1839 / 229 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

92 Meteorologische Beobachtung. | is l ( Z Er {

19/, 255/16: 253/16. Bank-Actien 1625, 1823. Partial-Obl. 151!/, G. 1839, | Morgens Nehmitiest | Abends | Na einmaliger

ührt. Daß die Peters - Kirche mit dem Vatikan, das Kapital, das nd andere Monumente Tone u 500 Fl. L /. 187 sg. Loose au 100 FIL. —. Preuss. T 103! /z G. Poln. Loose 68. 673/,. L E 10 Uhr. Beobachtung,

Kelcsseum, die atien Kaiserlicven Thermen U 8 neb den Sammiungeu von Gemälden uud Alierthämern dabei be- Präm.-Sch. 697/, Br. do. 49%, Anl. sonders berüdcsichtigt siad, braucht faum erwáhut zu werden. Durch | 59%, Span. Anl. i D. 2D) die berüchtigten Bedirgspässe von Terracina am Meere geleg{13, womii Eisenbahn- Actien. St. Germain 625 Br. Versailles rechtes einemmale die ganze Natur des Südens si dem nordischen Reisen: | Ufer 645 Br. do. linkes Ufer 345 Br. Strassburg-Basel 330 Br. den aufschließt, gelangen wir nach deu volfreihen Neapel, in dem | Bordeaux - Veste Samhbre - Meuse —. Leipzg - Dresden 94!/, Üppigen Süd- JFtalischen Garteulaude, dessen reizende Lage an dem | Köln - Aachen §5!/4 Br. Comp. - Centrale —- euerheerd des Vesuv und dem söusten Golfe Jtaliens noch keinen Hamburg, 15. August remden obne Bewunderung getan hat. Auch finden wir bier eine Hank - Actien 1505. Engl. Russ. 1073/4. treffliche Charafieristik der Stadi Meapel ua ihrem Leben und Trei- i ¿udon,. 10, Augüst, den, im Unterschiede voi der alten Herrscherstadt Rom, das sich an | Cons. 39/, 2/ Belg, Neue Anl. 195/,. Passìve AS/y Volkémenge mit jeuer gar 1 messen kann. Die Sicilische Paupt- | Ausg, Zen, 83/,. 21/29/0 Holl. 54/3 5/0 104. S lo Port. 30. Kadt Paicrmo- welche pon Neapel aus gur Dée erreicht wurde, war do. 3°/o 19! 4“ Engl. Russ. —: Rras. 79. Columb. 32'/,. Mex. dicser Reise, weiche nach des Verf. Bemerkung zu | 285/,, Peru 19, Chili —, N Via M

16. August. f

aas:

Pu D T

1 Castdrudunees| 333 81/‘Par, [334 ,11‘*‘Par, 334 62'“/Par: Quellwärme 8,39 R.

L 1ftmwarmt ...... 4 12 +- t - 17 „1 R.| + 12,8 R Flufwärme 15,1 V R. B 2 ch E

Thaupunkt... |—+- 10,0 ® R |-4+-10,29 R. |4-10,09 R. Bodenwärme 14,49R. Dunfisättigung j 80 pCt. | 65 yEt, | 78 pEt Ausdünftung 0,039“ Rh, j IWetter...-...01.e j gnig. i heiter. beiter. Niederschlag 0,015“ Rh. {9 b R O L Wärmewecsel 4+-17,22 p p | S S W. i A 11,09, gs f : Lln M Î , ZLFS 0 n e C S {ag den ] Y ten A u gu st

TBolfenzug -...« | s“ | i Tageömiitel: 334,19‘ Par... —+ 14093... 4- 10,19 N... 74 pCt. SW.

4

„9/9 Holl. 54!/4. 54!/s- | Ï | ï | |

Wi Ez E T E, C S E O e E E E S Ta E e ae E

E E T L L E RES S

Königliche Schauspiele. A att 1% A O Jy f Co. S 5p Lieb ï f Sonntag, 15. Aug. „Zin Opernhause: er 21e eétrant-, S E N A Auer in 2 Abth. Be n Donizetti. (Herr Gers o mne j d E } L L we e A S y | Oper in 22 h u Ven Donizetti A E E P N. | O sie auch noch nicht gänzlich todt sind, d J 3 _ Hofcheater zu Stuttgart: Duscamara als SGasiro e.) 5 i ; E i enden Grund der Existenz m K E och feinen zurei- SReinbau einen arôßern Aufs ; Ein Mann hilft dem anderen, Luste L L O H : d ges | Lebensfkrafc mehr in sich, E Dieselben haben keine | bedeutendsten Lee E genommen hat, und die Der erste Schritt, Lustspiel i Us Mileñdt Raben de : | wenn sie sh noch rühren und sich e noch aufrecht stehen, | Zurückweisung der N en von er Ansicht aus, daß durch Des Kdónigs Majestät haven ven Zeilhetrigen Reaierunas-: | das nur e bren und sich zu bewegen scheinen, fo ist Ö M 1g der fremden Produkte, der Weinbau ck ra on ck N, nfeldt n Oheni@ E E igs‘ j as nur ine mechanische Aeußeruna S A h 1CI , O LIE iere Fortichritte machen At f Dea noc ras zuin 9er: Forlsfmetiler bei der |! änsiioLes, welcher die Welt K (24 Die LCkie 5zbration eines | diese Rechnuna Gti Cn uUB. K Sil Ij et nicht, in wiefern | ss Me bis in ihre Grundvesten erschüttert | 3 ung richtig, oder für die Inbust ber t al Brun n erschüttert | lic | Jnbustrie überhaupt nüßz-

+4)

: 81 } 2 [1 58

e 1839 2712/) Königl

Jn Charlottenburg :

4/84

|

¿ :

mo son Uberaui cie K ;

Z G f Zj, n COUrT, 86. À5. 50 / Nea |

furzem Aufentbait kehrte man von dort wieder zur See y E

f z

u D î

kanishcu Hafen Livorno, l V, L 2 L 1537, An] de 1834 |

cinem Gediete füdrtie, 50/ Rente fin cour. 112. 55 s Nach ? kn. cour. 100. 50. 59/, Span Rence 193/,. Passive 41/4 39/, Vort. 10, worauf noch cin etwas längerer Liufcuthait j : 3 i Ó C I e 3 der zugieica die Veraula}sung gab, daß noch meb i fs I

17. August 1839.

p

foigen gi

v T; i

{€

í

das äußerste Ziel T M f Natur des Afrifanischeu ÞP aris, 12. August. Südens dem Reisenden entgegentritt. S nach Neapel z¡urüd und gelangte auf diefscibe Weise nah dem Teos- Wie 12. August. in Floreri erfolgte, der daß rere wichtige Punkte der Uugegend, wie Siena, Perugia, Urezzo und ————- - andere, besucht werêen fouuten. Daun wurde über Mailand und | Ü orie B 0 r.s 6. sp‘el in ! Aufzug. Hierauf: Como der Rückweg na Deutschland angelreten, welhes mau über Den | 3 Abthl., von Frau von SReißentzurn. p c das Wormser - Joch Burey Tyrol erreichte. Der zweite Theil dicics 4mtlicher Fonás- un i eld-C« | Montag, 19. Aug Im Opernhause: Don Juan Oper it uwd Forskraih E / E 9Berfes soll baid nach entbalizen, was der Bex E E m T C E Li T) GSRL, | 9 Abth ie Tant uñt von ae (Here Get {: Le Regierung zu Sk}url Allergnädigst zu ernennen geruht | hat. Fassen wir di 7 a E E lf A Kad ; o: S-D S s I & QAOVLN). , Lui Zan U V Uur Va d P ISTE® & ck.. D ck07 d o @WL, i H t G h j 4e. DONE wir dies ç A : 4) i hei G Vie Tef f No Ç G faffer an rft un \ s L Volfs- Literatur der Zta | Briof 2 I ai é GBastroll E e. Majestát der König haben dem Superintendenten O (l E SCtiner C diesen Punft näher ins Auge. Bet einer that: | L int, ader soviel steht set, daß Unsere Mein 0 Cor tiáner gesammeit E u1ßere Ausstaituug des Buches if ‘von - aen i m, ry | porello, als Waslroue., eco wu S alawedel de! t. k Z itendenten Oil râftigen, einsichtévollen Natio y Uge. L ner that: wirflicben und einer L L ¡ eine von einer jer der Art, daß sie nicts 3 ün n übrig läßk s S : 8 F E ; ie A Dienstag, 20. Aug. Im Opernhause: Die Xungfrau von A Mer h: 2a n 4 Titel und Rang eines Konsistorial | Vorrecht hat, die Melt ation, welche vor allen andera das |} h pt pl A L bes: Gefahr bedroht sind Ueber- L, G TLLO B D 21 L L R 0 î p d, 1! L N 3} I ur- v. do. & - 5 ( A d A . Cu Éa i L L 114) C. A A fta N el ¿ Ml ‘an ho Ti As S S gs 2 S (7 2 37) t et Cy) J Ä s e aud abe dd á Cn Í d s . ¿D E A L E I o] 608 E L : | Orleans, romantische Tragödie in *ck Abth., von Schiller. O E Tir VERléZas geru und das dieéfällige Patent Al ¿hnlih dem Gotte des t erschüttern, wenn sie sh umdreht, | stehen A dem Deutschen Zollvereine seit seinem Ent- | - elei | 69 ehlesisc! do. 3x * /2 s i Ca IETIG)E L R O s L erhôchffiei! zu vollziehen geruft x i E h des Viymys, der dur d S tehen nicht die gehdrige Aufmerksai : s e : Dauer der Eij 1: Fal | Kurnürk. T4 1028/, | 108 iCouz | (Mad. Clauer, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin z G : E S E Augenbrauen das Wesltall ERAR E O das Runzeln seiner | seren Zoll Li ¡S0Re ge Se geschenkt. Hinter un- , f t n: A)! I : S ] E t s y o. E R R Es ck E L er)chUtterte, könnten die revi j L Ttilen velche wir für ei P - , i a M e) nid | j ch. d. ü 6, j ak Ann is Gastrolle A Z j ret ; L G E: , Tónntien die revolution d c3 r 2 E wir sur e Aegid: S A E E | Neum. Sekoldv, (83) 1028/4 | ¿c j | Johanna, us Q A dum Ersiéniali Gia Königliche Universitäts-Bibliothek ren Theorieen nur dann wirklih triumphirey riften ér lonat- | indusirielles Bollwerk halten A ast d für ein A ( na | 1 Bladi Lll 104 (X | | Mittwoch, 1. Aug. 23m ernhauje. um Wel nate At kro E E E D: D L) C volution nothwendia L Á E 0p L TID ine Be: | vot x í E „GaV ¡eve! remden L nuß | D id a: de +15 d | vorkost: Die beiden S hüben, fkomije Oper in 3 Abth., na Während der vier Wochen, vom 19. August bis zum 14. S das Land 4 fa ig und unumgänglich wäre. Beda1f aber | n uns abhalten muß, haben wir uns vers u oe rhoit: ie beben E MuÊL ven A E D tember c., innerhalb welcher die Königliche E ep 4e ari jetzt einer Revolution? Im Iaghre 1789 Sa aver } vershanzen wir uns noch auf e GAiEE ce Janze : URD {et. eut von «ch Lorbing. sen ist, bleibt die @ E E e l De! aetchloi ckKevolution unverineidlich Gin Rv E ch E J Var Cine if 1eft hat, Dantf der Milde n A Bats ete Bis | x B Oas tvelrlittätá Bihliotheé tonnte Alles ïe h P ite Stand war ntchts t G E L ba « Ae Der Peustic)en Rollansáb Cap { otheé ronnte ch é sevn, und wollte doch nur etwas Ms, Cr | Handel noch nicht A T Jolanjabe, Unser q ( doch nur etwas seyn. Schlechte } Zollverbandes ' zu schr durch die Errichtung des Deutschen

| F N von [um Uhr | Stk. | é i um Ußr | St i r do. |& y N G 1 y s D U RTNS bans, 40 ia h |-— ; iFriedrichsd’oz [ D°/19 G S 7 2A 5 C A v: ie p Berlin | Veo F E I potsdam J S Q | ver : | j S L (Unse! den Linden Nr. (D füc die Herren Professo Un A, N Sek :

/ i 2 : ; K d ! é DNaoonton U A L 2 5 cenoren, Prt An albgqcober Bel á Nortr . „of T , Herlin i 4 ; S ( Poréd zun f i x1 Brasab C io | I. Ü eau d ! b, = I2 [o ¿ vat : Docenten und & tudiren den der hi si E Ly (¿f F As ITDEL » L Me id Nai Bertr auen eines auten und chwad j aeittten. iber wt ‘d es imn G ( e M 2 t j | j ; p A : | P A 21 : L In, ; ; 4 Ll Ac oR T Heati A G At . Der HIENgen Abntguchen Zkle Könias mißbr te nev guien Und [CQLamen | enn Einfußkr - J as 4 mer 10 {ep f Vejonder Berlin ; : L] e f z Potsdam « L } A S Ca 1PS) A ai D. L Es D ti Aa ) CATCT drich - Wilhelms Univetsitát gedffnet, und es R An its N S bN R Z f B rauchte n, hatten die KÜhnheit MTaC Ford La | l A infußr : Verbots die Französische! Saar E N T Maia I | | \ K. E H . / - - N c C Frag / E s Tonnen dajelbst abzuichiagen. F à aren Mehr g / 4 VILIL Yb na i treffen Diet ha j , E S Den aaren am t Berlin [Q I . Dotédam 4 T S Fu nL a al S N l an 30 | Sauntaga in AUQ T urand el f 2 Aften, nach Montags, Dienstags Don ! g 1E Es waren Mißbräuche in aroser Zahl vorbß as esen. D ies hat man nicht gehôrig bedacht s Ee n Berlin A Potédam _ Abds S / E | rief O I aaafholtét Nuses von Î. Hoven / L E mittags von 2 bis 4 Ußr Bücher in Empfan i zer Zahl vorhan: | passive Stellung einnahm, den Nnfteénal i More db

) tédat ) | i - 1 Schisler bearbeitet. wur Se ove, | Mer In Cmpfang genommen werden una, ungerecht h j Erna, ben ansitrengungen 2 )reußens ì Poti n 9: d 43 A | x Ds aof oMelte Nhantkasie t nal 2 ——————— E ] den. futig, ungerechte und beleidig Austeichnun Ui Deutschen Stagen gegenüber 4 Ren bens En Dol O 1e tödam V3 . »{) | me rer dum A l ß Montag, I QUUA Die aefes)eit L) antaile. ) ¡(i al aus A1 ü u mußte vers{twinden Es 7 l Se nungen. X (les das müht sind A L U tamen ZKergenuvel A welche unaufhörlich bes : e und die erse Lon Votôdam mit Pferden 6 50 Fl, 2 Mt ¿ -—— | i , ; Angekommen: : (I pte vershwinden. Das ancien regime ging in ei 2 j cat A M gp den Vearkt des (l - Verba S leyte Fahrt von Berun und di erte Potódam mit Pferde : : | verspiel mit C 1 Ae t H noi eime ging in einem Kampfe | den Absat de A cib des Zoll- Verbandes zu erweitern, und U Mik. K ors 329 Ls j D N Y î 4 6 der Drodufte i ? S r L N E : / R. Mâller. 3 ukte in der ganzen Ausdehnung ihres Ge-

pen ere e

Franzüsischen frei vearve V O

í j 1f)

neritaas und Frei » V d s t qs und Freitags Nach- den, unbegründete Vorrecht ( LCL G {C p a! C4, f 4 Z b eine s{lcchte Verwal- | und der De i DVEL

Excellenz der Geheime St Mi f i Ml f er Geheime Staats-Mi- inter, in welchem sich der êchste R A z i 1 Abtheilung im Ministerium K U (Hweif x Gem sich der hôcste Ruhm mit den gräßlichsten | bietes : Aw arge O | ia; ia iso ; 50. Aua ; Dame nigl. Hauses, von Ladenberg n SLANZSEG T Ar A Ge a paarte. Zur Befestigung dieser Zers? G Ron bietes zu erleichtern. Denn man merke es wohl was I Tondon i cad snes) O 1 LSt. t. 21 j 20, Au o a C den! 35D es der eisernen Regietung Napoleon’ N a N vi : ein S : s I O P T Gla Q Dir o 9 L A en e una Napoleons, dieles F : auth e industrielle und kommerzielle M ines E O0 » nh, z - M hes Bl ! | / l ari Bir chs a : i ipostels wider seinen Willen ; Ln A S E Fretheits: | tes begründet, ist die Ausd v se Ie R fi (¿14 ( Fer, aus den 15jiáßriagen D Ie ; QSITE es der Lehren, welche | doch einen Ii G s seines. Dertteo. E O ì f Iahrtae ebatte ; T de Ga 4 Lew J E Do etnen Dic aut Dag 22S e î Ç d aus den 15jáf igs ebatten der Restauration acschdvft wurden e icf auf das alte Venedia, auf Holland uf ; : / edurfte es voc allen Dingen der alorreichen Juli-R pft wurden, | Hansestädte und jezt auf England unt Mio Ward E ? Y alorteichen Juli-Revolution. Bis so wie auf Non N Â C \ M E UnNO Le 2 ereintgten Wtaaten, e auf den Deutschen Zoll: Verei ind man wi c {B c oll: Berein, und man wird finden,

L Ca «) ) Un} V T Sesanig in 2 Ukten, vot Yeusik nier d COe dev 2 14} 4, Q er Der «N

AÁmsterdam 13 August s 1 E Ss / i L Miederl. wirkl. Schuld 5415/, g. BV/g do. 102 fg, Hanz en 26 Span. 18! /,. Passive B, Ausg. Sch. ins! rouos, | Wicn in M V i - 150 V S Pram. Sch. -—. Poln. —. (eute Met. 104*/y- A ugzbur j E ) Fi 2 M: Le Q T, L Saat s G Ae S y ic S 4 G j Berantworilicher Redacteur LUrins! E j O.DTWETrNDEN Le z Breslan q . o 0. 113 j s A | E E - Li L (P e G3 f L Ì s 4 + 30) Hat man nichtfá d, Ä Tin HMeus Anl. 18'/4 G. Leipaig «oe O H S 14 Gedruckt bei A : \ 26 0 18) "T C N S S anderes gethan, als zerbrochen Ne | a n A Le, ¿B80 z t L j e 5 u e i Hedructi del T4. p Vaid let bald gewaltiam der S S d i / n, Zeri! | daß Svaaon in : A E N / 0 wi L 5 Frankíi r a. T, ugu \ rankfurt a. M. Ve 4 Á [ 1 z | s Í L 14: Mi Q G AN I am ben XDoden untet'araden. Big 1830 S n O0 1 eint Urgagehen, in die Vergrößerung des AR j A H s L gi 5% i / / Z r ator "n L h k 31 »- Hd, Î 17 CIL. LEGE DearUu nbi 5 j Ie G es ¿ 4 a L: S : ( } g i tert. 5 la Miet. 107 » Âr I {j «O, * [9 D 4 31 Petersbnrg : + E E g d te Unterstü6una, die man der E Îg Sriea aecwese; R R i t an Det indu- . S «I : r L 0 De Waffen derer N R “. C S G P S R S E E R E E E 0G N ei sind aus dem N assen, deren man sich bedient I Salven acta | : j I us dem Husthauje, deren Ne chter da Tis Œ £49 n gelan, um ZU dieje Resul E A 9. Gi ç L n L i . | jeßt if Q of R 2 A E iterin Die linfte ite j Tiere N5li I G i f W l e zu aesaitaen 2 Nichts. Ñ ; R E T e Hat aber die neue z j nsere Zoll-GVeseßgebuna is weit weniger liberal f ; L JLE 1LELL Î nitna Rie 1 Ì b 4 T LJOCIIGEC LIVELG Go of 4 G bd ei 17%9 mar. Und scheint e eral, ai ne €S VOr b i | 2469 War. Und ¡eint es do seit einigen N * É L f V u n Do) eit eltnigen Vconaten als hât- en ic Uns ZUr ¿Uf h ena E 5 Ge s è eausgade gemacht, uns tn fommerzieller Be:

C D SBE R E I E an En Paris, 13. Augu aris 13, Aua Nor 4 4 a é , / F M d “o § 4 F K E As (i S J VVCO L ILE L Nei DI s 9 S 9 Ÿ d d +4 d § 94 (S nennung des VDarons Alleye d * pier | S ( { S { f F ( ( { 4 (B. « E A S v Vit a Lin UuURerord t j a : F H P N Md i / v e v Wesandten und devolinachtiaten NMinister b \ ctn | A L S nl Aa : i | c ies Í A G Ten ciner 0 er i 4 } LOCT Fi, O) L Lan Ven elche *Prtvile Ï | A Republik an die Stelle des Ba r y - it n Le E A N x E Welche Di totleaten un in: tehuna von 1 t o 1nd Reductii 6 Wle allgemeine Vos ä o Le Dev VWarons Q enau 6 le 91 z j VIeibven nom U Zeritoren 5 Yar _* 4) ahr c Des | F L anderen Nationen zu tioltren 'A (l g r E TT« 1 9 V Li C) H l Nrifé ba! R p y T U aren 3 Ï i wv é Ur en. Lueo reo a um ha 1 r QOUEER LAIL ck12 Unn Seite 56er ael E D Ee S Y K B bse hon unhe «alt M C Z M | tinnßzeste aber auch die glänzendste Aristokra- E pie Leben unvewegiic) Ba t, ERERE l Éommerztel ] Thatsachen, welchs seit 10 N L è joit 10 Jahren hervorgetreten

541 Bo: | Vergleicnung alle Befrie gung G über fich r h Ci D. I mili ahor R Mos ¿ as will aber der Adel jeßt noch besagen, wo | 6 O 36en, wo | And, der Zoll-Verein unstreitig die wichtigste, u! S I E igte, und er \cWeint uns

B ( ( d { â ( 6 ( L 4 Notizen Ae E Gen Rei -11 be 1 d O B c 4 n . f | r bsr d Ke1SE6* vetin BVeutschen Dundeêtage erseßen wir! j h # } F f d } â 4) 119. j die (Frblichtfeit der Dairs ! a Li 2 CVL! TSLL: L airs Kammer un Der i li [d F i | h + ( Lit nivideri Uf id) abvgra)al t it, \ etner geschichtlichen Be iehung 2 ci) \ | gei Gen ehung nach, so wie in Betracht seine A LCO

Bek G D H au der Gerichtsstelle subhasßlirt werden. Tare anntma Nanu. i E Uy A | i: 2 : m h un J Cl Hyyotbekenschein sind in der Registratur ein¡nscheD0- j gen in gr. 8vo. Yreis 1 2:7 \ | 5 ewäahren T Ÿ acl Ci JOuC SCIUS Le 5 " Giieviitipimi(a s 4 1 di j fn 1] » 5 O V G entwerlen Kann uf den Planchen und Kärt §1 ten d. M. Abends lanaten der Her10 i: z l 0 . . 2 LLELP S V Der JElioa Und die He | J E ogin von Orleans zu Amboise an und w 0s als Did Her: | 6 wo die Pairs-Kammer Ci nit a : 10 em freudigen Nur A „an Unr Vvurden auc) dort vecn A A s ¡i ch nicht meßr aus Pearguis und | age Co 4p 2 A O (rufe der Devôlkerung empfangen Herzdgen, deren Form verloren gegangen ist, rek A gegenwärtigen Einflusses, eine besondere Aufmerk\ : Ferner publizirt der „Moniteur““ i r | aus alten Soldaten, aus Beamt a Q rekrutirt, sondern | verdienen.“ besondere Ausfmerïsamkeit zu te eine Me E E ? eite! heutige ; E E E mten, aus Mathematiket n P t S d te eine Menge Bet A in jein n heutigen | mifern G L E T / cathematikern, Le: N a Þ L i: nage ZDCTOL derungen von Obersten 2 Maréchaux L Ce Schriftstellern ung Kaufleuten ? Was wil Nov. Ade! j d r b arseiller D Latte prechen wit aroßer Entrüstung San A E i Jet e e io (ori ¿h Ae E R 7 S C Dem 4A een ei ches J) L s E STES e jebkt besagen, wo die Gerichtéhdfe einem Jeden gestatten, sich | qu O weiches die LÆunderthaten der heiligen Philo- i , sich | mene, die zwar erst kürzlich fanonisirt ist, die aber dennoch {ch p A zt L ) zon

' neuen politischen Ordnung ein beta | Gríe doit 2 (17 VEN j rie anaecdeiein lafle L Sa hat f 7 ( I as aven wtr aber ieit 10

E S E DTIE R E E T I + et Freiheit und t F retheit und

H

S O P P E A T N U E I R T S A P INE MER C A E I E I T”

' 9

. alter 9 1M 09 3 N

Ai außer t l? chet 5 cjaudter T Konnte E ay E v H L R C L R L Van ttiter

nnd| an der St. Wenzels-Kirche i Maumburg.

Bckanntmachung. j

Bei der am 30. Juli d. J. stattgebabten Verleofuug| : i | 7 i s ( y S P h _- R, s i I e i - A 5 ü i, hamari »renSta 1€ IL

von Einhundert nud Awanzig Stück Staats: Obliga: | Nothwendiger Verlíau}s. \ Met ou hen stehen aile bemerk Gegenstande6 A z S tgericzt zu Ber 99, Februar 1839 | g : s | \abetischer Ordnung aufgzelunrte L Stadtgericht zu Berlin, den 22, F G! | von Gemäiden, anderen Kunsisacyeu und Büchern. „u gehörige

Allgemeine Bl de

j | |

er ck {

s

98, Dfiober begiunen| o 4 ; 3 ên Berlin z1

_

\ N (ao t s A in Vemeinichaft mit dem Bischof von V i 14 v, 14 SN 0} e : de E Der

«F k

R TIRPTT ea Mr erer r

S

Städte umd ibrer 15

Na

[s Î

U timmen. ») Dem Ks Den Kt

oon N a,

tionen zu Éiabundert XFhalecn, weiche jur Abtreiung | T aniloo wi e r Lte Richholsz beil Das in ‘r Str eri Ñ r bele {(Bruüund s A | der Actien: Chaussee zwischen Franzo Buchbolz bei) i „Dat ut der Stralauerstraße Nr. k velegeue Grund | Am 1. Oktober d. J. und den Folgenden Tagen soll L ' SBerlin und Preiuziow ertheilt worden nud, ivurden | stück deé Kattundruckers Joh. Chrijliai! Friedrich Schr | die Sammiung vou “usgezcichneten Gemälden älterer! O atte folgende Nummerii gezogeil- ¡der und der Ebefrau des Kaufmanne Großfuß , Ab.) Meister plastischen Kunstwerken, verschtedeuen Änti i camp, so wie mehrere von beid G x5, 94, 99. 103. 108. 115. 124. 129. 142. 172 |Pohiaud, vorher Witwe Krätschmer tarirt ¡u 15,824 Thir. ] itáten und vern, leßtere meistens aus den d î Beseke, unter denen eb E Kammern angenommene | Titel zuzuleg í : Q 2 L S L A S ag Oa s An S A é G D E ¿l ihóp F AFAR i Lili “S 4} | 4 I 1 r (1116 - Ls y G K l 2E V | t enen 11d auch das veaet O L G Es V 2 el l 10 n I Í e L c S E z 219, 256. 289. 295. 319, 355, 376. Ft 27 100.16 19 L joll theilungshaber i _, [chern der schöóuen Küqle un? Wissenschaften, aus dem l ° l fen befindet. wegen Berbesserung der Hä- | oder L N L hat? Was is jeßt ein Graf | in großer Verehr 7 A2. 445. 447. 454. 470. A477. 488. 492, 507. 525. [am 12, November 1839, Vormittags 11 Ubr, Nachlasse des verstorbeuen Hrn. D. Br 111016, Zuaha.- j (d den Durch ein Á lid è | O Baron, der nichts als Graf oder Baron isi? Vor E L S Verehrung steht, unter dem Volke macht. Besonders - »/ p % 6 ° S 49 % C) - cs a 1 1417 p U pie ¿(450 p ‘11 7 verDeli. t und! G-REE I E E 2B F 0 ggD4 Ls 9E 0 E L 7 Laut 1 C) ne A O1 itc E OGNnNtat F N S L } F kret + 0 E ola t. da 00ck S O 2 . “wv abet erhe (7 (7 A p: M f, E E ck/ bs L L Pr 531. 530. 972. 618. 034. 040, 998 B14, (09 741. jan der Gerichtsstelle subhajurk A DANE U Por des Hatel d’Angleterre, bierselb} meistbietend ver} ; ¿Hb arataate die Stelle des S i ift Herr Eustache an A L war ferner die Geistlichkeit mächtig und h | A heben BE sich dagegen, daß die Geistlichkeit den A §07. 851. 891. 900, 920. 945. 948, J 1940. [Hppeothekenschein nund 11 der Registratur einzusedeln]Feigert werden. Kaialoge sind dur aile Buch - und} (f iEWIrK Ung Anspvektor 0 E : aron von Prony zum Ger eral dem Besiß ungeheurer Güter. Was ist die Geistlick eit h 4 glauben des Volks unterstüße und zu benußen ebe AE 1078. 1081. 1 1108: 1117. i132. 1160. 1171. | Kuntit S : : « 4 2 E e e H E ZFn\pektor des Departk( ents ot Ht A Œpot a L vIiL L jet 1nd wen beherrsck “o N N z Dei reit aber } iteuefte IBunderwerf N G ; - g UHE i e. ag t C R E L A A R P ERIR R D AY unttbaudlungen irelhe 1h dicferbald anl lils CUET 01 nt morN QUaull ect ck p - e ; E eHerr|ckchGf fle: Wenige Ausnahmet baeted F a Bunderwerk der Heiligen welches derselb x ‘A 1176. 1227. 1232. 1245. 1253. 1254. 1312, 1329, Garn & A e ollen : E nannt worden. i etr: | schlágt die geistige Aristokra ige Ausnahmen abagerechnet, | Kredit verschasst A ves derselben den meisten 5 , , ¿ ' A errn &. A. Brockhaus in Letpzig 1 1den wolle I T : zt die geistige Aristokratie ndere Nfade , | Kredit verschasst hat s die Heilu ad 1351. 1353. 1361. 1375. 1409, 1431. 1440. 1463.|Das land wirtbschaftlihe Jnslitut zu Jenaj C ut A E e E E O d a cues Es heißt, der Marschall Soult habe 32 meidet den zu der einn I N Pfade ein, und ver- | von der r R a E eung etnes Jungen Mädchens I (A A * De D » J b C » + rf D Wo 6e V Be BEE x B I s R Ls E E Es Laus S E n f 4 . 2 ats B A ¿21811 I Éo j V2 zt 5 v1 14/515 XUrPe ‘r s «Fl ¿ ly (7 s: j L E L g E I » L d A 1468. 1502. 44 1528, 1552, 1021- 1623. 1646. | ] vetrefsfend. | / | : Braun({weig den 30. Fuli 1839. | ° General-Vost-Direction zu Frankfurt a. M. prochen, einen Monat auf seinen Besikuüngen 3 I „ausge Geisllichfeit ist arm A Air S Ad aufs ângftlichste. Bie und die sle mit Ps R / ganz weiß gekleidet, erschienen wäre 1632, 1653. 1657. 1680, 1689, 1692. 1702. 1764.1 Bet dieser Lebranstalt werden die Vorlesungen des E ried Biceweg & Sohbu | den neuesten und besten Quellen gezeichnet. zu verleben. Er soll in! elen auf \ Aal in Mid t Hand | mehr zu beflagen und A ar ddl ist sie viel: | gen, am H A L den sie derselben vom Finger gezo: 1838. 1859. 1861. 1888. 1889. 1908, 1912, 1943. nächñen Winierhaibjahres deu E N Cie L E en: Sollegen acitoêen on daß so starken Widerstand dei sei- | muß man dar gen, und im Înteresse der öffentlichen Moral d ta verührt hätte. Von diesem Aci 2 aax 1099. 2039 2042. 2045, 48. 2052. 2055. [uud U : folgende Gegenstände siz beziehen 1) Acfer:| D A L I Del Pu B S G A G Len gEIESPEl i, O er jetnen Entschluß hätte auf muß man daran denken, sie aus ihrer C a wurde das junge Mädchen, obgleich mi a, an 19605. 1999, ch5. 5042. 2045, 2048, 2002. ch0). i Qi TOLACNVE cgenttande 11a) ezen Zil @Fuigl. Banschule Mr. 12, und bei Herren S eut von aeben müssen. hâtte auf: | Vor 50 Fahre A aus 1 rer Erniedrigung zu heben. E oíf S , obgicich míindet Leichtgläubige ihre 50654, 2111. 2182. 2188. 2193. 2217. 9929, 2231.|bau uad Bodeufunde. 2) Ertrags-Anschlage- 3) Mi-|% Berstäcker ; : S i | Eduard Wagner. 5 Am Cn i Rice fige a Q gab es endlich einen siraßlenden und allmäch- | Heilung den Demühungen eines Doktors zugeschrieben, mit ei 9259. 2284. 2289. 2295. 2299. 2347. 2375, neralogie und Geognosie. 4) Witterungskunde, %) Oeko: S Preis: Ausgezogen in eral 2 Thlr, 15 sar, od. O E E S dfe geweiht werden, | Seel of. Wo sind aber jetzt die Edelleute der S O | ner ganz ausshweifenden Verehrung verfolgt E Se Dies toird bierdurch mit dem Bewmerfea befannt ge- nomische Statistik von Deutichland. 6} Ockonounaische d O ae A A ) R j jämt{ich Herr Morlot, Bischof von Orleans, und Herr von L 2, | Oberjägermeister, die Oberstallmeister E ammern, vie } zeihton, welcher sie beiwehnte, und we gr. Det einer Dro- N - ; - = R as s - = A 0 E 4 Fl. 30 Kr. In 20 einzelnen Blättern ode landieie. den der V a . , Und Dert von Yai: Ohor gard c S ritaiumetisker, die Oberhofmeiiter, die - - A etwohnte, und welche gar ihr zu Ehr macht, daß die Verzinjunzg Dieter ausgeioosien Staals- Chemie. 7) Landvautunii 8) Staatswirih|chzall, 9) Sis Höchst interessant fur B zuSammengesetzt unaufeezogen in Taschen-“ E En e O zum Coadjutor von Vincennes ernannt | Obergarderobenmeister hingefkommen? Was 6, S anstaltet seyn soll, wurde sie mit Blume Ne 0 AHTeN A Dbilgationeu mit dem 31, Dezember d I- aufbórt und leitung 1 D!C ofonomi'czen Studien Außerdem ya- Bei C. “W N j ‘in Darmstat erschienen S0} format karton. 2 Thir. 0d 3 a0 r. hatte, Und dessen Vorgänger seitdem gestorben ist : 2 S p j und jchwarzen Musquetaires was aus den G Ae C La es, man schie sich ichon an den N Ny Auch heißt dic Valuta derselben vom 2. Januar 1840 2b bei derben die Mitglieder des Justituts Gelegende:!, (Meral an und à in jeder guten Buchhandlung, in Ber-jist in em grossen Massstabe ausgeführt und ent- von Nancy wir? (l. Der Bischof | den cent: Suisses und den Gas ; A den Gardes du Corps, | aus diesem Wunder zu zieh A nd A V zeitlichen Vortheil It ct C 2 211 A7 N 5 I Lt atiiemisenschaftliche T A I Ce O ül n, JeuOE B 1E E S ns e T S S D E ild S ; S F d d S 2 N des sraucaies arden 2 L S ALIS Î e Hh sie ate a E S Königl. Provinzial Steuer: Kasfe in Berlin, so wie bei che, naturwissenschaftlid C, Juri he y Lori] he Uin (Stechbahn Na. 3) bel L. D. Mitrler, 50 wie in|hält, ben allen Posten, auch Sämmtliche historische failles und mit dem ehemaligen Bischof von Bauvais d D „: König lebt eine andere E i M) ak orden ; : Hat | preis von 10 Sous seßen E wolle fie für einen Eintritts- dem Haupt Steuer - Amte in Prenzlow (vei legterein philosophische Vorlesungen zu hören. Die Zahi der dlessèn Handlungen zu Posen, Bromberg; Kuli und | und sonst erwähnenswerthe Ürte ; zeichnet sich durch ertheilen. : | von Dauvais die Bethe | und eine National: Armee 2 I S ehr als die National Garde | Der zu S L C T E Ie ; jedoch uur anf vorgängigen Anirag bei der Königl. Mitglieder ist gegenwarl!g 43, wovon 34 der Land-] (znesen, z1 E E | ehr gefällige und deutliche Schrift vor allen bishet Wie früher in Marseille, so is moniel beibehal o On a hat man vor alten Hofcere- | August: U N Armoricain meldet vom 10 Provinzial-Sicuer Kasse in Berlin) zu erbeden if wirtbschaft und 9 der Staatswirthschaft sich widmen ne Se Ge E E n Lu , E Des ans E N Nartenal-Gitte an A t QaUO) TeBt U SoUlon die | Ier b AA e aiten : No t das Tabouret der Marguisen ? | O L estern Wéorgen um 9 Uhr ertônten plôdulich 9 K ) Potsdam, den 8, August 1839, Wer néhere Nacvricht über dieses Fusftitut zu baden Oa P Lan | les eleganten Drucks, eine wahre Augenweide Der C R E Eee t vieh eaen t ButrietzumBaniger Wenn man Anklage B d ¿R auf der Rhede. Ls war dic Nereïde“ Und E E ZERO : L E . : ide le œalit( 8, Qu ¿ Augen 1C- Der (0 po Eva A Z aeben wollte so fânnte ah “L man Antiagen zurudck S R Z Aa a DIC „A 1d : “Königliche Regierung, wünscht, wevde sich gefällig an den unterzeichuetien| _ E : i : | arädtezeichen und Chausseen «ind roth gedruckt. das C ge Q S français meldet: „Wir erfahren, daß | dal wollte, so fônnte man wohl sagen, daß es einenHof und Hôfli Y ¿dmiral Baudin, welche Frankreich nach einem so E der Abtheilung Für die Verwaltung der indicetten Steuern. Direktor des J nstituts. : ; D eutschlan ü, Holland, Beiglen, diesehW eiz| Yas Tgu gepeben Wer ande Repertorium er dur die Se gliche Kabinet in Unterhandlungen mét dem: Er G gievt, aber nicht in den Tuilerieen. Vau E Ca E | Seezuge wiedersaben und welche der Anm ( Gri uhmvollen —— Fcna, im August 1839. Friedrich Schutze, E I e vorkomnienden Orte erleichtert das Sucnen der- Rin Ma t um das Verhalten beider Mächte in d Ñ Oie is | zeichnete den Französischen Charafcer als wesentlich bfi G be- | nicht durch die See - Etikette Vorder E Meise Æi E O wichtige Städte benachbarte [änder I E | R ; i c N alischen Angelegenheiten zu L A den Vrien: | Menschen dieser Ar A N Ss jentlih hdôfih. Die | Wir wisse E R N D) ene Weise begrüßte j à / e L | tal lass man jeden Uri Sogleich auf ver Karte : - Nea eiten zu bestimme Vio Nitorkgn! Nenschen dieser A1 abe d So S Lir wissen, daß dit nitoressorni tnseres L , grute. Subhastations - Patent. ne | ind 5 Ü n E ; y sind, dem Vernehmen naq pem Al ai A E erhaudiungen ais dem Königthume M e S Es jeßt einer andern Macht morden ind f e E unseres Landes nicht verabsáumt ( ( ç a - c - c - _ % D nl; ei » if E Ÿ E Ut Cl S aliite Y c L - L E 6B RR/ m Ci » nahe Cd aa 2 7189 Ie 11411 ua net: »* G ck ¿ 2 L in u C Da er De nic 7 f E L FLIBAS Das im Wege der Execution zur Subhastation ge: Wenn sich unter dem Namen „Stürge no& Der besonderer Rücksicht aui l'opograph @, Balneographie,} Ueber ischen, daß die Uebereinfune I C os g A Hane. i: Wir wun die Kraft i, sie 2 E sle find dahin gegangen, wo wöhnlich U 5 E l der Mexikanischen Reput lik, welche ges stellte, im MRotdenburger Kreise der Ober-Lausig gele: [sonen in Deutschiaud aufbalien, welche ihre Herkuns! Geschichie, Industrie und Kunst | lie Bäder in S :hwalbach Ÿ chen mdge, daß England sich E O O L H um die Bolksgunsi, und weil man vor | ist Ode fin reich gehalten wird, aber in Wirklichkeit so arm gene, nach der nebst Hupothefenschein und Vedingun- [genau augeden nnd aufweisen können, so werden folche für | Gie Dauer Il Ge: s z Pascha von Aegypten ni A durch seine Cmpfindlichkeit für den lauben sie v O E Q N Pèeacht anzugreifen, so } halten M E M auferlegt worden wären, die sie nicht hätte en in unserer Registratur einzusehenden freisjustiz- |hierwit ersucht, fich \czriftli an untenstebende Adressc Reise und Isaus. | Von Frankreich sein E en na i zu iehr fotrtreißen late und Daß D 10en e ¡es! au d muthzige Männer utt V Dir As ; | Mel cOnnen, xvenn wir wohl unterrichtet find so ß B e : c m 0A Ss e. C , p «i d l ¿b V » eherc è 4 Ie N r o; 951 E - E “s D j dil » N Í V En UTOCE A | fz (T e Ce 4 E s ; 19 aver i ráthlichen Taxe auf 7379 Thlr. 12 sgr. 6 pf. und nach |zu wenden, da man denselben wegen Erbschafts- Ange | Mit 35 Plánchen der wichtigsten Dr, Eennér y, FenneverB aws) Meere nich e natürlichen Bundesgenossen im Mittelländischer seyn, weil fie auf die umgesiärzten Götter losschlag N u} Zusaß - Conventionen zum Traktate von Veracruz, w V4 4 Da Ci f G D t 1 e "r l D 4 q 1 : » j Ä 7 ? s aar 6 Ale . 1 he S 0i2t, Ji Rd C G EN e « F e Ce % p } E N s ; At vem e | ehen E . S E l - 4 46 : Me F Abzug der Kosien für Justandiezung und für Ver: legenheiten im angehenden Falle hochst angenehme Mac): Umgebung und einer neuen Posf- und ReiseKarte | TIerzogl. Nassauischem Geh.Rathe, BadearztinS( hwal nad G E ven ehrgeizigen ÜUnsprüchen ovfern izdöge P 5 : Ben Ängriff nicht erwiedern tônnen Seit 50 Y Mee V6 r 6 dem Admiral Baudin und den M E e elch: äi! vollstándigung des Fnventariumé auf 6369 Thlr. 1 sgr. [richten mitzutheilen hat. von den oben genannten Ländern. | bach und Schblangenbad ete. A H ) der ausschließlichen Meeresherrschaft teben E E aljo in Frankreich alles geände o u E L hat fich | igten abaeschiossen ivurde E Ah exikanischen evo 7 pf. abgeschäute Rittergut Wunícha soll : Ss &. L cidner Preis: In Etuis elegant und dauerhaft gebunden | In0- Lleg. geb Preis 1 FI. 12 kkr. oil. 20 sg. Man liest im S ournal des D ¿h fs ani Sie weiß nichts anders Als A e ute eite nichr. | ren (S rwäßnuna in P Vi e Ad wiciitege Puntte, dee am 21. Dezember d. J., Vormittags uml1l Uhr, i A mit der Post- und ReisekKarte A Tulr. oder| en oorstehender Schrift hat der derühmte D Wers. zu wissen, daß die Etzalische Re N E E 1B alauben trefflich, aber auch tut E S F Das versteht sie vor- | schien, zua G —— Y Össentiichen Aktenstücke nicht passen auf dem Schlosse hierselb} offentlich verfauft werden. wohnhaft bis Ende Oftober im GaNhofc zum 7 Fl. 12 Kr. Ohne die Karte o Thie. 20 sar. | seiñe 13jährigen Erfahrungen niedergelegt und sowohl Borschlas atttiacht E L E unjerem Kabinet det: u E aud nichts anderes. Nur is jer nichts mebr | if cl S S a Franfceichs festgestellt. Der Zweek derselben 7 î N G " ' 6 s : | M . o? _ b eit J 5 T t L N A 0B die (F h t ls o 4 h, De ea L n » . J 0 f t c Á , Ä T E ES «s 27% j f rolaen pe N 6 De { p T Es d E Glogau, den 17. Mai 1839. - König von Preußen 1n Berlin. oder 4 Fl. 48 Kr. | den Aerzten als Xaien eine sicheren zeltfavenl Gehe Flotte die Sa ber S =ngli\che und Französische linke Seite ift E ut od und die Partei, deren Eibin dice | E E Jes t Tel De! Artillerie der Festung von Ulloa, Königl. Ober - Landesgericht von Nieder- Der Verfasser dieses Taschenbuches hat sich be- ben, um beurtheilen zu fonncn, 1 welchen allen uug tin Di diese D e et Vttomanticzen Flotte erwirfen soll 5 A L u / int eit einem halben Jahrhunderte R E IDVC. Frankrei als Sieges : Trovhde überlassen bleibe Schlesien und der SEOP E Ler Senat. ; strebt, Alles zu berücksichtigen, Was {ür den g ebil-\wie die Bäder Schwalbdachs anzuwenden oder zu vér- zu ergeben id L wahrscheinlich sich weigern dürfte, sich S L daß vollfommene Tabula rasa gemacht B ovA 1 i, E P N nige der Franzosen die Wahl Hr. v. Rittberg- Ed iCcdvo leten Reisenden im ganzen Umfange interessant| iden find. S G'AG nb ber Neben: Gikeiblit Lat Die \chwierige, kühne, aber durchaus E E 4 der dritten Mach D S Gr g Literar i(che M nzeigen. Cari e A a al C O T früheren scäbbaren Schriften des Hrn Verf. wirde; 6 cbluk tan ün E Ae ab vertheidigt haben | linfe Seite ihre A E HULQAUs negative Aufgabe der | der A : L Macht zu überlassen, welche die Entscheidung A L , A E E rbei durfte also nicht einseig Cel r A N A E lug man uns nichts anderes als eit O E , ihre Doktrinen und ihre Taktik sind zu E ve der |} der Prinzipien - Frage úberneh! l die fi f d Voi M. S. Mittler in Berlin (Stechbahn No. 3) blosse Galerie von Städten und Bädern aufcestellt | find nebst auderen empfehienswerthen Bade: und Reise L vor. England würde die Genugthuu E j it zweites Ia it aus mir ihr als Partei E E find zu Sude. Ss | Snischädigungen dn A hmen soll, die 1M auf Ls Edi 14 s Ladung ist s0 eben erschienen : Werilen, cindern es mulszton U qu V ste. Seen, | schriften in cinem Anhange verzeichict. Zegyptische Marine zu zerstdren E ng ge abt haben. die ancien regime dae f C E eprâäzjentirf jekt ein anderes tr ächtiaten Lands s N Vi u) va N eses beein- s i: e ; A . . S N j S j : H i K (G a - 5 E m or die Tr D q _WE L o ekr außerhalb dor Boitvof e ACYTTYTEIe Dill i eziehen. 2) Fur diejeniger ‘rer g Der feit 1824 verschollene vormalige Genédarmerte- Syllogismorum anmalyticorum origines Gebirge, Gegenden, Länder und amier®Ò historisch-in- | Aber die Englische Flotte würde sich Ad Türkische. | der Gegenwart steht, als hs U außerhalb der Beslrebung | leute, gegen welt V O V4 h 1 unserer Lands- Wachtmeister Bernard Hermaun oder die von ihm etwa : E ai s E I Justriell- und artistiseh-merk würdige Ürte verbinden. | boten haben, den Rue «5 L sich großmüthigerweise ange: | der Sonne vot Tia Mg absolute Monatchie beim Aufganae S E P, dem Ausbruche dei Feindseligleiten, urücégclassenen unbefannten Erbcn und Erbnehmer el 0rdinenm naturalem És ist daraus ein geographisches tHiandouch entstan-| Fy Bei s {, g (he hl ! verwehr , den Russen den Cingang in den Boéporus zu | ver Wonne von 1/59, Die Fett Eures Sysems (| vorüber ewaitthätigletfen ¿t worden sind, schon jeßt Entschädigun- ä 3 0 E ; S ps : & In Berlin ist in der Plahn schen Buchhandlung wehren. Dieser Vorsch( / l _Boéporus zu | bringt ein anderes E i ems if vorber gern E S N a A werden aufgefordert, sich entweder schriftlich oder per: 5 demonstravit den, welches sich durch die ganz eigenthümliche, (Jgersiraße Rr. 37) und bei W. Besser zu haben: stropke nach si zie GolIMIag welcher eine so große Kata- | eine G AnLer es oder macht den Männern Plak wels O L ah s : gujan menseßung Der g mischten Kotn- sönlich, srätestens in dem auf Frid. Eduardus Beneke, Dr., phil. prof. p. in| aber klare und vollständige Kürze , durch die sorg-| Biblische G e \chichten gen. E Diese h N ziehen sollte, ist an unsere Reatieruna organe | E t Auffassung von der Bildung und din S rtscch 6 )C S6 at welche d Berraqg der Entichädiqungen bestimmen . Mai j Ó 11:U univ. litt. Frid. Guilelm. ikige Benutzung neuester ur 1 vielfacher ursprüngli-| L y e Ler Tp E at indesse j E N S Ra A M | des Landes haben.‘ n Fortschritt | sollen, festzuseßen. 5) Frankr ich dutch Abseßzu? er C den 28. Mai 1840, Morgens 1 Uhr, iv, lit rid Guilelm fäluig SUeStON, U P Ba Qi T S unp bte innerin Frankreich hat fei sen nicht angestanden, ihn zurückzuweisen. Di ¡Maven h 4, festzuseßen a ol lekung der ESivil- vor dem Referendar Gügloe angesezten Termine an : j At. Geb. Preis 5 sgr. cher (Quellen und durch eine gustí alpha etiseht An rd- mif Berüuctnictigung der Zeitsolze u ¡hres 1nneré allen Ei jat keine geheime Absichten auf den Ori ) J! ___le hiesigen Blätter fangen an sich mit d Ax ; und Militair-Behörden, uv! welche sich unjere Landéleute be- ¡jesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls Ersterer] Diese Schrift giebt eine streng- genetische Con-| nung als umfassend, praktisch, zeitgemäss und beq em|Zusammenbauges bearbeitet uud mit pasfenden Lieder: G =igennuß legt es das Gewicht seiner S Taba & ne versammelten Zoll-Kongresse zu beschäfcig 6 dem Zu Berlin | fonders zu beflagen achabt haben, die geforderte Genugthuung ür todt erklärt und Leßtere mit allen An‘prüchen an sstructi0n der vielbesprochencn aristotelisch-scholasti- zeigen wir. DerVerfasser hatte bei dieser Arbeit die Er-| versen und Sprüchen overschen, für Schulen und #59 b erehtigfkeit gegründet ist in die W er Stärke, welche auf | Presse einen längeren Artik C Âb gen. Heute enthält die | zu geben j h Z t , S gz . “. j : T S "e A of p R B A e Nl E . IEEL 1 L otte | E n Ÿ dessen Nachlaß präkludirt werden follen. schen Schlusslehre und wird daher besonders den! hebung, das regsame und für wahres Menschenwohl milien, von A. E. Preuß, Köngl. Waiseuhaus- und »efdrdert die Abschließun A -Y S aagschale; es wünscht und | aus dem wir eine Stelle fol S uber die Bedeutung desselben, | Die Erfindung des errn Daguerre zur Firirung der Essen, den 23. Juli 1839. Gymnasial-Lehrern, welche in der Logik Unterricht} besonnen emporstrebende Vaterland zu erblicken; es| Seminar- Direktor zu Könlasberg. Nebst cincm An- egypten und der s S dauerhaften Friedens zwischen | Frankreichs or R lassen, welche das Verhältniß | Bilder der Cameta odöscula wird in der nächsten S A S “t - ° +11 E Î Is é 0 . . 1 ¿ 4 2 , ° Ca C 4 } ¿s p N /% | S E F î A 4 164 S ac ui i ate Königl. Preuk. Land- und Stadtgericht, zu ertheilen baben, willkommene Dienste leisten. jist in diesem Geiste gearbeitet und insbesondere das | bange, enthaltend: 1) Ausfübrliche Bemerkungeu und als die Befesti úrkei, weil dieser Friede nichts ande 0 zu demselben zur Sprache bringt. Sie lautet: E | E A halte n 19 «5 y “ißung der &ersicin. Horstmann. | Industrielle, aber auch das Artistische und vaterlän-|Winfe sür den Lehrer zur Behandlung der biblischeil Das efestigung der Ruhe Europas seyn wird.“ eres ur sehr wahtscheinlih, daß gewisse Steuern auf 20 tet: (Cs | Akademie dei TRissenschaften ain Iten d. Wé, bekannt gemacht ia T G T ETER T E ! isch Geschichtliche mit Umsichi und Wärme auf! Geschichte; 2) ein alphabetifches Verzeichniß der wih- in wel Journal des Débats enthält einen längeren Arti Waaren eine Erhöhung erleiden werden. Wir h ATANIU Ie 1 Wer dli F {e N ; L N, A A 2 A Í e. | Lr, L S) S l c chis ; chem es fi E A ten langeren Artikel weni Zti Bt s (r haben uns io } Aus dem suidlichen Frantreich befsagt m = S L Ae Bei F. E. W. Vogel in Leipzig ist so eden erschie- gesasst worden. Weun dies Alles schon für das | tigsten biblischen Namen; 3) eine Zeiitafel zur bibli mit B 9 n) emúht, den furhtsamen Gemüther , | wenig den Prinzipien angeschlossen, welche sei eni E A A, E 4 Li gt man sich Über die Nethwendtiger Ve rkauf. nen und in allen Buchhandlungen zu haben (Berlin Éus zum Nutzen und Vergnügen anerkannt werth-| schen Geschichte. Preis 8 sgr., gebunden 10 sgr. ; mit des reesorgniß in die Zukunft blicken und ei en, welche | in dem mittlern Europa vorherrshen, daß die Na einiger Zeit j schon jeit 2 conaten herrschende Dürre. Wenn dieselbe nochz Stadtgericht zun Berlin, den 22. Juli 1839. bei Wilh. Besser, Behreusiraße Mr. 44): voll ist, wie muis es (lasselbe um s0 mebr für die! Anhang, ungebunden , 25 sgr. Der Anhang Ut nicht für@tung e Natron Geistes fürchten den S, ate De sich zur Handelsfreiheit hinncigen ernstliche R E wels | (9Ugs VRRES sollte, so hegt man die ernstlichsten Besorgnisse i ß j bete zum Borlesen i iSe SCY o die Gegenstäni(le, elche sich |allei ; en i o S R E i ieser Be- | Fr j N x O4 epressalien gegen e N : j E A Das in der Rosenthalerstraße Mr. 9 und August- Kircheuge H) lesen na der Predigt Reise Sey, W0 die Gegenst inde , an welche h allein zu haben i lutionate zu zeigen. Es sagt in demselben: „J i Frankreich gebrauchen zu wollen scheinen. Deutschl He ; Großbritanien und Jrl siraße Nr. 41 belegene Domnick-Binneboeßsche Grund- und in Betstunden, nebst einigen Morgen - und 50 vieles Herrliche knüpft, lebendig vor Augen treten Königsberg in Preußen. J. H. Bon. iren Sprache heißt es, nur die : ¿¡„In der revo- | erst unsere Weine stärker besteuern. D ano B E fiûdck, taxirt wu 15,781 Thlr. 3 sgr., [e Abendgebeten für den häuslichen Gebrauch. Her- Ein Anhang enthält eine ausführliche Tabelle der der. as gilt quch von ken D V Todten kehren nicht wie- | sich über die Stren E R 2 (lansá enn außerdem, daß es Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Si am 28. Februar 1840, Verm ttags 11 Uhr, ausgegeben von F- A. E. Hennicte, Diafonus Eilwagen- Course, eine Geld-, Mass - und Gewichts-: : )oftrinen der Revolution, die, | auch herausgestellt Be serer Zolaniäße beklagt, hat es sich | vom 12. Augusi. Jm Ausschusse úüber die Bill Dung : gestellt, daß seit der Errichtung des Zoll-Vereins der Regulirung der Londoner Polizei wurden auf d U NEDES 4 ° auf ven Äntrag der