1939 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Jn seinen Schlußworten wies Ministerialrat Schulze-Fieliß darauf hin, daß das Bild der Straße die Visitenkarte des Straßen- meisters sei, aus der zu erkennen ist, ob er den Sinn seines Amts erfaßt habe. Es sei die Verpflichtung des Straßenmeisters, bei- spielhaft zu wirken, denn seine Arbeit sei starker Beobachtung eitens der Oeffentlichkeit ausgeseßt. Der derzeitige Mangel an Straßenmeistern habe zur Folge, daß der Nahwuchs sehr günstige Berufsaussichten für das weitere Vorwärtskommen habe, anderer- seits ergebe sih daraus für den Straßenmeister die Verpflichtung, mehr zu schaffen als zu Zeiten des Menschenüberflusses. Es set der Wunsch Dr. Todts, ein Straßenmeisterkorps zu schaffen, das der Größe der Zeit Adolf Hitlers entspricht.

Muaresé uud TDissenfchaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 5. bis 13. März.

Staatsoper.

Sonntag, 5. März. Der Ring des Nibelungen. 1. Tag: Die Walküre. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr. Montag, 6. März. Madame Buttersly. Musikal. Leitung: Jäger. Béginn: 20 Uhr. Dienstag, 7. März. Ein Maskenball. Musikal. Leitung: _ Heger. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 8. März. Erstaufführung. Daphne/Friedens- n E Leitung: Clemens Krauß a. G. Beginn: 91/2 Uhr. Donnerstag, 9. März. Jn der Neueinstudierung: Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 10. März. Der Ring des Nibelungen. 2. Tag: Sieg- fried. Musikal. N Schüler. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, 11. März. Jn der Neuinszenierung: Die Zaube r- flôte. Musikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 20 Uhr.

Carmen.

Typenbereinigung auch in der Nundfunk-

wirtschaft.

Aehnlich der Ne für die Kraftwagenproduktion werden au für die Rationalisierung der Rundfunkwirtshaft Maßnahmen vorbereitet. Fm Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister hat der Reichskommissar für die Preisbildung die Wirtschafts- gruppe Elektroindustrie beauftragt, entsprechende Vorschläge zu maen. Etwa 18 Ausschüsse sind gegenwärtig mit der Klarung aller Einzelmaßnahmen auf den verschiedensten Fachgebieten der Rundfunkindustrie tätig. Ziel und Weg dieser Rationalisierung behandelt der Sachbearbeiter des Reichspropagandaministeriums, Dr. Schaefer, im,Rundfunkarhiv“. Er verweist auf die Ueber- s{chwemmung des deutshen Marktes mit einer Unzahl von Geräte- typen, die eine rentable Mengenproduktion von vornherein O machte und daneben jede Uebersicht des kaufenden Publikums zerstörte. Der Schlüssel für die Rationalisierung der Rundfunkindustrie liege ebenfalls in der Typenbereinigung, die sih nicht allein auf die Rundfunkgeräte erstrecken dürfe, Vnbaen auch eine weitgehende Normung der Einzelteile umfassen müsse. Die Ne Rundfunkführung habe bereits 1933 in diesem Sinne in

ie Entwicklung clriGaatitión dur. die Schaffung ¡des Volks- empfängets,- der bis Ende | 1938“ einé Produktionsziffer von 3,1 Millionen Stück erreichte. Der Massenabsag der Rundfunk- industrie werde heute vom Volksempfänger und dem Deutschen Kleinempfänger beherrsht. So hätten diese beiden Typen allein in der Zeit von August 1938 bis Ende Fanuar 1939 einen SFndustrieabsaß von einer Million Stück erreicht. 50 %/o des Gesamt- absaßes an Rundfunkgeräten seien damit bereits weitgehend ratio- nalisiert. Die größte zu beseitigende Typenzahl liege beim Marken- einfreiser. Ob unter diesen Umständen die Produktion von Mehr- kreisern noch zweckmäßig sei, bleibe fraglich. Auch innerhalb der Gruppe der Superhets habe sih in den leßten Fahren eine grund- legende Verschiebung des Absaßes zugunsten der fleineren Geräte vollzogen. Die Konsequenz hieraus wäre die Massenfabrikation eines billigsten Kleinstsupers und die Beschränkung der Typenzahl der Mittelsuper. Die Deckung des Massenbedarfs der einkommens- s{chwächeren Schichten auch mit höherwertigen Supergeräten sei eine ausschließliche Frage des Verkaufspreises. Erst die im Rahmen der Rationalisierung erfolgte Herabseßung der Selbstkosten werde die Grundlage für die Befriedigung des Massenbedarfs schaffen.

Zweite ReichSstagung der Deutschen landwirtschaftlichen Gewerbe-

forschung und Lebensmittelchemie im September.

Die zweite Reichstagung der Deutschen landwirtschaftlichen Gewerbeforshung und Lebensmittelhemie, verbunden mit der 36. Hauptversammlung des Vereins deutscher Lebensmittel- chemiker, findet vom 25. bis 30. September 1939 in Karlsruhe statt. Auf dieser Tagung wird der derzeitige Stand der Arbeiten in der landwirtschaftlihen Gewerbeforshung einschließlich der Lebensmittelforshung, insbesondere der bisherige Einsaß im Vier- jahresplan auf allen Ernährungsgebieten, beleuchtet und mit den neuesten Wissenschaftsergebnissen auf dem Gebiete der Vorrats- pflege, Erzeugnmsverarbeitung und Untersuchungsmethodik dar- gelegt. Neben den Haupttagungen an vier Vormittagen werden: 12 Sondertagungen an den Nachmittagen abgehalten. Außerdem werden akute wissenschaftlihe und praktische Fragen der milh-,

T T C E E E

Berlin, 3. März. Preisnotierungen für Nahrungs=- mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen is —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, fäferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, fäferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe

; is —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geshl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Ftaliener, ungl. *) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,507), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 {), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 +), Gerstengrüge *), alle Körnungen 85,00 bis 36,007), Haferflocken *) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 Þ), Hafergrüze *) [Hafernährmittel| 46,00 bis 47,00 +4), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Jnland) 34,45 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffel mehl, hofein j bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 7), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42,00 +), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 f), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen Süd- amerifaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral- amerifaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis

Handelsteil.

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 4. März 1939. E&. 4

Daphne/Friedenstag. Musikal. Lei-

Sonntag, 12. März. tung: Clemens Krauß a. G. Beginn: 19/2 Uhr.

Musikal. Leitung:

Montag, 13. März. Der Dreispit. Trantotww.

Fn der Neuinszenierung: Gianni S ch i ch i. Musikal. Leitung: Elmendorff. Ï Der zerbrochene Kru g. Musikal. Leitung: Trantow. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, 14. März. Der 3. Tag: Götterdämmerung. Schüler. Beginn: 18!/2 Uhr.

Schauspielhaus. | S März. Der Siebenjährige Krieg. Beginn: 2 Ÿ; Montag, 6. März. Maria Magdalena. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, 7. März. Am hohen Meer. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 8. März. Der SiebenjährigeKrIieg. Beginn:

20 Uhr. * i ¿ Donnerstag, 9. März. Am hohen Meer." Beginn: 20 Uhr. Beginn: 20 Ane : eginn:

Ring des Nibelungen. Musikal. Leitung:

Freitag, 10. März. Am hohen Meer.

S März. Fungfrauvon Orleans. 20 Uhr.

Sonntag, 12. März. Egmont. Beginn: 20 Uhr.

Montag, 13. März. Am hohen Meer. Beginn: 20 Uhr.

Kleines Haus. Sonntag, 5. März. Untreu. Beginn: 20 Uhr. Ausverkausft. Montag, 6. März. Madame Sans GêSne. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, 7. März. Untreu. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 8. März. Untreu. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, 9. März. Emilia Galotti. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 10. März. Untreu. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, 11. März. Das Konzert. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, 12. März. Emilia Galotti. Beginn: 20 Uhr. Montag, 13. März. Untreu. Beginn: 20 Uhr.

fett-,* fleish- und fishwirtschaftlichen Forschung, der Getreide-, Mehl- und Brotforschung, der kartoffel, obst- gemüse- und der weinwirtschaftlichen Forschung, der Kaltlagerung, Trocknung, Kon- servierung und Vorrats|häden eingehend besprochen werden. ¡5m Zusammenhang mit diesen Forschungsgebieten werden die Er- nährungsfragen in einer besonderen Sißung M A Zu der Tagung elbt erscheint ein Sonderheft der Zeit chrift „Vorrats- pflege und Lebensmittelforschung“. \

ESxportberatung und Maschinen-Bezugs8quellen- nachweis auf der Leipziger Messe.

Auf der diesjährigen Leipziger Technischen Frühjahrsmesse (5.—13. März) wird die Wirtshaftsgruppe Maschinenbau zur O und sachgemäßen Unterrichtung sür in- und ausländische

esucher der Technischen Messe wiederum ihre Zentralauskunft- leite Über Maschinen und Apparate in Halle 18 auf dem Aus- tellungsgelände errichten. Die Auskunftstelle ist auch in der Lage, den Besuchern der Technishen Messe weitgehende Auskunft über die Bezugsquellen deutsher Maschinen und Apparate in sämt- lichen Ba T R: zu corteilena i (-—— bc 0 Ou OcS j x Zur Einsichtnahme für Fnteressenten=wird“ der“ Auskunftstelle eine Werbeschriften-Auslage der deutshen Maschinen- und Appa- rateindustrie angegliedert werden. d

Fn der Auskunftstelle exfolgt auch an Maschineneinkäufer die Ausgabe des bekannten Bezugsquellennachweises „Wer baut Maschinen?“, der in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanisher Sprache von der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau in Zusammenarbeit mit der Verlagsanstalt des Leipziger Meß- amts G. m. b, H. kürzlih neu herausgegeben worden ist.

Allen Maschinenfabrikanten und -einkäufern steht das wei- teren zur Beratung in allen einschlägigen Fragen der Ausfuhr deutscher Maschinen die Exportberatungsstelle der Wirtschafts3- gruppe Maschinenbau in Halle 20, Vorbau 1. Stock, zur - Ver-

ügung.

Wirtschaft des Auslandes.

Aenderung des MNotierungsreglements der Amfterdamer Börse.

Amsterdam, 3. März. Laut Mitteilung der Effektenhandel8- vereinigung ist mit Wirkung vom 1. 3. 1939 Art. 6 des Notie- rungsreglements der Amsterdamer Börse geändert worden. Laut diesem Artikel wurden bisher alle Wertpapiere in Prozenten mit Bruchteilen von mindestens 1/16 9/ notiert. Fortan können variable Werte, deren Kurs nicht höher als 209/o bzw. 20 Dollar beträgt, bis zu Bruchteilen von 1/32 %/ bzw. !/32 Dollar notiert werden, falls dieser Kurs zwischen den bereits zustande gekommenen nie- drigsten und höchsten Kursen liegt. Fm übrigen werden die Kurse wie bisher in Prozenten mit Bruchteilen von mindestens 1/16 °/o oder in Dollar mit Bruchteilen von mindestens 1/16 Dollar notiert. ers die Kuxse in Gulden lauten, is der geringste Bruchteil bei Kursen bis zu 2,50 hfl. O 0,05 hfl., bei Kursen von 2,50 hfl. bis 50 hf. O E. 0,10 hfl. und bei Kursen von über 50 hjl. mindestens 0,50 hfl. Ku?se von „claims“ werden fortan in

Gulden notiert.

(

392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan., extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, - Sultaninen : Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl, + Kisten 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in 1/4 kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenshmalz

in Stier B Bratenshmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohshmalz —,— bis —,—, Speck, inl, ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—,

Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei- butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 a Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglih 1,30 RM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20% 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 9/9 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 9/6 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 °%% 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menshlihen Ernährung bestimmt.

+4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

——

Berliner Börse am 4. März,

Aktien erholt Renten freundlich. Die Wochenshlußbörse bot überraschenderweise ein redit

94

um Deutschen Reichsa

Nr

freundliches Bild. Angebot, das in den leßten Tagen aus den hs, kannten Quellen anfiel, war heute niht mehr zu beobahten. In: folgedessen wirkten sih schon kleinere Kauforders kurssteigernd ays

Eine gewisse Anregung bot zudem der nunmehr vorliegende Ge- shäftsberiht der Vereinigten Stahlwerke. : Von Montanwerten waren Vereinigte Stahlwerke um y

Hanbelsteil. |

Mannesmann um 1 und Rheinstahl um 1% % gebessert. Von

Viertelstunde um 4 % an. Bei den Elektro- und Versorgungs- werten übernahmen Schuckert mit + 1%, Wasser Gelsenkirchen

(— 1) zu erwähnen.

Jm Börsenverlauf traten bei ruhigem Geschäft zumeist erneut léihte Kurssteigerungen ein. Lediglih Feldmühle waren un 14 % rückgängig. Andererseits stiegen Bubiag, Klökner, Oren stein und Stöhr je um 4%. Conti Gummi gewannen 14 % Etwas freundlicher lagen ferner Vereinigte Stählwerke mit « RWE und Schering mit je + % %. Farben notierten 150, : Am Börsenshhluß stiegen Hoesh und Klöckner je um 1 x während Lahmeyer 4 % verloren, Farben schlossen zu 130,

s ——

Margarine,

Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00 mégew. 180,00 bt18 190,00, a Peer

g bis 190, his 285,00, Steinspeisesalz

13 kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus pon 123 und 15 kg —,— bis —,— e —, Erdbeerkonfiture

gepackt 194,00 bis —,—, do.

gewogen 140,00 bis 157,00.

Zimt (Kassia), ganz, in Zutesäcken 20,00 bis —,—, St

Stärkere Beachtung fand die Nachricht, daß die Deutsche Reichs

post für die am 1. 4. d. F. fällig werdenden 150 Mill, 4 Berichte von

papiere; II. Versendung von Wertpapieren in das Ausland IIT. Erwerb von Wertpapieren zu Lasten von Sperrgutha®z; IV. Einlösung von Zinsscheinen deutscher Auslandsanleihen 2 Besiße von Fnländern; V. Depotzwang und Auslieferung wird der RE 122/38 wieder aufgehoben. Nah Abshnitt IV Q Gor RE 22/39 ist es nach Mitteilung der Wirtschaftsgruppe Prv" A: Bankgewerbe künftig bei Nichttrustee-Markanleihen wieder

lässig, die im inländischen Besig befindlichen Zinsscheine un" bar einzulösen. Um eine Nichttrusteeanleihe handelt es bee: dann, wenn die Anleihe weder rehtlih noch tatsächlich dur9 mittlung eines ausländischen Treuhänders bedient wird.

166,75

Ansterdam dit an 220,50,

slo, 3, M6 1145“ Mârs. (D,

en 90,00, R

oskau, l engl, Pfund 24,87, 100 R

M 2 99 don, 3, März,

deren Zinssaß unter 6 % jährlich liegt, unter bestimmten ti sezungen die den inländischen Zinsscheininhabern ausg 3 % Schuldverschreibungen zu mehr als 75 % bis zu 102 “i kaufen. Die Schuldverschreibungen der Konversion eut deutshe Auslands\chulden sind nah § 46 DevGes. der Rel

anzubieten.

eutsche

140,00,

Vereinsbank 1

Präsident. Dr. Schlange in Potsdam; o, Neu Gu t O, ps

3,00 G, 5 o) S (D. 9

ür den Handelsteil und den übrigen redaktionellen : R il olf Lanhsch in Berlin-Charlottenburs-

¿engeselliéa Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktienge! Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen

Teil: beröst.

Pin

all C 1" Elin“

Z ¡Taget _— t elsregisterbeila! , Felten - Guille

Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew, Südamerikaner

Fortseßung des Handelsteils. in der Ersten Veilage

, (einschl. Börsenbeilage -und- zwei Zentralhand

elsingfors 9,95, Prag 16,55

E E g 16,55, Warschau 90,65. „9% Paris 11,05, Brüssel 420 Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75 ' velsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,50, Warschau 78 40.

New York 426,00 Erl elsi 1 1 fienbas singfors ta ag ernen 27./28. Februar.

S j E fünftig in ; j (D. N. B.) Sil Ferner ist aus Abschnitt I1V hervorzuheben, daß 1 mert (06e) Silber fein pro " J, ilber Barren prompt Gegensay zu RE 122/88 Abschnitt 11, der mr die von 412 Eu Silber auf Lieferung fein 21% Gols tage 9 Sarren im Lande Oesterreich im Ausland begebenen Schuldver 2 /4. betraf, die Deutsche Golddiskontbank bereit ist, bei allen AMÆŒ Wertpapiere.

ibe 199 75 M 3. März.

0300 C, L shaffenburger Buntpapier 78,25

Dey! nen Heidelberg 150,00, Deutsche Gold u, Silbes : Guill Linoleum 156,75, Eßlinger : Nitgers ahmeyer 111,50 Bug On

19V), utte ——, i

; ere Voigt u. Hüfner Mainkraftwerke 92,00,

(D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

ih: 21,50, Hambur

Verantwortlich: r o Amerika Pak / ger Hochbahn 98,00

A l ¿ nteil etf. 601/,, D ; /

für den Amtlichen und Nichtamiliten Teil, den Mute d 94,00, Alsen Zement 178.00, Dynamit Novel für den Verlag, 0 ,50, Harburger Gummi 176,00, Holsten-

Vi. - Gesellscha 6% Wien 1934 100,50 K., Donau-

Lise : Vesterrei ck N 5 p u, Stahl ch ih 125,00+, Brown - Boveri —,—, Egydyer

auswärtigen Devisen- und

(D. N. B.) London 19,43, Berlin 70,00, Schweiz. Pläße 94,50, Washington

N. B.) London 19,90, Berlin 171,50, Amsterdam 227,00, . Zürich

72,75,, Stockholm 102,75 Prag 14,80, Warschau 81,25, :

] (D. N. B.) 1 eihsmark 212,63. / R A

(D. N. B.) Reis - Alt-

Maschinen 110,75, Gebr. Funghans

—,—, Hellstoff Waldhof

199,50, Otavi 22,50.

N. B.) 64 0/9 Ndös\t. Lds. - Anl Lds.-Anl. 1936 99,75, Gs 0/0 Steier:

E. G.- Union Lit. A

1 , '

AG. f. el. Fnd. —,—, Enzesfelder

weiß, Muntok, ausgew. 275,00

r. Pfl. in Eimern ,„ do. aus getr. und fr. Pfl.

470,00, mooser

waren

Braunkohlenaktien zogen Flse Genußscheine um 1 und Rheine- (Fortsezung.) ov, braun um 14 % an. Wenig verändert eröffneten hemisde

Papiere. So wechselten Farben zunächst zu einem unveränderte Berlin, 3. März. Wöchentliche :

Kurs von 150 S den Besiver, zogen aber schon in dex Sl Nahrungsmittel. [Preise in e B Bn für

ein-

76,50 u S , A E Jute - Textil 60,25, Hirtenberger —,—

Schuckert 135,25,

Veitsher Magnesit Wa i ¡—, agner - Biro —,— Ziegel —,—. + = Variable Kuxse. A Amsterdam,

1937 998/ 0 ; nat.) 18, 52 9/0 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht

44 % Frankrei Staatskasse Obl. 1932 44,00,

Amerika Lijn 108,00, Nederl. S i 00, . Scheepvaart Unie 113,25 : damsche Lloyd 105,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuurx Mit epAs

de B, E. D.

(nat.) ——, 70 / 7 9/0 Deutsch. Seba, C N A. G. (nat.) —,—

6 %/ Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6% S. G. Farben

Erste Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Sonnabend, den 4. März

1939

,—, Lapp - Finze AG. 63,25 i E Feytam - Fosefsthal —,—, Neusiedler E Aue all ——F#, Schrauben-- Schmiedew. 105,00 'Siemens- O S i na Msh. ——, „Solo“ Zünd- S Daimler ug —,—+, Steirische Wasserkraft

Wagengestellung für Kohle, K i enge 1 , Koks und Briketts i Ruhrrevier: Am 3, März 1939: Gestellt 25 758 Baan E

Die Elektrolytkupfernotierung de ini ü h 1 r Verei —,—, Steyrermühl Papier —,— rettrolyEupfernotia stellie sih laut Berliner Melduna 16D N 4 Mv r L : 3 auf 58,25 EM (am 3. März auf 58,25 K) für

3. März. (D. N.. B.) 3 9/9 Nederland

4 %/%_ England Funding Loan 1960—1990

Notierungen

mit + 14 und Lieferungen mit + 2% die Führung. Shließkl; ‘salz, gepackt 23,80 bi IUN ad Î 2 ; ] L48 : E g. Schließlih speisesalz, gep 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Zutesä zijde Unie (Aku) 401/, § ilivs : . Algemeene Kunst- eger i sind mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Veränderungen 22,00 bis —,— Siedespeisesalz, gepackt 25.80 be E 220,00 M., Bev S c U L A (Holdirig-Se],) der Kommiffion des Berliner Metallbörfenvorst des nur noch Orenstein und Braubank (je + 1), dagegen Kali Chemi frup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Speisesirup dunkel, i Nederl. Mij. tot Exploit ilever N. B. (Z) 1377/; M., Koninkl. vom 4. März 1939 E ie Eimern 59,00 bis 70,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern "a Petroleum Corp. (3) 29, E e es E Des (Die Preise verstehen si Pas in De tshland t N f ¿ M., Holland utshland für prompte

H Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, E

81,00 Ed M onfiture Ps Es 189, r in Io N ohne Kettenerkl, niht nat.) u Á oden S RM tür 100 kg O cis 1 is 8 E Me S Dit gs L de: Deutsche ase H t ls Gat Nei 99 0a N E vage Gs 2 guf 10400 is r, Èo lose —— bis —— Margarine, | 4 £19 Deutsce L e R Se Konsum, gepackt 112,00 bis ivi, Épeisesl, “lite [ ved, . i A, ier U 24,50, 7 °%/% Preuß. Pfand- Senn s a 3750000. j 1 ; fela 11a) a SIM. Bodencred., Pfdbr. a E A E

(Aciéries Réunies) 1201/,, 79/9 Rob. Bosch A. G.

Sinking Funds (nicht nat.) 43,50;

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Kurse verstehen sich für tele i e graphische A und sind für Umsätze bis L: Sa vei Muna

414 %ige Schaßanweisungen von 1934 neue Schaßanweisungen ps j :7; mit fünfjähriger Laufzeit begibt. Diese werden in erster Linie Wertpapiermärkten. Min Q beteiia, u. Kettenerkl. (niht nat.) (Y) —,—, 79/ A APAA den JFnhabern der jeyt fällig werdenden Postshaßanweisungen Devisen 1926, m. Bez nion (nat.) ——, 64% Siemens u. ‘Halske uszahlung, ausländische Geldsorten und Bank i ? gen : . , . ezugsschein (nat.) Us 6 0/ Sieme 8 an noten. zum- Kurse von 99/4 angeboten. Danzig, 3. März. (D. N. B.) Geld G m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 9% Nexotni “4 Sf, Mate Telegraphische Auszahl Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren fondon 1 Pfund Sterling. . . 2485 24,96 A M 6s °%/o Vereinigte Stahlwerke, 25 ihr. Ag = nszahlung. Lübecker Commerzbank gegen die Notiz vom 2. März 1%, Jm iben C L 2 p (verkehrsfrei) . ¿ 212,12 212,96 Elektr. Wh 1088 at S A. G. (nat.) ——, 79% Rhein.-Westf. 4. Màrz 3 L gleichen Ausmaße shwäcten sih bei den Hypothekenbanken Han- Gard L Nee L TEIO) « 99,80 100,20 Notes (nat.) A O G Rg lo Peel, Elektr. Wke. 1931 Geld Brie! 2 März burger Hyp. ab. Am Markt der Kolonialwerte stiegen Doag uml gütih « « « « » « 100 Franken S R 18016 2051 Bai 6 9% Eschweiler So U L rist (nat.) Aegypten(Alexandrien S und Neu-Guinea um 4 °/, wobei in leßteren 1200 N.4 den Besißer G: O Belga E A bank G a O An Vereeng. —,— Deutsche Reibe dicaeMinien (Bens 1 ägvpt. Pfd. | 11,97 12,00 | 11,97 12,00 bed ten m 67 ulden ...., . 28162 282,78 Viscose Comp. ‘255/, ‘A Jj Kunstzijde Unie ——, Jnternat. Aires) : i : Bei den Jndustriepapieren stiegen Grißner-Kahser sowie Neue en" ; e 166 e E E ie J, G Sab ad S Ber. Fabr, Pref. and A, Belgien (Brüffel u. ies A A2 006 e L | sowie Me : a de, 11007 110,48 | Elocitielteits Vi t nat.) (9) ——, Algem. Nederl.-Fnd. | Antwerpen) 10 Realbesiß je um 21/2 %/, Natron-HZellstoff um 3 und Strausberg- N oer (Babe: 00 Kronen . .. .,, 12484 12536 ij. (Holding-Ges.) 249,00, Montecatini —,— Brasili No 6 0 Belga | 41,90 41,98 | 4190 41,98 Herzfelder-Eisenbahn um 81/2 %/, Demgegenüber verloren Hoff- Es A 16a Gre vertrat, 0 5,2945 5/3155 (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stückle. Saneiro) s 1 Milreis 0,146 0,1 : mann Stärke und Dresden-Leipziger Schnellpresse je 2/2 und e f rôfret). . 27,85 287,95 Bulgarien (Sofia) . 100 va ' 148] 0,146 0,148 Rabbethge & Giesecke 3!/2%/. Stettiner Portland Zement waren 11 1 B06 E Pa cA N. B.) Amsterdam 15,48, Berlin Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Put E „2,04 7 9,093 um 22%9/ rüdckgängig. 3107 Mag 05014 Olo 689,00, Kopenbagen 612,00, London Danzig (Danzig) |100 Gulden | 47/00 4710 | 1700 2716 / . ? A 0, tadrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,223 Bericht er ff England (London). .|1 engl. Pfund | 11/67 2 1 27/00 4710 Von variablen Renten zogen Reichsaltbesiß zunächst um N 00, S A Polnische Noten 535,00, Belgrad e von auswärtigen Warenmärtkten. V : / 11,70 | 11,67 11,70 auf 1294, dann aber weiter auf 130. an. Reichsbahnvorzüge / 19 nom., Warschau 551,50 nom. Bradtkord, 3. März. (D. N. L : „(Meval/Talinn) . , |100 eftn. Kr. | 6813 6827| g waren um % % gebessert. Die Gemeindeumschuldungsanleiße E L n, ¡ 0 A o in Pengs.] Rica G: Merinolammzüge Dll a O E L N, (PalinoÞ 8 ett 5,145 d 158 Tie T. stellte sich auf unv. 93,15 %. Mailand 17,7732, New York 343 Sus arest 3,423, London 16,09, , Colonial prepared, 17 d, 1 Griechenland H) Urs. 6,998 6,612 6/598 661: | 1732, , Paris 9 s nd (Athen) | 100 D } 9'356 19% 612 Auch der Kassarentenmarkt lag freundlich. Die Wertswan- i 4,18, Zürich 78,00. 20, Paris 9,093, Prag 11,86, Bad Ae RERe Z E s N. B.) Der Gewebemarkt L (Amsterdam ie g kungen blieben weiterhin außerordentlich géring. Pfandbrief und 17600 Mid 4. Tes (D. N. B.) New York 468,78, Paris verzeihnen war... Da auch: oda Sina ies e Erxportnachfrage zu eas H dd Z E Gulden [132,26 132,52 [13226 132,52 Kommunalobligationen lagen behauptet. Für Liquidationspfand- 1168 Schweiz M d Sre 27,864, Ftalien 89,12, Berlin Ba rnge sett ebenfalls reger. Mater Twist R outete Fe das |-Fsländ (Neykiávik) . |100 ale 1451 1453 | 1451 1453 briefe waren die Meinungen etwas geteilt. Bei den Stadtanleihen Kopenhagen 22,40, ‘Sstanbul 583, 0B E R 110,18, L R per“ 1b, Printers Cloth wurden mit 23/; sh per Stü d auf Italien “(Nom ind «Ar. | 92,21 92,31 52,21. 52,31 wurden 29er Bochum um 4 % herauf-, 26/28er Breslau um % % res Jmport 17,00 B,, Rio de Janeiro 3,00 B. E | Japan (Toi u. Kobe) 19 is r E A herabgeseßt. Provinz- sowie Reichs-= und Länderanleihen per- A 4 3. März. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Sitollavien ( aen 1 Yen 0,681 0,683 0/681 0/683 änderten sich kaum. Zu erwähnen sind noch 1. Dekosama m! Belgien 634 S Lun 15,164, Ftalien 198,60 N und Zagreb), | 100 Dinar 5,694 5706 ; L B TatONe f Hagen l. i 75, Kopen and real). S ' 5,694 u A S Mart Gag N 9809 Oslo 888,50, Stockholm das E Kurs der Veichsbank für die Abrechnung v Lettland (Mir 1) « | 1 fanad. Doll.) 2,482 2,480] 2482 2/486 ee fester, Mix nest sowie 36er Mitlelstay! ? Ie N & “n Ae Belgrad —,—. Le g Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf I von | gitauen (Kowno/Kau- E 48,79 48,85 | 48,75 48,85 öher an. Paris, 3. März. : iti ch - E : : G y Am Geldmarkt führten weitere Rückflüsse zu einer Ermößt betehr.] London 176.90 Peiv or? E fangsnotierungen, Frei- N 4 Jeu 100 Rupien = 7,465 Pfund Sterling Natio, en (Oslo) . * 100 Litas 41,94 42021 4194 4202 ex Sdo tür Blntotagebueb 91/3 bis 2K % =—, Belgien 6343/,, Schweiz §57 50, K 4, Berlin —,—, Ftalien erländish-Jndien (niederl.-indische Gulden): Ber- | Polen (W s 0) « «100 Kronen | 58,65 58,77 | 58/65 58,77 gung der Säge für Blankotagesgeld auf 2/2 bis 24%. M Oslo —,— Sto ln 50, Kopenhagen —,—, Holland liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster- Kaitoni u / j; Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben s E Belgrad ——; —, Prag ——, Warschau dam-Rotterdam zuzüglich 8/4 9/, Agio, Portugal ischen: a Fly 47,00 47,10 | 4700 47,10 gegenüber dem Vortag keine Veränderungen. rzg, gsterdam, 3. März. (D. N. B.) [Amtlih.] Berlin T elo O Ee Mittelkurs für Qumänien (Bukarest) 100 “pan 10,595 10,615] 10,595 10,615 2% London 8,824, New York 188,25, - Paris é: ‘Ult h / | uSzaytung London zuzüglih /, 9, Agi weden, Stockholm tus E f I e e 2168, Schweiz 46 ¿Ore TOV/SD, Haris 499,00, Brüssel Südafrikanische i j “ares 0 N Ö Aenbagen 39421 StdthoLn 45,474 A ediod Oslo 44,35, cfrifeniho Vufda). Deeliter M E L weh (Züri (euen 100,08 002 160,08 60,20 Züri h, 4. E N phische Auszahlung Lond ali ; G Basel und Bern). | 100 Frank 5 Vondon 20621 M Mt8 (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,66 Au i F on, abzüglich ?/s %/ Disagio, | Tscheho-S ) e5ranken 1 56,59 56,71 | 56,59 56,71 Devisenbewirtschaftung, Wt 2% ew dor 449.00, Buse 74024 Malaw B12 | lesen /eufralisthe Bunde), Borliner Mitielkurs für | Zirkel (Ifanbuhh 1 ties. Pun | 1973 109 1921 2008 Einlösung von Zinsscheinen deutscher Auslands P 0D,07L, Stan OeO O E Bo 108,05, grey DiSagio, gaytuung London abzüglich 20 % Leg East 100 Pengs | 1,984 1,978 1,982 L L / e Ai h l ontevid. old a E Me ben ine Befia vos Smiante er aren, 6 Mis (Di A0) doidon m0 {Ne Cd Gr NEE Mende): Berliner Miitethics, | Un E Pu ad G e E remen mann 2

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

aume 113,804, Gummi Semperit

E Ö Ankaufspreise der Veichsbank ä 4. Mär 3. : r ausländische s . März Silber- und Scheidemünzen: sche Sauetelins i Geld Brief | Geld Brief i 20 Francs. Stü : -|| Fus 2038 2046| 20,38 20,46 für Posten im Gegen-| für Posten im Gegen Gold-Doll E für 1616 16,22 | 16,16 1622 wert bis ZM 300,—] wert über RK 300, Amerikanische: * 1E 4,185 4205| 4,185 4,205 Belgiéti „« 5 o 1 6 1000—5 Dollar. .| 1 Dollar 2,463 2 2 Canada » - 2 : 1 Dollar : : :20| 1 Dollar : : : : 235 | Argentinisthe- - - : -| 1 Pap--Pelo | 024 2483) 2463 2483 nemark . e 2. 0801100 2 S BO Belai -*.. «| 1 Pap.-Peso | 0544 0564| 0544 0 ' edo. 0,70 CIgUME 0.4 . 100 ch c 7 964 Ens, : e Í Sa : “U A en o s 46 Bal “o. 1 Miltets 1 ‘0/13 ‘011 ‘0/13 E / E sun E E ulgarishe „e... [1 E ! f / Estland . « « « 1 Eesti - Krone . 0,65 | 100 Eesti - Kronen 16m DAnME S ae oss 100 D 16 S DATN S N anbau - «* « 1 Markka . . . 0,05]100 Markka . E O j 100 Gatten oie 2A PLOT 6217 Grant aa 1 E. « « « 0,06] 100 Francs . . . . 6;— | Englische: große... 1 engl Dfund L L Ss 47,19 talien . {-, , 1 Lira N Vie 100 idt v 125 Estuische N E 100 24 fund | 11,645 11,685 11,645 11/685 : , und C SERME L D S D , e... P f (0E ¡009 Aas L Gs ao A Od. I o Mil o Premburg « « « 1 Franc. « . ,0,10/100 Francs . . . . 1025 | Französische . «100 Frs. Pin R 010 Id 4 E O 0,56 100 R 57,25 Se « « : « « | 100 Gulden [132/03 18226 13208 13225 Ee s C0; B o 6 a 40 alteni} e: große . [100 Li E SIAA 2, 2,99 O S E . « + 0,97 1100 Kronen . . . . 58,75 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13 07 37 ar E x Tscheho-Slowakei ranken . 0,55 100 Franken « , 55,40 | Jugoslawische . . ..| 100 Dinar 5. 13,13 1 13,07 13,13 2 L Slawa eil Krone. , , 0,08 100 Kronen... . 8,— eiti de eue 11 fanad Vat erf Ae A 5/67 ) j ettländishe «.,.|100Lts | / 454 2,474 von Amerika . 1 Dollar 2,35] 1 Dollar Litauif An e 1 A E S edo. e. aaa és 2j E _—— Ankaufspreise d L L: 2,85 | Norwegishe : 7: | 100 Ran | agi 8186 | 41,70 41,86 ier e der Neichsbank für ausländische Noten: | Polnisdhe. . - - - . - |100Zloiy | 2701 2218 | 5849 58,73 Aegypten «eee 1 ägyptishes Pfund. . , . K 11,85 | Rumänische: 1000 Lei OL 47,19 } 47,01 47,19 Seis Ste A oie Sind ‘e 90 L U SO0 Lei 100 Lei au a e E ao a Cs ‘C E ie ta unker Main Qt E eza Liederländisch-Indien L L. E ea t Ew ia ü V L anishe Union . 1 füdafrikanishes Pfund. . 7 11/40 Schweizer: große . . | 100 Frs. z s LE A0 59,92 60,16 zu Ll 10g aufsspreise ind für Posten im Gegenwerte bis | Tsheho-Slowatishe [s | 5644 56,66 5644 8668 ; : 0 Kr. u. darunter | 100 Kronen e : remtmerrenreenn rfi L | 8,58 9 Ee o... e. | 1 türf. Pfund | 1,89 e l s 8,62 garishe . . «.. 100 Pengö 2 A 06 LSE

pre m E