1839 / 230 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

DII 959 %, ï A1 ú A «Dn H zue C 4 v2 dr d as ç s h C S œ 5 » e A, G _ : Z » N eF es ivie voriges Jahr, auf der Blankenburg zugeorachl. Fl dens | der Landtag auch endlich seine Functionen antritt, wenige vou für Portugal im neunzehnten Jahrhundert die einzig passende | gleichkäme, oder ob sie den einzigen W

Tis t cheinen die meisten aus dem Jnlande eialaufens Ld P s big “- T G C “r f L: L i è 1 Heils C f 6 ex / Bean S Ede Rustát der Aerndte | dert eigens erbauten geräumigen Zelte Ipeijeten 300 Personen, | den gehegten Hoffnungen in Erfüllung gehen, ja isr fast eher is. Zum Erstaunen aller Vernünftigen fängt jedoch in den | werde, indem sie den Bei A Ne cs jun Aer einschlagen j fragte, hatte Herr Árago an die von Herrn Benoiton de Chateauneuf I E E z ed Saa | nicht nur Lehrer sondern auc) Schulbehörden und Lehrerfreunde. | zu fürchten, daß manches Sule, was der le6te von 1836 ins lebten Tagen die „Regierungs - Zeituag“/ an, jene Cortes zu näâhme en 2: sie den Beistand der großen Mächte in Anspruch | erhaltenen Resultate in Bezug auf die mittlere Lebensdauer der Aka- | Krôfcige Reden würzren das Mahl, und die lauterite Freude | Leben gerufen getat S ; / : Q ° 6 e. Bei den Vorurtheilen der Tärken, der Spannung der demifer erinnert. Herr Demonfer rand fam in der heutigen Siz

haben etwa hundert | Alles dies ifi in doppeiter Hinsicht tief zu bedauern und zwa: S i einmal deéhalb, weil Ungarn jeit ein Paar Jahrzehenden al Divans und dem bedeutenden Anhar ge, den das alte Janitscha " l'enthum noch immer im hiesigen Volke findet, war es fe

r ç

j

| 44 Dp | os Mitt.! | 42

|

Mrg. |

Aug. Es soil dié Crnentung des

. T

Z uin es i E «tf A î §I c der Constitution ist, was (E A Z

Nm. | ál

a m O Q

dd dd!

Abds. | 59

4

Bombay, 30. Ma ten zufolge, geht Rundschit gegen. Ein Englischer Arzt

Worden, der jedoch ketne Hoffn! j A jedoch keine Hoffnung hegt, sein Ltben viel 2

i neuesten Vecachrich seiner Auflósuna ent

(OIPUlr Zu thin geendet

Nach einmaliger Beobachtung.

N id

p MEWa Sew “ar

í

C E; a2

L ha

i : YArtitel úber die Handel®spoli- S in T7, L E ; P c E Der Courier enthält einen Artike! U (e E fa S loemein. Am 9. Auguí - endiéth VELEYEIDIZEN - Gemüther, den persönlichen Leidenschaften der Mitglieder des | Uns darauf zurück und bemerkte, daß die aus denUntersuchungen tit Frankreichs, die er als sehr widerlnntg darstellt, weil sie den | wak augeluel Am 9. Auguji enua 6 | ¿uns daran ur D ee, IEN Ms LOE D NENNINNN 4 fopf i Ï i der É Rof { und Schü den pádagogi der Bahn der höheren Kultur die erfreulichsten Fortschritte U L E Mies Kos olgKoimisckon Fabrice ufovfere. Die dffentliche | der Leitung der Herren Rosenthal und Schúren den pâdagogi- | det Dahn i höheren Kultur © || | D : E ' ner im hies [f hr zwei- | ( (6.das Miete Sr Z veige der einheimischen Fabrication RUIPNFE E oan s acht, auf welcher es nur ein besonnenes Derathen jelie! Volkss- Konstantinopel, 29. Juli. (Allg. Z.) Schon lag das felhaft, nah welcher Seite si das Blatt wenden werde. Dar- | Theilen Franireic) Ne nut anae ¿war an 5 N i E L 5 S A D Pv; 2 . d Y. / E P ag ©° A 4 k E E L ' e Fabricationéezweige sih zu großen | ten Lehrer sich jehr verdient gema! haben jouen. Fe ' (art fra Sre 1 revi be. gor Bug 0 Berry aitadpe x var E 7 den Berathungen | - i ant gun 0E De s s ren:Fammer erworben, um von etnem den Verwickelungen des Orients, als díe ‘Psorte dahin, etne bringen sote, um dem Pascha von Aegypten zu verkünden, daß | Kraft a pl L A Lie e2 LOP SYOLrEW SINNGe Und E Rer D iet ù y lipp i Sommerhaibjahr wichtige Stellung im Europäischen Staaten: Verbande hat. Cin er in fet L erblichem Besib von Aegypten , Adana, Syrien cher Weise - NOEL¿cOMN e zU } d DNiniiter angetastet zu i; ; : - E : C er U E CEA S T ; E Weise noci) R tewáähr ant Aer, gngetafe einen Handels-Vertrag zwischen | zählte die Universität Heidelberg zujammen V2 ¡dirende, | inniges L 1 ; Z O) ellung gewähren kann. England und Frankrei zu Stande zu bringen. Als Grund- | wovon 4/4 T Leer und 175 pad N E E G Aae A n geeignet, für Ungarn die Segnungen zu en und walten könne. Da änderte sich pldblich die Scene, (tif große Thätigkeit. Der Kaiserlich Oesterreichische Iinternuntius E e otnos f Vertcages schlägt das genannte Blait die | zusjaminen 338 Studirende, wovon 91 Ausländer Und 24/1 wickeln, die : n assen. l 1 Be M a A LEECAE, R Ee CIONIEN Jnternuntius | 6 S R E | T lagen etnes folchen s g d Ein Theil der Abgeordneten, insbesondere aber fast sämmtliche fendi, zu bleiben, und nachdem die Repräsentanten der großet 5 ps z noch außer der wöchentlichen Poft besondere Zar v U 1 Uin Uhr | Ste. | e von | um Uhr | St. | M wogeaen alle Produkte beider Länder ohne Ausnahme zugela|- ) e dein Divan die Ueberzeugung gegeben, daß der verciute | daß die Sultanin Wali A CNEIEN DAA Lt: SAIGs LRS, YARE, [- N i : acatni A. E E Ry / / E = Z c ï Ui 1 Balide großen Einfluß auf ißt R A Herstin Mr o - | x N gd i jo! F 17/42 ie würde E - * KALantiut t, 10. G oßen : l pren Hn aus T | Potsdam sen werden soliten. Ein GOUET 3 PRETTAMck+ ILBSNS, CT 5) : INNTNE . QIE I e meiftentheiís ein fals verjstandenes §art- S e S A rediairte, von seineu Kollegen dann l L châften nicht fremd bleibt. Ihr Name if Berli HÔL “ÿ | 45 [Potédam | N T D 1 12/ i vom Admiral Roussin ke! igli 4 5 CiliCii «J E dann une j Sadvbazjeldis, d. & Mara N A s z | Z L künftigen Gouverneur der DundesSseitüung Wai erfolat Ln. nacttaes 7c: l i am ODuMiaven î “nete Note noch) niehr estattgl werden joute indem es | noc immer v T : ¿ i s N aben. i ctg E 5 L D L (el L N ( S A Oa ; E E 5 2E S s w ) Immer von ausgaeiei ator A C T i: L N61 D Ee y Sol n dem leßten Blatte der Morning Chronicle lief man: | Se. Durchlaucht dürfte einen T t so vieles Wohlthätige fürs Land Bs Es E E arin heciët: „Die großen Mächte fordern die Pforte auf, die | tet, daß ihre iei ueter Schönheit sey! „O )aup v E : / 40 Potédam j ! : ? _- eug ) Ey FEDAD E S -_ : 2A _ an mit TFreguer erfitll daß e Lg A) E n I E, E e Da ee )re jeßige P A Berlin s A | Französische Zeitungen, als wollten sie ihre eigenen selbstsüchti- | den anderen Thel, namenti:ckch) dl V jo wird man ute SEQUEN C B E Ae von Mehmed Ali gemachten Borschläge ohne ihre Zustimmung | fentlih zu zeigen h d) ohne Schleter ( | 97 Potédam | 1d ehrgeizigen Zwecke beschönigen, klagen England an, daß es burg verbringen. iches di Borjehutg mil iren foirita)iten Q uter 9ega nicht anzunehmen“, ward von dem Divan ein Offizier in sehr | dieser Freiheit berei Hd j | E dfdgig f i : ( i G so wenig zum vollen Genusse derselben hat bündiaen Ausdrücken abgefertigt, wodurch dieser unterrichtet | E au | Potédam -|! S F [10 agyptische Flotte zersidren wollen. Die Leichtgläubigkait unserer | Holstein - Giucksdurg ind gestern hier eingetrossen; vorgesïiern | : chlâg Potsdam H TS ¿ ( t - " i | 7 ? D 0 y j e 2 40 s nh s H No V A 44 9% - Taczbaren muß ungeheuer seyn, daß fie derlet Dinge erfindea oder | kam unter vielen anderen Fremden auc) der Kdnigl. Deigiiche S wt, nur deshalb an E großen Ai M Admiral Roussin / 2 » / a R -; S L 1 L 1 P s al tor e “l 42 A 4 K i schickte auc) jogletc) einen Ws\zter na) Alexandrien ab, um mie Trantrei 1fr od j m Mietoll än außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister beim ug N t mit Frankreich aufrecht zu erhalten, damit beide im Mittellän- | außerordentüche Sehgnoie Ane Lt achtig | : D eri n ch E f G m l d ) verweilt seit einigen | soren und DUürger dem Tietnen Rathe das E P E gefaßt machen jolle, daß die Mächte die Pforte unterstüßen wür: a « e c pu % Cs c. @ B00 R 4s * 4 D Kkoroitä s Lehr ivi de ilae 1einen 5 cichi c 1 r Ÿ £ Z ohn ov E L ck ' Ü O Ste, 2 Ad dein können. Hoffentlich) bemüht die Französische Regierung fich, Tagen in unjerer Stadi. Lr hat vereis ! i L Le D E t as E Vere Fe 1d se A dei, Wenn ev eiwa das Schwert wieder ergreifen und mit Ge passelbe Ziel auf demselben Wege zu erreichen Ge denten , Herrn Grafen von Nunci) Dellinahaujen , seine Kl edli- ceum den Professor Qr orer c ern Los “CAee Uno Ln O walt durchseßzen wollte, was er auf dem Wege det Unterhand v 2 Va l O ies B | N e A N d S f ( T i : Bundes: Vetsamm- das Unrecht zu süßhtien, das ihn unter der sruheren artjiotraiti- lunaso r oppoid MYautororsoitá forderten allo R x gern zu Tonnen. Das Bendschal G | d T _ CY At. CTS A ip ves Deéba g‘! tive Überreicht )UNDes: Lan: VAV 14: L) A 44 / unaen nt ht errelMe. Andererseits forderten alle Repräsentan . 5 h n a L Ma i E : : E ate p Es Ln N u | Ggr e des katholischen Feiecrtages i R Schauplakz eines Bürgerk leges werden «i K C A AEDSREERN - 9 0,06‘ Par, i 3361: ar. [Queliwärrmne §09 N. M wegeu feine Sißkung der Bundes- Berfanimlurig stati vorge- Troxler hat kúrzlich wieder eine Höchst interessante, wenn auch vor einem voreiligen Schritt zu warnen und in dem Ton mit | 5. l L i i its 1 legt worde! dürfter 3 , ) Lin | scinem Dahinscheiden zu erheben und ! 2 der Oberpri e és, weri i chweifigen legt worden seyn dursten. As i , En A os o : afi Ag a ELYEVEU IMD l D j | uro Gi Ut oder Ob rpriester jenes Landes, werin er in den Wer } Le ng g Ilir vern hmen, daß der Königl Preußische Bundestags- „Die leßten Dinge der Fidgenossenschafc““, wozu ißm die reli- werde Lord Ponsonby benubte diese Gele be : A RERTEA : | ( Ausdünstung 0,046‘ Nt. Styl Orientalischer Länder auseinanderseßt, wie er dorthin ge- LDIN VELTTENIUCN » V Ves des A Di LOYS . 4 erde. Lot Donîio ußte e elegenheit, um nach wird 2220.0. er. Regen, beiter. Niederschlag 0,013“ Rb. gesandte, Herr. von Schöler, in den nächsten Tagen eine Reise | gi 1 : t M egie! g 0, T1 i Auf. # n ' i ‘rhei nirete rde. Der Bundes: Prásidiai viel Aufiehen machende Schrisc as von einem erangeume Dip fische ck hie he if 01 F he N Ei; | gen; d dies o wie ck Cchnellero. Comn h ] zungen zu hindern; sein Verlangen bestehe nur in der Ausge- F nach dem Niederrhein G ESE hs Fel WUndes La au viel Aufjehen machende Sd) if ijt das von einem angeu|chen Türkischen Schiffe befindlichen Englischen Offizieren und e is As E a \chnellere ommunication mitt der E P C cs +- 10,49, hun e ( - i zen für di N Gesandre, Herr Graf von Múnch-Bellinghaujen Hursie nmichl voi j ' armnmce, hte die Ursache seyn, warut bung der Belagerung von Herat und in Bußen für die den F Gesandte, Herr Dka ) gd s He E ot L 2A e 1 1 P end ôchte di : , en E 5 ; / F dem Anfang der diesjährigen längeren Ferien der Bundesver Strauß, für denkende Leser aller Stände bearbeitet Es K augenblicklich zu verlassen und sich nach Malca zu begeven. Es | Residenz fortwährend zu Simla hat im Bersischen Golfe Minister : Schachs ab o tflaat Hert Macneill, seyen taub F sammlung unjere Stadt verlassen und sich alsdann, Wle ge- eine / { 1 L | E Minister des Schachs aber, so klag acneill, ser g unjere E E E S j per Ren, 290 achen in | ggen seine Vorstellungen, häuften Schimpf auf Schimpf, wöhnlich, nach Wien begeben, um den Winter dajeldik zZU ver- tin ee jedem Latten verständliche Sprache. n Wall nachzukommen, weil, wie es s{eint, er fcinen freien Willen | pat Wkreit Ion detn Britischen Residenten und dem Gou j 1 x f E uf eimn ] (Uo E P Y p E c ¿e M : e « - î Beo! f 4 H ff ef . dli A L E 2 AU Dem Von \c)roefsen Felswänden begränzten XVauCeTns hat und sich in die Berfügungen fügen muß, welche Mehmed | verneur von ¿Av uichir ausgeglichen werde, da beide Theile bier Eine Englische Flotte und Expedition sey nun im Persischen | gestern Abend der Baron Salomon von Rothschild, Chef des jammenstopenden Ee inen [Ur Lar Kamp} it a Hegyptishe Flotte ist bereits mit der Osmanischen verschmolzen. | af : en Posten zu hastig und unúberleat vi ___Amtlicher F. Meerbusen angelangt, um auf andere Art Genugthuung zu Wiener Hauses, hier ein; .der Chef des Parijer Hauses, VDaron ich vor etintgen XVochen eimn ieicencs caturereignß DVegeven Sie zählt insgesaramt mehr als 5000 Feuerschlünde mit allem alen habe. - Er. Cou : e: | Pr, Cour.

De? gänstig zu lauten. hat, werde angetaitet und beeinträchtigt werden. d M - : s 8G | por Ged op {f Gon Biiraer{ch riammei ur ì ck 1 e c Leo ; nten auswártigen Handel zu Gunsten einiger künstlichen Lehrer lich tu der ziejigen D 1rgerdG ule verjammeit, um unter sev, als das Mittel für ganz Franfreich, aber niedriger als in gewiss 2 u e N - « M Si k 5 » t 0 r m eh oa Fr t 1 nre: | on oro »iter 1 arun im welchen die eiden genann- n Ï e P sich gegen diejes S ystein auszujpre schen Verein fester zu gründen, 1 ) c i / d S citirt Z E n|st i ) E Bd Sie Mime A A “erige Aden chn er aber hâtten jene Fa Berireter weiter fördern kann; zum zweiten aber au, weil es bet Danipfschiff bereit, welches Akif Efendi wieder nah Alexandrien : e fremden Kepräfentanken mit 13cib s L UTL + T zes é N : T41 h Rarls ï I 2 jm ver ¿nen © inzigen Cntschlup zu fasse ver môai Dauer der Ci hn-1 j werden. An dieser Klippe hätten alle | Karlsruhe, 13. Aug. Jin vergangenen = Dk ug opaischen Sl E E f E 1g G issen, der môdgli Ale er Cisenbahn-Fahrten am 18. August. Versuche fehlschlagen mússen, 0 s Zusammenhalten der Volks - Vertretung. nut Ler B Bagdad u. \. w. bleiben und nach Belieben über den Sultan schalten Unter: unsetem diplomatisälen Cotvs | i | j | ] England und Fran! L A r 4M i S chf fortwährend A9gang | Zeitdauer Abgang | Zeitdauer die ihm die Natur hat zu Theil werden tafsjen. -— Chosrew griff mit gedoppelter Kraft zur Gewalt; er befahl Af E S TES TF6 abe ad valorem von 10 bis 50 pCt. vor, | länder waren. eret js f l täten v E S Festseßung einer Abgabe ac f E Maganatet hen die Sache aus dem richtigen Gesichtöpunkte on Belgrad mit Dez von “s mit ihrer Meinung niht durchdckrungen. ille dei Mächte die Pforte s{üße, was durch eine | übt und auch den Gef - : der ' | 4 hnli Erhök iderscitigen Zoll- Einnahmen zur | regierenden Landgrasen von Dessen Hemburg Wurchiauczdt ( E Q | Borvli i ansehnliche Erhöhung der be seitig a nahmen zur egiere i } [E | 2 i. Morgenjern, sie ist ec) A roll | Berli Nu. | 48 IPotsdarm eil des Jahres in Mainz und ' 2 U e {chdnere Jahreszeit, in Hoim- eten lassen, so wirî erlin E M bekannt, ob sie von L ERAE Abds Potsdam » Trupvin nach Syrien schicken und die Türkische, fo wie die UAe- ! Jhre Dur chlauchten dre Prinzen Friedrich Und Christian voti D o; I Bi : : L TS z L 2 L fein n LONREl, wird, mai könne jeine Vorschläge nicht annedmen, er mdge ic) 15 p h - 35 2 Z +14 n H n orA F N Giuirel lt at ck el C nital H elgisd darau ôren fönnen. (Enaland sucht bloß das Einvetständniß General VDaron Bure tel al. Der KRontgi, Deiglc)e R e; V « s G Srofese A « M j L d # , Ati, 9. e Q: Ds Jn Luzern haben Profe] Mehmed Ali zu sagen, daß er sich nur bescheiden und darauf diichen eere gemetnjam und na gleichen Grund}iaßzen an- 1) 0E Deut)wmen DunLeetag, Herr Lebeau, zel j Ie I S dem Bundes - Präsi an den érledigten 2 ivelc)e in heutige Siß6ung der Q i EEE 5 Ado L h - C1 SIASS h M ogieruna Vot » op Vf Folio pr ornt § e. Mro or é : Pp : L i R S À E publizirt ein etivas langes Schreiben des Herrn Macneill, Un: lun gestern fand Üblicherwei)e des G)CH Cet ui von erner Lehrstelle entfernt habe Profef r ten die in Alexandrien atkrediticten Kontuln auf, Mehmed Alí | (ingé A E : n, viele der L pt: C iftivärm | 2.1990 ad F S me 1480 R f j i 3esan in rfier i Grof ’ustei ; E v; f l r Veact beraubt hatte s L! -4+- 12,7° R. iFlußwärme K, jeres ehemaligen Gesandten in Persien, an den GVroß-Weusterd P L ae Roliprho e: a vif : L S B L / _UndD im i i: hatte, ot dien ch b in verschiedenem Sinne beurtheilte Schrift erscheinen lasen: ihm zu reden, wie der von Admiral Roussin Abgesandte es thun | zie odenwärme 14,0 R. ) | s E | wieder F ch zu ziehen. Aller Wahrscheinlichke S E 2 c C A pI \ Con itr! n im Fi 31 2rich ? nlaß acaeben. ine andere A Fe ¿is Q 0E s N Ki, / A. / unsere Regierung aufaefordert werde T Z G N ck G Vet kommen, um Zwistigkeiten auszugleichen und Traktaten-WSerlez- E rren im Kanton Zürich «naß gege® e dem Capitain Walker und allen mit ißm am Bord der : gierung ausgesordert werden, sih ins Mittel zu ha: | Sg s 518, WEW. |Wärmewewsel 4-16 29 p C rRoninogen j H i arf Rer ck00 ‘0 Ü oto ci ci 0h )y - ugt L E E e Ü d: ap 2A x Theologen zu DUrgdorf herausgegebene „Leben Zeu von P. sonitigen Britischen Unterthanen Zu befehlen, Xlerandrien ! | um Lord Alcland seine i 261 VSN A 0 S i S Hes i 6 Sw o : N; F î E Hece Dei, D Agenten der Englischen Regierung zugefügte Beschimpfung. Vie F i R e R A E: | ( verlassen und 28d Q p Ó Uebertragung DCS Straußschen Werkes aus der gelehrten wird dem Capitain IBaleker \{chwer werden, dieser Aufforderuna | [eiben die Sachen 11 Statu quo lilgemein alaubt man, daß / ie isse ieder ie S f bringen Der Kaiserl. Russische Gesandie dahier, Herr von nähmen die Zugeständnisse wieder zurück, die der Schach F gen. Ber Kaijer! 2 h) die dai »- è N, E i en L De hat u h in die Verfi ß O Le J gemacht, und nôthigten ihn daher, Persien zu verlassen. | Oubril, befindet sich noch in Küstngen. Aus diesem Bade traf | stätter-See, wo nicht selten die von entgegengeseßten Welten ZU- Ali über die Osmanische Flotte anzuordnen für gut findet. Die | E R nee Und jest die Ansicht vorherrscht, ; det l ï ( G i: \ F j : N L Drittische Kestdent seinen Dosen 2Uu h A S L 2 Im tz er Fonds« a 70 3E, s ent seine! J U up f / ours-Zettel. e T 5 bis dde k s 1090 D P ¿Cc » Vio P No y “1 5 ( N . Fir ct ne F et af mek / A SE L A: r, S : L E S F M Non S pee Le pte ald Fordern. Mit Bedauern nehme England hierzu seine Zuflucht. | James von Rothschild, wird aver noch kurze Zeit in Kissingen Dle Runde davon nag den gewitterfürchtenden Re eb I nöthigen Schießbedarf. Die Englische und die Französische Es ven ourste in inden zu voller Blüthe er? S E i : D i | ( Dampfschiffen einigermaßen zur Beruhigung getcidhen. «A cadre, die auf dem Punft sind, sih bei den Dardanellen zu Gagoß A : 1037/g | lyss E O Os BS

12

S P NRE I

Jahre la: Persien vährend mit Geld, Sukkurs | verbleiben. 1e al n 0 wachsen. Die Cinwohner von Mokka 037 0 De Hui Alt Ant A en T aban sey da- | Der seitherige Minister des Königs der Franzosen bei dem A eines 19400 : heftigen Sees Pn O RReNbiRs vereinigen, haben feine 1500 Kanonen am Bord; es wäre also | A e A n Schus zu genießen ¡04! 103 2 aegen von Seiten Persiens mit der äußersten Freundlichkeit und | Bundestage, Baron Allaye de Cyprey, verließ gestern Vormittag Passagiere in die Kajüte des E L rén ün C Uet nicht unmöglich, daß Mchmed Ali in seinem Unwillen über die | E

Dankbarkeit begegnet worden. Jet aber sey das Benchmen der | unsere Stadt, sich vorerst nach Paris begebend._ Daron, Ullaye /) Ver VO S entge R A S L E h N ihm jest zukommenden Eröffnungen die Klugheit auf die Seite | Lenn es gelingt, den Kaf

Persischen Regierung ganz entgegengeseßt. Diesem Benehmen | de Cyprey war úber acht Jahre, sein Vorgänger, Graf Reinhard, mann suchten SQUE au dem P E E 2 A seßte und den Versuch machte, ob er nicht mit den Waffen | ird der Grund s L :

und ihm allein \hiebt Herr Macneill die Schuld und Verant- | über zwölf Jahre bei dem Dunde akkreditirt. Sine Zeit lang tungsröhre des Dampses her. E i I OUN ein G OULO Negri kann, was er so sehnlih wünscht. Er ijt jedoch a Ie Pari - Gemeinde hiesigen Plage! wortilichkeit súr alie etwanigen ungelegenen Ereignisse zu. Wenn | war Franfrei{ indessen auci) durch einen Geschäftsträger, den und De R S davon aren E L j it r L gut berathen, um va bänque spielen zu wollen. E N A Foige der Bekehrung ¿weier Knaben chon Herrn Mocneill's Schreiben uns nichts sagt, was wir | Baton, nunmehrigen Grafen, Reinhard, hier repraäjentirk. Man | aber seinen geraden Weg fortzujeßen, wut "Stein n den L | : Vis durch die Schottische Mission in groß: nicht bereits wußten, so ist dies mit der Antwort -des Groß- seitab und in gemessener Cntsernung i / Konstantinopel, 2. Aug. Jn der großen Frage | ven. Wean betrachtet dies als etwas sehr |

| sagt, daß Baron Deffaudis, der fünftige Repräsentant Frank: | slcherung Einiger , ' nd in g 07 N N :

ei ; i i ie | i 4 î / f fei j aften ‘ofe erh e oie h io ? Xaue e Wo 6n j 4 es I ages scheint oineso C dd 4 , s R L s e véise -= Nos Cas Ao q

Musteid noch weniger der Fall. Sein Schreiben beginnt mit | reichs, hier bald auf jeinem neuen Posten eintrejsen werde. See geleitet. Jn diejem Faue hätte wohl die von Bampf e 7 des Tages scheint eine wichtige und in ihren Folgen möaglicher- es theilweise diese Knaben werden zu Ueber den Abgang der Bundes- Truppen von hier ist vorläufig

ciner Wiederholung der Beschwerden unseres Gesandten. Er | ; n von | | hißte Und Ms E A H särters A O Î weije entscheidende Krisis eingetreten zu seyn. Seit Akif Efendi |! [e De nächsten Verwandten dürfen nicht mek nit it antwortet zuerst auf die in Betres} der Belagerung von Herat | noch nichts bestimmt, aber aud) noch kein Beschluß wegen einer | als das S HERU Ene, r L E Schiffes iat, F AUE, Fern onien zuLIE 1st, folgen sich die Rath-Sißungeau des | Ire ste anerkennen oder unterstüßen. Der Fall soll acmachte Expedition, indem er erklärt, die Expedition finde ihre | ständigen Bundes-Garnison hier gc{aßt O e aas Do R OE U N E del ¡e ite iét: E unaufhörlich. Auch die Repräsentanten der Großmächte | * era Pn Des höheren Behörden in England vorgelegt werden. | Rechtfertigung in den Einfällen der Turkomanen, in ihren § _ Die Berichte aus Wien lauten sehr gunjlig. Zan uber fenden Ketten hes uu Vreje M A 1 4 A ich j a A derselben bei. Vor zwei Tagen sind die Be- | „, In Birma gewinnt die Gestalt der Dinge allmälig wieder

Piúnderungen und Fortführung von Persern in die Sklave- | läßt sich fast dem Vertrauen daß die Orientalijche lagelegen- schichte, nach) allen LHictunuen n un P Balfäüinièltent 1b i : E ae nach Alexandrien befdrdert worden. Es | E O friedlicheres Ansehen. Der Nad

rei. Nun weiß aber Jedermann, der Persien kennt, daß Herat F heit keinen weiteren Bejorgnisjen mehr Raum geben MeIOe Pai E E O S i n Das védlletdt bloß j M daß die Pforte auf die Forderungen Wehmed Ali’s nicht Se Benson's hatte sich eines wohlwollende nipfatgs von | xo, ch« : »

nicht der cinzuschlagende Weg und nicht der zu erzielende Punkt | Großmächte es übernommen haben, den Ge Zraktat Ns O Age E S H ‘6 E R S s i C ist. Schon die Theilnahme der Gesandten der fünf | telt des Königs zu erfreuen, und ‘gewisse Erläuterungen sind o L E Preuss. ist, wenn es aile, die Turkomanen zu bezwingen, weiche Cho- Mehmed Alé abzuschließen. : Die Pjdeee joll auc) E A E s T B E T a 1 D S AENA CD A E für dieje ännahme zu |prechen. Um die Wichtig: | E worden, tvonach et |cheinen möchte, als fielen di 5 S S ° V1, eSterr. Mert, U z

rassan verheeren. Was die zugefügten Beschimpfungen anbetrifft, | voll ihr Schicksal in die Hände der Großmächte gelegt haben. | empfunden haben. D Kompaß hat, jedoch. kaum merklich, fel dieser Theilnahme nach ihrem rechten Maße zu würdigen, | ten Differenzen eher dem Oberst Benson als dem König

so sagt der Oberpriester , daß sie, wären sie von hochslehenden [ In Wien sind der friedlichen Aussichten egen Qs V D von seiner magnetischen Krast vertoren. Ae Be sich die verjtedenen Phasen der Türkisch: f eas „Dost Mohammed Chan und den übrigen der i U L Personen ausgeganget, allerdings gerügt twerden múßten und | Steigen, was den Oesterreichischen Effekten an Vor egen O talien E E L kriegerische Ten- |! g E U en eingeborenen Häuptlingen von 0/ 055 959/ G O E D Le u! 4 Genuathuung erheischten; waren sie aber von niedrigen ‘Perso- | einen sehr günstigen Fmpuls verleiht, 0 daß _fich JONN wenig a R u B L E, 8 S 4e Vie M if Gefadnet 2 jachiich R Tis Me tai des Sultans. Es j große Ctbid ers Z E ais Pre ihrer friedlichen Unterwerfung | Lovse zu d00 Fl. 1371/4. 137!/z. Loose zu 10 R A nen verúbt worden, so habe die Sache gar nichts zu bedeuten. | Die Holländischen Lssekten hin Rom, 8. Aug. Nach Briefen aus Sinigag ne die Ves t 9ekannt, mit welcher Konsequenz Mahmud Il. sein Ziel, den | 2c ( eien angeboten haben; sie verwarfen aber das An- | Präm.-Sch. 69/5 Br. do. 4' l 1OR O R 673/,,

[ Vit Óv TURL Ds E O Aera des jo wird der Grund zu Adens Blüthe

Y C a Kanz - Bill,

P 0A Uh » f , arin finden.

geneigte Übgeder darin finvell, ] O A Fe! L Í E l L A [ch nse ‘0 | iet - ck it : j id Ses E R daacaen sei Gern im Meichen begriffen heiló wegen de róhbmte Messe jener Stadt in diejem 5: usgefal- Sturz des übermächtigen V 0 rf L E CLOiCteT embe N dgen h R E R V S V ali n R s | Ein Schimpf von Seiten eines Persischen Gesandten muß aljo | dagegen eit gestern lin XBelQert vegrissen U U F er L EeA Ä S Satte iu V N U I ae Ga in N Een, verfolgt hat. Ueber diesen iUthig und zogen si, von einem großen Theile der | * /0 2pan. Anl, à Fee ai Ag verden: wenn aber ein Persischer Gesandter einige in | flaueren Amsterdamer Course, aber au namentlich wegen star- | len, wie man erwartet hatte. Ss seyt ntc al Qt ae eri S hem neben einem edien Durjte nach Civili- U 9 V v 2 j l l 3

der Verkäufe. És scheint uns auc, nach den maten Kündiguns-

L

é

männlichen Bevölkèrung des Landes begleitet, von

6.

@ anf L . 4 e 7 ceF \ ( ? i L: Mandatar ISENDAaNHN - A Io BUe E 1aIin » R « rsailles rechtes

- p Non Je, F {G fc 1 f B 4 A . me 0 @ L ¿C i) Ï E

Waaren, wohl aber an Käufern. Der bedenkliche Zustand jation und einer Masse verworrener Begriffe und refor- | gegen Kabul zurück. Man füge hinzu, ein Häuptling, der sich | Cfer 645 Bi E E E Oito

C74 E Q 5 j S E 5 Ati or H o (Ep E Ä D): j "1 ¿ R Ag K e G, [Tui U l ". l Í { } Bir, Strassburg - Basel 33

Dinge im Orient und die schr spärlich autgefallene Getraide- __ matorischec Bestrebungen der alte Jéelamitische Fataliëmus | Maa N! Summe Geldes hätte bewegen lassen, den | Bordeaux - Leste —. Sambre - Meuse —. Le Aae E L, L L N Wear)ch des Britischen Heeres durch den V N E ai (a ( C 7 S A

R s L Se LETED DULC) VEN Dolan- Paß zu erleichtern, E Es f Von], - U . | habe diesen Schritt bereut und ges{woren, die Engländer soll | ten nicht ohne Kampf auf demselben Wege n N

gerächt | aver | - i! ntge E ieinem Solde stehende Schuste absendet, um unsere Couriere l Î Ei L S, Veit ano ¡ beraube tes c mißhar i0( nuß | ase 2 urtheilen, daß die seitherigen günstigen Geld - Dethait- | Her ¿u berauben und unjere Agenten zu mißhandelin, dann muß | gen zu urtheilen, day le (C) g C 10 : / | S l E E i) e 6 I Mg! al Jélamitis | man den Schimpf einstecken! Das sind die Argumente, die | nisse des Plabes eine Wendung nehmen wollten. Bon unjerer | Aerndte in Griechenland haben nur wenigen Morgenländern 9 R Bo fortbestand, bemühte sih die Europäische Di- j i i E O s 4 z Ce F 7 ? Ca N ° Loginnt (chon am 28 So N) A6 o ends Ant, + d o lomatie veragebe Í , 4 S n Í das „Journal des Débats‘/ bemerkenswerth und vortrefflich | Messe ist im Voraus wenig zu sagen; sie veginnk schon am 28. | den Muth eingeflößt, bedeutende Ankäufe zu machen. B e L A L P Einflusse zu gelangen. E id S N i ra Nau: | A 7 Der Fremden Zueammen 3 in Unserer Stadt is fort- 0 1 Ob er Gegenvor » O A findet, indem es sich wundert, daß Herr Macneül nichts dar- | ¿lugust. Der Fremden Zusammeniluß in ‘Une O A | Drn al ain 0 P O, e Kriegs-Rústun- bn auf geantwortet habe. Ci, sie ind nicht einmal der Deachtung, | dauernd sehr stark, doch herr|cht unier det chWetatuslen nut eine A, S A4 j L enden Gia N aing etriebden. Der fortwäh: | cchweige einer Erwiederung werth.“ | Stimme darüber, daß in diejem Sommer die Fremden unge- Lissabon, 2. Aug. Da auch die Wahlen fúr die O en Cinsprache der Europäischen Gesandten müde, ließ es ! eei C d è | S'ALLITIITIC L L448 ¿ V L E) E ¿ A Â 9 ; S h : 20 : L ) A A bey A2 Pu of dtet H g gel = q wohnterweise in unserer Stadt jehr wentg faufen. Hossentiich Cortes von 1839 von den Klubs oder geheimen Gesellschaften 4 ch-1van nicht an Vorwänden fehlen, und noch im April : “E L 19 | wird der Detai handel der Herbstmesse lebhafter. geleitet wurden, so waren es auch natürlich dieje Gesellschaften, diejes Jahres, während bereits Alles zum Losschlagen fertig | J | i î | A Me O N ( 1 cour. §0.35. 59/4 Neapl i D L N j | i i | die in den Cortes repräsentirt wurden, nicht aber die Portu- war, \chien der Sultan angeblich zu einer friedlichen Ausalei- | s j 10 Cou 9/0 Span. Rente ge Passiveo 39/, Port Brüssel, 13. Aug. Herr Martin (du Nord) hat gestern | Oeftérxei h. | giesische Nation. Als gute Repräsentanten waren die Crwähl- chung die Hand bieten zu wollen. Gegen so fest gefaßten Ent- und vorgestern unsere Eisenbahnen besucht und untersucht und | Eger, 14. Aug In De 75 der Staats-Zeitung war in ten vor allen Dingen bemüht, das Interesse ihrer Kommittetin- I QruB vermochte die Friedens Partei im Divan, selbs Chosrew otiagen VE a : - f - s . A e. 1} (s F L! f % h vi 2 e t L doe o z C ; d. y « E 3 S 4, CTN 3 1 V n . J L - R SE 4 : 5 E S 15- ort ¿n D A Ÿ 30/ j 5 | Ör S L O E Len bezeigf. E A Ey Lüttich | einem Brief aus Petersburg mitgethell worden, daß die Di: | ten wahrzunehmen, welches in Solyendem bestand: O Aelt A der ais t9t Haupt genannt wird, nicht aufzukommen. R : / i unserem ( Action 18 E 2-1 i 18320 e G E O Köin abgehen wird; dort wird er den | pection der Peteréburger C senbahn : Gesellschaft den nächsten | Haupteinfluß auf die Regierung an fic zu reißen ; 2) die Sesston A aum war Sultan Mahmud verschieden, ja, noch che er Kegierungsbezirk, eine vom Kommerzienrath Wächter in Tilsit * e 15 : Rhein hinabfahren, Holland durchreisen und dann nach Belgien i den Unfall in | so sehr wie möglich zu verlängern, damit die Bedursrigsten unter den Geist aufgegeben hatte, gelangte sie zur Gewalt. Der Be- | „\?aute Deimühie, in Sang gesezt word S e d D S , a - 7 s d Ed * Cam «. , zurúckehren, um die Eisenbahn dis Ostende zu befahren.

orm andte Sor Boten S er welche dur) I Ui e R K CLlil andten Der Velten JLaiiare U H 12) | Î S : H N ags A L c, ç E Lt Z z der Nacht vom 2. auf den 3. Juni umkamen, eine jährliche | den Gewählten die Diäten von 2880 Reis (4 Rthlr. 24 Sgr.) I an E Pascha, nicht anzugreifen, an Achmed Pascha, die Während der Nächte vom Iten und 11. Augusk war | 3zension ausgeseßt habe. Die Putter des Einen dieser beiden | möglichst lange genössen; 3) die Regierung zu ermächtigen, die A nas den Dardanellen zurücfzuführen, beide vom 28 Juni : _ Dim t i ns{chnuppe einem außeror A c N Ea S : T T i R : é R ; E Da , Sarg d 0 während er Sultan i E s A 20) id N y 4 0fnli : der Himmel nue kleinen Sternschnupyen von einem RUPELL es Mánner, des Bahn-Direktors ohann Miklas Faßmann, bringt | Steuern fortzuerheben und eine änleihe von 1400 Contos R „der Sultan im Sterben lag, waren die eritd ind nicht |0 Ag ausgefallen, wie im vorigen Jahre. Die E E E E a | jebt, ihren Dank gegen die hochherzigen Geber zugleich aus: | Reis (2,333,933 Rth{r. 10 Sgr.) zu kontrahtren und zwar enl ung dieser Partei; sie deuteten zur Genüge die Tendenz Aogaen- und Weizen - Aerndte wird durchschnittlich in Hinsicht

5

¡ 12d N, EN E s - RaG) Uen zuru cÈ- H o

R OUuUmvininen

A, Monats ist die erste dur

Königliche Schauspiele.

T rier 15 N T e ch E 1) i Jo M » o U L lug. Die Resultate des Aerbaues

5 Dienstag, 20. Aug. E Im Opernhause: Die Jungfrau von Drleans romantische Tragödie in 5 Abth., von Schiller. Vead. Clauer, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin:

O a der neuen Regierung L e Wi auf chLUantitàt als mittelmäßig aeschildert unt Johanna, ais Gastrolle

( x o Conn 431 af r hi ino T 62 moder auf die ber Flséo s tei . ei der iebigett T q i Ee : ¡de 1 Dei L G eer zur dffentlichen Kenntntß, daß (Hr bura) elnen Be- | weder auf die dereilts fällig gewordenen, aber bei der jebßtg E Hte nahe lag unter solchen Umstän: E an Futtetkräutern Jm „Journal d’Anvers“' liest man: „Der „„Observateur“/ Uk: vom Y Sun 1839 ald Md am dritten Tage nach dem | schlechten Finanz-Wirithßichask noch nicht erhobenen Steuern oder e DEL Uebergang zu einer feigen und Ha Gie E E # wurde '/; weniger als. 1838 eingescheuert N, Ag N 7 G a H Alu U D. JUliF 2 V Ic, 44 L ch6 j i E s E / / À Á “x , C » N) pf N M; e f E & , 1 G C E. A d ch T 54 4 i [ I das Nach O el s | ; erhebt sich gegen den Plan, ps fremden Handelsleute, deren ' perationen, indem sie als Bezahlung beau weeymed äli. Alles wohl úberlegt, hätte es der Thron- # O zu mißrathen scheint, die Kartoffeln auch keinen E T2 Mittwoch, 21. Aug. Jm Opernhause. Zum Erstenmale wic- Waaren bei dem Brande des Entrepots E Antwerpen wäh: eine Jahres-Pension von 500 Fl C. M. bewilligt worden, und | 5procentiger © ti i N: dex dés Flotte Ges Knaben, der Schlacht von Nisibi, des Verlustes | E vetjsprech)en, und der Hafer, dessen Stroh. häufig gefüttert derhoit: ie beiden Schüßen , fomische Oper in 3 Abth., nach rend des Bombardements vernichtet wurden, entschädigen zu | „war ohne daß eine vorherige Bitte darum von ihrer Seite | Funta des dffentlichen Kredits bezahlt werden sollen. Diese r Zlotte nicht bedurft, um Mehmed Ali, im Widerspruche | wird, nur s{hwache Halme hat, so sicht si der Landmann ae, dem Französischen frei bearbeitet. Musik von A. Lorsing. lassen. Hekfanntlich unterstüßen die Regierungen Frankreichs, stattgefunden hätte g | Anleihe ist zur Deung des außerordentlichen Deficits bestimmt. m den höchsten Interessen der Pforte und dem festen und A ndthigt, seinen Viehstand zu vermindet der Landmann ge | ( r s . , 4 atí P A toV S s / VP. 1 Ae LEI j e G L Ó F E e H ú j Ô Ss; Ln 2 4 ; v e n: î Englands und a g def bei der ‘Belgischen Regierung 4) Das Geseb, wodurch das Tonnen-Geld modifizirt wird, Lade A Ban G0 der Mächte, ohne weiteren Schwertschlag auf | die Forderungen diejer anae isteute E A is eb das | Aus Ungarn, §. Aug. (Schl. Z.) Die hartnäckige | diejemgen Schifse zu erlegen haben, die F Po tandae Sa schen Boa ret der Macht und des Glückes geführt zu Bombardement von Antwerpen vou B ei Via f a | Opposition, in welche sich der gegenwärtige Landtag mit der | Ladung einnehmen. Dies is Alles, einige Maßregeln von, ge U E es im Geist und in der Gewohnheit des Di- der Citadelle durch einen Angrisf Lea aßt L en ist. Un! |. Regierung seht, erregt bei allen Gemäßigten und Gutgesinnten | ringer Wichtigkeit abgerechnet, was für das allgemeine Desle los hín und bér iden der Gefahr zwischen Gegensäße haltungs- glúfticherweise kann man unmöglich daran zweifeln, daß dieser | Bejorgniß und Unwillea; denn es steht zu befürchten, daß der- | in einer Session von sieben Monaten gethan worden ist, die M Her zu s{hwanken. Wie viel mehr jeßt, wo es an dem Angriff durch einige Menschen, die jest durch ihr Vaterland F eibe wenn er in seiner Hartnäckigkeit verharrt, vem Könige | dem Staate an Diäten 70 Miliionen Reis, oder 116,666 Rthlr. vf { age fehlte, den der Wille des Sultans gav! Akif Efendi x 0 verleugnet werden, statthatte. Es. wird der Belgischen Regie- Ì aufgeldst werden wird, was für das Land ein wahres Unglük | 20 Sgr kostet. Von einer Regulirung der allgemeinen Ver- R ada örtledens - Anträgen nah Alexandrien. Schon hierin Wissenschaft, Kunst und Literatur | rin: Amina, als vierte Gastrolle.) rung \chwer werden, diese thdrichte Jnitiative, die uns so schreck A wâre, da eine so große Menge der wichtigsten Gegenstände zu | waltung des Landes, die si in einem völligen Chaos befindet, R OUGA Demüthigendes, daß die Pforte die Initiative der | S : “i Mittwoch, 21. Aug. Der Glöckner von Notre - Dame. liche Repressalien eingetragen hat, von sich abzulehnen. | verhandein sind Die Gravaminen, ivelche zu beseitigen | war nicht die Rede. Die Diskussion deé Budgets, welckchze jo a ade Verhandlungen ergriff. So viel hier verlautet hat j vom Pa Ma ¿di T ot UAkfademie der Wissenschaften Romantisches Drama in 6 Tableaux, von Charlotte Birch- ind i / i ! 3 O Zeit wegge ime è i 8 i ‘eins r wirkli ; is, ; r É. ‘igte Herr Arago a! in R l Co v Z sind, und um derentivillen keine Verhandlung vorgenoiu- | viel Zeit hinweggenommen hatte, weil man Alles bis ins fleinjsie ofns S wirklih nur die Erblichkeit Aegyptens angetragen, / der Akademie Lie Serren ‘a A a gan 2 der nächsteu Sißung Pfeiffer. A En 6 Deutschland. men wird, sind keineswegs von der M DaR e, Bie QIE Detail erôrtern wollte, endigte damit, daß die Ausgaben eines sicht att: @ke auch nur zu erwähnen; doch fägte man die Áus- achtete Verfahreu zur Sik trug Nu Lichtbi dee L von ihnen beob- | Sonnabend, 24. Aug. ZUm FFLLENIIN E: Regine, Oder: Os nabrûck, 14. Aug. Jn den Tagen des 7., 8. und | Opposition es darzusiellen bemüht ist, die Constitution des Lan- | jeden Ministeriums im Ganzen bewilligt wurden. Der Unwille weiteve ee und Auszeichnungen, vielleicht auch noch auf | ch, Herr A. de Sr Siiftire_ theilte de Akabemla use LSS || Mei Nächte. Komische Oper in M N Ven) Bran: A 2 N Fo e ck45 i E É: "s [ j 5 (2 Ms p s 6 4 s S » C fj » 11 é 2 V7 . è E N a e ch An E C . Tp ? J G i 9, August wärd zu Osnabrúck das Lehrer - Fest gefeiert, | des gefährden. Sie bestehen hauptsächlich darin, daß die Re- | war allgemein, und die Cortes hatten sich so Ge O gean stolzen Pa R bei. Noch verweilte Akif am. Hofe des T 1A den Samen einiger in der Gegend von Agde E | PUSei des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik ; ; y Lr V P U ; aM ‘nioor NAbaecordneté ‘iveigert, di E D an fil i ihr i i a ie i F l L i: / L ) ati d ps in fecinem Garte E R | Adam. welches zum drittenmale stattfand. Nachdem am Au- | gierung die Zulassung einiger bgeordneten verivetgeil, die we daß _m n sle, weil sle ihre Sitzungen in dem DBenedikti Alexandrien erschi die Türkische Flotte im Angesichte von en e E attung Aegylops in seinem Garten gesäet und Pilan L ä E Oper eingegangenen Meldungen Bill gust mit einer Rede des Fest: Direktors, Herrn Rosenthal, die | gen Vergehungen gegen die Landesgejeßwe in Untersuchung sind. | Kloster hielten, nur das Tivoli von St. Benedikt A ned Ali zu L ae war niht der Moment, um Meh- gänzlich verl Es La ri A die Charaftere von Aegylops fast | Die Ui anae iv is A S Mrs La e L / G / e gehuU gE9s f : Mahlrechte beein: | Schon lange hätte man sie auflösen mússen, und die Art un L igem Vergleich zu stimmen. Zwei T Z gan oren, und dafür zum Theil die von Triticum ange! | sind berucksichtigf 0 / 1! ut, is Fre auptprobe eróffnet worden, welche 4 Stunden anhielt, waren | Es glaubt sich aber die Opposition in ihrem Lahe) D) 6 n i 1 ; verließ der T&rs ; . ei Tage nachher } baticn; e ¿n Ai Dpiti angenomnen Nt A 4 5 ; a Lehner d sich im d Kreise versammelt, ‘wo die | trächtigt, wenn sie solches hingehen láßt. Beide Theile glauben | Weise, wie dies endlich geschah, mußte zu dem Glauben ver des Paschas aide Unterhändler Aegypten mit einem S drika mehr. Tse Fable Widdin dan diefen A aber auch fein Aegylops | kag Mittag 2 Ln ligen dn Ia, E E harmloseste Heiterkeit herrschte. Am 8. August wohnte ein un- | ihr gutes Recht zu verfehcen, und darum sich durch Nachgiebigkeit | leiten, daß die Regierung endlich entschlossen sey, den. S und Unterwürfigkeit Ben Sultan, voll Versicherungen der Treue | im nächsien Fahre wieder aussäen, um feitieBiobaB Rot C weit verkauft wer / É" , S « . ck L n 2 @ ? 4 t 4 4 j 5 - g E Da y ile H d alis gemein großes Publikum der Gesangaufführung in der St. | für die Folge zu schaden. Dazu kommt dena noch, daß die | der Klubs zu vernichten und selbst zu regieren. Diese ® Vat ringeres als Erblicht aber mit dem Verlangen um nichts Ge- | Herr Bous]ingault las eine Abbandlung über die Wechfel- tiusegem— e magyarischen Partei gehört, | regel wurde allgemein gebilligt, denn ein Jeder sah ein, das eit aller von ihm besesten Länder, d. h. Herr von Blainville stattete einen sehr günstigen Bericht ab über i Verantwortlicher Redacteur Arnold.

Marienkirhe bei; es sangen etwa 180 Lehrer unter der Mehrzahl der Abgeordneten zur mas ) : durde ein t der ardberen j , 7 inen Leitung a Herrn Sin bibers Thorbece , eines Musi- | welche aus falsch verstandenem Patriotismus Alledem, was von | das bisherige politische System nicht mehr bestehen könne. dätauf “a ob A des Türkischen Reiches. Alles kam nun | (e Abhandlung des Herrn Bazin, die innere Struktur der Lungen

T i i i i iei : indli M i iner i i ickkeh- ‘, forte sich blindlings in die A bei den Wirbelthieren betreffend. Als in éi Si i kers von sehr gediegener Bildun der seine Kräfte bisher | der Regierung ausgeht, feindlich entgegentritt, ohne erst vorher Man mußwenigstens zu einer temporairen Diktatur zur! Ali's stürzen , indlings in die Arme Mehmed j Mi „in kiner der leßten Sigßunu- Gedruckt bei A. W. Havu. mit ate atr und begeisterter Anstrengung dem | viel zu prüfen, ob es ¡um Wohl oder Wehe des Landes gerei- } ren, wenn die auswártige Politik nicht erlaubt, zu einer aut stürzen wolle, was einem politischen Selbstmorde ziemlich Cher tei e Seunobtn Mindin Smit bei den Ledras Ser Day Feste geweiht hat. Der Nachmittag des festlichen Tages wurde, | chen kann. Wie die Sachen nun stehen, werden, selbst wenn * geklärten absoluten Regierungsform überzugehen, obgleich di j l eits. Tabellen um Rath

4

unglücklichen Ereigniß, von Seiten der genannlen Direction | vermittelst mancherlei O i als 1 L 1 Fnscriptionen verausgeben , deren Zinsen von der

e E | - weshalb auch die Vieh | peaie E weichen. Anderentheils haben- dieje Aerndte: Re i | sultate und Aussichten ein merkbares Steigen der Gotragidonn,

ns n mertbares Vteigen der Getraidepreise Königstädtisches Theater.

| Dienstag, 20. Aug. Die Nachtwandlerin. Oper in 2 Aks O E i E j ten, nach dem Ztalänijschen des Romané, von G. Ott. Musik l von Bellini. (Dlle. Ehnes, K. K. Oesterr. Hof- Opernsänge- j