1839 / 58 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

242

Berliner Börse. s Antwerpen, 20. Februar. Im Schauspielhause : 1) Trop heureuse, vauderville en 1 acte, Den 26. Februar 1839. Zinsl. 6. Neue Anl. 171/ 2) La première représentation de la reprise de; La seconde année,

Seen init arm London, 19. Februar. vaudeville en 1 acte, par Scribe. 3) Le Menteur véridique, vaude- Í d : f Cons. 3%/, 9253/4 Belg. 100. Neue Anl. 195/,. Passive 5!/s. : Me, ; 26 War l [ g Amtlicher Fonds- und Geld Cours Zette!t. Aus, Sali: 83. A „jq Holl. 55. 59/7 103. So Port. 357 /5 ville en 1 acte, par Scribe. (Dans la seconde pièce Mr. Saint c in c l l é

x Pr: Caes: S Brief. / Geld. do. 3% 22/4. Engl. Russ. 1143/4. Bras. 80!/4. Columb. 30, Mex. Aubin remplira le rôle de Dennerille et dans la troisième celui dy

Brief. j Gell. 241/,. Peru 18. Chili 28. Menteur.)

a 4 y - : e D - TOE S1 211021177 fer Brander. jf ÎOI | 100 /2 j : Q ( di: A e T E 4 1015 1011 Paris, 20. Februar. ; D D 2 s Es ans E z R Ie 5%/ Rente 110, 10. 89/9 78: 75. 59/9 Neapl. 99. 25. 59/9 Span. Königsstädtisches Theater. M % - 1021/2 1013/4 ÎEchlesizche do.|4| 103 Rente 195/g. Passive —. 39/9 Portug. —. Mittwoch, 27. Febr. Die Seeräuber. Vaudeville-Posse f ; 4

pi 1013/, ÎRückst. C. undZ. Wien, 21. Februar. in 2 Akten, frei bearbeitet nah Dennery und Cormon, von 100?/ 993/ Sch. d. K. u, N.j4| 95/, | 94/2 5% Met. 40/4 1004/5. 30/0 80/4. 2!/2% —- | A. Cosmar. Die Musik is arrangirt vom Musik - Direktor 1033/4 1027/z ‘f@old al mareo 2153, Ms 1% Bank - Actien 1475?/; Neue Anl. - . Kugler. Vorher: Der Künstler und der Handwerker, oder : E E Ii 4 135/ 1211/ Meteorologische Beobachtung. Der Schmied von Antwerpen, S auspiel in 2 Akten, nah Berlin, Donner stag den 28îan Februar 1839, ! s EE 1839. Morgens | Nachwittags | Abends Nach einmaliger einer Erzählung frei bearbeitet von Fran Schmidt. | Beobachtung. Donnersta , 28. Febr. Die weiße ame. Komische Oper a I EA Blan M de E S E r E E O E E E A N: : E Ii Du s 5 FREO V: a VELDS ¿ A i

Da —— pa

in 3 Akten. usik von Boieldieu. Ï E E L E E E - é - ——— Er E ZI E

Et.-Schuld-Seh. Pr. Engl. Obl. 20, PrämSeh.d. Seh. Kurm.ObLlm.1.C. No, Int. Séh. doBechnläverschr. Berl. Btadt- (hl. Königsb. do. Elbinger do. Danz. do. in Th. Westpr.Ffandbr. Grossh,. Pos. do.

R S

—— E ——

v Due

48 | 2 dis TAand. Goldmün- Kk «æ

10011/, 2 1005/; „f zen à 6 Thl. 121/, 12 25, Februar, 6 Uhr. 1053/2 Disconto 3 4 | | |

Pr. Vour. Luftdruck | 332,11-//Par. | 331,87/‘‘Par. |331,49/// Par. Quellwärme 6,89 R.

Wechseli- Cours. | Thlr. zu 30 Sgr Luftwärme |+ 2,09 R. |4- 3/149 R.\+ 249 R. Flußwärme 1,09 R, o L s S S : Brief. | Geld. V | 4 1,609 r 2,40 R. [4+ 1,99 R,} Bodenwärme 2,59 R. Markt-Preise vom Getraide. Di m C [i ch e t a V0) Et h t en. zu verlangen, so würde man das seitsame Schauspiel erlebt ha- | allen civilifirten Nationen vperabscheut wird. Mach deu Debatten, die

89 pCt. F Ausdünstung 0,020“ Rh. ben, daß § Jahre nach der Juli - Revolution Herr v. Villele po- im d a Jabre über diesen Geger. stand statifanden, wurde mr auf 5s : s Regen. | Niederschlag 0,212“ Rh. Berlin, den 25. Februar 1839. Kronik des Tages. pulair und‘als eine Autorität angerufen worden wäre. Da aber sein | glaubwürdige Weise mitgetheilt, daß das Miuisterum fs E Hambarg N A | mp4 S 150°/s i SW ‘j SW. | SW. Wärmewechsel +4-3,19 Zu Lande: Weizen 2 Rtglr. 25 Sgr., au 2 Rtblr. 15 Sgr. z y Gewissen und seine Ehre eine so gänzliche Verleugnung seiner habe, durch Lord John Hap der Af pr ana ee orn na E L R E nal qul +10. | Roggen 1 Rihlr. 20 Sgr. auch 1 Rtblr. 15 Sgr.; kleine Gerste Se. Majestät der König haben dem Schulzen Kabbe zu früheren Grundsäße nicht zulassen, da er ebensowohl Garantien (neo INNNPM O gR R f die Seis zu handeln und einen 2 Mt. 2 7911/4, | - Tagesmittel: 331,82 Par... +259 R... +20 ° R„. 88 pEt. SW. | 1 Rihlr. 7 Sgr. auch 1 Rthlr. 4 Sgr. ; Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr., auch Reblin, im Regierungs-Bezirk Köslin, das Allgemeine Ehren: | für die Krone als fúr das Volk verlangt, so darf er nicht hof- | Anführer wie Muñagorri zu unterstügen, oder wird sie einen weiseren

S Kn io dz ed 180M | 2 Mit. -— 10 Königlihe Schauspiele 1 Rihlr. Ag .” Welten 3 Riblr. ; / Nogsen 1 Rihir. Sgr zeichen zu verleihen geruht. fen, Anklang bei der Coalition zu finden. Wahrscheinlih hat | und besseren Weg einschlagen? Wean tch mich recht eriuncre, so hat Aaugsborg d | 2M, M 101!/, Mittwoch, 27. Febr. Jm Schauspielhause. Zum ersten- Zu L Sar 4 Pf ‘5 88g d Br Des Königs Majestät Haben dem Bau- Inspektor Linke | er auch nicht darauf gerechnet. _ : ein edler Herzog gesagt, der Krieg in Spanien scheine ihm eine vioße Breslau 160 Thl. 2 Mk, 19 / male wiederholt : * Marie von Medicis, Original : Lustspiel in aus * “Sonnabend “den 23. Februar 1839. hierselbst das Prädikat als Baurath beizulegen geruht. In den heutigen Blättern ist nun au ein Schreiben des | Börsen - Speculation zu seyn, und wenn das, was ih gchört babe, Leipzig Thl. | 8 Tage 1021/4 | 102 ¿ Ab c P. Ber Gt 6 Der Gebur Di Das Schock Stroh 7 Rthlr. 10 Sgr., auch 6 Rthir. Der Cent- Herrn Odilon Barrot an seine Wähler erschienen. Der Schluß | wahr ist, so find jegt hier unter falschen Vorwänden Unter- /2 1oL t j ARR S. P Dergêr. - ierauf: er SeQUreataß, 1 Se Angekommen: Se. Excellenz der General-Feldmarschall, | desselben lautet folgendermaßen: „Hoffe man im Ernst, daß die | bandlungeu wegen einer neuS Auleibe für die Königin vor

Frankfurt a. M. WZ. ... 5 k | 2 Mi. 01); j S Us

S s / ti : ex Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. ;

Petersburæ 0 Rbl. | 8. Woch. | 3011/,, | vertissement in l Aft, von Hoguet. e. Gri REL O Graf von Zieten, von Breslau. Wähler eine noch ergebenere Kammer, als diejenige, die die Spauieu angeknüpft worden. Jh will keinesweges bebaupicn, daß Donnerstag, 28. Febr. Im Schauspielhause : Charlotte E E S Abgereist: Se. Excellenz der Königl. Sächsische Staats- | September-Gesete votirc hat, oder eine noch chwächere als die: das Minisierium des edlen Viscounts direkt oder indirelt an. rieen

Auswürtige Börsen. Mardyn , dramatisirte Anekdote in 2 Abth. , nach Dumanoir, Jn Vertretung des Redacteurs: Wenke. Minister, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Mini- | entge zurücfsenden werde, welche alle ihre Kräfte darauf ver- Vorgängen Theil hat; wenn ih je

2 Uhr. | 10 Uhr.

d ae S S di

———

Awmsterdam 250 Fl, | Karz a 140 Dunsisättigung | §9 pCt. 87 vCt.

j aut au U 5/ | A ! i: 2 Mt. 139®/2 trübe, regnig. |

Î A | QAB»

ce B " Cosmar. Hierauf, auf Begehren: Vor hundert Jah- , i j i gte | E : : i Downingslreet nach den vor kurzem in den öffentlichen Blättern mits Niederl. wirkl Ls 20) L. Kanz-Bill. 27 a. S C IAMR ia 4 M Len E O D S ster am hiesigen Hofe, General-Major und General: Adjutant | wendete, ein Ministerium zu untersten, welches weder ihre gereiten Droden utibellen sone, so würde A Vertrauen in dieser 50/0 Span. 175//6. Passive l A Sind. —, ' Freitag, 1. März. Im Opernhause. Der s{hwarze Do- Gedruckt bei A. W. Hayn. von Minckwiß, nah Hannover. | Achtung noch ihr Vertrauen hatte ? Glaubt man, daß das Land | Beziehung allerdings nit sehr bedeutend seyn, (Gelächter.) I Dein Präm.-Sch. 1252/,. Poln. Otter Met. 1033/, } mino, komische Oper in 3 Akten. Musik von Auber. | geneige ist, die Zahl der Beamten und der abhängigen Män- | meine die über die Herausgabe des Portfolis zwischen hel Grete 8. s Ï Ms «s ; ; Gs 0, : | ner in der Kammer zu vermehren? Wohlan! Möge der Wille | für das auswärtige Departement und Herrn Urquhart gepflogene

o L e La Korrespondenz, welche die größte Neugierde im Lande erregt und

E —— R E | der Minister in Erfüllung gehen! Mögen in ganz Frankreich

( s ; ¿ ; ; ; almersion) spricht. rage den edien Viscount (Meibourne), All cim c in c r Anz ci CT ï di Ç P T c U pi h cen S f d da f (il. A: n sl-/a n-d D E: dis LRNTETETVIIEN: RRgaAZEn haben, sich den E jene e di kad Tr uit; siud sie echt, so bin ih der t. | : unklugen nforderungen des Hofes zu widerseßen, ausgeschlos/ | Meinung, daß cine so auffallende uud unerklärlihe Sache, bie ein L | Betrag der E ei sen werden. Môge man die Kammer beaufcragen, jene Höf- | hohes Departement unserer Negierung bei den fremden Naticnen in Bekanntmachungen. N d Die Pfandbriefe sind i Franfrei d. | lings - Maxime: Der König herrscht und regiert, welche hon | Mißfkredit dringen muß, nicht obue genlgende Aufschlüsse Übergaiigen Nummer der i j 2E so w j o L Gr F ief L : j Coupons, mit 1pel- ; 1 4 / Î E il 1 Î | ° i : Da von den dur unsere Bekanntmachung so werden die unbefanuten Jubaber dieser Pfandbriefe] „¿fündigten E eie, cabidie anon dene A I Pfandbriefe Gold. | Court. gestrigen Tage wird dem Minister des Seewe}ens und der Ko- | wird kein Streit im Parlamente mehr stattfinden, dann wird | legung der Nachweisungen über Alls, was die Spanische e a - 23. Dezember 1835, - 1. Juli 1836, 1. Fánuar, 1. Juli 1836, 1. Januar, 1. Juli 1837, N ISE R | R : | einzusenden sind: ionieen ein außerordentlicher Kredit von 2,200,000 Fr. eröffnet, | dem Willen des Hofes kein Widerstand mehr geleistet werden ; dem Fuli 1838 bis jet an Geld, Waffen, Kanonen und anderen Borräite - 15. Mai 1836, | 1,9 1837, 1. Januar und 1. Juli 1838 ab, unverweilt bei un- | Ma E L der zur Unterstüßung von Martinique bestimmt is. Diese | aber zugleih wird auch das Vertrauen zu den Institutionen | p,x Floite durch die beständige Blokiruag der Spanisezen Küste, durch - 20. Yuni 1836, ( , Januar 1837, serer Haupt-Kasse gegen Empfangnabme des Kapital- 33498 2%. November 1837. 1. Juli 1838. 200 Verordnung is auf einen Bericht des See- Ministers gegrün- | verschwinden, und der Krone in den Tagen der Gefahr ein | d¿n Unterhalt der Marine - Soldaten in Spanien und durch die Ah- - 17, Dezember 1836, } : /haben, daß diese Pfandbriefe den Vorschriften des 33973 24. Movember 1837. 1. Julí 1838. Dai J 800 keinen offiziellen Bericht erhalten, der mich in den Stand segte, | habe die Gelegenheiten, Sie von der Lage unseres Landes zu | sind. J beantrage serner die Vorlegung von Abschrifien oder Aubs £20, N IES - 1. Januar 1838, Nachtrages vom 2. April 1784 zu §. 1 zum Küe- 35339 15. Mai 1836. 2, Januar: 18975 6-bis, F na, i 0 Ew. Majestät auch nur eine ungefähre Angabe der Verluste zu | unterhalten, stets eher aufgesucht als vermieden, und den- | zügen aus der Korrespondenz, die seit dec Juli 1838 zwischen unse- - 24, November Ls l N | dit - Reglement vom 14. Juni 1777 gemäß, auf ihre 35616 20. Juni 1836. dito dito 200 machen, die durch dieses Ereigniß herbeigeführt worden sind. | noch habe ih unter den gegenwärtigen ernsten Umständen | rer Regierung und der Spanischen über dtn Tortgang des Kriezes gekündigten und deshalb für die Jnhaber| Berlin, am 20. Februar 1839. i 36850 | dito po dito j 109 Beziehung erhalten und mich sodann beeilen, dieselben Ew. | Debatte zu folgen, welche es so unvorsichtigerweise aus dem und dem auswärtigen Amte in Bezug auf dic dem Musiagorri vere von diesen resp, Terminen ab niht mehr(Kur- u. Neumärkisthe Haupt-Ritterschafts- 36851 dito | dito dito ¡ 100 P S ; E L A L A ; f D [N abreicten Unterstüßungen gesührt worden if. Jch muß jedo dem verziüslihen Pfandbriefen die in dem anlie- Direction, 36852 dito dito dito ; Majestät vorzulegen; aber ich kann und darf dieselben nicht Schoße der Kammer vor den Wahlkörper bringt. Indeß konn- “dlon Métchnnt dia Brccmiatid widerfahreut Wms bat ie sich -aus zahlung eingeliefert, noch zux Conversion gebracht sind, | Freiherr von Monteton. 36854 dito dito dito lonie so dringend bedarf, denn es ist gewiß, daß eine zahlreiche | gens im Stande, Alles zu vernehmen, Alles zu begreifen. gethan worden sind, um den Gräucla des Krieges ia Spanien cia S r L306 0cd A 36855 dito dito dito - Bevélkerung durch das Ereigniß vom Li. Januar gänzlichem Weder meine Freunde, noch ih, wünschen jene constitutionnelle Ende zu machen.“ der Bebufs der Conversion in 35 procentige resp. unterm 16, Juni, 23. Dezember 1835, 15, Mai, 20. Juni, 36856 dito dito dito Mangel preisgegeben worden ist.‘/ Monarchie zu vernichten, die die einzige, ih will nit einmal Lord Melbourne erwiederte hierauf, daß das Ministe- Ki | { j , . e » F nicht eingelieferten 4procentigen Pfandbriefe der Kur - und Neumark. ai Mies | T s Gaivehe standes, is gestern Abend um 7 Uhr nach einer (angen Krank- | form für Frankreich ist. Der einzige Unterschied zwischen uns | halten werde, und wenn derselbe bis jetzt allerdings nicht deu (raa ber una dito | dito dito S heit mit Tode abgegangen. Seine leßte Kraftanstrengung war und unseren Gegnern besieht darin, daß wir glauben, die Mo: | Erfolg gehabt habe, den man davon erwartet, so sey das do N L L Cf, 36 | dito díto L die Vertheidigung jeines Bruders vor dec Straßburger Jury | narchie könne nicht unter den Bedingungen leben, in die man | keine Schande." Was die Frage des edlen Marquis in Bezuz ummer der L R i S : | : Coupons, mit wel- 36862 dito l : ARRES eas L : : s : : gefündigten | „„ : den: chem die Pfandbriefe} Gold. | Court. 36863 dito dito dito In St. Denys traten gleichzeitg als Kandidaten die Her: men blopstellen, sie in direkte Verbindung mit allen Leidenschaf- mee betreffe, so hänge dies von den Umständen ab, aber die Pfandbriefe. gefüudigt worden unterm: ¿0iPap geipesen „deu : Nasen find: 36894 dito | dito dito ren Las Cases Vater und Sohn auf. Le6terer hat sich indes | ten bringen, die sih im Lande bewegen; wir dagegen, wtr wol: | Regierung werde stets so handeln, wie es die gegen die Köni- aus einem lobenswerthen Gefühle der Schilichkeit sogleich zu- len sie in eine hôhere Region verseßt wissen, wir wollen sie | gin von Spanien eingegangenen Verpflichtungen erforderten. | 1 |

f j

. d 2 ov, Je S é E EE MEY s s ; " i : ; Zeitungs-Nachrichten. | die ministeriellen Kandidaten gewählt werden! Mögen überall eben nit schr für die Moralität und die Discretion des eèlen Lords ì der Zius- fandbriefe. i: Mp i i 6 : i : Rummer der Zius-| Pfandbriefe Paris, 21. Febr. Durch eine Kdnigl. Verordnung vom | eine Revolution erzeugt hat, in Ausführung zu bringen! Dann | werden darf. Was die Spanische Frage betrifft, fo beantraae ich die Lor vom 16. Zuni 1833, zum 1. Januar 1836, hierdurch erinnert, dieselben mit Coupons resp. vom Pfandbriefe : i erhalten hat, so wie eine Nachweisung aller Extra Kosten, die unse- 1. November 1836,) 1 Juli 1837, Betrages einzureichen, widrigenfalls sic zu gewärtigen 33628 20. Juni 1837. 2. Januar 1838. 8 100 det, in welchem folgende Stelle vorkommt: „Jch habe noch | mächtiger Stügpunkt geraubt seyn. Sie wissen es, m. H., ih | sendung von Kommissarien an die Spanische Regierung erwachsen L ' 15.1, Juli 1838, [La vf n : A : E \ j | Tie

20, Dezember 1837, | I Kosten wortificirt werden. 36849 15. Mai 1836. dito its LeO Jch werde ohne Zweifel bald genaue Mittheilungen in dieser | lange Zeit gezögert, dem Ministerium bei der gefährlichen | und zwischen Lord John Hay, dem Obersi Wpldc, der Admiralität gendeu Verzeichnisse aufgeführten, weder zur Baar- |(gez.): Grafvon der Schulenburg. C. von Voß. 36853 dito dito dito abwaiten, um die Unterstüßungen zu verlangen, deren die Ko- | ten wir nun dieser Frage nicht ausweichen. Das Land ist übri: | ¿n dem Hause bereits vorliegendeu Papieren ergiebt, bereits Schritte 1. November, 17. Dezember 1836, 20. Juni, 24. November und 2. Dezember 1837 gekündigten, aber noch 36857 dito dito dito Me Herr Parquin, vormaliger Aeltester des hiesigen Advokaten- sagen, wünschenswerthe, sondern auch nur mögliche Regierungs: | rium \ich genau an die Bestimmungen des Quadrupel: Traktats

| Die Pfandbriefe sind N Qins-| - Pfandbriefe. 26861 dito : L z ) 4: ¿Munmer- der Jus ae ¡86 j dito T7 dito gewesen. sie versezen will. Man will sie allen unjeren politischen Stär- | auf die fernere Lieferung von Vorräthen für die Spanische Ar-

Thlr. | Thlr. 37417 20. Juni 1837 2. Fanuar 1838 f i rücfgezogen. außerhalb unserer Debatten stellen, und ihr den Charakter der | Muñkagorri sey allerdings von England unterstüßt worden, was %

dito | , dito

dito dito

1. Juli 1838 dito

2. Xanuar 1837 6 bis 8 incl. dito dito

1. Xuli 1838

i j 000 |- 37887 dito 1645 dito dito dito i 1000 3788 : 1949 24. November 1837. 1. Juli 1838. 50 38279 i 20. Funi 1836 _ 2227 dito dito s 50 E 24. November 1837 2342 20. Dezember 1837. dito u 500 l E egito L 3377 dito dito E 1600 Ei 15. Ma 1836 337 i i / 1000 ; 4145 dito dito ae 42733 20. Dezember 1837

2 V 36, Fauuar 1837. 6 bis 8 incl. 100 37866 15, Mai 1836 2. Januar 1837 | 6 bis 8 incl, 621 15, Vai 1836 2) auge Nach langem Stillschweigen vernimmt man endlich einmal höchsten Schiedsrichterin sichern. Unsere Gegner glauben, daß | auch ganz natürlich sey, da diese Bewegung in der Absicht un- wieder die Stimme des Grafen von Villele, deren Klang wäh- sie den Thron erheben, wenn sie rings um ihn her alle Insti: | ternommen worden, um mit Beibehaltung der Autorität der rend des größten Theils des vorigen Fahrzehnds Frankreich und tutionen erniedrigen; sie wollen in den Ministerien, in den | Königin dem Bürgerkriege in einigen Provinzen schnell ein Europa erfüllte. Jener Staatëmann läßt sich in cinem Schrei- | Kammern nur den Abglanz, nur die Werkzeuge eines einzigen | Ende zu machen. Man habe zu diesem Zwecke gewisse Vocs- ben an die „Gazette de France“ folgendermaßen vernehmen: | Willens erblicken; wir dagegen, wir wollen die Institutionen | räthe zur Disposition Lord John Hay's gestellt, um dieselben, „¡Von einigen Freunden gleich nach den Juli - Ereignissen über erheben und befestigen, um dem Throne mehr Kraft zu verlei: | wenn er es für nöthig halte, dem Muñagorri zu übergeben. 4743 dito dito R A A S die Institutionen befragt, die mir die geeignetsten schienen, um hen; denn wir würden ihn von dem Tage an fär gefährdet | Dagegen habe das Ministerium weder durch Handlungen n9ch 5524 dito dito s : : ; Frankreich vor der Gefahr zu {chügzen, sein Schicksal beständig | halten, wo er von verachteten WVännern, von erniedrigten In- | durch Worte jemals zu Speculationen in Betresf einer 5525 dito dito | Lite rarishe Anzeigen. von dem Erfolg einer Emeute in Paris abhängig zu sehen, er: | stitutionen umgeben wäre. i / Anleihe fär die Königin von Spanien aufgemuntert. 6723 17. Dezember 1836. 1. Júli 1837. 7 und 8 (0 P : lin (Stechbahn Nr. 3) ï i, j Fd wiederte ich, daß wir nur aus einem Mangel an hinreichend Auch in der vergangenen Woche haben die Rückzahlungen | Ueber die Echtheit der von dem Marquis von London- 7032 15. Mai 1836. 2, Januar 1837, 6 bis § incl. TEE q Bei E. S. Mittler ín Berin (Stech a K en ), Werke üver Wissen haft und Kunst starfen Lokal - Jnjkitutionen in so gänzlicher Abhängigkeit von | der hiesigen Sparkasse die Einnahmen derselben überstiegen. | derry erwähnten Dokumente ?ónne er nicht entscheiden, da er 7195 23. Dezember 1835. 1” Juli 1836. 5 bis 8 incl. Poser, Bromberg, Culm und Gnesen A zu haben: [in allen Sprachen werden einzeln und in ganzen der Hauptstadt wären. Jch habe das Wesentliche cines Pla- | Letztere beliefen sich auf 582,383 Fr., während erstere 624,500 | dieselben nicht kenne. Was die Schritte zur Abstellung der in 7199 | «i 20. Dezember 1837. Hi Juli 1838, _D Mu2N Sl D Sammlungen ju SNU Igr en ¿Men for and nes wieder aufgefunden, den ich über diesen Gegenstand entwarf. Fr. betrugen. dem Spanischen Kriege verübten Grausamkeiten betreffe, #0 7595 s urt L Lp Nach Spanischen Drauangen desegen dur gekauft und verkauft von J. A. List, Burgjir. Mr. 2. Eine ähnliche Frage ist in der lezten Zeit an mich gerichtet, über die Großbritanien und Jrland. würde die Regierung ihre Pflicht zu vernachlässigen glauben, een 24, H T4 d dio h i N Ranfonitté Mes D nad von Mittel, wie den Gefahren zu entgehen sey, denen das Land durch Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus Sitzung wenn sie nicht Alles aufbiete, was in ihrer Macht stehe, um fe * ae \ von den besten Engli-|Bcachtenswerthe Anzeige für Bibliotheken, die allmälige und in die Augen fallende Schwächung seiner | „om 19. Februar. Graf von Winchilsea fam: nocwmals die Königin und die Karlistischen Anführer zu bewegen, diesen

- 8693 dito dito N Tugen Nenurcuther, geschnitten vo | j i j agte li Mit- ; ; 9169 dito dito en Holzschneidern: Thempson, Orrin Smith, Wil- Lesevereine, Gutsbesizer, Landleute, Ge- Snstitutionen ausgeseßt ist ; ih habe geantwortet, daß das Mit- Gráâueln ein Ende zu machen. Uebrigens müsse man anerkten- schen Holz auf die von Lord Durham als General - Gouverneur von Ko | nen, daß, wenn au die Generale der Königin sich ebenfalls

9459 0. Dezember 1837. dito - liams, Grav, Wright, Folkard :c. werbtreibende 2c. tel gegen dies sich kundgebende neue Uebel, meiner Ansicht nach, E T ‘ick Ñ } i: ar 1837. 6 bis. & incl. S Le z O M h: oe 839 an erscheinen bei F r. wend : ; N j ; nada vorgenommene Ernennung des Herrn Turton zurück und Ô : 10101 20. Juni 1836. L Januar 1837 bis 8 inc Jn vier Lieferungen auf dem feinsten BVelinpapier Vom 1, Januar 1839 an erscheinen bei Fr. Sch darin bestehe, an die Stelle des Monopols, dem man die Wahs machte eine förmliche Motion deshalb, deren Hauptzweck, wie solcher Grausamkeiten chuldig gemacht, sie dieselben doch nicht

16. Funi 1835. G x 1836. 4 bis 8 incl. Preis 1 in Schwäbisch Hall : ifi ? n habe on 9 | 11710 ember 18 “Jul! ibe des nus “De nan Mer Ju sehen, und daßdie Resoem die, wahrhaft s n Dia th L e t "bien, als das Mi iste A Er widersehte sh dein. ith dal Ma tlégulia Bee Kibapoi en Sibungen, kein anderer zu seyn schien, als das Ministerium leßte 1B dah (

von neuem mit Lord Durham zu verfeinden. Als der Lebtere, denzen nicht, nur wünschte er, daß derselbe bis morgen aufge

wie schon bei einer früheren Gelegenheit, die ganze Verant: hoben werde, um die zur Vorlegung geeigneten ofumente

wortlichkeit der Ernennung auf sich zu nehmen erkläcte und der herauszusuchen. Der Herzog von Wellington bemerkte hier-

Premierminister, der Delikatesse der Frage wegen, den auf, daß alsdann auch Nachweisungen über das, was von fem! Wunsch aussprach, daß auf dét Motion, die Vorlegung gewis- den Mächten in der letzten Zeit und in den Jahren 1835 und

[A4 E

E A

11719 23. Dezember 1835. 1. Juli 1836. 5 bis 8 incl. _ Diese Prachtausgabe des unsierbliczen Gedichtes ift 1) F [200A Ry g Recht zu seßen, und daß die Reform die wahrhafte

12068 24. November 1837. 1. Juli 1838. R mit der so eben fertig gewordeuen vierten Lieferung| Origi ets di d (adi z Fee Bri A i Sie si (b - ite S A Mb: j 3 | Original-Chrouik für die gewähiteste s{chönwissenschaft- rage des gegenwärtigen Augenbüickes sey. ie sind derselben real a T L aE d : nun vollständig erschienen und wird daber Vielen, als g liche Literatur des Jn- und Auslandes. | Weinuna, Ard ich wünsche mir Glúck dazu, ohne mich dinriber e 20. eor 837. Ms PLEG O Fest-Geschenk, gewiß sehr willkommen F {hrlih 156 Bogen oro avier in 52 Woche aueae. zu wundern ; denn Mánner von gleichen Grundsäßen und von glei 124T7 i i 8 kai ¿ ; t schönem weißen Papier in 52 Wochenhesften. Ueb sind immer sicher, einander auf demselben 12477 dito dito ardt Stuttgart und Tübingen, Dezbr. 1838. jeicquet 7 E n T e n N | cher Ueberzeugung sind immer ; 6 12646 { 23. Dezember 1835. 1. Ruli 1836. |'bis 8'incl. g F. G. Cotta sche Buchhandlung. Prod ne e halbjährlich 2 Thlr. Wege zu begegnen. Jene meine Anewören, über einzelne Fra- Die E pu Ut) gen und in langen Zwischenräumen ertheilt, sind indeß mit-

12855 20, Juni 1837. 2. Januar 1838. | 8 \ ; t ; 1835 in dieser Beziehung gethan worden sey, vorgelegt werden mö: ; D T 27 t 18 rit l ; y ; ; i er Papiere bezweckend, nicht bestanden werden möge, wurde g3 p VOFNESTE eas At. L Je I Zeitschrift für die Kenntniß aller Länder und Völker, unter irrig ausgelegt worden, und ich halte eine Berich- eer ohne AbiUmMdg I gr ten. Man werde dann sehen, daß, wenn man der damals befolgten Pos

13826 15. Mai 1836. 2. Januar 1837. 6 bis 3 incl. Bei L. Hilsenberg in Erfurt ist erschienen und ; nfs ú i ¡ht. Das dem Lande bewilligte Recht “e # é ri

7 E j j “P ( un ihrer Sitten und Zustände. tigung für meine Pflicht. Das dem La igle : 6 litiftceu geblieben wäre, der jezigeZustand Spaniens ein anderer jeyt 14147 dito dito dio in allen soliden Buchbaudlungen Deutschlands (in] Zux Unterhaltung und Belebtun für alle Stände. | der Verwaltung und die den Steuerpflichtigen zugestandene Be- ¿ Oberhaus. Sihung vom 20. Februar. Der Mar- | sens Soord R U A2 Latte “ichts aegen diese Vörlegüng 4170 dito dito dito S S 2 ‘fc [F Os g n Ó M icht quis von Normanby trat in dieser Sitzung zum erstenmal | h chts geg | 9 14170 « : i di Berlin und Potsdam in der Stu br schen) zu haben: ährlich 104 Bogen groß Lerifon-Ofkftav auf ausge- fugniß, die Auflagen zu bewilligen, sind, meiner Ansicht nach, y Si y : H tung | einzuwenden. Der Graf von Ripon wünschte sodann? zu anl dito | G dito N L A ienpalse, 0 A Dicdfadi eichnet s{chönem weißen Papier. Pränumerations- nicht ohne ‘anarchishe Gefahr mit dem größten Theile der Bes Md erge f, Pf “n o E an A wissen, ob die Unterstäzung Muñagorri's von Britischer Seits j c | : li ; t : / : L LiO s eis halbjährlich 1 Thlr. 225 sgr. ; i G j ; h i gea n ersten Lo ; De N / ; “beben s: O M etembe, L E r e n bel und Betrug zu schligen: nebst cinem Wörterbuch Sa Rarichten werben iu beide Blätter zu @tAhtüngen vereine, Gen e L a e die | miralität über den in Briefen aus Veracruz berichteten Vorfall, | {n Uebereinstimmung mit der Spanischen Regierun gescheb s 25118 23. Dezember 1835 1, Juli 1836. 5 bis 8 incl. der Diebessprache. Ein Handbuch für Jedermann T sgr. die gespaltene Zeile oderderen Raumaufgenommen. beiden seit versuchten har en unterwo en ist. enn, daß auf Befehl des Admiral Baudin ein am Bord des Briti sey, worauf Lord elbourne erwiederte, daß er alerd!ng 25308 M L 34 HMDaR LNAZ amis vom Polizei: Commissair Chr. Rochli (Vers? 19r- e geya A ————— i wie es meine innige Ueberzeugung ist, die Lokal- und admini: | sen Packetschisses „Expreß“ befindlich gewesener Mexikanischer glaube, die Regierung der Königin sey von Allem untert ite, u n O 167 M ets H L fasser des polizeilichen Rathgebers.). 11 Bogen.\ Z) Neueste fortlaufende Sammlung strativen Institutionen und das Votum der Auflagen durch die Lootse mit Gewalt Sin dem Schiffe abgeholt und von den Fran- was zwischen den Britischen Agenten und Muñagorti yer den, 25979 1. November 1836 1. Juli 1837. 7 und 8 “3 : Der Polizei-Rath Eberhardt sagt in seinem all- n

ERREFL

ms D = =_— D

1E TA

ESE L

8vo. Brosch. 2% sgr. oder 1 l. 30 Kr, Rhein. \y ¿x interessantesten Länder- und Reisebe- Steuerpflichtigen Alles in sich schließen, was wir vernünstiger ; delt worden. Der Graf Aberdeen meinte : ] dei . i i t worden sey. Lord Minto erwiederte de E: berde / Wien - p 6 P t incl. j , Lait Y 2 _ A shreibüngeu der älteren und neuesten Zeit. und flu er Meise an Garantieen verlangen fônnetn so giebt es zosen efangen geseß : : daß die Ginecdid dis Knt a nidis e uñagorr t E E De E laat 2, vater IRAN e c h gemeinen Polizei-Anzeiger für 1839, Nr. 11, Seite #8 Sämmtilich in Meines 0 Mehreren heraus- a andere A Mde enge ees N Erfüllung fr darauf, daß, wenngleich er nicht sagen könne, ob der Lootse wie- Es seyen au schon genug Grausamkeiten in diesein 27127 dito dito dito „Unter diesem Titel ist so eben eine Schrift erschie: Carl Winkler ; rankreich mehr als für irgend ein anderes Land von Sichtig? | quf das genügendste wegen jener Gewalthandlung entschuldigt Kriege verübt worden, und wen" Li j [ er ) all i 8s | o ahlt ; ia keit ist, nämlich eine stark konstituirte, monarchische Regie- | genug gen j \ g gt|it E verantwortlich für seine Hand ungen. 27692 24, November 1837. 1, Juli 1838. nen, welche gan) schaffung u allen Sicherh Hari ährlich gleichfalls 104 Bogen gr. Lexifon- Oftav in st, d | eslrite / / 2 mo habe, und daß das beste Einverständniß E O E Nas e: E d E P 27903 dito ito enthaltenen intéressanten Andeutungen und nke erer Zeitschrift „Merkur“, aber nur in Verbindung | noch auf morali)he Weise geschwächt werden kann. ie Ruhe 9 i donderry das Wort „Blokade eine / i M h f : A Ce me a N ad de/Grise Hane: hien en der Bedingun lut: | dot (et eiden Genera ae vg steenelens | fo GP tas fanftts t20, e rel 20 : iffe weder sa / ° 30574 |- 17. Dezember 1836. dito dito _ Bei Wil h. Engelmauu in Leipzig is so eben sprünglichen Preises. sten können, dem Verdachte ausgeseßt zu seyn, die erste Pflicht i i e E 31268 20. Juni 1837. 2, Januar 1838. 8 erschienen und in ailen Buchhaudlungen zu haben: | Man abonnirt bet allen Postämtern und Buchhand | 1 e / | Admiral Nachricht haben konnte von der Vorstellung, welche Lord emerkung ord Sin Unternehmen den Zwe & habr Len 31300 dito dito dito s{ n Den ci allen Posi N ce en eines Franzosen verkannt zu haben, und um gegen die anarchi: | Minto dieser Sache wegen an Lord Palmerston gemacht habe. erle S R E A U acedertè Vek Márguis 0 ür Sänger und Sänge- auch Prospekte und Probehefte einzusehen sind, in | i j r | dito | dito S rinnen, 24 “9° Berlin in der Unterzeineten, G | Fhr Nin E E on Ee Tie: 15, Cbruat: (00 O er bedaure schr, daß die Thron-Rede sich so unbestimmt über | ¿inen Jeden, der die Fahne des Kampfs in Spanien erhebe, en i ie j En sliusche Buchhandlung (Ferd: MALEY. i / 4 i d: das Verfahren ausspräche, das die Regierung in Bezug. auf | unterste, mdge das gan e Unternehmen auch noch | sehr bb; i i Man kann sich denken, daß die hier ausgesprochenen An-- lite. er gern dito dito Mit einer Tafel lithographischer Abbildungen. | : 4, Da d p Q “Die Führung dieses Krieges“, fubr er fort, „bat uns bereits | ¡jem Antrage weglassen dafür aber die Naciwéisunge! ; Í t. 15 sgr. iten des Herrn von Villele nicht den Beifall der Coalitions- j 3 : F e Bd L t n, dafür aber die Nachweisun S dit dit Ie „108, Mea, «Peel I Hblcnale haben. Hinte er sd, wie sle mehreren Jahren die | 6 die Regsrung dle As dat das dee náde daber an wissen, | bie Jahre 1831 und 1838 darin aufnehmen und

über obiges Werk: der freigegeben sey, er doch wisse, daß Admiral Baudin si wollten. man diesen neuen Barharen uns 1 vis a A Beamten zur Anschaffung und Beachtung der darin 55 Wochenheften. Pränumerations-Preis wie bei un: rung, welche weder täglich bestritten y noch beständig gehemmt, | ünd Englischen Offizieren herrsche. Herzog von Wellin ett Maveider 1886 1. Fuli 1837. 7 und 8 höher und die Einzelnwerfe um das Doppelte des urs beiden Eigen ab; ih würde mich nicht darüber trd- anerkannt habe, und daß jene Genugthuung erfolgt sey, bevor der Grd Melbourne, d man Muñagorri un- 31819 24. Movember 1837 1. Juli 1838. Die menf} chli he Stimme l:mgen Deutschlands und des Auslandes, bei welchen | hen Auslegungen, die bis zu mir gedrungen ind, u protesti- Hierauf erhob sich der Marquis von Londonderry und sagte, Londonderry, daß es den Anschein habe, ais ob England 23. Dezember 1835. 1. Zuli 1836. 5 bis 8 incl. Giacomo Bis,o Breite Straße Nr. 23. Graf von Villèle.“ Ler Srico lu BH0R ien zu befolgen denke. untershe, Mae e 4 Wort „Blokirung“” woll àù la Î Gazette de France“ nur darauf beschränkt, eine Wahl-Reform, * und Menscheuleben und Geld für einen Krieg hinzugeben, der vou stalt denselben morgen wiederholen.

L ELI

4

E R D

D)