1939 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1939. S&. 4

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsezung.) Französisch-polnisches Wirtschaftsabkommen.

Paris, 23. März. Fm französishen Handelsministerium ist am Mittwochabend das Zusaßabkommen zum französish-polnischen Handelsvertrag vom 22. Mai 1937 paraphiert worden, ebenso ein Zahlungsabkommen, das die am 29. Dezember 1937 getroffene Regelung erseßt. Jm Zusammenhang mit den polnish-fran- zösishen Wirtschaftsverhandlungen verlautet, daß die Ungleich- heit der Preise auf den französishen und polnishen Märkten das größte Hindernis für die Entwicklung des Warenaustausches zwischen den beiden Ländern darstellte. Diese Schwierigkeit wurde durch die Errichtung eines privaten Ausgleichssystems behoben. Um die Kompensationen zu erleichtern, die durch die Jnteressierten unmittelbar vorgenommen werden können, ist die Schaffung einer privaten Organisation in Paris ins Auge gefaßt. Die Pariser Handelskammer, die mit dieser Organisation zusammenarbeitet, kann bereits jeßt den Jnteressierten alle Auskünfte über das Funktionieren des durch das Zusaßabkommen eingeführten Systems liefern. Das Zusayßabkommen und das Zahlungs- abkommen werden unmittelbar nah Rückkehr des französischen Außenministers unterzeihnet und am 1. April in Kraft treten.

Die Verschuldung der Schweiz. 1000 Franken auf den Kopf der Bevölkerung. Export das große Problem.

Basel, 23. März. Am Mittwoch erklärte der zum Besuch der Mustermesse in Basel weilende Bundesrat Wetter über die Wirt- schafts- und Finanzlage der Schweiz, daß für das Land eine wirt- schaftlihe Abgeschlossenheit eine Unmöglichkeit bedeute. Die Sorge um den Export sei das große Problem der Shweiz. Zu den Fragen der Arbeitsbeshaffung und der Landesverteidigung über- gehend, wiederholte der Bundesrat, daß die Staatsschulden zur Zeit 1330 Mill. Franken betragen. Hierzu kämen die vom Bund voraussichtlich zu übernehmenden Kosten der Bundesbahnsanie- rung, die Opfer für die Sanierung der Pensionskassen, die außer- ordentlihen Militärkredite von rund 1 Milliarde Franken und die in Aussicht genommenen Aufwendungen für die Arbeits- beshaffung, so daß für die nähsten zwei bis drei Jahre das Land mit einer Vershuldung von rund 4%Milliarden rechnen müsse. Das mache 1000 Franken auf den Kopf der Bevölkerung aus. Hierzu kämen noch das Defizit des Staatshaushalts für das laufende und evtl. Fehlbeträge für die kommenden Fahre.

Numänischer Ministerrat billigt das Wirtschaftsabkommen mit Deutschland.

Bukarest, 24. März. Am Donnerstagabend fand ein Minister- rat statt, in dem der Außenminister und der Wirtschaftsminister über den Abschluß des deutsch-rumänishen Wirtschaftsabkommens berihteten. Der Ministerrat billigte cinmütig das Abkommen.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 24. März 1939.

(Die Preise verstehen sh ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalbüttenaluminium, 99 2% in Blötcken e E s E A S desgl. in Walz- oder Drahtbarren

133 © °RM für 100 ke

C 9% E S0, Bio e 0, S u A, E O 7 Reinnickel, 98 —99I % S 6A Antimon-Réegul¿ v 2 ou os _— Feinsilber . . . 36,70—39,90

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. April 1938 April 1937

bis bis Februar 1939] Februar 1938 R M K ld

Februar 1939

RAM

Gegenstand

der Besieuerung |

I. Gefellshaftsteuer. a) Aktienagesellschaften und Kommanditgesellshaften | auf Aktien 994 123/36|18 954 715/2610 542 566 39 b) Gesellsihaften mit be- | {chränkter Haftung . . . } 2260 4891/56/17 521 562/7011 628 475/28

c) Bergrehtlide Gewerk- schaften 30 179/45] 476 600 832 07984 5 006/06] 164 363 10 943/93

834

4) Andere schaften . 20|

e) Andere Erwerbsgesell- schaften und die übrigen juristishen Personen

f) Zinsen zu a—e . « ..

IL Wertpapiersteuer.

a) Verzinsliche inländische Schuld- und Rentenver- schreibungen, Zwischen- scheine und Schuldver- schreibungen über zinsbare Darlehns- oder Renten- \{ulden

) Verzinsliche ausländische Schuld- und Rentenver- s{reibungen u. Zwischen- E «s S

) Für ausländische Aktien u. andere Anteile sowie für usländishe Genußscheine und Zwischenscheine

d) Zinsen zu a—c « « « - ITL Börsenumsat-

steuer.

Anschaffungsgeschäfte über Aktien und antere Anteile jowie verzinélihe Werte

Zusammen . «

86 95

453 798 91 003

243 784 117 909

10 352/75 2 356/62)

116 971 2 129 400 3331 326

213 713!

*) 4 066 227

13 617 283/74 53 323 495/95

15 197 497/08 42 297 566/28

1 225 698/44 4 648 112/92

*) Erstattungen. Berlin, den 23. März 1939. Statistishes Reichsamt.

Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Verfkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 190 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preise in

Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen,

Reichëmark.] : i A ! weiße, handverleseu —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei

Berlin, 23. März

Die polnisch-litauischen Handelsbeziehungen. Warschau, 23. März. Der polnische Sejm beschloß am Mitt- woh die Annahme des Ratifizierungsgeseßges zum polnisch- litauishen Handelsabkommen,

—————

Die Schllisselstellung der Landwirtschaft in der Türkei.

«Fstanbul, 23, März. Der Konjunkturdienst des türkischen Wirtschaftsministeriums hat soeben unter dem Titel „Erzeugung und Wirtschaftslage des türkischen Bauern“ die Ergebnisse einer Umfrage in Zentralanatolien aus dem Jahre 1936 veröffentlicht. Daraus ergibt ih, daß die Landwirtschaft, die 82 2% der arbeitenden türkischen Bevölkerung erhält, 70 % des Volksein- kommens ausmacht und \chließlich 93 % der türkischen Ausfuhr bestreitet, in Zukunft noch mehr als bisher die wesentlihe Rolle bei der Fndustrialisierung und wirtschaftlichen Hebung der Türkei spielen wird. Gleichzeitig wird festgestellt, daß, falls die pflanz- lihe und tierishe Erzeugung auf das mittlere europäishe Niveau gehoben wird, es möglih sein werde, das türkische Nationalein- kommen um 50 % zu vergrößern.

Türkische Zndustriebauten im Rahmen des zweiten Flnfjahresplans.

JFstanbul, 23. März. Nach einer Meldung aus Ankara hat man damit begonnen, die im Rahmen des zweiten industriellen Fünfjahresplanes vorgesehene Gründung einer Stickfstoffabrik und eines Hüttenzementwerkes zu prüfen. Die Sümerbank erwägt die Gründung einer Betrnwoll pinner in Erzerum. Die Fabrik in Bakirköy wird vergrößert werden. Man will “auch noch Zellulose-, Superphosphat-, Chlor- und Phosphorfabriken gründen. Nach weiteren Pressemeldungen sind die Verwaltungsstellen damit beschäftigt, die Frage der weißen Kohle in der Türkei zu prüfen, um die Elektrifizierung voranzutreiben. Zur Zeit sollen Pläne für die Energiegewinnung aus den Wasserkräften des Euphrat und anderer Flüsse in Vorbereitung sein. So sollen für den Euphrat fünf Staustufen, für den Muradsu zwei, für den Sakaria zwei und für den Gediz und den Menderes je cine vorgesehen sein.

Schrumpfungen des brasilianischen Ausfuhr- liberschusses.

Rio de Janeiro, 23. März. Der soeben veröffentlihte Ausweis des brasilianischen Außenhandels für das Fahr 1938 zeigt ein Zusammenshrumpfen des Ausfuhrübershusses auf 225 000 Dollar. Das nahezu völlige Vershwinden des Aktivjaldos wird in Finanz- kreisen lebhaft kommentiert, wobei mit Besorgnis namentlich auf die Devisenverpflihtungen Brasiliens hingewiesen wird, die sich aus der Auftauung der eingefrorenen Handelsguthaben der Ver- einigten Staaten in Brasilien in Höhe von 20 Mill. Dollar cation. falls diese Auftauung binnen zwei Fahren wie in dem neuen Abkommen mit den USA. vorgesehen erfolgen soll.

46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe

,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis / 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*), 29,00 bis 30,00, Ftaliener, ungl. *)* 30;50 * bis 31,50, Gerstengraupen, Fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,504), Gerstengraupen, Kälberzähne, C16 *), 35,00 bis 36,00 +), Gerstengrüße *), alle Körnungen 835,00 | bis 36,00 }), Haferflocken *) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 }), Hafergrügze *) [Hafernährmittel| 46,00 bis 47,00 7), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (JFnland) 34,45 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffelmehl, hocfein —— bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 f), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42,00 +4), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 4+), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewashen, Süd- amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohfkaffee, gewashen, HZentral- amerifaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chchinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan., extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in !/2 kg- Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenshmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten- schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohshmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Spetck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt-. 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis. —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei- butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglih 1,30 KM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, ehter Gouda 40 9/9 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 9/6 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 9% 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menshlichen Ernährung bestimmt. +7) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruhmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 23. März. (D. N. B.) London 1 Pfund Sterling. . Beiliti . 100 RM (verkehrsfrei) . Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) P 100 Franfen Zti. 100 Franken . Dad. 100 Belga . Amsterdam . . 100 Gulden Stockholm . . 100 Kronen . Kopenhagen 100 Kronen .„ Oslo 100 Kröôuen ; New York (Kabel) . 1 USA-Dollar ._. Mailand 100 Lire (verkehrsfre). . 27,85

Budapest, 23. März. (D. N. B.) [Alles Amsterdam 182,35, Berlin 136,20, Bukarest 3,42}, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 2343,50, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,20.

Geld 24,85 212,12 99,80 14,01 119,26 T 281,62 128,13 110,87 124,74 5,2995

Brief 24,95 212,96

27,95

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

1 Verein. Staaten von

in Pengö.]

—E

Fahresversammlung der deutschen Handels: kammer in Kopenhagen.

Kopenhagen, 23. Kopenhagen ielt

versammlung ab.

März.

Die Deutsche Handelskammer in estern abend in festliher Form ihre Fahres. Inter den zahlreihen Anwesenden sah man dey

deutschen Gesandten sowie leitende Persönlichkeiten der dänishen Wirtschaft, darunter den Nationalbankdirektor Bransnäs, ferner zahlreiche Mitglieder der deutschen Kolonie. Als Gast der Handels, kammer sprach dex Direktor des Reichskuratoriums für Wirts

lichkeit, Diplomingenieur Seebauer, über das Thema Rationalisierung in der deutschen Wirtschaft“, Jy Diplomkaufmann

ie Zahl der Mit.

wartsfragen der

dem Bericht, den dex Präsident der Kammer Danielfsen, erstattete, teilte er mit, daß d

haft.

„„Gegens

glieder. dex\ Handelskammer im Laufe des vergangenen Jahres auf 448 gestiegen sei, n 700 Fällen habe die Kammer die Berbindung

zwischen den“

rft.

rétern deutsher Firmen oder Organisationen mit

dänischen F o hergestellt und verschiedentlich zur Beilegung von Streit {gewi

E T O C E I I A I S R E C Aus Ce D

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten(Alexandrien

und Kairo) .…. . [1 Argentinien (Buenos

Aires) 1 Belgien (Brüssel u.

Antwerben) .… . «|1 Brasilien (Nio de

Janeiro) 1 Bulgarien (Sofia) . |1 Dänemark (Kopenhg.) |1 Danzig (Danzig) .|1 England (London). .|1 Estland

(Neval/Talinn) . . |1 Finnland (Helsingf.) | 1 Frankreich (Paris). . |1 Guiechenland (Athen) Holland (Ams\terdain

Fran (Teheran) . . . |1

Island (Neykjavik) . | 100 isl. Kr.

Stalien (Nom und

Mailand) . 19 Lire en

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Kronen

1 türk. Pfund

100 Pengöô 1 Goldpe)o

1 Dollar

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) . Litauen (Kowno/Kau- nas) Norwegen (Oslo) Polen (Warschau, Kattowitz, Pan ¡ Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm“ und Göteborg) - .9 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Tscheho-Slow.(Prag) Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.)

Amerika (New York)

100 Drachm. und Notterdam). . | 100 Gulden

ägvypt. Pfd. Pavy.-Pes. 00 Belga

4

Milreis

00 Leva 00 Kronen 00 Gulden engl. Pfund 00 estn. Kr.

00 finnl. M. 00 Fres.

00 Nials

8cudo

Geld 11,965

41,91

52,09 47/00 11/665

68,13

132,28 14/50 52,19

13,09

48,79

41,94 58,62

47,00 10,59 60,13 ° 56,15

24. März Brie!

11,995

0,573

0,146 3,047

9,14 6,598 2,393

0,680

5,694 2,481

1,978 0,899 2,491

damer at

132,54 1452 11 52,29

13,11 | 1

48,89

42,02 98,74

47,10 10/61 60,5 56,27

0,577

41,99 | 4

0,148 3,053

52,19 J 5 47,10 11,695] 1

68,27 J 6

4

5,15 6,612 2,357

0,682

5,706 9,485

1,982 0,901 2,495

Geld 11,965 0,573

132,28 52,19

mem ree

—————

23. März

1,93

0,146

3/047 9,09 7.00 1,665

8,13 5,14

6,598 2/353

4,50

3,09 0,680

5,694 9/480

48,79

41,94 98,62

47,00 10/59 60,11 56,04

1,978 0,899 2,491

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Brief 11,99

0,577

4201

0,148 3,053

92,19 47,10 11,69

68,27

9,19 6,612 2,397

132,54

14,52

52,29

13,11 0,682

5,706 2,484 43,8%

420 98,74

47,10 10/61 60,33 56,16 1,982 0,901 9,49

Sovereigns. | 20 Francs-Stücke Gold-Dollars [ Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar... Argentinische . « « « « Belge. ¿va 46 «

Brasilianische . .. .|1

Bulgariiche « « « «. De a atk M P Englische: große . . . 1 £ u. darunter Gftuisé ¿4a e innishe eo... ranzösishe . „... oländisdé Italienische: große . 100 Lire u. darunt. JIugoslawische .... Uno dide Cs Lettländische « « ... Staude. s Norwegische ..«.. Dol. opa Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei .…. Schwedische . ..….. Schweizer: große .. 100 Fré. u. darunt, Tscheho-Slowakische: 20 Kr. u. darunter Tre ais, Ungaiishe ..

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigentei Verlag:

1 Dollar

1 Dollar

1 Pav.-Pefo 100 Belga

1 engl. Pfund

Notiz für 1 Stück

Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 100 etn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 fanad. Doll, 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

Geld 20,38

24. M

16,16 4,189

2,463 2/463 0/545 41,76 0/11

51,94 47,01 11,64 11/64 5,10 6,565

132,05 132,57

13,07 5/63 2,453

41,70 58/46 47.01

Verantwortlich:

für den

Brie! 20,46

ärz

16,22 4,205

2,483 2/483 0/565 41/92 0,13

52,14 47,19 11,68 11,68

5,14 6,585

13,13 567 2/473

41,86 58 70 47:19

60,21 56,22 56,22

1,91

23. März

Ge1d 20,38 16,16

4,185

2,463 2/463 0,545

41/80

0,11

51,94 47/01 11/64 11,64

5,10 6/565

5,63 2/452

41,70 58/46 47,01

59,95 55,89 55,89

1,89

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redafktionellen Teil: Rudolf Lanys\sch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preukishen Druckerei- und Verlags-Aktiengesell{ch j Berlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen

(einshließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister

Brief 20,46 16,22

4,26

9,483 2,483

41,96 0,13

52,14 47,19 11,68 11,68 5,14 6,980

132/05 1326 13,07

13,13 5,67 24

41,86

58,70

47,19

a

60,19 56,11 56,11

191

s

[ und

beilagó

0,56

zum Deutschen

Ir. _71

Erste Veilage

Reich8sanzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger

1939

Berlin, Freitag, den 24. März

I Fortsezung des Handelsteils.

, 24. März. (D.

11,69, Schweiz 20,783,

Aires Jmport 17.00 B., Rio de J

Par1s, 23, März. (D. N Belgien 635,50, Schweiz 850,00, 2003,75, Oslo —,—, Stockholm —, ——, Warschau —,—,

1 ,

Par1s, 23. März. (D. N. B)

verkehr.} London 176,83, New York 3 198,70, Belgien 635,50, Schweiz 849,25,

2002,50, Oslo —,—, Belgrad —,—, Amsterdam, 23. März.

1 1

(D.

75,40, London 8,823/,, New Yort 1883/

31,70, Schweiz 42,45, Jtalien —,—, Kopenhagen 39,40, Stockholm 45,474, ZÜr1ch, 24. März. (D. N. B.)

London 20,78}, New York 443,75, Br

Madrid —,—, Berlin 177,62, Kopenhagen 92,80, Fstanbul 360,00. Kopenhagen, 8283. März.

Zürih 107,90, Rom 25,35, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag

Stockholm, 23. März. (D. N. 166,50, Paris 11,05, Brüssel

415,00, Helsingfors

Oslo, Paris 11,45, New 96,50, Helsingfors 8,90, Kopenhagen 90,00, Rom

Moskau, 18. März. Pfund 24,82,

Antwerpen 99

100 Reichsmark 212,50. London, 23, März. (D.

19/3, Silber auf Lieferung fein

Fräutfurt à M S März.

besißzanleibe 129,60, Aschaffenburger Buntpapier n Cement Heidelberg 152,25, Deutsche 200,50, Deutsche Linoleum 154,00, E pelten u. Guill. 131,50, Ph. Holzmann 148,50, Gebr. Junghans

; Laurahütte 13,50, Mainkraftwerk ; Rütgerswerke 137,50, Voigt L SatB aftwerke 90,00;

Eisen 1025/,,

92,75, Lahmeyer 112,25,

t

N. B.) New

176,82, Amsterdam - 8,823, Brüssel 27,84, Jtal j Spanien 100,00 Italien 89,07, Berlin

Kopenhagen 22,40, Fstanbul 583,00 B,

« A 3,00 B.

7 n . J Schl

London 176,834, New York 37,754, Bin 198,70

Kopenhagen —,—, s

Belgrad —,—.

7,754, Berlin —,—, Ftalien Stockholm —,—,

5, üssel 74,65, Mailand 23 30 Stockholm 107,15, 45

2 (D. N. B. New York 479,50, Berlin 191,60, Paris 12.807 Antwerpen 80,65 Amsterdam 254,50, 65, B NariGan 90,85.

«) London 19,40}, Berlin : 70,25, S iz. ä 5 Amsterdam 220,50, Kopenhagen 86,75, Se Ur L 8,60, Rom 22,00, Warschau 7875. 283. März. (D. N. B.) London 19,90, York 427,00, Amsterdam

22,60, Warschau 81,75. (D. N. B.)

n N. B.) Silber Barren prompt 20,00, Silber fein prompt 219%, Silber auf Lieferung BEtk 213/16, Gold 148/5.

Wertpapiere.

ßlinger Maschinen .106,75, E

i Hamburg, 23. März. (D. N. B.) [Schlußkurse. Bank 111,00, Vereinsbank aa aas So

York 468,46, Paris‘

nom., Lissabon 110,18, Warschau 24,84 B., Buenos

amtlich.])

Dampfsch.

Metall Holland Ax

Prag —,—, Helsingfors [Anfangsnotierungen, Frets

Kopenhagen —,—. Holland Prag —,—, Warschau

B.) [Amtlichy.} Berlin /s, Paris 4991/,, Brüssel Madrid —,—, Oslo 44,35, Praa —,—. ;

[11,40 Uhr.) Paris 11,753,

N.

Oslo 104,45 % | 1955/, M.,

London 22,40,

Stocholm 115,65,

13,25 G., Oslo 97,60, Washington

Berlin 171,50, mster 227,00, Züri 12,75, Stodbholm 102,85,

1 Dollar 5,30, 1 engl.

m,

(D. N. B.) Reichs - Alt- 76,00, Buderus Gold u. Silber

1 ,

Hellstoff Waldhof Dresdnex ahn 97,00,

Hamburg-Amerika Paketf. 57 Nordd. Lloyd 59,50, 79,25, Guano 109,00, Harburger Gummi Brauerei 128,00, Neu Guinea 203,00, Otavi 22,00.

Wien, 23. März. 1934 102,00, 5 09/5 mark Lds. - Gesellshaft —,—

71,257, Hanf - Jute - Textil u. Drahtind. Ÿ Z 476,00, Leykam - mooser Kalk 320,004, Schrauben - Schuckert —,—, waren —,—,

,—, Steyr-

6} 9/9 Bayern 1925 ) 12 (nat.) 133/,, 5 (nat.) 1

Bank 122,50, Rotterdam bank (nicht nat.) —,— E 21,00,

,—, F. G. Farben (nit nat. ) Electriciteits Mij. (Holding- „S

Alsen Zement 185,00,

_(D. N. B.) Oberöst. Lds.-Anl. 1936 99,40, 1934 101,60, 6% Wien 1934

1 ,

Felten - Guilleaume —,—+#,

r

_… Lapp - Finze AG. —,—, «Fosefsthal —,—, Neusiedler AG.

+ = Variable Kurse. 238. März. (D. N. B.)

Lever Bros.

ohne

79/0

(Aciéries Réunies) —,—, 7 9% Conti Gummi - Werke A. G.

Union (nát.), —,—

, 1

1, ,

O 7 9%

64 9/0 Vereinigte Stahlwerke,

A. Jürgens

00, Hamburg-Südamerika 119,00 B,, Dynamit 176,00

6} °/9 Ndöst. Lds. - Anl.

A. E. G.-U u

. E. G.- Union Lit.

Brau A-G. Oesterreich —,—+, Brown - Boveri A Eisen u. Stahl 161,00, „Elin“ AG. f. el. Fnd. 13,00, Enzesfelder Gummi 58,00, Hirtenberger —,—, Leipnik - Lundb.

0- i Schmiedew. 104,90, Siemens- Elitmmeringer Msch. 41,00 W., „Solo“ Steirtshe Magnesit —,—F, Steririshe Wasserkraft s Daimler-Puh —,—, Steyrermübl Papier 32,00 S Magnesit —,—, Waagner - Biro —,—{, : Biegel —,—.,

Amsterdam, 1937 967/16, 54 9% Dt. Reich 1930 nat.) 17,25, 4% England Fun 43 °/9 Frankreih Staatskasse Obl. zijde Unie (Aku) 341/,, M., Philips Gloeilam

3 9% (Young, ohne Kettenerkl., nit ding Loan 1960—1990 1932 —,—, Algemeene Kunst- i penfabr. (Holding-Ges.) Ñ E . 1. Unilever N. V. (Z) 1297/7 M., Koninkl. ederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3032/, M., Philips Petroleum Corp. (3) 28,50, Sbell Union

9/ y G Amerika Lijn 1001, (Z) 99/4; M., Holland

; , Nederl. Scheepvaart Unie 1051/, M., Rotter- damshe Lloyd 100,50, „Amsterdam“ Rubber /s M., Rotter

Cultuur Mij. 195,( 7 9/0 Dt. Reih 1924 (Dawes, til. 195,00,

Kettenerkl., J ,T5, 6 9/6 Preußen 1927 7 9/9 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. —,—, 79/0 Ver. Städteanl. d. Dk. Spark.- u. Giroverb. 12,00, 7% Deutsche Hyp. Preuß. Central Bodenkred., brbk,, Prdbr. (nat.) —,—, (nat.) —,—, Säch). Bodencred., de B. E. D. 4 (nat) —,—, 7 9/9 Deutsch. Kali-Syndik., Sinkin 6 9/0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein - Elbe 1926, m. Bezugsshein (nat.) —,— m. Gewinnbeteilig. . (nat.) —,— (nat) —,—, (nat.) —,—, 6%, Neck Elektr. Wke. 1925 Notes (nat.) —,—

-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7% Pfbr. (nat.) —,—, 7 °%/% Preuß. Pfand- Rhein.-Westf. Bod.-Crd., Vfdbr. Pfdbr. (nat.) —,—, T 9% Rob.

g Funds (nicht nat.) 408%, 0% J. G. Farben (niht nat.) (Z) —,—, 6# 9% Siemens u. Halske 6 9% Stemens u. Halske Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., ar A. G. (nat.) 19,00 G., 7 % Rhein.-Westf. (nat.) —,—, 79/0 Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1931 ,_ 6 9/0 Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 6 v/o Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche he Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs- , Holl. Kunstziide Unie —,—, Ver. Fabr., Pref. and A. Ges.) 223,50, Montezatr

el.) 223,50; ontecatini —,—, 4 M aeb (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. S O

Nobel

B., Holsten- B ra d f or d , 23.

fest. Der London, 23. Mär 63 9% Steier- Donau-

, r Egydyer f der hohen Limite erfolgt Waschwollen und Slipes Semperit | recht zahlreich. Der Bed Kabei- L Die Preise blieben dur —_—,—, Perl-

1 _ bisherige Produktionsstand während sich das Geschäft ruhig gestaltete.

Eoimitetuii See:

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

März. (D. N. B.) ist

Wollkammzüge lagen behauptet geblieben, Garne lagen stetig. z. (D. N. B.) Bei Fortseßung der zweiten

diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten am VPonugrstag 9162 Ballen unter den Hammer, von denen 7770 im Rahmen der Auktion zugeshlagen werden konnten.

Fnfolge en haufig Loszurücknahmen in geringeren . Die Auswahl war qut und der Besuch arf gestaltete sh ziemlich rege, wobei vor

allem für Merinos eine Belebung der Kauflust zu verzeihnen war.

ieg gut behauptet.

Ergänzungen zum Bericht vom 21. März 1939:

Zünd- | Angebot | in Ballen |

Ursprung®-

Wienerberger land

Kreuz- Ò ; Kreuz- y Merinos

¡ubt | , zuchter wash- | & weiß im wollen Es dweif

Merino- | wasch- wollen

1 238 1 492 1 744 442 215 4 838 49 10 018 8 280

Neusüdwales . Queensland Bictoria …. Südaustralien Westaustral. Neuseeland *) Verichiedene .

Nederland

T7116.

Angeboten Verkauft

nicht

nat.)

7—114 S—IF

S4—1

1—194| 102—16 54— 22H 11—174 24—164 104—154/

t— 163 17}

9F—15 9— 113 9}— 144 9F— 123 8t—10F 83—14}

I C)

Dp gat Md ja

s

4 rf c REAE 14

Co

tobt

83— 104 | | | *) Slipes 91—134

Ergänzungen zum Berit vom 22. März 1939:

1925 (nat. 1926 an Angebot |

in Ballen

Uriprungs- [and

| Kreuz- Kreuz- | zucht-

| wasch- wollen

Merino-

| Merinos 4 ch- Î

un | Schweiß

799 588 617 37 1174 159

6 035 66

81

Neusüdwales . Queensland Vittoria ¿4 Südaustralien Westaustral. . Taëmanien Neuseeland *) L Verschiedene .

Angeboten . .| 9556 | Verkaust .. .| 8318 |

5t 9% A. R. Bosch A. G. (nat.) —,—

T 9%

Serie C

8Η {1 | 4

i

*) Slipes 9I—14

1972 (nat.) Wagengestellung Ruhrrevier: Am 23,

Internat.

Nederl.-Fnd. Elektrolytkupfernotiz stellte

100 kg.

Öffentlicher Anzeiger.

für Kohle, Koks. und Briketts März 1939: Gestellt 26 274 Wagen.

im

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

M N44 5 N. K

si laut Berliner Meldung des „D. N. B. EM (am 23. März auf 59,00 L) für

3. Aufgebote,

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangßsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust, und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

12. Offene Handels- 13. Unfall: und Fuv 14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bek

11. Genossenschaften,

und Kommanditgesellschaften, alidenverficherungen,

anntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beshriebenem Papier vollig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden

Verufungekn auf die Ausführung früherer Druck&ausfträge sind daher gegenftandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Drudckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können niht verwendet werden. Dér Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen niht völlig drudckreif eingereiht werden,

l. Untersuchungs- und Strafsachen.

[73483]

Die Universität Bonn hat dem Jo- hannes Oberländer, geb. am 10. 2. 1910 in Bonn, die ihm am 15. März 1934 von der Rechts- und E taatäntisin, shaftlihen Fakultät verliehene Doktor- wurde entzogen, weil er gus S 2 des Gesezes vom 14. Zuli 1933 der deut- hen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt „worden ist. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirk- 5 Ein Rechtsmittel ist niht zuge-

n. Vonn, den 20, März 1939. Rhein. Friedr.-Wilh.-Universität. Der Rektor.

F Vi (Unterschrift.) E E C C R

3. Aufgebote.

[73484] Sammelausgebot.

„Yas Aufgebot folgender Urkunden 9 beantragt: 1, der Aktien Nr. A Ug 1/22 der Berliner Kraft und iht (Betwwag) - Aktiéngesellshaft in ô rlin über je 500 NA, 2. des von êr Firma Alexander Pohl, Schiffahrt e Spedition in Berlin NW 87, Tlopstockstr. 52, akzeptierten, Aus- lungsdatum und Ausstellungsunter-

vom Verlag niht vorgenommen.

shrift nicht tragenden, am 16. April 1939 fälligen Wechsels über 850 A 3. der 8(414) %igen Goldshuldver- shreibung der Berliner Hypotheken- bank Aktiengesellshaft Sevie 5 Lit, E Nr. 06294 über 500 E, 4, der 4% %igen Schatzantwveisungen der Deutschen Reihspost von 1934 Folge 1 Buchst. H Nr. 19 053 bis 19 055 über je 1000 N. Æ, Buchst. I Nr. 7155 über 500 A, fällig am 1. 4. 1939. Die Inhaber der Urkunden werden aufge- fordert, spätestens in dem auf den 11, Oktober 1939 ym 11 Uhr vor dem unterzeihneten Gericht in Berlin C2, Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rehte anzumelden und die Urkunden: vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. (456. Fw. Sam. 1. 39.) Berlin, den 13. März 1939. Das Amtsgericht Berlin.

Aufgebotsedikt.

Auf Antrag der Anna Purschl, Ar- beiterin in Krombach 165, eingebracht am 22. Februar 1939, meldet das Gericht folgenden Verlust an: Einlagebu} des Spar- und Vorschußvereines in Krom- bah Fol. 238 mit dem Stande von RA 302,85 vom 31. 12. 1938, lautend auf Hermann Goth, Krombach Nr. 28. Diese Urkunde hat ihr Fnhaber dem unterfertigten Gerichte oder dem Amts- erichte des Ortes, wo sih die Urkunde befindet, vorzulegen oder TEEE en, da

[73487]

, | das Aufgebot des

von dem Tage, an dem dieses Edikt im Amtsblatte veröffentlicht wurde, und wenn es mehrmals veröffentliht wurde. nah 6 Monaten vom Tage der leßten BerofsentiGung, für kraftlos erklären

ird. Zwickau, Sudetengau, 17.3. 1939. Das Amtsgericht.

Kügler.

[73486] __ ___ Aufgebot. Der Steinbruchunternehmer Wilhelm Lehnhäuser in Hoppstätten (Nahe), ver- treten durch die Rehtsanwälte J. Fuest und Dr. F. Fuest in Neunkirchen, hat von ihm selbst aus- estellten, von der Firma Friedrich eorg Kneip, Baumaterialiengroßhand- lung in Saarbrüden 8, Graf-Fohann- Straße 3, akzeptierten Wechsels. vom 22. November 1931 über 1798,97 R.AÆ R A Der Fnhaber der Urkunde wird L Co ert Matesiens in dem auf den 3. Oftober 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Roonstraße, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots-= termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die FUC Baer anns der Urkunde erfolgeñ ird. Saarbrücken, den 16. März 1939, Das Amtsgericht. Abt. 22. Müller, Assessor.

[73485] __ Aufgebot.

Die Ehefrau Amalie Sara Walter e Weledinger in Essen, Schäfer- traße 12, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes von 12000,— G.Æ, betr. die im Grundbuch von Essen Band 159 Blatt 4440 unter Post 3 ein- etragene Grundschuld beantragt. Der Znhaber der Urkunde wird aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1939, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zim- mer 223, anberaumten Aufgebotster- min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der . Urkunde er- folgen wird.

ffen, den 13. März 1939.

en gegen den Antrag zu er fie sonst

ie sonst das Gericht nah 6 Monaten

?

v AL3IIWVS -ONDIW

73488]

eshluß des Amtsgerichts Radeburg,

Bz. Dresden, vom 20. März 1939.

Der am 26. November 1938 in Rade- burg, Bz. Dresden, seinem Wohnsitz, verstorbene Baugewerksmeister Cart FFriedrih Schneider hat in einer Ver- sUgung von Todes wegen seine fünf Kinder als Erben eingeseßt, sein sechstes Kind, den Zimmermann Richard Sthneider, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, enterbt. Der Baumeister Fried- rich Robert Schneider in Radeburg, Bz. Dresden, hat am 20. Februar 1929 beantragt, thm einen Erbschein als Erben des Carl Friedri Schneider zu erteilen. Nach § 2360 Abs. 2 B. G-B. sollen vor Erteilung des Erbscheins die- [enigen über die Gültigkeit der Ver- sUgung gehört werden, die im Falle ihrer Unwirksamkeit Erben sein würden. Jm Falle der Unwirksamkeit wäre der Zimmermann Richard Schneider, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Miterbe. Er ist deshalb Uber die Gültigkeit der leßt- willigen Verfügung zu hören. Termin zum Gehör des Zimmermanns Richavd Schneider wird auf Montag, den

[73490]

Jn dem Aufgebotsverfahren des fr. Bankgeschäftsinhabers Heinrich Buch» drucker in Fürth, Adolf-Hitler-Stvaße Nr. 54 14, Hths II1, vertreten dur Rechtsbeistand Kreppelt in Forchheim, tvegen Kraftloserklärung eines Grund= | schuldbriefes, hat das Amtsgericht Forch- | heim i. Bay. am 8. März 1939 nach- stehendes Aus\chlußurteil erlassen: Der auf Grund der Urkunde des Nota- riats Forchheim vom 5. 1. 1932 G.-R. | Nr. 31 betr. die Bestellung einer Grund- | huld auf dem Anwesen Hs. Nr. 37 an | der Bamberger Straße in Forchheim |— Grundbuch für Forchheim Bd. 51 | Blatt 3176 S. 403 —, früher im Eigen- tum der Witwe Anna Beck in fort- gejeßter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern, nun der Bäckermeisterseheleu.e Hetnrih und Wilhelmine Scharold, er- teilte Grundschuldbrief des Amtsgerichts Forchheim vom 15. 2. 1932 über 2500 AAÆ wird für kraftlos erflärt.

Forchheim, den 22. März 1339,

Amtsgericht.

15. Mai 1939, vorm. 10 Uhr, be- stimmt. Zu diesem Termin wird der Zimmermann Richard Schneider hier- mit geladen.

Dr. Klare.

[73492] j Dur Aus\{lußurteil des unterzeih- neten Gerichts vom 17. März 1939 sind die Mäntel zu den Aktien Nr. 383, 384, 385, 499, 575 des Bürgerlichen Brauhaufes, Aktiengesellshaft in Nord- hausen, für kraftlos erklärt. Nordhausen, den 21. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 4.

[73489] Veschlufß.

Der Erbschein, der über die Erbfolge nah der am 19. März 19 verstorbe- nen, tn Berlin, An der Apostelkirche 4, wohnhaft gewesenen Pflegerin Anna Kohnke am 8. April 1927 ausgestellt ist wird ur kraftlos erklärt. : | Verlin, den 18. März 1939.

Amtsgericht.

1CN4

S

[73491]

_ Durch Aus\{lußurteil vom 7. 3. 1939 ist der Eigentümer bzw. dessen Rechts nachfolger der im Grundbu von Ge- münden Artikel 514 eingetragenen Grundstücke: Ackermann Wilhelm Borne-= mann (Ludwigs Sohn), Gemünden, mit seinen Rechten. ausgeschlossen worden. F. 2/39.

Amtsgeviht Gemünden, Wohra.

4. Yeffentlice Zustellungen.

[73493] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Herta Plaat, c/o. M. Locb in New York, 601 West 190 Street Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Hein=- ri Fsrael Stvauß in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen den Kaufmann

Amtsgericht Schöneberg. Abt. 11.

Eliesar Plaat, früher in Saarbrüden,