1900 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

C Bea Sn E ema Eg mv E

e m

Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu macen: Den 3. November 1900. Landgerihtsrath Landauer.

[63414] Uusfgebrt. s

Der Martin Müller, Metzger in Alf, hat be- antragt, seine im März 1853 zu Alf geborene, 1879 nach Amerika ausgewanderte und seit 1884 ver- \{ollene Tochter Katharina Müller, Ehefrau des mitausgewanderten Metzgers Georg Müller, im In- land zuleßt wohnhaft in Alf, für todt zu erklären, Die Verschollene wird aufgefordert, fich spätefkens in dem auf den 30, Mai 1901, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leven oder Tod der BVer- schollenen zu ertheilen vermögen, fordern wix auf, spätestens in dem genannten Termine dem unter- zeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Zell, den 31. Oktober 1900.

á Königliches Amtsgericht.

[63415] Amtsgericht Hamburg. Nufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstreder des ver- torbenen Maurer- und Gtpsermeisters Ernst Robert Gäntel (Gaenztel), nämlich: i

1) des Beamten der Bormundschast2behörde Daniel Christian Friedrih Konow und L

9) des Drehslers Georg Jacob Johann Jacobsen, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Vr. Jur. Hartmann, werden alle Nawlaßgläubiger des in Hassleben geborenen und hierselb am 4. September 1960 verstorbenen Maurer- und Gipsermeitters Ernft Robert Gäntzel (Gaeugzel) aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 2, Januar 1901, Vormittags U Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeshadet des Rechts, vor den Verbindlich- Feiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ¿zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als si nach Befriedigung der nit ausges{lossenen Gläu- biger noch ein Uebers{huß ergiebt, und daß jeder Erbe va der Theilung des Nacblasscs nur für den seinèêm Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit aftet.

s Hamburg, den 29, Oktober 1900. Das Amts3gericht Hamburg. Abtbeilung för Aufgebotssache. (gez.) Böl@ers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[63384] K, W, Amtsgericht Biberach. Oeffeuntlic#e Zustellung.

Die am 2. Februar 1900 geborene ‘Marie Braun, unehel. Tochter der ledigen Barbara Braun, Dienst- magd von Weidenstetten, O.-A. Ulm, vertceten durch den Vormund Johann Martin Braun, Weichenwärter in Ulm, klagt gegen den ledigen, volljährigen Bier- brauer Ka:l Sägmüller von Ahlen, O.„A, Bi- bera, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Znsprüchen aus unthel. Scwängerung, mit dem Antrag: „durch ein, insoweit zulässig, vor- läufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu ver- urtheilen, der Klägerin vom 2. Februar 1900 ab insolange, bis dieselbe si selbs zu unterhalten im stande ist, jedenfalls aber bis zu ihrem vollendeten 16 Lebensjahre, Alimente im Jahresbetirag von 140 4, und zwar die fälligen Beträge sofort, die für die Zukunft fällig werdenden in vierteljährlih voraus je auf 2. Februar, 2. Mai, 2. Avaust und 9, November zu entrichtenden Raten von 35 A, zu bezahlen und die Kosten des Rechtéstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten Karl Sägmüller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgeriht Biberah auf Montag den 24. Dezember 1900, Vorm, 9 Uhr. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung roird dieser Aus- zua der Klage bekannt aemacht.

Den 7. November 1900.

Gerichtsschreiber Franz.

[63387] Oeffentliche Zuftellung,

Der Bauer Christian Lore-z in Pfrondorf, als Vormund des am 1. August 1900 in P}jrondorf ge- borenen Karl Friedri Lorenz, sowie die Christine Lorenz, ledig, vollj. in Pfrondorf, beide vertreten durch Rechtsanwalt Jäger in Tübingen, klagen gegen den Friedrich Volk, led., vollj, Müller von Lustnau, ¿. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus unebeliher Schwängerung, -mit dem Antrage, es wolle dur ein soweit geseulid zulässig vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden : ;

Der Beklagte ist \{uldig :

1) an die Vormundschaft des am 1, August 1900 zu Pfrondorf geborenen Kark Friedrih Lorenz, ver- treten durch den Vormund Christian Lorenz, Bauer daselbs, jährlihe Alimente in Höhe von 160 A in pierteljährlih vorauszahlbaren Raten von 40 4 bon der Geburt des Kindes an bis dasselbe sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurüd- gelegtem 16, Lebensjahre ; M

9) an die Kintsmutter, die Mitklägerin Cbriftine Lorenz, an Tauf- und Kirdbettkosien die Summe von 50 4, sowie an Alimeytea für die ersten 6 Wothen nah der Geburt des Kindes 100 A zu bezabler ;

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königï. Amtsgericht zu Tübingen auf Freitag, dén 21. Dezember 1900, Nachm. # Uhr. Zum Zwecke der ôffent- lihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, 7. November 1900.

Gerichts\hreiber K. Amtsgerihts: Mad.

[63391]

Oeffentliche Zustellung. 39 C. 1174. 00.

Die ofene Handelsgesellshast in Firma A. Gutshow zu Berlin, Friedrichstr. 234, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Drucker zu Berlin, Alexanderstr. 70 klagt gegen den Kaufmann Otto Leuschuer, früher zu Berlin, Frankfurter Allee 66, jezt unbefannten Aufenthalts, unter der Behaup- tung, daß ihr der Beklagte für käuflih gelieferte Waaren laut Klagerechnung 215 # 60 S s{chulde,

mit dem Anirage auf koftenpflichiige (einsließlich der Kosten des Arrestverfahrens) und vorläufig vollstreckbarz Verurtbeilung zur Zablung von 215 4 60 F nebst H 9% Zinsen seit 5. August 1900. Die “Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtostreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 21. Dezember 1900, Vor- mittags 10 Uhr, Iüdenstr. 59, 11 Trevpen, Zimmer 114. Zum Zwecke der öffertlihen Zustellung wtrd dieser Au?zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1900.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts 1. Abth. 39,

[63382] Oeffentliche Zustellung. j

Der Eigenthümer Franz Henze zu Groß-Lichter- felde, Steglißerstr. Nr. 27, Prozeßbevollmächligter Rechtsanwalt Stubenrauh hier, Charlottenstr. 84, klaat aegen den Bäerweister Bruno Kirues, jeßt uubekannten Aufenthalts, früher zu Gr.-Lichterfelde (9 C. 1587/00), auf Grund des Miethsvertrages vom 25. Sult 1898 mit dem Antrage auf kosten? pfl:chtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablunag von 83 33 (4 Wohnungsmiethe pro Oktober 1900 nebst 4 9/9 Zinsen seit 1. Oktober 1900 an Kläger unter vorläufiger Vollstreckbaukeitserklärung des Urtheils. Der Klägec ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Abtheiluna 9, auf den 4. Jauuar 1901, Vormittags LO Uhr. Zum Zw? cke dec öffentlichen ZusteUung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

Berlin, den 30. Oktober 1900. i

(L. 8) Sommer, Gerichtss@reiber des Königlichen Amtegerichts 11, Abtheilung 9.

[63397] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kausmann Hermann Pincus zu Berlin, Friedrichstraße 62 T1, vertreten durch den Necbts- anwalt Hugo Hocniger, hter, Friedrichstraße 224, flagt gegen den Kaufmann Walter Heideprim und dessen Ehefrau Marie, geb. Molkentin, zuleßt in Berlin, Schillstraße 6, jeßt vnbekannten Aufenthalts, wegen der am 14, Oktober 1899 gekauften und empfangenen, in der KlagereWnung näher bezei@neten Waaren. zum angemessenen und vereinbarten Preise von 820 46, worauf am 3. Iult 1900 100 A be- zahlt worden seten, sowie wegen 6 50 4 Kosten des vorhergegangenen Maÿnverfabhrens, mit dem An- trage: die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläarr 720 M nebft 4 9/0 Zinsen seit dem 14. Dfktober 1899, sowie 6 M 50 S zu zablen, aud) das Urtheil gegen Stcherheitoleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet die Beklagten ziir mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlicben Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner- ftraße, IT. Stcck, Zimmer Nr. 8, auf den S2. Ja- nuar ‘L901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gevachten Gerichte zus- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonnt acmaht. Aktenzeichen 31. O. 374, 00.

Berlin, den 3. November 1900.

Degebrodt, Gerichtsshreib?r des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 14.

—————-——

[63399] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Petri 11. in Obereisenhausen, Prozefßs bevollmächtigter: Nechtskonsulent Oberländer in Bi?denkopf, klagt gegen den Jakob Jakobi, z. Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früher zu Obereisenhausen, unter der Behauptuna, daß er dem Beklagten im Jahre 1893 ein baares Darlehen von 19 M 53 S gegeben habe, mit dem Antrage, auf Zahlung von 19 4 53 H nebst 59% Zinsen vom 1. Januar 1894 bis 1. Januar 1900 und 49/0 Zinsen seit 1. Januar 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rehts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bieden- fopf auf den 16. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedke der öffentlien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Biedenkopf, den 7. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg?ric{ts.

[63400] Oeffentliche Zustelluug.

Der Schneidermeister H. Biermann in Mengede, De Necvisanwalt Dierickx in

aftroy, klagt gegen den Bergmann H. Pälmer, früher in Mengede, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter ihm an rückitändig-s Kost- und Logis- geld den Betrag von 34 A 80 ,, sowie aus einem Darlehn den Betrag von 10 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbar zu erkiärendes Urtheil koftenpfliGtig zur Zahlung von 44 M 80 A nebst 49% Zinsen seit 24. Oktober 1900 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den BVe- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli@e Amtsgericht in Castrop auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vormittags 97 Uhr. 3 e Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Castrop, den 31. Oktober 1900,

Tamminga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63388] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Henriette Haußmann hier, neue Zeil 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Sachs, klagt gegen den Landwirth Albert Kracht, zuleßt hier wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklaate bei ibr logiert habe und ihr an Miethzins vom Januar a c. 4 40 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenfällig zur Zahlung von 40 H nebst 50/9 Zinsen seit 1. Februar a. c. zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a, M. auf den 21. De- zember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. November 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

[62406] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Brose in Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Matthaei da- selbst, klagt gegen den Bäckermeister Hermann Wöhler, früher zu Hildesheim, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 31,25 M Zinsen vom 1. Juli bis 30. September 1900 auf ein hypothekarisch gesichertes Darlehn von 2500

rückîändig seien, mit dem Antrage auf Verurthei- lung zur Zahlung dieser 31,25 «6 Der Kläger ladet den“ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntaliche Amtsgericht zu Hildesheim auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. Hildesheim, den 2. November 1900.

Dex Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1V.

[63401] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Eigenthümerfrau Crnefiine Hecke, geborene Sperling, zu Schterzig-Hauland, vertreten dur den Justizrath Kloer zu Meseriß, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Hecke, früher zu Sorge, jeht unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritts zu einem entworfenen Theilungêplane, die Vermögensaus- einandersezung ¿zwischen Wilhelm Hecke und Ernestine Hecke, geb. Sperling, betreffend, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen,

a. den vor dem Königlichen Amtsgericht in Tirfch- tiegel in den Akten, betr. die Vermögensauseinander- seßung zwishen Wilhelm Hecke und Ernestine Hecke, geb. Sperling, Y 9/97, entworfenen und von dem Eigenthümer Berthold Sperling und der verehe- lichten Ernestine Hecke laut [besonderer Verhandlung vom 3. August 1900 vollzogenen Theilungsplan beizutreten,

b. tarin zu willigen, daß von der bet der Köntg- lichen Regiecuna in Posen als Hinterlegungsstelle in Nerrcahrung befindlichen und dort unter den Zeichen: H. J Nr. 83238, C0 B: 6603,B J, 38/44 Spec. Man. Bd. XXIT Bl. 11 am 9. März 1897 und unter den Zeichen: H. J. 8969, C. B. B39. B. J 38/00 Spec. Man. Bb. XXIIL BL. 11 am 19, PVêârz 1897 bezw. unter den Zeichen: H J. 299, C. B. 220, B. J. 3/86 Spee. Man. Bd. XIX Bl. 57 am 97. Ayiil 1897 gebuchten Wilhelm und Ernstine, geb. Sperling, Hee’schen Auseinandersezungs8masse von 332406 M und dem pro 1. Januar 1898 bis Enbe Wat 1900 aufaelaufenen Hinterleguvgszinsen von 12083 A und 76,12 M, zusammen 3521,01 M, ter Betrag von 1252,71 4 an die Klägerin heraus- gezahlt wird,

c. die Kosten des Re@tsftreits ¿zu tragen,

4d. das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklärer,

und ladet den Beklagien zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Köntolichen Loandaerihis zu Meseritz auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber 5ffentlihen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekanvt gemacht.

(T 8.) PVawlowski, : Gerichts\chreiber bes Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2.

[63394] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Emil Elkan zu Parchim klagt gegen den Privatier Ting, früher dbierselbfl, jeßt unbekannten Aufentha|ts, aus in der Zeit vom 921. August 1899 bis 8. Juni 1900 erfolgter käuf- licher Lieferung von Manufakturwaaren zu den in der Klagerehnung väher bezeichneten Zeiten und Preisen mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahl'ing von 129,91 6 mit Zinsen zu 4 v. H. seit dem 1. Januar 1900 auf 103,66 4, zur Einwilligung in die NücLgabe der vom Kläger gestellten Arrestsicherhcit von 200 „6 an den lehteren und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoz- lde Amtsaericht zu Parchim auf den 19, Januar 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 9 A Vdoo

Varchim, 8. November 1900,

Y Crul, Alt,

Geritsschreiber des Großh. Amtsgerihis.

[63396] Oeffentliche Zustellung.

Fn der Zivilprozeßsahe des Gärtners Friß Schilde ¡u Nowawes, Lindenstraße 42, jetzt dessen Erben: a. seiner Wittwe Auguste Schrlde ebendaselbst, b. feiner ebelichen Kinder: 1) Elisabeth Schilde, frher zu Friedenau bei Berlin, z. Zk. unbekannten Aufenthalt3, 2) der verchelihten Webermeister Anna Kunstmann, geb. Schilde, im eheliden Beistande, zu Newawes, 3) Ernst #cchilde zu Nowawes, Kläner, zu ga. und Þb. 2 und 3 vertreten turh die Rechts anwälte F. & M. Josepbsohn zu Potsdam, w!der den Landschaftegärtner Emil N?tskowseki zu Neu- Babeléberg, vertreten dur den Rechteanwalt Wolbert zu Potsdam, Bekiagten, wegen 141,15 4 Waaren- torderung, kat der Beklagte gegen den Volstreckungs- befebl des hiesiaen Königlichen Amtsgerichts vom 9, Mai 1900 Einspruch erhoben, und ladet das Fräulein Elisabeth Schilde zur mündlichen BVerhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Potsdam, Abtheilung 4b., zu dem auf den 2, Januar 1901, Vorm. Uhr, anberaumten Termine, in welhem er beantragen wird, unter Auf- hebung des Vollstreckungsbefehls des Köntglichen Amtsgerichts Potsdam, Abtheilung 4b., vom 2. Mai 1900 die Kläger mit ihrer Klage koftenpflihtia ab- zuweisen und ferner zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Landschaftögärtner Emil NReischkowski zu Neu-Babelsbera die von demselben am 21. Mai 1900 bei der Köntglihen Regterung hierselbst zur Aussühruna des Einstellungebes{lasses in Sawcn Schilde ‘/. Retschkowski vom 18. Mai cr. hinterlegten 145 M nebst aufgelaufenen Depositalzinsen gezablt werden. au& das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklärén. Zum Zweke der Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.

Potsdam, den 5, November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abiheilung 4b. [63422] Oeffentliche Ladung.

Fn der Zusammenlegungésahe von Weißenbasel, Kreis Noteobura, Regierungsbezirk Cassel (Akten- zeichen Litt. W. 148), werden die nahberannten, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Interessenten:

1) Landgrebe, Karl’s Ehefrau, Marie Katha- rine, geb. Ehmer,

2) Noll, Adam, in Amerika,

3) Laudgrebe, Barbara Elifabcth,

4) Laudgrebe, Martha Elisabeth,

5) Laundgredve, Adam,

6) Landgrebe, Heinri

7) Schmauch, Clisabeth, Jakob's Tochter,

8) die Kinder bezw. Erben der zu Pficffe ver- storbenen Ehefrau des Conrad Steiubach, Anna Christine, geb. Shmauch,

9) Neuhaus, Kovppel’s Erben,

zur nachträglihen Vollziehuna “des Rezesses auf Moutag, den 24. Dezember 1900, Vor- mittags AUL Uhr, in das Geschäftélokal der Königlichen Speziallommission zu Notenbur a. F., Caffelerstrafie 96 (ebemalige Kaserne) unter dem Hinweis auf § 4 des Kofstengeseßes vom 94 Suni 1875 hierdurch vorgeladen. Cassel, den 6. November 1900. Königliche General-Kommisfion.

3) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung. Keine. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. [62528] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 9000 m ODrillich bezw. roher Segelleinwand soll im Wege der öffentlichen Ver- dinguna, zu welher nur Besißer von Spinnereten und Webereien, nicht Zwiscwenhändler zugelassen werden, am Mittwoch, den 2U. November 1900, Vormittags L0 Uhr, vergeben werden,

Die Bedingungen, welche in unserm Amtslokal, Misburgerdamm 65, ¡ur Einsiht ausliegen, sind auf Wunsch gegen Vergütung der Schreibgebühren

von 50 & von uns in Abscvrift zu beziehen. Proviantamt Hannover.

B Hs Er wb 3

5) Verloosung 2 papieren,

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmathungen ber den Verlust von Werthpapieren befinden id aus\chließlich in Unterabtheilung 2.

[63465] S L : 6 2/5 Chinesishe Staatsanleihe von 1395.

Bei der am 1. November 1900 im Bureau der Nationalbank für Deutsczand, Berlin, vor einem Notar vorgenommenen Ziehung sind felaende Nummern im Gesammtbetrage ron Lit. 66 650,— zur Rückzahlung am #2. Jauuar L991 aus- gelooft worden :

Obligationen à Lft. 50,— (Litt. K.),

19/22 34 79 88.91. 114118-.138- 152 4167 218 916 299 262-343 353 371 472 474 486 489 504 B35 542 545 575 579 582 586 589 9593 612 628 630 634 642 645 658 668 684 699 714 717-799 820 833 837 884 897 900 938 948 962 983 989 1019 1034 1040 1050 1051 1055 1061 1063 1085 1100 1128 1129 1166 1178 1229 1237 1265 1304 1311 1318 1322 1347 1391 1396 1406 1468 [471 1480 1502 1512 1516 1524 1531 1563 1582 1586 1604 1616 1649 1651 1691 1744 1774 179d 1804 1808 1844 1862 1923 1938 1‘ L981 1983 1990 1991 2002 2012 2061 2083 216 2196 2228 9934 2238 2283 2321 2346 2 3: 23 2420 2421 2435 2467 2472 D 306 2577 2590.7 2008 9655 2697 2704 2712 2728 - 2747 29 9777 2782 2794 2828 2857 2876 2882 288 9929 2936 2988 3007 3012 3019 3023 3026 3083 3139 3145 3173 3176 3191 3227 3263 3209

362 3378 3391 3392 3413 3414 3440 344:

5B: 3019: DO 4 3567 3573 3590 36 3639 3650 3676 3683 V/8761: A767 7000 3808 3874 3878 9 3944 3949 3963 397 3980 3981 3998 4010 5 4033 4058 4075 (

75 4208 4225 4269 4303 4372 4399 4437 4438

7 4477 4510 4511 4525 4551 4560 4566 4602

4613 4625 4632 8 4686 4715 4720 4 4804 4808 4816 48 4830 4844 4853 40892 4905 4907 4908 4911 4918 4929 4933 4960 4992.

Obligationen à Lst. 100 (Litt. V).

5003 5023 5066 5068 5083 5150 5158 9165 5167 5169 5181 5183 5187 5190 5201. 5219 O 5940 5243 5271 5279 5300 5330 5336 5347 9040 5380 5384 5389 5394 5396 5426 5445 5448 9496 5495 5503 5506 5528 5542 5570 5577 5579 9900 5617 5635 5660 5681 5694 5695 5740 992 5757 5787 815 5819 5838 5851 5860 9 5880 5902 5906 5936 5957 5960 6013 6023 6040 6057 6072 6074 6079 6093 6105 6114 6157-6162 6178 6194 6206 6277 6281 6322 6387 6388 6396 6397 6433 6437 6458 6460 6504 6526 6556 6584 6601 6607 6615 6619 6656 6677 6685 6687 6696 6717 6726 6731 6747 6769 6774 6 6791 6797 6801 6804 6838 6841 6846 6851 6862 6893 6919 6951 6968 6993 6998 7026 7028 7067 7099 7100 7125 7139 7145 7161 7166 7176 7183 (214 7238 7245 7293 9/7340 7377 7379 7388 7412 7438 7450 7453 7471-7475 7483 7493 (V0

599 7563 7566 7578 7590 7654 7664 7684 (V 723 7761 7786 ; 7824 7828 7834 7841 §96 7948 7961 7984 8012 8016 8029 8030 UDA 8041 8047 8050 8067 8084 8089 8117 8118 8196 8162 8180 8190 8191 8227 8270 8309 8314 0091 S374 8388 8393 8428 8437 8444 8458 8461 8409 S468 8470 8482 8490 8499 8526 8557 8577 8601 8624 8626 8676 8703 8716 8752 8758 8740 S771 8779 8809 8834 8842 8846 8862 8880 8894 8896 8996 9006 9028 9037 9057 T 9060 9094 9111 9118 9128 9144 9 9187 9211 9222 9316 9330 9356 9363 9374 98 9482 9485 9492 9498 9512 95614 9561 9502 98 9593 9609 9616 9635 9643 9647 9692 9684 E 9698 9700 9707 9724 9741 9761 9779 979% e 9803 9805 9808 9809 9859 9860 9863 981 1 9901 9890 9895 9909 9913 9933 9940 9941 9966 M 9958 9960 9968 9975 10000.

Obligationen à Lft. 500,— (Litt. C) 6

10013 10019 10027 10028 10031 10047 1 178 10075 10076 10084 10102 10156 10157 2 10188 10194 10210 10224/ 10248 10292 166 10332 10352 10353 10356 10359 10362 14 10383 10384 - 10389 10392 10403 10404 J 10453 10459 10473-10476 10482 10486 104%

Beclin, im November 1900,

-

269.

M 0. 1. Untersuchungs-Sachen. 9, Aufgebote, i 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5, Verloosung 2c. von erthpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preuß)

Berlin, Sonnabend, den 10, November

Deffentlicher Anzeiger.

7, Grwerbs- und Wirt M leverafung 2c. von 9, Bank-Ausweif

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chen Staals-Anzeiger.

1900.

6. Kommandit-Ge clschaften au Aktien u. Aktien-Gesellsck,

\chafts-Genofsenschaften. echtsanwälten. e.

s

[63080]

M 1000) Gen folgende Nummern gezogen: T2

1180 1197.

Die Einlösung derselben geschieht vom 2. Jauuar 1901 ab

an unserer Grubenukasse sowie

bei dem Dortmunder Baukverein in Dortmund. Zeche Crone bei Höcde, den 7. November 1900 Der Nepräseutaut : A. Steingroevcer,

9) Verloosung 2A. vou Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmahungen über den Verlust von Werthpapieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

Gewerkschaft der

Jn der am 3. d. Mts. erfolgten Ausloosuug uuserer 5 °/o igen Grundshuldbriefe

27 40 62 64 125 215 229 267/283 341 414 431 478 484 647 665 691 711 803 824 897 843 863 875 884 885 906 920 926 968 981 996 1022 1065 1095 1114 1118 1158 1161

Zeche Crone.

63464 | U cet mittels Allerhöch#en Privilegiums vom 3. Mai 1897 ausgegebenen Obligations. Auleihe der Stadt Mülheim-Ruhr sind heute folgende Anleihes heine ausgelooft worden : Buchstabe A. zu 500 M:

Nummer 7 16 27 28 40 83 85 104 109 140 148-161 152 170 191 193 207 216 238 240 241 94 268 277 278 280 281 297 317 326 348 351 361 383 403 408 427 445 474 475 481.

Buchstabe V. zu 1000 c:

Nummer 123 303 489 688 718.

Die Einldsung dieser Anleibescheine und die Aus- zahlung der Beträge erfolgt von L. April 1901 an bei der Kasse der Nheinischen Vauk zu Mülheim - Ruhr sowie bei der hiesigen Stadt-

albeim-Ruhr, den 3. November 1900. Der Ober-Bürgermeifter: von Bock.

Kom Zesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 1ch aus\ch{ließlich in Unterabtheilung 2.

[58259] Actiengesellschast zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg zu Koppard.

Die Herren Aktionäre werden in Gemäßheit der C 32, 33 und 34 des Gesellschafts-Statuts zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, deu L. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, nah „Marienberg““ eingeladen.

Tagesordnung :

1) Aenderung des Statuts.

2) Wabl eines provisorishen Aufsichtsraths.

Bopyard, den 17. Oktober 1900.

Der Vertwvaltungsrath.

G Brauereigesellshaft Eihbaum (vorm. Hofmann) Mannheim.

Die diesiährige ordeniliche Generalversamm- lung findet am Samstag, den 8, Dezember, Nahmittags 5 Uhr, im Eichbaum, Stadt- quadrat P. 5. 9, II. Stodck, ftatt.

Tagesorduunug : 1) Geshästöberiht und Rechnungsablage über bas verflossene Geschäfttjahr unter Vorlage des Revisionsbefundes.

2) Bestimmung der Verwendung des Rein-

gewluines.

3) Entlastung des Vorstands und des Auf-

_sihtsraths.

4) Statutenmäßige Wahl des Aufsichtsraths und

__ der Revisoren.

9) Beschlußfassung über rechtzeitig angekündigte

Anträge des Aufsichtsraths oder der Aktionäre.

Die Herren Aktionäre werden gebeten, behufs Ent- gegennahme der Eintrittskarten \päteftens am zweiten Werktage vor dem Versammlungs- tage ihre Aktien bei der Gesellschaft zu hinterlegen oder sich über thren Aktienbesiy bei dem Vorstaud genugend auszuweisen.

Mauuheim, 6. November 1900.

Der Vorftaud. Edm. Hofmann jr.

[63609] Bekanutmachung.

i E ordentliche Generalversammlung der diet den Gesellschast findet am Montag, deu Q . Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im andeshause zu Köntgsberg i. Pr. itatt.

i Tagesorduung :

) Bericht des Vorstands und des Aufsihtsraths über den Vermögensstand der Gesell]chaft nebst der Bilanz füc das verflossene Geschäftsjahr.

2) Genebmigung dec Bilanz.

9) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand 4 und den Aufsichtsrath. ) Antrag des Landeshauptmanns der Provinz stpreußen: a. den § 25 des Statuts durch folgenden Sah zu erweitern : „Der Generalversammlung fteht das Necht zu, für jedes Mitglied des Auf-

b. an Stelle des aus dem Aufsichtsrath mit Beendigung der Generalversammlung aus- scheidenden Landes - Bauinspektors Stahl den Landeshauptmann als Mitglied des Aufsichtsraths und al3 dessen Stellvertreter den Landes - Baurath Varrentrapp zu wählen.

5) vet das cines Mitgliedes des Aufsichts- raths.

6) Theilweise Aenderung der Lintenführung der Pillkaller Kleinbahnen.

7) Beschlußfaffung über Besoldung des Bor- tandes.

8) Festseßung der Remuneration für die Wahr- nehmung der Sekretariatsgeschäfte beim Auf- siŸhtsrath.

9) Berathung und Beschlußfassung über etwa noch zur Vorlage gelangende Angelegenheiten.

Die Bilanz und der Rechenschaftsbericht für das verflossene Geschäftsjahr (vergleihe Nr. 1 und 2 der Tagesordnung) liegen im Geschäftslokal der Gesell- chaft, Königsberg i. Pr., Hintertragheim Nr. 10, aus.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General- versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berech: tigt, welche in den 3 der Generalversammlung unmittelbar vorangehenden Tagen ihre Aktien bei der Oftdeutschen Bank in Königsberg i. Pr. oder bei dem Notar Dr. jur. Felix Selig ebenda hinterlegen.

Amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kom? munalbehörden und Kommunalkassen oder Notaren über die bei denselben befindlihen Aktien gelten als hinreihende Ausweise für die erfolgte Hinterlegung.

önigs (Be - den 31. Oktober 1900. | Der Auffichtsrath der Pillkaller-Kleinbahn- Actiengesellschaft. Pitsch-Scchroener, Landrath.

[63611] Actienbrauerei Saarlouis in Saarlouis.

Gemäß § 19 unseres Statuts findet am 10. De-

zember d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Cafs Budenz bier, die AUL. ordentliche General- versammlung ftatt, wozu wir die 2c. Aktionäre erg. einladen ; bezl. der Berechtigung zur Theilnahme verweisen wir auf § 21 unsezes Statuts. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz des abzelaufenen Ge- \häftsjahres, der Gewinn- und Verluftrehnung und des in Gemäßheit de-s § 28 des Statuts erstatteten Berichts des Vorftands und des Aufsichtsraths, Genehmigung der Bilanz und Beschluß über die Verwendung des Ueber- \{usses.

2) Bericht der Revisoren über die Geschäfts- führung und Bilanz des abgelaufenen Ge- \häfttjahres.

3) Enilajtung des Vorstands und Aufsichtsraths.

4) Wahl von 3 Reviforen zur Prüfung der Ge- \{chäftsführung und Bilanz des laufenden Ge- \cäftsjahres.

Saarlouis, 8. November 1900. Der Vorftand. |

[63606] Mechanische Nehfabrik & Weberei

Actiengesellschast. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 5. Dezember d. Is., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Hotel „Stadt Hamburg“ abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen, Tagesorduung :

Antrag zur Emission von 300 000 4 neuer Aktien, und zwar 200 Stück à 1500 4, fowie auf die damit in Verbindung ftehende Aenderung des § 4 des Statuts.

Zur Teeilnahme an der Generalversammlung ift eine Eintrittskarte erforderlich, welche g*gen Präsen- tation der Aktien oder der von öffentlihen Geld- instituten ausgestellten Depot)cheine bis zum 4. De- zember d. Js., Abends 6G Uhr, an unserer Gesellschaftsfafse auszegeben wird. Der formulierte Antrag liegt von Montag, den 12. d. Mts., an 14 Tage während der Geschäfts- stunden in dem Geschäftslokal der Gesellshaft zur Einsicht der sich legitimierenden Aktionäre aus. Itzehoe, den 9. November 1900. i

Der Auffichtsrath.

Näasche, Vorsitzender.

[63605]

Stadtbrauereci Wurzen A.-G.

Die Aktionäre der Gesellschaft werten hierdurch zu der Sonnabend, den 1, Dezember 1909, Vorm. 11 Uhr, in Leipzig, Klost-rgafse Nr. 3, I. Etage, abzuhaltenden ordeutlihen General- versammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß ¡ur Theilnahme an dieser Versammlung auch die- jenigen Aktionäre berechtigt sind, die ihre Aktien zuvor bei der Leipziger Bank deponiert haben und sich durch den hierüber ausgeftellten Depoßfiíen- schein legitimieren.

Tagesorduung :

1) Geshäftsberiht und Rechnungsabs{luß für das dreizehnte Geschäftejahr, Vertheilung tes Neingeroinns und Sutlaftünc der Verwaltung.

2) Wablen in den Aufsichtsrath.

Die Vorlagen zur Versammlung liegen 14 Tage vorher im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Cin- ficht aus.

Wurzen, den 9. November 1900. Aufsichtsrath der Stadtbrauerei Wurzeu A.-G,

Dr. Genßs\ch, Vorsitzender.

[63617

Thonwerk Offstein, A.-G,,

vorm. Dr H. Lossen, Worms a. Nh.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Samsêtag, den L. Dezember 2. c., Vormittags 117 Uhr, im Sitzungssaale der Präizishen Bank ¡u Worms stattfindenden

dritten ordentlichen Generalversammlung böôflihst eingeladen. Tagesordnung : 1) Vorlage der Bilanz des verflcssenen Geshäfts8- jahres und des Revisionsbertits. 2) Bestimmung über Verwendung des Nein- aewinns, 3) Sang des Vocstands und des Aufsi@ts- ratbs. 4) Aufsihtsrathéwahl und Wahl der Revisoren. Diejenigen Aktionäre, die an der Generalveriamm- Tung theilnebmen wollen, haben ihre Aktien späte- steus zwei Tage vor der Generalversammlung eniweder auf derm Bureau der Gesellschaft selbst (Worms, Hafenstraße 111) oder bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Worms anzumelden. Worms, 6. November 1900, Der Auffichtsrath. Lott, Vorsitzender.

[63612] Deutsche Eisenbahn - Speisewagen- Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden gemäß Art. 22 des Gesellschaftsvertrages zu der am Sounabend, den 15, Dezember 1900, 11 Uhr Vormittags, im Geschäftslokale der Gesells%aft, Berlin NW., Kronprinzen Ufer 27, {tattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung mit nach- stehender Tagesorduung eingeladen:

1) Erstattung des Geschäflsberits, Genehmigung

der Bilanz für das am 30. September d. I. abgelaufene Geschäftejahr, Vertheilung des Reingewinns, Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths. Ergänzungswahl für die gemäß Art. 15 des Ge)ellschaftsftatuts in der Gereralversamm- lung ausscheidenden beiden Mitglieder des Aufsichtsraths.

Der Geschäftsberiht und die Bilanz werden während vierzehn Tage vor der Generalversammlung in dem oben bezeihneten Geschäftslokal ausliegen.

Die Herren Aktionäre, welhe ihr Stimtmrecht ausüben wollen, haben nah Art. 21 des Gesell- aftsvertrags ihre Aktien wenigstens drei Tage vor der Generalversammluug bei der Direktion unserer Gesellschaft oder bei dem Bankhaufe Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen eine Be- scheinigung bis zur Beendigung der Generalversamm- lung niederzulegen.

Berlin, 10. November 1900. Der Auffichtsrath der Deutschen Eisenbahn-

Speisewagen-Gesellschaft.

Frhr. Eduard v. Oppenheim.

(63511) Philharmonishe Gesellschaft Tivoli Actien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden biermit zu der auf Dienstag, den 27. November 1900, Vor- mittags 11 Uhr, im kloinen Konzertsaal des Tivoli (Swiffgraben) zu Hannover anberaumten L. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung : 1) Necchnungsabschluß. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 3) Neuwahl des gesammten Aussihtsraths. Aktionäre, welhe an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis Soun- abend, den 24. November 1900, Vor- mittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu hinterlegen und erhalten dagegen die Stimm- karten, die zum Eintritt in die Generalversammlung legitimieren. Hannover, den 5. November 1900. Der Vorstaud.

sihtsraths einen Stellvertreter zu wählen,“ |

[63616] Brauereigesellschaft vormals §. Moninger,

Karlsruhe.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 6. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Handels- fammer dahier ftatifindenden XL. prdeutlihen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesorduung :

1) Bericht des Vorstands und te3 Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1899/1900 und Ge- nehmigung des N-hnungsakts(lufses. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns und Entlaflung von Vorftand und Aufsichtsrath.

3) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals um 4 250 000,— und demgemäß Aenderung des

4 der Statuten.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 20 ter Statuten ihre Aktien spätestens bis 3, Dezember d. Js., vor 6 Uhr Abends, entweder bet der Gesellschaftskasse oder bei den biefigen Bankhäusern Veit L. Homburger, Kar! Aug. Schneider, Straus « Co. zu hinterlegen, wogegen eine Eintrittskarte zur General- versammlung ausgefolgt wird. :

An Stelle der Aktien kann bis zur genaunten Zeit auch die Bescheinigung eines Notars über die bei diesem deponterten Aktien bei dem Vorstande hinterlegt werden.

Karlsruhe, 6. Ncvember 1900,

Der Auffichtörath. K. A. Schneider.

[63610]

Die Altionäre unserer Gefellshaft berufen wtr hiermit zur diesjährigen ordentlichen General- verfammlung auf Freitag, den 30. November 1900, Nachm. 4 Uhr, nah dem Sitzungszimmer in der Brauerei in Aurich.

Tagesordnung :

1) Vorlegung dec Jahresrehnung nebft den Berichtea des Vorstands und des Aufficht3- raths für daz verflossene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der VFabreobilanz und die vorgeshlagene Gewinn- vertbeilung, sowie über die Entlaftung des

_ Vorstands und des Aufsichtüraths.

3) Wabl einer Revisiontkommission für das laufende Geschäftsjahr 21 des Statuts).

Diejenigen Aktionäre, welhe an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben si als In- haber der Aktien nab § 18 des Statuts spätesten& bis zum zweiten Werktage vor der Geueral- versammluug, Abends 6 Uhr, bei dem Vorstande

ausiuroeifen. Nurich, 7. November 1900.

Osifriesishe Actien- Brauerei. *

H. Meyer. Friedr. Janssen.

[63607] Generalversammlung.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am 28. November d. Js.,, Nachmittags 2 Ußr, im Sigzungs8zimmer der Gesellshast stattfindenden ordentlichen Generalvérsammlung ein.

_ Tagesorduunug :

1) Gesäfisberiht des Vorstands und Prüfungs3- bericht des Aufsichtsraths über die Gewinn- und Verluft-Rechruna und Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr.

Beschlußfassung über die Bilanz und Er- theilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrath. | Ersaßwahl für die nach § 11 der Statuten aus\hcidenden Aufsichtsrathsmitglieder.

Diejenigen Aktionäre, welhe an der Generalver- fammlung theilnehmen wollen, werden ersuht, ihre Aktien exklusive Talons und Dividendenscheine bis zum 18, ds, Mts. bei dem Hanaucr Credit- verein, Hanau, bei der Firma Gutleben & Weidert, München, oder unserer Gesellschafts- kafe zu hinterlegen.

Hanau, 8. November 1900.

Hof-Kierbraucrei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch. J. K oh.

[63603]

Actien-Feilenfabrik Sangerhausen.

Ordentliche Generalversammiung Samstag,

deu L. Dezember 1900, Nachmittags 4 Uhr,

in der Schweizerhütte zu Sangerhausen. Tage®Lordunung :

1) Rechnungslegung pr. 1899/1900.

2) Genehmigung der Rehnung und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrath3.

3) Wabl eines Aufsictérathsmitglieds für ein gemäß § 8 Absay 2 der Statuten ausschei- dend-s Mitglied.

4) Ergänung des. § 12 der Statuten auf Grund des § 182 Abjay 2 Nr. 6 und Absay 3 leßter Say des Handel8geseßbuhs.

5) Geschäftliches.

Geschäftsberiht, Bilanz nebst Gewinn- und Ver- [ustrehnung liegen im Komtor der Feilenfabrik zur Einsicht der Aktionäre aus. Attionäre, die \stimmberechtigt an der General- verfammlung theilnehmen wollen, baben ihre Aktien vor Beginn der Geueralversammlung zu Pes des Auffichtsraths-Vorfizenden zu hinter- egen. Saugerhauseu, 9. November 1900.

Der Aufficchtêsrath.

J, Meyer. Carl Röhrig.

Swneider, Vorsißender.