1922 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

ausfiGtsreicße 6 tit : fe den Zusaß von 15 Prozent Kartoffeln —— e : / : i bi n e S, Ae Berin, von Wehbrot mut gegen Raten : » 1910 = 100 ; | : í zUnußen ; - i i itif- ür Krankenbröthen zulassen, nanzministerium veran- | - ; E E B il D N Ï î d B ische S atsanzeiger egen. Zum Swluß beto Minister nochmals, daß Erfolge | lassen, daß der Depotzwan gaufgehoben werde. Abgeordneter j männlih | weibliG [in der Hauptsache | Erfte age zum en Sanze ger un r nl a 8

«afts Hiete der E m ae ¿u C Jin, Mens val p Du Ex D, U TLSES te, E die Dae in fubr- Altersklassen 1919 1919 Wie ppa ent i Str 200 B li Don! D 7. 6 í H :

; er Veslerung un)erer Währung kämen. aneben müßten aber ‘erre unverzüglih- auf gehoben. werde. ies tr ) E : | Kalenderjah Ñ E ¿ Be andere Malinabmen durchgeführt werden, die geeigne wären, | au von den Deutschnationalen unterstüßt. Me A vie s \ E : * ® Erin, onnersfag, en ep ember

derungen eintreten zu lassen und den gröbsten Auswüchsen mit Der Reich8wirtschaftsmini chmidt hob hervor daß mit über 0 bis 1 Jahr alt 62 p _=

Entschiedenheit entgegenzutreten. : der Tabaksperre ledigli beabsihtigt worden sei, eine Üebergangs- | * L Zahre , S

„_ Da der Neichsfinanzminister dur die Verhandlungen über die | bestimmung zu s{affen. Die Erfüllung der Verträge, die- in Tabak Reparationsfrage am Erscheinen verhindert war, trat der Auss{uß in | bereits abgeschlossen „worden feien, begegne feinen Schwierigkeiten. die Besprechung der Ausführungen des Reihswirtschaftsministers ein. | Sm übrigen werde in etwa vierzehn Tagen .die Vorlage über die Als erster Redner erhielt der Abg. Dr. G ild emeister (D. Vp.) | Zollerhöhung eingebracht werden, was darin zur Aufbebung der Sperre

tigsten wirtshafts- | führe. Die ganze Maßnahme bezwecke in erster Reihe eine Drofselung

das Wort, der fich darüber beklagte, daß in wi ] e (

politischen Fragen Entscheidungen auf das Gutachten des Reichs- | der Spekulation. L 2 f v c 5 97 1911 A Á

J Zuckerabläufe

wirtschaftsrats hin gefällt worden seien, obne vorber den Reichstag Der Neichsminister für Ernährung und ais R 5 t 7 gehört zu haben, und si dann gegen das neueste Vorgehen gegen den begrüßte den în der Diskussion Ss A u iri lGaft Ggr E 105 105 1910. Zabak wandte. Hierauf trat die Mittagspause ein. an e bedingt dase fte Steigerung, in der Agrarproduktion E iat aus arien oan ta r B Allersflassen bei M der N ittagssißung des Neichstagsaus\{Gusses für 1E. erden müße. e, erite Grundbedingung hierzu fet DOISzaung bon zum Zeil nur halb jo star belegt waren E wirtsSaft H igt a Aiaa E 2 V va MeE aber, . daß sich die landwirtschaftlichen Betriebe e rech- | wie 1910. Da keine Anzeichen dafür vorliegen, daß die Geburten, auf welden / zuer tai ate finanzministerium das Wort. Er führte Lk Das Reichsfinanz- nerisch_ wirtsaftlich gestalten ließen, d. h. daß auch in | siffer nicht weiter linkt, kann man aus den Zahlen nicht die Ueber. i die Betriebsergebnisse zuer der | der [ ministerium besbäftigt si fortgeseßt mit der Frage, wie eine Wüähs- Der Dangswirtschaft die gelieferten Mengen an Getreide | ¿fugung gewinnen, daß „alle demographischen Bedingungen zum : sich beziehen ganzen Aus- Stron- Art rungsreform durhzuführen sei, hält jedoch die Besserung der Wirt, | die Gestehungskosten öuzüglih eines angemessenen Gewinnes | Wiederaufbau der deutschen Bevölkerung erfüllt sind", wie es neulich schei- | tian- ¡Hastelage für die erfte Vorausfeßung einer jeden Wiährungsreform. | 1nd eines bestimmten Teiles an den neuen Produftionsfosten | i ciner Fadzeitschrift hieß, wobei die mindestens ebenso widtige (als Einwurf usw.) dung | verfahren Die Währung eines Landes ist der Ausdruck seiner Wirtschaftslage bereinbrächten. Es ‘sei felbstverständlih, daß. keine wie immer ge- | Grage, ob die wirtschaftlichen Bedingungen für den Wieder. | e pee Gestaltung der Währung richtet sich na der Gestaltung | fee Zwangswirtschast dem Gedanken der Produktionssteigerung | Aufbau der Bevölkerung zurzeit gegeben find, noch ganz dahingestellt : : dz rein der Wirtschaftslage. Deshalb sind vor allem wirtschaftliße Maß, | förderlich fein könne. Dex Minister werde si soweit | bleiben möge. (Nach der „Stat. Korr. “) 4 nahmen für die Ge/undung der Währung notwendig; währungstechnische | £8 im Bereiche des M i L Rübenzudckerfabriken. t : I ven vorn eret jur Aussislosigteit vert ide Reformen | meinen die üsse zugegeb | Jm Zuli 1922 s 32370 46 | T4 Ua l-l = l e E 4363 637| 45 2112 320 880 und von vornherein zur Aussichtsklofigkeit verurteilt. Die Not nildern. ( ' U S i 7 G E q 2 n S : Währung beruht auf der stark passiven Zahlungebilanz, Vauerer Preise für das 2r/1 jetreideun 7 Zu den tas s 79 418 366] 2 428 326] 20 165 9 683 10 342 00812 161 483| 263 229 65 980| 174034] 9973| 7739 : i Dies f L een E ier den Gesauperung der Mark. Kommis e E prüfen g tg 6 Verkehrswesen 7 Sai 4 390 002! 47 461 2340 411 jes hängt wiederum ab von der aktiven Gestaltun der Zahlungs- (0 Ie rage prüfen, wie die Preis zestaltung si - s 4 om. i 5 7 927] 652 145] 269 700 Steile a E La duktion Mng einer aktiven Handelsbilanz durch Drittel" oed da ‘dei Pa Eintreibung des erften Y Ermäßigung der Gebühr en im. Paket- usw 4 Ooteen 'TBA 1920 Cy qutt Sn em L E E 657 408 00A 473 259 T : î sfuhr E daß der Pre è iner Mo; 1M ar autihe Gazeiin L i . 1.Sept. Besdhränküng der Hinfuhr zur Voraussetzung bat" Ae Leu0r und Pevistcftverständlich mit dem Geseh vertragen muse die | Verkehr li di Geis a Dex ‘Auolant semert des bis 31. Zuli 1921 .. [6s 534 946] 2 235 622] 15 241 9 433 8 969 280 64 746] 98 614| 6183| 60x 449| 719 152| 231 008 3657 408] 5 e Pn o die E t Zeit WährungSreformen durchgeführt Daa E rige tes t hee A habe all 50 grammberkehr ist mit Wirkung vom 4. September an arf A -Zuckorraf fil ien. 2304 ‘atr 4E lo N 306 046! 2 7891 52 029 ‘orten Und, Hat ergeben, daß niemals währungstecn; M e / 7 ielnerzeit der Preis für das erst» | 250 4 verabge}eßt worden. Dieses renungéverbältnis if _— E - 3431 2 ; 5 unmittelbar zur Gesundung der Währung geführt be S zen Drittel festaeseßt worden sei, umgeworfen. Vielleicht sei Tas für die Wertangtke auf Pakeken nt Teanungderhä ite Fla 2 n Ne * S dns ait S4 r H ck 22411 304 oor 1 397 306 96 790| 513 488| 63 225] 698 3021 174091] 36 485 9 923 655| 38 048| 623 286 die Besserung der Wirtschaftslage, der dann Mittel der Währungs- Sen gründen der „im Geseg festgelegte , Preis unver- | mit Wertangabe nach dem Ausland maßgebend. Für Ferngespräde E Zusammen in der Zeit technik gefolgt sind. Die Besserung der Wirtschaftslage, die eds t A und statt dessen der noch nicht fixierte Preis für | nach dem Ausland werden entsprechend ermäßigte Gebühren erhoben «L vom1l.September1921 a s vilods E Szreihung einer aktiven Zahlungsbilanz {ind unbedingt das Primäre, s E E E le gg zu erhöhen. Jedenfalls | werden, Nähere Auskünfte erteilen die Postanstalten. i ls bis 31. Fuli 1922 . 6967 200] 9199 d 5 224)1 913 718|1 401 509 97 133| 536 292| 63 502| 733 2401 222 696 t amwirlshaft Klarheit darüber empfange, \ Dagegen v. 1.Sept. 1920 é 5 433 868] 28 831| 621 794 6 158 959] 9- 2219|! 764 544|1 431 045] 121 731| 69327

1922

—_——

Tae: 1

60 1919

: | 90 1918 : j ; / 4e 49 48 1917 : Amtliches. Deutsches Neich. (Fortsezung aus dem Hauptblatt.) |

59

53 1916 M : j és Z 1915 4 Vetrieb der Zuckerfabriken des deuéschen Zollgebiets im Monat ou! 1922 und in der Zeit vom 1. September 1921 bis 31. Juli 1922.

97 97 1914 E 98 97 1913 À Á L. Es sind verarbeitet worden: IT. Œs sind gewonnen worden: Verbrauchszudckter

103 / 102 1912

» x L -

0D O Ea V5 ND

ffi-

eitabschnitt, Ver- Hiervon wurden 3 Nokb- brauis- entzuckert mittels |Rohzuder

gen- und Würfelzucker andere Abläufe

Stan

Brotzuker gemahlene Na nade gemahlener Melis zusammen

Platten-,

Kristallzucker granulierter Zucker

l 704 1382| 232074

die währungstechniscen Maßnahmen sind das Séekunds L z } die Landivi1 S ck— if E} ob man ihren Verlust bei Ablieferung des ersten Drittels bei der _— | bis 31. Juli 1921 227 311] 176 3821| 537 349[r 016 247] 61 819 % Melasseentzuckerungsanstalten. 23 134 57173| 430] 7917

) Dißmann, U. Soz. Ï i BVors{16¿ Î der Gewerkschaften E a L Paas Preisfestsegung des zweiten und dritten Drittels in Nücksit ziehen

wolle, und deshalb sei baldigster Zusammentritt - der Komniission er- Infolge bedeutender Erhöhung der Betriebskosten bei der Deuts. : ula A A Sins A Im Juli 1922 ….. 45 43 605f 43 138 43 1388 ad 15 668| e Be Ga A 8e U 706 121| 11 977| - 87 033

Die riesige Geldentwertung der letzten Woch be bereits eine - ; ; L A 9 wünscht. Daß die Landwirtschaft die im Gefeß vorgeschriebene Menge | Russischen Luftverkehrsgesellshaft auf der Flugpostlinie Königsberg N t 605 7901 14 510f 399 754 399 754 276 841 : n den Vormonaten . .

bier- bis fünffade Steigerun der Prei ; j : Ie L Bedarfsartikel 7 enüber Vai Preisen io M endigen Getreide aufbringen könne, sei außer Zweifel ; sont würde sie ja noch | (Pr.)—Moskau wird der F ugzushlag für Sendungen Ae M E G gans Es sei zu befürchten, daß bei éiner C dicelp rend E E. e sei ebenso | n a ch Kub lan O vom 10. September an, wie folgt, festgesett: usammen in Es S elreren Sutwertu 8 D des i öalichfei A A , 1 teferun ür die Landtvi Für ! t îr Briefe für fe 2 & ‘9: é M i i infuhr aud mo ArgmgI8e der Unmöglihfeit | indweifelhaf Belastung darstelle als im Vueiete, well lebe {arien und für Briefe für # 9 & 2 bis 31, Sali 19 651 220] 15 115] 442 892 44289) | 292509| 102936] f Dagegen v. 1.Sept. 1920 __ 240 389| 164 073| inn

weiterer Nohstoffeinfuhbr au Arbeitslosigkei e ) ch noch Arbeitslosigkeit neben der Ernte ungünstiger ausgefallon fei Allerdings dite e, a E 7 bis 31. Juli 1921 576 761] 26 843] 387 014 387 014

grenzenlosen Teuerung eintreten ks » zur Katastro h Q e g eintrelen könne, was dann zur Katastrophe allzu s{chwarz gefärbten Darstellungen der Interessentenkreise nit

4. Zudckerfabriken Er aupL (1 618 3)

i 6| 1369| 5287| 389584| 5469| 79477

43 138 7414] 136 010| 80221| 9 409 3164| 30149 277| 45 E 306 185 72 948/10 993 413] 95 23813 031 199

der Meididregicenng c Ghaos führen R en alle Ber EUpfahl immer und überall ohne weiteres Glauben senk Nab d La E / n Kam egen alle Prafserei E ¡ : es enten. Na Slemmerei, gnadenkose Schließvng aller N hierzu An bee S eas ay in gengehenden Darlegungen Abg. K r ß f Nr. 38 des „Reihs-Verkehrsblatts“ herausgegeben im ; Gasistätten, Vergnügungslokale, Litörstuben und Tanzdielen. Das | (S0z.) über die Not, die Urfachen der allgemeinen Teuerung und die Neichsverkehrsministerium am 5. September hat folgenden Inhalt: Gesetz Jm Juli 1922 18 758 383| 73 198/1 494 928 würde nah innen und nah außen erleihternd und reinigend wirken. | von den Gewerkschaften zu deren Bekämpfung empfohlenen Mittel. | vom 18. Juli 1922 über Bezüge von Sozialrentnern. Gesetz (tab Fn den Vormonaten «+75 418 366 Nach innen deshalb, weil kein Arbeiterführer jeßt die Arbeiter dazu | lédann vertagte fich der Ausschuß. 20. Juli 1922 zur Regelung von Angelegenheiten der sozialen Ver, Zusammen & fs e

sicherung und des Arbeitsrechts bei der Durchführung des Vertrags Lis 31 Sali 1999 .. 175 418 S 44 939} 452 575

24 840} 78 206 24 823| 239 980| 763 294| 12 407| 94 950

69 209 19 479| 180657 45 673 852| 13 125

103 293

360436] 14 43 138| 9 718 680] 43 519] 409 437| 9 683 399 754110 347 2324 243 231/1 687 453] 136 113 184 789

1539 9902 114 821] 307 554] 78 235/11 382 997/100705|3 110 676 T 916 056| 292 872| 27 674| 9 765 128] 92 1762 198 346

9 683] 442 892/10 354 6464 379 2411/1 767 674| 145 522| 187 953| 788 532| 73 475

387 014} 8 971 499]3 709 115|x 827 192] 121 731| 134 073| 395 134| 183 oo4/r 158 277 1 bis 31. Juli 1922 in? Rohzucker berehnet: 12 873 372 dz, dagegen vom 1. September 1920 bis 31. Juli 1921: ro 799641 dz,

auffordern könne, unter Hintansezung ihrer Ge undheit Ueberschic t und Ueberstunden zu leisten, wenn einzelne let ; feine, Dee en FEO Tematlles,: Feranntmachung des fgeauls des Géseges Eo über Notstandsmaßnahmen zur Unterstüßung von Nenten- N Juli 1921 . . 165 534 946] 8 971 342] 51 892] 396 447| 9 433

deutschen Volkes in {hamlosester Weise ihr ershobenes Geld ver Der sozialpolitif s ufi j a _W l f Í 3 ide Aus\{chuß des Vorl Ne irbs

vrassen. Nach außen würde es reinigend wirken, wei iein C LIE a L Tufigen Reis. | r, E Saa Mei me v L and lo dastände e es in Wirklichkeit it r oe 1 OIETOEE Gi deus ebe Sons E E 1922, S tliiraaat ans gigen Ie han aas : T1. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 192

nd a i G ; Zoo ho N at S Gn, A 21 A Ep) ted . . . . . 2 7 - z lidenbem Verme Wale io rolre Je Sillammerri ned entenempfngeen dee! Leensfrbmen an Unsecsögung von Dei Beer ere bmg fd die unfer T angegebenen Einmurfgudte in Abgug gebrach und bie Verbrandbpue im Verhältnis pon 92 10 umgerechnet: uui und n N, ermit Arbeitswille zeige und rege. Zweiter Nachtrag; Bekanntmachung bes -Mortlatts toe Berlin, den 4. September 1922. Statistisches Reichsamt. Delbrü.

enn in der Hauptsache nur die Ausländer es seien, die sid in führungsverordnung zum Gesetz über Notstandsmaßnabmen zur Ute. Deutschland amüsierten, nun gut! fie sollten sich niGt weit 4 L ; | fügung von Rentenempfängern der œgenomaßna P U ItREp : 1) i 1922. Gia Sie Een ge leide metselbaften Lokale d E und Volkswirtschaft, versihenmg Nom 29. Sul 1999 —a Verorteiüne dom 1 Met bet d F Artikel dais aae: g nl R n E B E Ses und Luke ger Verordnung zur Ausführung dieses Geseyes von “oen finden und mit Chr î : i ó b ; : 922 zum L 8 Gesei - Ausfüß es Staatävértr. ändi ä eseßes zur Abänderun h N 0. L: a 5 i ; Arbeit und intensivften Sirebes aifre fen E Redner befe Die Bevöl koxung Preuße 12500 und nas dem Kriege, iber ben Ueber i Staatseisenbahnen enl èes Staatvertrags Der, n aale, laiees Taler gemaß Ar 1S. 449) baukelte Zuer ist mit nautishen Ziffern nahgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten e dann au noch die Sperrung der Tabakeinfuhr und forderte ein Ver- Vie Tatsache, daß die Ginwohnerzahl Preußens von 1910 zu} vom 30. August 1922, betr. Umzugskoften. Erlaß vom 30 Au; ft tamen j Fe eida Moe ; bot der Herstellung von Branntwein und Starkbier. Deutschland | 1919, also wischen den beiden leßten Volkszählungen, um 1,, Millicn | 192% betr. Internationaler Telegrapßistenwettstreit in Berlin N L Im Zollgebiet ?) sind in den freien Verkehr geseßt worden une sein Getreide und seine Kartoffeln für den Hunger, nit aber Seb ölteruna taa E Ha Kreisen von Leuten, die sich auc mit | 17. bis 21. August 1922 M Werd wont Monat Juli 1922 gegen Entrichtung der Zudersteuer T 9 v istik be i i ; G S 7 x für T eufel einen : kann daher gab nicht oft d Dage wr R vie Bete Sani E “andere Zukerhaltige Waren [ Taue, fester Zuder Zuckerabläufe Sin M E auf Borschlag des Vorsitzenden, Abg. S‘imon- | von 1919 ganz anders als die von 1910 zusammengeseßt war, und Nr. 37 des „Min isterial-NB u : A1 ele fristallisierte Gai Ens Stärke- | (ohne das b) vergällt (ohne Anmerkungen mission gewählt, (lt die parlam ‘une Koms | daß insbesondere Shlüsse, die fi auf den Wiederaufbau der Be- f ch T ie ey Derwaltans ‘. Tae Lie L : Pren zie Ä b Ü ü Rohzucker E Gesamt- | des darin (lage fowie zucker Minde fp B ae anv de e V e __Herausgegeb Preußische : 5; l L 1 s s Landesfinanzämter (Verbrauchs- | gewicht | enthaltenen Mischungen dieser mittels) vergällt pa E zuder) Zuders Erzeugnisse ittels

dz rein

steuerfrei

ie Rüben

uders-

tet haben

3

mission gewählt, die ¿zwecks Bestimmun gdes völkerung beziehen und diesem eine ünstige ste für- das zweite und dritte Drittel des U g der verschiedenartigen Altecszusammensezung Der Been Trug, | inisterium des Innern am 6. September 1922, hat folgenden Voratsctén I S zur fegelung des Verkehrs mit Getreide | schlüsse sind. e E R rsönlidie ggaelegenheiten, beru pugemeine Verwaltungs- Agcjeen 1. In diese Kommission wurden ewählt: für die R aen. Bf. 30, 8. 22, Beste ungsänderung d. Ministerialblatts heitssozialdemokratie: Abg. Schmidt für bie Unabbänig, E Wenn die bei der Volkszählung von 1919 ermittelte Bevölkerungs- | dur d. Preuß. Staatsbehörden. Vf. 2. 8. 22 Widereufi “Ves demokratie: Abg. Dr. He r t, für das Zentrum: Abg. B1 um, für n der einzelnen Altersklassengruppen mit der von 1910 dur die haltszush. f. Beamte i. Vorbereit.-Dienst. Vf. 17: 8. 22, Bea ss 10 936 ie 109 ) Geses zur Abänderung des die Deutschnationalen: Abg. Schiele, für die Deutsche Vo\ks. | 0k e Zählung festgestellten Belegung derselben Altersklassengruppen shäftigungstagegelder 1. Wohnungsbeihilfen. Vf, 20. 8, 22 KNönigéberg .-» « *.. 6/646 v! e 10 936 24 Zuersteuergefezes. Voms. April partei: Abg. Cuno. Da laut Geseß die Kommission nur eine fünf- Verteilun E E leßtere glei 100 geseht wird, so stellt sih die | Zeugengebührenordn. f. d. Versich.-Aemter. Vf. 29. g. 22, Ei ; 37 527 270 aas 922 (RGBl. q S en gziédrige zu sein hat, konute entsprehend der Stärkeverteilung der 1919 \ ung der Bevölkerung auf die Altersfklassengruppen im Jahre | stellung der Zahlung von Zuschüssen mit Ende August 1992. An- QanA ae ea Cn 4 062 ordnungen über das Inkrafttreten Fraktionen ein Vertreter der Demokraten nit hineingewählt werden. | —__vte folgt: gelegenheiten der Kommunalverbände. Vf. 26, 8. 22, Aenderungen : 6 847 än 1 e E Fu dieser Sachlage gaben die Demokraten eine zustimmende Erklärungab. | aaa —— | d, Beamten-Diensteink.-Gef. Vf. 31. g 22, Sperrung d. Vor« i: Tau B 69 720 20 A E ie En D og. S diele (Dnat.) führte aus: Das Ernährungsproblem (et etir 1910 = 100 schüsse f. d. Kommunalbeamten-Befoldungsregeling. Bl O1 699 A Breslau . 1 5 63r (RGBL. 1 S. 448 und 449). Die Feproblem. Währung sei der Ausdruck der Wirtschaftslage. A i Anwendung des 5-9 der Ver 1ih.-Ges. J. Angestellte. Polizeiver- L Brandenburg 13 996 345 4222 j schaftölage work t Ociger, die Wirtschaft das Uhrwerk. Die Mae: Altersklassengruppen Viol9 | Veibli® | waltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 31. s. 22, Auflö.“ L Jung- N Gai Sli 2 i 17 588 7 . ) Sue: Q l S acleista werde in erster Linie durch den Druck übermäßiger Bar- und 1919 1919 deutschen Ordens. Vf. 21. 8. 22, Ausfegung v. Beloh- i L “L 17 588 Schiffe: dz Robzucker, âz Passivttg "gen an dic Entente beeinflußt, sodann dur die vorhandene | er 0 P M A A S cDehörden, Beamte: Im allgemeinen, e Medlenburg-Lübeck , . / 2911 Verbrauchszuker. werte für Auslandskohlen, Zement b E Se aden E 5 si 10 a g S ae 4 “Vf. 31. s. 22, Mambaftuc Qupol.-Körper, Ob O - i E Tür 1s 6 j F; f T 2A ¿ l) OLe B E ÉEA Ic ac p A 401.52 Ber alle wirtschaftlichen Maßnahmen ergreifen L s Mals 10 15 i 110 Kassen- u. Rechnungswesen. Vf. 25. S, 92 Kofscnen ti die f Unterelbe A : I ca gab Aner M api Zedre, 200 Milliarden Mark für Getreide in D 20 114 116 S ußpol. s. 1922. Unterkunft Vf. 30. 8. 22, Unterkunftsgerät : Sch{leswig-Holstein - 17 041 Mittel, wie die aen, werde unsere Währung nit besser. 4 n 94 118 für die Schußpol. Aerztliche “ngelegenheiten. Vf. 29. 8. 22, S A LIN éndexer Genußmittel s ver Ginfuhr vot Tabak, Kaffee und 30 L B 1e Auftebae Mag dln es Tee a Bs 31. 8, 22 Unterweser . e erie riffen aber nit n en Zwar ein politishes Bedürfnis 9 92 111 StaatganBs ung in die Heilstätte Lostau b. Magdeburg. E "3 894 müsse in is E ai ben Kern heran. Die Landwirtschaft v 40 102 113 Ie pörigfeit. Vf. 28. 8. 29, Sgehumigungsverfah1en für Oldenbu et a erar Produktivität hut werden, Dazu gehöre T 49 118 123 ausländ. Arbeiter s. 1923. - Vf. 30. 8. 22, Legitimationsgebühren Oldenburg S E 4 os tás Ütlagegetreide D ggeage “rechnung tragender Preis tür 9 D 118 116 Ln Meer _— Kriegsübergangswirtschaft. Vf. 30. _8. 22, i: Gaundber : : 93 998 Ladung t zu erfuen, mngefdcen gef Le he2 A; di L o | jor | p Abgalen. M 20, d, 2 teten e Mani M ano 236 iber die Regelung des Verp ungesäumt den im § 15 des Geseges r teilen Nf 9 g 5h Ueberweisung -von Reichseinkommen- | me ; / tene O e S A Getreide aus der Ernte 1922 n e a V 100 1 d : E, 2 R S Es candgemeindestock. vis Handek „Und i Mütter 1. W.. « Kis 4 632 einen den völlig verändet.n wirtschaftide, Len, um mit ihm liche Bevölke 13,28 e, daß im ganzen zwar wirklich die mäun- vvdvde pg Handschrift eböhung er Dinssäße im Pfandleiher« / A | 88 17 llen ltnissen Nechnung | L otterung genau fo star? wie 1910 und die weibliche | P e, vandsGriftliche Berichtigungen. Nichtamtklicher Teil. Fs A 2e Begriff - der unzüchtigen Schrift. Neuerscheinungen auf dem j ny 99074 E: 30 038

iragenden neuen Preis TÜC d N Bevölkerung sogar noch um 7 vH stärker w ) - di lage festzusetzen. Hierbei i Refultat das Ergebnis sehr verschiedener Komp ant S Büchermarkt. 16 988

daß dem Erzeuger * die Gesft l Su ; w 1919 die Al 7 t f ; ; Geldentwertuag Tect erben us ipuen l ( doc sind diese A die rialien pon mehr als 40 Jahren stark beseßt; Der Bezugspreis des Ministerialblatts beträgt bom 1. Oktober GAE «ooo deg ad au gewinn und ein Ersag ee n n in ringem Einl De entivi Lung der Bevölkerun nur noch von ge- | ab fr die Ausgabe A 90 .4 und für die Ausgabe B 120 .4 viertel | Énftigen Erzeugung E E èr St Ea Dee urt) den Krieg sebr gelie; 2 aben bei den VHA cs E GGA au e E ge Lad die von Staatsbehörden, find | Thüringen. « « « «ee o o, B Abg. Dr. Si sprechenden weiblichen Personen in Ueber: hf n ind, die mittlere, | WUsshließlich an die zuständigen oftämter zu richten, an die allein sich / 260 729 l 4 otlaS Ee B Pr pee nunmehr folgenden Antrag: Altersklassen - für eine Bevölkerungövermehrung recht pee ntttleren U Ae Deter wegen ctwaiger unpünktlicher Licferung des Blattes Magdebura «s ote ao an e 31 39% über Maßnahmen gegen die wirt s Ft Den in dem Gesetz fammengeseßt sind. Nichtig ist, daß die Jahrgänge von 10—20 y Ee Dresden « «e oooooooo 2761 vom 21. Juli 1922 beschlofenen Rückver eg Mains er Presse | Jahren stark belegt sind; es sind dies die Kinder, die in der Haupt- | | ai V 2a bekämpft werden. Die fei Verabschiedunn 1 Mie aus den Geburtsjahren 1900—1910 stammen in bekanntlich : | U S S p Mehrzahl d Tan steigerung bedroht die große 30 O bielt Ler far son li Le ‘lh aber immerhin no über (Sortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) E S a | 95 212 ehrza er gesamten politischen Tageszeitungen mit baldi M nen zum Zeil dur eine gleihfalls fallende : : 4 i 9 5 gem } Sterbeziffer ausgeglichen wurde o daß d î e e E | 0A Zusammenbruch. Der Aus\chGuß fordert deshalb von der Reichs- | ganzen 10 Jahre hindur ems bo blick (rund 16 oje Buß us Würzb S : E a O E 19 834 : 26 812

regierung die sofortige Durchführung folgender Maßnahmen: feßung von Höchstpreisen für Holz, Holzstoff, 3 j aben \fich aber, und zwar wie betont w ß G ' : h ; erden muß, Verantwortlicher Schriftleiter: Dir 6 : Virektor Dr. Tyrol Charlottenburg N Stutt d , « (s) G S G I 243 | 58 339

papier, Zusammenschluß der Erzeuger von 3 niht ‘nur dur die Kriegsereignisse die Verbältni je beträtli ; “e : e A : l - G a und Druckpapier zu eêreinigungen z er F h O gg reit dem Jahre 1911 sank die Mgr s Tate 0A Verantwortlich für den Anzeigenteil : Der Vorsteher der Geschäftsstelle 1 i Na A e ee A 55 355 21 520

DATIMIADE po 4 di 00a 00.0018

verarbei

Zahl der fabriken

[

[

E E E T. E Q E T EUG

A A T E

gt sek Z 009 03 u tou en

l

von Einheitspreisen und 49/00, 1912 28,9%, 1913 2850 As ne 1 Ges, 21. Juli 2); | gut varan anfcchließertd 1920 25,7 A die Sterb iur i Rechnungérat Mengering in Berlin. di Preffe: 3 Siu ; di : Tou 15 019 sank (1 17, 912 155%, 1913 14,9 5, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) i i Rohstoffe, Holz, Zellstoff und H ie des D 1912. immer” gerireee ‘Porte 1 t 2er GeburtenübersWuß fel Drud d E Dieser Antrag wurde aud bon den Meh C dp 13,8%, 1914 ‘12,0 Oos, 1920 10, _oyh los 1912 13,4% - 1913 ruck der ae B g Verlagsanstalt, / Zusam R E L A 13 341 l 18 268 A F . 3 5 G e L \ No d , s S UE y Î d h a E 41 f 61 : U Blatelate E. e aan 0% S (gbellenmißig dirgestollte Mrt nfvidlung, wenn ae f 4 gs Drei Beilagen e Vom 1. Sept. 1921 bis 31. Juli } E a n stellung von Zuckergebäck und Näfthereien) erlassen, 2, angesihis der dant loleente Juden nen Altersjahrgängen auflöst; es ergeben si | O da S Börsenbeilage,) N Sm Satt C O e n A ial ; E, Dreite, Dritte und Vierte Bentral-Handelsregister-Bot K, E 1 | 9240 563 ‘al-Handelsregister-Beilage, t d Vom 1. Sept. 1920 bis 31. Juli | 65 934 946 N A

VRER s Ee vie H il gade Fete Zit S G M . r . dil: