1922 / 220 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

fs O aße 2, alt Nabe in Wies

Prozeß;bevollmä(tigter : baden, flagt mnn, Maschinisten j früber in Biebrich viesbadener Straße 102, fett

bren

Heinri Sarl M1 ff, R

egen 1

(Them

am Rhein, L

unbekannten Aufenthalts, auf Ekhe- sceidung mit dem Antrage, die Ebe der Parteïen zu \ch{eiden und den Ehemann für zen allein \{Guldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Necbts- streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 14. De- zember 1922, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage

bekanntgemacht. adet, den 25. Ceptember 1922, rihts\chreiber des Landgerichts.

Sd! L L K

Der Ge

[71689] Oeffentliche Zuftellung.

Der minderj. Karl Heinz Branke in Chemnilz, vertreten dur seinen Vormund, den Mechtsanwalt Nothe daselbft Prozeß:bevollmächtiater: Nechksanwalt

Creußknacher

G, V, Ç Den Uuausi

_in Dresden klagt gegen wald 2

Brauße, früher in

Dresden, Dornblüthstraße 32 11 bei Hennig wohnhaft, unter der Bebauytung, daß er am 1, August 1912 în Dresden

von der Elisabeth Branke ausßerebeliß ge- boren worden fei und den Beklagten als

Vater gegen Zahlung etner Unterhalts- rente in Anspru nehme mit dem An- trage: Der Beflagte wird verurteilt, dem Kläger an rüsländigem Unterhalt auf die Monate März bis August 1922 zusammen 95120 Æ sowie den laufenden Unterhalt in viertelsährlißen Vorauszahlungen in

Höbe von fe 2400 4 für das Vierteljahr ab 1, September 1922 bis 31. Juli 1928 zu bezahlen und die Kosten des Nechts- streits zu tragen. Der Beklagte wird zur mtindlichen Verbandlung des NecGtsstreits

vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 11, Zimmer 178, auf den 1. De- zember 1922, Vormittags 847 Uhr, acladen

Dresden, den 22. September 19929. Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts. [71690] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige am 18. August 1918 geborene Artur Heinz Zimmermann in Halle, S., vertreten durch den ädt. Beruf8vormund Oberstadtsekretär Ernft Brauer in Halle, S., Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Ohbser in Hulle, S., klagt gegen den Arbeiter Artur früher in Halle a. S,, jeßt un- tannten Aufenthal1s8, auf Erhshung Unterhalt#rente, mit dem Antrage, den Beklagten Tostenvflihtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer Zusaßrente von jährlih 4500 4 zu der KAH

[9 C nos 7 V CC,

aus der Verhandlung vor dem Amtsgericht Halle, S., vom 16. Mat 1909 zu ent- richtenden Unterhaltsrente von jährlich 300 Æ vom Tage der Zustellung der

Klage, und zwar vierteljährlih im voraus, zu verurteilen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- Tlagle vor das Amtsgericht in Halle, S., au! 2d. November 1922, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Halle, S., den 25. September 1922, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 3. G

Den

; itiiche Zustellung. ¿irma W. Nomann in Berlin, Krausenstraße 4/5, Prozeßbevollmächtigter: Mechtsanwalt Dr. Wehlau in Berlin, JSerusalemer Straße 55, klagt gegen den A. H. Stuhr in Amsterdam bei der Firma N. V. Dürkopp - Automobile in Amsterdam unter der Behauptung, daß Beklagter im Juni 1922 bei der Klägerin die Anfertigung verschiedener Kleidungs8- stüde zum Gesamtpreise von 227 000 4 bestellt babe, daß die Klägerin Kleidungs- Mide im Werte von zusammen 51 000 M4 fertiggestellt, Beklagter aber die Abnahme obne Becründung verweigert babe, daß die Herstellung der übrigen Kleidungsstücke nicht habe erfolgen können, da Beklagter die Anprobe nicht vorgenommen habe, wodurch der Klägerin ein Gewinn von 93 666,69 A entgangen sei, auf den sie

30 000 4, die besonders geltend gemacht

fein, verrechne, mit dein Antrage: 1. den Beklagten koftenpflilßtig zu verurteilen, an die Klägerin a) 51 000 M4 nebst 4 % ZFnfen seit vem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b) weitere 28 666,65 (& nebst 4 9% Zinsen seit dem Tage der Klage- zuftellung zu zahlen; 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck- bar zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlißen Verhandlung des Nechts\treits vor die 32. Zivilkammer des Landgerichts T zu Berlin, Neue Friedrichstraße, 16/17, Zimmer 19/21, 11. Sto, auf den 11. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacbt. 24, 0, 229/22,

Berlin, den 21. September 1922. Sptering, JIustizobersekretär des Landgerichts 1. Ausgefkertigt:

Berlin, den 22. September 1922. (Li, 9.) (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Landgerichts I,

0 e E 1 me E M R E E eR L

[71688] Oeffentliche Zustellung.

Das Deutsche Neich, vertreten dur den Präsidenten der Ober - Postdirektion in Berlin C. 2, klagt gegen den Heinrich Fehlings, srüher in Berlin N. 39, Tegeler Straße 33/34, unter der Behauptung, daß der Beklagte .dem verstorbenen Paul An- toch in Berlin M. 37, Schwedter Straße 50,

T7 )SSO] Die

der |

fällig gewesenen Beträge über zusammen 1250 A aus den dem Beklagten zur Zahlung vorgezeigten Wechseln \s{Guldet, die Witwe des Paul Antoch die Forderung an das Deutsche Neich abgetreten hat, mit dem Antrage auf fkostenvflihtinge Ver- urteilung, an den Kläger 1250 A (Ein- taufendzweihundertfünfzig Mark) nebst 6 9% Zinfer für 625 4 seit dem 1. August 1919 und für 625 M seit dem 1. Oktober 1919 fowie 3,45 verauslagte Gebühren für den am 1. Oktober 1919 fällig gewor- denen Wechsel zu zahlen. Zur mündlichen Berhandlung des Nechtéstreits wtrd der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin- Wedding auf den 24. November 1922, WBormittags 97 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. September 1922.

Haudck, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Wedding.

[71674] Deffentliche Zuflellung. DieFrauMargotScchmidtWtww., geb. Miebe, Bergedorf, Eke Neinbeckerweg - Hansa- straße, vertreten durch Nechtsanwälte Dres. ohn und Grethe, Bergedorf, klagt gegen , 2. Mary Beatrice Mac Cann, unbekannten Aufenthalts, 3. Francis Eliza Mc. Cann, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflibtig zu verurteilen, das im (Srundbuh von Bergedorf, Band 31, Blatt 1526 verzeicbnete, auf Namen der Beklagten in Grbengemeinshaft mit Pauline Marum Me. Cann . und Elizabeth Me. Cann eingetragene Grundstück an die Klägerin aufzulassen und die hierzu er- forderlichen Erklärungen vor dem Grund- buchamt VBeraedorf abzugeben. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechts\treits vor das Land- gericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Zivil- justizgebäude, Sievekingplaßz), auf den 153, Dezember 1922, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Berichte zugelassenen Anwalt uu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemaclt,

Samburg, den 23, September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71677] Oeffentliche Zustellung.

_Die Firma P. Rasmussen & Co, Kopenhagen, Gasvaerksvej 15, vertreten dur die Necbtsanwälte Jürgens und Dr. Durlhschlag, klagt gegen Carl Meyer, früher Altona, Bergstraße 361, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem ertrage mit dem Antrage: 1. den Be- agten zu verurteilen, die auf Grund des Arrestbefehls und der Pfändungsbes{blüsse des Landgerichts Hamburg, Kammer IX für Handelssachen, vom 1., 5. und 8. April 1922 bei der Firma W. C. A. Keim, Hamburg, Holstenstraße 57, bezw. der Staatsanwaltschaft und der Polizeibehörde aepfändeten 60 Fahrräder, das bei Wilh. Brammer, Hamburg, Elbstraße 9, ge- pfändete 1 Fahrrad und die bei der Witwe Vogel, Hamburg, Elbsi e 32, gepfändeten 5 Fahrräder für die &iägerin zu liefern, bezw. freizugeben; 2. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 42 000 4 nebst 29% Sinsfen fett dem 15. Märt4 1922, ferner 100 Æ Uebersetzungékoften für einen Kaufvertrag zu zahlen, thm auch die Kosten des NRechts\treits eins{ließlich des Arrestverfalzrens H. IX Nr. 217/22 auf- zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Landgericht in Hambura, Kammer 9 für Handelssachen

(Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß), auf den 29, November 1922, Vormit-

tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, am 27. September 1922, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71691] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann August Clauberg in Köln-Ebrenfeld, Gutenbergstraße 89, H zeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Deiters in Köln, klagt gegen das Allgemeine Sanrdels- & Fndvustrie-:Kontor G. m. b. S., Zt, ohne bekanntes Domizil, vertreten durch thren Ges%äftéfübrer, welcher z. Zt. wegen Eigentumvergehens flüchtig ift, auf Grund des Lieferungs- vertrags von Vorhänges{lössern vom Suli 1921, daß: 1. bei der Abnalme 104 Gul evi, 5. 184 CGtüd vollständig gebrauch8unfähig waren, 3. 225 Dtzd. Schlösser im unbrauchbaren Zustande sich befanden, mit dem Antrage auf Zahlung von : 1.1680 ÆNückerstattung des Kaufpreises für die oben zu 1 und 2 bezeichneten fehlenden bezw. unbrauchbaren Vorhängeschlösser nebst Zinsen seit 21, Juli 1921, 2. Kosten der Reinigung 2c. der oben unter 3 bezeichneten 225 Dyd. Scblösser, mit 15.4 für das Dtzd., gleich 3379 M. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 151, auf den 16. November 1922, Vor- mictags 9 Uhr, geladen.

Köln, den 26. September 1922,

Nitsche, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71681] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Walter Üderstädt in Han- nover, Holscherstraße 1, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtéanwälte Iustizrat Hoppe L., Dr. Sch{midt L, Bodemann und Hoppe T1. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Eugen Blum, früher in Hannover, Lisbethstraße 16, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß die Parteien miteinander einen Gefellschaftsvertrag geschlossen hätten. Auf Grund dieses Verirags fei die Ge- sellshaft ins Handelsregister eingetragen.

die am 1, August und 1. Oltober 1919

zur sofortigen Kündigung des Gesell\Gafts- verbältnisses gegeben : er fei nämlih Ende Ottober 1920 von Hannover abgefahren und habe seitdem nichts wieder von i |

hôren lassen, mit dem Antrage, den Kläger für berechtigt zu erflären, das

unter der Firma Blum u. Udersiädt hier- selbst betriebene Geschäft ohne Liguidation mit allen Aftiven und Passiven zu über- nehmen und den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger seinen Anteil am Gesellichafts- vermögen diefer Firma zu übertragen, eventuell aber auszu} prechen, daß die offene Handelsgesellshaft in Firma Blum U. Uderstädt aufgelöst ist, dem Beklagten auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil event. gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollfireckbar zu er- Täcen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- itreits vor die erste Kammer für Handels- fachen des Landgerichts in Hannover auf den 8, Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Hannover, den 26. September 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71639] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Amtktks- gerichts in Lewin hat das Aufgebot der am 28. Januar 1836 bei der Negierung in Breslau hinterlegten und seit 1. Ok- tober 1914 bei der Antragstellerin ver- wahrten Zolleinnehmer Friedrih Melcher- {chen Berteilungsmasse von Schlanei von 782,69 M4 und der aufgelaufenen Zinsen von 193,40 4 beautragt. Es ergeht an alle Beteiligten die Aufforderung, thre Ansprüche auf diese Masse spätestens in dem auf den 9, Dezember 1922, Vor-

mitiags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotste-mine anzumelden, widrigenfalls

sie mit thren Ansprüchen gegen die Staats- fasse ausgeschlossen werden. Lewin, den 26. September 1922. Das Amtsgericht.

[71683] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Helene Fuhrmann, geb. Heier, in Magdeburg, Olvenstedter Straße 65 b, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Iustizrat Werner und Dr. Hirschberg in Magdeburg, klaat gegen ihren Ehemann, Kautmann Wilhelm Fuhrmann. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Magde- burg, Kleine Stefnernetischstraße 6, unter der Behauptung, daß sie berechtigt fet, getrennt zu leben, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender Sachen: ein weißes Bett mit Federbetten, einen Tisch, eine Ghaiselongue, eine Korbmöbelaarnitur, be- stehend aus Tisch und Sefsseln, einen Serviertisch, einen Spiegel, eine Küchen- garnitur, bestehend aus Küchenschrank, Küchentisch, zwei Küchenstühlen, Handtuch- halter, Wandrück, und ferner, daß der Gerichtsvollzieher Naubusch oder dessen Nachfolger diele Sachen aus der Pfand- fammer an die Klägerin herausgibt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkanmer des Landgerichts in Magdeburg auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertréten zu lassen.

Magdeburg, den 23. September 1922.

Der Gerichts|hreiber des Landgerichts.

[71913]

Die Sypar- und Darlehnskafse, e. G. m. unb. H. in Lutterhausen, hat das Auf- gebot des verloren gegangenen Hypotheten- briefes vom 8. Februar 1899 über die im Grundbuche von Lutterhausen Band 111 Artikel 62, Abteilung 111 Nr. 1, Eigen- tümert Schuhmachermeister Heinrich Albrecht in Lutterhaujen für die An- tragstellerin eingetragene, zu 44% vom 1. Januar 1899 verzinslihe Darlehns- forderung von 2000 #4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18, April 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Moringeu, den 20. September 1922, Das Amtsgericht.

[71686] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Mardersteig in Weimar, als Vertreter des Willy Seidel in Leipzig, Brühl 8, hat Klage gegen 1. Frau Gertrud Gotischalk, 2. Oskar Gottscha!?, beide früher in Jena, Nollen- dorfer Straße 31, z, Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung er- hoben, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gefamtshuldner zu verurteilen, an den Kläger 10 000 4 nebst 6% Zinsen seit dem 8. Juli 1922 sowie 151,58 4 Wechselunkosten nebst 4% Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, 2. den beklagten Ghemann zu verurteilen, die Zwangsyoll- \streckung in das ae Gut seiner Ghefrau zu dulden, 3. die Beklagten als Gesamtsculdner zu den Kosten des Nechts- streits zu verurteilen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Thüringischen Land- gerichts8 zu Weimar zu dem auf Diens- tag, den 14, November 1922, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Verhcmnd- lungstermin, mit der Aufforderung, \ich durh einen bei diesem Geriht zuge- lassenen Nechisanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 25. September 1922.

Bellagter Habe einen wichtigen Grund

4) Verlosung 1. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin- den sich ausschließlich in abtz2ilung 2. [71630] Auslosung der 49% igeu Schweriner Kreisanlieihe von 1838,

Zur Tilgung mit Ende dieses Jahres sind ausgelooft worden die Stücke:

Lit. A Nr. 20 und 46 über je 2009 #,

Lit. W Nr. 55 über 10090 Æ,

Lit. C Nr 39 über 500 M.

Die Kapitalbeträge können vom 2. Fa- nuar 1923 ab bei der Dresdner Banl in Berlin gegen Nückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinss{einanweisungen in Empfang ge- nommen werden. I.-Nr. 2676/22 K. A.

Schwerin a. W., den 27. September 1922,

Der Vorfitzende vesKrei2ausshuffes;: Parthey.

[24716] Bekanntmachung.

Für 1922 sind folgende Kreiëanleihe- \cheine, T8. Ausgabe, ausgelost:

22 Stü B Nr. 23 31 54 72 96 101 108 113 118 160 196 246.201 209-280 302 315 331 352 402 426 448 je 500 #4

= v 11000

9 Stük © Nr. 13 40 58 78 100 118 127 159 1401 O E .= 9 000

zusammen M 20 000

Die Inhaber dieser - Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1923 bei der Kreisfksmmunalkasse hier einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.

(g OeRMEHg in Pomm., den 15, Mai Der Kreisausfcchuf.

L A E M 276 WRADE H V OORTTN

[37851] Kündigung von Anleißesczeinen ver Stadt Norbhausen.

Die Anleibescheine der Stadt Nord- bausen, 1. Ausgabe (Jahr 1888), werden hiermit zum F141. Dezember 1922 gekündigt. Die Inhaber solcher Anleihe- \cheine fordern wir hierdurch auf, deren Nennwert gegen Rückgabe des Anleihe- \{heins, der Zinéscheinanweisung und der Zinsscheine in unserer Stadthauptkaffe oder bet der Direction ver Disconto- Gesellschaft, Berlin, Zweigstelle Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer ck& Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Fannar 19238 an findet eine Verzinsung der gekündigten Anleihescheine nicht mehr statt.

Áus früheren Auslosungen find noch nicht eingelöft: Nr. 155 619 zu je 4000 M, Nr. 1171. zu 000 #, Nr. 1595 2174 2488 3361 3639 zu je 200 Mb.

Fine Auslosung von Anleihes{heinen der IL. und IIT7. Ausgabe ist für das Jahr 1922 nicht erfolgt. Durch Ankauf folcher werden 50 900 #& und 123 800 Æ getilgt.

Nordhausen, den 23. Iuni 1922.

Der Magîifirat, (Unterscyrift.) -

r 442044340

(14764] Befanntmachung. Ber dec am 19, April d. J. \tall- gefundenen Auslosung der nah dem

Privilegium vom 11. August 1884 ver- aus8gabten Kreis8anleißeschGeine find folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 51 53 67 70 99 113 über je 1000 .#.

Dieselben werden dei Besißern zum 2, Fanuar 1922 mit dem Bemerken

gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreisanleihesheinen vorgeschriebenen Ka-

pitalbeträge vom L. Fanuar 1923 bei der hiesigen Kreis?ommunalkafse

gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazugehörigen, erst nach dem 3. Januar 1923 fälligen Zins8\{heinen nebst Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der eiwa fehlenden abzu- liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 83. Januar 1923 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe- {heine auf.

Löten, den 21. Aprîi? 1922.

Dex Landrat und Vorsitzende

des Kreis8ausfchtilses,

[33983] VBeklanutmachung.

Von den auf Grund des Allerh8{\ten Privilegiums vôm 26. Mai 1887 aus- gefertigten, auf den Inhaber lautenden igen Kreisanleihescheinen ves Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 008 .46 sind am 7. Juni d. J. nach- stehende Nummern: Buchstabe A 10 49 80 85 108 120 128 139 168 177 216, Buchstabe X 237 259 284 376 aus- gelost.

Die ausgelosten Kreisanleihes®Geine find mit den dazugehörigen Zinss\{einen und Anweisungen vom 2. Januar 1923 ab zur Auszahlung der Kapitalbeträge und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreislommunalkasse während der Bormittagsstunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten An- leihesheine hört mit Ende 1922 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der {hon früher ausgelosten Kreisanleibe- scheine Buchstabe A 113 160 194, Buch- stabe B 275 377 an deren baldige Ein- lôsung erinnert. Stendal, den 10. Iiuni 1922,

Der Vorfißende

Der Justizobersekretär | des Thüringischen Landgerichts.

des Kreisausjschufsses; Dr. Hertkt.

Unters- |

135506] Bekanntmachung. i

Bei der für das Jahr 1922 bewirkten Auslosung von Myslowiter Stadt- anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetenfizung am 11. Mai d. I. von der 34% igen Anleihe des Pri- vilegiums vom 21, September 1886 folgende Stücke durch das Los ge- | 3ogen worden :

Nr. 59 67 72 73 zu 1090 M4 und

Nr. 153 154 204 209 212 213 219 221 229 zu 500 M.

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge: gegen Nückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. Avril 1923 in der hiesigen Kämmerec{?gfsse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa sehlende 2ins\cheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. i

Pèyslowit, den 12. Juni 1922.

Der Magistrat. [32069] Bekanntmachung.

Non dem im Nechnungsjahre 1922 zw tilacnden Schu!dbeirage der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom:

Lit 189 17. Juni 1899 aufgenommenen 83 pro-

14, Sanuar 1891 zentigen Anleihe der Stadt Hagen (Westf.) sind 37500 4 dur frei» händigen Ankauf gedeck. Es waren daher noch 23 500 Æ auszulosen.

Bei der am 26. Mai 1922 flait- gefundenen Anslosung sind solgende

Nummern gezogen worden :

Buchstabe 8 zu 1000 4 Nr. 305 332 350 401 442 474 500 502.

Buchftabe © zu 500 4 Nr. 23 54 92 99 104 109 116 124 171 190 200 203 214 366 371 380 396 401 403. ;

Diese Anleihescheine werden hiermit auf

den 2. Januar 1923 zur Nük- zahlung gekündigt, welche bei dem

Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, bei der Direction der Dis- conto-Gesellshaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt- kasse) hierselbît erfolgt.

Mit dem L. Fanuar 1923 Hört die Verzinsung dieser ausgelosten Ats leihesheine anf.

Hagen (Westf, den 2. Juni 1922,

Der Oberbürgermeister: Fn Vertretung: Dr. Pfüt{ch.

363802] Vekanntmachung, : Auslosung ver Kreisanleihescheine betressend.

Bei der am heutigen Tage in unserer: Sitzung in Gegenwart eines Notars statt- gehabten fünfunddreißigsten Auslofung: der Kreisanleihesheine diesseitigen Kreises für vas Jahr 1922 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:

Lit. A4 über 1000 Æ Nr. 10 38 59 82 110 4 uno 1195

Lit. W über 500 Æ Nr. 11 85 und 177.

Lit, © über 2090 Æ Nr. 168 172 992 242 9265 271 343 443 461 und 469.

Dieselben werden den Besitzern hiere« durh auf den 2, Fanuar 1928 zur baren Mückzahlung gekündigt, Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Nücgabe der betreffenden Kreisanlethe= {eine und der nah dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinéscheine Reihe d Nr. 1 bis eins{ließlich Nr. 2 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.

Mit dem 1, Fanuar 1923 Hört die Verzinsung der ausgelosten Kreis= anleibe|cheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück- zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem fie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.

Goldberg i. Schl., den 19. Juni 1922.

Der Kreisausschuß

des Kreises Goldberg-Haynan,

Fn Vertretung: Wollenberg. [71631] : 5

„Union-Klub in Verlin „Verein für Hinderuis-Rennen in Verlin.“

In der am 23, August 1922 ftattge- fundenen Auslosung unserer 43% Teil- s{huldvershreibungen wurden nahe stehende Nummern gezogen:

97 108 176 192 230 276 277 278 318 384 446 481 494 513 523 524 528 530

4 062 973 694 695 696 700 740 753 769 766 774 823 886 917 927 9093

1026 1050 1051 1058 1066 1112 1118 1151 1158 1159.

Die Nücktzahlung der ausgelosten Teils \{uldverschreibungen erfolgt mit dem Aufgeld von 39%, = M 1030 pro Stüdck vom 2, Januar 1923 ab bei der Kur- und Neumärkischen Ritter- \chaftlichen Darlehnskafse in Berlin jowie hei der Kasse des Union-Klubs

in Berlin gegen Aushändigung der Stüce nebst zugehörigen Talons und

Binsfcheinen.

Die Verzinsung Hört mit dem 1. Januar 1923 auf.

Ans®sgeloste Obligationenrestantent die Nummern 25 228 233 266 479 901 903 933 1042 1047. Obligationenzinfenrestanten: 3 Coupons d, 2 21, 3 Coupons p. 1. 7, 21 3 Coupons p. 2. 1. 22,

Berlin, den 23. August 1922. eUnion-Klub in Berlin“ eeVerein für Hindernië-Rennen

im Berlin,“

Buchstabe A zu 3000.4 Nr. 34 82.

T E T or E n

[40526]

N

In der in der 3. Beilage Nr. 151 Neichs- und Pr. Staatsanzeigers veröffent- Auf- der ausgelosten Kreisanleihe-

lihten Bekanntmachung über Fündigung scheine isl ein Fehler unterlaufe Die Bekanntmachung hat zu Wetrist: Anflündigung

Grof Wartenberg.

_ Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Vrivilegiis vom 14. November 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen / Jannar 19 einzulösenden Groß Wartenberger An- Teißescheine äx. 2d L. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende 200 M ge-

D

Gui +

Auslosung der zun

99

Ps,

Nummern im Werte von s3vgen worden, und zwar:

a) von den am 31, Dezember 1881 ausgefertigten Krei8anleihefcheiunen

E, Ans8gabe:

BucHstabe 4 Nr. 79 10 80 41 44 63

über je 1000 Æ, 6 Stüdck = Buchstabe W Nr. 145 über 1 Stü 500 M,

Buchstabe © Nr. 172, 187 über je

200 M, 2 Stüd = 400 b, b) von den am

VEE. Nus8gabe:

Vuchstabe A Nr. 126 10 115 12 113

über je 1000 #4, 5 Stück = Buchstabe W Nr. 191 214

über je 500 A4, 4 Stüd = 2000 A,

Buchstabe Nr. 331 285

je 200 4, 3 Stück = 600 M.

Nachdem der Kreisaus\{Guß di

gung sämtlicher in Umlauf befind- lichen Kreisobligationen ver f. Aus-

gabe beschlossen hatte, wurde

sonderer Verhandlung no alle vorhandenen Kreisdanleihescheine gezogen, und zwar: Buchstabe A Nr. 96 89 42 46 68

über je 1000 A, 5 Stück = Buchstabe #8 Nr. 132 121

je 500 M, 3 Std == 1000 Mi,

Bueßstabe © Nr. 168 242 226 246 über je 200 A, 6 1200 M.

Indem Anleihescheine zum 2. Fanua Hiermit gekündigt werden, w

Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn-

wert gegen Zurüllieferung der cheine, die lekteren in kursfäh tande nebst Zins|leinanweisung dazu gehörigen Zinsscheinen, und der I1. Ausgabe die Zins|hei Neihe Nr. 20 und Zins\cheina

von der 111. Ausgabe die Zinsscheine VI \einanweisung mit

Reibe Nr. 20 und Zins\ck vom 2. Fanuar 1923 ab nahme der Sonn- und Feiertage Kreisrommunalkafse Empfang zu nehmen.

Vom 2, Fauuar 1923 ab findet

eine weitere Verzinsung der hi

kündigten Kreiganleihescheine nicht mchr Der Wert der etwa nicht zurück-

statt. | gegebenen Zinsscheine wird bei zahlung vom Nennwert in Abzug

werden. K. A, 4526. Grof: Wartenberg, den 3. Juni 1922, Der Vorsitzende ves Kreisausfhusses, D V etnerBbotI h. [71941]

Kreis Altenacr SchmalsþÞur-

Eisenbahnen. Bei der am 14. î Verlosung von nd folgende Nummern gezoget Anleihe von 1898:

417 168 183 218 236 263 407 425 445 485 527 567 589. Anleibe von 19602:

26.01 (2 T0 188 201 226 O21 OTO

S{uldver

i Anleiße von 1903: 00.00 01 130 4 Die Einlösung bungen erfolgt vom 1. April 1

gegen Nüdnabe der Stücke sowie der zu- verfallenen

gehörigen noch nicht scheine zum Nennwert von je durch die Mitteldeutsche Cre

in Verlin C. 2, Burgstr. 24, das Bank-

haus JFarislowsky & Co. in

NW. 7, Universitätsftr. 3 b, die Bank für

Thüringen, vorm. B. M.

A-G. in Meiningen sowie durch unsere Gesellschaftskasse in Lüdenscheid. Die Verzinsung vorstehend bezeichneter Stücke

endigt mit dem 31. März 1923.

Non den in den Vorjahren verlosten

Schuldverschreibungen sind.

noch nit zur Einlösung vorgelegt: An-

leiße von 1893 Nr. 270 9568,

von 1902 Nr. 38 221 352 446 447, An-

Ileiße von 1903 Nr. 7 285.

Lüdenscheid, den 26. September 1922.

Die Direktion.

[71583] : Zur diesjährigen Tilgung der

zentigen Schnldverschreibungen der Mühlhausen i. Thür. vom

Stadt V H Fahre 1888 sind nachbenannte

scheine ausgeloft worden.

Rückzahlungstermin: L. Fanuar 1923.

Buchstabe A Nr. 8 22 67 125 145

195 und 197 zu je 5000 M,

Buchstabe #8 Nr. 261 294 302 311

318 329 337 341 347 388 und je 2000 A,

Buchstabe © Nr. 677 711 und 799

zu je 1000 4. f Noch nicht eingelöst find Auslosung:

a) vom 1. Sanuar 1919: Buchstabe D

Nr. 920 über 500 M,

b) vom 1. Januar 1921: Bud Nr. 537 über 1000 Æ. Mühlhausen i. Th., den 2 tember 1922. Dex Magistrat,

der

b 30, Funi 1888 ausgefertigten Kreisanuleihescheinen

vorstehend bezeiGnete, 34 9%

hierselbst

d. M. stattgefundenen ¡{reibungen

479 561 593 604 652 671 791.

64 181 290 38 dieser Schul dverschret-

die

n. Tauten :

6000 Æ, 5300 M,

5000 ., 168 252

321 über e KünDi-

N M Des

5000 M, 152 über

297 190 Stück = r 1923 erden die Anleihe- igem Zu- und den zwar von

ne L nweisuna,

NAus- bei der in

ermit ge-

der Aus-

gebracht

a. F +

267 3750 270 319

4 397. 973 ab Zins- 500 M dDitbank Berlin

StruphÞ

bis jeßt

Anleihe

37 pro-

Anleihe-

494 zu

aus der

stabe C

5, Sep-

G0 Des

f j aus- geloosten Anleihescheine des Kreises

D

Ga D

[36004]

Ausloofung von Anleißhescheinen.

Bei der am 31. Mai d. I. erfolgten Áus!osung der am A1. Fanuar 1923 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihße- scheine ves Kreises Grünberg sind folgende Nutnmern gezogen worden :

Lit. B Nr. 46 zu 2000 (4

O O O 2 D A. D710 E E 2 e O. D S 00 A M S E R O Nestanten : Kündigung vom 1. Januar 1921. Ut. D Nr. 110 zu 600 # “M 08 U. N20 S U S O Kündigung vom 1. Januar 1922. Ut. D Nr. 20 zu 500 4 E O Die Beträge der am 31. Mai 1922

ausgelosten Anleibescheine werden vom 1. Fanuar 1928 ab von der hiefigen Kreisfommutialkafse gegen Rückgabe der Anleibescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zins\{Geine und Zinsf\chein- anweisungen zur folgenden Zins\cheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehbalten. Vom 1. Fanuar 1923 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Grünberg, den 9. Juni 1922, Dex Kreis8aus\ch uf.

[70431] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit der Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation statt- gefundenen Anslofsung der Grottkaner Kreisanleihescheine þpro 1922 find die Nummern der. nachstehenden Anleihe- scheine gezogen worden: V. Ausgabe. Lit. A à 5000 #4 Nr. 25 26 27 28 und 44. Lit. 8 à 26000 Æ Nr. 98 und 100 Lit. C à 1000 4 Nr. 66 184 und 293. Lit. D à 590 4 Nr. 15 75 78 112 144 100 P12 221 226 220 Jaa 201 208 258 und 390. n. Ausgabe, Lit, A à 5000 Æ Nr. 7. Lit. 8 à 2000 4 Nr. 3. Lit. © à 1000 4 Nr. 36 72 und 75. Lit. D à 500 ÁÆ Nr, 25 und 57. Lit. E à 200 4 Nr. 26 73 und 80. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, deren Nennwert- beträge gegen Nückgabe der AnleihesGeine nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 1. April 1923 ab bei der Kreiskommunalkafse hierselbst oder bei den Bankgeshäften E. Heimann und Georg von Pachalys Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinfen auf. Für etwa fehlende Zins- \chcine wird der Vetrag vom Kapital ab- gezogen. Nückständig sind noch aus früheren Kündigungsterminen, und zwar: a) pro April-Termin 1921 : T. Ausgabe Lit. C Nr. 90 über 1000 .4, Ausgabe Lit. D Nr. 230 über 500 4, b) pro April-Termin 1922: Ausgabe Lit. C Nr. 134 über 1000 M, Ausgabe Lit D Nr. 201 über 500.4, . Ausgabe Lit. D Nr. 333 über 500 Æ. Grottfau, den 12. September 1922. Der Kreisausschuf des Kreises Grottkau.

E S

[35505] Bekanntmachung. Der Kreisauss{huß hat beschlossen, den Neft der Freyftädier Kreisanleihe am 2. Januar 19283 zu tilgen. In Betracht kommen folgende Anleihescheine : Buchstabe A Nr. 1236 13 23 25 97 29 33 35 37 39 40 41 46 48 49 51 52 53 57 59 zu je 1000 . Buchstabe ® Nr. 1 28911 12 13 15 17 18 20 28 4 20 O 0008 41 40 bO0 55 57 60 62 63 65 71 72 76 79 82 83 84 87 90 91 92 93 9 97 98 100 104 105 106 108 114 119 zu je 500 Æ. BuchstabeC Nr.1 2 6 8 9 12 16 19 90 24 % 27 28 31 34 37 44 46 47 48 49 52 57 63 64 69 72 73 74 83: 91 93 94 95 99 103 104 105 111 114 115 119 129 127 130 133 135 187 138 140 142 147 149 150 152 153 157 160 161 164 169 172 176 177 179 180 181 182 184 185 188 190 199 201 203 204 208 209 010 217 219-220 222 2256 227 238 242 943 944 245 248 251 253 256 297 2958 967 269 272 274 279 280 283 284 285 986 287 289 290 292 293 296 298 299 zu je 200 M. ; | Die Inbaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, diejelben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreisfkommunalkafse hierselbst am 2. Fanuar 1192S einzureichen und

das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von

diesem Termin ab die Verzinsung diefer

Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zins|heine vom

Kapital abgezogen wird. i Freystadt, N. Schles., den 10. Juni 1922,

2 6 é

h

1 fi z1

2

a D

be

ga

49 70

12

U

ver

M 1

Der Kreisausschuß.

[38940]

gezogen: = 3 je 1006 4

1922 zur Nüäckzahlung r Stadthauptkasse gekündigt, und hört die Zinsenzahlung vom 1. Fauuar

scheine wird vom Kapital gekürzt. y einzulösen ist der Schein C 756" aus der Auslosung 1921.

[31393] Auslosung von Kreisanleihescheinen

Königliche Genehmigung vom 18. Oktober

226 238 405 985 TD1 871

Besitzern kündigt, vom 2. Faunar 1923 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1922 fälligen Zinsen gegen Nückgabe der Kreisanleihesheine mit den

Kreiskommunalkafse in Niebüll oder der Vereinsbank in Hamburg zu er- heben.

weitere Verzinsung der «ausgelosten Kapitalien nicht statt; es wird der Be-

trag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1923 fälliger Zinsscheine von dem Kapital-

nicht eingelöst :

659 753 806 854 944.

[23809]

vorgenommenen Auslosung von Obli-

worden :

3000 M.

R. 33 %ige Obligationen 1890,

1000 M. Ann. 337% ige Obligationen 1894,

10600 M. 500 M.

Die Rückzahlung derselben gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen Talons am S. Sannovershen Vank,

ey!

us und Neumärktischen ritterschaft- lichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 16. Mai 1922,

[71581] Genehmigungsurkunde.

Mit Grmächtigung der preußischen Staatsregierung erteilen wir hierdurd)

auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Geseßbuchs und des Artikels 8 der Ver- ordnung lien

1899 der neh

Betrage von 25 000 000 4, in Buch- staben: Pan fun dawanzia Millionen

2 Iul 3.

4. zur

Auslosung 23% Rathenower Stadtanleihe von 1891. Bei der heutigen Auslosung wurden

Buchstabe A Nr. 42 76 137 E DOVO Buchstabe B Nr. 176 187 239 65 311 369 == 6 je 500 4 . Buchstabe © Nr. 51b 571 582 09'620 660: 685 T11- 710 T42 00 = 116 200.

3000

2200

zus. 8200 Diese Anleihesheine werden den In- abern hiermit zum 81. Dezember in unserer

923 an auf. Mit den Anleihescheinen nd die Zinsscheine vom 1. Juni 1923 ab trüczureihen. Der Wert fehlender Zins- No

Rathenow, den 27. Juni 1922. Der Magisirat,

des Kreises Tondern.

1884. Es find ausgelost : . Ausgabe, Buchstabe A zu 5009 Æ. Nr. 30 38 43 56 83 96 114 162, 2, Ausgabe, Buchstabe 1 zu 1090 M. Nr. 9 27 60 81 170 200 203 207 962 313 358 378 379 387 465 515 545 558 561 569 595 601 610 618 626 631 642 769 775 782 792 801 819 844 885 886 891 898 900 956 974. Diese Kreisanleihescheine werden den mit der Aufforderung ge-

1/4

925 394 579 693 397

r

419

R,

ins\cheinen und Anweisungen bet der

Die S@huldvershreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 59% jährlich zu verzinsen und jährlich mit 30/5 des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei- bungen, beginnend mit dem 1. April 1933 durch Ankauf oder Verlosung zu tilgen Die Tilgungératen sind bis zum Beginn der Tilgung mit Zinsen einem Tilgungs- stock zuzuführen. Nach Ablauf des zehnten Fahres werden die bis dabin zu tilgenden Beträge auf einmal ausgelost oder zurüdck- gekauft. Der Stadt steht auch das Recht zu, eine stärkere Tilgung, als planmäßig vorgesehen, eintreten zu lafsen oder auh fsämtlihe noch nicht ausge- losten Schuldverschreibungen auf ein- mal zu flündigen.. Im Innenverhältnis ist die Anleibe durch Ansammlung eines entsprechenden Tilgungsstocks mit jährlich mindestens 3,75 9% zuzügli der ersparten Zinsen zu tilgen.

Vorstehende Genehmigun; wird unter der Bedingung erteilt, daß die Verzinsung und Tilgung der Anleihe szaævie die Nüd- zahlung gekündigter Schuldverschreibungen nur in deutscher Reichswährung vorge- nommen werden darf. ]

Die Genehmigung wird ferner vor- behaltlih der Hechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld- verschreibungen wird eine Gewährleistung vom Staate nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An- lagen im Deutschen Reihs- und Vreuftischen Staatsanzeiger bekannt- zumachen.

Berlin, den 28. September 1922, Zugleich für den Finanzminifter. Der Minister des Jnnern.

Im Auftrage: Mulert.

¿Due E, der Stadt Stegburg (Nhein- provinz, Deutschland) vom Jahre 1922 im Gejamtnennbetrage von 25 000 000 .4. ige Schuldverschreibung. Ua cs M E

lautend auf den Inhaber über

e:

E 6.00 6.0 #005 ETE

Vom genaunten Tage ab findet die

trage abgezogen werden. In den Vorjahren ausgelost und

1920: B 468. 1921: A % 147. B 117 118 162 622

Niebüll, den 7. Juni 1922.

Der Kreisausschuß des Kreises SüdtonDern. (Unterscrift.)

Obligationen der Wasser - Genossenschaft der Flmenau-Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars

tionen find folgende Nummern gezogen

K. 32% ige Obligationen 1887. 1 Stúck Lit. A Nr. 90 über 5000 4. 2 Stück Lit. B Nr. 168 177 je

8 Stü Lit. © Nr. 214 349 357 388 6 516 564 576 je 1000 A.

8 Stü Lit. D Nr. 633 648 674 708 9 757 767 773 je 500 4.

4 Stück Lit. E Nr. 970 1050 1052 79 je 300 A.

A Nr. 136 199

2 Stück Lit, je

1 Stü Lit. A Nr. 64 über 2000 4. 2 Stü Lit. 8 Nr. 138 153 je

3 Stück Lit, © Nr. 248 283 369 je

1 Stü Lit. D Nr. 591 über §00 A. V. 33% ige Obligationen 1896, 1 Stück Lit. A Nr. 20 über 5090 4. 1 Stück Lit. E Nr. 252 über 500 4. erfolgt

nit fälligen Coupons und Fanuar 1923 bei der Lüneburg, liale der Deutschen Bank, oder der

Der Direktor: C. Sponagel.

zur Ausfhrung des Bürger- Geseßbuhs vom 16. November tadi Siegburg die Ge- zur Ausgabe von Schuld-

migung S schreibungen auf den Inhaber bis zum

art“, behufs Beschaffung der Mittel : . für Wohnbhauten . . 17 100 000" 4 Erweiterung des städtisGhen Gatwerks . 3500000 ,„ für eine Cisfabrikations- anlage bei dem städti- jen Schlachthof .. Deckung verschie- dener außerordentlicher MULTADEN S A as . für Anleihekc\ten und zur Deckung der bei den Positionen 1-—3 etwa eintretenden Mehrkosten 1 005 685

2 000000 ,

1394315 ,

buchstäblichß ..…. M. Diese Schuldverschreibung bildet einen Bestantteil der auf Grund des Beschlusses des Bezirksauss{husses zu Köln vom ei s c Nd T WENENMICUNG DEL Herren Minister der Finanzen und des Simmern vot a. CEERO E Reichs- und Preußisher Staatsanzeiger vom...) aUfgenommenen, mil jährlih . . . vH verzinslichen mit... vH und den ersparten Zinsen zu tilgenden, also in längstens . , Jahren rückzahlbaren Anleibe der Stadt Siegburg im Betrage von 25 Millionen Mark.

Die Schuldverschreibungen werden in Abschnitten von 100 000, 50 000, 10 000, 5009 und 1000 4 ausgegeben.

Die Anleihe ist während der ersten zehn Jahre, vom Tage der Auéstellung dieser Schuldverschreibung an gerechnet, seitens der Stadt Siegburg unkündbar. Vom 1. April 1933 ab erfolgt die Nückzahlung durch alljährlihe Auslosung oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen aus cinem Tilgungsstock, dem ährlich wenigstens 3 vH des entsprechenden Teils des Anleihe- fapitals sowie die ersparten Zinsen zuzu- führen ind.

C. 00: & 0.0 #% #0

Der Stadt Siegburg bleibt das Ret vorbehalten, eine stärkere Iilgung als planmäßig vorgesehen, eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch nicht aus- gelosten Schuldverschreibungen mit min- destens dreimonatiger Frist auf einen Zahlungstermin auf einmal zu kündigen. Die Auslosung geschieht Anfang Dezember jeden Jahres zum 1. April des folgenden Jahres.

Die äusgelostea sowie die gekündigten Sculdver|chreibungen werden unter Be-

zeichnung ihrer Buchstaben, Nummecn und Beiträge sowie des Termins, an

welchem die Rückzahlung erfolgen \oll, öffentlih bekanntgemaht. Die Befannt- machung erfolgt möglichst unmittelbar nah der Auslosung, spätesiens aber drei Monate vor dem Rückzahlungstermin im

Deutschen Neihs- und PNreußischen Staatsanzeiger, im Amtsblait der Re- gierung zu Köln und im Siegburger

Kreisblatt. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauflen Schuldverschrei- bungen in gleicher Weise bekanntgemacht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Siegburg mit Genehmigung des Negierungs- präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, an welhem hiernach das Kapital zurückzuzahlen ist, wird es in halbjährlihen Raten nachträglichßh am L NIDEIL Und L. AITLODeT M «¿D ¡jährlich verzinst.

Sowohl die Zahlung der Zinsen als auch die Nückzahlung des Kapita!s findet in deutscher Neichswährung gegen Nückgabe der fällig gewordenen Zins\heine bezw. dieser Schuldverschreibung statt bei der Stadthauptkasse, der städtischen Sparkasse- und dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer u. Comp. (Filiale Siegburg), sämtlich in Siegburg. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Sch{uldverschreibung \nd auch die da- zugehörigen Zins\sheine der späteren Fällig- keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver- \{reibung erlisht mit dem Ablaufe von 30 Jahren nah dem Nückzahlungstermine,

wenn nicht die Sechchuldverschreibung vor dem Ablaufe der 30 Jahre der Stadt-

hauptkasse Siegburg zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwet Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Dex Vor-

machung des Anspruckchs aus der Urkund glei. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor- legunasfrist vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schlusse des Fahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt, Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden aeckommener oder vernichteter Sc{uldverschreibungen erfolgen nah Vor- {rift der §S§ 1004 ff. der Deutschen Zivilprozeßordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten,

noch für fraftlos erklärt werden. Do wird dem bisherigen Inhaber von Zins-

cheinen, welcher den Verlust vor dein Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfräft bei der Stadtverwaltung in Siegburg anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine aegen Emvfangsbescheinigung auêégezahlt werden. Der Anspruch is aus- gesdlossen, wenn der abhanden ge- fommene Zinsschein der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Schein gerichtlich geltend aemaht worden ist, es fei denn,

daß die Vorlegung oder die agerictliche Geltendmahung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser ScHuldverschGreibung find

ha!bjährlihe Zinsscheine für zehn Jahre auégegeben ; die ferneren Zin8\ceine werden gleichfalls für zehnjährige Zeiträume aus- gegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Rethe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt- hauptfasse ia Siegburg kostenfrei gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nit der Inhaber der Schuldverichreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle |orvie beim Verlust eines Erneuerungéscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Scchuldverichreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Für die Sicherheit der hierdurch efn- gegangenen Vervflichtungen haftet die Stadt Stegburg mit ihrem Vermögen und ihrer

Steuerkraft. Die Schuldverschreibungen aenteßen nad dem Bürgerlichen Gesey-

bu Mindelsicherheit und können infolge- dessen für alle Kapitalanlagen und Sicher- heitsstellungen verwendet werden.

Die Stadt Siegburg verpflichtet sch, dieser Anleihe hinfichtlich der Sicherung gleihen Nang mit allen jpäter etwa auf- zunehmenden Obligationen oder Darlehen einzuräumen. Ln

Für die aus dieser Schuldverschreibung hervorgehenden Rechte und Verbindlich-

feiten ift die deutsche Abfassung allein maßgebend. : Siegburg, et a5 ¿192%

Der Bürgermeister. E Die städtishe Schuldentilgungskommission. Ausgefertigt:

Zinsschein av ate Mete

zu der Schuldverschreibung der Stadt Siegburg . . . . . Ausgabe, Buchstabe . . Ne. « «s Ub 4 ec a tit... V Zinsen

über va T: M,

Der Snhaber dieses Zins\cheins empfängt gegen dessen Nücgabe in der Zeit bom E L 19 ., ab die Zinsen der vorgenannten Schuldverschreibung sür das Halbjahr vom . . . ten 19 «O E v Mt 0s O D E der Stadthauptkoasse in Siegburg oder bei den bekanntgemacten sonstigen Zahlstellen. EAle0 Ura, M «eee A Der Bürger- Die städtische meister. Schuldentilgungskommission

(Trockenstempel des Stadtsiegels.)

l Rückseite :

Der Anj\pruch aus diesem Zinsschein er- lisht mit dem Ablauf oon vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Sinsanspruch fällig geworden ift, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der städtishen Verwaltung zur Ein- lôfung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor- legung, so verjährt der Anjpruch inner- halb zweier Jahre nah dem Ablauf der Vorlegungsfrist.

Der Borlegung steht die gerid&liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

S6. 000/56

___ Grneuerungss{ein für die Zinsscheinreihe Nr. . …. .… . zur Schuldverschreibung der Stadt Siegburg. «q 6 VULAULE, BUPNe Ne. Uber (G Ma Der Inhaber diefes Scheins empfängt Len dessen Rückgabe zu der cbigen huldverschreibung die . . . te Neihe von Zinsscheinen für die Jahre vom . . . ten n bft Er . bis eshein A N Ü a UE rneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Siegburg, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der städtishen Verwaltung widersprohen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungs- jan dem Inhaber der Schuldverschrei- ung ausgehändigt, wenn er die Schuld- vershreibung vorlegt. Cb en O ___ Der Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungskommission.

[71582] Die diesfährige Tilgung der 4 þpro- zentigen Schuldverschreibungen de: Stadt Mühlhausen i. Thür. von L901. ist MüE1 auen ee,

ühshausen i. Thür., i 3 tember 1929. : 5 R Der Magistrat,

25 000 000 Æ

legung steht die gerihtlige Geltend»

o p ERPRR a P B

E

D S D 1 R L a