1900 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

_-

E I

Ae

ian inv

er ie E

4

Lait: immer 27, auf den 27 e M ra WillemE (Tochter von ge zu machen. | Nachlaß überlassen vnd ibm das Erbenzeugniß | Vormittags 40 Uhr, mit der ufforderung, elnen unn Willems aus ), ohne bekannten 22. November 1900. ausgestellt werden foll, daß ferner die si später | bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ntbaltsort, beziehun e deren unbekannte Oberamtsrichter Vogt. meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle | bestellen. Zum Ziwedke * der öffentlichen Zuftellung then werden biermit auf den L. Februar 1901, —— Handlungen und Dispositionen desjenigen, welcher | wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. / 10 Uhr, vor das unterz:ihnete | [69617] Aufgebot. in die Erbschaft hereeten anzuerkennen und zu über-| Berlin, den 28. November 1900. | , Zimmer Nr. 12, geladen, weun die- | Der Arzt Dr. med. Samuel Winkler zu Breslau | nehmen s{uldig sein follen. Lehmann, Gerichtsschreiber selben An'pr auf die Parzellen Flur 2 } hat beantragt, den verschollenen Ludwig Winkler, | Sülze i, M., den 8. November 1900. des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20,

wollen.

der Gruydfteuermutterrolle von Olkenbach wollen. ¿u Bausendorf*.

Ansprüche, die niht vor oder spätestens in dem bei der

Termine geltend gemaht werder, können Grundbuchanleguna nicht berücksihtigt werden. Wittlich, den 26. November 1900. Könizliches Amtsgeriht. Abth. 1V. 157818] Aufgebot. Der Stellmacher Christian Diestel a. w. W., als

¿ul-8t wohnhaft daselbs, beantragt.

erfolgen wird.

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Salder, den 20. September 1900. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

[57817] Aufgebot.

Der Protokollführer Adolf Koock hier als Pfleger für das Vermögen der unverehelihten Johanne Ghriftine Henriette Tönnies hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der seit ca. 1860 nah länger als 10 Jahren vershollenen Johanne Christine Henriette

Amerika ausgewanderten und feit

Tönnies, geb. am 22. Dezember 1831 hierselbst, zuleßt wohnhaft hierselbst, beantragt. Die Ver- schollene wird aufgefordert, sih spätestens im Auf- gebotstermin am 26, April 1901, Vormittags LO Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auékunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens in obigem Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu mahen.

Salder, den 26. September 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener. [69486] Aufgebot,

Der Eigenthümer Heinrih Kurz in Bentschen hat als Pfleger der verschollenen unverehelihten Marianna Brychczyuska zuleßt wohnhaft in Bentschen, be- antragt, dieselbe für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 9, Juli 1901, Vorm. 9: Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- g*botstermin. dem Gericht Anzeige zu machen.

VBenutschen, den 20. November 1900.

Königliches Amtsgericht. [69487] Aufgebot.

I. Der Bauer Carl Luowig Lutz und defsen Ehe- frau Magdalene, geborene Kempel, in Kirhbracht baben beantragt, den verschollenen Johannes Kempel, geb. 3, Januar 1833, zuleßt wohnhaft in Kirch- bracht,

IT. der Bauer Heinrih Smidt von Kirhbracht hat als Pfleger für den ruhenden Nachlaß des Hein- ri Winter aus Kirchbraht, scwzit er der Anna Katharina und ‘dem Johann Conrad Winter zu- gefallen ift, beantragt, die veischollenen

1) Anna Katharina Winter, geb. in Kirhbracht den 10. Auguft 1820,

2) Johann Coarad Winter, geb. daselbst am 27. Februar 1831, :

¡zuleßt wohnhaft in Kirhbracht,

IIT. die Ghefrau des Fabrikarbeiters Johannes Besemer, Elisabeth, geb. Schultheis, in Kefenrod E Sag : | G

einr ultheis, geb. in Lichenroth den 14. Mai 1843, s x

2) die Ehefrau des Bauers Conrad Weigtel, E Katharina, geb. Schultheis, geb. daselbst 25. Juli ea Balthaser Schultheis, geb. daselbst 15. Funk

in Lichenroth, zu 2 in Wüuitwillenroth, für todt zu erllären. Die bezeihneten Ver- {ollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Virstein, den 17. November 1900, Königliches Amtsgericht.

[69566] K, Amtsgericht Vöbliugenu. : Aufgebot.

Gottlieb Ehrhard, Taglöbner hier, hat den Antrag geftellt, feinen Halbbruder Christian Friedri Ehr- hard, geboren zu Böblingen am 29. November 1828, 1851 nah Amerika gereist und seit 1867 ver- {ollen zuleßt in der Stadt Richmond, Staat Virginien, wohnhaft gewesen —, für todt zu erkläcen. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforde- rung, ih spätestens in dem auf Donnerstag, deu 13, Juni 1901, Vorm, 9 Uhr, vor dem K. Awtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen würde. Ebenso ergeht an alle, welhe Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

zul-ÿt wohnhaft zu 1 und 3

Mr. 1780/153 und 445 der Gemeinde Bettenfeld er-

T. Zu dem genannten Termine werden ferner alle diejenigen geladen, welhe Anfprüche auf que unter „Artikel 978 aufgeführte Parzelle Flur 2 Nr. 276/62 xe. er Artikel 978 if eirgetragen auf „Neidhöfer, Karl, Gaflwirth und Miteigenthümer

in Oelber Pfleger für das Vermögen des ab- wesenden Musikus Johann Heinri Anton Rapmund, bat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des seit 1847 nah Australien ausgewanderten und seit 1886 vershollenen FJobann Heinri Anton Napmund, geb. am 4. Juli 1833 zu Oelber a: w. W,, Der Ver- s{ollene wird aufaefordert, fich spätestens im Auf- gebotêtermin am 20, Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, svätestens in obigem Aufgebots-

Gleiwiß wohnhaft, für todt zu erklären.

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

rit Anzeige zu machen. 2 F. 18 00. Gleiwitz, den 20. November 1900.

[69485] Aufgebot.

dem Gerichte Anzeige zu machen. Tegerasee, 27. November 1900. Kal. Amtsgericht.

[68114] Aufgebot.

der Gertrude Stiedenrod in

mittelt worden :

Stiedenrod, in Grünberg, 2) Georg Philipv Stiedenrod daselbst,

ihre Erbansprühe längstens im

der Erbschein ausgest-Ut werden wird. Grünberg, den 13. November 1900. Großh. Amtsgeriht Grünberg. [69482] Aufgebot. Als Erbin des am 19. November 1892 in Wölls- Petersdorf verstorbenen Handarbeiters Friedrih Karl Krause hat ih bisher dessen Ehefrau, Rosine Krause, geb. Schmidt, ausgewiesen. Alle diejenigen, welhe nähere oder gleich nahe Ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, si spätestens bis zum 15. März 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht zu melden uyd ibre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls die Erb: besheinigung für die oben bezeihnete Erbin aus- gestellt werden wird. Halle a. S., den 22, November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[69478] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmanns und Shiffsrheders Robert Miles Sloman, nämlich des Kaufmanns Fr. Loesener, des Senators Dris. Stammann und des Senators H. Roscher, vertreten dur die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Nolte, Schroeder und Stammann, werden alle Nachlaßgläubiger des in Itzehoe geborenen und am 30. Juli 1900 in Altona- Othmarschen verstorbenen Kaufmanns und Schiffs- rheders Robert Miles Sloman, Mitinhabers der Firmen Rob. M. Sloman & Co. und Rob. M. Sloman jr., aufgefordert, ihre Forderungen späteftens in dem auf Mittwoch, den 16, Ja- nuar 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe- raumten Aufgebotêtermine bei dem unterzetd- neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts- nachtbeil, daß fie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Bermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen können, als sich nah Befriedigung der nicht aus- geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und’ daß jeder Erbe nah der Theilung des Nach- [asses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 22. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Böldckers Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreiber.

[63785]

Am 8. Dezember 1899 if der Stellmacher Guftav Georg Johann Levien aus Süle in Nostock ohne Nachkommen und ohne einen legten Willen errichtet zu haben gestorben, Der Verstorbene it am 24, Juni 1826 in Sülze als Sohn des weil. Stellmatermeisters Johann Christian Levien und defsen weil. Ehefrau Maria Friederika, geb. Kieck- bus, geboren. Als Inteftaterbe des Verftocbenen hat fih der Kaufmann Ludwig Levien zu Moskau, ein Vatersbrudersohn des Verstorbenen, ausgewtesen. Auf Antrag des Kaufmanns Ludwig Levien in Moskau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt C. H. Müller zu Rostock, werden alle diejenigen, welche zu dem Nachlasse des Stellmachers Johann Levien ein näheres oder gleich nahes Anreht zu haben ver- meinen als der Antragsteller, hiedur@ aufgefordert, bis spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Dezember d. J,, Vormittags 11k Uhr, vom hiefiegen Waisengeriht anberaumten Termin ihre Ansprüche geltend zu machen und zu begründen unter Androhung des Nachtheils, daß der Antrag-

ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in

geboren den 13. Auguft 1864 zu Gleiwiß, teyt qu

er be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 16. Oktober 1901, Vormittags 117 Uhr, im Zimmer 36 des unterzeihneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, DOEREe

n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge-

Der Bürgermeister Jos. Fichtner in Waakirchen hat als Pfleger des am 21. Februar 1848 in Keils- ried, Gde. Waakirhey, geborenen Meßgers Johann Pischetsrieder, welcher seit mehr als 25 Jahren verschollen ist, dessen Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher Aufforderung an den Verschollenen, sich spätest-ns im Aufgebotstermine Dienstag, 18. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, \pätestens im Aufgebotstermine

Die am 8. September 1836 als uneheliche Tochter Frankfurt geborene Marie Elisabetha Sophie Zimmer, Wittwe des im Jahre 1883 verstorbenen Konrad Zimmer in Grünberg, ist am 4. August 1900 kinderlos ver- storben, ohne über ihren Nalhlaß leßtwillig verfügt zu haben. Als geseglihe Erben sind bis jeyt er-

l) Guftav Robleder Ehefrau, Johannette, geb.

welche wie auch die Erblafferin Ucurerkel des etwa 1690 geborenen Johann Joft Stiedenrod in Grünberg sind. Auf Antrag des Guftav Rohleder in G-ünberg als Generalbevollmächtigter der sub 1 und 2 genannten Erben ergeht an alle mit der Erblasserin näher oder gleich nahe verwandte Personen die Aufforderung, Aufgebotstermin Dienstag, 5. Februar 1901, Vorm. 9} Uhr, anzumelden, widrigenfalls für die ermittelten Grben

ift der Ablenshmied Wilhelm Friedrih Schmidt von Schmalkalden, geboren daselbst am 30. Yai 1829 als Sohn des Johannes Smidt und der Christine Maraarethe Happich, für todt erklärt worden.

[69186]; Königliches Amtsgericht.

vom 20. November 1900 find die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Kobern Band 35 Ar- tikel 1366 und Band 34 Artikel 1355 zu Gunsten der verstorbenen Weingutsbesißerin Fräulein Mar- gareiha Reif zu Kobern eingetragene Hypotbek über 1500 M für kraftlos erklärt

Königliches Amtsgeriht Koblenz.

[69613]

Spandau, Dr. Marwiß zu Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, inr upt a mas Ado!f Schweßke, früher zu Berlin, Eauptung, und ihr den Antrage auf

den Beklagten Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer lichen Portal 1, Stockwerk 11, 28, Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[69470]

Die Frau Johanna Emma Hall, geb. Grenz, zu Berlin, Wilsnackerstr. 11, Hof, 111 Tr., Prozeß-

bevollmächtigter: Reitsanwalt Kattenbusch bier, klagt gegen den Former Emil Adalbert Halll, früher zu Berlin, licher Verlafsung, wit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären. ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues

dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon für den rechten Erben angenowmen, ihm als solchen

Das Walifengericht.

Bekanntmachung.

[69169]

Aufgebot : In Sachen,

Rußland wohnhaft,

Kinder desselben: Johannes,

gläubiger die Aufforderung,

Justtigebäudes stattfindet, beim Nürnberg, Abtheilung VIlI

Forderung zu enthalten.

den Verbindlichkeiten

der Verbindlichkeit. Nüruberg, den 12. November 1900, (L. 8.) K. Amtsgericht.

[69195] Oeffentliche Bekanntmachung.

Friedri Ferhow und dessen Ehefrau Johanna, geb. Falkner, haben in ihrem am 23, November 1900 er- öffneten Testamente die dret Kinder des Gustay Falkuer zu Neuschönfeld b. Leipzig und die Louise Ferchow, geb. Ferhow, zu Alt-Glienicke bei Köpenick bedacht. Verlin, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

[69189] Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Zigarrenarbeiters Johann Carl Ludwig Topp, zuletzt zu Hedemünden wohnhaft, hat das Könialiche Amtsgeriht in Hann.-Münden dur den Gerihts-Assessor Herwig für Recht erkannt: _ Der verschollene Zigarrenarbeiter Johann Carl Ludwig Topp, zuleßt zu Hedemünden wohnhaft, ges boren am _ 2. Juni 1836 zu Helmarshausen, wird für todt erklärt. Als Keitvunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896. Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Koften des Verfabhrers fallen dem Nachlasse

zur Last. / Königliches Amtsgericht. Herwia. [69187] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtbeil des unterzeibneten Gerichts vom 12, November 1900 ist der am 19. August 1833 zu Lindewerra geborene Johann Conrad Hecpe, Iohann Georg’s Sohy, für todt erklärt. Als Todes- tag ift der 1. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, fest- gestellt.

Heiligenstadt, den 12, November 1900,

Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

Durh Auss{lußurtheil vom 19. November 1900

Schmalkalden, den 26, November 1900. Abth. 2.

Durch Aus\{lufurthbeil des unterzeihneten Geridßits

[69190] Abtheilung 2.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Schweßke, geb. Zimmermann, zu Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt

unbekannten Aufenthalts, unter dex Ve- daß Beklagter sie böslih verlassen Unterhalt verweigert, mit dem Ehescheidung. Die Klägerin ladet zur mündlihen Verbandlung des des König- zu Berlin, Grunecstraße, Zimmer 2—4, auf den

Landgerichts 1

Zum Zwecke der

Berlin, den 26. November 1900. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerihts 1. Ziviiklammer 22.

Oeffentliche Zuftellung. 37. R. 429. 00.

jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bö3-

k Die Klägerin mündlichen Verhandlung Zwanzigst- Z'vilkammer

fteller oder der sich Meldende und Legitimtierende

Gerichtsgebäude ,

Das K. Amtsgeriht Nürnberg erläßt folgendes

Der am 27, September 1900 verstorbene Privatter

[69471]

Jalish, in Rechtsanwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Herrmann, zuleßt in Si j‘ÿt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- rage:

[68357] Oeffentlia lluna. In | Sat der e Dufelung

zu Dessau

kflogten wirb dies befannt gemadt. Dessau, den 26. November 1900. / Jauerka, Gerihts\hreiber des Herzoglichen Landgerlchts,

[69465] Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Johann Bergmann

mächtigter: Rechtsanwalt

allein s{chuldigen Theil zu erklären.

Anwalt zu bestellen. macht. Halle a. S., den 27, November 1900.

: Pfütner, GeriGtss{chreiber des Königlichen Landgerichts. [69466] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Henriette Margaretha Falkenberg, geb. Weisker, y

Rathhaus, Admiralitätstr, 56) auf den

gelassenen Anwalt zu bestellen.

befannt gemacht.

Hamburg, 28. November 1900.

Þ. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [69461] Oeffentliche Zustellung.

geborene Webeler, zu Osnabrück, vertreten durch Rechtsanwalt Gärtner daselbst, klagt gegen ibren Ebemann, Arbeiter Hermann Zschau, früher zu Osnabrück, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Theil fowie auf Koftentragung, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer 11 des Königlichen Landgerichts zu Vösnabrück auf den 15, Fe- bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Osnabrück, den 26. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerr:chts.

[69474] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Ziegler Anna Auguste Lebmann, geb. Dittrich, zu Görliß, Lang: nftraße 30, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtéanwalt Max Dreyer in Görlig, flagt gegen thren Ghemann, den Ziegler Ernst Gustav Lehmanu, zuleßt in Görlitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ghe der Parteien zu trennen und den Be- klagten für den schuldicen Theil ¡u erklären, _2) die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last zu lezen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits voc die Gríte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Görliß auf den 7. März 1901, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentilihen Zuftellung wird dieser Uus8zug der Klage bekannt gemaht. 4 R. 79/00. Görliß, den 27. November 1900.

Trautmann, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Herrmann, geborene Weißwasser, Prozeßbevollmächtigter:

l) d#n Beklagten zu verurtbeilen, die häusliche

Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen,

2) dem Beklagten die Koften des Rechtöftreites

aufzuerlegen.

Lie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsftreits vor die Grfte Zivll- fammer des Königlichen Landgerichts zu Görliy auf den 7, März 1901, 10 Minuten, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaoe bekannt gemacht,

Vormittags 9 Uhr

4, R. 83/00. Görlis, den 28 November 1900, Trautmann,

Grunersftraße, L1L Stockwerk,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ebruar 1901,

verehelichten Minna Emma wie U E g eas, s En ur den Jufsiizra revberg in Dessau, gegen thren betreffend den Nahlaß des am Ehemann, den Arbelter Franz Otto Börner, früher

8. Mai 1900 zu Moskau in Rußland verstorbenen | j C l Ne, verwittweten Ingenieurs Hermann Theodor Gustay f Dessau, Jur Zelt unbekannten Aufenthalts, Be

Seehrich, früher in Nürnberg, zuleßt in Moskau in ergeht auf Antrag des Kauf- manns Karl Brunk hîer, als Vormund der Erben des Verstorbenen, nämlih dex drei minderjährigen Maximilian und Gabriele Seehrih dahier, hiemit an alle Nachlaß- ihre Forderungen an den Nachlaß bis spätestens zum Aufgebotstermin, welher am Mittwoch, 10. April 1901, Vor- mittags 1L Uhr, Saal 111, Zimmec Nr. 19 des K. Amtsgerichte für Zivilsahen, an- zumelden. Die Anmeldung etner Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Urkundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß- gläubiger, welhe sich bis zum genannten Termin niht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor aus Pflichttheilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu weroen, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich nach Befriediaung der nit ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergtebt; auch haftet ihnen nah der Theilung des Nacblasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil

Flagten, wegen Gbescheidung, ift anderweiter Termin zur mündlihen Verhandlung des Rechtöstreits vor der IV. Zivilkammer des Herzoalihen Landgerichts auf den 9, Februar 1901, Vor- mittags L0 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Deffau, Bismarkstraße, anberaumt, wozu Klägerin den Be- klagten mit der Aufforderung ladet, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be-

in Halle- Glebichenftein, Körnerftraße 7, Kläger, Prozeßbevoll- Justtzrath Weber in Halle a. S,, klagt gegen seine Ebefrau Anna Berg- maun, geb, Jhbe, früber zu Magdeburg, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten bestehende Ebe zu trennen und dfe Beklagte für den Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Nechtsfireits vor die Zweite Zivillammer des König- lien Landgerichts zu Halle a. S auf den 12, Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge-

Marie zu Hamburg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr, Leo, klagt gegen den Heizer Otto Nobert Falkenberg, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandluna des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landaerichts zu Hamburg (Altes 256, Ja- nuar 1901, Vormittags 94 Uhr, mit r Aufforderung, einen bei dem gedabten Gericbte jut- Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung

Die Ghefrau bes Arbeiters Hermann Z3schau, Sophie,

U US U D A hrt

Pr E E E A E is R F:

S r SURER R S

tes T

zum Deutschen Reichs-

M 286.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

schen Staats-Anzeiger.

1900.

uhungs-Sahen.

1, Unters 2. Na sBEole, Berlust- und Fundsa L u. dergl. er

3, Unfall- und Invaliditäts, xe, erung. 4. Vêrkäufe, Verpachtirngen, Vérdingungen 1c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Berlin, Sonnabend, den 1. Dezember

. Kommandit-Ge Cigeften erbs- und Wirthschafts- Ea en.

Oeffentlicher Anzeiger. | E

auf Aktien u. Aktien-Gesell/@ erlafsung 2c. von Mechtsan

9, Bank -Ausroeise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

69614 Oeffentliche Zustellung.

l Diíe “inberiätriee Wladiälawa Scheht, vertreten dur thren Vormuno, den Buchhalter Emil Daberkow zu Berlin, Retnickendorferstreße 64þ., Prozehpevollmäti tér R-chtsánwalt Dr. König in Berlin Münß)ftraße 4, klagt gegen den Kaufmann Anastafius Stéphanowircz, früher zu Berlin, Mark- grafensttaße 3, wrgen Anerkennung. der Vaterschaft und Zahlun von Allmepten, mit dem Antrage;

1) den Befklogten für den Vater der am 16. August 1899 gtborenen Klägerin zu erklärer,,

2) denselben zu verurtheilen, für die Klägerin für das erfte Lebensjahr 18 #4, für das zweite Lebents e 16,50 „G. für das britté bis sechste Lebentjahr

9M vom fiebentén aber bis zum zurückgeleäten vierzehnten Lebénsfahe 12 A an monatlihèn Ver- pfleg'ng9, und Erztehungökösten, und zwar die rück- ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungèn im voráus, zu entrichten und das Urtheil hinfichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbhàr zu erklären.

Die Klägerin lädet * den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Königliche Amtsgerich| T zu Berlin, Züdenstr. 59, 111 Trevven, Zirimér 158, auf den %, Februar 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wirv dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1900.

Æaterbow, Géerihtsshreiber des Köntglihen Amtsgerichts 1. Abth. 66,

[69559] Oeffentliche Zustellung.

In Sathhen GBambeck, Jakob, ill, der led. Balbina Gambeck von Sielenach, und dieser selbst, beide ver- treten durch den Vormund Jakob Lirnmer, Zimmer- mann in Sitelenbah, gegen Hartl, Jakob, lediger, großjähriger Bauernsohn von Kiemertöhofen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vatershaft und Alimente, wurde der Termin vom 9. November 1900 von beiden Parteten versäumt, behufs Foitsezung des Mechtsftreits wird nah erfolgter Berotlligung der öffentlihen Zuftellung der Bekiagte Jakob Harill hiedurch in die Sipung des K. Amtsgerichts Aichach vom Freitag, den 18. Januar 1901, Vor- mittags 88ck Uhr, geladen:

Aichach, den 26 November 1900.

Gerichtsschreiberei des F. Aintsgerichts.

(L. 8) Maier, Kal. Sekretär.

Nr. 13504. 1) Der Wilhelm Z'egler und 2) dessen Mutter Luise Ziegler, ledige Taglöhneriyv, beide zu Epfenbah, vertreten dunch Rößlewirth Wilhelm Ziegler von da, klagen gegen den Dienstkneht Johann Reinhard von Billigbeim, zuleßt in Netdensteir)? j: Zt. on unbekanuten Orten, aus §8 1708, 1715 B, G..B,. mit dem Antrage:

1) Der Beklagte hat an den Wilhelm Ziegler zu Händen seines Vormunds eine jährliche, je viertel- jährli vorauszablbare, Geldrente von 182 M, von der Geburt 26. Juli d. Js. an, bis zum vollendeten 16. Lebenejahre des Kindes, zu zahlen,

2) der Beklagte hat an die Kindesmutter 30 K Entbindungs- und Unterhaltskoften, für die ersten 6 Wochen, zu erstatten, sowie sämmtliche Kosten zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéftreits vor das Großb. Amts- gericht bier auf Freitag, den 1. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieter Auszua der Klage be- kauut gemaht mit dem Anfügen, daß den Klägern das Armenrecht bewilligt wurde. [69616]

Neekarbischoföheim, 27, November 1900.

(L. S) Der Gerichtsschreiber: Braun. [69473] Oeffentliche Zustellung.

Die ofene Handelegesellswaft Graul, Stünckel & Eisermann zu Berlin, Zentral„Viehhof, vertreten dur den Rechtsanwalt Georg Becker bier, klagt gegen den Schlächtermeister Paul Griebe, früher hier, Warschauerste. 87, b H-ckert, jet rnbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren mit dem Antrage :

1) den Beklagten kostenpflibtig zu verurtheilen, an Kläzerin 1047 ( nebst 5 vom Hundert Zinsen feit dem 20 Oktober 1900 zu zabdlen, /

2) das Urtheil gegen Sichetheitsleifèung für vor- läufig vollftreckbar zu erfklärea,

und ladet ‘den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtöftreits vor die 5. Kammer für Handels|ahen des Königlichen Landgerichts Lm Berlin, Neue Friedrichftr. 16/17, Portal 3, 11. Sto werk, Zimmer 61, auf den 4, Februar 1901, Vormittags A0 Uhr, mit: der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27, November 1900.

Schulze L,

Gerihtsschreiber des -Königlichza Landgerichts 1.

5, Kammer für Handelssachen.

(69468] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mertens & Sichel in Windhoek, Deutsch - Südwestafrika, N R Bene mgn: Rechtsanwalt Sttolte, Berlin, Markgratenstr. 100, klagt gegen den Leutnant a. D. Hans Viktor v, Ziethen, zulegt Berlin, Albrechtstraße 5, bei Kuhlicke, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerehaung aufgefügrten Waaren zu den darin Aglarbenen Zeiten, au an- gemessenen Preisen gellefert erhalten, dieselben obne begründete Ginwendungen zu erheben angenommen, verbraucht bezw, welterveräußert habe, mit dem

Antrage 1) dea Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtheilen, an Klägerin 2283 10 4 nebft 5 Prozent men seit dem 1. Januar 1900 zu: zahlen. 2) dos Urtbeil ev. gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Die Klägerin ladet ven Beklagten zur mündlihe« Verhandlung des Rechté- streits vor die 27. Zivilkammer bes Könfglichen Laÿdgerichts T zu Berlia, Grüneïstraße, 2 Tr., Zimmer 21, avf den D7. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordezurg, einen bei dem gedahten Gerichte zuaelafsenen An- walt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Berlín, den 24. November 1900.

Rothe, Aktuar, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 27.

[69463] Oeffentliche Zustellung.

Der Beamte Otto Kut zu Berlin, Wilmsstr. 16, klagt gegen ben Agenten Adolf Ehrenfried, früher zu Berlin, Köthenerstr. 21, jeßt unb-kannten Aufenthalts, aus einem ihm aus dem Schuld-

2. September _ 1897 zustehenden, am

seine vom 5 Fovember

15, Januar 1898 rückzahlbaren Darlebne und aus der nüßlihen Verwendunàä wegen eines an das Kaiserliche Patentamt zu Berlin zur Verlängerung eines Gébrauhsmusterschutzes gezablten Betrages, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu veruntkeilen, an ihn 200 Æ nebst 59/9 Zinsen von 150 M seit dem 2. Septérnber 1897 und von 50 M seit 25. Junt 1900 zu zahlen und das Ur1heil für vorläufig vallstieckbär_ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königlihe Amtsgeridt 1, Abthet- lung 13. zu Berlin, Jüdenstraße 59, T Trevpe, Zimmer 61, auf den 15. Febtuar 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Au8zug der Klage bekannt gemacht.

Berli#, den 26. November 1900 Schubert, Gerichtsschreiber : des Königlichen Amtögerihts 1. Abih. 13,

[69464] Oeffentliche Zustéllung.

Die Firma Otto Polke, vertréten durch deren Jn- haber, Kaufmann Hermann Pion zu Berlia, Leiyzicer- straße 127, Klägerin, Prozeßbevollmächtiate: Justiz- rath Ornold und Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstraße 103, klagt gegen den Oberleutnant a, D. Moser, früher zu Berlin, Potsdamerstraße 61 bei Copplin, jet vnbekannt-n Aufentbalts, Be- Flagten, in 46 C. 1419. 1900 unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten mit der Rehnung vom 17. August 1898 verschiedene Uniform- und Militär- Effekten geliefert babe. mit dem Antrage, den Be- klagten unter Kostenlast zu verurtheilen, der Klägerin 125 M 45 A nebst 6% Zinsen von 125 M 45 4 feit dem 17. Auguft 1898 bis 31. Dezember 1899 und 59% davon seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckvar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Könia- lihe Amts3geriht T z! Berlin, Jüdenfstr2ße 58, [T Treppen, Zimmer 121, avf den 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaHt.

Berlin, den 28. November 1900.

Beuche, Gerichts\chreibêr i

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 46.

In Sachen des Wirths und Bäckers F. W. Kluß- mann zu Steinberg bei Annen, Klägers uad Be- rufung®flägzers, vertreten dur den Rec{tsanwalt Mittelviefhaus zu Bohum, gegen den Steinbruch- besiger Johann Karsch jr., früher zu Stockúm, jeßt unbekannten Aufenthalts, B klagten und Berufungs- beklagten, wegen Anspru&8s aus auftracsmäßiger Kreditgewährung an die Arbeiter des Beklazten zum Neftbetrage von 46,45 46 nebst Zinsen, ist Verhand- luncstermin auf den 13, Februar 1901, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, vor der Zivil- kammer I des Landgerichts bestimmt, zu welch-em der tläger den Beklagten jwecks mündlih:r Verhandlung ladet.

Bochum, den 24. November 1900. {69562]

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[69476] Oeffentliche Zustellung.

_ Der Kaufmann M. Sl finger zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helfrich ¡u Frankfurt a. M., klagt im Wechsel prozefse gegen den früheren Hot!elbesizec und Privatier Ferdinand Scchwciösgit, früher zu Frankfurt a M., jeßt unbe- fanrten Aufenthali?, auf Grund des Wechsels vom 18. August, fällig am 3. November 1900, und der Grotesturkunde vom 5. November 1900, mit dem Antraze, den Beklagten zur Zahlung der Wechsel- summe von 1000 M nebit 69% Zinsen seit dem 5. November 1900 forie 25 #4 50 4 Wechfsel- unkosten cin\Hlicßli& |%/ Provision und zum Kosten- ersaß zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be- [agten zur mündliWen Verbandlung des Rechtsstreits vor tic 2. Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgerihts zu Fronkfurt a. M. auf den 26, Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, cinen bei dem gedachten Gerichte ¡zugelassenen Anwalt zu bestellen: Zum Zwecke der öffentlichen ZafteDung wird dieser Auszug der Klage b:kannt gemaht. M

Frankfurt a. M., den 26. No»ember 1900. Der Gerihts\reiber des Königlichen Landgerichts. [69462] : /

Der Kaufmann S. Baum zu Berlin, Friedrichs ftraße 189,

Barth, früher unbekannten

zu Görliy, jeyt

klagt gegen den Kaufmann Ostkax !

Aufenthalts, aus ber am 28, Oktober 1899 erfolgten Lieferung von Kleldurgsstückèn, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflihtig zur Zoblung von 91,95 M nebst 4 0/9 Zinsen seit dem 28, Oktober 1899 zu verurtheileu und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Re@Wtsstreits vor das Königliche Amtageriht zu Görliy, Zimmer Nr. 62, auf den 18, Februar 1901, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lindstedt, Gerichts\hreiber des Könfgl. Amtêgerichts.

[69560] Oeffentliche Zuftellung.

Der Nieder-Mörler Spar- 1z% Vorshuß-Verein, Eingetragene Geñofsenshaäft mit unbeschr. Haffkpflicht, vertreten durch feinen Vorstand zu Nieder-Mörlen, vertreten durch Re{tsanwälte Jufltzrath Dr. Güt- fleisch und Gngish zu Gießen, klägt gegen den Konrad Hartmaun 11[, von Rödgen (bei Fried- berg i. H.), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dém Antrage, den Beklagten koftenfällig zu verurtheilen, an Kläger oder seine zum Geld- empfange lecttimierten Anwälte zu zahlen 473 53 M4 in Worten: Vierhundert dretundsiebztg Mark 53 Pfg. nebft 43% Zinsen avs 34820 4 vom 11. November 1899 an und das ergehcnde Urtheil ohne oder gegen Sicherheitsleifturig für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ládet den Beklagten zur mündli{en Verhandlung des Rechtsftreits yor die IT. Zivilkammer des Großherzoal. Landgerichts zu Gießen auf den 30, Januar 41901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordervng, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lofsfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwvecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Gicfien, den 27. Novembrx 1909.

Der Gerichtsfchreiber desGroßLerzoglihen Landgerichts. (L. §3.) Döôlp, Großh. Gerichit-Affefsor.

[69475] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberstleutnant Czyzan in Niederlößniy als Generalbevollmädhtigtêr seiner Ebefrau, der Frau Oberftleutnant Anna Esilie Caroline Czygan, geb. v Paris, zu Ntiederlößnit, vertreten durch den NRechtaanwalt Krüger in Graudenz, klagt gegen den Guiébesißer Johann Schulz, früher in Gr.-Schäfken, dann in Bromberg, Feldfträße 15/16, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Zählung von zusammen 4000 Æ, wel@e anagaeblih im Srundbuch des dem Beklagten gebörigen Grundstücks Graudenz Band 18 Blatt 926 mit

1) 539 M

2) 808 50 „J

neb\t Zinsen auf den Namen der eingangs gen1innten Ehefrau des

3) 524 50 A Klägers umgeschrieben sind,

4) 2600 A nebft Zinsen auf Frau Muajorin Matbilde Louise Dorothea v. Paris, geb Weisner, umaeschrieben, von dieser auf ihr:n Ebemann. d2n Mojor z. D. Antoa Julius Hermann v. Paris und von diesem auf die genannte Ghefrau des Klägers erbschaftsweise übergegangen find nebst 5% Zinsen feit dem 1. April 1900 unter der Bebarptung, dem Beklagten das Kapital am 17. Mai 1900 gekündigt zu haben, sowie, daß Beklagter die Forderung bei Erw?rb des Pfandgrundstücks auf den Kaufpreis mitübernommen hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollftreckung sowohl durch Zwang8verwaltung und Zwangéverftzigerung des auf Blatt 926 des Grundbuchs für Graudenz eingetragenèn Grundstücks, als au in sein sonstiges Vermögen

539 M

808 A 50 S | nebft Zinsen zu 5% seit 1. April

52 M 50 A 1900

2600 Æ zu zablen,

2) ibm die Koften des Prozesses aufzuerlegen,

3) das Urtheil, auch event. gegen Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckdar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Necbtsftreits vor die Il1. Zivilkammer des König- lien Landaerichts zu Graudenz auf den 25. Fe- bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerihte zus} aclafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 381/00.

Graudenz, den 26, November 1900.

Szymaúskti,

Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [69472] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Jonas &oldberg zu Ibbenbüren, Prozeßcevollmächtigter: Justizrath Süß zu Ibben- büren, flagt gegen den am 21. November 1861 zu Ibbenbüren geborenen Wilhelm Heinrich WBriuk- maun, jeÿt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ihm in Gemeinschaft mit den Kindern des Bergmanns Bernhard Brink mann zu Distéln bei Recklinghausen von zwei im Grundbuche vcn Ibbenbüren Band X11 Blatt 40 auf dem Grundstücke Flur 40 Nr. 547/69 ein- getragenen Kapitalien von 1200 A und 900 ä die Zinsen zu 4% pro 8. Oktober 1559 und 8. Ottober 1900 mit im Ganzen 168 M schuide, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen 168 6 Zinsen von dea im Grundbuche von Jbhbens- büren Band 12 Blatt 40 in Abtheilung 11 Nr. 2 und 3 auf dem Grundstücke Flur 40 Nr. 547/69 der Katastralgemeinde Jhbenbüren eingetragenen Kapi« talien voa 1200 M und: 900 «G die Zwangsvolls streckung in dieses Grundstü ‘zu dulden, Der Klôger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand» lung des Rechidftreits vor das Königliche Amtsgerigzt è zu Ibbenbüren auf den LG,. Jauuar 1904, Vor-

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Jens wird dieser Auszug der Klage bekannt (emacht,

Jbbeubüren, den 26. November 1900.

Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69469] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft für Trocktenplattenfabrikation vormals Westendorp & Wehner zu Köln a. Rh. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Funde zu Hallé’a. S., klagt gegen die Firma Müller «& Pilgram zu Halle a. S., Poststr. 9, Inhaber: Albert James Bradengeier daselbst, Beklagte, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die in der der Klage beigefügten Rehnyng verzeichneten Waären zu den dabei vermerkten Zeiten, vom 30. Avril 1897 bis 20. Januar 1900 zu den dábei. geseßten Preisen von der Klägerin gekauft und geliefert erhalien habe, daß fie dafür 682 46 85 4 schuldig geworden set, worauf sie 200 M abgezahlt habe mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin 482,85 M nett 5% Verzugszinsen yon En M seit 24. September 1898,

L l U E L 1898, « TT— , 12 Sim 1898 « 11680, „20, Fâuuaxn 48909 R E En 1899, e 9440, 13. September 1899, 6800. - 20. April 1900

zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vors läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet - die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die Kammer für Handelssahen des Köntalihen Landgerichis zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer 42, auf ten 29, Jauuar 1901, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. November 1900.

Kersten, Gerichtss{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[69615] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 15 903. Guftav eeser, Militäreffektenge\chäft ¡v Straßburg i. Elf., Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt C. Bender in Karlsruhe, klagt gegen den Leutnant a. D. Tenner, früher zu Karlsruhe, jeßt an unbckannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus im Dezember 1899 gelieferten Kleidurgs- und Ausrüftungsgegenftänden 1082 M 15 - fchulde, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten dur ein geaen S‘cherheitsleistung füx vorlörfi1 vollftredbzr erflärtes Uribeil zur Zahlun von 1122 M 75 A nebst 49%/0 Zinsen hieraus st Klagzust-llung. Der Kläger ladet ten Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großberzogalihen Landgerichts zu Karlsrvhe auf Dienstag, den 12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlêruhe, den 28. November 1900. Drinneberg, : Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

[69467] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bierhändler Karl Deister in Peine klagt gegen den Grubenarbeiter Heinrih Preer, früher in Groß-Bülten, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Preer ihm für käuflih ge- liefertes Bier eine Restsumme von 118,42 und für von Preer nit zurückgelieferte Flashen eiren Betrag. von 146,01 M s{ulde, mit dem Antrage auf Berurth:ilung des Preer zur Zzhlunag von 264,43 4 mittels vorläufig vollstreckvaren Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts« geriht zu Peine auf den 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Peine, den 26, November 1900. - y Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(69460) Oeffentliche Zustellung.

Xaver Jung, Kleiderhändler in Mengen, vertreten durch Rechtsanwalt Gög in Saulgau, klagt gegen Matthäus Schaffmaier, Schneider, früher in Blochingen, vun mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend; wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag: es wolle durch vorläufig vollftreckbares Urtheil für Recht erkannt werden: Der Beklagte sei shuldig, dem Kläzer 40 K 80 „4 für Kleiderstoffe nebst 4% Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechts« streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht6ftreits vor das K. Amtsgericht Saulgau auf Sa den 12, Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klages aus8zug publiziert

Saulgau, 27. November 1900. /

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. I. V: Schäzle.

[6894599] Oeffeutliche ufol i y

Die Eheleute Ackerer Joseph Mah und: Anna Maria, geb. Ropp, in Dablénheim, und Genossen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Lurzin Zabein, kiagea gegen den Ignaz Meder, Wi ae aus Dablenheia, zux Fest cas bekannten e und: Aufenthaltsort, u. Benossen, unter dex auptung,