1922 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

[69197] Genehmigungs8urkunde.

Mk&k (Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums eiteilen wir auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Geseßbuchs und des Artikels 8 der Verordnung zur Ausführung des Bfirgerlihen Geseßbuchs vom 16. November 1899 (Geseßsammlung S. 562) dem Nuhrtalsverrenverein zu Essen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrewbungen auf den Inhaber bis aim Betrage von 200 900 000 M (Zweihundert Millionen Mark) be- hufs Beschaffung der Mittel zur Aus- führung der dem Nuhrtalsperrenverein im Geseß vom 5. Juni 1913 (Geseßsammlung S. 317) gestellten Aufgaben.

Die Schuldverschreibungen \ind nah dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier bis {nf vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgeseßten Tilgungsplane durch Ankauf oder Ver- losung vom 1. April 1923 ab jähclih unter Zuwachs der Zinsen von den ge- tilgten Schuldverschreibungen mit minde- stens 14% jährlich zu tilgen. Sie dürfen nicht unter 90 „neunzig" vom Hundert ihres Nennwertes ausgegeben werben.

Vorstehende Genehmigung wird vor- behaltlih der Nechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld- verschreibungen wird cine Gewährleistung durh den Staat niht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An- Tagen im Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzu- mache.

Berlin, den 13. September 1922.

Zugleich im Namen des Herrn

Finanzministers und des Herrn

Ministers des Fnunnern. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. L 2 WLU (U

Die gemäß § 35 des NRuhrtalsperren- gesetzes vom 5, Junt 1913 (Geseßsammlung S. 317) erforderliche Genehmigung zur Aufnahme der Anleihe von 200 000 000 4, wörtlih: „Zweihundert Millionen Mark“, wird erteilt.

Düsseldorf, den s September 1922.

(Siegel.)

Zugleich im Namen des Regierungs®- präfidenten zu Arnsberg. Der Negierungspräsident,

L U-M

Die Uebereinstimmung mit der Ur- {rift bescheinigt

Essen, den 19. September 1922.

Der Oberbürgermeister.

Fx. A.: Piek, Bürooberinspektor. 000 Mark. 000 Mark. I. Ausgabe,

200 000 000 4 .. zinsige Anleihe .… CODEUMUBLIDO atl: O L e jeden Jahres, rückzahlbar zum Nennwert auf Grund festen Tilgung8plans vom Rechnungsjahr 192 . . ab in . .. Jahren) des Nuhrtalsperrenvereins zu Essen (Geseß vom 5. Juni 1913, betreffend Bildung einer Genossenschaft zu dem Zweck, das der Ruhr s{ädlich entzogene Wasser zu ersetzen und eine bessere Auênußzung der Triebkraft der Ruhr und ihrer Nebenfliüsse herbeizuführen. Gefeßsammlung S. 317), ausgegeben in Schuldverschreibungen auf den Inhaber auf Grund der mit Er- mäcßtigung der Preußishen Staatsregie- rung erteilten Genehmigung der preußischen Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, des Innern und der Finanzen

De E 1922,

Schuldverschreibung auf den Inhaber über A tausend Mark

Deutscher Reichswährung

M N

Der unterzeichnete Nuhrtalsperrenverein bekennt sckch dur diese für jeden Inhaber gültige SGuldverschreibung zu etner seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns- {huld von . . . . tausend Mark. die mit ... . vom Hundert jährli® gzu ver- zinsen ist.

Die Anleihe von 200 000 000 .& if} eingeteilt în (Einteilung bleibt vor- behalten} SŒuldverschreibungen auf den Snhaber über je... . . Mark Deutscher Reichswährung. Sie sind in (Einteilung bleibt vorbehasten) Neihen ausgefertigt.

Diese S{Guldverschreibung ist ein Teil- betrag derjenigen Anleihe, die auf Grund des Beschlusses der Genossenschafts- versammlung vom 4. August 1922 und der Genebmigung des Negierungs- präsidenten zu Düsseldorf vom... ...…. 1922 als Auffihtsbehörde aufgenommen worden ist.

Die Schuldverschreibungen werden vom e T2, O M («4 V0 Hundert in halbjähßrlihen Zielen am A ir R G s @ TEDEN Jahres verzinst. Die Zinsen werden gegen Auslieferung der den Schuldverschret- bungen beigefügten Zinsscheine für das abgelaufene Halbjahr kostenfrei bezahlt. Den Schuldverschreibungen sind 20 Zins- cheine: und ein Erneuerungs\chein bei- gegeben. Na Ablauf von zehn Jahren werden gegen Auslieferung der Er- neuerungs\{eine neue Zins\cheinbogen an den auf der Nückseite der Erneuerungs- scheine angegebenen Stellen Lkostenfrei ausgehändigt. Die Verzinsung der Schuld- verschreibungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur NRüczahlung fällig werden. Bei Nückzaßlung dèr Schuldver- schreibungen müssen alle später fällig werdenden Zinsscheine mitgeliefert werden : der Betrag der feblenden Zinsscheine wird an dem Hauptgelde gekürzt.

Die Rückzablung der Schuldvers(rei- bungen erfolgt wm Nenawert nach festem Tilgungsplan innerhalb . . .. Aahren vom Rechnungsjahr 192 . ab auf Grund von Auslosungen an den ouf der Rückseite

der Zins- und Erneuerungsscheine anges gebenen Stellen oder durch frethändigen Anfauf aus einem Tilgungëéstot, dem

Or +—- voitmalia Am L s e Gee 192. die festgesezten Tilgungsraten zugeführt werden. Die Auslosung für die h E 19. AQRdRe sammelten Naten findet an den ersten drei Werktageu des Monats .…....... O L e, eva e O MOITE später wird jährlih ausgelost erstmalig

im Jahre 19... an den ersten drei Werktagen des Monats. .…. ..…. . . zum E: wis p 6s Ausgelost wird im Ges{äftshauje des Nuhrtalsperrenvereins vor einem von dem Genossenschhaftsvor- stand bestellten Schuldentilgungsaus\{huß. Auf jede Schuldverschreibung entfällt ein Los. Die gezogenen Nummern find un- verzüglih nach der Ziehung vom Vorstand einmal öffentliß befkanntzugeben. Gleich- zeitig sind die Nummern der Schuldver- schreibungen nochmals bekanntzugeben, die in früheren Verlosungen gezogen, aber noch nit eingelöst worden sind.

Die Anleibe kann auch ganz oder teil- weise mit sechsmonatiger Frist zur vor- zeitigen Nüzahlung zu einem Zinsfällig- feitstermin, jedoch frühestens am 1... L C l is 19 . . durch öôffent- liche Bekanntmachung aufgekündigt werden.

Die die Schu!dveischreibungen be- treffenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Neich8anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

E E 1922.

Der Vorstand des Nubhrtalsperrenvereins.

Eingetragen in das Schuldverschreibungsbuc.

Kontrollbeamter. Nüdckseite der Schuldverschreibung. Auszug aus dem Gesetz vom 5. Juni 1913, be- treffend Bildung einer Genossenschaft zu dem Zweck, das der Nuhr scchädlich ent- zogene Wasser zu erseßen und eine bessere Ausnutzung der Triebkraft der Ruhr und ihrer Nebenflüfse herbeizuführen, Gesetz- aa i Seite 317. 8 1.

Die Eigentümer der Wasserwerke und anderen Anklagen, die :

1. jährlißh mittelbar oder unmittelbar mehr als 30000 cbm Wasser aus der Ruhr oder ihren Nebenflüssen entnehmen (Wafserentnehmer) oder

9, die Wafferkraft dieser Wafsserläufe jenußen (Triebwerfbesiger) und nad 17 zu den Genofientchastslasten herangezogen werden fönnen, werden zu einer Genossenshaft vereinigt. S 2,

Die Geno®ïenschaft hat den Zweck, das der Nuhr \Lädlich ent;ogene Wasser zu erseßen und eine bessere Ausnuzung der Triebkraft der Ruhr und ihrer Neben- flüsse herbeizuführen. Dies geschieht :

1. durch Errichtung und Betrieb eigener

Talperren ;

2, durch Förderung der Errichtung und des Betriebs fremder Talsperren ;

3. durch Herstellung und Betrieb von Anlagen zur Beichaffung von Wasser aus dem Rhein;

4. dur Herstellung und Betrieb anderer Anlagen.

en r

7

Die Genossenschaft führt den Namen „Nuhrtalsperrenverein“. Sie is eine Körperschaft des dffentiigen Rechts.

S 12.

Soweit die zur Erreihung des im § 2 bezeihneten Zwecks erforderlichen Aus-= gaben nicht durch andere Einnahmen ge- deckt werden, sind sie durch Beiträge der Genossen aufzubringen.

D 1D,

Die Beiträge werden auf die Wafsser- entnebmer und auf die Triebwerkbesitzer verteilt.

8 24.

Die Beiträge der Genossen sind öffent- liche Lasten. Sie Tönneu im Verwaltungs- zwangsverfahren Lan werden.

S

Die Genossenschaft untersteht der Auf- nt des Staates; sie. wird in erster

Instanz von“ dem MNegierungspräsidenten in Düsseldorf, in zweiter Instanz von dem zuständigen Miniiter ausgeübt. Sie be- \chränkt sh darauf, daß die Genofsen- schaft ihre Angelegenheiten nach Gesetz und Satzung verwaltet,

J 99,

Anleihen, die den Sc{hukldenbestand ver- mebren, fann die Genossenschaft nur mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde auf- nebmen.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift bescheinigt

Efsen, den 19. September 1922.

Der Oberbürgermeister. J. A.: Pîiek, Bürooberinspektor.

L. Ausgabe.

200 000 000 Mark zinfige Anleihe Grneuerungêschein des Nuhrtalsperrvereins zu Essen. zur

Kontrollbeamter.

Erneuerungs\hein zur Schuldverschreibung

auf den Inhaber Reihe . . Nr. 000000 E dere, « Wera: : i Gegen Rückgabe dieses Erneuerungsscheins wird eine Nr. 000000 neue Neihe Zinsscheine auégehändigt. über E t. «ac AUEZ S Eingetragen e Nuhrtalsperrenverein. berzin8Tid) S M Unterschriften. zu... vom Hundert

ShuldversHreibung

L. Ausgabe.

200 000 000 Mark . . . zinfige Anleihe des Nuhrtalsperrvereins zu Essen.

Reihe T.

._. Zinsschein

Zinsschein Nr. ..

A

TUT Das UIbIAbL Vom Lai ore den von uns zu bezeichnenden Stellen.

Ne Is Aue s d c LO2D, Nußhrtalsperrenverein.

Nückseite der Zins\cheine.

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in dem der Zinsganspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Nuhrtalsperrenverein zur CGin- lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor- legung, so verjährt der Anspruch inner- halb zweier Jahre nach Ablauf der Bor- legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtlihe Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgelosten Schuldverschreibungen sind Die Uebereinstimmung mit der Urschrift bescheinigt Cisen, den 19. September 1922.

Der Oberbürgermeister. J. A.: Piek, Bürooberinspektor.

E

[69198] GenehmigungCEurfunde.

Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Ge- seßbuchs und des Artikels 8 der Ver- ordnung zur Ausführung des WBürzer- lien Geseßbuchs vom 16. BNo- vember 1899 (Geseßfammlung S. 562) der Sesecëegenossenschaft zu Dort- matnd die Genehmigung zur Autgabe von Schuldverschreibungen auf den Jn- haber bis zum Betrage von 25 000000 .4, e„Fünfundzwanzig Millionen Mark““, behufs Beschaffung der Mittel zur Aus- {ührung der der Se}efkegenossenichaft im Gescz vom 5. Juni 1913 (Geseusarmm- lung S. 329) gestellten Aufgaben.

Die Schuldverschreibungen sind nach

zur Schuldverschreibung auf den Jnhaber zu der . . % Neihe . . . Nr. 000000 über . . - Mark.

Der Inhaber dieses Zinsscheins erhält am 1... a 19 .. die fälligen Zinsen mit

. Mark Reihe . 19 ab an Nr. 000900

vescheintat

dem anliegenden Muster auszufertigen,

rfi trei

AOeL Marl

Schuldverschreibung

zahlbar ant C L

mit vier bis fünf vom Hundert jährlich zu ‘verzinsen und nah dem festgeseßten Tilgungsplane durch Ankauf oder Ver- losung vom 1. April 1923 ab jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den ge- tilgten Schuldverschreibungen mit min- destens 11/, 0/9 jährlih zu tilgen. Sie dürfen niht unter 90 „neunzig“ vom Hundert ihres Nennwerts ausgegeben werden.

Vorstehende Genehmigung wird vor- behaltlih der Nechte Dritter erteilt. Für

die Befriedigung der Inhaber der Schuld- verschreibungen wird eine Gewährleistung durch den Staat nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen

im Dentschen Neichêanzeiger und Preußischen Staat8anzeiger befanntzumacrn

Berlin, den 13. September 1922,

Zugleich im Namen des Herrn Finanzministers und des Herrn

Ministers Des Innern. Der Minifter für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, L A) U C U

Die gemäß § 33 des Sesekegeseßes vom

5. Zuni 1913 (Geseßfammlung Seite 329) extorderlide Genehmigung zur Aufnabtne er Anleihe über 25 009000 .#, wörtlid: | „Fünfundzwanzig Millionen Mark“, wird | erteilt.

Arnsberg, den 16. September 1922. Der Regzgierungsprüäfident. J. A. Schwenke. (Stemyel.)

Bio oro Tit na H m C rtatn Die Nebereinstimmung mit dem Original

Cssen, den 19. September 1922. Der Oberbürgermeister. J. A.: P iek, Bürooberinspektor.

E

E E S E S E

25 000 000 Mark. 95 009 000 ¿f

95 000 000 .

(verzinslich am 1 ,

jeden Jahres, rücckzahlbar zum ennwert

Nechnungsjahr 192

der Sesekegenossenschaft z (Geseg vom 5. Juni 1913}, Bildung einer Genossenschaft zur Nege der Vorflut und der Ubwässerreinigung im Niedersc{blaggebiet Nebenflüsse (Gesetzsammlung Seite 329), ( in Shuldverschreibungen

preußischen Genehmigung für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, des Innern der Finanzen vom

mächtigung

preußischen

Schuldverschreibung auf den Inhaber über

. taufend Mark Deutscßet Neich8währung unterzeihnete Sesckegenossenschaft bekennt fih durch ‘diese für jeden In ( gültige Schuldverschreibung zu einer seitens | 1 unkündbaren e « tausend Marl, die U . ._. vom Hundert jährli zu verzinsen ist. Die Anleihe von 25 000 000 4 ist ein- geteilt in (Einteilung bleibt vorbehalten) Schuldverschreibungen

Gläubigers

auf den Inbaber Mark Deutscher Neichs- Sie find in (Einteilung bleibt vorbehalten) Reihen ausgefertigt.

Diese Schuldverschreibung ist ein Teil- betrag derjenigen Anleihe, die auf Grund Genossenschaftsver- fammlung vom 15. März 1922 und der es Negierungsyräsidenten

Beschlusses

Genehmigung zu Arnsberg vom Aufsichtsbehörde aufgenommen worden ifi. Die Schuldverschreibungen werden vom Hundert in halbjährlichen Zielen am Jahres verzinst. Die Zinsen werden gegen Auslieferung der den Schuldverschreibungen beigefügten Zinsscheine für das abgelaufene Halbjahr kostenfrei bezahlt. verschreibungen sind 20 Zinsscheine und

Crneuerungsschein lauf von zehn Jahren werden gegen Auslieferung der Erneuerungs8scheine neue Zinsscheinbogen an den auf der Nüdseite uerungs\ceine angegebenen Stellen Die Verzinsung

Den Schuld-

fostenfrei ausgehändigt.

der Schuldverschreibungen j Nückzablung Nückzalßlung Schuldverschreibungen müssen alle )päter ig werdenden Zinsscheine mitgeliefert werden; der Betrag der fehlenden Zinsg- heine wird an dem Hauytgelde gekürzt, Die Rücfzahlung & bungen erfolgt zum Ner Tilgungsplan innerhalb . .. Rechnungsjahr 192 . Auslosungen an den auf der Rückseite der Zins- und Erneuèrungsschetne angegebenen S oder dur freihändigen Ankauf aus einem Tilgungéstock, dem jährlih erstmalig am 1

( ildverschrei- t nah festem OCN à finn

ZAvren vom . ab auf Grund von

F

192 .. die seiten Tilgunasraten zugeführt werden. Die Auslosung für die bi . angesammelten Raten findet. an den ersten drei Werktagen des Monats j ut Le v4 später wird {ähtlih in Jahre 19 {2

ausgelost crflinalig an den ersten dret Oa

\häftshause der Sesekegenossenshaft vor ! von dem Genossenschaftsborstand Schuldentilgqungsäusf{chunß

SuldversHreibung entfällt ein £08. umern sind unverzüglich

if ¡jenen Juni 1 ) nach r Ziehung voux Borstand einmal öff ß befanntzugeben. Gleichzeitig sind di mmern der SBuldverschreibungen

die in früheren

betanntzug

¡ungen geg0o

gelöst worden ftnd

Die Anleihe fann auch ganz oder teil weise mit sechsmonatiger Frist zur vors igen Nücftzahlung zu einem Zinsfällig-

stermin, fedo früheftens am I... ..- 0 a R S . - dur öffentliche Befann#macung aufgekündigt werden. Ä

Die die Schuldverschreibungen betreffenden Bekanmitmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatss anzeiger.

Or UnD t e I

Der Vorstand der Sesekegenossenschaft.

Eingetragen in das Schuldverschreibungsbuch.

1922

Hontrollbeamter. Nüefseite der Schuldverschreibung. Auszug dem Gese vom 5. Juli 1913, bes fend Bildung einer Genossenschaft zur

| Negelung der Vorflut und der Abwässer-

reinigung im Niederschlaggebiet der Seleke und ihrer Nebenflüßje. Zum wee “i der Regelung der Vorflut nah Maß- gabe eines einheitliden Bauplans und der Abwässerreinigung im Nieder- \cblaggebiete der Seseke und ihrer Nebenflüsse sowie der Unterhaltung und des Betriebs von ausgeführten Anlagen / wird eine Genossenschaft gebildet und der zuständige Minister stellt das Genofssen- ichaft8gebiet fest.

Genoffen find: N

1. die Eigentümer der im Genossen- schaftsgebiete liegenden Bergwerke,

2, die Eigentümer der in diesem Gebiete liegenden anveren gewerblichen Ünter- nehmungen, Gifenbahnen, Schiffahrt- fanále und fonstigen Anlagen, fofern sie zu einem in der Saßung für die Aufnahzne in die Beitragsliste vora zuscreibenden Mindestbeiiragsfatßze zu den Genossenschaftslasten veranlagt werden können,

3, die im Genossenschäftêgebiete liegenden Gemeinden (Gutsbeztrfe).

g

Ö.

G. Po Die Genofsensckaït führt den Namen „Seseke - Genossen|chaft“. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. S LL,

Die dur die Herstellung, die Unter« haltung und den Betrieb der geno}sen- ihaftlidzen Anlagen entstehenden Kosten find dur Beiträge der Genossen zu decken.

& 16.

Die Beiträge der Genossen find öffent- liche Lasten. Sie können im Verwaltungs8= zwangsverfahren betgetricben werden.

S 31.

Die Genossenschaft untersteht der Aufs iht des Staates, die vom MNkegierungs- präsidenten, in zweiter Instanz von dem zuständigen PVtinister geführt wird.

00

Anleihen, die den Schuldenbestand verz mehren, Tann die Genossenschaft nur mit Genebmigung der Aufsichtsbehörde aufs nehmen.

Die Uebereinstimmung mit dem Original bescheinigt

Sssen, den 19. September 1922.

Der Oberbürgermeister. I. A.: Piek, Bürooberinspektor.

N

L Ausgabe. 25 000 000 Mark . . . zinsige Anleihe der Sefsekegenossen®{haft zu Dortmund.

Yai L C HPDET Ce L C T REOENT C IESAIRIDOONE ONITZ KCIONNNAO I P AANDN (R2T O 07

Grneuerungs auf den Inhaber Reihe .. C0 WORLL,

| Erneuerungsschein j t zur ta A A E Ï zur Schuldverschreibung j Swhuldverschreibung Nr. 000000 Reihe .

i Nückgabe dieses Erneuerungssheins wird cine neue Reihe Zinsscheine ausgehändigt. über

Dortmund, im . ee ¿1922

Eingetragen

Sesekegenossenschaft. i Unterschriften. zu... . vom Hundert.

Nr. 000000

H i es CUTT verzinslich

25 000 000 Mark . . . zinsige Anleihe der

Sesekegenossenschaft zu Dortmund.

Neibe L

. ._. Zinsschein

Zinsschein Nr. . zur Schuldverschreibung auf den Inhaber zu der . . % Nr. 000000 über. exr Inhaber dieses Zinss\cheins erhäl 19 .. die fälligen Zinsen mit Mie. Da Uabt Do L. en von uns zu bezeihnenden St

Marl

U Le : ._. Mark Reibe . E ab an Nr. 000000

Dorirnund, im

Zelekegenoisen\c e 57 N R A, (+ A M75 | A S A Pes P

Nückseite der ZinssHetne. Der Anspruch aus diefem erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in Zin8anfyrucd) fällîq geworren ift, wenn

nit der Zinsschein vor

G1folgt die Vor- so verjährt der Anspruch inner- halb zweier Jahre nah Ablauf der Vor- Der Vorlegung steht die

lôfung vorgelegt wird

legungsfrist.

Uber ¿« : WDLRNT

Schuldver|schreibung

zablbar am L S Gee Ge

i)

7

gerihtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Einlösestellen für die Zinsscheine und

die ausgelosten Schuldverschreibungen

nd N

Die Uebereinstimmung mit dem Orîginal

\

vescheinigt

Essen, den 19. September 1922. Der Ydberbürgermeister. I. A.: Pi ek, Bürooberinspektor.

E E E E R Er

Ban detn Anlehe; thal vom

E

Kreiscænleiteshe ausgelost worden fi x. Ansaabe. Buchstabe 4 Nr. 34 69. tiftabe B Nr. 7 67 108 194 195 197 199 200 241 266 367. Buihftalke © Nr. 19 30 63 103 184 192 193 206 239 E, LUusgahbe, abe A Nr. 52 89 94 98 110 120 193 VBuchftabe #8 84 286 287. FET, usgabe, Buchstabe, A Nr. 3 44. Bube n Nr. 39 66 147. Ytabe C Nr. 12 34. Die Inhaber der vorbezeiGneten An- aufgefordert, cheine und der und Anweisungen nwert der Anleihescheine bei der reisfommunal”affe i 3 ab in Empfang zu Bon diesem Tage ab Hört die Verziufung der genannten Sche f Gepthinu, den 20. September 1922.

e heideine Nüctgabe dieser

D A Ki Ztn8scheine

werden

G

A2 a C

Aller öchsten 1987

2. vom Buch

O62 O07 Dr1 13 000 M, ._ vom Buchstaben d Nr.

999 M = SGDO A, zus

D A hot z

Den Inhabern werde Icheine mit der Uufforderun; | {

vom 1. April 192

En

"etrag Von

L SS

anf

. Fahre 199i

Moßagabe des Tilgungsplans

r Sißung folgende Scÿ

bungen ausgelooft: i

die Nummern 573 618 zu 1000 Æ,

E Ls L E 4 die Nummern 373 397 und 403

Bekanntmachung.

Bei der am 16. d. M. erfolgten Aus- losung von Anleißescheinen des Kreises Jerihow A find folgende ( ZEZogen worden : s

Außer diesen Seinen ; ab no6 , die , zur Einlösung :

e 1d

30.

x

Der Kreisauss Huf des Kreises SFerihons VE,

(H AAD

Bet der am 18. September 1922 er- ten §4. Zussofung der auf Grund Genehmigung ; au&égegebenen walder Stadtanleihßescheine sind fol- gende Nummern gezogen worden: DVuchsiaben A 00 f = 2009 M, 6ftaben B Nr. 62 68 75 [90 207 211 i 3096 al 902 1000 Æ = {6 vom Vrcßstaven €©

18 004

1009 Os O7

190 LO ZI Di 280 010 016 2 501 296t _ S9I 90 = 260

17 144 106 239 247 Zus rden

Yi p B 7 A

Vio V

V x fehlende Binsfch(e

em Kapital bei

rat % 2

t) Y äs S

Verzinsung der vorstcrend aufgeführten

Anleihescheine au Niückständig sind:

yom 1, April pon 1. April 1921: voni 1. April 1922: 1 Greifswald, den 18. September 192 Der Magisirat.

5

t D O

014] Ofttienbrauerei Ludwigshafen a. Rh.

_Zu dem Auffichtsrat unserer Gesfell- schaft wurden durch den Betriebsrat die

r Stadt Franken- wurden nah

iDverschrei-

Anton Wanninger, Brauer, und Eugen Beyersdörfer, Kaufmann, als Arbeiterautisihtsräte hinzugewählt. Aktienbrauerei Ludwigshafen a. Nh. Der Vorstand. H. Glü ck.

Nach dem Geseß über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auf- sichtsrat sind als Betriebsratsaufsichts- râte gewählt worden: lin, Willy Koh, Berlin. „Foerderung“ Brodultions- und

Handels - Aktiengesellschast,

Berli

. Ausgabe, Buehstabe 4 Nr. 32 42 92. Buchstabe B Vèr. 57

117 208 221. VBucchHftabe © Nr. 67.

60 61 87 : Walter Graefer,

Auf Grund des Gesetzes über die Ent- sendung von Betriebsratsmitgliedern den Aussichtsrat sind die Herren Emil Müller, Zimmerpolier, Dresden - Steßsch, und Gustav Nönick, Techniker. Cossebaude, in den Aufsichtsrat gewählt.

Dresden, den 20. September 1922.

Windschild & Langelott Aktiengefellschaft.

Der Vorstand. Dr.-Ing. e. h. Langelott.

Gas unnd Elektricitäts-Werke Célleda N.-G.,

Bilanz per 31. Mai 19

Nr. 2 28 192 282 2

O J J

Ce i

Gaswerkeanlagen s Kassenbestand, Außenstände Warenvorräte . :

[al D

AHCntaNbal „a Gläubiger, Nückstellungen . Reservefonds, Erneuerungs-

|

G0 1 I

Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag aus 1920/21

Neingewinn in 1921/22 .-11731,19

| 796 824/92 |

Gewinn- und Verlustrechnung ber 31. Magi 1922,

946

O96 = 18 à

Anfwand.

Nortrag auf neue Nechnuna ( (

| Vortrag aus 1920/21

amm

Bremen, im August 1922,

E {niet i? eibe VIII hcinanweisungen bei unserer auptkafse oder bei der Dr in oder bei

64 1 ; T 0 m L Cs 4 ie ZVa1. Wut N

A. Krollman n, BVorsiher. Der Vorstand. O, SPEUELTAUN,

Nevidiert und mit den ordnungsmäßig

geführten Büchern {timmend befunden. H. A. RNededer, beeidigter Bücherrevisor.

Der Dividendenschein Nr. 22 wird mit 8% = M 80 pro Direction der Diésconto-Gefellshaft, Siliale Breuen, eingelöst.

ver? Gifhorn A.-G.

30, April 1922.

pri! 1923 r

1920: C 1599 c TAM Bilanz ver

Gaswerksanlagen ; Kassenbestand u. Außenstä

Aufsichtsrat geschieden ist. Böhlitz-Ehrenber

Ludwig Hupfeld Uktiengesellschaft.

Hupfeld.

eno Kaite ter in

oseph Spangler, Arbeiter in Nürnberg.

Kabé1- und Metallwerke Neumeceyer Aktiengesellschaft, Nürnberg.

Dir machen hiermit bekannt, da (Surt Berger,

el und Metallwerke Reumeger Aktiengesellschaft, Nürnberg.

4 des Gesetzes

T

4

fnío i fee Ati eti beds ie nett De Ade: it 4 èvies

Warenlager. « - e « «| 1 204 027|

0509

5) Komman

geielichaften auî

itien und Attien- gesjellsczaften.

Die Vefanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren den sich aus\hließlich

abteilung 2.

Aktienkapital

Neservefonds u.Erneuerungs- Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag aus

Reingewinn in 1921/22 12 443,09

1 204 027|54 Gewinn- und Verlusirechnung ver 30. April 1922.

, Auswand, Ausgaben . Bortrag auf neue

Leipzig, au unserer Gesellschaft aus-

g, den 31. August

Bortrag aus 1920/21 Erlös aus 1 062 063/59 1 062 153/40 Bremen, im August 1922, Der Aufsichtsrat. Frit Francke, Vorsizer.

Der Vorstand. O Cert,

Revidiert und mit den ordnungsmäßig aesührten Büchern stimmend befunden. Di U Le D Eer,

L EPNer

ind dem Anfsichtsrat ast beigetreten :

r, Obermeister in Nürnberg,

beeid. Bücherrevifor. Der Dividendenschein Nr. 23 wird mit 10% = M 100 pro Aktie bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, Filiale Bremen, eingelöst.

[70595] Berichtigung.

In unserer in Nr. 209 des Deutschen Neichsanzeigers und Preußischen Staats- anzeigers vom 18. September 1922 muß es heißen:

Die Aktionäre, die an der General- versammlung teilnehmen wollen, baben ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter- legungsscheine nah § 13 unseres Gesell- schaftsvertrags bei einem Notar oder bei einer der nachstehenden Stellen in Sildes- eim, nämlich bei unserer Gesellschaft, Hoher Weg 21, oder bei dem Bankhause Bernhard Gramann, Scheelenstraße 11, spätesiens bis zum 9, Oktober 1922 zu hinterlegen.

Silde8heim, den 18. September 1922. Treuhand Aktien Gefellschaft für Buchführung, Stener- unnd Verfichernnagêssachen.

Der Aufsichtsrat.

L. Hedert.

[70404]

Zoologischer Garten Leipzig.

Nei der am 9. September 1922 ftatt- gefundenen notariellen Auslosung unserer Schuldverschreibungen wurden gezogen : Nr. 18 56 65 258 272 369 518 555 678 826 874 997.

Die NüæÆzahlung der Beträge erfolgt vom 2, JFauuar 1923 an gegen Ein- reichung der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zinsleisten bei der All- gemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, Für nicht eingereichte Stücke hôrt von ihrem Fälligfkeitstermin ab eine weitere Verzinfung auf.

Früher ausgelost, jedo6 noch nit zur Einlösung vorgelegt is die Schuld- verschreibung Nr. 187.

Leivzig, den 22. September 1922. Die Direktion des Zoologischen Gartens. 0136] Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsratsmit- gliedern in den Auffichtsrat vom 15. Fe- bruar 1922 find als weitere Mitglieder des Aufsichtsrats gewählt worden die Herren: Brokhagen, August, Stutigart, Sene- felderstraße 17,

Warth, Wilbelm, Wangen bei Stutt:

gart, Tiergartenftraße.

Bereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G.

Der Vorstand.

[70213] de s E e Vank für Niedersahfen A. G. Fn der am 30, August d. J stalts gefundenen außerordentlichen General- versammlung der Bank für Niederfachsen A. G. wuden die Herren Gutsbesißer Scheidemann, Ballenhaufen, Hofbefißer D. Logemann, Nathlosen, und Bankier Dr. Hecht, Berlin, neu in den Auf- sichtsrat gewählt. Bank für Niederfahsen A. G. Der Vorstand.

[70419]

Die Mitglied\{Gaft des Herrn Woldemar Lötber, Birkigt, im Aufsihtsrat unserer (Gesellschaft ift infolge Beendigung seines Arbeitsverhältnisses etloshen. An feine Stelle ist gemäß § 8 des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsrats- tnitgliedern in den Auffichtsrat das Ersatimitglied, Herr Curt Brückner, Cainsdorf, getreten.

Dresden, den 22. September 1922,

Sächsishe Gußstahl - Werke Döhlen UAliiengesellschaft. Der Vorstand.

Pfeifer. Boehm.

[70408 Auf Grund des Gesetzes über die Ent- sendung von Betriebêratêmitgliedern in den Aufsichtsrat wurden in den Auf- fictsrat unserer Gesellshaft vom Be- triebsrat gewählt: Philipp Schmidt, Kassierer, Nürnberg, Weißgerbergasse 23, Ghristian Petter, Einspanner, Nürnberg, Kernstr. 43.

Süddeutshe Metallindustrie Aktiengesellihaft.

[70T35]

Auf Grund des Gesetzes über die Ent- sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtérat vom 19. Februar 1922 sind die Betriebsratsmitglieder

1. Frau Ella Ebert, Ausbesserin,

Plauen i. V., 2. Herr Julius König, Stickmeister, Plauen î. V. in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt worden. Plauen, im Juni 1922.

Stidereiwerte Plauen Aktiengesellschast.

Der Vorstand.

(70410]

Auf Grund des Gesetzes über die Ent- sendung von Betriebsratêmitgliedern in den Auffichtsrat vou 15. Februar 1922 find nah durcgeführter geheimer Wahl am 19, Juli 1922 nachstehende Betriebs- ratsmitglieder in unseren Aussichtsrat gewählt worden :

a) für die Angeslellten der Buchhalter

Karl Nicol, Mannbeim, G. 4, 16,

b) für die Arbeiter der Scbleiter Peter Groh, Neckarau, Nosenslraße 74. Mannheim, den 19, Sebtember 1922. LDdverrh. Metallwerke A.-G. Der Vorstand.

Alb, Müller. (Unterschrift.)

[70849] Berichtigung. In der Etuladung zu 11

lichen Hauptversammliuzig au 18, OF-

tober 1922 muß es heißeu:

Zur Teilnahme an der Hauptversamm- lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens bis zum 13, Oktober

d. J. (niht 14. Oktober),

6 Uhr, ihre Aktien unter Einreichung eines Nuramernverzeichnisses hinterlegen.

Ebenso muß es heißen :

Der Hinterlegungasfchein eines Notars ist bis zum 13. Oktober d. J. (nicht 14, Oktober), Abends 6 Uhr, bei der Kasse unserer Gesellschaft einzureichen.

Der Vorstand der

Attiengesellschaft Zucker-

abrik Haynau. B. o E E eri

[70417] S Handels-UAttiengeleiichaft

Transgea.

Wir geben bekannt, daß die Herren Paul Schwandt und Paul Kolb ihr Amt als Mitglieder des Aufsichtsrats nieder- legt haben. An ihre Stelle find Herr anfdirektor Dr. Curt Calmon in Berkin und Herr Professor Dr. Erich Haarmann in Berlin-Halensee als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Berlin, den 3. September 1922.

Der Vorftaud.

Dr. Kemn iß. Dr. Branau.

[70509]

Wir machen bekannt, daß die zweite Ausgabe von Dividendenbogen mit Erneuerungsscheinen zu den Stammaktien unserer Gesellshaft von Nr. 0601 bis Nr. 1000 einschließ;lich gegen Rückgabe der am 1. Juni 1922 abgelaufenen Talons bei unserer Gesellshafiskasse von heute ab vorgenommen wird. Den etinzuliefernden Talons ift ein doppeltes, arithmetish ge- ordnetes Nummernverzeichnis beizufügen.

Lippstadt, den 22. September 1922

Westfälische Meta!l-Fudustrie Aktien-Gesellschaft, Lippstadt.

[70426] : Progreßwerke Hofmann & Wild,

Aktiengesellschaft Bruck b. Erlangen.

Die in Nr. 213 des Deutschen Neichs- anzeigers veröffentlihte Einladung zu

außerordentlichen General-

versammlung der Aftionäre am 11. Ok- tober 1922, Vormittags 10 Uhr, im Grandhotel Fürstenhof, Nürnberg, wird hiermit widerrufen.

Brueck b. Erlangen, den 23. Sep- tember 1922.

Der Vorstand.

[70422] Gummiwarenfabrik M. u. W. Polackx Aktiengesell- haft zu Merfeburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 17, Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Goldene Kugel in

Halle a. S. stattfindenden

ordentlichen Generalversammiung

ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Erhöhung des Aktienkapitals.

2. Abänderung des Gefellschaftävertrags hinsihtlichßh § 5 (Höbe des Grund- fapitals und Rechte der Vorzugs- aftien, insbesondere Stimmrechte der-

selben).

Merseburg, den 23. September 1922.

Der Vorftand. Werner Polack.

bo

[70405]

Sächsische Emaillir- und Stanz- werïe vormals Gebr. Gnücßtel Aktiengesellschaft, Lauter i. Sa.

Die neuen Stammaëttien, Ausgabe in unserer außerordentlichen Generalversammlung vom 5. April 1922 beschlofsen worden ist, find fertiggestellt und können gegen Nüdgabe der Interims-

scheine

bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anftalt in Leipzig deren Abteilung Veeker & Co.

in Empfang genommen werden.

Lauter, im September 1922. Sächsische Emaiklir- und Stanzwerke vormat!s Gebr. E

Mktien-Gesellschaft.

[70406]

Württembergisch - Hohen- zollern’sche Vrauereigesellschaît,

Stuttgart.

Gemäß § 3 des Gesezes über die Ent- sendung von Betrieb3ratsmitglievern den Aufsicht8rat vom 15. Februar 1922 in Verbindung mit § 70 des Betr.-Näte- gef. vom 4. Februar 1920, § 244 H.-G.-B. und § 35 des Privatvers.-Ges. wurden die Hexren Karl Bareiß, Beamter, hier, und

C: Schumacher, Bierbrauer,

Mitglieder in den Auffichtsrat unserer

Gefell\chaft entsandt.

Stuttgart, den 20. September 1922. WürttembergisG-Hohenzollern' sche Brauerceigesellschaft.

Der VorstanD.

die darüber lautenden Hinterlegungß}a der Reichsbank oder einer deutschen Staat8- oder Notenbank oder eines deutschen Notars mit einem Nummernverzeichnis bei der Gese!llshaftäfasse in Apolda, oder bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden, oder bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strnvpy Aktiengesellschaft Filialen Apolda, UArnftadt, Flmenau, oder bei dem Bankhaus Antou Kshn in Nürnberg

Brandenburgische Transpori- und Rücverfit

P P 1 1 R L Q gesellschast, Berlin 5. 14.

4 Uhr, in den Ge

Gejellshaft, Berlin 8. 14, Dresdener

D

[70599]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, 18. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, im Sißungs8zimmer des Bank- hauses Bassenge & Frißshe in Dresden, Gewandhausfstraße®, stattfindenden ordent- lien Generalversammlung

laden. Tagesordnung :

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlusirechnung und des Berichts über das Geschäftsjahr 1921/22 sowie Beschlußfassung über deren Genehmi- gung und die Verteilung des Nein-

aetvinns.

2. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

Aufsichtsrat. 3. Aufsichtsratswah[.

In der Generalversammlung sind die- jenigen Aktionäre \stimmberechtigt, welche ibre Aktien oder gemäß § 25 Absatz b der Saßungen ausgestellte Hinterlegungsscheine spätestens am zweiten Werktage vor ver Generalveriammlung, d. h. am 16. Oktober v. J., bei der Gesell- schaftskasse in Dresden, Tharandter Straße 31/33, oder bei dem Bankhause Bafsenge & Fritsche in Dresden,

Pauoftraße 9, während der üblichen

Gewand : Geschäftsstunden niederlegen.

Dresden, den 26. September 1922. Dresdner Striwmaschinenfadrik rmsczer & Witte Artiengesellshaft.

Der Aufsichtsrat.

Alfred Reichelt, Vorsizender.

[70133] Thüringische Slektrizitäts- und Gas-Werïe, U.-G. in Apolda.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 24. Oktober 922, Mittags 12 Uhr, im Sihungs- zimmer des Bankhauses Philipp Gtimeyer, Dresden-A., Viktoriastraße 2, statt. findenden 22. ordentlichen Genexral- versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

. Vorlage des Iahresberihts des Vor- stands und des Au

ihtêrats fowie

tr

der Bilanz und der Gewinn- und

Verlustre{nung.

Beschlußfassung über die Genehmi»

gung der Jahresbilanz und die Ges

winnverteilung.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aufsichtsrats8wahl.

Stimmberechtigt find in der General» versammlung laut § 16 des Gefellschafts- vertrags nur die Aktionäre, die spätestens

zweiten Werktage vor ver

Generalversammlung ihre Aktien oder

s

eine

PTi

N

hinterlegt haben und bis zum Schlusse der Generalversammlung dafelbst belassen. Apolda, den 22. September 1922.

N Der Vorstand. N A. Lange.

Aa O 123 Z-Iktien- 4) H Aae GRITE

e

v

7 t ormtt x » Pt an e r laden hiermit untere Ufttionare etn Ld E A w E i . G Teilnahme an der am Freitag, den

Nachmittags [Tôraumen un]erer

Oktober (l

Straße 88/89, vorn 1. Etage, statifindenden außerordentlichen SDauptversamm-

lung.

Tagesordnung, :

1. Beshlußfassung über Be)|chaffung eines

Garantiefonds bis zu 5 090 000 neben dem Grundkapital und über Ausgabe von Garantiescheinen. Saßung®änderungen :

a) Zusatz zu § 2: Ueber die Mög- likeit dex Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art.

b) Aenderung des § 4 dahin: Das Grundkapital beträgt A 5 000 000 und ist eingeteilt in 4400 auf den Namen lautende Aktien von je 6 1009 und 690 Inhaberaktien von je 1000, die zum Nennbetrag aus gegeben wurden. Auf jede Namens- aktie sind 25 vH des Nennbetrages bar einbezahlt, jede Inhaberaktie ist voll einbezahlt.

c) Zufatz, betreffend den Garantie- fonds.

d) Aenderung des § 17 Absatz 3 dahin, daß die Genehmigung der An- stellungsverträge mit Beamten dur den Aufsichtsrat nur erforderli ist, soweit diese ein JIahresgehalt von mehr als „4 200 000 beziehen.

e) Aenderung des § 24 dahin, daß von dem jährlichen bilanzmäßigen Neingewinn ein vom Aufsichtörat festzufezender, mindestens 25 9% aus- machender Betrag zur Herabminderung des Garantiefonds durch Ausgabe von Vorzugsaktien verwandt wird, welche an die Zeichner des Garanticfonds als Entgelt für die Garantieverpflihtung foftenlos abgegeben werden. Die Vorzugsaktien haben ein dreifaches Stimmrecht, jedoch nur im Falle der Beseßung des Aufsichtsrats, Aeude- rungen der Saßungen oder Auflösung der Gesellschaft.

A

3. Verschiedenes.

Berlin, den 25. September 19992. Brandenburgischße Transpoxt- und Rückverficherungs-Aktiengesellschaft,

Der Vorstand, Adolf Bokranz.