1900 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Tage oder sind nur von einer dünnen Sit Ackerkrume oder Squtt bedeckt und Sp si als sehr bedeutende Ablagerungen eines na Gries ohne jede Beimengung tauben Gesteins in Form von Nestern oder Adern innerhalb des das Gebirge dort bildenden Kiesel schiefers. Die von dem s\tädtishen Laboratorium in Tiflis au3geführte Analyse einer Erzprobe ergab einen Gehalt von 60 2 % Manganmetall bei Abwesenheit von Phosphor, was als eine fehr günstige Zusammen- sepung betrahtet werden kann.

n kaukasischen Manganerzen sind in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres über die Häfen Batum und Poti ausgeführt worden 6 369 320 Pud im Werthe von 1 434 698 Rbl. Von diefem Quantum gingen nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1849 835 Pud, nah Großbritannien 1 837 483 Pud, nach den Nieder- landen 1768 013 Pud, nah Rußland 373 152 Pud, nach Frankreich 238 281 Pud, nah Belgien 215 562 Pud und nach Deutschland 86 994 Pud. Sämmtliches Erz stammt aus dem Kreise Scharopan des Gouvernements Kutais. (Rigasche Jndustrie-Zeitung.)

Errichtung bon Lagern landwirthschaftlichßer Maschinen, Geräthe und Saaten in Transbaikalien.

Zur Versorguxg der Einwohner vox Transbaikalien mit ver- vollkommneten landwirthshaftlihen Maschinen, Geräthen und Getreide- \saaten ist vom Ministerium für Landwirthschaft ein ganzes Ney von Depots dieser Gegenslände in Aussicht genommen. Das erste der- selben, zu dem im Jahre 1897 der Grundstein gelegt wurde, hat im Jahre 1899 In Werchne-Udinsk seine Thätigkeit eröffnet. Bis zum 1. Juni 1900 wurden bereits verkauft Saaten für 972 NbLl., land- wirth schaftliche Maschinen und Geräthe für 2180 Rbl. und Bücher über Landwirthschaft für 30 Rbl. Im Juli dieses Jahres ist ein zweites derartiges Lager in Tschita eröffnet worden. (Nuff. Handel83- und Industrie-Zeitung.)

Anbau sowie Ein- und Ausfuhr von Getreide in Spanien im Jahre 1899.

In Spanien warcn im Jahre 1899 3663,5 ba mit Wei en,

1402,3 ha mir Gerste, 7482 ha mit Noggen, 377,2 ha mit Hafer, 469 5 ha mit Mais und 33,7 ha mit Reis bebaut. Von diefen An- bauflähen wurden geerntet: 2 659 200 Tonnen Weizen oder 725 kg pro ha, 1175000 Tonnen Gerste oder 838 kg pro ha, 541 500 Tonnen Roggen oder 724 kg pro ha, 219 200 Tonnen Hafer oder 581 kg pro ha, 651000 Tonnen Mais oder 13865 kg pro ha und 147 000 Tonnen Reis oder 4360 kg pro ha. N Die Getreidecinfuhr stellte sich auf 395 000 Tonnen Weizen, 700 Tonnen Gcrfte, 800 Tonnen Rogaen und 72000 Tonnen Mais. Die Ausfuhr belief sich auf 1700 Tonnen Weizen, 9500 Tonnen Gerste, 1200 Tonnen Roggen und 9 Tonnen Mais. Es ergab #ich also ein Uebers{uß der Einfuhr über die Ausfuhr von 393 800 Tonnen bei Weizen und von 72000 Tonnen bei Mais, während die Ausfuhr von Gerfte vm 8800 Tonnen, von Roggen um 400 Tonnen und von Reis um 8000 Tonnen dite Einfuhr in diesea Getreidearten übertraf.

__ Stellt man aus den Erxteerträgen und den Uebershüssen der Einfuhr oder Ausfohr die für Spanien verfügbaren Gefammtinengen an diesen Getreidearten zusammen, so erhâlt man bei Weizen eine Gefammtmenge von 3 053 000 Tonnen oder 170 kg pro Kopf der Bevölkerung, bei Gerste 1 166 200 Tonnen oder 64,8 kg pro Kopf, bei Roggen 941 100 Tonnen oder 30 kg pro Kovf, bet Hafer 219 200 Tonnen oder 12,2 kg pro Kopf, bei Mais 723 000 Tonnen ta kg Bo ra und e S E N Tonnen oder 7,7 kg

ro Kopf der Bevölkerung Nach einem Bericht des Kaiserlkuchen General-Konsulats in Barcelona.) id

Die Ausfuhr landwirthschaftliber Produkte aus Uruguay im Jahre 1899. 2D Zollbebörde von Uruguay hat vor kurzem die Zusammen- stellungen über die Auéfuhr landwirthschaftliher Produkte im Jahre 1899 veröffentliht, denen wir die Mengen und Werthe der haupt- jäclihsten Artikel entnehmen. Menge Werth

in Tonnen in Dollar 1 367 750

659 680

130 057

91 225

28 818

S1 COT

18 974

Weizenmehl Mais , E Frishes Obft Meittelmehl Leinsamen i Zwiebeln und Knoblauß . 6 159 Ginsterstroh 5 928 Leinsaatkuchen 5 330 Gerfte 95 84

E 175

E A 239

Weinbeeren 25

Ricinussamen 62

Zusammen einshließl. andert

: landwirtbsaftl. Erzeugnisse 2 354 419.

Wiäbrend der Weizen zum größten Theil na Europa ausgeführt

wurde, ging das Weizenmehl fast ganz nah Brasilien, wo es wegen seiner guten Beschaffenheit sehr gesuht ift urd mebr als die Hälfte der gesammten brasilianishen Mebleinfubr ausmaht. (Aus einem Bericht des amerika::ishen Konsuls in Montevideo.)

f

s m DO S L O D I 00 © O 5 C H

O D 3 M S E Ls

Philippinen.

Frist für den Verkauf abandonnierter Einfubr- waaren. Die neuen Zollbeftimmungen für die Philippinen sind dahin abgeändert worden, daß die bisher auf 90 Tage bemessene Frift für die Eingangéabfer1igung von Einfuhrwaaren auf 6 Monate aus8- gedehnt worden und nah Ablauf dieser Frist dem Konsul des Landes, aus welchem die Waaren eingeführt find, von ter Ankündigung des Verkaufs der abandonnierten Waare Kenntniß zu geben ift. (The Board of Trade Journal vom 11. Oftober 1900.)

Handel Tripolitaniens im Jahre 1899.

Der Handel Tripolitaniens während des Jahres 1899 zeigt im Vergleih mit dem Voijahre keine wesentlichen Aenderungen. Die ‘Einfuhr bewertbete si auf 9 231 500 Franken und die Ausfuhr auf 10 145 000 Franken. Die Zunahme der Ausfuhr gegen das Vorjahr ist durch die gefteigerten Werthe für Straußenfedern, geoerbte Ziegen- felle u. f. w. heroorgerufen worden. Der Handel Tripolitantens erfüllt einen dopp?lten Zweck. Derselb- vermittelt zunächft den Waarenaustaush der Provinz mit dem Auslande und nimmt im weiteren einen grofen Theil des Waarenverkehrs des fudanishen Hinterlandes im Transitverkehr in si auf. Zur Vermittlung des sudani¡chen Handels ift Tripolitanien durch feine natürlihe Lage be- rufen. Es ift seit Alters her durch Karawanenstraßen mit dem Sudan und den Ländern des Tsadfees verbunden, und diese Straßen sind kürzer als die übrigen Wege, welche von anderen Gebietetheilen der nordafrikanishen Küfte zum Sudan führen. Aus dieser günstigen Lage erklärt sih auch die Erscheinung, daß von dem Werthe, welchen der Gefammtwaarenaustausch Tripolitaniens repräsentiert, faft etn Drittel auf den Handelsverkehr mit dem Sudan entfällt.

Die hauptsächlihsten EGinfuhrartikel Tripolita-iens be- wertheten sich im Jahre 1899 \{chätungêwe!\2 (amtliche Statistiken werden füc d‘e Provinz nit geführt), wie folgt: Silber in Barren 125 000 g Alkohol 125 000 Franken, Kaffee 290 000 Franken, rohe Seide 87 000 Franken, Lichte 75 000 Frariken, Kolonialwaaren

Tripolitanien theiligt:

Ausfuhr Tripolitaniens folgendermaßen : Franken, Frankreich 1650 000 Franken, Vereinigte Staaten von Amerika 1 500 000 Franken, Türkei 650 000 Franken, Griechenland 900 000 Franken, Malta 500 000 Franken, Eaypten 400 000 Franken, Italien 200 000 Franken, Tuüesien 200 000 Franken, Oesterreih- Ungarn 175 000 Franken, Belgièn 155 000 Franken, Deutschland 76 300 Franken und die Niederlande 60 000 Franken.

artikel bewertheten sh, wie folgt: 1 600 000 Franken, Setidengarn 90000 Franken, Amulets 55 000 Franken, Zucker in Broden 250 000 Franken, Tuche 30 000 Franken, Papier 20 000 Franker, Seidenwaaren 15 000 Franken, Thee 70 000 Franken, venetianisches Glas 12000 Franken, 10 000 Franken, Droaen und Kurzwaaren 100 000

Kleider 60 000 Franken, Farben und Futhsien 50 000 Franken, Leder und Häute 120 000 Franken, Gisen und Gisenwaaren 250 000 Franken, Mebl und Gries 1 300 000 Franken, Gold- und Silbertressen 50 000 Franken, Streichhölzer 55 000 Franken, wollene Gewebe 325 000 Franken, trodenes Gemüse 200 000 Franken, Holz und Holz- kFoble 160 000 Franken, Baumaterial 215 000 Franken, Kramwaaren 60 000 Franken, Gisenkurzwaaren 80 000 Franken, Petroleum 55 000 Franken, Reis 240 000 Franken, Branntwein, Liqueur und Wein 60 000 Franken, Papier 60000 Franken, Seife 80 000 Franken, Seide und Seidenwaaren 229 000 Franken, Taback 825 000 Franken,

Baumwollengarn und baumwollene Gewebe 2 400 000 Franken, Zucker

520 000 Franken und Glaswaaren 7b 000 Franken. Die mitigrren Herkunftsländer waren an der Einfuhr nah hrer Bedeutung nah mit folgenden Werthen be- Großbritannien mit 3 300 000 Franken, Frankreih mit 1 900 000 Franken, Jtalien mit 900 000 Franken, die Türkei mit

850 000 Franken, Oesterreih-Ungarn mit 800 000 Franken, Deut \ ch- land mit 550000 Franken, Belgien mit 325 000 Franken, Egypten mit 225 000 Franken, Tunesien mit 80 000 Franken und die Nieder- lande mit 20000 Franken.

Die Einfuhr aus Deutschland erftreckte sich insbesondere auf

Seide und Seidenwaare 35 000 Franken, Seidengarn 25 000 Franken, Bernstein und Achate 15 000 Franken, Kurzwaaren 100 000 Franken, Dee 25 000 Franken, Tuche 40 000 Franken, Eisenwaaren 35 000

ranken. wollene Gewebe 80000 Franken, baumwollene Gewebe

60 000 Franken, Sammet 10'000 Franken, chemische Produkte und Fucbsin 30 000 Franken, Strike 10 000 Franken, Liqueur und Alkohol 10 000 Franken und Golde und Silbertrefsen 10 000 Franken.

Die hauptsäGlichsten Ausfuhrartikel Tripolitaniens erreichten

im Jahre 1899'folgende Werthe: Alfa 2 412 500 Franken, bearbeitetes A 150 000 Franken, Vieh 350000 Franken, Butter 75 000 Franken,

olle Zitconen 100 000 Franken, Gerste 499 500 Franken, Ziegen-, Schaf- und Kameekfelle 600 000 Frankey, gegerbte Felle aus dem Sudan 1 450 000 Franken, 1 400 000 Franken, Stravßenfedern 1600 000 Franken, Eier 240 000 Franken, Natronfalz 100 000 Franken, teranken, frishe Früchte 60 000 Franken, Datteln 80 000 Franken und Glfenbein 115 000 Franken.

60 000 Franken, Matten 50000 Franken, Orangen und

Baumwollgewebe 60000 Franken, Schwämme

wollene Gen:ebe 200 000

Auf die einzelnen Bestimmungsländer vertheilte sh die Großbritannien 3 750 000

Die Ausfuhr nah Deutschland bestand im Jahre 1899 aus

Schaffellen im Werthe von 55 000 Franken, aus Ziegenhaaren im Werthe von 8000 Franken, aus Shwämmen im Werthe von 12 000 Franken und aus Thieren im Werthe von 1300 Franken.

Der Travnsitverkehr mit dem Sudon und Wadati über

Tripolis bewerthete fich in der Einfuhr zur Weiterbeförderung nah dem Sudan auf 2 500 000 Franken und in der Ausfuhr sudanesischer Produkte auf 3 165 000 Franken.

Die für den Sudan und für Wadai bestimmten Einfuhr- englische Manufakturwaaren

böhmishes Glas Franken. Die aus dem Sudan und aus Wadai kommenden Ausfuhr-

U waren Straußexfedern im Werthe von 1 600 000 Franken, gegerbte im Werthe von 115 009 Franken.

iegenfelle im Werthe von 1 450 000 Franken und Elfenbein Den Sch{hiffsverkehr mit dem Hafen von Tripolis vermittelten

im Jahre 1899 im Einganae 874 Schiffe von 245 036 Neg.-Tons und im Ausgange 871 Schiffe von 245 268 Reg.-Tons, Der Haupt- antheil ar dem Schiffeverkehr en1fiel auf die italienische Flagge mit 199 Swiffen von 115 862 Reg.-Tons6; es folgten die britische Flagge mit 65 Schiffen von 45 135 Reg.-Tons, die französische mit 50 Schiffen bon 42 436 Meg.-Tons, die türkishe mit 2566 Schiffen von 16 544 Reg.-Tons und an neunter Stelle die deute Flagge mit 2 Schiffen von 2720 Reg.: Tons. Konsuls in Tripolis.)

(Nah einem Bericht des Kaiserlichen Vize-

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Hand-lsgeriht.

Anmeldun i Sluß

| Forderungen der | bis

Fallit, Verifizierung

Ale Gn ma Ker P a en-Bank in Berlin begnügt dieselbe nicht mit den ge- seßlich vorgeschriebenen s Î außerdem noch in jedem T ge Gott Ter G EE zwei gerihtlich rer- eidet:n Sacverslandigen unter strenger Berücksichtigung der gesetz lihen Verschriften feftftellen. R far oes freien Bankgebäude kein Grundstück, das {ie zur Verhütung eines Verlustes an Hypothekenforderungen oder aus anderen Gründen hat übernehmen müssen, Die Hypvothekenbestande von / 20 065 A (in 11 Posten). Die Bank vertheilte seit 1897 an ihre Aktionäre alljährlich 7 %/o Dividende, und es sind in dieserZeit die Reserven

und Drogen 500 000 Franken, Stricke und Bind*aden 80 000 Franken,

Bukareft | Jsak Goldfeld |11./24 Novbr.!| 29. Oktober/ | | 12. Novbr.

1

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Obersc(lesien.

An der Ruhr sind am 7. d, M. geftellt 16 617, ni@t recht-

zeitig geftellt keine Wagen.

In Obers lesien sind am 6. d. M. gestellt 6095, nit rets

¡eitig gestellt keine Wagen, und am 7. d. M. 6237 bezw. feine Wagen.

Nachweisung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen- bahn-Direktionsbezürken M INTeS ing Halle und Erfurt

belegenen Koblengruben,.

Am 16. Oktober 1900 wurden verlangt 4784, geftellt

4772 Wagen zu 10 t, am 17. Oktober verlangt 4740, geftellt 4710, am 18. Oktober verlangt 4923, gestellt 4906, am 19. Oktober verlangt 4987, geftellt 4964, am 20 Oktober verlangt 5021, geftellt 5001, am 21. Oftober verlangt 214, gestellt 214, am 22. Oktober verlangt 4916, geftellt 4888, am 23. Oktober verlangt 4833, gestellt 4825, am 24. Oktoker verlangt 4843. gestellt 4797, am 25. O!t. verlangt 5035, aeftellt 4888, 27. Oktober verlangt 5118. gestellt 5036, am 28. Oktober verlangt 196, aeftellt 196, 30. Oktober verlangt 4955, geftellt 4906; 31. Oktober d. J. verlangt 69 704, gestellt 68 900 Wagen zu 10 t.

am 26. Oktober verlangt 4981, geftellt 4811, am

am 29 Ofktober verlangt 5084,

verlangt 5074, geftellt 4991, am geftellt 4995, am 31. Oktober im Ganzen wurden vom 16. bis

Nah einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. ommershen Hypotheken-

eigenen Werthermittelungen, sondern läßt Falle den Werth der zu beleihenden Grund- Die Bank besitzt außer ihrem \chulden-

Zinérükftände betragen bet 2123142922 AÆA nur

einem in8gesammt

auf ÆÁ 6 152000 angewawsen. Die Bank besißt weder Aktien oder

| sonstige Antheile irgend einer Grundertwerbs-,

Immobilien,

Baugesellshaft, noch hat sie solhe beliehen. Die Hyvotbeken C werbungen, Gffektenankäufe und Lombardgeschäfte der Bank bewe tos fich innerhalb der gefeylihen resy. statutarischen Bestimmun A Blankokredite werden prinzipiell niht gewährt, Die Bank steht g t der in Bes domizilierenden Mecklenburg-Strelißzshen Hyvotheke; ; bank nur insofern in Geschäftsyerbinbung, als die leßtere thue Geschäfte für die Berliner Börse theilweise durch sie ausführen le

Breslau, 7. November. (W. T. B.) S@luß-Kurse. Slef. 3x0) L.-Pfdbr, Litt. A. 93,90, Breslauer Diskontobank 104,20, Breslau: Wechslerbank 102,75, Kreditaktien —,—, Swlesiicher Banky 144,00, Breslauer Spritfabrik 169,50, Donnersmark 226,00 Kattowiger 202,25, Oberschles. Cis. 134,10, Caro Hegenscheidt Akt, 126 êo Oberschles. Koks 144,50, Oberschles. P.-Z. 128,00, Opy. ement 131,00, Giesel Zem. 130,50, L.-Jnd. Kramsta 153,00, Schles. Zement 169 29, Sl. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 204,25, Bresl. Oelfabr 80,00, Koks-Obligat. 94,30, Niederschles. elektr, und Kleinbahn; efellschaft 57,00, Cellulose Feldmühle Kofel 158,50, Oberschlesische Bank-Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Slesishe Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt, B 103,25 Gd, a

Magdeburg, 7. November. (W. T. B.) Zuckerberigt Kornzucker exkl. 88/0 Rendement 10,15—10,274. Nachprodukte erf, 8,00—8,40, Stimmung: Rubig. Kryitallzucker 1. 27797 Brotraffinade L. 27,725. Gem. Raffinade mit Faß 27,721, Gem. Mils mil Fal - 20228 Stimmung: —. Rohzuck x [. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,50 Gd. 9,524 Br., pr. Dezember 9,55 Gd., 9,574 Br., pr. Januar, März 9,70 Gd., 9,724 Br., pr. Mai 9,874 bez., 9,85 Gd,, pr August 1005 Gd., 10,10 Br. Nuhig. t

Frankfurt a. M., 7, November. (W. T, B.) Swhluß-Kurse. Lond. Wesel 20,430, Pariser do. 81,45, - Wiener do. 84 95 39/0 Reichs. A. 86,70, 3% Hefsen v. 96 83,40, Italiener 94 90 30/0 port. Anl, 22,60, 5 °%/ amort. Rum. —.—, 49/6 ruff. Kons. 0 4/9 Rufs. 1894 96,50, 4%/% Spanier 67,70, Konv. Türk. 22/30 Unif. Egypter 106,00, 5%/ Mexikaner v. 1899 97,80, Neichsbant 148,50, Darmstädter 134,60, Diskonto-Komm. 177,40, Dresdner Bank 148,20, Mitteld. Kredit 108,50, Nationalb. f. D. 132,70, Deft.- ung. Bank 121,20, Oeft. Kreditakt. 208,00, Adler Partad —, Allg. Elektrizität 222,50, Schuckert 193 30, Höchst. Farbw. 359/50, Bochum Gußst. 182,00, Westeregeln 218,00, Laurahütte 203,00, Lombarden 26,10, Botthardbahn 146,00, Mittelmeerb. 100,00, Breg- lauer Diskontobank 104,00, Privatdiskont 44.

Gffekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 207,80, Franzosen 142,00, Lomb. 26,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,90, Deutsche Bank —,—, Disk.-Komm. 177,40, Dresdner Bank 147,90, Berl. Handelsges. 148,30, Bochumer Gußst. 182,50, Dort- munder Union —,—, Gelsenkirhen —,—, Harpener —,—, Hibernia 197,75, Laurahütte 204,20, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, S@weizer Zentralbahn 154,50, do. Nordofstbahn 92,90, do. Union 87,85, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 94 90, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 0%/ Reichs. Anleibe —_,—, Schudert —,—, Spanier 67,80, Nationalbank 132,30, Helios 119/00,

Northern 75,30. (W. T. B.) Nüböl ‘loko 69,00,

Köln, 7. November. pr. Mai 67,50.

Dresden, 7. November. (W. T, B.) 3% Sächs. Rente 83 60, 34 9% do. Staatsanl. 95,00, Dresd. Stadtanl, v. 93 91,00, Alg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, ODresd. Kreditanstalt 114,25, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein —,—, Leipziger do, —,—, Sächsischer do. 134,00, Deutshe Straßenb. 149,00, Dresd. Straßenbahn 173 50, Dampfschiffahrts-Ges. ver. Glbe- und Saalesch. 139,75, Sächs.-Böhm. Dampf|chiffahrts-Ges. —,—, Dresd. Bau-

gefelsch. —,—.

_ Letpztg, 7. November, (W. T. R Sluß - Kurse. 30% Sächsische Rente 83,70, 340/94 do. Anleihe 95 00, Oesterreibische Banknoten 85,20, Zeißer Paraffin- ‘und Solaröl-Fabrik 143,50, Mansfelder Kuxe 1120, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 189,50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 117,50, Leipziger Bank-Aktien 167 00 Leipziger Hypothekenbank 131,75, Säthsishe Bank-Aktien 13400 Sächfische Boden-Kredit-Anstalt 121,50, Leipziger Baumwoll spinnerei- Aktien 164,00, Leipziger Kammgarn-Spinneret-Aktien 163,00, Kamm- garnspinnerei Stöhr u. Co, 148,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 43,00, Altenburger Aktien-Brauerei 205,00, Zudckerraffinerie Halle- Aktien 143,50, „Kette“ Deutshe Elbshiffahrts-Aktien 83 00, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 83,00 Große Leipziger Straßenbahn 167,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,50, Thüringische Gas- Gesellshafts-Aktien 233,50, Deutshe Spiten-Fabrik 204,00, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsishe Wollgarnfabrik vorm. Tittel u, Krüger 142 00, Polyphon 209,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 7. November. Börsen - Schlußbericht. Taback. Umsay 121 Kolli Carmen, 178 Pck, St. Felix, 55 Faß Obio- Tabad, 23 Faß Bay-Taback, 75 Faß Stengel. Kaffee unverändait ruhig. Am Markt Venezuela und Columbia. Baumwolle till, Upland middl. loko 497 9. Speck fest. Loko short clear d, Nov.-Abladung 364 4, Dez.-Jan.-Abladung 352 K. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 39 Z, Armour shield in Tubs 39 S, andere Marken in Doppel- Eimern 39}—40 H. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler-Preisnotierungen der Bremer Petroleum- Börse.) Loko 7,00 A Br. Reis. Polierte Waare fest.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. (W.T. B.) Nordd. Lloyd-Aktien 114} bez,, Bremer Wollkämmerei 153 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 1384 Br., Bremer Vulkan 160{ Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.

Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg, Kommetzb, 116,90, Braf. Bk. f, * D. 145,00, Lübeck-Büchen 136 75, A.-C. Guano-W. 92 95, Privatdiskont 4}, Harab. Padetf. 127,25, Nordd. Lloyd 11450, Truft Dynam. —,—, 3 9% Hamb. Staats- Anl. 84,50, 34 9% do. Staatsr. 96,186, Vereinsbank 161,75, 6 % Gbin. Gold-Anl. 98.00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barre: pr. Kilogr. 88,00 Br., 87,90 Gd. Wethselnotierungen: London lang 3 Monat 20,254 Br., 20,214 Gd., 20,237 bez., London kurz 20,454 Br. 20,412 Gd., 20,434 bez, London Sicht 20,474 Br., 20,437 Gd, 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 168,00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gd. 83,80 bez, Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,42 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,232 Br., Lt Ge 4,224 bez., New York 60 Tage Sicht 4,184 Br., 4,154 Gd,

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinisher loko 143—150. E matt, füdruff. ruhig, cif. Hamb. 103—108, do. loko 106—110, medlenburg, 134—144, Mais stetig, 1204, Hafer ruhig. Gerste ruhig. 1e rubig, gn En a Lu (au Novbr. 18, pr. num

pr. Dez.-Jan. 18. Kaffee ruhig, «Petroleum till, R E S 6,90. er i d asfee. (Xachmittagsberiht.) Good average Santos pr. Dezbr. 384 Gd., pr. März 394 Gd., pr.: Mat 39 Gd. pr. ‘September 405 Gd. Zudckermarkt, (Schlußbericht.) Rüben - Rohzucker L. Produkt Basis 88% Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- butg pr. Novbr. 9,50, yr, Dezember 9,55, vr, Fanuar 9,62t, pr. März 9,75, pr. Mai 9 85, pr. August 10.074. Ruhig.

Glasgow, 7. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed ars ra S Bat 67 au 45 d. per Kassa, 67 h. 54 d. e

O uß.) Veiréed numbe 67 h. ' Warrants Middlesborougb 111, fh. S 1

(S@hluß in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den §. November

267.

“agi

Mien,

Oesterret

Eo Ferd. Nordbahn R c ¡owiß 93

3, Lond. S De sterfnoten 117 6 Brüxer MEER

Roggen e ob G flngar. Kredita? ‘64,00, Womktarben 4 9740, 49/0 ung lingar, X

uderbank (ose 105,00, do, Litt, B. 204,0 Budape it, (. fo matt, do. A O, T Tg p 5,56 Br yr, Avril 5,94 Gd., 6,06 : Bx. London, 7. Novemkter. (W. T. B.) (Schluß-Kurfe.) WnglifHe Konf. 985, 3% Reichs-Anl. 86, Preuß. 34 9/0 Konsols —, 1. 92, 44% äuß. Arg. —, 69/6 fund. ürg. h | 92, 34 9% Eurvter 98, } 348,

¡04 Br.

¿0/4 Arg, Gold-äünl. , Brasil. 89er g unif. do. 10

onvert,

10, De

Getreidemarkt.

Ltverpoot, (.

Ruhig. Midbi. 42/4 A. Februar j | / j ; ck7 z 8 Myzril „N März-April 426/e4—4°7/64 Verkäuferpreis, April-Y

l, 9 1 4, , b, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

——

[62603]

Die Angeklagten :

1) Wehrm1nn Iosef Jer %, August 1864 in CzystoGleb, Kreis Briesen, zuleßt aufhaltsam gewesen tn Thornish-Papau, s

9) der Reservist Ka-l August Weraicke, geb. am 7. Juli 1871 in Friedri: bruch, Kceis Kulm, zuleßt aufhaltsam g-wesea in Thorn,

3) der Meservist Franz Kepiuski, geboren am 9. Februar 1872 zu Plywaszeroo, Kreis Briesen, zu- leßt aufhaltsam g:wesen in Plywzxszewo,

4) der Obermatrose der i ; i Löshwanu, geboren am 9. Juni 1866 in Thorn, Kreis Thory, zuleyt aufhaltsam gewesen in Thorn,

ÿ) der Ersagr-jervist Andreas Maschiuski, ge- boren am 31. August 1867 ia Kulm, zuletzt aufbhalijzm gewesen in Borowno,

6) der Wehrmann Paul Pafteruaki, geboren am 8, Juni 1865 in Neu-Schöônsee, Krets Briesen, juleßt aufbhaltiam gewesen in Wielkalonka,

7) d:r Ersfaprefervist Nobert Schwartz, geboren am 9, Dezember 1873 ia ] l Briesen, zuleßt aufhaltsam gewesen in Bielsker- buden, vom 15, Oktober tun; § 360? Str..G.B. zu je 100 46 Geldstrafe, im Ünvermözensfalle zu je 10 Tagen Haft kostenlästig verxurth-ilt,

îteden und hiervon zu den Akien 4 E, 523, 98 Nach- nt zu geben,

[62604] Johann Lunz der 1. Eskadron 3. Chevaulegers8-

Le d 69 ff. des Militär-Strafzeseßbuhs sowie der d 906, 360 der Militär-Strafa?rihtsordnung der

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

7. November. Papierrente

97,40, ODesterreichishe

ingaris» è¿ 182,00, V

gal.

Nordbakn

424,00, Buschtiebrader 1115,00,

rft. Weizen pr. Frühjahr 7,96 Gd., pr. Feübjzhr 7,67 Gd, 7,68 Br. Mais pr. pr.

—L—s L Af

roaen-Anleihe

Kons Anl. 614, 59/6 Chinesen

12} rubig,

erth, KFebruar- März 4 /64— 458/64

459/64

(W. T. B.) (S@hluß- Kurse.) ide 4/5 jd Goldrente 114,65, Oesterreichische S aaa i ihiiœe Goldrente 65, e Kron G Solorente 114,75, do, Kron.-A. 90,35, Defterr, t inderbank 415,00, Destecr. Krebit 662 50, Unicn- Kreditb. 662,00, Wiener Bankverein 472,00, Elhethalbahn 6210, Oefterr. Staatébahn 663,50, Lemb.- 5 00, Lombarden 111,00, Nordwestbabn 458,00, Pardu- 0 Alp. -Véontan 419,00, Ainsterdam 199,50, Verl. Scheck e. Sched 240,60 Pariser S&eck 95,86, Russ. Banknoten 254,25, Bulgar. (1892) —,—, Hragec Eisenindustrie 1660, Hirtenberger Patronen- Straßenbahna?tien Täitt. A. 267,00, Litt. B. 262 00,

Napoleons 19,20,

erl —,— , Lond. Wesel —, Veir Biagnesit —,

H

Murany 482 00. & Getreivema pr. Frühjabr 5,86 Gd., 5,88 Br. i “0 November, 10 E 50 PVêtinuten Bormittaas. (W. T D.) h tien 664,00, Oesteer. Kreditattien 663,75, Franzosen 111,00, Glbettalbahn 471,00, Desfterr. Papierrente ar. Goldrente —,—, Desterr. Kronen-Anleihe —,—, 90,35, Marknoten 117,67, Bankverein 472,00 415,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1110, Türkiiche Brüxer —,—, Straßenbahn-Aktien Litt. A. 269,00, 964.00, Alpine Montan 424,00, Tabads-Aktien E November. (W. T.WB.) Getreidemarkt. Weizen pr. April 7,68 Gd., 7,69 Br., do. pr. Oktober Br. Roagen pr. April 7,23 Gd., 7,24 Br. L / Mais pr. Mai 1901 5,03 Gd.,

34, 34 9/9 Nupees 642, Ital. 9 %/o Rente 943, 6 o/o n, Mex. 99, 4 9/6 89er Nufsen 2. Ser. 99s, 4 9/0 R vert, Türk. 224, 49/6 Trib.-Anl. 954, Ottomanb. 114, Anaconda Beers neue 28}, Incandescent (neue) 24, Rio o neue 6, Playdiskont 318/16, Silber 2911/16, 1898 er Chinesen 768. us der Bank flossen 150 000 Pfd. Sterl. S l f (Shluß.) Markt rubig, Preise unverändert, Nah dem Handel8ausweis für Oktober ergab der Werth der Einfuhr eine Zonahme von 48 Millionen, de! Werth der fuhr eine Zunahme von etwa 11/18 Millionen Pfund Sterling. Yn der Küste 3 m ungen angeboten 96% TFavazucker oïo dib, 6 L Käufer Ma. Chile-Kupfer 725, pr. 3 Monat 734. E November. (W. T. B.) Baumwolle. B.. davon für Spekulation und Export 500 V. : amerikanische Lieferungen: Muhig. November-Dezember Dezember-Januar 489/644 Käuferpreis, Fanuar-

der Werth der Aus-

Rübcn-Robzudler

Lai 455/64— 456/64 do.,

Paris, 7. November.

Desters

Gerüchten über wurden gefragt.

Nuf. A. —,-—, 39/% Ruffen 96 84,75,

B, de Paris 1082,

3540, Priyatdiskont —,

1212 "Wll a. Ill v5; : Wh!

Rima

797 Br. Mai-Juni 1 | pr. Dezewber 20,25, j 21,45. 75D:

27.10 pr. März-Junt

33, pr. Mai-BYugust 33F. Zulkér fest, Nu: 3,

St. Petersburg, 7. November.

1889/90 —,

L

Kommerz-Bank 383.

100,40, Mittelmeerbahn 525,00,

Lissabon, 7. November.

Nusfsen v.

731, | —,—. Roagen Umias | pr. Moi 129,00. Tendenz: | Mai 334. Tendenz: Nai 3 t Beis el; 7 612, Jtaltener

Käuferpreis,

Üntersu@ungs-Sachen. lînfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c. Ÿ

ch4

i

- F C 4 „T5 y y ufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergk.

Oeffentlich er

1) Untersuhungs-Sathen.

Viwonsfki, geboren am

Seewehr Qtto Franz

î

Trzcianno, Kreis

Bielskerbuden, Krets

sind durch Urtheil des Königlihen Shöffengerichts 1898 wegen U«beitretung des

Es wird ersucht, diese Strafe gegen die ngeflaßten, deren Aufenthalt unbekannt ift, zu voll»

Thorn, dea 3. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Verfügung. : In der Untersuhungssacve gegen den Gemeinen wird auf Grund

‘giments wegen Fahnenflucht,

‘huldigte hierdur für fahnenflüchtig erklärt. andau, den 3. November 1900. eriht der 5. Division.

dherr: Gerstner,

D.: Prand, Ne Staal Kriegs gerihtsrath.

En Veschlagnahme- Verfügung. ; Gir der Untersuchungs\sach- gegen dea Kanonier Artiz Janßen Ux, der 1. fahtenden Batterie Feld- ¿vierte - Regiments Nr. 62 wegen Fahnenfluht

gefetzbuch3 ic S 356, 96 Militär- sezvuch3 sowie der §§ 356, 360 der Pêilità! S rafrertctedrdnung der Beschuldiate bierdur für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlga belegt.

vonBlumenthÿal, Generalteutnant und Divisions Kommandeur.

[62615] Beschlaguahme-Verfügung.

Joseph Kuuck dêr 10 Kompagnie Oldenburgischen Fnfanteric-Regimênta Nr. 91 wegen Fohnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär-Stcafgeseßbus sowie der §§ 356, 360 der Militär - Strafgerit8- ordnung der Hesculdigte hierdurch für fabnenflüchtig erflärt und sein im Deutschen Reich2 befizdliches Vermözen mit Bescbsag belegt.

vou Blumenthal, vonSchmidt-Phiseldeck, Divisioa8-Kommandeur.

[62844]

Nikolaus Ettelbrück 9/99, aeboren 29. Juni 1879 “a Malstatt: Baurbad, wezen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär-Strasgeseßbucchs, sowie der 8 356. 360 der Militär-Strafgericht3- ordnung der Beschuldigte hierdur für fahnenflüchtig erklärt Vermözen mit Beschlag belegt.

Divisions - Kommandeur.

id auf Grund der 88 69. des Militär-Straf-

Hanuover, den 2 November 1900. , Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr : L ; | von Schmidt-Phiseldeck, Kriegsgerichtsrath.

Y o o L io Sn der Untersuhungssahe gegen den Musketier

Hannover, den 2. November 1900. Geritt der 19. Divisioa. Der Gerichtéherr:

Generalleutnant und Kriegégerichtsrath.

Beschlagnahme. Verfügung.

In der Untersuchuagsfacbe gegen den Musketier

und seia im Deutschen Reiche befindliches Straßburg, den 3. November 1900. y Gericht der 30. Division.

er Gzerihtsherr : E E Becker,

Stoeyzer, General[eutnant und Amtsgerichtsrath.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

62805 ( Nat beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proklam finden zur Zwangsverfteigerung der auf der Ludwigsluster Stadtfeldmark unter Nr. 1443, 1444, 1428, 1429 und 1664 belegenen Gartengrund-

stüde Termine

1900.

Antwerpen, 7. November. (W. T. B.) Petroleum ú Naffiniertes Type weiß loko 18è bez. u. Br., pr. November 182 Br., pr. Dezbr. 19 Br., pr. Jan.-März 19 Br. Ruhig: Ae O November 91#. New Vork, 7. Novem : óffnete A und mit steigenden Kursen; es trat jedoch alsbald eine Reaktion ein. Das Geschäft war fortdauernd belebt; große Verkäufe für fremde Rechnung und Gewinnrealisierungen fanden leiht A nehmer und es kam daher, zumal auch außerordentlih aroße Kauf- orbres vorlagen, zu einer erneuten Steigerung. L t streckte sich auf alle Werthe des Marktes. Troß weiterer Gewinn- realisierungen {loß die Börse fest und betnahe zu den höchsten Tagetpreisen. Außerordentlih stark waren Pennsylvaniabahn-Aktien und Mt E gefragt. 1 429 000 Stü. i i : Die Preise für Weizen waren anfangs, auf feste Kabelberichte und ausländische Käufe, anziehend, gaben späterhin aber, infolge von lebhaften Verkäufea auf entfernte Termine, fortgeseßt nah. Vas Mais befestigte L meldungen, Deckckungen und bedeutende Ubnahme der Vorräthe an den Seepläßen ; später gingzn die Preise jedoch im Einklang mit Weizen zurück. (eld för Regterungsbonds: cu 2

für andere Siderbeiten do. 29/0, Wesel auf London (60 Taae) 4,807, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21, do, auf

Mat-Junt 454/64—455/64 Käuferpreis, Juni-Juli 453/84 do., Juli-

zut 432 erf is, August-September 447/64 —4#8/e4 d. Werth. VOO e Road (W T B) Die Böôrse war ‘anfangs Verlaufe wurde

(Schlußbericht.)

üudhaitend und eher zur Schwäche neigend. L die Gesainitttendéni befestigt auf die von London ausgehende An- Die Börf regung für Rio Tinto dur Prämienkäufe für den dortigen Play. Für Portugiesen zetgte ih auch beute weiteres Interesse infolge von s{webende Auleiheverhandlungen. L Goldfields 179, e Mer e O E Schluß-Kurse.) 39/6 Französische Rente , 49/9 Italienische Reus E 3 %o Portugie e Rente La H NLANN O ti ¿ 9/0 Rufsen 89 —,—, o Nufsen —,—, 34 2% Dblig. 503,00, 4% R f 49% E äußere Änl. 68,10, Konv. Türken 22,52, Türken-Loofe 111,50, Meridionald. —,—, Oesterr. Staatsb. 711,00 Lombarden 138 00, Banque de France —,—, : B, Domane B, red. onn 1ege Deheers 725,00, duld 110,00, Rio Tinto-A. 9, Sue(kanal-A, a Mt ry Wh. Amst. ?. 205,87, Wchs a. vtsch. Pl. i 5 Schects Lonvon 25,094, do, Madrid k. 370,00, do. Wieo k. 103,18, Huanchaca 147,60, Harpener 1349,00 New Gotb G. M. 59,50. Getreidemarkt. (S&luß.) Weizen fet, vr. November 19,95, pr. Januar - üpril 21,05, r, Déârz - Zun Roggen ruhig, pr. November 15,15, L E 15,75, Ds fest, pr. No er 25,75 pr. Dezember 26,05, pr. Jan.-Avrll Mehl fest, pr. November 25,75 pr. Dezem U avbe 7 e , r Œry Dl vi yr. Mat-Auguft 6 pr. Dezember 79}, pr. Januar Atl TOT De We g Zytritus behauptet, pr. Ncv., 322, pr. Dez.

(W. T. B.)

Anlagaewerthe Das Geschäft er-

Der Umsay in Aktien betrug

Cród. Lyonn. 1090,

Kabelmeldungen,

(Schluß-Kurfe ) Prozent\c8 2 °/o, pr. März - Juni |

Caxble Transfers 4,85!/s (60 Tage) ; y, 5 Aktien 35, do. de. Preferred 774, Canadian Pacific Aktien Milwaukee [rien j : u. Rio Grande Prcferred 713, Illinois Zentral Aktien 121s, Loutävilie ien 783, New York Zentralbahn 136k, Northern Common Shares 61},

Rübs! pr. Zanuar- April » Grand und Nashville acific Preferred Preferred 78. Soutkern Vacific Aktien 404, Unton Pacific Aktien 6453, 4 9/9 Bereiritgte Staaten Bonds pr. 1925 139, Bars 64. [Tendenz für Geld: Leicht. Waarenberich{t. L für Lieferung pr. Novbr. 8,88, Baumwolle-Preis in

Rohzucker. (Schlufi.) Ruhig. 88 9/6 loko 27} à 273. Weißer Northern Pacific für 100 kg pr. November 284, pr. Dezbr.

281, pr. Januar- April 29}, pr. März-Juni 29€. L JeHis | Hafer | London 93,75. do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,774, Scheckts au N Berlin 46271, Wechsel auf Paris 37,42, 4 °/a Staats-Rente von 1894 964, 49/9 konf. Eisenbahn-Anl. von 1880 —,

N 34 9% Gold-Anl. von 1894 —, enfredit Pfandbriefe 914, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dis- lonto-Bank 510}, Petersburger internationale Handelsbank I. Gm. Russise Bank für autwärtigen Handel 2835,

j Silber, Commercial Wechsel auf de Baumwolle-Preis in New York 9°/16, do. do. für Lieferung pr. Januar 8 89, New Orlean3 9, Petroleum fig ag e g New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (îin Case 8,79, E Gredit Balances at Ol’ City 110, Schmalz Western steam 7,45, do. Rohe & Brothers 7,80, 8 ) 7 pr. Dezbr, 42k, do. vr. Mai 424, Rother Winterweizen loko 794, Weizen pr. Novbr. 773, do. pr. Dez. 783, do. pr. „März 82{, do. pr. Mai 82, Getreidefracht nah Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 7,25, do. do. pr. Februar 7,39, Spring - Wheat clears 2,80, Zucker 3F,

(W. T. B)

38/10 9/9 Bodenkredit-

s Mais pr. Novbr. —, do, Warsßauer p

7. Ncvember. (W. T. B.) Italienische 5 ?/ Rente

0, “Mittelmeerbabn 626 bte 706,00, Wedfel auf Paris 105,524, Wechsel auf Berkin 129,40, Banea d’Italia 868, Madrid, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf Pari

h r Goldagio 37. Amsterdam, 7. November, (W. T. B.) (S{hluß-Kurse.) 4 ?/c 894 61, 39/0 boll. An). 89, 5 i babn-Anl. 3911/16, 4 9/6 garant. Transvaal-Eisenb «Obl, 904, Tranê- vaalb.-At. 1594, Marknoten 58,92, Ruff. Zollfuvons 191. L Getreidemarkt. Weizen auf Termine ges{häftslos, do. pr. Nov.

: auf Termine unverändert, do. pr. März 129,00, do. Rübsl loko 344, do. pr. Dezember 33#,

Zinn 28,00, Kupfer 16,75 Die Weizenpreise, auf feste Kabelberichte und autländishe Käufe, steigend, gde Ps auf lebhafte Verkäufe für entfernte Termine nah. Das Mais- aeschäft zeiate anfangs, auf höhere Kabelmeldungen, Deckungen und

2PM Ina h Io ä ¿e an den S ; zen, höhe : bedeutende Abnahme der Vorrätb den Seepläßen, höhere Preife später trat aber, infolge der Mattigkeit des Weizens, \{chwäHung ein. _

Wetzen pr. Novbr. 725, do. 382, S{molz l : cleär 6.75, Pork pr. Novbr 10,74

Rio de Ianeiro, } London 102. :

HuenoS8 Aires,

(W. T. B.) Chicago, 7. November.

5 9/6 garant. Mex. Eisen-

Mais vr. Novkr. , pr. Dezbr. 6 80, Spyeck

Wechsel auf

x. Dezbr. 73k.

Fava- Kaffee good ordinary 35. Bancazinn : Ncvember. (W. T. B.) (Schluß-Kurse;) Exterteurs Türken Läitt. C. 99 30. Warschau-Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

(W. T. B.) ür] Litt. i: N E . November. (W dagio 132 50.

a . Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Sesel!S; . Erroerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. . Niederlassung 2c. von RNechtsanwälten, nze + 9, Bank-Ausroetse. 10, Verschiedene Bekanntmahuagen.

Bekanntmachuug. e Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 18 260 und 18 261 der Bergwerkszesellshaft Dahlbusch zu Rotthausen bei Gelsenkirchen, lautend über 100 Thaler = 300 M, sind angeblich auf den Bureau Südtahnhbofes zu Gent am 5. Juni 1895 gestohlen Die Mannheimer Versicherungégesellshaft zu Mannheim, bei welcher die vorerwähnten Aktien versichert waren, hat dem angeblich Bestoblenen, dem Kaufmann Ch. D'Houdt zu Gent den Werth jener Aktien ersegt und ih in alle Rechte des bestohlenen Eigenthümers einsegen laffen. 2 Ber Wherung ge as Reiztsanwalt Dubelman in Köln da ot | eiden beiden Aktien beim unterzeihneten Gericht Die Inhaber der vorerwähnten heiden Aktien werden dah-r aufgefordert, !pätettens E iraetatReain am 27. April 1901, Vor- mittags 11} Uhr, beim unterzeihneten Gerichte die Aktien vorzulegen re Y 4 machen, widrigenfalls die Aktien für fraftlo erklärt werden. Gelsenkirchen, ;

Kal. Amtsgericht.

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu- Berkaufsbedingungen den 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, 92) zum Üeberbot am Dienêtag, den 19, Fe- bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, A

im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerihis- Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Januar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestéllten Herrn Rentier welcher Kauflicbhabern vorgängiger Anmeldung die Besitztigung des Grund- ftücks mit Zubehör gestattea wird. Ï 2 /

Ludwigslust i. Mectl., den 3. November 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

lierung der Dienstag,

gebäudes stott.

Dornquast hieselbst, Namens der

beantraat worden.

Nach heute erlassenem, feinem ganzen Jnhalte na dur Anschlag an die Gyrichtstafel bekannt emachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung s e E e L. Außendabl gehörigen Woßhnqgrundstücks Nr. 1237 C. an der Bleicherstraße in Schwerin mit Zubehör Termine i

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regus- der Verkaufsbedingungen am Miitwoch, den 16, Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, 9) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Fe- bruar 1901, Vormittags A! Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtsfaal) de3 hiesigen Amit3gerihtsgebäudes ftatt. bedingungen vom

S 1900 S ebtember 1900,

Get Rang, L

Abha gekommen seit Januar d. I. :

A E Nr. 29 627 à 1000 „& der Aktien-

Gesellschaft SH-ckert ad 6891 1V 14. 00.

. November 1900.

Königliches Polizei-Präfidium, Abtheilung AF.

n: Gta Don Ney Vitvtdendens-

Auslage der Verkaufs A 2. Januar 1901 an au Verlin, den Gerichtsschreiberei ' und bei dem zum Sequesier be- Referendar Brauns welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge- E ris (Meckl.), den 2. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

stellten Herrn Aufgebot. E Der Präsident des Köatglichen Oberlande8gericht3 inm hat zwecks Rückgabe der Amtsfaution des verstorbenen Gerichtsvollziebhers Schlüter zu Vort- mund, welWe aus den Schaldve konfolidierten

rs\{hreibungen der Staats - Anleihe Litt. E. Nr. 67727 und 68291 über je 300 nebst Talons und Zinsscheinen besteht, | 8 A gebotsverfahren beantragt. Die unbekannten Gläubiger des X. Schlüter werden daher aufgefordert, spätetlens in dem auf den 15, Januar 1901, Mittags or dem unterzeihneten Geriht, Zimmer in ißre Ansprüche uad

preußifhen

Nr. 33 6031. Das Gr. Amtsgericht I hat folgende ungssperre erlassen: _ : i Due E der Selma Neef in Tußing ver- Ne c . Eberts8heim in Mannheim —, welche das Eîgen- us Tas Verlust des 34 °/otgen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serte (2 Litt. B. Nr. 4938 über 1000 und der hiezu ge- hörigen Zins\{eine glaubhaft gemacht hat, ergeht an die genannte Bank und deren Zablstellen das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be- wirken, insbesondere neue Zinsscheine auszugeben. Mannheim, dea 30. Oktober 1900. Der Gerichtsrewee (rouy. Amtsgerichts 7,

durch die

anberaumten Terwin A Rette auf die Amiskaution anzumeiden, falls fie mit ihren Ansprüchen auf diefelbe aus» F Fo dp geschloffen werden. | Dortmund, den 24. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

HieS but b t Johanne Das Aufgebot®werfahren bat beantragt Johanne, verw. Goll, geb. Grob, in Oberlemnit, hinfichtlich des ibr gehörigen, auf den Namen Wilhelm Gol