1839 / 89 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

372 y o « s , z . j 373 / aus der Vermehrung der übervierzehnjährigen Tdchter erklärlich, ] sen über die Wege, auf denen die autife Kunst auf die chrisiliche hin- Risènbahn-Actien. St. Germain 665 G. Versailles rechted I ere : „irft hat; scharf charafterisirt stellen sich die verschiedenen | Ufer 670 G. do. linkes Ufer 250 G. Strassburg - Basel 342!/, é + welche bis zur Verheirathung größtentheils in den Familien leben, on 3 y N ¿ étida gr ur [l emein } L : pochen der byzantinischen Miniaturmalecrei, der Fräufischen, Bordeaux-Teste —. Sambre-Meuse 452!/, G. Leipzig-Dresden 94!/2 G. l én n - wogegen die Knaben häufig mit dem láten Jahre bei L gelsächsischen, E Riederländischen, der Deutschen, . der Römischen, | Köla.Aachen 88 Br. Comp.- Centrale 2e E M 9 —— réu l é Staats eitung Me 89. Ei Lehrburschen E E, Tas Aa Frsugosischen t Englischen Es e dem Kuust - Interesse Hamburg, 27. März. üg pa x S E ————————— 2 ei den ungen aus dem Militair in den Sti * ï vereinigt ier fast überall ein historisches, indem, von en Werken, Bank-Actien 1480. 1477. Engl. Russ. 107!/,. Die ; er Erwägung: gelangte man zu der Ueberzeugung, daß man dur | ser, die in siark bevölkert S E T A (Schluß folgt) an die auf Karl's des Großen Befthl gemalt wurden, diese Denkmäler Mg Be Kornfrage. Ausfuhr - Verbote wesentlich die Rechte und Jutere A Produ- A üglich sn Betracht tommenden Punkt des abw] CedtiGen A meisiens die Gebetbücher der berühmtesten Fürsten sind. - ritter und letzter Artikel. zenten verleze, die Grundlage und die Blüthe der Industrie unter- wird, bis heute zu ganz anderen Prinzipien. Hat man ave Ben gebe (ex, Auf seineim egen dm GNn Pes Louvre und zuglei durch alle Königlihe Shauspiele Detradtunpe Boeetr ie Cotgerungen | Kals, cid ee veabad aba (fett, mel del petg i | bet Liese Ge baba (e ues 'ut Line (eat 5 ito J y : ä í ¿ / ungsr i e cibehalten, fo L Wissenschaft, Kunst und Literatur. Malerschulen führt, und gern hören wir seinen funstgeschichtlichen Er- Sonnabend, 30. Mär . Im Schauspielhause: Das Käthchen dis UEL S Bts Auseinandersezungen scheint eines Theils | schlau seyn werde, daß man mit Hoffnung auf Erfolg an eine Sper- | an solche Bedingungen D L N tis chen Ei Kunstwerke und Künstler in England und Paris, iaenngen m kritischen Bemerkungen. e Zs O M Feu von Uran T Ini E L Blei in 5 Abth. , nebst grey e chtigfeit des Getraidehandels für England | rung aller Ausgänge werde denfen dürfen. Man blickte auf die | schränfungen erlaubt und mit solchen Lasten beladen, da u e ; | einer Autorität imponireu, theilt uns vielmehr reimüt eine LQwei- | einem Dor]pi ) . v. Kleist. ° ) von Dr. G. F. Waagen, Direktor der Pp E fel an einigen Namen, zugleich ! it den Gründen, worauf sie beruhen, Sonntag, 31. März. Im Opernhause: Der Verräther, Lan Eo ne Aeg de Medtfont que s für das Gouver- | fesselt, und fand, daß dens e dadurch geradezu gezwungen wurde, | gleich kommen. rie des Königl. Museums in Berlin. hie. e 00 Die derôbmte Vierge au lings, die er in der Composition und | Lustspiel in 1 Aft, von F. v. Holbein. Hierauf: Don Quí- Be ga afiamdait f Zweige De PoLins N je hex eiue nur für den gewöhnlichen Bedarf zu erzielen, weil, wenn Wenn man sich glücklich durch das weitläuftige Labyrinth von 1 ersten Band wir bei seinem Erschei- | in dem Ausdruck des hlafenden Kindes Raphael's nicht un- | rote, Ballet in 2 Abtheilungen, von P. Taglioni. SUA G) 46:madr die, hobe Berat miaoeta pee e rfe er darüber hinaus produzirte, er nothwendig selbst auf die | Argumentationen hindurchgewunden hat, mit denen die im Parla- : liegt jeut abgeschlossen | würdig findet, ist ihm denno zufolge des darin herrschenden / Jm Schauspielhause: Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Ab- ele dés Arditfiti:twle :das e Es es E dever N Pee aeuns der Preise hinwirkte. Gute Aerndten waren unter | mente überwiegende Agrifultur- Partei bis jegt die Beibehaltung der vor uns da. Die beiden. ersien Theile behandeln England, der dritte |} Charafters , der fompaften Baumgruppen in der Landschaft, der theilüngen, von Lessing: / ciglidniot 2: mad acatede:dée MeR O S ETS ERERZO Len E Umstäuden fein Segen mehr, ja sie erschienen für den ganzen «Einfuhrbeschränfungen zu rechtfertigen und für uothwendig zu erflä- Paris, Mit Vergnügen folgen wir iu jenen dem Verfasser in die | styllosen Behandlung der Gewänder, hauptsächlich aber wegen des y el i ¿E Nie * Gm Opcbnhause: N Dit i daß die Staatsgewalt, nah den Wort g! H Lg E tand der Landwirthe als ein eben so großer Fluch, wie Theurung | ren versucht hat, so sind es do am Ende immer nur zwei Grüns großen National-Museen, in die Paläste und auf die Landsige Eng- | Mangels an feinem Gefühl in den Formen und an Geist in der èontag, i. P M : pernhauje: Iéorma, Dper in Staatswirthschaftslehrers, hinsichtlich dieses Bee A S un lichst S irgend für die übrigen Klassen der Bevölkerung feyn fonnte. Jm | de, weiche fie ihren Gegnern, den Vertretern des freien Getraidever- lischer Großen, um so mehr, da ex mit den cinflußreichsten Empfeh- | Pinselführung, einem so großen Namen nicht enisprehend. Des- 2 Abth., mit Tanz. usik von Bellini. naturgemäßes, festes und haltbares Sy em befol e und mit D il einer Mißärndte ferner wurde jegt erst hauptsächlich eine große | kehrs, entgegenhaiten. Sie behaupten nämli, nur eine solche Aus- lungen ausgerüstet is, welche ihm das Verschlossene öffnen, und das } gleichen erflärt der Verf. zwei andere Bilder, den heiligen Michael Im Schauspielhause : Französische Vorstellung. , Umsicht und Sorgfalt Alles zu: vermeiden Ge E E t pes A: hervorgerufen, weil aus den angeführten Gründen feine für | schließung der Konfurrenz der ausläadischen Landwirthschaft, wie sie cifersüchtig Verborgene zugänglich machen. Wir erhaiten von man- und die Madonua, welche als für Frauz 1. gemalt befaunt ist, zwar Fn Potsdam: Drei Ehen und eine Liebe, Lustspiel in 3 s Weise auf den naturgemäßen Gang der Dinge brend E an [Gi Gte Jahre augefammelteu Vorräthe vorhanden waren und vor- die Englischen Geseze beimmten, sey im Stande: chem Kleinod Jtaliäaischer und Nicderläudischer Kunst genaue Kunde, | für Compositionen Raphael's, aber nicht für Werke von seiner Aus- | Abth., von A. Cosmar. Und: Ein Divertissement. Es fragt sich nun zuvörderst : welches wobl die Mittel seyen cth Pen: fonnten. Die unter gewöhnlichen Verhältnissen relativ 1) gleichmäßige, feste und so hohe P reise im Fulande zu vieles, wovon nur eine dunkle Sage ging, is jevt von einem funst- führung, sondern erkennt darin vielmehr die Hand scines Schülers Dienstag, 2. April. Im Opernhause: Czaar und Zim- solhes naturgemäßes, festes und haltbares Sysiem zu begründen? lich a Preise sprangen, durchaus fousequent, in Mißjahren plog- bewirken, wie cines Theils das Futeresse der Konsuutenten, an- gelibten Auge gesehen worden, und da der Verfasser zugleich mit we- | Giulío Romano, wie denn dies auch von Vasari bezeugt werde. Da- f ermann, komische Oper in 3 Abth. Musik von Lorbing. und ob man wohl hoffen dürfe, durh Anwendung früher üblicher | je Leichrfititiner in die Höhe; sie zu bezahlen wurde um fo schwieriger, dern Theils das Wohl der inländischen Agrikultur in Wahrheit nigen Zügea lebendig zu schildern versieht, so treten die Kunstwerke | gegen wird die Echtheit der belle Jardinière in Schuß genommen und f x / Hoguet Mittel einen solchen uaturgemäßen Gang der Dinge einzuleiten und ate died! fori man früher den Erwerb von sich gewiesen hatte, deu erforderte ; dem Leser fast als gegenwärtig vor Augen. Dazwischen theilt | mit guten Gründen die Behauptung abgelehnt, daß sie vou Ghirlan- Tanz von A: Die scelmische Gräfin, Lustspiel in 1 Akt zu erhalten ? Produkte ¿e e Entwielung der Production, freien Vertrieb der 2) aber entreiße eine solhe Auss{ließung fremder Ko? der Reisende auch von seinen Erlebnissen mit, und flicht dajo beendigt sev: wie auc schou von Herrn von Rumohr gelicnd ; Jn Potsdam: le 1GEWHQE S Ld i Dergleichen vordem und hier und da auch noch wohl bis in | fönneu V een Abso der Ueberschüfse hätte erlangen furrenz, selbs weun sie in fiaatswirthschaftlicher Hinsicht uk gleichsam Blumên und Blätter mit Achren und Früchten in | gemacht worden, sey die Nachricht des Vasari, daß der genannte vori C. Jmmermann. Hierauf: Des Goldschmieds Tôchterlein, die neuere Zeit angewandte Mittel sind nun: Beschränkungen | der Nachbarschaft bon wirklich Vorräthe vorhanden und die Preise in vortheilhaft wäre, den eigenen Staat der Abhbängigkeil Einen Kranz zusammen. Neben allen den hier aufgestapelteu Wer- | Künstler an einem von ' Rapbael bei seiner Abreise von Rom im | Altdeutsches Sitten-Gemälde in 2 Abth., von C. Blum. Und: des Getraideverkehrs im Jnlande, Ershwerungen der | nachzugeben e N) so erwachte der Reiz zur Exportation, dem vom Auslande, und eine solche Sicherheit müsse, wenn |s fen aus Athen und Rom, von Phidias und Raphael, von Holbein, | Jahre 1508 zurüczelassenen Bilde das blaue Gewand vollendet habe, | Tanz. Ausfuhr, Bewilligung von Ausfuhr-Prämien, endlich Be- irke Uke fa rar und die Wachfamkeit der Regierung erreihbar sey, immer erstrebt werden, sey es auch auf Kosteli von Rubens und Vandyk, und von der eigenen Kunsjt dec Englän- | auf die Madonna di Colonna zu beziehen, welche jet eine Zierde des adnigs städtisches Theater. lastungen und Beschränfungen der Einfuhr. einlassen: w og g get rg oder, wer auf das agte sich nicht des Wohllebens. der zeigt er uns auch den Reiz des Landes mit seinen reihen f Berliner Museums ist. Die Jardimière, mit 1507 bezeichnet, zeige fich 2 L Graf Benjowski, oder: Die Ver- Was zunächst den Getraide- Verkehr im Julande betrifft, so | Ausland 45 L suchte, im Hinblick auf die höheren Marktpreise des Was zunächst die Gleichmäßigkeit und Festigkeit der Kalhedralen und seinen grüneu Parks, zugleich aber auch das Bolk, | auch als das frühere Werk, und das Gesuchte in der Stellung des Sonnabend, N n d Sch spiel i K Akt: As wurde es früher von vielen Regierungen, namentlich au vou ‘der | an ich C Hus e so ängsiliher und hartnäckiger dic Vorräthe | Preise betrifft, so scheint dieselbe nicht durch Einfuhr - Beschränkun- besonders wo ihm dessen eigenthümliche Schönheit begegnet is, von Johannes leite schon auf die Epoche hin, in welcher Raphael die | {|wdrung auf Kamtschatka, auspiel in d kten, von oßebue. Britischen, für angemessen erachtet, denselben durch Verbot und | Stei Ä d gr eise, ‘ai adurch entstand unstreitig ein weit stärfkeres | gen bewirkt werden zu fönnen. Es wäre wenigstens, wenn man dent den fasgiouabelsten ÜUsscmbleen bis zur bürgerlichen Ecistenz herab, f Grazie freicrer Bewegungen erstrebt, wie dies auch in unserem Bilde Sonntag, 31. März. Guido und Ginevra, oder: Die Straf - Androhung gegeu deu Kornwucher möglichst dem Saa L ce, als ey den Abfluß eines Theils der vorhan- | Preis des Weizens, wie das Gese vom Yahre 1815 es bezwete, ja auch auf das gewerblicze Leben, zumalin seinengroßartigsten Erschci- | der asl if. ; Pest in Florenz. ; faufmännischen Geschäftsfreise zu entziehen. Daneben aber Reinadrn - | Lea Dia Lo a erfolgt wäre. Der Produzeut aiso litt vor al- gleichmäßig auf 80 Sh. hätte bringen wollen, durhaus nothwendig nungen, den Docks und Eisenbahnen isthier und da cin Blick gewo fen, und Va unter dem Namen Lionardo gehende Gemälde werden seinen Montag, 1. April. Die Entführung vom Maskenball, oder : in älteren Zeiten innerhalb größerer Staaten nicht selten scharfe | ner des Ties die Ko er litt und verdarb, zog er die übrigen Bewoh- | gewesen, daß mau nicht nur fremdes Getraide, bis die Preise so alles dies ist ungesucht und ungezwungen iuein buntes Bild verwebt, aus | Schülern Beltraffio und Marco Uggione beigemessen, und, solcher Art f Die ungleichen Freier, Fastnachts - Posse mit Gesang in 3 Ak- Absperrungen einzelner Landestheile gegen einander, wie z. B. früher | die Beschränkun V Ee mit in fcin Verderbcu hinein, weil |, weit gestiegen, völlig ausgeschlo}sen, sondera auch dafür gesorgt bätte, dem der Kunsifreund viel Beiehrungund jeder gebildete Leser mannigfaitige fönnten wir noch manckche Reduction anführen, dercn cinige viclieicht | ‘n, von J. Schih. Musik von Adolph Müller. im alten Franfreih znsczen fast ollen Provinzen desselben, wäh- | schaft î i g, Vernachlässigung und Bedrükung der Landwirth- | daß der Markt niemals dur im Julande erzeugtes Hroduft wäre Unterhaltung chöpfen wird. Wahrücy, die Kunst ifi kein so isolirtes Phäno- f nicht ohne Widerspruch bleiben werden, die in unsern Augen aber, / Dienst L Nuvil List und Phlegma Vaudeville - Posse rend des Bestehens des heil. Römischen Reichs zwischen den cin- Le A folgereht eiue Verminderung der Robproduction und Er- überführt worden. „Denn es isi“, wie Herr Macculloh nicht uu- men, sie sicht mít dem Lebeu und der Geschichte im festesten Zusammeu- | abgeseben voa der Kennerschaft und Erudition, schon durch die Ruhe } entra, L Ar í A; : Di S uber, V h zeluen Territorien Deutschlands, endlich bis in den Anfang des ag er Korn-Preise mit sih führten. Die Jndustrie also konnte richtig bemerkt, „flar, daß, wenn der im Lande erzeugte Vorrath“‘, hangez daß der Verfasser diesen keinen Augenblick aus dem Gesicht | und Besonnenheit, welche sich in dem gavzcn Werk ausspricht, eine in 1 Aft, von L. Ange Y. Wat: E R EEE er, BVaude- 19. Jahrhundert auch zwischen Großbritanien und Jrland. Die Lo da tot grnpes und verfiel, weil sie, abgesehen von den hohen | worauf die neuere Britische Gescugebung immer bingewixft zu haben verliert, möchte nicht den geringsien Vorzug des Werkes ausmachen. große Empfebiung erhalten. s : ville:Posse in 2 Aften, von A. Cosmar. absperrenden Regierungen gingen bei Anordnung solcher Maßregeln Davit L, sen, d he die Judustriellen bezahlen mußten, auf alle jene | scheint, „in gewöhulichen Jahren hinreichend ist, der Beoblkerung hin- MVeuu nun aber die Kunst auf dem reichen Bode Englauds doch Auch über die neuere Französische Knnfst spricht Herr Waagen Lou dem Standpunkte aus, daß die Eigenthümlschkeit, das besondere a ien verz chten mußten, die ihr unsireitig zu ihrer Belebung | längliche Nahrung zu gewähren, in besonders fruchtbaren Jahren rigentlich hie recht heimisch geworden is, wovon der Grund iu man- } sich aus; zivar nit ganz so auéfühilih als wir es w nschen möch- dts , G id Jnteresse, das geschichtlich erworbene Recht der einzeluen Provinzen E fran wären; wenn ‘mau bei gesiatteter freier Ausfuhr den Land- | ein Ueberschuß stattfinden müsse. Wird ‘nun dieser Ueberschuß zum chzcrlei Charafter-Schilderungen durhzbiidckt, so bat ex uns ftatt der } tey, aber doch binreihend, um diése der Deutschen so entgegengeseßte Mar t Mean e L etrai e. eachtet werden müsse, felbst auf die Gefahr hin, daß dadurz auderen w rih hi pt” dunn gern von ihm vermchrten Vorräthe hätte zu Gelde Verkauf gestellt, so dürfte es nicht ausbleiben, daß der Durch- Enelishen Kunstgesczichte einc Geschichte der Kansilicbhaberei und | Richtung in ihren verschiedenen Zweigen zu bezeichnen. Mit dieien Beriin , den 28. Mz 1839. Theilen desselben Berbandes, so wie der Gesammtheit überhaupt ein machen afsen.- Endlich aber fonute dem umsichtigen Beobachter uicht | shnittspreis in England im Vergleich mit denen der Nachbarlän- des Sammelns in England gegeben. wenigen Andeutungen verweisen wir unsere Leser auf das reiche Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. ; wesentlicher Nachtheil erwachse. Je mehr man sich indessen mit dem t E durch dergleichen Ausfuhr-Erschwerungen, wie überhaupt | der sehr herabgedrüft und dadurch eine verderblihe Rückwirkung Son anderer Anlage is der legte Baud/ welcher si allein mit | Buch, durch welches die Kunstgeschichte in ihren verschiedensten Thei- Roggeu 1 Rthlx. 18 Sgk. 9 Pf., auch 1 thlr. 10 Sgr ; leine Gerste Emporkommen freisinniger staatswirthschäftlicher Prinzipien Rhobtetiata ur ale eschränkungen des auswärigen Handels, das Verhältniß | hervorgebracht werden müsse.“ Die Wahrheit dieser Argumentation Baris beschäftigt. Die übergroße Fülle des Stoffes und zugleich [lin so bedeutend gefördert worden. Gr. 1 Rihlr. 10 Sgr, auch 1 Rihir. 8 Sgr.; Hafer 1 Rthlr. 3 Sgr., auch daß” dergleichen egoistische Bevorzugungen und Benachzhciligun N, mit dem Auslande zum Nachtheil des eigenen Wohlstaudes verschlim- | hat die ältere, wie die neuere Geschichte Englands hinlänglich bewie- 2S L NAY - arbldie E Tee E bér UVeliftüdi liesi_bier alle 98 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 23 Wispel. ¡elner Glieder eines Staatsverbandes jede Da at BVerschimel E mert wurde! Denn es war zu natürlich, daß das Ausland, welches | sen. Das verschärfende und die Einfuhr außerordentlich erschwerende jene gelegeuntliden Erfurse wegfallen. Dort ruht ein großer Theil f Zu Wasser: Weizen (weißer) 3 Rihir. 2 Sgr. 6 Pf., auch der Theile zu einem Ganzen verhinderten, daß eiue gleich äbitidi seinen Getraide-Bedarf einem fremden Staate zu ertnchmen wünschte, | Geseß von 1804 trieb dic Preise zwischen 180% und 1814 ganz Ul- des Juteresses aúf den Gegenüänden, hier macht sich mehr das Ur- Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 28. März 3 Rüblr. 1 Sgr. 3 Pf. und 2 Riblr. 27 Sar. 6 Pf: Roggen 1 Rtblr. lende und gerechte Behandlung der cinjeluen Theile, daß eine Aus- sich von dem auch tn anderen Beziehungen enfernte, der es daran natürli in die Höhe, im Jahre 1812 selbst bis auf 125 Sb. pro tbeil” des Schreibenden geltend. Wir haben cineu raisounirenden - - i - 20 Sgr., auch 1 Rihir. 18 Sar. 9 Pf; große Gerste 1 Riblr. 12 Sar. gleichung der besonderen Juteressen derselben nur im Stande seyen, verhinderte. So verlor der verbictende Staat alle die Fabrikate, | Quarter. Diefe unnatlirlich hohen Preise erregten einen so unnatür- Katalog über die haup:sächlichsten (Gallerieen vou Paris erhalien Abgang | Zeitdauer Abgang Zeitdauer | 6 Pf. ; Hafer 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. ; Erbsen (schlehte Sorte) 1 Rihir. das Wohl, die Macht und die Unabhängigkeit der Gesammthcit 2 Ee er für sein überfllssiges Korn eingetausht haben würde, und lihen Eifer in der Landwirthschaft, daß in den Jahren 1812 und welche hinfort dem Deuischen die Säle des Louvre nur um so auzie- E ine 7 17 Sgr. 6 Pf. Eingegangen find §44 Wispel 5 Scheffel. begründen und zu fördern, je mebr demna überall das Centtalie O E R des Hauptmittels, die Aussicht auf Theuerung | 1813 allerdings hinlänglich Getraide für den Bedarf erzielt wurde, bender und lehrreizer machen fönnen. Der Verfasser hat diese reich: von um Uhr |St. | M. f von um Uhr | St. | M. _ Mittwoch, deu 27. März 1839. sations-Prinzip an die Stelle des früher herrschenden Proviuzialismus 2 hnliche Bedränanisse, ohne ein anderes Opfer, als das feines | wenn auch freilich von zum Theil sehr mittelmäßigem, des Beakerus sten Sammlungen benußt, um die ganze Kunstgeschichte an uns vor- | Das Scho Stroh 6 Rthir. 20 Sgr., auch 6 Rthlr. 10 Sgr. trat, um so mehr fam man von solchen Exflusionen zurü. Ln Be- ent O Ueberflufses, zu bescitigen. : faum werthen Boden. Die erste reiche Aerndte mußte ein äußerst lber ¡u führen, von der ältesten Ua büschen und Griechischen Kunst | Berlin a Me 73 [Doredam [6 Mrg 36 Der Centner Heu 1 Nthlr. 2 Sar. 6 Pf., auch 20 Sgr. ¡ug auf Jrland ist dies, “Abbem der Unions Vertrag vol L Juli s us etracht aller dieser Argumente fam man allmälig überall zu | verderbliches Fallen der Preise bewirken; deun durch Ausfuhr des dur alle Epochen bis auf die neueste Zeit. Niczt leicht war cs, | Berlin [11 » S | 42 Potédam |9! » L 38 Se 1800 eine engere Vereinigung beider Juseln ausgesprochen hatte, im dee Me TE I E E E E Modelle Zal, Euer Fut: agte v cine Erhbbung derfelben zu erreichen war nicht gut mög- aufzuräumen und Orduung zu aen ümer den zahlreichen Moun- } Berlin iw E L E : ahre 1806 durch die oben schon erwähnte Ufte 46, Georg Ill. cap. | wielung die bedeutendsten Hindernisse entgegenstelle , daß also eine Lao bend Ld Kube R E A izenpreis,

hinlänglich hervorzugehen, andern Theils ergiebt sich aus demsel- } Lage des Landmannes in solchen Länuderu - wo man die Ausfuhr ge- | die Erschwerungen in schr vielen Fällen eiuem Verbote fa

Das schäßbare Werk, desse uen in bicseu Blättern bereits augezcigt haben,

/ ) 42 Potsdam |124 Nm.| | 38 6 D Tralles 54 pC Ri ür di menten Griechischer und Römischer Plastif, und zwar, wie der Ver- : s 1 E C Das Faß von 200 Quart, nach Tralle pCt., nach Richter 97 geschehen , welche für die Zukunft einen vollkommen freien : z i ä j fasser es Satt, dieselben nicht bloß nach den Zeiten, sondern selbs | Berlin C l Etn B (8° Abds i p 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung. Korn- Verkchr zwischen Großbritanien und Jrland fesistellte. Das eik (Sa S chn M GDGD G TE S eiae Gu s L Docdaitáe A ed D Eee nachdem derselbe im Jahre 1811 auf #4 S). nach Schulen zu unterscheiden. Bei den Hauptwerken berweiltier. | Derlin 10 Abds. E Pots am [8 \ : Branutwein 21 Rihlr. 15 Sgr. ; Kartoffel- Branutwein 19 Rthir.,- oben erwähnte Hauptmiitel, den Getraideverkehr im Jnuern des | zuträglih und deshaib erwünscht sey. Jun dieset Sine verfubr gen 74 8 tageaben Jahre auf 125 Sh. emporgehoben hatte, fiel ausführlicher, unter andern bei der Venus von Milo, welche er mit Die letzte Fahrt von. Berlin und die exsie von Potsdam mit Pferden. | auch 18 Rthlr. Staats zu beschräafea, nämlich: das Verbot des fogeuannten Auf- | auch die Britische Regierung in neuerer Zeit indem, kér im Fahre | d ibe wi d i 75, S1 T A) LEDLRAE E N ide seinem Kunstsinn trefflich schildert; er erkennt in ihr ein Original- n : Kartoffel-Preise. und Verkauf des Getraides, so wie überhaupt alles sogenannteu | 1562 eingeführten, aber schon im Jahre 1689 wieder beseitigten Bus- 1818 auf A, 1810 e TL Auf 94, daun, slellte si derselbe werk des Sfopas, wodurch uns die Kuust und Art dieses großen Meteorologishe Beobachtung. Der Scheffel Kartoffeln 12 Sgr. 6 Pf., auch 8 Sgr. 9 Pf. Kornwuchers, wurde in England noch bis in die zweite Hälfte | fuhrzölle nicht zu gedenken, nahdem die schon im Mittelalter dur | 44 Sh. gefallen L n Sh., 1822 war derselbe auf Bildhauers mehr als dur irgend eiu anderes Werk veranschau- 1839. Morgens Ee Abends [ Nach elnmaliger aancins des vorigen Jahrhunderts aufrecht erhalten. Bei Eriassung solcher | die Geseßgebung | vielfach gefesselte Getraide-Ansfuhr in den | boben : Ergiebt si aus Aetcs Daten geulligenk; did di tee, ' , daß die Einfohrbe-

licht werde. 28. März. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. H S L 20 : L sir den Uebergang äus der antifen Kunst in die mittelalterliche An die Leser. cinen unmittelbaren Handel zwischen Produzenten und- Konsumenten , j acob : 2 (iebt das Buch viel des Neuen und Unterrichtenden. Schon bci sei: f cuftdruck [328,07 Par. |329.65/ Par. | 329,50‘ Par. Quellwärme 6,89% R. Di ; liährlid G einzuleiten, also den Vortheil, der bei der Zulassung eines Vermitilers u E I en mas A0 der O rent As folg MaDEn, Fo nt N U In A IN t FEE rh SUS RASIM/NDER nem Aufenthalt in den Niederlanden und in England hatte der Verf. } eustwärme | 5,5% R. [4 7,20 R. |+ 479% R} Flußwärme 309 R. ie vtierteljayrie Pränumeration der dém leßteren zufieie, zu gleichen Theilen den ersieren, wie den leßte- | vom J. 1814 als Prin ip V e : ar Len „Akte | folgern, daß dergleichen Sperrmaaßregeln nicht geeignet seyen, im pen Migernedldern (n alten Handscarfien viel Unf fsamfeil 18, | Eda o g ie (Tus zet“ womanng0aw M. | sür das S e E 2 Mehle, Preuß, Cour. e O M V ee Ba E P -| Mng Ara I E Mga ee dle Auen ft die oLltome | Veigtcung im Jahre 1812, welch" furchtbares Siufen m Faber 1821“ aewaudt. Der beraus große eichthum er ariser liotheï an Dunstsättigung 88 pCt. 82 pCt. 95 pt. Ausdünstung 0,029‘ Rh. Eh d l d S Be ll e s B / L o elier cintauseu Ff es zweckmäßig, die Ausfuhr siatt fie besch infen 1d W di ps ‘10 en 1m ahre 1822? Fen Miniaturen veranlaßte aber eine zu- ] : i ai CRE ÍGA O10 für das Jnland. estellungen für Berlin fönnen. Man bedachte abér nicht, daj dem Produzenten fast immer A zu Nen M enn man die Sache gründlich und unparteüsch untersucht, so ms N mmenhängendere Betrachtung über diesen fie die gesammte Kunst: | 1 v. | ide | regnio- | Makerilag 0/0" M8 | erden in der Expedition selbst (Friedrichs-Straße ligen Kapitalien und die nothwendigen ansgedeb Ntegel die binlîag: | mbe 7s vieleidt nich unangemessen exsczeinen/ werten manche fol: | witibe genannt werden me, wenn man für f Juteresses der Land: geschichte höchst wichtigen Zweig ier in dem lehten and des Werks | xgoikenzug S&W. C4 3,00 Nr. 72) gemacht und jeder Prânumerant e | L v gedehnten Verbindungen | gern, dieselbe durch alle der Regierung zu Gebote sichende Mittel | h i ‘daß t e die möglichst ho- : ; : js Si . : i: erhálc das fehlen würden , um neben seinem Hauptberuf sich auch noch de ; i g_ zu Gebote sichende Æüiite en Preise erwirken wolle, daß cs nicht sowohl dara Ju CoE E e r bin Hietles O llt die Geschichte Tagesmittel: 329,37 Par... +5,89 N. #43 9 Rees 88 pCt. SW. Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend e dem E ei widmen qu fun, das 6 Jene dem Rousu- ju befördern und selbsi fünflch zu el ern e e I Ae mäige Prei rcerdatn, alé a AR mae / 4 E mente g r fostbare Zeit ¡ ; L 4 ° en, iten, auge if ee lutigen sie sid Wo ir Sa e ver ie Styl, uad Art, so XUTE E CR e B74 D. angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. menten mei eie NeEe ien Webarf: an Sebenomitteli (5 erlangen, | geschafft, o Pude ad duti diesclen eir q Bedrutcnbes sarte| De nit L R D PUT T cine Folge der Zreige: ein gleiches Verhältniß müsse Amsterdam, 24 März Auswärtige, des Jn- oder Auslandes, bewirken direft' den Produzenten auffuchen wollte, Man sah nicht ein, daß | der inländischen Kornpreise verhindert und chi Ansporn. Sr: A Gd! ano se u Tie würde der Produzent vielleicht we- man in cinen großen Jrrihum verfiet, wenn man dem Korahändler | weiterung des Getraidebaues gegeben; und indem eine Mation Sein L L en M uth lôsen, mit der gerin- 5 ; er aber ni esto weniger im Stande seyn,

p fi t e S L ch die Ul st des Schicksals Niederl. wirkl. Schuld 55!/ 59/, do. 89!/,. Kanz-Bill. 272/ auch da siattgefunden haben, wo wir dur e Ungunst de a ¡ederl. wirkl. Schu 16° lg do. 2 -Bill, l. i è : ! j | n der hi ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post- das Vorhaben zutraute, die Getraidepreise muthwillig in. die Höhe zu | so ohne bedeutende Kosten die erste Juclle thres Wohlstandes ver- cinen größeren Gewinn zu machen, d. h. mehr einzukaufen, al (0 ufen, als mit

Fi n" “i } V g da hon der Eigénnug und die ganz gewöhnliche Klugheit, | stärke, ihre Unabhängigkeit vom Auslande sichere, vermehre fie auch | der größeren, weil der niedrigere Stand der Kronpreise natür-

größerer Kunsiwerke beraubt sind. Zudem fließt diese Quelle überaus | Neus Anl. 175/s. ; 23 ) : e f d treiben i W - / ren, 4 z ç ; : j S 3 i reich, und troy des fleinen Maßstabes stehen diese Werke an Kunst ntwerne L Aemtern; wer dies versäumt, fann nicht mit Gewiß- die Furcht vor einem Fallen der Preise und die Besorgniß vor der | bedeutend ihre Beziehungen zu dem legteren, und seße mittelst dieses | lich i ch auf cine Vermind ; ic mmer auch auf cine Verminderung des Preises aller Waaren

werth und feiner Ausbildung den felbsisiäadigen Gemälden faum Zins). 53/9 Neue Anl. 17g. i L : { i ' : : i é E e S; ) ú Frankfurt a. M., 26. März eit die Nummern erwarten, die vor der hier einge- Konkurrenz sowohl seiner Kollegen, wie der Landwirthe, 1hn antreiben j ; : : E I E R IELR | trt M male, zige Sguen Wemcturs vf E R E REMGEZ S C E N A B B E e Eta 200 et tige! Mrebedrle i chen, gemein M N n aden dl G do Wi M Q Be Lott T Sn Vertretung bes Kobacteurs? Wendel (gea, Man bera endi den Ma n Feten Komn Ger | Eräangg des Senenflandes geraten fe 1 A9 sl, Setne ans | det Cle? tale d füllen, wöbrend fie den Anderen ruinireo, Was Werf niedergelegt; sie bestehen hauptsächlich in mancherlei Aufschlüs- 67/4. 59/9 Span. Anl, 63/4. 65/g. 21/2% Holl. 5A. DAS/g. j Gedruckt bei A. W. Hayn. MEd S ie dirhaP si dach ‘dit Cngeobdiltien Wlaseig ie dar lac Balle verursachen, ndorn Chtils T L br oan V rad L Bevölkerung schadet, wird dem andern níe- der That alle die Vortheile entzog, deren man sie gerade theilhaftig E I hat als man ihnen wohl zushrieb. Die Der zweite der obenerwähnten Gründe für die Beibehaltung

e p a Pal die Beauoinlchte)t der Ansehen, die Leih: | 1791 vorgelegten efigicien Attensticte allein {n den fünf Jahrin | für die Selbständigkeit des Staats, erstelnt auf den ersien

h tigkeit des Absazes und dic Angemessenheit der Preise, welche a A L TS 0 deu } cen S ta d f C 1M che aus | vou 1746—1750 fast 856,000 Pfd. St-, d. h. gegen 6 Mill. Rthir., | Anbli allerdings von großem Gewicht. Wenu gewählt werden soll, darüber

eere E

verbietenden Gcsege war es die Absicht der Regierung, wo möglich | legten Jahrhunderten, je nah dem Siege der Agrikultur: Partei oder | shränfkungen die Schwankungen des Preises cher bewirkt, wie besei-

ma A) Am a A E ma A

a d

L P 4 76

; , e d , , d dem faufmänishen Gewerbe für alle Partei 0 r- 1 M i M l { Q c m c in Ç ï A n F ( l d c f ï l c D ï c U ß l \ ) even Ai Berteffwtiguug dieser S cfibtévuile C 2 Sie S Tedrie Nachfrage beuttere I A an P. cane un De Sue A wird immer das Leben dem Wohlle- Q; L: : j j j ¿Vila |evioichtern ietie “ita y «ch K ¿2K t a eit der Mitte des vorigen Jahrhunderts fich immer mehr in England firlid ie allerdings, aber uicht eine | ben, die Sicherheit dem Reichthum vorgehen müssen. je L ite rar1 (ch c A n Ö cl g én. Rae S. (N ler É Been r R H) E C At ét 4 e a G, S ei E mile! Im Ves les D aterctiebnetts afconian 80 eber pefelde E Den E ith E E ungefihe zu db dage MROL A T0 Les ieden Webllttnlsses s fat aLeqA Gr irre H llen die Bebanptung, daß durch Auésclieh un ¿ ; 6 Ï s Mg ¿s L X U p Ó - ‘das L S ‘trai ' 2 C em io : J m. L y g s e 7 : E al E N e ie in, alle B bivaon ans O Ee. R E A nee E M L Le anein S eO ai de 4: dn der Fesseln, die an ü i L late eo eirinered E T S a LUstape, fok ta Flicit ch L T erne, gánzlih in Frage. "Wenig: i ¡ j L éeait Kobingon, ou 98; avenrat Roy aa L T, O 4 l oes Gans Pet De weiten Hälfte des sehzehuten Jahrhunderts dem inneren Getraide- | derr - /dlamierce, s. v. Corn - Laws,) „bejtand Auéfuÿr, 101- ens spricht für ihre Ansicht, daß Holland, troß dem, d im- Die Geschichte E und Kolonial-Macht ee ‘our S E Piéiret id E e Bone Dr. Þ dbu, L E S n. D. Je T 0 I in x “Has M Verkebr S iwah L ppe Ae Dar N Das A R wur- eindeimisches Getraide e d Pir billigen Preisen abi frei Ln niemals seine Selbsisländigkel ip es die Einfubr siets 4 , ; Si Ausgabe 15 sgr., der feinen 1. Thlr. ten zweiten und letzten Theil dieses Werkes, die nach d. Natur gem. v. Prof. Begas, lith. v. Jentzen, 2 ris ' er angeführte Ge- eben.‘ Somit wurden die Summen, welche di {mi : L 5 A ndigfkeit verloren, daß es vielmehr des Add t Kurfürsien Friedrih Wilhelm B : krvptogamischen Giftgewächse (namentlich die und ist in allen Kunsthandlungen auf Franz Velinp- sey vom Jahre 1773. foseten sowoh! der Agrik , welche die Prämien dem Laude | bei gestatteter unbeschwerter Einfuhr ciuen mächtigen Einfluß im Eu- von Brandenburg, in der Ostsee, auf der Küste T E L E I len e O, Mie Obs, R RE e 6 Lo: Die Beschränkung, die Ershwerung, das gänzliche Ver- | aller d , er Agrikultur, wie den Manufakturen entzogen, und | ropäischen Staatensysteme bewahrt habe. Auch England, das do von Guinea und auf den Inseln Arguin und. Stk. Bei H. Morin in Berlin (fleine Präfidenten- E Ee e ai Kaplets N C6. L ü R TPCECOhE N v Autliéhntidlung;, bot der Ausfuhr des Getraides. war früher cbenfails ein ziem: | lich ur Va MUULMIN, Cine A A Pn ers betelcerte eigens | fast dureweg in den legten, funfzig Jahren Getraide eingeführt hat, Thomas, aus rchivansmen Quellen - dargestellt von traße K 7) sind erschienen und an alle Buchhand- | Werk mit 57 illumin “Tafeln, kartonnirt, für den Linden No. 30. lih gewöhnliches Mittel, durch welches man dem] Verkehr mit Ledens- Großbritanien so fruchtb Ÿ j De VA E §. davon gab die für | (N Lade gewiß uicht abhängiger geworden, als es früher gewescu, g , A profenes Meer Le Lingen des Án: und L eT versandt: billigen Preis von 82 Thlr. netto in allen Buchband- ms LOA 44 amme E O A Mae U geben | der sebr ansehnlichen Ltubrin: C Wrkisaub bet Lade I ry d N br E E: 7 L vom Auslande elms Universität. Dr. V o Vorrede erf Lea Ire j [ ie Käf Mark Bran: |lunge haben ist. O Y efannte ih son im | nothdürfti / Aus ( ! aucheu, sondern darauf: ob wir vou deu- S 4 n “ut selbfi Eid tbue Ta dli ird S aucdbia! Dr. A0 F T e Mt Vir fia Bait der ersten Ausgabe (wovon noch In unserem Verlage ist so eben T: ü M, R Maine 14 daE ee Ga erwünscht ute die ider fibes E E E aba ber inllinviscent Le A Soeuee ber S N E A Da und es al G i : ; us codex di ‘an-| ganz kolorirte E ar n Preise 1 Thlr. |Beme üb Lehrbuch der Ge f j unfte aus, daß brif | / C / mmer die sicherste Grund- s del, Dr. A. F., novus colex diplom, Bran-| ganz kolorirte Exemplare zu dem Preise von 9s Thlr. |Bemerkungen über das r ( iref fte V a Fabriken und Manufakturen ganz allgemetn w aus handschriftlicheu Nachrichten gearbeitet ; der Ver- Es ee encis, 12 Bd. 2té Lieferun x e u8 An : L : lie Hebammen in dem man durch solche direfte oder indirekte Verbote dem Julande für Zei ¿ aug aren. lage ihrer Unabhängigkeit. Englands, wie Frankretchs Wohl- j y »NSIS. j g. ‘14 Thlr. [vorräthig sind) werden die oben erwähnten Nach-| burtskunde für die Anhbal d : r Zeis- Demnaci; hat die Britische Regierung auch dicses Míttel i i

fasser hat das Glück gehabt, daß m der Zugang zum W E "Prof J. C.! praktische Bemerkungen träge (5 Bogen und 1 Kupfert.) für 20 sgr. n be-| Königl. Preuss. Staaten. Von dem Verfas-- ten der Noth cinen Anhalt vers jaffen, einer ausgebrochenen | durch welches man früher dctrai fel lbs: flaud ift, freilich, n ali versQredenen UraGen Ley 10 Hersztdes Königl. Preuß S-aats-Archiv eröffnet worden ist, um arren, rof, 4/4004 ae e dl herbei vid p pfert. s n Lehrbachs, Dr, J. H. Schmidt, Königl. oder befürchteten Theuerung oder Hungersnoth entgegenwiik rüher häufig auf den Getraide - Verkehr wohlthä- | ner Weise, in dem legten Jahrhundert bedeutend gewachsen; dieser die auf den behandelten Gegensiand sich beziehenden, Gu L gnone u Ge nas Ga E ues wig D a. E N aúale vor Um pot Elite A e dite E E ilbiia fönne, was mau sicher dadur erreichen werde, daß uran oe Ueber: D Ti zu uen wähnte, neuerdings fallen lassen; die Au höhere Wohlstand hat beiden größere Kraft verliehen und ihre Selbst- hier aufbewahrten reichen Materialien na eigenen: earbeitet von Dr. H. Bressler. s La R O s We Ee iuegs. und Hebammen, Lohr» Anatalt zus fluß der Kerndten, nach welchem das Ausland Gelüste trage, für Maria i ien, in wohlmeineuder Absicht unter Wilhelm 111. und | siändigfkeit befestigt. Wenigstens zeigte sh sowohl Franfreich, als freien Ermessen auszubeuten. Da nun auch der Ge- Deutschland s kryptogamiseche Gift- Ge-| Paderborn. Geh. gr. 8vo. * Preis 10 sgr. sich selbst und für spätere eiten zurücbehalte und aufspeichere : sie das N O d zuerst ge Leben gerufen, wurden bereits durch | Pitt bald nah dem Ausbruche der Revolution dasselbe durch: Sper- genstand selbst von bedeutendem Juteresse is, so wird Ä ; wächse in Abbildungen und Bescbreibungen|Berlin, im März 1839, Rücker und Pücbler. meinte wohl auch, durch Erschwerung der Getraide - Ausfuhr im Fu- | Agrikult R ese von 1773 beseitigt; sodann aber durch die | ren auszubhungern versuchte, wic England, als Napoleon durch Ab- es nicht fehlen, daß die gelieferte Arbeit die Aufmerk-| vg dem s A 2 t L Mo/Se ui Jad R p, PKB s ? teresse der vaterländischen Fndustrie wrtlam zu seyn. Denn dür ch lith hl eactíon im Jahre 1791 hergestellt , bestanden sie gese §- | sperrung eben lls den Ruin desselben herbeizuführen gedachte, in

samkeit des Publikums auf sich ziehen müsse, und dies| „5(zten B Bal aua a ekannten un& m llein für 3 Thlr. netto zu erhalten z den Uehétstaß auf den inländishen Märkten, den man dadurch , wenn auch eben nit faktf\ch, wiederum über zwanzig Jabre, | stolzerer Unabhängigkeit der Welt gegentiber, als je zuvor. grössten Beifall aufgenommenen Werke: allein für . , Kunst - Auction in Leipzi ¡ivinge, entständen wohlfeile Brod - Preise; diese würden de er- | wurden aber dann im Fahre 1814 für immer aufgehoben. Die bisber gegebenen Andeutungeu sind es, welche in neuerer uns ¿Agetton (n Qe pt e r gewerbe- Aus allem bisher Gesagten wird ersichtlich, wie die Britische | Zeit die bedeutendsten und beröhmtesten Staatswirthschaftslehrer

uo in cinem höheren Grade, wenn wahr ist, was}? þbildung und Besehreibung der in Dentschland Berlin, März 1839. Aug. Hirsehwald, ) ¿ n Burgstrasse No. 25. Durch alle Buchhandlungen ist zu haben: treibenden Klasse ihre Subsistenz außerordetntlich erleichtern, diese us im Betreff des innern Verkehrs und der Ausfuhr | Englands, wie des Kontinents, ihre Stimmen für cinen unbe-

verlautet, daß seit längerer Zeit schon gewisse Fragen wilá wachsenden “und in Gürten im Freien aus- :

über Gegenstände, die zu dem behandelten in naher unden: Qifces L rlich Verzeichniß ei Privat -S sun Erleichterung werde deù Arbeltslohn erniedrigen, diése Erniedri- d

V ¿ft sehen, in oberen Regioneu zur Sprache n ziftgewächse, nach natürticen : erzeichniß einer Privat-Sammiung, ung wohlfeile Kosten - Preise, diese wiederum niedrige § : - | nah und nach zu der Ansicht gelangte, daß alle Maßregeln zur Be- | dingt freien Getraidehandel habeu erbeben, wellhe det grö On aven Juteressant auch weiden deu Vangen, A Ce Tan Es Ln J. F Ens t| n der Plahnschen Buchhandlung (L. Nigte), |enthaltend: Kupfersliche älterer und neuer Meister der tigenen Fabrikate erzeugen, was denn um niédrige Märki Preis {Grau tuns und Belastung, oder auch nur zur künstlichen Regelung | und, man fann sagen, deu vor üglich in Betracht Poien Leser die im Anhange der angezeigten Schrift euthal:} - E ube, Phañer. « Ratzeburg, Erste Ab-|y{gerstraße Nr. 37, erschien jo eben: nach berühmten Gemälden, Radirungen der Maler, fähigen werde, hei der Konkurrenz dem Ausländer den Rang ab - | des einen, wie der anderen, in ihxen Konsequenzen äußerst gefährl dex Britischen Bevölkerung mit Ungestüm eine Zerbrechung der tenen Beilagen sevn, die aus ciner Sammlung von bi L ne 8 D, a Non Ri ; Buntes B er lin. Holzschnitte des 16ten Fahrhunderts, Ori inal- Hande laufen. è : g abzu- | seyen, eine durchaus freie Entwicfelung beider demnach eben sowoh (ou. mit denen dèr Verkehr wit den unentbehrlihsten Leben6u tenen Beilagen Ben ggen Ufritanischer Fürsten unter | {5,1 Puehbandlungen 1u haben Le Baba! olt J, 78 Heft. eivnungen, Blduiß- Ben ane and M e ndessen einelange und bittere Erfahrung hat die Regiernngen E t Dee Ero Vaiilis in’ jéder andten Bez! E OUS | iat if, haben fordern e reggébun dis jet i die Hoheit der Kurfürjien von Brandendurg bestehen. | (m diesem ausgezeichneten Werke eine noch grössere| Die Redoute. Das Erdbeben. 13. Mai zu Leipzig in Preu I. Qu, Ee d l. FER | s ih E Said t A über die A afebe aufzu- f tirten Grund auch auf díe Einfu hr des Getraides ‘au ¡even Pn Eo tes rinden ich tbei dis jeyt S i : Verbreitung zu geben und dessen Anschaffung zu Preis 75 szr. Beilage gebe g gegeugesezten Prinzipien zu folgen. Nach reif- ! müssen; mer ini Waise aber bekennt man sich hinfichtlich di e- gelo Unvieft: Während das Sy fru bex :

p t 20 P tem Vei 29 C u P R n E T Ne it res S E L E

t

.

Ps

Sie