1900 / 289 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

CEP T E I Ip Ra T Es Mr E M S

E T

p N 4 E i

3) der Prokurist Jgnay Wachsner in Breslau weacn des Braunschweiger 20 Thaler-Looses Serte 5088 Nr. 28. Die unbekannten Inhaber der be- E Urkunden - werden hiermit aufgefordert,

ens in dem auf den §,- Jauuáär 1901,

Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-

richte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer 24, angesetzten

Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die

Urküriden votzulegen, widrigenfalls dieselben für

kraftlos erklärt werden follen. Bezüglich - der Ur-

kunde zu 3 ift an Herzogliche Haup! finanzkasse bier, die Filiale der Bank für Handel und Industrie in rankfurt a. M. und die Kommanditen der genannten ank zu Berlin, Hamburg und Stuttgart das BVer- bot erlafsen, an den Jnhaber dieses Papiers eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 14. Juni 1900.

Herzoglihes Amtsgerit. 1. Brandis. [70755] Aufgebot.

x. Nalhfiehende Hypothekenposten :

A. von 50 Thalern Kaufgeldern 5 9% eingetragene Zinfen der obigen 50 Thaler und 25 Thaler 3 Siiber- grofWen 2 Pf. mütterliche Erbegelder, eingetragen aus den Urkunden vom 18. April 1857, 20. Februar 1863 und 11. Mai 1863 für den unge}ähr 18 Zähre alten Anton Pawlik zu Miedzna unter Nr. 1,2 und 3 in Abtheilung 111 auf dem Blatt des dem Bauern Franz Opolka und dessen Ehefrau, Anna, géb. Soßna, beide zu Miedzna, gehörigen Grund- ftüds Blatt Nr. 119 Miedzna;

B. von 16 Thalern 15 Silbergrosben 6 Pfennigen Muttererbtheil der Kinder erster Ehe des Thomas Schaffron alias Sfrobol, Namens Marianna Fränz, JIonek, Zueka und Paul, auf Grund der gerichtlien Verbandlung vom 1. April 1847 eingetragen am 30. November 1847 unter Nr. 1 bez, 3 in Abthet- lung TIT conjunctim auf ven Bläfiern des dem Halbbauern Josef Schafron zu Fürstlich - Sandau gebörigen Grundftücks Blatt Nr. 81 Sandau und des der Halbbauecfrau Marie Kania, geb. Schafron, zu Fürstlich - Sandau gehörigen Grundstückts Biatt Nr. 7 Fürftlib-Sandau;

und von 66 Thalern 28 Silbergroschen mütter- lie Œrbegelder sür Georg, Anna und Joseyh, Ge- s{wifter Skrobel alias Szafron, auf Gcund der obervormundscaftlich genehmigten Erbtheisu"g vom 4. Mai 1861 eingetragen am 10. Mai 1860 unter Nr. 2 bez. Nr. 5 in Abtheilung II[ conjunctim auf den Blättern des dem Halbbauern Joseph Schafron zu Fürftlih-Sandan gehörtgen Grutidstüdcks Blatt Nr. 81 Sandau und des der Halbbauerftau Marie Kania, geb. Shafron, zu Fürstlich-Sandau gebörigen Grundftücks Blatt Nr. 7 Fürftlih-Sandau;

C. von 60 Reis-Thalern Kurant als rückständige Küäufgelder, für Warwrzin Masurciyk auf Grund des Kaufkontrafts vom 1. Juni 1829 eingetraaen am 12. Juli 1830 unter Ne. 1 in Abtheilung 1IL auf

dem Blatt des auf den Namen des Joscph Brant y3 und der unverehelichten Catharina Bellok einge- tragenen Grundstücks Blatt Nr. 45 Kobier und am 20. August 1898 übertragen zur Mitbaft unter Ab- theilung IIT Nr. 31 guf dem Blatt des dem Kauf- mann Jofeph Königsfeld zu Kobier gehörigen Grund- fffück3 Blatt Nr. 46 Kobier ;

D. von 60 Thalèrn Darletn, für deu Gärtner Peter Opyrchalski zu Sandau auf Grund der ge- rihtliden Schulè- und Pfandvèrshreibung vom 30. September 1852 etngetragen am 3. Dezember 1852 auf dem Antheil des Joseph Mazura an dem Grunbftück Blatt Nr. 4 Czazrkow und zur ‘Mithaft übertragen auf Abtheilung 111 Nr. 2 des auf tem Namen Les Ioseph Folek und dessea Ehefrau, Marie, geb. Marekwia, zu Czarkow eing:tragenen Gruadstücks Blatt Nr. 61 Czarkow an: 21. April 1886;

E. von 8 Reis: Thalern Kurant gegen 5 °% jähr- lichè Verzinsuog auf Grund der geridtlihen Obli. gation vom 18. Februar 1808, eingetragen für das Fürstliche Zufstizamt-Depositorium ex decreto vom 11. April 1821 in Abtheilung IIl Nr. 3 auf dem Blatt des auf dzn Namen. des Pau! Biela einge- tragenen Grunbftücks Blait Nr. 15 Kobtier und über- tragen zur Mithaft unter Abtheilung 111 Nr, 4 auf tas Blatt des dem Kaufmann Jojeph Könicsfeld zu Kobier gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 46 Kobier,

jollen auf Autrag der Grundstükseigentbümer bez. deren legitimierten Nehtsnachfolger im Grundbych gelöst werden. Auf Antrog der Grundftükseigen- 1hmer bej. der legitimierten Rehtönacfolger der eingetragenen Srundstückseigenthümer werden die unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre Nechte und Ansprüche auf die Posten spätestens im Auf- gebotstermine am 30, März 1901, Mittags x2 Uhr, anzumelden, widcigenfalls fie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Poîten im Grundbuch gelöst werden.

Plef, den 23. November 1900.

[70383] / :

Das K. Amtsgericht Erding hat unterm 28, Ns. vimber 1900 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Grundstück Pl. Nr. 2409 Wiese zu 1,237 ha in der Steuergemeinde Finsing des Tag- lôhnirs Franz Schimpf in Finsingermoos ift für die Bebiententeheleute Michael und Marta Neumayer in Müncen ein 4} °%/iges Darlehoskapital von 357 M 14 S hypothefariich vesihert. uf Antrag des geaannten Franz Sck{impf, vertreten dur Rechi8anwalt Dr. Schleßirger in München, ergeht nun gemäß 88 946 u. ff. R.-Z-P.O., Art. 189 des Einf.-G. z. B. G.-B., Art. 177 166 Ziff. XVI Abs, 2 d. B. Ausf.-G. hierzu und Art. 1233 des B. Auóf.-Ges. z. R..Z-P,.O. und K-O. vom 23. Februar 1879 an ten oder die rechtmäßigen Inbaber der obigen Hypothekforderung beziehungs- weise an die Erben der Gheleute Neumayer die Aufforderung, thre Rehte und Ansyrüche svätestens im Aofget-ciêtermine Donnerstag, 7. Februar 3901, Vormittags 9 Ute, per)ôniíh odec schriftlich beim hießgen Gerichte im Sitzungssaal anzumelden, widcigenfalls die Forderung für erloschen erflärt und die Hypothek ggöscht wird.

Erding, 28 Novembec 1900,

Kgl Amtsgericht. (L. S) T f

Türkes. Zur Beglaubigung : Gerichtss{reiberei d-es K. Amtsgerichis Erding. Der ges{. K. Sekretär: (L 8) Höga.

[70756] Beschluß.

Uuf Antrag der Wittwe Wilhelmine Gemeinhardt, geb. Krüger, zu Æöpenlck, Glienickerfir. 28, als ein- getrageuer Eigenthümerin des im Gruabdbuh von

Rittergut Köpenick Bd. 1V Blatt Nr: 115 yer- zeihneten Grundftücks, vértreten durch den Réchts- anwalt Dr. Schulze zu Köpenick, wird hiermit das Aufgebot der 3 Sram susdbrlefe über tie in Ab- theilung T1 üter Nr.'3" bis 5 des genanüten Grundbuhs etngetragene Grundschuld bon je 250 Thalern erläfsen. Es3 ergeht daher an die un- bekannten Jnhaber der Briefe die Auffordérung, ihre Ansprüche und Rechte späteftens in“ dent auf den 19.-April 1901, - Vormittags 11 Uhr, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Urkunden füt kraftlos erklärt werden,

Köpenick, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgeridt. Abtheilung 3. Lüdedcke. [70810] Aufgebot.

Nr. 15656. 1. Gemáß Art. 9 des E. G. z. B. G. B., § 13 ff. des B. G. B., 88 960, 961 ff. Z. P. O. wird folgendes Aufgebot erlassen :

Der am 19. Juni 1844 in Untershüpf acborene

bilipp Stetter ist am 21. September 1868 na

merika ausgewandert" und hat seit dem Jahre 1888 leine Nachriht mebr von fh gegeben. Von seiten der Grben wurde Antrag gestellt, denselben für todt zu erklären. Es ergeht daher :

1) die Aufforderung an den Verschollenen, si späteftens in dem am Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes- erkflätüng erfolgen wird;

2) die Aufforderung an alle, wel@e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver- mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Boxberg, den 30. Noxember 1900.

Gerichtsschreil ¿rei Gr. Amtsgerichts. Kirhgeßner.

[70757] K. Amtsgericht Crailsheim, Aufgebot von Verschollenen.

Gegen die nahstehenden Personen wurde das Auf- gebot {um Zwéde der Todederklärung beantragt: 1) Johann Hölzer, aeb. den 13. November 1840, unehelicher Sohn der verst. Barbara Hölzer von Beuerlbah, Gde. Satteldorf, {on längst mit un- bekanntem Aufenthalt abwesend. Autragsteller: der Abwesenheitspfleger Œecorg Wieser, Anwalt in Beuerlhach. 2) Dorothea Barbara Seibold, geb. den 25 Sepy- tember 183t, außerehelitße Tochter der verst. INarga- retha, geb. Köhler, späteren Ehefrau des verft. Futcdrich Hornung, gewes. Webers in Satteldorf, seit mebr als 40 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amwerila. Antragsteller: der Abweseahtitspfleger Johann Rummler, Köbl:-r in Burleswagen, Gde. Satteldorf. 3) Sabiua, geb. Shumm, Ebefrau des Friedrich Sennuinger, Gärtners vos Satteldorf, geb. am 28. Januar 1827, Tochter des verst. Johann Heinrich Schumm von Jagftheim, am 15 Fuli 1871 mit ihrem Ebemann und ihren 3 Kindern rah Amerika abgereist und seit 1878 vershollen. Antragsteller: der bwesenbeitépfleger Karl Schumm, Schubmacher in Crailsheim. i 4) Johann Michael Mögcr, geb. den 13. August 1834 zu Neidenfels, Gde. Satteldorf, Sohn des verst. Johann Anton Möger, gewes. Taglöhners da- selbît, seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufentbalt ir Amerika. Antragsteller: der Abwesenheitöpfleger Leonhard Möbus, Bauer in Satteldorf. 5) Die fünf Kinder des verst. Christoyh Spreng, Maurers in Burleswagen, Gde. Sattekdorf, und zwar: a. Margaretha Spreng, geb. den 1. Februar 1841, b. Georg Spreng, geb. den 21 Januar 1844, c. Barbara Spreng, geb. den 29. Juni 1846, d. Marte Spreug, geb. den 19. Februar 1849; 96. Karl Spreng, geb. den 24. Dezember 1851, sämmtliche schon viele Jahre mit unbekanntem Nuf enthalt in Amerika abwesend. Antragfteller: der Abwesenheitspfleger Friedrih Luttenberger, Privatier in Satteldorf. 6) Friedrich Gesell, geb. den 20. Oktober 1844 zu Sattkeldorf, Sobn des verst. Johann Marrin Gesell, gewes. Bauers in Satteldorf, im Jahre 1881 nah Amerika gereist und laut Privatnacrichten dort verstorben. Antragsteller: dex Abwesenheitspfleger Leonhard Möbus, Bauer in Satteldorf. Es werden dethalb die Vershollenen aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag, den 28.“ Juui 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- ¡zeihueten Geriht anberaumt. n Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolaen würde. Zugleich ergebt an alle, welhe Autkunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ectbeilen ver- mögen, die Aufforderung, spätestens in tem Aufgebots- termin dem Gericht Anzetae zu nahen.

Den 29. November 1900.

Amtörichter Kögel.

Veröffentlicht durh Gerichtsschreiber Hoffmann.

[70760] Aufgebot.

Der Drechslermeister Hinye in Doberan, Pfleger des abwesenden Seefahrers Wilbelm Heinrich Joachim Anders, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Heinrich Joachim Anders, zuleßt wohn- haft in Doberan, für todt zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens fn dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ber- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Bnzeige zu machen.

Dobcran, ven 1, Dezember 1900.

Großhérzoglih?2s' Amz18gecicht. [71210] Aufgebot,

Der Leo Reuter, Amtsdieuer in Mariaz-ll, hat beantragt, den ver|chollenern, am 6, April 1842 in Bühlingen, O..A Rottweil, geborenen Eduard Langenbacher, Sohn des + Christian Langen- bicher, gew. Bierbrauers, u. der Katharine, geb. Stofer, zuleßt wohnhaft in Mariazell, O.-A. Odbern- dorf, füc todt zu erklären. Der bezeichnete Vers- shollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Douneréêtag, den 4, Juli 1901, Nach: mittags 5 Uhr, vor dem unterzeihneren Gericht anberauinien Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welde Auskunft über Leben oder Tod des Vere

{ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf-

forderung, spätesiens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Oberudorf, den 1. Dezeriber 1900. Königliches Amtsgericht. Oberamtskitter Rampäche r.

[71212] Aufgebot.

Der Awitsdiener Johann Weller in Althütte hat beanttägt, den verschollenen, am 10, Mai 1832 ge» borenen Johann “Gottlieb Thieriuger von Alt- bütte, wae wohnhaft in ‘Althütte, für todt zu erfiären. er bezeihnete Verschollcne wicd auf- gefördert, ich spätestens in dem auf Freitag, den 12, Juli 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit anberaumten Au!\gebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zo ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backuang, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Meßger, H-R.

Veröffentlicht dur Gerichte schreiber Fi ser. [70761] Aufgebot.

Der Kaufmann Haade ju Doberan, Pfleger des abwesenden Helmuth Gottlieb Johannes Gaertner, hat beantragt, den vershoßlenen Helmuth Gottlieb Johannes Gaertner, zuleßt wohnhaft in Doberan, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeiWneten Geciht anbe- raumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dew Gericht Anzeige zu máhen.

Doberan, den 1. Dezember 1900.

Großherzoglihes Arntsgeridht.

[70762] Aufgebot.

Der Kaufmann Theodoc Ascher in Doberan, als Pfleger des versholienen Licht, und Seifen- fabrikanten Robert Wolff, hat beantragt, den ver- schollenen Robert. Wolff, zuleßt wohnhaft in Doberan, für todt zu erklären. Der bezeidnete Ver- s{hollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Mittwoch, den 26, Juni 1901, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die. Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verfchollenea zu mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 1. Dezember 1900.

Großherzogliches Amtsgecicht.

[70815] _ __ Ausgebot. Die ofene Handelsgesellschaft Gebr. Paasche in

Gardelegen hat beantragt, deu vers{ollenen Arbeiter î

Georg Heinrich Welluer gen. Kuck, geboren am 17. März 1829 ia Gardelegen, zuleßt wohnhaft in Warsleben, tür todt zu erklären. Der bezeibnete Verschollene wird aufgefordert, sih svätestens in dem auf den 9, August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Ausgebotètermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen wird. An alie, welche Auskunft über Leben oder Tod des Versholienen zu ertheilen vermögen, êrgeht die Aufforderung, spätestens im AGfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maden.

Hötensleben, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht. [70759] Aufgebot.

Der Schubmacher Joseph Beck in Hünfeld bat als Pfleger beantragt, den vers{ollenen Jobann Gottfried Bälzer, geboren 8. November 1841, zuléßt wobnhaft in Hünfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih

spätestens in dem auf der 26, Juni 1901, Vor- |

miitags 10 Uhr, vor tem unterzeineten Gericht anberaumten Aufgebotétermine ¡zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermiu dem Gericht Anzeige zu machen,

Hünfeld, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[70758] Aufgebot.

Die Leonie von Dorsch zu Aachen, vertreten du: ch Rechtsanwalt Fr. Oster daselbft, bat beantragt:

l) den versGolenen Hermann Oskar von Dorsh; geb. 17. Oktober 1856,

2) den verfchollenen Wilbelm Friedrich Alex. Franz von Dorsch, geb. 17. März 1863, zuleßt wohnhaft in Linz a. Rbein, für todt zu erflären.

Die bezeichneten Berschellenen werden aufgefordert, |

sich spätestens in dem aut Mittwoch, den 19. Juni 1901, Vormittags 1X Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ¡u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alie, welchze Auékpaft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Nuf- forderung, spätestens {m Aufgebotétermine dem Ge- rit Anzeige zu raachen. Linz a. Rhein, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

[70417] Aufgebot eines Versccholienen.

Der am 19. August 1833 zu Oderwälden geborene Johannes Bischoff, Sohn des verstorbenen Awts- dieners Heinrih Bischcff daselbst, ift im Jahre 1837 nah Amerita gerei uad seither verscholen. Der Bauer Gottlieb Bischoff in Oberwälden hat als Halbbruder des Verschollenen das Aufgebotsverfahren ¿um Zweck der Tod-cerklärung des Verscholl-nen in zulässizer Weise beantragt. Der deshalb Hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Moutag, 10, Juui 1901, Vorm, 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Uuf- gebotstermine si zu melten, wiorigenfalls seine Todeserklärung exfolgen würte, Zugleich wiro jedermann, der Auskunft über Leben odex Tod des Verscollenen zu ertheilen vermag, spätestens in diesem Aufgevotstermin dem Geri Anzeigë zu machen.

Göppingen, den 27, November 1900.

K. Amtsgericht, L.-G.-R. Plieninger.

Ve1öffentliht durh Gerichtssretber : Layer.

ertbeilen ver- !

Bershollene wird |

aufgefordert !

[70420] Aufgebot eines Verschollenen,

Der am 10. September 1839 zu Alberdhause, D.-A. Göppingen, geborene und zuleyt dort wohn: haste Friedrich Baßler, Sobn des verst. Sän Friedrich Baßler, für welchen éin Véêrms en pfleg, aftli verwaltet "wird, it im Jahre 1364 nad antes gereist und seither vers{hollen. Die

orothea Stähle, geb. Baßler, Maurerswittwe in Albershausen hat als Schwesker das Aufgebot, verfahren zum Zweck der Todesetklärütng des Ver, schollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Ver, s{ollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestenz in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Nach 3 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht änbéraumten Aufgebotêtermine sich zu melden, tvidrigenfalls seine Todesèrklärung erfolgen würde. mann, der Auskunft über Leben odex Tod deg Ver, shollenèn zu ertheilen vermag, áufgéfórdert, \pätestenz in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige j maden.

Göppingen, den 28. November 1900.

K. Amtsgericht. H.-M. Gaup p. Veröffentliht dur) H.-Gerihtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Ki in mich.

[70402] K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot,

Das Verfahren zum Zweck ter Todeserklärung if eingeleitet worden gegen folgende verschollene Personen, für welche die bienach bezeihneten Vermdögensbeträge hier verwaltet werden:

1) Speidel, Karl, geb. am 6 Oktober 1835 ín Jllingen, von da aus im Jahre 1852 na Amerika gereist. Vermögen ca. 2300 M

2) Winkler, Wilhelm Friedrich, geboren am 3. Dezember 1837 in Zllingen, in den 60er Jahren nah Amerika gereist. Vermögen ca. 150 4

3) Kaödler, Christian, aeb, am 9. Dezember 185 in Jllingen, im Jahre 1876 in die Schwetz gereist, Bermögen ca. 300 4

4) Geiger, Karl, geb. am 6. November 1837 in Illingen, vor vielea Jahren nah Anitrika getéist. Vermögen ca, 120 4

5a. Gille, Johann Peter, geb, am 22. Januar 1822 in Serces,

b, dessen Ehefrau Johanne Marie Gille, geb, Baral, geb. 10. November 1824 ín Settes, beide im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert. Ver- mögen zu Zifr. 5b ca. 250 M

Antragsteller find zu Ziff. 1—4 die Pfléger

näml. bei Z'ff. 1 Jakob Kohler, Bauek uad Ge- meinderath in Jllingen,

näml. bei Ziff. 2 Friedrih Hopf, Bauer in Jllkngen,

näinl. bei Ziff. 3. Karl Schertt, Harmontum- fabrikant in Jllingen,

näml. bei Ziff, 4? Wilheltn Döbel, Aikédiéner in Jllingen,

terner bei Siff. Da Anna Gill-, Witwe i Setres

bei Ziff. 5b der Pfleger Michael Varral, Schub- machér in Setres.

Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots. { termin auf Mittwoch, deu 26, Juni A901, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf- forderung

1) an tie Verschollenen, sh späteftens im Auf gebot9termin zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt würden : Í

2) an alle, wéilWe Auüékunft über Leben oder Tod der Verscollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin deim diesseitigen Sericht Anzeige zu erftatten

Zügleich werden etwaige Nachkommen der" Ver- s{holtenen aufgefordert, ih bis zum Aufgebotótertnia hier als event. Erben iu méldén

Den 23. November 1900.

Amtsrichter (gez.) Ulsbhöfer. Veröffentlicht durch Anitögerichts|cheiber Schaefer

M a D T E D E E A

tand M S R C E R T O E A E

#

[39828] Aufgebot.

Der Protokollführer Adolf Kook zu Salder, als Pfleger über das Vermözen des abw-\senden JIóharnin Heinrich Julius Bohnhorft, hat das Aufgebot zum { Zwecke der Todeserkläcung des seit etx 18348 an- |fewan von Hohenafsel oder Lesse nah Amerika aus-

D A A E T CME L LOO I E ER A AO T E O T O

j î í

gewanderten und feit ungefähr 30 Jahren vers{hollenen Johann Heinri Julius Bohnhorst, geboren am { 11. März 1831 zu Lefse, beantragt. Der Verschollene { wird aufgefordert, sid spätestens im Aufgebots- i termine am 14, Mai 1901, Vornitttags | LT Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todese:klätüng { erfolga-n wird. Alle, wele Auskunft über Leben | ober Tod des Verschollenen zu ertheilen verniögen, | werder. aufgeforbert, spätestens im obigèt Aufgebots- | terittiné' dem Gericht Anzeige zu macheil Saldet, ten 15. Iuli 1900, | Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

{ [69937] - Aufgebot. /

Die Wittwe dês * wetl, Lankmanns Fon Lud- | wig Feldtange, Anna Söphte, geborene Wemkei, zin Jaderkreuzmoor hat beantraat, den verschollenen Fciedrich Bernhard Feldtauge aus Jaderkcéuz- moor, g-boren am 23. Mat 1365 daselbst, juleßt | wohnhaft in Jzderkreuzmoor, füc todt zu erkläten. | Der bezeihnete Vershollere wird aufgefordert, fi spätestens in dm auf den 25. Juni 1901, Vor- mittags 10 Uher, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Ne. 2, anberaumten Aufgebötstetiliine zu melden, widrigenfalls die Todisßeiflärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ‘ergebt die ‘Aufforderung, |pätestens im Aufgebotêtermine | dem Gericht Anzeige zu machen. Das beantragte | Ausschlußurtheil wird im Aufgebotstecmine {i öffent- liber Sitzung verkündet weiden,

Varel, den 18. November 1900.

Großherzogliches Amtögeriht. Abth. il.

[70808] K, W, Awtsgericht Waiblingeu,

E _Aufgebot,

| In Sachen der Todeterkläcung des am 17, Mai

! 1839 in Klaff nba, Gemelnte Ruderöberg, D, A.

¡| Welzheim, geborénen, im Jahre 1868 nech Amerika

ausgewanderten und seithec vershollenea Johanti

Christian Kuüüdex ergeht hiemit bie Aufforberuug: a. an den Vecsholleñnen, sich fpätesténs fm Auf-

, gebotélermine zu welden, widrigenfalls die Todeé-

| erflärung erfolgen wird;

| b, aa alle, welWe Auékanft übêr Lebtn obert Tov

| des Bershollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

| im Ausgebotôtermine dem Gerichte Anzeige zu

Zugleich wird jeder, |

; ._ Aufzebo!sfermin if bestimint auf Freitag, S Juai 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 1. Dezember 1900, Amtsrichter Gerof.

70787) Aufgebot. Der Bauer Josef Frid 1n Immenried hat be, antragt, ben ver|chollenen Alôis Sigg, geb. 7. März 1330 zu Immenried als Sohn des f Josef Anton Sig@, gew. Zimmermanns, und der + Agathe, geb. Hermann, zulegt wohnhaft in Immenrtied, für todt ju ‘erklären. Der bezeichnete Verscholl ne wird auf- gefordert fih spätestens in dem auf Donnerstag, den 27, Juni 1901, Vormittags 19 Ugr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, gebotstermine zu melden, widrfzenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod ves Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffordecnng, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeiae zu machen.

Wangen, d-en 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Schwabe, A. -R.

‘Veröffentlicht durch Amtsgerichts\{hreiber Stel lre cht.

70421] Aufgebot.

Der Landwirth Hernrich Demut in Breitau hat beantrag?, seinen yers{ollenen Mündel, den am 24. Legember 1830 in Ulfen geborenen Adam Sié- bert, zulegt wohnhaft in Breitau, für todt zu er- flären. Ver bêzeinete Verschollene wird auf» ¡cfordert, fh spätestens in dem auf ven 4, Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserkläruna erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auffordecung, späteftens im Aufgebotste:mire dem Heriht Anzetge zu machen.

Soutra, den 29, November 1900.

Köntgliches Amtsgericht

70418] Aufgehot.

Der Maurermeister Erft Neusch zu Slettin hat als Abwesenheitsr flezer des versholenen Arbeiters Bernhard Ludwig Ferdinand Rakow, zuleyt wohnhaft in Stettin, geboren am 27. Fanuar 1854 18 chelicer Sohn des Maurergesellen Johann Sottlieb Rakcw und dessen Ehefrau Anna Caroline, zev. Küoop, zu Stettin, dessen Toteserkläruna be- antragt. Der bez¡eihnete Verschollene wird 1ufge- ordert, fih späteftens in dem auf den 21. Sep- tember 1901, Mittags 1S Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Elisabe:bftcaße Nr. 42 Zimmer Nr. 26, anteraumten Aufgebotstermine zu melten, widrigenfalls bie Todeéertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ded BVerscholl-nen zu ertheilen vermözen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine deim Gericht Anzeige zu machen.

Stettim, den 24. November 1900

Königliches Amtsgericht Abtheilung 14 Aufgebot. r PMooa, Aderer in Schleithal, aatragî, ben verfhollenen *Yoßannes voren zu Scchleithal am 7. März 18 wobnbaft : tanntea Aufenthalt abwesend, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene œi:d aufgefordert, ßch \päteftens in dem auf Mittwoch, den 19, Juni 190L, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- ¡cihneten Gericht, in dessen SiYungssaale, anbe- caumten Aufgebotéter:nine zu melder, widrigenfalls die Todeéerklärung erfolgen wird. An alle, welche Tuéfunft über Lcben oder Tod des Verschollenen zu xrtheilen vermêzen, ergeht die ufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeiae zu mach?n, Weißenburg, den 30. November 1909. Kaijerliches Amtsgericht. St ü bel.

70414]

er Zojef

70763] Aufgebot.

Bezugli® der nachbenannten Personen ift Antrag 21s SF 13 ff. B.-G.-B. uad §8 960 ff. Z.-P.-O zeftelit worden :

l) Franz, Georg, geboren 31. März 1853 zu Deloenberden, Sohn des Johs. Franz 1. und setner &hefran, Marie Anna, geb. Rothweil, von da, beide vèrftorben; Antragsteller: Pfleger Peter Martin IL. von Kaichen,

2) Schulmeyer, Johann, geboren 23. April 1858 ¡u Zlbenftadt, Sohn des Peturih Schulmeyer und ‘etner Ebefrau, Anna Maria, geb. Wintergecit, von da, beide verstorben ; Antragsteller : Andreas Heinrich SÓuim yzr von Slvenstadt,

}) Weißbecker, Andreas, geboren 30. April 1832 ¡u Büoegheum i. d. W., zuleßt in Heldenbergen wohn- zaft, Sohn des Fraaz Weißbecker und seiner Ebefrau, Katharine, geb. Sauer, von Heldenbergen, beide ver- torben; Autcagstellex: Pfleger Franz Anton Weiß- vicker 1V. von Heltenbergen,

£) Biückinauu, Jakob, geboren 29. August 1848 ¡zu Kaichen, Sohn des Joachim Brückmann und setner fhefrau, Margarethe, geb. Becker, zuleßt in Ilben- itzdt wohnhaft, beide verstorben; Antragftell-r: Fo- zes Brückmann von Offenbach a. M.,

3) Frech, Elifab-the, geboren 16. Fanuar 1826 ¡u Ober-Florftadt, Tochter des Philipp Frech und feiner Ehefrau, Glisadethe, geb. Schmidt, von da, deide verstorben; Antragfteller: Pfleger Hetnrich Fatpar Stoffel von Ober. Florstadt,

6) Kuster, Koarao, gebor-n- 24. November 1833 ¡a Ikbenjitadt, Sohn des Peter Kuster I1. und feiner Shefrau, Katharine, geb. Lui, von da, beide verftorben : Antragstellerin : Wilhelm Pohl Ehefrau, Katharine, z¿h. Kuft-r, von Zlbenfstadt,

7) Frank, Johann Konrad, geboren 10 Mai 1828 in Sodel, Sohn des JIohaones Frank und seiner Ebefrau, Auna Margarethe, geb. Weidling, von da, *tde verflorbèn; Antragstellerin: Elttabetha Frank von Sôdel,

3) Mais, Wühelw, geboren 6. September 1847 |

zu Schleithal und jeit 1875 obne be- |

¿u ¡ m Aufgebotstermin

{ einzigen Erben des Emil Audiguier.

( /

|

jt Beienbeim, Sohn des Johannes Yas und seiner | Ebefrau, Eva, ged. Wegéner, von da, beide ve:ftocben ; |

Aatragfte ler: Wilbelm Deten d im,

j

DHachenburcec 11. von !

N Kaufmaun, Zette, aeboren 16, Januar 1831 | ¡u Meibach, Tochter des Dapid. Kaufmann von da | ad feier zweiten Ebefrau, deren Voc-. und Geburts» | ame nft beTnnt ift, beide verstorben, die Œhercau !

Im 8. April 1864 zu Velbach; Antragsteller N Stern von Miclbach,

Pfleger |

10) Kausmann, Faufniana, geboren 28, Juli 1839 |

ir Melbacs, Scha des Dapid Kaufmann dog da nd seiner zivcitea Ghefrau, deren Vor- uud Geburts»

name nicht bekannt if, beite verstorben, die Œbefrau am 8, April 1364 zu Melbach; Aatragfteller : Pfleger Levi Stern von Melbach,

B Schmidberger, Christof Adam, geboren 18 November 1835 zu Kalchen, Sohn des Johannes Schmidberger und feiner Ghefran, Susanna Elisa- bethe Margarethe, geb. Michel von da, beide ver- storben; Antragsteller : Pfleger Karl Heinzmann von Kaichen,

12) Schmidt, Jobann Georg, geboren 21. Mai 1841 zu Affenbeim, Sohn des Georg Schmitt 1. und seiner Ebefrau, Luise, geb. Schmidt, von da, beide verstorben ; Antragsteller : Pfleger Frieorih Chriftian Smidt zu Assevheim,

13) Schmid, Friedrih Wilbelm, geboren 6. De-

¿mber 1839 zu Retchelôheim i. d. W., Sohn des Johann Heinrich Schmid und seiner Chefrau, Elisa- bethe, geb. Gros, von da, beide verftorben: Antrag- steller: Gustav Wilhelm Schmid za Neichel3heim,

14) Becker, Tobi28, geboren 30. Mai 1846 zu Dorn-Afsenheim, Sohn des Wendelin Beer und feiner Ebefrau, Katharine, gb. Hütter, von da, beide verstorben; Antragstellerin: Ludwia Münch Ehefrau Elifabethe, geb. Becker, von Dorn-Afsenheim,

15) Schmidt, Johannes Heinrich, geboren 6. Fes bruar 1855 zu Nied-r- Wöllstadt, Sohn des Konrad Schmidt und seiner Ehefrau, Katharine, geb. Grob, von da, beide verstorben; Antragsteller : Pfleger Wil- helm Heinrich Döll von Nieder-Wöllstadt,

16) Bopp, Georg, geboren 4. April 1825 zu Assenheim, unehelicher Sobn ber verstorbenen Char- loite Wilhelmine Bopp, späteren Ehefrau des Iobann Peter Diehl von da; Antragsteller: Vormund Karl Waver von Afsenheim,

17) Fas, Friedrich, geboren 7, März 1822 zu ck Philipp Faß und seiner Ezefrau, Anna Marie, geb. Weisbecker, von da, beide virstorben; Antragsteller: Pfleger Franz Anton Weisbeckerx 1V. von H:ldenbergen,

18) Kappes, Karl Ludwig, geboren 18. uni zu Nieder-Wölistadt, Sohn des Hartmann Fapves [. und feiner Ehefrau, Marie Katharine, geb. Zeun, vo! d, beide verstorben; Antragsteller: Pfleger Münstec von Nieder-Wöllstadt,

19) Tröster, Georg, geboren 5. Februar 1849 zu Wöilfersheirn, Sohn des Balthasar Tröfter und setner zweiten Ebefrau, Sophie, geb. Hofmann, von da, beide Antragîitell-er: Heinrih Trôöfter von

e olKoy I A G a Deldenbergen, Sohn des

verstorben : Wölferéhetm, 20)- Rack, Christian, geboren 21. Dezember 1814 zu Dorbeim, Bergmann, verhetrathet gewesen mit der 1893 verstorbenen Katharine Dorothea Rack, geb. Avypel, zu’egt in Wösö!fersheim; Autragstellerin :

1tbarine Eaders, geb. RN«ck, von Hungen,

Weber, Balthasar, geboren am 31. Oktober u Heldenberge 57 des Fohannes Weber aeb. Baver, von : Johannes Weber I.

VCLUTI

° ey d. Diese sind seir gera o at

1nd ioglis

T In hi A T &

(5 + l + C F 4 3 ergeht hiermit

27 Bershollenen

IVCTDeN. y P L L Î ck 5+ n der oben bezcidneten

Ipateitens tîtm

wf 0 Ftitr 4 F Fr + s M ck L N

» S4 an ftede

E Â 5 M F arhor ut 2 L, die Aufforderun 1, N

| Aufgebotstermine: Montag, den 10. Juni 1901,

widrigenfalls Alle, welche er BVerschollenez werden aufaefordert, \vätef ge ju ma Friedberg, den 3. Dezember 1900. Großherzcglihes Amtsgericht

Vormittags 19 Uhr, zu melden die Todes - Grklärung erfolgen wird

M A Fe über 2 B 571 ober Top eines Cl cen O0 „00 CINco

A L14541 1 Î

Loo z A0 A ertheilen De rmogen, ¡LenS

q. hen.

dem Gericht Ar

e

[70809] Bekanntmachung.

Ren1ner Emil Audiguier ift am 21. Oktober 1900 in Zabern geftorben. Die Ertheilung eines Erb- scherns if beantragt worden seitens

l) Jules Morel, Kunftmaler in Marseille.

2) Marie "Norel, Ebefrau des FInfanteriekapitäns BValot in Lavalbonne, mit dex Behauptung, fie seten in Ermangelung einer letwilligea ey die einzi Ss ergeht die Aufforderung zur Anmeldung der etwa anderen Pet- fonen zustehenden Ercbrehte. Termin zur Anmel- vung wicd bestimmt auf Dounnerôtag, deu

| 33. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, im

| Stzungsfaal. Die

dann nicht angemeldeten Erbs rechte werden bei Ertheilung des Erbscheins nicht berüdfidtigt

Zabern, den 1. Dezember 1900, Kaiserl. Arntsgericht.

ä ib

Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß deo am 3. Mai 1900 ver- zulegt in Berlin wohuhaft gewesenen Kaufmanns August Holdefleise ist heute auf Antraz feiner Erben die Nachlaßverwaltung gemäß §8 1981 ff. B. G-B. angeordnet worden. Zum Nachlaf- verwalter ift der Rechtsanwalt Hugo Lattermann hterfelbst, Friedrichstraße 176, bestelit. Ein Anspruch, der sib gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen den. Ncchlafverwelter geltend gemacht werden. Zæängkvollftreckungen und Arreste in den Nachlaß

[70F 201 L (UDOU]

torbenen,

gläubiger ift, sind ausgesch{lossen. Berlin, den 24. November 1900. : Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.

Belanutmachung.

[70471] Dito Lenz

Der Kaufmann

Kaufmanns Luowia Posfiwan bestellt.

Lauenburg i. Pomm., den 28. November 1900. |

Königl. Amtsgericht.

Eo

[70788]

Dur Ausschlußurtheil des unierzeihneten Gerichts |

vom 27. November 1900 ift der- am: 26. Januar

Der am 3, August 1827 zu Gondrexange ge- borene Johann Baptist Prévot wird für todt er- klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31, De- zember 1868, Nachts 12 Uhr, angenommen. Kaiserlihes Amtsgericht.

[70814] Jm Namen des Kaisers!

In Sachen des Ludwig Moitrier in New-Orláans, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika, Royal Street Nr. 225 Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wündisch in Zabern gegen den Franz Emil Moitrier, ceboren zua Foulcrey am 19. August 1837, ohne bekannten Wohn- und Aufentháälts8ort Beklagten wegen Todeserklärung, hat das K. Amts- geridt in Lörchingen in der öffentlihen Sitzung vom 23. November 1900 durch den Amtsrichter Simon für Recht erkannt:

Der am 19. August 1837 als Sobn der Eheieute Franz Moitrier uud Elifabeth Fix zu Foulcrey, ge- borene Franz Emil Moitrier, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes desselben wird der 31. De- zember 1883, Nachts 12 Uhr, angenommen.

Kais. Amtsgericht.

0 Ir

[70473] Aufgebotsverfahren.

In dem Aufgebotsverfahren ¡um Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Steinhauers Franz Marx hat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf für Recht erkannt :

Der verschollene Steinhauer Franz Marx, ge- boren zu Ippendorf bei Lengsdorf am 19. Dezember 1999, im Inlande zuleßt in Düsseldorf wobnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1899 fefigestellt Düsseldorf, dea 23. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

-

[70474]

Durch Aus\{iußurtheil des unterzeichneten Ge- ridt3 vom 23. November 1900 if der am 25. De- zember 1829 in Biebersdorf geborene Konditor Reins bold Selling für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1889 feftgestellt.

Reinerz, den 26. November 1900.

Königlihes Amtsgericht. {71219} Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeihnetei Berichts heutigen Tage sind die Seefahrer:

a. Wilbelm Diedrich, geboren am 30. 1849, und

b. Vermann Diedrich, geboren am 19. März 1851, beide aus Psliß, für todt erflärt.

Psölig i. Pomm., den 20. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

vom

Juni

[ 719901 15 L 4d ded Î

Bekauntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts heutigen Tage is der Matrose Karl Friedri dinand Hoheusang aus Jascnitz, geboren am 26.

C T4 ea + Y M 13830. für todt erklär

[70768] “:

Durch Fuss-blusuertieit vorm 30. November. 1900 find die Eveleute Mil-wski aus Ruda. Franz und Rosalie, geb. Garska, sowie ihre Rechtsnachfolger mit “ihren Rechten auf tas" im Gcundbúüche von Gosciejewo Blatt Ei eingetragene Bauerngrundstück ausgeschlossen worden. Rogasen, den 1. Dezeútber 1900.

Königliches Amtsgericht.

[70475] Bekauntmaczung. F Durch Auéssch{lußuürtheil des Königlichen Amts- gerihts Kalau vom 9. November 1900 sind die Ge- |&wister Ernst, Wilhelmine, Johanne Rolka und Hanne Rolka, bezw. deren Rechränachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die ersteren in Abthei- [ung IIT unter Nr. 2 tes Grundftüds Lipten Band I Nr. 4 eingetragene Auegüterung von je 10 Thlr. ausge\chlofsen. Kalau, den 10 November 1900.

Königliches Amt3gericht.

(71180) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Neumann, geb. Berger, ju Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Übbe- lobde daselbt, lagt gegen ihren Ebemarn.. den Arbeiter Wilhelm Neumaon, früher zu Berlin, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Pflicht- verleßung in 38. R. 68. 00 mit dem Antragé, die zwischen den Parteien b: ftehendè Ebe zu tcennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu. er- flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichis T zu erlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, Il Tr.. Zimmer 3, auf den 13, Februar 1901, Vormittags 97 Uhr, mit der Axofforderunga, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Dezember 1900. Pilkowsk i, Gerichteshreiber des Königlichen Landgerichts l. Zivilkammer 21.

[71176] Oeffentliche Zustellung.

Die Tishlerfrau Anna Kohn, geborène Krêtsh- mann, in Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Aron in Elbing, - klagt gegen den Tischler Carl Kohn, früher zu Elbing, j:8t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daßer sie während der Che mehrfach gröblih mifshandelt und demnächst am 20, Junt 1898 bsöslich verlafsen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu {eiden und im Urtheil auszusprehen, daß der Beklagte die Schuld an bder Stheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhantlung des Rechts- treits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den S, März 19601, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckz der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage befannt gemacht.

trt ? Kukbftedtermoor, geboren am ;dt ertlärt. Als Zeitpunkt des 1900 festgeftelit. Dezember 1900. Amtsgeriht. [70766] Im Namen des Königs!

In der Aufdebotesahe der Wittwe Franziska Jacoby, geb. Lischigkt, in Thorn bat das Königliche Amt3geriht in Roferberg W.-Pr. hurh den Amts- riwter von Woldeck für Recht erkannt:

Der über die Poft Rosenberg Blatt 266 Ab- theilung ITT Nr. 15 gebildete GrundfWultbrief über 3000 Æ wird für fraftlos erklärt.

Díîe Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Rosenberg, Weftpr., den 26. November 1900.

Köntglies Amtsgericht.

[70767]

Durch Urtheil vom 19 folgende Hypothekenbriefe :

a. die in Abtheilung Tlt Nr. 15 des Grundbuchs von Deutsch-Wilmersdorf Band 1 Blatt Nr. 9 eingetragene Poft von 3000 4 nebft 49/6 Zinsen,

b. die in Abtbeilung [TT Nr. 1 des Grundbuchs von Reinickendorf Band VIT Blatt Nr. 225 cin» getragene Poft von 450 4 nebst 5 2/4 Zinsen;

die in Abtheilung 111 Nr, !

von Weißensee Band 37 Biatt Nr. 1088 eingetragene Poft von 4000 nebst 5/9 Zinsen,

d dite in Abtheilung [11 Nr. 2 des Grundbuchs von Nieder-Schönhausen Band [V Blatt Nr. 139

November

h UNG / ¡ von NReinickendorf Ban zz Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaße- !

| von Kaulsdorf Band 1 ! Post von 33 è 6 Pfennigen,

hierselbst ift zum i

Nachlaßverwalter für die Erben des am 18. No- | vember 1900 zu Lauenbvrg i. Pomm. verstorbenen i

cingetragene Post von 600 46 nebft 5% Zinsen; e. die in Abtheilung 111 Nr. 9 des Grundbuchs nd I Blatt Nr. 16 eingetragene Poft von 6000 4,

f. die in Abtheilung T1 Nr. 3 des Grundbuchs Blatt Nr. 27 eingetragene Thalern 22 Silbergroshen und

g. die in Abtheilung [17 Nr. 3 des von Friedrichsfelde Band 1 Blatt N 7 getragene Theilpost von 1500 4,

h. die in Abtheilung 111 Nr. 3 des Grundbuchs

j von Mablsdorf Band T1 Blatt 76 und Band V

Blatt 108 eingetragene Post von 11 400 6, i. die in Abtheilung Il Nr, 2 bes Grundkuchs

¡i von Blankenfelde Baud 1 Blatt Nr. 25 cingetrFene ¿ Post vou 200 Thalern,

1851 zu Barmen geborene Tagelöhner Gustav Wicke |

fc todt erklärt worden, Als Todestag ift der 31. Dezember 1893 festgestellt worden.

Varmenu, din 28, November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abih. 4.

[70813] Im Namen des Kaisers!

In Sachea des Julian Próôpot, Gondiexange Kläger Rechtsanwalt Wündish in Zäibern Zohaun Baptist Próooi, geboren zu Gondrexange in 3, Auguft 1827, j-6t ohne bekannten Wobu id Aufeathalts9ort -— Beklagten

rTiarung

î

k. die betden in Abtheilung 11k Nr. 15 und 16 des Grundbuhs von Tegel Band ! Blatt 21 eine getragenen und auf Abiheilung lll Nr. la und 1b deéselben Grundbuißz Band 14 Blatt Nr. 409 mit- übertragenen Posten von ch4 Thalern 11 Sülbér- grosdeu 6 Ptenuigen und 5 Thalerz Silber»

! arosWena 9 Pfenzigea nebst 6% Zinsên. seit dem

| 15. Mai 1868 und 18 Silbezgro!(en Kosten,

t

( Schufters in! Prozeßbevollmächtigter : |

A dos Een TPTEuU ?

! budg - wegen Todcs« ! tat das K. Amäsgeridt. in Lörchiugen !

u der fentlichen Sihung vom 23. November 1900 !

| dur den Amtsrichter Simoa ür Recht erkannt:

Ï

die in Abiheilung 111 Nr. 13 des Grundbuchs von Groß-Ziethen Band 1V Blatt Nr, 108 etn- getragene Poft von 30 Thalern,

m, die beiden Polten Abibeilung 11 1500 46 unnd Nr. 9 von 600/64 Darlehen des Grund- von Stegliy Band 10 Blatt Nx. 349 für kraftlos erflärt worden.

Vexlin, den 19, November 1900.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 16.

1900 find ;

des Grundbu@s |

Grundbuchs |

r. 376 eine

Nr. § pyou !

Elbing, den 1. Dezember 1900 DInNB,

Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

j

[71181] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Louis Beinborn in Magbebúrg- Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter! Rechtranwalt Guttmann zu Magdeburg, klagt gegen seine Ghbefrau Louise Beinhorn, geb. Böhme, unvekannten Aufent- halts, früher zu Magdeburg, wegen Ghbebruhs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu trennen und die Beklagte für den allein huldigen Thetl ¿netklären: Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits“ vor die Vierte Ztvil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Maagdebura auf den 20. Februar 4901, Vormittags 10 Uhr, mit der: Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen: Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer | Auszug der Klage bekannt gemacht. | Magdeburg, den 29. November 1900.

Kleinau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71178]

Oeffentliche Zustellung: 4. R. 213/00/1;

Die verehelichte: Zimmermann Thérésé Schmidt, geb. Sauerbrei, zu Müagdebüurg, Ptozeßbeböllüiä- tigter: Nehtsanwalt Salomon in Mägdebura, tigt gegen ibren Ehemann, den Zimmermann Wilbélin | Schmidt, unbekannten Aufenthalts, frühér zu VMägde-

| burg, aut Grund böslicher Verlassung; mit dem Ay- trage, die Che der Parteien -zu- trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den -allein schuldigen Theil zu erahten: Die Klägecin- ladet den--Be- Tlagten zur mündlichen Verhandlung: des Röthtg- streits vor die Vierte Zivilkammer -des: Königlichen Landgerichis zu Magdeburg, Dompiay-6, auf den 6, März 1901, Vormittags L Uhr, mit dex Aufforderung, cinen-bei-dem--gedachten- Gerichte zue gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte- der offentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage befannt gemacht.

Magdeburg, den- 29, November 1900,

__ Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des. Königlichen Landgerichts.

Ÿ | e A | [71170] Oeffentliche Zustellung, 4. K. 97/10/00, Die. Ehefrau des.- Zregelarbeiters GSeny. Minaga, geb. Lieberenz, zu Arneburg, Prozeßbevolmä@htigter: NRechtoauwalt Doreudorf in Magdehürg, agi gegen ihren Ehemann, den Ztegelarbeiter Lrmang: unbelanuíen Aufeäthalis, früher ¡u Burg und Bergzow, auf Grund s{werer Verlezungea der bur die Ehe begründeién Pflichten, rit dem Antrage, die. Ghe der Pariciea zu 1renneu, dea Bellagten für den allein huldigen Theil zu erklären und ibm die Kolien des Pcozesjes aufzuerlegen. Die Klägerin ladet dén Bes ¡ flagten zur mündlißen Verhandlung des ¡ade streits vor die Vierte Zivilkauiner E E i Landgerichts zu *Magdevurg, Domplag 6, n h 6. März 1904, Vormitiags 10 Uhr, mit | der Aufforderung, ?înen bel dem gedachten Gerihte ¡zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dex | öffentlihen Zustellung wird dieser Vuszug dex Mage ! bekannt gemacht. ta | Magdeburg. deu 29. November 1900.

y Kle inau, Salretär, Sexichtüschreiber des Königlichen Zaudgerichis.