1939 / 64 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nx. 64 vom 16, März 1939. S. 2

. Simon, Ernst, geb. am 2. Februar 1927 in Frank- urt/Main, A

i Bn mon, Ellen Berta, geb. am 1. September 1931 T d E

in ¿Franksurt/Main, A L

Sommer, Hugo, geb. am 21. März 1920 in

Königsheim (BA. Tauberbischofsheim),

. Schlesinger, Edgar Robert, geb. am 14. De- zember 1894 in Leipzig,

. Schlesinger, Babette, geb. Gerstel, geb. am 4. August 1897 in Berlin, / i

. Schlesinger, Käte, geb. am 13. Juni 1924 in

Berlin, : : i

Schl oß, Sally, geb. am 25. Mai 1908 in Hofheim

(Mainfranken), : : i

. Sh midt, Albert Walter, geb. am 16. Juli 1896 in Wuppertal-Barmen, i

2. Shröder, Friß, geb. am 8. November 1906 in Mülheim /Ruhx, '

. Shwarzschild, Ernst Lazarus, geb. am 14. De-

zember 1909 in Frankfurt/Main,

4. Shwarzschild, Erna, geb. Plapöder, geb. am

27. Juli 1908 in Frankfurt/Main,

5. Sh warzschild, Dorothea, geb. am 11. August

937 in Frankfurt/Main, i l

S ch we ri ne T Walter, geb. am 3. April 1894 in Freiburg (Baden),

f, St L e Oswald, geb. am 25. August 1900 in Berlin, i

Stein, Magdalene Marie Sophie, geb. Schulz, geb. am 19. November 1909 in Hamburg, i

Stern, Albert, geb. am 16. November 1878 in Leipzig, ;

Stern, Martha, O S gesh. Schruter, geb. am 13. April 1887 in Amsterdam,

: St rau p Max, geb. am 4. Oktober 1897 in Wasen- bah (Krs. Unterlahn),

22. Tuch, Georg, geb. am 17. Fuli 1877 in Jutroschin

(Posen),

9. Tuch, Selma, geb. Fuchs, geb. am 20. April 1879

in Futroschin (Posen), : S uh, Herbert, geb. am 16. Dezember 1905 in Frank- furt/Main,

25. Weinberg, Max, geb. am 19. November 1889 in

Rheda /Westf., i

_WeinbeLta, Grete; h O geb. am 18. Fanuar 1890 in Wattenscheid, : : Wern berg, Flse, geb. am 19. Oktober 1919 in Rheda/Westf.,

28. Wißbrun, Fsaak Salomon, geb. am 26. Januar

1887 in Brockhagen (Krs. Halle/Westf.),

29. Wiß b run, Sara, geb. Möller, geb. am 26. Januar

1884 in Raboldshausen (Hessen-Nassau), : Wittko w [ki , Leo, geb. am 5. Fuli 1870 in Thorn.

Berlin, den 13. März 1939.

Der Reichsminister des Fnnern. Je V Dr Stuart

Itachtrag 1

zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Metalle.

Vom 15. März 1939, Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

4. September 1934 (Reichsgeseßbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgeseßbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von

Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vor- schriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in Den sudeten- deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgeseßbl. I 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts- ministers angeordnet:

8.4 In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim-

mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 15. Dezember 1938 (Deutscher Rei sanz. 21.

Staatsanz. Nr. 297 vom 21. Dezember 1938).

S2 Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April

1939: in Kraft. Berlin, den 15. März 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Nachtrag j

zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Tabak.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

4. September 1934 (Reichsgesebbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgeseßbl. T S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Veberwachungsstellen vom 4. Dezember 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vor- stiften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den sudeten- deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgeseßbl. I S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts- ministers angeordnet:

S1 Jn den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim-

mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Tabek vom- 24. November 1934 (veröffentliht im Deutschen Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 276 vom 26. No- vember 1934) sowie Aenderung der Gebührenordnung vom 19, Mai 1937 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanz. und

Staatsanz. Nr. 112 vom 20, Mai 1937). S2

Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April

1939 in Kraft.

Bremen, den 16. März 1939.

Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.

Bekanntmachung. Die am 15. März 1939 aus Reichsgeschblatts, Teil 1, enthält:

Vierte Durhführungsbestimmun rers und Reichskanzlers über die nungen. Vom 17. Februar 1939.

gegebene Nummer 46 des

Irichtamtliches,

Deutsches Reich. Der Polnische Botschafter

Lf\de. Nr.

zur“ Verordnung des Fül tiftung von Dienstauszei

Bezeichnung der Einnahmen

Herr Li ps\ki ist

Verordnung zur Erhöhung der

örderleistung und des Lei- stungslohnes im Bergbau. Vom 2.

A

zurückgekehrt undzhat die Leitu

ng der Botschaf nommen.

2

Ver über die Einführung der Reichsausbildungsord- f Sev Dienst n der allgemeinen und inneren Verwaltung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. M a

Dri ührungsverordnung zum Geseß über die Ver- e E Sansestadt Hamburg. Vom

nung für den

Zölle L S A E00 M D d S D [2A Tabaksteuer :

a) Tabakiteuer ..

b) Materialsteuer (einsch] Tabakausgleihsteuer) c) Tabakersaysioffabgabe

Der Lettische Berlin am 11. März verlassen. führt Legationssekretär Fgen b

Gesandte, Herr Kr Während seiner Ah

und Verwaltung der ergs die Ges

14. März 1939.

reis: 0,15 A.

Bogen. N ToL tück bei Voreinsendung auf

endungsgebühren: 0,03 N.AÆ für ein r Postscheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 16. März 1939.

Reichs8verlagsamt. Dr. Hubrich.

Zuckersteuer M Sh: S Q:

Nr. 11 des Ministerial- Gali E A

Ministeriums des Junern JFnhalt: Allgem. Verwalt. RdE Nachweis bei Ve Nat.-Soz. in d. Ostmark. ndwerks bei d, Vergebg. dErl. 8. 3, 39, Pevsonal f. d. ten. d. Beamten u. Angest. Berufs- u. Betriebszählg. 1939. Anordng. 30. 1. 39, Ausf.-Anw. f. verbände) d. Landes Anhalt z. Ges. v. Fehlbetr Beseitig. d. bei d. Gemeinden u. GV. Bescheide nah §§ 126 bis 133 DBG. RdE Abgeltg. d. Verw.-Kostenzus Let F RdErl. 10. 3. 3 ordng. Wohlfahrtspflege u. L ortbildgs.-Lehrg. olizeiverwa

Blatts des Reichs- und

Neichsanteile an der Gemeindebiersteuer . Aus dem Spiritusmonopol . . . ,, 1sig)äuretteur ..,.., Zündwaren steuer Aus dem Zündwarenmonopol Leuchttitlelue C Spiel e s Stati Mae S Süßstoffsteur .. ...., Branntweinersazsteuer . . Ausgleihsteuer aut Mineralöle (Min ralölsteuer) .

Schlachtsteuer : a) Schlachtsteuer . . b) Schlachtausgleichsteuer . . .

rl. 6. 3. 39, A RdErl. 7. 3. 39, Förder au RdErl. 8. 3, 3 öffentl. Auftr. Dienst. RdE als Zähler Kommung

d. GV.

üb. d. V ffentl. Vermögen. inst. d. Daueran

dErl. 6. 3. 39, Red

Mitwirkg.

Bekanntmachung.

Die am 15. März 1939 ausgegebene Nummer 11 des Reichsgesehblatts, Teil TT, enthält:

Verordnung über die vorläufige Anwendun Zusaßzabkommens zum deutsch-italienis fahrtsvertrag. Vom 9. März 1939.

Verordnung über die ber der Anwendun italienishen Abkommens über en Hande ( O und medizinishen Spezialitäten. Vom 9. März 1939.

Verkaufs8preis: 0,15 A. Postver- gebühren: 0,03 Æ für ein Stück bei Voreinsendung. auf ostshecktonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 16. März 1939.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubric.

A N geit (\tändig Ang eines dritten hen Handels- und Schiff- d. Vaitfchleteäiae

g eines Mas bahn u. d. Dt.

mit medizinischen ugendwohlfa

tung. RdE f: Wasserges. R} rl. 6. 3. 39, Krim.-J 10. 3. 39, Uebertrag . 3 DBG. RdErl. e d. OrdnPol. el. 6.3, 39, W ¿3299; Schießausbildg. d. Pol.-Vi 39, Ausrüstg. d. Dienstp . 39, Beschaffg. v. Waren tensthundau

erziehgs.-Anst. Aenderg. d. IIT. Ausf.-Anw. z. preu 6. 3. 39, Sammlg. dienstl. Vfg. Rd nst. d. Sicherheitspol. RdErl.

enehmigs.-Befugn. nah § 10 Abs Musikkorps ai. Spie Gend.2Oberm.-Stellen. Pol.-Beamte. RdErl. 8 Beamten. RdEuvl. 8. 3. aatl. Pol. RdErl. 9, 3 toffen u. Leder darf d. te

14 Bogen.

1) Einschlie

inschließlih der aus den Einnahmen den L 2) Hierin i)

1 die von den L 9) Außerdem sind bei den

Zu besey ohngs.-Fürsow

d. Dienstpferde- u. i n. Sonderdienstzweige ( Nachrichtenverbindgs.-Wesen) d. Pol. RdErl. 9. 3. 39 d. 2. u. 3. Offz.-Ausbildgs.-Lehrg. f. Oberleutn. SchP. RdErl. 9. 3. 39, Lehrg. 10. 3. 39, Vovrprüfg. v. Wachtm. (SB.) d. SchP. nd. f. d. Offz.-Laufbahn d. OrdnPo RdErl. 7. 3. 39, Dea S telle kan E 9. g inführg. d. LS.-Verbandkastens Heeresmodell 1938, R E hullehrg. RdErl. 8. 3, 39, V ol.-Meister u. Wachtm. (SB.) d. Beschlagdien legenheiten. RdErl. 6, 3. 39, M allg. u. inn. Verw. bei d. | - u. Grenzsachen. RdErl. 6. 3. 39, O bei Feldavbeiten tätigen Vermessgs.-Beam . Landesaufnahme. RdErl. 6. 3. 39, Hauptvermê Bez. in d, sudetendt, Gebieten. RdErl, 6. 3. 39, Laufend . Kartenwerkle. Volksgesund enderg. der IIl. Ausf.-Anw. z. preuß, W 7. W Veteri dErl. 6. 3. 39, Jahresberichte d. Vet.- Neuerscheinungen. . Gemeindebeamten. i ostanstalten. Carl Heymanns Verlag, Y Vierteljährlih 1,85 N. für Ausg (zweiseitig bedruckt) und 2,40 NAÆ für Ausgabe B (ei

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Verord Volk und Staat vom 28. 2. 1933 (R F 1-des Gesetes vom 26. 5. 1933 (RGBl. I, bindung mit der Taro Reih dei L E T

._ S. 207) u em Retichsgese T [RGBL. 1 / hiermit das bei der Stadtspar-

Pol.-Schulen. R

Gemeinden u. d.

ung zum Schutze von Bl S. 8) und des

ol.-Sanitätsfach S. 293) in Ver-

Wehran

Vermessun

WehrüberwahgA

Berliner Börse am 16. März.

Axtien abbröckelnd Renten gehalten.

Nach wie vor beherrschen die jüngsten politischen Ereignisse die Gespräche der Börsenbesucher, so daß die eigentliche Funktion her Börse, der Wertpapierhandel, völlig in den Hintergrund tritt. ‘Vie Umsäve blieben E vet gering, so daß sehr oft hon enige tausend Mark den tinheitlihe Linie konnte sih dabei naturgemäß nicht entwickeln. „allgemeinen gingen die V fällen über 1% h Von Montanwerten büßten Mansfelder, Maxhütte und Stol- /o ein, während Rheinstahl 2/4 0/6 höher ankamen. apieren wechselten nur Mindestbeträge den Be- lebhafter gestaltete sih der Verkehr in Vereinigte die 14 %% niedriger einseßten. Bei den Braunkohlen- sih Eintracht um 114 %. zunähst nur Schering mit % eine Abweichung rtag aufzuweisen. Farben seßten mit unverändert

RGVBl. I, S. 479) ziehe i | in Swinemünde beschlagnahmte Spark reimaurer Compas, roy“ in . unter Bestätigung der polizeilichen e zugunsten des Preußischen Staates ein, -

Dies wird an Stelle einer Zustellung bekanntgemacht. Stettin, den 9. März 1939, Der Regierungspräsident.

Jn Vertretung des Regierungsvizepräsidenten Fran.

assenguthaben Loge „Die Brüder isdroy“ in e von 111 RMA 28 R

RdErl. 20. verwaltung.

uchgs.-Anst. A en

b. Krankh.

tnaus. auerstr. 44.

biger Zink je 10 Wi allen drei P

[werten ermäßigte heren hatten {gen den Vo

Uebersicht über die Cinnahmen !) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1, April 1938 bis 28, Februar 1939.

Von Kaliaktien zogen Kali-Chemie weiter um 1% an. Jm sehen Ausmaß waren bei den Linoleumaktien Deutsche Linoleum owerten stiegen Deutsche Atlanten bei einem A ein Beispiel für die Zufälligkeiten ne Kursgestaltung um %, AEG. um 2% 93 an, iht Kraft 1 % verloren. Ueberwie end fester eröffneten uwerte, wobei Deutsche E mit + 1 und

die Führung hatten.

+ 1/2, andererseits Hotelbetrieb mit 11s % als ert verändert zu nennen.

roklamierte Erlaß des Führers über die künftige estaltung des böhmish-mährischen Raumes, dessen ch den Reichsminister des Auswärtigen v. Ribben-

r Berliner Börse übertragen wurde, stand natur- im Vordergrund des N

rucke der Gesch rlauf verschiedentlih ab. Rütgers, Mannesmann und aben je %, AEG. % und Rheinmetall Borsig 1 % t. Farben notierten 149. Höher lagen Deutsche Waffen um 14 1) Berger um 1%.

{luß waren nennenstwerte Umsätze nicht zu ver- nigte Stahlwerke verloren %, Mansfeld gaben Jlse-Genußscheine um 114 % nah. Farben schlossen

Von den zu Ein ch Halle-Ba

Von Elektr darf von nur 2000

Aufgetommen sind

im Monat ter mit P 3/4

im Monat Februar 1938

Bezeichnung der Einnahmen | Februar 1939

vom 1. April bis 28, Februar 18 RM

Lfde. Nr.

tlündung dur h auh an de

A. Besitz- und Verkehrsteuern

Einkommensteuer: i Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) . . . Steuerabzua vom K veranlagte Einkommensteuer-

zusammen lfde.

s

183 576 614,07 4 225 559,18 67 149 927/96

294 992 101,21

408 307,29 901 741,96 34 290 596,71

86 510 169,05 64 687 135,89 8 231 567,05 263 463 918,48 12 471 493,52

3 302 507,80 119 906,68

1 225 698,44 4211 188,22 10 197 421/04 7 678 014,54

1 898 560 712

9 615 878 966 4 599 432 178,

apitalertrag (Kapitalertragsteuer)

_

Abgabe! der Aufsichtsratsmitglieder Wehrsteuer .. ¡ i Körper})chaftsteuer Krisensteuer . Vermögensteuer Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer Umsaßsteuer i Grunderwerbsteuer 2) Kapitalverkehrsteuer : a) Gesellschaftsteuer . b) Weripapiersteuer . c) Börsenumsaßsteuer Urkundensteuer) Kraftfahrzeugsteuer . . Versicherungsteuer Nennwett- und Lotteriesteuer: a) Totali)atorsteuer b) andere Nennwettsteuer

_

D S

_

heitskursen gehandelten - Bankaktien fielen nkverein durch eine

S pietenbanken kamen Bayer. Hyp. 14 und Deutsche

Mutsche Centralboden stellten sih hingegen 19% niedriger. werte wurden Kamerun geaen die Notiz

0 0 D

09 S :0ck S S. © _

* 8

P M 06M

_

O NDN O

3 098 163 71

S N t —J

S. 9D. S S; Q _

S: S. 0—S S. S

S D S S":DS S 2. S %. 0: S 0 Sd S D 0. E 0 0.0/9 0:60 SD. O. 00S G D.S H 0 § 0 S. ®:.0 É D: M SW S . - . . . . e . . 0 00 Q“0 0 @

arit der Kolonial

-

9, um 21/2 0%/% herauf-, Neu-Guinea na en um 3 9% istriepapiere nerei um 8

-. s -“ e. . e.

_

ais

n stiegen Siemens-Glas um 23/4, Feinjute- , serner Keramag und Brandenburg. Elektr. u.

ause um je 4 %. Niedriger lagen Adlerhütte- , Mechanische-Zittau um 2/4 und Grün & Bilfinger

variablen Renten eröffneten Reichsaltbesiß 10 Pfg. nied- ( Die Gemeindeumschuldungsanleihe war mit

er unverändert. ssarentenmarkt herrschte weitestgehende Geschäftsstille. e, FKommunalobligationen sowie Reichs- und Länder- tellten sih im allgemeinen auf Vortagsbasis, Bei den 29er Leipzig */8 9% höher an. Sonst sind Cosama mit + i/4% zu erwähnen. Am Markt der Fndu- G ationen blieben die Kursveränderungen gleihfalls gering. | 1/8 und Klöckner um 0,32 % an. Aschinger 1/4 % Dig,

R DDDO

S 2+ S S _

S M S. . . . . . ® . - . . . - D D V i i D

©

_

606 004,60 1 296 763,18

1 902 767,78 29575 422,93 9 744 093,18

11 121 016,17 16 230 513,38

E45. S Q S N

_

Me. 9:0 0 M E G M

Co N D

_

c) VLotteriesteuer Wechselsteuer

S 4. R050 20 M D E

_

Do m F

GS-0 400. Me R Me M D

=

a) Perfonenbetörderung b) Güterbeförderung Steuer zum Geldentwertun (ODbligationensteuer) Yeicbéflucbtsteuer

Do 0 oco Co

’onds zogen um îndererseits um

e gmarkt ermäßigten si

_

gsausgleiche ‘bei Schuldverschreibungen

D 0E L D 00 D W010 S S

49 491 881 06 1 083 954/05 209 660,13

841 035 969,36

_

A. ck07 S0 A. V F Q Tae Uo 200M E B

bi —J

_

O

Me O R E 00 e 2 S 20-Wi D Lal

der amtlichen Berliner Devisennotierung stellten sih der f 6,61 gegen 6,605 und der Shweizer Franken auf 71. Die Übrigen Devisen blieben unverändert.

E20 M Wie

Summe A

14 388 036 39

S o L D

B. 3ölle und Verbrauchsteuern

M M D 1054 Sa @

zusammen lfde. Nr. 35 . Summe B. Im ganzen .

ändern uft. ande8behörden bis 30. Funi 1938

n der Zeit vom 1. April 1938 bis 28. Februar 1939 = 6 965 412,62 Ra Berlin, 10. März 1939.

urs zu bestimmen vermohten. Eine

eränderungen nur in Ausnahme-

Von chemischen Pa-

onst sind noch

ts\tille brödelten die Aktien-

Steigerung um 1 2 auf.

: gleih langer herabgeseßt. Doag büßten 1% ein. Bei

ie Blankotagesgeldsäße um

Reichs: und Staatsauzeiger Nr. 64 vom 16, März 1939.

h. ir pte

Autgekomuen sind

Mea

Wers Ger Wertvaltiung.

Durchführung des Lohnfteuerabzugs ab 1. April 1939,

finanzministerium n gebiet geltend März 1939 erl steuerblatt ve

im Monat

im Monat Februar 1938

vom 1. April 1938 Februar 1939

O Au N É Lu Es E 2A 227) ‘r f 2A ‘sd A

r

s

Wie vom Reichs 1. April 1939 führungsbes gejeßblatt u

titgeteilt wivd, sind die ab uen Lohnsteuerdurch- assen und im euevbl röffentliht worden.

*mintsters der Finanzen vom 10. gangen. Fn diesem Erla die Arbeitgeber Arbeitnehmer in die ab 1. IV der Lohnsteuertabelle vor- e aller Arbeitgeber und aller teuen Bestimmungen alsbald vertraut U unterrichten, ob die Steuerkarten Finanzamt zur derungen müss

J im Altreichs timmunge nd im Reichs ein Runderlaß des Rei 1939 S 2220 610 III gjten Neuerungen beha die Einstufung der en Steuergruppen I Es liegt im sih mit den 1 [ih darüber

101 440 401,85

98 647 984 04 16 950 480,06

1 704 112 469 51

720 756 078,81 190 970 686,00

ß sind die wich- darüber unter-

E10 A S E: S Tg

“A 25 i

939 geltend tnehmen is vbeitnehmer,

zu machen und ; 1939 der Gemeindebehörde s. vorgelegt werden

März 1939 herbeig

75 599 826,95 33 964 623,80 2 371 970/35 28 372 108/58 17 429 955/60 31 377 433/56 256 729,60 980 495,70 321 954,00 1434 551/78 227 622/85 395 847/14

911 777 974,01

337 552 683,39 51 651 954 61 323 127 17647 40 713 856/54 275 327 400/13 2 434 589/65 11 824 519/11 7 301 249/01 13 848 029/34 1895 709/25

4 686 915/97 411 731/00 104 812,77

96 047 299/70 271 535 621/43

Aenderung en noch im

H dO

L Solche Aei eführt werden.

O E E T ETETTTTTT

Rohstof\versorgung der deutschen Textilindustrie 1938.

here Unter junkturforshun nen Ueberblick über die ndustrie im Jahre 19 Zahlen gegeben. Verfügung ahren vorher 1d Reißbaumwol t im Fahre 1937 und 7 Regenerate waren es 1936 eimishe Produktio ortshritte gemacht at zugenommen. oder 26,3 % der gesamt Lande erzeu Jahre 1937.

Faßt man nur die Baumtúvolle, Wolle, ge, so stellt si heimische Anteil für 7: 29,7 %). ländischen Produktion seit 1933 große heimische Anteil oder 1880 (41 % sichtigen, daß seit lih gewachsen ist. ganz anders zujam nene Fasern, und noch 19 überwiegen Spinnstoffe. Vater Einshluß* der Re Jnuland erzeugten Textilro ein noch höherer A es 324 %, g kleidungstexti 1938 bereits einen im Fahre 1937).

[N Do

_-

_

-

So DS WONISO

_

Im Anschluß an frü t das Jnstitu ochenberiht ei deutshen Textili Altreih vorliege Textilindustrie zur größer als in den J rate = Reißwolle u1 über 924 000

gen und Berechnungen g in seinem neuesten Rohstoffversorgung der 8 auf Grund der für das ge der für die war 1938 f sih (ohne Regene- Mill. t gegen- Fahre 1936 (ein- sogar 1,1 Mill. n von Textilrohstoffen hat 1938 wei , Und ihr Anteil an 000 t Textilroh en Versorgung wurde gt, gegenitber 5,5 °/, im «Fahre 19

_

6 866 782,86 t für“ Kon

15 980 832,45

_

oRBD i O O

_

pk

15 068 112,38 1 465 319,28

-16 533 431,66 333 641 422 43 1174 677 391,79

170 950 528,82 12 425 161,29

183 375 690,11 4 237 729 682,00 15 625 766 078,27

stehenden Rohsto

_

[ry OD

_

0009

36 000 t im

der gesamten Versorgung Regenevate) t 1938 im eigenea

9 99 9 i

Justizbehörden an Urkundensteuer T E genannten Bekleidungs Flachs, Kunstseide, hne Berücksichtigung der Regene- 1938 bereits auf 341 % (1939: r hinsihtlih des Anteils der in- xtilrohstoffversorgung t, so hat freilich der (über 50 9) an dabei berück- xtilrohstoffbedarf außerordent- e heimische Erzeugung nur agrarisch gewon- er größte Teil. Heute geschaffenen

textilien (dazu Seide) ins Au

7,2 %, 198

eutschen Te Fortschritte gemaht worderx aoch nicht den hohen Stand ) wieder erreicht; dieser Zeit der Te

Zudem seßt sich Früher waren es 25 entfiel auf sie d

doch muß m

Die Umbildung der Ab Einfluß de

Oberregierungsrat a. D.

saßwege unter dem s Bierjahres8plans.

Dr. Tiburtius, Berlin Deutschen Gesellscha agsfolge über A resplan in dem Einflu s: Die Umbildung der n Einfuhr dur den shiedlihe Bedin- rauchers an neue den Handelsver- allen. Der Großhandel habe ftauchende Liefer- eigenen Lägern, Heranholung abseits S besondere Leistung in

(die üblicherweise zu den im erehnet werden) ergibt en Produktion. 1938 waren An den „Be- ie heimishen Spinnstoffe gehabt (gegenüber 36,6 %

am Mittwo O ftliche

über die Umbildu ahresplans. Der deutshen Produktion Vierjahresplan habe f ungen geschaffen. F toffe sei dem Hand tretern eine erheblich um Teil Erhebliche chwierigkeiten über ch im Streckengesh zum Markt habe sih handels geltend gemach bsaßwegen sei insb Einzelhandel zu von etwa 160 9 d von 1929) erreicht

im Rahmen der haft durhgeführten Vortr, zen aus dem Vierj der Absaßwege unter edner führte u. a. au l sie ergänze Ur die Absaßformen u n der Gewöhnung des Verb cht zum wenigsten

nteil der inländis egenüber 28,1 % im Ja emessen, haben nteil von 41,1 %

re vorher. Düsseldorf

Verstärkter Ausbau der deutsch-mands{urischen Wirtschaftsbezießungen.

gegenwärtig zu einem offi Gesandte von Mandschukuo , empfing am Mittwo Generalkonsuls in Hambur Presse, denen gegenüber er deutsch - mandshurischen diesem Besu

s leisten können, um au

ziellen Besuch in Hamburg zu helfen, teils aus

in Berlin, Exzellenz Lu e ch im Beisein des mand\{uri der hamburgi ber den Stand

stehender H

die Vertreter Zweigen des Groß

ih ausführlich ü [haftsbeziehungen g sei sein Wunsch, das politishe und urgs aus eigener Anschauung kennen- ssion in Deutschland Ausbau der wirtschaft- ern einzuseßen, sondern Verbundenheit er vertrauens- cwißheit geben, ichen Seite hin

An Verlagerungen von A dringen -der Fachg Jahre 19838 einen (= ungefähr 94/97 % sumsäze troy gew Lbjahr 1988 etwa 11 65 % der Umsätze vo Rückgänge bei den Ve chäften sei ein chäft eingetreten. [handels zeigten die stärkste aßnahmen (z. B. Kraft Gegenwart (Spo

ondere das Vor- etonen, die im er Umsaßwerte von haben, während die unahme in den Jahren 1936/37 3 % der Umsabwerte von 1933 en. Hierzu träten enschaften. res Typus zum ten Zweige des , in denen staât- ndere Be-

R ; ch in Hambur e[Häfte im wirtschaftliche Leben Hamb zulernen, Wirklichkeit gew erblickde er nicht nur darin, sih für den ichen Beziehungen zwischen beiden. Länd darüber hinaus darin, die weh noch mehr zu stärken. vollen politis daß sich das u beiderseitigem Nutzen

Seine Mi

1929) auftvies rbrauchergeno e Umbildung i Diejenigen einzel n Umsaßzunahmen ahrzeughandel) ode rtartikel, andererseits

eitige politische Auf dieser Grundlage ein 1 Zusammenarbeit könne er die G ch der wirtschaftl gedeihlih entwideln tw g dann im einzelnen auf die beide haftlihen Fragen ein.

mandschurischen mitiven landtvirt\

andvolkes gehoben we

noch starke den Einheitspreisges

Kleinpreisges rhaltnis auch na

rührenden wirts daß die Bestrebu g den bisher ziemlih pri jeder Hinsicht zu modern des mandschurishen L u einer Steigerung der Kau andwirtschaftliher Maschine Durch das Grundlage des weite austausches ges und Deutsch Kohle, Gold Um das aber zu Produktionsmittel benötigt. mittel erblicke er große verkehrs mit beiden L rischen Bodenschäße stelle einen Fünfjahresplanes dar. Auch bei Mandschukuo werde Deutschl Bei der W Länder in erster Lini mit seinem Lande Europas, d

Hierbei betonte er u. a,, Regierung dahin ftlichen Betrieb in der Lebensstandard rden, was wiederum fkraft führe, die im Ankauf moderner n und Geräte zum Handelsabkommen mit ren Ausbaues des zwische chaffen worden. Durh Zusamm and solle der Reihtum an Boden und andere in verstärktem ermöglichen, werde ein Jn der Einfuhr dies Möglichkeiten der Steigerung Die Ausbeutung d Bestandteil des mandschurischen m Ausbau der Verkehrsmittel in and in erheblihem Maße berück- en naturgemäß e berücksihtigt, die ein Hande! besäßen, und Deutschland sei das as ein solches Haudelsabkommen mit der der Einfuhr nach Mands apan an zweiter Stelle. eceschiffahrt beim Güterau Anteil der deutschen griffen sei.

wirksam sind.

Die Preispolitik des Vierjsahresplanes.

Der Reichskommissar für die Preisbildun ält vom 15. bis 17 Avbeitstagung der ihm unter gung werden außer

März über ‘die wir Problematik spra der Reichsgr1

tigsten Teil

g, Gauleiter Josef 1939 in Stuttgart eine ehörden ab.

uleiter Wagner selbst, ihre preispolitische j nn und der Leiter exaldirektorx Zangen, das Wort die eine der wich- es darstellt, regional durch stellen ausgeübt. Oberpräsidenten n übrigen Ländern bei den Arbeitstagung zen Reich eing Grundsäße der Preispolitik sondere Problematik den ein- f diesem besonders shwie- ebiet für eine einheitlihe und Bei dieser Ge- die Preispolitik, ent- ßerten Bedenken, vas Preis- ft im allgemeinen stabil zu er- die während des außerordent- Beispiel dasteht.

großen Wirtschaftsländern hat

an sehr schädlichen Preisbeweg

Ausdruck kommen Deutschland sei die nstaatlihen Waren- enarbeit mit Fapan s{häßen Eisenerz, ße ausgewertet e große Menge er Produktions- des Handels- er mandschat-

tschaftliche ch, Vizepräsident tppe Fndustrie, Gen Bekanntlich wird die aufgaben des die Preisbildungs- und Diese Behörden befinden en Regierungspräs entsprechenden Behörden. Leiter dieser Behörden au Veranstaltung dient dem des Vierjahresplane zelnen Behörden na rigen und verantw glihst einfache Verwaltungsprax egenheit darf daran erinnert wer zu Beginn vielfah geäu der deutshen Wirts ht hat, eine Leistun chwungs ohne

Dr. Flottma

Preispolitik, Vierjahresplan die Preisüber sih in Preußen bei den identen, in de 8 dem gan aben sich die aveneinfuhr würd Zweck, die s und ihre be hezubringen un ortungsvollen G

diejenigen abkommen einzige Land Mands\churet chukuo stehe Deutschland nach Zur Fvage des Einsatet staush bemerkte der Ge Seeschiffahrt in fortw

der deutschen 4 sandte, daß der gegen den ährendem Steigen be- niveau in lten vermo chen Konju dere in den anderen

ichen Periode nicht hlt,

«Fnsbeson- es in der ungen ge-

R E

für Kohle, März 1939:

Notierungen

Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 16. März 1939.

(Die Preise verstehen \ih ab Lager in Deutschland tür prompte

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöten

t in Walz- oder Drabtbarren /

M .. Reinnickel, 98—99 % . Antimon-Negulus . . . Feinsilber V0 S S

der Kommission des

Wagengest Ruhrrevier:

Die Elektrolytku Elektrolytkupfernotiz ste

Koks und Briketts im Gestellt 26 019 Wagen.

RM tür 100 ks

pfernotierung der llte sih laut Berliner März auf 59,00 L (am 15. M

Vereinigung für deutsche Meldung des „D. N. B.“ ârz auf 59,00 K) für

e « I