1839 / 113 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

i 1833 endea

30, ¿ und 117

2. Januar 1836 b«sie

Ren, Babn. asen und Württemberg, Sih F Hesséna des Großherzogthums i Verein bildenden Staaten,

der den' Thliri

er den Thüringischen Zoll- und Handels - namentli. des Großherzogthums FSafen, sen-Meiningeu, Sachsen-Ältenburg und Sa und der ‘Fürstenthümer Schwarzburg -

Sondershausen, Reuß - Grei, Reus - Schleiz und Reuß - Lobenstein

und Ebersdorf, 3 Nassau und der freien Stadt L g H exzogte i us König der Niederlande

die Handels-Verbinduugen der beiderseitigen Staaten mog-

ne Mezjestät

Frankfurt einerseits, und Se | beseelt,

andererseits, vou gleichem Wunsche und den Anstauscy der Erzeugnisse lich| auszudehnen, find zu diesen handlungen zu treten, und haben zu 2 Se. Majesiät der König von Preußen: Allerhöchst Jbreu Ie Ritter des Köuig!. Preußischen

Klasse mit der Schleife, Offizier Commandeur des Civil -Verdieuft-

hen Krone, Nitter des Königi.

Ordens, Kommentdtir des Ordens der ] i Commandeur des Großherzoglich Badischen Or-

schen Krone / Dens vou!

12, Mai und 10. Zollz uud Handeis-Berecins,

en: Koburg und Gotha, Ic s Berird il N awi@iadt und Schwarzburg- | acht Wochen nach dieser Publication in Kraft treten, : mit dem 1. Jauuar

Zwecke überein l Bevollmächtigten hierzu ernanut:

(Geheimen Legationsrath Ernsi Mitchaëlis, RKotben Adler - Ordens dritier der Franzöfischen Ehrenlegion, Ordens der Königl. Bayceri- Sächsischen Civil - Verdienst-

Zähringer Löwen, Commandeur K Kurfürfilich Hessischen Hausordens vom goldenen Löwen und Hessischen Ludwigs-Ordeus, und Comman-

des Großherzoglich E

deur des Großherzoglich Sächsischen H

Falfenz

Dezember -1835, und nämlich der des Großherzogthnurs Hessen,

der Herzogthümer Sach-

efommen, in Unter-

König!. Württembergi- zweiter Klasse des

aus: Ordens vom weißen

x70

Nobzucfer gelegt ist,

Bestimmungen B. 2. und 3. erf zug geset werden follen. Fle 5

Thce, Häringçge,

günstiaung

sicheude Rabatt-Bewilligung auf Ll von mittelbar aus den Ländein der Erzeugung cingeführien Weinen noch

demselben Verhältnisse a dischen rasfinirten Zuckern in leytere Abgabe niemals Robzucfern überfieigen wird. Die Bestimmung Lit. A. des gegen telbar na der Pubiication

Die Staaten des Zol: die durch den gegenwärtigen Tarif festges nachbenannten Ärtifelu: Kaffee, Tabac, Sagatöl und Branmutvei fuhr di:fer Artikel aus den Niedeilanden, | zu Lande und siromwäris, uiczt ei éhen. Es wird jedochz verstanden, daz diefe cinbegreifeu soil, daß funftig etwa der Centner von funfzig Kilogram- men, statt des Preußischen Ceatntrs, Tarif des Joll- und Handels-Vereins a dabei die Äbgabensáäge des gegenwärtigen Tarifs hinsichtlich der vor- benannten UArtifel vermindert wüiden. Art. 6. Sollté die in den Verkins gegenwärtig zu Gunfsica des

vermiud:rt uch die Abgabe von den Niederlän-

das Doppelte der Abgabe von den j zen von dünnem

des Vertrages

(m

die Ei

äber den 1. Januar 1840 hiuaus fortgeseßt, oder sollten andere Be- zl en dieser Art jeuem Handel zugestanden werden, so ist man für diefen Fall übcreingefommen, daß vou dem gedaczten Zei! punkte

und Handels -[Vereins werden

n alicr Gattung, für die Ein-

al4 Gewichts- Einheit für den

Siaatcin

wüidc, gleichzeitig und in

so weit zu ermäßigen, daß :

wärtigen Artifcis wird unmit- | E

, uud diejenige Lit. B. während die 1840. in Vol-

cten Eingangs-Abgaben von roh und fabrizirt, Gewürze,

ivobl zur See, als auch

Vesgimarung dea Fall nicht ngenommena würde, obne daß

des Zoll: und Haudels- Großhandels wit Weiu be- ugaugs- Abgaben von den uli-

báude des hiesigen Rathmanns und Brauermeisters Krebs auf der äußern Frankensteiner Straße ein Topf mit 110 Stück Sil- bermünzen von den Arbeitern aufgefunden. -Sä:nmtliche Mún- feinem Silber tragen dasselbe Gepräge und sind von gleicher Größe. Auf der einen Seite ist der Böhmis- sche Lôwe mit der Umschrift: V. (?) GROSSATF FRAGENSES; auf der andern eine Krone doppelt umfkreist, mit den Umschrif- ten: IOBANES PRIMVS und DEI GRATIA REX BOEMIE.

| Bekanntlich regierte Johann k. aus dem Háuse Lützelburg von

1309— 1346, so daß die Münzen ein Alter von 599 Jahren ha-

ben, wofär sie im Ganzen wohlerhalten sind. Telegraphische Nachricht.

Köin, 21. April. Nachrichten aus Par«s vom lten d.

zufolge, sind in der Sißung der Deputirten: Kammer vom 17ten

Calmon, Cunin - Gridaine und Teste zu Vice - Präsidenten ge:

wählt worden.

Berichtigung. Jn einigen Exemplaren des gestrigen Blattes der St. Ztg. S. 464. Sp. 3. Z. 77. is zu lesen satt: „gegen Familien“, ganzen Familien.

Dauer der Cijenvahn Fahrten arn

Abgang |Zeitdauer M.

Man A U A E A E A

Abgang |Zeitdauer | Ab

von [um Uhr |St | M. | von t: | i

i um Ußr | St.

I E E Enn

Berlin

- Mart

E - Deo Sg R O. e c Eig

ta Se Mj skit der Kdnig haben dem Oter Sf Präsidenten von J i

Í ° 4 1 10 S (T, T4 { cen Wetter Klasse mi!C Eichenlaub zu verleißen geruht Y L Lc C 11€ Le

S c

LindcsSgeri

gerich1s Rath von S diet in R: lin den Charatter cines eimen Justizraths beizulegen. jaraîter eines

Jariges zu Glogau den Rothen Adle

Moa eità der Ini f Najestäe der König hab-n geruht, dem Ober: Landes- | Land ee î

Allgemeine

Dienstag den 23fsten

Vreußische Staats-Zeitung.

6) c f in dev Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J. melden 10 e vor E C S e 5 Cen , Di 1 nuc Einem Precent bewilliat werder,

mit den

is zum 31 4 bis zum 31. Oktober d. J. und mit

his: el detileniae e ( ¿S j nigen Kavital Beträgen, welche in den versichend

Ge nicht darzustellen ind ; lo wie

se risp. Prâámi er den den (G; y |p. P ien werden den Gläubigern zugleich

') vollen Zinsen der Kurmérkschen O: ligationen zu 4 vCt

zeichneten Appoin! (59er “LPORGED Gs I s-Vatrungen der neuen Verschre;t ungen

eine

be:

C - T , - 7s .

E 18. April. Die Wahl der Vice-Präsidenten und E das OAEa Ns zwischen dem Herrn Etienne und Us Jocqueminot scheint darauf hinzudcuten, daß die E f 20G au Ende wieder in zwei ziemlich gleiche Halfien A a w Man dûtfie demnach, so wie man sich gend:higat gil hen hat, die Chre der P. äsidentschaft ein Mitg ( (infin Caittaaes “Gs haft einem Mitglied: dis inken Centrums zu überlassen, auch die neue minütert lle Co vination auf diesen Thel der K \ | ie: B LLOEI ENE Ds en Theil der Kiimmer basiren müssen. Hie!zu eint man fich auh in der That cnischlossen zu haben, u. d

/ auch das Gold- Agio von den in Golde verschriebenen Ka )icalte 6 Eck, E T OELISEIEVFTTENE A e N nah dem Satze von 13!/; Procert beim Em pfange der ncuen Dokumente, sofort baar a F A E werden. / e R GUOgE Zat Nov cinss (alo Cv A «Ber cine solche Erklirung bis spâtestene am 31. Zuli d

Allerhöchst Jhren Geheimen Ober-Finanzrath Karl Ludolph Wind- horu, Ritter des Königlich Preußischen Rothen Adier- Ordens zweiter Klasse, des Civil-Verdicnst-Ordens der Königlich Bayeri- schen Krone und des Königlich Sächsischen Civil - Verdienfî- Ordens, und

Allerhöchst Jhren Geheimen Ober- Regierungs-Nath Friedrich Wil- helm Westphal, Ritter des Königlich Preußischen Rothen Ad- ler- Ordens dritter Klasse mit der Schleife, Offizier der Fran- zösischen Ebrenle

( ion; und Seine Majestät der

ab diese Begünstigungen gleichmäßig auch auf die aus den Miederlan- deu eiugeführteu Weine angewendet werden folleu.

Art. 7. In Nücfsicgt auf die Nügtlichkeit der Anlegung einer Eisenbahu zwiichen Preußen und den Miecderlandca ist verabredei worden, daß, œeun- eine Gesellschafi von Actiouairs bei der Preußî- schen Regierung eiue Konzessiou zur Errichtung und Benußung einer Eifenbabn üachiuczen folite, welhe zur Verlängerung ciner auf Nie- derländischem Gebiete bercits best:henden oder anzuiegendei Eisenbahu dienen würde, die Preußische Regierung diese Konzession, nach er- folgter Versiändigung mit dem Niederländischen Gouvernement über deu Unschließung6punki an der Gränze, unter deu Bedingungen er- theilen wird, weiche in Preußen sür diese Art von Unternehmurgen gegenwärtig aligemeiu bestehen, oder späterhin aligemein angeuonu- men werden möchten. 2

“Art. 8. Die hohen fontrahirendeu Theile verpflichten sich gtgtu-

Ein - oder Ausfuhr - Verbote anzuordnen, welcze die Ein- Fheils treffen würs Gegenständen dersel-

| c MNGRne den Anichein, als ob die Schwankungen und Untet- | HBanpiunge Of Ö vier Nr 30 j a Q a 6 : men O S E ochen cin so 1chlimmes Ende nah- S Founalen heclk E mere e L Me En D Zusiiz' ämt nicht abgiebt, von dem wird am 31, © F. | worden if L A Zen H: Possy cin Portefeuzlle angeboten S Do m ént-Joied angenommen werden, daß er | klärung Le BA DOR, dieser dic inige! maßen unerwartete Er- s e Kavitalien a! E s O E RR L jz Ou RUNZ Cen a0 . y B a Ce 1839, von wo ab deren | an feiner Bea Th Y ne L E 14644, L Cet 34919 F Ly F E À 0 Lid e d Ld uUng L|% Lei i L carl dies ats en erwähnt ist, aufhôrt, bar | Erflärung {eint nun ta R N, E 4 E Dee i Sg ernt nun veranlaßt zu Haben, daß man sich wi au Herrn Thiers gewandt, und vo- allen Dinèn etne Ves nung zwischen ißm un! m Marshall à 7 i 91084 L m n dem Mat chali Souit zu beweréfstelligen | gesucht hat. Herr Thiers crhielt gestern nach ei i E E El geitern nach einander die e Je Herrn Passy, der vom Könige kam, und des s [ N Pa, Heute Fch hieß es, daß der Marschall | rr Thiers eingewilligt hätten, bci dem Herzoge | M9 De zusammenzutresfen. Schweriich dürfte nun die H 1A n t 2 Cn Al? 9 : A A aue 2.20 zu Stande fommen, wie man an- | fänglih glaubte. Das Journal des Débatts äuß | Îbrigens heute bereits schr zu! A d | Birtn Attica hr zuvorkommend und freundlich über | Hussein Pascha f zet L n (ch3 hat gestern dem Könige i Fenlili E n i gestern dem Könige in öôFerlili | Audienz die Schreiben des Schahs V Llentmer durch welche er einstweilig als auß deri eibe Ll L elche er einstweilig erordentsi er bei | Sr. Majestät accreditirt wird. : e E So A e 4, e i hat alle seine Freunde, die ihm gestern de M umen fi r die Vice: Präsidentschafc gegeben hatten, auf- g ordert, dieselben auf den Herrn Etienne zu übcrcregen- E ; Der berühmte Askconom Herschel wird sen I E mte Askrc schel wird in den ecsten Tagen de ors Monats in Nantes erwartet. a In dem Amerikanischen Paketboot ,„„Burgu! dy“/ sind NA GeR aus New - York bis zum 24. März eingegangen. [F Ir nzfrage schien sich ihrer Lôung zu nähern. er Gou- j s C E e eie Truppen zurückgezo- | t, ete, daß die Englischen Regim i | bereits auf dem Marsche BrAnza: Vartffen waren, ) e nach der Gränze begri gendes Mine HtSA, hat fol- | Gegenbefehl erhalten würden Die Antike utMale T bi00 Mülnmentin A | melden aus Canton vom 17. November, daß die Französische Abjolute Majorität : | Fregatte „„L’ Artemise“/ von 52 Kanonen in den dortige t Herr Calmon y | eingelaufen wäre. Die Offiziere dieser Fregatte And b “bn Herr Cunin-Gridaine . . . 221 (Bewegun b | Chinesischen Gouvernement auf eine ungewöhnlich auege cic ae Herr E as n gung. N empfangen worden, und man hat ihnen sogar a bal n s [R j i Der General ane 28 N L die Fremden gezogenen Gränzen hinaus be- ienne 206 chi Herr Ganner 2 E n) | L : net ae | j er heutigen Börse war Die übrigen Stammen A O S4 puiben Mmnad | und das Steigen aller Course dauerte fort. s schr lebhafte denten Ee e R E eren Me Z ; 2 C ea E hl des vierten Vice - Präsidenten ats H E. Bei der heutigen Abstim- Masietile A Sitte, enden 428 uad die abselute Herr Etienne erhielt . . Herr Jacqueminoc . err Wanneron L Dusaure Derr A. Passy 7 Nj; t ivi is aa Majorität erhalten h -tte, so mußte ottement zwischen den Herr j ; 2 C Herren Etienne un Jacqueminot geschritten werden, dessen Resultat bei äbgang der

oa E; He I e Königs Moaj ár haben gervßt, dem Land- + t D On ch zu NRe,neiz den Chgragftor í D velleißen. / O L ELEE QP Wiajesát der König haben

mann Costede zu Sk

Berlin ¡8&8 Mrg | Beilin lte Pr Berlin (2 Nm.| Berlin: |&-# 8]

Beclin [10 Abds.| Die erste Fahrt vou

| 52 ]Potsdam |6 Mrg.| i | 38 | 42 fPotsdam (95 » j | 44 | 12 P Potédam 122 Dn. 24 40 | 59 êPotsdam 45» 42 | 56 fPotsdam [8 Abds) 59 Potódam mit Pferd:n- ad Meetecrologi}che Beobachtung: j Moraens | Nachmitiags j Abends Nah tinmgäger 6 Uhr. 2 uhe. j 1410 Uhr. Beobawtuns

: jeruh*, dem nS8glirren und dem Land ck

Z A i C A f d) 16 nd Pem Land Uo &tadtr: cl ler Schlegel zu Schirwind den Charak.ei i e ee verleihen, D

A 22, S

a. M JIajeitat der K nia 6361 en biéherigen N f 9B F u g, as A L V y WStadtzerichis: Assessor T i (¡C1 H, Â

m

E TNT r E a L E ass L old¿, p L 9 Bui ra:) zu

König der Niederlande :

Allerhöch# Xhren Legations-Rath und Geschäftsträger bef der freien Stadi Frankfurt, Friedrich Heinrich Wilhclm von Scherff, Ritter des Königlich Niederländischen Löwen-Ordens, des Kur- fürsllih Hessischen Haus-Ordens vom goldenen Löwen und des Großherzoglich Sächfischen Haus: Ordens vom weißeu Falfen,

und

den Dircktor des allgemeinen Entrepots und Sccretair der | seitig:

Handels - Kammer. zu Amsterdam, Fohann Jafob Rochussen, a) feine

Ritter des Königlich Niederländischen Löwen: Ordens; oder Ansfuhren der Staaten des anderen welche unter dem Vorbehalte der Ratification die folgenden Artifel den, während diejenigen dritter Länder bei

fefigestellt und unterzeichnet haben. ? ben Gattung davon unberührt blieben; Art. 1. Se. Mazjesiät der Könfsg der Niederlande bewilligen die gegenseitigen Ein- oder Ausfuhreu, ohne Unterschied des zuzulassen: Landes, woher sie kommen, oder wohin sie beslimmt sind, weder

A. bei der Einfuhr über die Niedérlándisch - Preußische Gränze, zu Gunsten der Regierungen, noch der Kommunen, mit ande- : Den 22. April 1839. L sowohl zu Lande, als auch firomwärts unter der Flagge cines der ren oder h3heren Zöllen, Abgaben oder Lasten irgend einer Art Amtlicher Fonds- ps Geld-Caurs-Zettet.

oben benanuten, den Zoll- und Haudels - Vercin bildenden Staaten, zu belegen, als mit denjenigen, welche in Jhren, ia Kraft te- = Pr. Cour. [ch Pr. Cour. die folgenden Gegenstände, ohne Unterschied des Ursprungs: henden Tarifen und Geseyen allgeutein fesigesezt seyu werdeuz S) Bilet 1 el, | d S Bes : i 1) Wein, in Fässern, zu zehu CEcnten Niederländisch vom Baril Fhre Unterthanen und Erzeugnisse gegenseitig au allen Prä- | St.-Schuld-Seb, 4 18/8 | 1022/8 [Pow Ptaudbr, 34 104 l4 L (Hectolitre); desgleichen in Flaschen, deren 116 oder mchr auf mien, Zoll- Vergütungen und anderen Vortheilci dieser Urt Theil | Pr. Eugl, Obi. 30,4 1027/8 101/s Kur.-u-Neum- do, 3i| 102 la cin Baril gehen, zu fünf Gulden für 100 Flaschen ; nehmen zu lassen, welche in Jhreu Staaten für gewisse Gegen: | PrümSch.d.Seeh.| ¡2/12 717/12 Sehlesische do. 4| 193 dis

2) Getraide, namentlich Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Spelz und stände der Einfuhr oder Ausfuhr allgemei, gleichfalis ohne Uin- } Kurm.Ob}. m, 1.C Â 1023/5 | 1017/g |Rückst. C. und Z. Buchweizen mit eiuer Ermäßigung der allgemeinen Eingangs®- terschied des Landes der Herkunft oder der Bestimmung bewil: } im. lut. Seh. do. 33 100 Hch. d. K. u. N.|- Abgabe um zehn Procent; ligt werden föunten. i ; E Borl. Stadt - OUI.| 4 102? /g

3) Bruch - und behauene Steine, als: flache. Sieine zu Grabstci- Art. 9. Die hohen kontrahirenden Theile erflären, daß Sie die | Köuigb. do. |4 ers Gold al marco nen und Schwellen, Marmor in Blöcken, Flursieine u. \. w. zu } ín gegenwärtigem Vertrage gegenseitig gemachten Zugeständnisse als | Ewinger do. | Neue Duecaten dem Saße von drei Procent vom Werthe ; verabredet betraczten, um in deren ganzem Zusammenhange als Ver- | Dauz. do. in Th.j— W T Vriedrichsd'or B, bei der Einfuhr über die Niederländisch - Preußische Gränze | geltungen für die dur denselben Vertrag erworbenen Vortheile zu | Westpr. Pfandbr. 32] 100/12) 1065/12 Aud, Goldmün-|

firomwärts, unter der Flagge eines Vereinsstaates : dienen, und daß Sie mitihia jene Zugeständnisse nur in Erwiederung j Grossk- Pos. do. 4l —- | 1047 /s zeu à 5 Tul,

Nug- und Bauholz in ungebrohenen Schiffsladungen odex in | dieser Vortheile eingeräumt haben, jedo Sich vorbehalten, dieselben Ostpr. Pfandbr. (3:4 101 100!/, [Disconto

lösen, zu fünf und zwanzig Centen Nicderländish für die Tonne. | auch anderen Staaten mit oder ohne Gegenleistungeu zu bewilligen, A ana Ke Ruf M2 L 0 N Pi De ünf und zwanzig Centner sollen ciner Tonne glef{geachtet, und

oder auch sogar deren Anwendung allgemei! eintrcicn zu lassen. S 2 Abr ais ungebrochene Schiffsladungen follen solche angeschen werden, Art. 10 Sollte einer der hoben kontrahirenden Theile in der I will, Schuld S 6. Dla los La deren Hälfte in Holz bestehet ; Folge irgend einem anderen Staate andere oder größere Begünstigun- | »0/, Span. 16/5. Passive —- Ausn: Sch. C. bei der Einfuhr sowohl zur See, als auch ber dic Nieder- | gen zugestehen, als-die durch den gegenwärtigen Bertrag vereinbarten/ | Þreuss. Präm.-Sch, —, Póln. OVesterr. Met. =—- ländish-Préußische Gränze zu Lande und firomwärts, unter Kontrolle | so sollen dieselben Beglinstigungen auch dem auderen Theile zu Gute Ántwerpen, 16. April. und mit Ursprungszeugnisfen : ZinsI. —.

fommen, welcher derselben, wenn das Zugeständniß ohne Vergeltur g Neuer Ana , Gewebe und Bänder aus Seide zu dem Saße von zwei

1) Zeu E, i gemacht ist ebenfalls obne ciue solche, wenn dasscide aber ‘au die Be- Frankfurt a. M., 19. April.

uldei Niederländisch für das Pfund Niederländisch (Kilo- f dingung einer Gegenleistung gefaupst ist, gegeu Bewilligung einer Oestarr. 59/4: Met; 1062/6 Gs - 4/0 1003/4 G. 2!/29/9 5931, Br. gramm); i Vergeltung geuießen wird, die u diesem Falle den Gegensilaud ciner 1% 257/16 252/16. Bank-Actien 1803. 1801. Partial-Obl, 155 Br. 2) Strlimpfe und Strumpfwirkerwaaren, Spitzen und Tülle zu f besouderen Uebereinkunft zwischen deu boheu fontrahirendeu Theilen Loos zu 100 Fl. 262 G. Preliss- dem Satze vou fünf Procent von Werthe ; 7 Waaren (nach ’den Spéezificatiouen

a es Loose zu 500 FI. 134!/z. 134. M é s y p

ausmachen wird. ie räm. - Scb. 713/, G. », 49 . 102 G. In. Loose 66?/g-

§3) Messerwaarcu uud kurze Art. 11, Der gegeuwärtige Vertrag foll unverzüglich allen be- Ern, «Sch a E Holl. S S d des jeyigen Niederländischen Tarifs) zu dem Sage von drei

: [ , 663/,. 50/, Spa. Anl. 57/g. 5 2/2] theiligten Regierungen zur Ratification vorgelegt, und die Ralisica- L A Hd St. Gri 69) G. Versailles rechtes Precent vom Werthe. 4 tions-Urfunden sollen binnen act Wochen na dem Taae der Uner- Ufer 692/24 G. do. linkes Ufer 267 G. Strassburg-Basel 340 e Man wird im gemeinsame (inverständnisfe die Kontroll - Maß- zeichnung, oder, wenn es seyn fann, uoch früher zu Berlin aubges Bordehux -Tézte = :Saubre «Meuúe # Leipzig - Dresden 96 Br. regeln und die Srmlichfeiten für die vorerwähnten UrsprungSzeug- wechseit werdeu. Derseide soll sofort na Auswechselung der Rail- Köln - Aachen 86 Br: Comp. - Centräle uisse festsezen; die betreffenden Behörden werden demzufolge mit den fications Urfuudeu publizirt uud unmittelbar darauf in Vollzug gts Þ a6: I Aprik erforderliheu Unweisungen verschen werden. : sezt werden, mit Uusnahzme der Bestimmungen, wegen welcher im 110. 20. 30/6 tin cour. 81. Art. 2. Se. Majestät -der König der Niederlaude werden fort- | Artikel 4. eiu anderer Zeitpunkt verabredet worden isi. I Span. Rente 20'/,. Passivo fahren, ohne anderweite Gegenleistung die Erzeugnisse des Bodens Der gegenwärtige BPertrag wird bis zum Ende des Jahres Ein- | und des Kunsifleißes der Staaten des Zoll - und Haudels-Vereins tausendahthundertundeinundvterzig in Kraft bieiben; uud wenn bei ihrer Einfuhr in die Niederländischen Kolonieen alter der]enigen sechs Monaie vor dem Abläufe dieses Zeitraumes feiner von beiden Vortheile und Begünstigungen genießen zu lassen, welche den Érzezig- | hohen fontrahirenden Theilen seine Absicht, die Wirkung des Bertra- nissea des Bodens und des Kunsisleißies irgend der begünstigieften |} ges aufyoren zu lassen, mittelst einer offizielleu Erfläruug kund thun Europäischen Nation jet zugestanden sind, oder in Zukunft zugestau- foilte, so wird derselbe noch ein Jahr über diesen Zeitraum hinaus, den werden möchten.

und fo fort von Jabr zu Jahr, verbindlich bleiben. Zands j Art. 3. Se. Majestät der Köntg der Niederlande bewilligen, Jur Urfund dessen haden die oben genanutén Bevollmächtigten daß die Bestimmungen Lit. B. No. 1. und 2. des Artikels 7. des denscîben unter Beifügung ihrer resp. Siegel unterzeichnet. Sciffahrts-Vertrages zwischen reußea und den Niederlanden vou Gescheyen zu Berlin, dén 21. Januar 1839. F 3. Zuni 1837., fraft weiter die Waaren, welche in einem Niederlän- E. Michaëlis. F. H. W. von Scherff. disczen Hafen eingeladen find oder ausgeladen werden, auf Nieder- (L. 8.) A S.) ländischer Seite resp. der gänzlichen Freiheit von der in dem Tarif, K. L. Windhorn. X. J. Rochussen. Anlage C. der Mainzer Convention vou 31. März 1831 feskgeseuten «L S) (L. S.) Abgabe, oder ciner Verminderung derselben genießen, gleichmäßig auch F. W. Wesiphal. Anwendung auf diéjenigen Waaren erhaiten follen, weiche auf den (L. S. der Rheinschiffabrt dur diese Convention eröffneten Wegen unter Die Ratifikations - Urfnnden des vorstchenden Vertraaes, welche der Flagge Preußens oder eines der anderen Ufersiaaten, die an den | von Sr. Majesiät dem Könige von Preußen umerm 27. Februar durch deu gedachten Vertrag der Schifffahrt auf dem Niederländischen | d. Y. und von Sr. Majestät dem Könige der Risderlande unter dem Rhein zugestandenen Vortheilen Theil unehmen, direft uach der See | 4. März d. J. vollzogen worden, sind am 2. April d. J. zu Beiliu oes Mg le Meri: es Î s ausgewechselt worden.“ Art, 4. Die Regierungen der den Zoll - un S andéls-Verein j [ bildenden Staaten bewiligen zuzulassen : 3 Ÿ Ferner 11. die I A, bei der Einfuhr über die Preußisch - Niederländische Gränze 1839, den Steuersaß des fowohl zu Lande als'auch sirômwärts, die nachbenannten Niederlán- betreffend. | ; dischen Erzeugnisse: Butter, Käse, Ochsen und Stitre, Kübe, Jung- „„Auf Jhreu Antrag vom Z31sien v- M. genchmige Jh, daß die vieh „zur Hälfte der Eingangs - Abgaben, welche dur den jegt in | dem Königl. Niederländischen Gouvernement 1m Art. 1V. des Han- Kraft best nden Tarif feslgeseht sind, oder fkünstig in den Staaten dels- Vertrages vom 21. Januar d. J. zugestandene Ecwöäßigung der d:s gedachten Vereins festgeseht werden möchten. Eingangs-Abgabe von Nliederländischem, zum Gebrauch Bereinolän , bet der Einfuhr sowohl zur Sce, a!s au zu Lande und | discher Raffinerieen unter Kontrole der Verwendung eingehenden siromwärts: dre Md z Lumpen - Zucker bis auf die Hälfte des gegenwärtigen Tarif - Sayes, 1) Niederländischen Lumpen ucker, zum Gebrauche der Siedereien | also bis auf 5'/» Rihir. vom Centner, ln Rücksicht auf die mit an- jn den Siaâten des Boll - und Handels - Vereins, und unter | dern Regierungen ciugeleiteten Unterbandlungen und in Erwartung - amtlicher Kontrole’ dicjer Verwendung, zur Hälfte der für den | billiger Gegenliistungen gleichzeitig und daher aht Wochen nach Pü- - Lumpenzucfer durch den gegeuwärtigen Vereins-Tarif feigesegten | blication des obigen Handels - Vertrages, binsichilih alles Eumpin, R ae 1 den Eule von jcbi Ther | Sihe: fe e G I Gs La Sd E Bt ederländische nirien Zucker zu deur Sabe je a- | welcher über die Zollgränze geg S j s Y Ritderlani es n 3 zig Kilogrammen ; biet und ferner über die Vordliche Zollgränze vou diesem Gebiete an

lern Preuß. vom Centuer von fun j j zu dem Satze von zwei Thalern Preuß. | bis Memel mit gleicher Bestimmung und unter Kontrolle für Ber- H Me Pllla s ; einsländische Raffinerieen eingeführt weiden wird. Sie haben diesen

ig Kilogrammen. Anse dem willigen Hie Weiuglieder des Zollvereins Waséhldare dis Gesey-Sammlung bekannt zumachen „und in ail myenzuc rung zu bringen.

ndischen Diel i Berlin, deu 10. 839. Abgab en, welch erliu, deu 10. April 1 Friedri Wilhelm.

-Abgabé ' E, gf dr Ú rauche der in Jbren | a womit Vie Metal un E s Sibi de: “An den Staats- und Finanz-Minister Grafen v. Alvensleben.“ d Le E Gies f i H Ÿ L „F7 T s wlird * 2) È » x ï 4E weden ga ‘die He 11h es a e brs ‘Glas, 16. April. (Bres[- Îtg.) Gestern Vormittag ' Tarif: anf: jm: orgedachten Gebrauche b | wurde- bei dem Graben des Grundes zu dem neuen Wohnge! E 15 Nar T4 12640 RE 118004 505 #78 7 A6 tit R A E

eat

10

1839. |

. April. | und | un

P, ¿p ch La TH , c A x Berlin, den 12. April 1839, Haupt. Verwaltung der Staats. S

Rother. vo i S Kother. von Shütze. Beelis. D- r

mt Se

Sr) L ¿frem ar in s Stadtgerichts R 1h zu eiNennen gerubt Queliwärine 7,0 R. i e. Majestär der König haben dem Flußwärme 2,0 R. liHts: A} Nor Rdver zui n dem Bodenwärme 4,19. R, ¿i zu Uuédünstung 0,019 Rh4

21 Jenwa!de zum L:nd

chuiden,

O &

N, [A Ee

ag ê B I v 9 (0 7 J G D von D Cracer.

E Kea h dv und Stadtges P E AAN LIndethut den Charag?îre 2. | Sa Neg s Ah zu ve!:leißen aerußt E N j eruhßt. u E Nas Majestäc haben dem Ober Landesgerichts: Kanzs- | e : Direktor Pantell zu Breslau den Charakrer A Banf | zu verleihen geruht. ratler ais HDosrath } E it E A Majestät haben geruht, dem Land« creiair ei ? u Br ä C R Eta b e isner zu Breslau dea Charakter 2 eitu A er Jen, 8 : L j n 6M 7 "S A S ._ Des Kônies Majestät E Qi S g MaMriGten. Häuser - Administrator lo ette Ta s adigeriMhilic) | A Komn:isions Ra.h zu verle:hen. O NEE |

J i

Lustdruck.......-« 337,22 Par. | 837 41‘’Par. |337,7 ‘1’ Par. Guftwärme „u i 4,19 R.[-4- 7,09 R. |+ 399% R. Thaupunkt „e. j + 1,79 R.|4- 179 84+ 219 R. Dunftsättigung | 82 pt. 62 p&t. 86 pEt, Weiter halbheiter. bezogen. halbhciter, | Niederschlag 0,023‘ Rho Wind 5554-022 | W. WN 38. WNW., Wärmewewhsei =#-9.1 g Mv Ug WNW _—— «451,8 Tagesmittel: 337,47/// Par... 4- 5,09 R... 4+ 1,8 V K... 83 vÉt.

R 6 Lr s ô

| ° | Broglie.

Abgereist: Der G B

. RICT Generals FN 4 np und 16

Gin é N ; _LA]0t d ile Kommandant on Köin, von Brünneck, nach Köln ? ste Kommandant

r C. U B [a n D KNußland Y olen.

Nota 19 Haar S id N AE April. Der Grof Tolstoi, Militair: Gouver- É tadt, ift hier wieder ein etroffen und Fat seine | b e

Zunctionen bereics wieder übernommen

wo ———. Be S M d Der pensionirte L i Á S úÚ N P O onirte L1nd- und Stadtgerich!s-Diriktor D î s nd- und tgerich:8-BDiriktor Dr, Rau- | I t ist zum Notar im Bezi: ke des Ober: Landeëgerichts Y Hamm, mit Anweisung seines Wohnsikzes i Se a E a E S in Hovestadt, ernannt ) ; n cs Konigs Majestár hierzu j zu ausnahmémwe1sz die Allerhöchste Genehmigung zu eitheilen geruhr Tate, h

e 97 Ä

1033/,

POR s 5 Warschau, 19. April. Der General

| 214 Witt, ist von hier nach Dresden abgercist.

18!/3 i2!/ig

12'/g A

215

—_—

135/12

E der Kavalerie, Graf |

Belklanntmacdc A ; G9 die Kundigung und Konvertirung der Kurmärkschen 0 S betreffend. 26 ist beschlossen worden, sámmitliche 1 i i j j 10h zirfulirend dem aus den Ständen der Kurma!1k Boanberdara erivädlten Comité zu Berlin unterm 1. Mai 1808 ausgestellte, i Ade Sin ä gestellte, in den hie- en- s B unter der Benennung: urmärksche Obligatio i f nen aufgeführte Schuld - Verschreibungen, deren Verwa! der im 46sten Stück des Amts - Blattes der Köni t e zu Potsdam abgedruckten B r R i Ql E abged en Dekanntmachung der Königlichen Mi- nisterten des Fnnern und der Finanzen vom 31. Oktober 1822 ín Folge Allerhdchster Kabinets: Ordre vom 17. Dezemb 1821 auf die Haupt: Verwaltung der Sraats-Schulden otra ass ist, und welche seitdem von der Scaats-Schulden- Tilgungs: Kasse zu vier Ptecent in den halbjährigen Terminen: 1. Mai uns }. November, verzinset werden, dem Jnhalte der Verschreibun- gen gemäß, in halbjihriger Frit, also zum : D S 1. November 1839, zu kündigen. Dewzufolge werde se s i R z ge werden diese sämmtlichen Ku ; G rdet rm 23. 59/0 Neap. schen Obligationen hiermit gekündigt und die Inhaber cal R aufgefordert, diese Obligationen mic allen dazu gehdrigen Zins- Coupons am 1. November 1819 bei der Kontrolle dec Staats Va: iopso í s j : Cr 7 5 G 2 f 2 piere, hier in Berlin, Taubensîraße Nr. 30, gehdrig spez'fizirt einzureichen Und dagegen das Kapital nebst sämmtlichen fälli I e noch nicht realisi ten Zinsen, so weit diese nicht A: urcch die vierjäßrige Präklusion erloschen sind, in C erjährige Präklusion erlosch in Q nehmen. ' E Kann der Jnhaßer solcher Kurmärks igati “Na Inhaber solcher Kurmärkschen Oblizationen die | "Post j Zins - Coupons, welche erst nah diesem Termine fällig ine E as, De, Wit De, beibringen, so wird demselben für die fehlenden Paris, 17: Ap _W ihr Geld: Betrag, Behufs demnächitiger Befriedigung ihres O pr ( tr ichitiger Befriedig hres der: S Antecedenzi f: î cinstigen Präsentanten, von der Kapital: V ; 29 Ma S eantecedenzien des Herrn Passy jed 3 i bracht 14 da von dem A T errt d eius ge # wenn man bedenkt, a A Ae A E brach! n, d von m gacdach en T ui ) e weitere È vor we í v i Ri S Vert C. VAN U Verzinsung del in Rede stehenden Obligationen aufzôrt as S d entaen Monaten die gesammte Opposition bei der Prâ; E R bacbedenen A V identen Wahl für ihn stiwmte, lo füh t dies zu seltsam N Rechnuag der Eigenthümer bei der Siaats Schlu E für F trachtungen übir die Wandilbarkeit der Be R S B eran va E Siaats: S en Zilzungs- # in n parlamentarischen Regionen E 6 A (C, t: F «etn 0 t è ; : A E Y E i Dee Lon deralelebe! O : war nämlich der eiste, der si r (0 y E u / O O hae Obligationen nicht einer Rücksichte losigkeit N van der Rednerbühne herab m t ( Jn, 2H alien baar zurückzunehmen, so sollen ‘oratóorischec Formen modifizirt Ne Aa e A M Z5gani ifiz e, Über die sogenannte per

ihnen dieie le6teren unter folgenden Bed.nzunge Verschreibungen anderweitig ver bti „Did.nigungen TU'ch neue | jduliche Einmiichung des Kdni j S * reibun erweitig vecbriese werden. Diese ; hung des Königs in die Si ch z Ne Moe Mee ( ese neue: s : 9 e Sraategelchäfte 2A ; i i E N J / | T dea Pad E varlamentartschen Omniperen ieß fich j dóG 1 de aus des Fassung - britaibi e Mus R Ÿ ¡ir Verein 4 L N 6 E ‘S ey 2 l 1 [7 rau » v  a - : Int L l P y : 4 E L . e Bat I! - S des Vecik h s auf die sieben Appoint?: | warben thin das A ain Gee (l Tie, Aeukerungen cr- | Auf atreutn Sas anda Jassung O er schrieb den Hattungen: : i G E agi nj gen Beifall der Opposition und A 0! em von den Gutsbesizern befolg- Li'‘era À úber 1000 dererseits crregten sie, wie natülih, bei on und an- | ten Hinauswei fungs- System i j f das erer seit Bien : s A ! gs: Cy 1, wobei er namentlih auf d v hl cin Mißtrauen u P A s ua höchsten Bewalt | Benehmen Lord Lorton's hi 2 R C i / Herr Passy Ros Sea wi geaen seinePe: son. ébolisite Saiten Dae ven Ma G c eib n (assen), m y MArA Me Eon enigerseineFrau‘’, war das Wort A amite! ou sein:n Gütern vertreiben lassen), em- Ranges 1 Rihlr. 2c. eat a ; D) s E dem Köaige in den Mund gelegt wurde, als datauf Pfahl die Auswanderung a!s" has eltjige Rettungs As Donner\tag , 25. April. Im Opernhause: Don Quixote, P s 00 S nkam, ihn zu bewegen, Herrn Passy in sein Conseil auf l) E die Radikalen auf, die Minister zu unterstützen. Der foinisches Baller in 2 Abrh., von P. Taglioni. G w 10 v nehmen. Dieses Wort erschien damals in charakce1 istischer L u | Vberse Per cevas nahm ld hes Loro Leon me Le oes aps “DiGs O0 5 sicht so shlagend und erschöpfend, daß selbst N! | brechen, wie er sagte, darin bestánde, doß er auf cinem scincr : Königsstädtisches Thea! ; abzerund-t ausgefertigt werden, und Herrn Passy lächelnd beistimmten. HLUNYE Des Gürer einen Protestanten als Pachrer cingeseßt und ihm eini Dienstag, 23. April. Der Esfadron - Chirucg , oder: Die

Rcland’s Unabhängigkei I) vom 1. November d. J. ab Drei und Ei sinn und Formlosigkeit ermangel i hängigkeits: | ges Land überlassen had den F'achebou mi i E Z 2 s 4 o N Ma in ( gelnd des Geiste BGEL: n hade, um den Fa sbou womit der neve Diplomaten. ‘Lustspiel in 2 Akten, von Friedr. Genée. Hiers- cent, in halbjährigen Naten: 1. Mai und R aar les und der Grazie | Pichter vertraut war, in dem Distrikt ecnzusúhren. „Der Mann““, auf: Der Parisec Taugenichts. Lustspiel in 4 Akten, von vember,

seiner Frau, dies war das Bild welches man seitdem, sobald | bei der Staats: Schulden - Tilgungs - Kasse zak lv der Name des Herrn Passy genannt wurde, v , sobald | bemerfte er weiter, , wurde ermordet; es fam ein Arderer a S , i î 0 f O s L / i Pr. C. Tôpfer. (Mad. Rönnenkamp, vom Theater zu Mons Coupons verbriefte Zinsen tragen. Des! ntüen -Wikude Dieser Mann isst nunmehr der Reprálenia t deen E: | der dasselbe Schicfsal hatte, und. dies ging so fort, bis nicht berg, im ersten Stück: Marquise Montenaro, im zweiten: Da- gern, welche die Annahme solcher neuen Verjchrei i: | mánner geworden, welche bei Zugeständniß aller besteh aats: | weniger als zehn Personen auf diese Weise das Leben veiloren ronin Morin, als Gastrollen.) der baaren Auezahlung threr Kapitalien E E heiten doch darauf dringen, daß die Macht e Are | hatten. Die Mörder wurden gerih.lch verfolgt, dech konnte Mittwoch, 24. April, Kein Schauspiel. c) wenn ste ihre d. efallsige Ei klärung unter Einseadun Eer des Königs auf die Leitung der öffentlichen ia | Be As E A das Verbrechen in einigen v n i aehdcig veizeichner:n Kurmär kichen Obligationen ir 4 : | Fällen am hellen Tage verübt worden war. Lord Lorton machte n Vertretung des Redacteurs: Wenßel. er E É Y _Gedrut bei A, W. Hayn.

Srantrel s.

Deputirten: K i : Kam Î 17: April i mmer. Sißung vom 17. April. Die

12*/s 3 erste Abstimmung über die Wahl der Vice-Präsidenten

pre E R R

Kanz-Bill. 267/,. Zins. —s

Großbritanien und Jrland.

T e rg e Unterhaus zui 1 APTE. achdem mehrere auf die l Ware, eft Si E NUL nen vorgelegt worden en, erd merson Tennent die D j dentelben Gegenstand durch ei G E Ht ae enselbe urch eine umfassende Uebersicht de M Ten und das Amendement bezüglichen Bauv its! E itrachtete zuerst den constautionnellen Theil der Fra G s O U aue parteien, in die das Haus arat , ber, itersuchre zuletzt, durch welche derselb i : : l en Reso- | E Ministertums füglich unterstäßt werden Bo ‘Sri be L P 7 sagte er, „etva von den Protestanten è , die seit dret Jahren an d:m Krebs Zehnten- Frage zu leiden | r Sit eal tens Fray t verurtheilt gewejen sind? O den Anti: Protestanten, deren L | Wie n 2 e ; ieblings: Gegenstand die Ap R a uo ay Aa Pfe Argen worden ist? Sollen / e er Kre dem Ministe | die Ernenrung des L 5 E e M ung des Lords Ebvrington danken, wel | Kirche den Kricg er!l if î Remer, he i, [vet fai? Oder jellen di | Kirche i f O ie Reform | S auf das von Lo d Gry hinsichtlich des Bude ael | gei ochene, seibstve- leugn-nde P.inzip stüßen, eine Regieru las L.bens : Esenz das Pat: onat ist? / Bies A der hierauf das Wo. t nahm, fing an, über | BliX auf Lord Ebe e 4 rens, Leun jedo, mit einem | i tanley, ey nit vorbe: eiter. den edlen Loi | anzuflagen, worauf dieser, zu großem Ecgößen des Haus R

Siz: Politik der

/ 59/, Rente tin cour. tin cour. 101. d0. %V%/o Porte. —.

212 Stimmen. L »

Wien, 17. April.

59/, Met. 107!/,. 4% 10L'/s. 39/, 81/2.

1/—. Bank - Actien 1508. Neue Anl. —. Königliche Schausptele.

Dienstag, 23. April. Jm Opernhause: Zum erstenmale: Der Brauer von Preston, komiiche Oper in 3 Abih., nach dem Französischen der Herren Leuven und Brunswik, zur bei- behaitenen Musik von Adam, von dem Freiherrn von Lichs

tenstein. - , :

Jin Schauspielhause: 1) Sans noms, vandeville én 1 acte. 2) Prosper et Vincenl, vaudevile en 2 actes.

Mittwoch, 24. April. (Um Bußtage.) Im Opernhause: Die vier Jahreszeiten, Oratorium von J- Haydn; ausgeführt von den Königl. Sängern Herren Bader, Añantiuë, Bötticher, Fischer, Zschieiche, den Königl. Sängerinnen Dlles. Grünbaum, Hedwig Schulze, Hussack, Lehmann, so wie von den übrigen Königl. Sängern und Sängerinnen, den sämmilichen ANitglies- dern der Königl, Kapelle, der Königl. Mußsikschulen, Und dem gesammten Chor-Personale des Königl. Theaters , unter Direc- tion des Königl. Musik-Direktors Herrn Möser. e

Die Cinnahme ist zum Besten einer Unterstügungs - Kasse (Spontini - Fonds) fur hülfebedürstige Theater - Mitglieder bes \rimmt. Billets sind im Billet- Verkaufs - Büreau zu haben.

Die Abonnements und freien Entreen sînd nicht gültig.

2/4

man die parlamentarischen

T H N TEÉR S

Kabinets: Ordre vom 10. April Lumpen- Zuckers füx Siedereien

i Thaler 5060 » 4) H Z( 0 »

eater.

ein: der in feinem Falle fünflig Fn lite Ver fei, e U

erwe lejenige

geschmälert bleibt! Die Folge mup lehren, ob hi

i Aa L E l Ehragei ri ; ob hier ungemessener | hierauf bekannt, daß, wenn noch ein Mord i fc

E Ma de Le d. bei arg dee Mei Merdaderuda dewirtt Aidie L R | Verme ohne day man den Vabrecher lur Redenb

tier E ; cine Piâmie | so un Ï aven, ebteres ist «ben | hen fkônne, werde er alle scine Pächter hi

von Zwei Piocent wenn sie sich aber » wahrscheinlich als das erstere und wir wollen zu | : r hinauswerfen. Er

| r Ehre | handelte aljo na dem alten Grund ,

des Herrn Passy glauben, daß das mittlere sein Fall 3 9 de ganze Distrikte für die Erhaltung der bfenilaen Ruge Ce

° s

*