1877 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E a n eo

Amsterdam, 11, Msi Nacbmittags. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. November 358. Roggen loco und auf Ter- mine niedriger, pr. Mai 228, pr. Oktsber 224. Raps vr. Herbst 405 FIl. Rüböl loco 404, pr. Herbst 39}. Wetter: Irübe.

Antwerpen, 11, Mai, Nacbm. 4 Ubr 30 Min. (W. T. B.}

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen rubig. Hafer unverändert. Gerste stetig. :

Petrolenmmarkt, (Schlussbericht.) Baffinirtes. Type weiss loco 32 bez. u. Br., pr. Mai 31 Br., pr. Juni 31 Br.. pr. Sep- tember 3214 bez., 33 Br., pr. September-Dezember 33 bez., 33} Br. Weichend.

London, 11, Mai, Nachmittags. (W. T. B.) s

Getreidemarkt. (Schlussbericht), Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 24,720, Gerste 860, Hafer 20,350 Qtrs.

Weizen unverändert. Andere Getreidearten bei sch'eppendem Geschäft träge. Wetter: Regen.

London, 11. Mai. (W, T. B.) ;

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Tendenz: Ruhig.

London, 11. Mai. (W. T. B.)

Havanrvazucker 31. :

Liverpos!l, 11. Mai, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwolle, (Schlussbericht), Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Eber williger.

Liverpool, 11. Mai, (W. T. B.) :

Getreidemarkt. Weizen 2 d. niedriger, Mehl und Mais stetig. Wetter: Nass.

Liverpool, 11. Mai, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 42,000 B., (v. W, 55,000 B.), desgl. von amerikan 28,000 (v. W. 38,000), desgl, für Spekulation 3000 (v. W. 4000), desgl. füc Exsort 5000 (v. W. §000), desgì, für wirkl Kons. 34,000 (v. W. 43,000), desgl. unmittelb, ex Schift 6000 (v. W. 8000). Wirklicher Exoort 11,000 (v. W. 5000), Import der Woche 69,000*) (v. W. 35.00C) Vorrath 1,143,000 (v. W. 1,124,000), davon amerikanische 716,000 (v. W. 727,000), schwimmend nach Grossbritanvien 297,000 B. (v. W. 312,009 B.), davon amszrikanische 170,000 B. (v. W. 151,000 B.).

*) davon 20,000 B. amerikanische.

Glasgow, 11. Ma. (W.T. B)

Roheisen, Mixed aumbres warrants 55 sh,

Manchester, 1. Mai, Nachmittags, (W. T. B.)

12r Water Armitage 73, 12r Water Taylr 8, 20r Water Micholls 9, 30r Water Gidlor 93, 30r Water Clayton 104. 40r Mule Mayoll 10, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Qualität Rowland 102, 40r Double Westor 11, 60r Double Weston 14. Printers 16/16 34/59 84 pfd, 102. Markt ruhig.

11. Mai, Nachmittags. . T. B.)

Rohzucker fest, Nr. 10/13 pr. Cr: pr. 100 Kilogramm 74,00, Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilog1amm 80,00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 84,00, pr. Juli-Angust 84,25, pr. Oktober-Januar 72,50.

Paris, 11, Mai, Abends 6 Uhr. (W. T.B) :

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Mai 3325, pr. Jani 33,50, pr. Juli-Angust 34,00, pr. September-Dezember 32,50. Mebl fest, pr. Mai 70,25, pr. Juni 70,75, pr. Juli - August 71,75, pr. Se; tember - Dezember 70,00. Rüböl fest, pr. Mai 91,00, xer. Juni 92,00, pr. Juli - August 93.00, pz. Beptembor- Dezember 93,25. Spiritus fest, pr. Mai 58,25, pr. September- Dezember 59,50.

Faris, 11. Mai. Nachmittags, (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen b:hauptet, pr. Mai 33,50, pr. Juni 3350, pr. Juli- August 34,00, pr. September- Dezember 3300. Mebl fest, pr. Mai 70,00. pr. Juni 70.75, pr. Juli-August 71,50, pr. Septemt er-Dezember 70,25, Rüböl ruhig, pr. Mai 91,00, pr. Juni 92,00, pr. Juli-Angust 93,00, pr. September- Dezember 93,25. Ssiritus matt, pr. Mai 58,00, pr. September- Dezember 59,25. Wetter: R°grerisch.

St. Petersburg, 11. Mai, Nachm. 5 Ubr. (F. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 61,00. Weizen loco 17,00. Roggen loco 9,50. Hafer loco 5,25. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco —,—. Wetter: Regnerisch.

New-York, 11. Mai, A:ends 6 Uhr (M, T. B.) :

Waarenbericht, Baumwolle in New-York 103, do. in New- Orleans 107. Petroleum in New-York 14}, do. in Philadelphia 144. Mehl 8 D. 50 C. Rother Frühjahrsweizen 2 D, 13 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 10. Kaffee (Rio-) 193, Schmalz (Marke Wilcox) 10} C. Speck (short clear) 83 C. Getreidefracht 6,

New-York, 11. Mai, Abends (W. T. B.) :

Baumwollen-Wochenbericht, Zufuhren in allen Unions- häfen 19,000 B, Ausfubr nach Grossbritannien 29 000 B., nech dem Kontinent 13,000 B. Vorrath 521,000 B.

Berlin, il. Mai. (Wochenbericht über Eisen, Koh! j und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und Taxa“ * beim Königlichen Stadtgericht.) Der Eisen- und Metallmarkt hatte auch in dieser Woche kein günstiges Ansehen, schwache Umsätze und unsichera Preise sind ja schon lauge Tagesordnung und aus- wärtige bessere Notirungen bleiben ohne Wirkung. Boheisen : Der Glasgower Markt ist ruhig im Verschiffongzeisen, Warrants konnten hö:hsten Stand nicht halten, werden 54/4 Cassa gemeldet, Middlesb0- Eisen unverändert. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 4,00 à 3,75 und englisches 3,10 à 2,90 pro 59 Kilo-

gramm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3,30 à 3,20, u Bauten in ganzen Längen 4,00 à 3.70, Walzeisen 7,20 à 7,00: und Bleche 12,00 à 10,00 pro 50 Kilogramw. Kupfer ruhig, gute und bésséère Sorten englisches und australisches 78,50 à 76,00 und Mansfelder 78,00 à T7T7,50 pro 50 Kilogramm , einzeln theurer. Zinn schwächer, Bancazinn 76,50 à 76,00 und prima englisches Lammzinn 74,50 à 74,00 pr. 50 Kilogramm, einzeln höher, Zink ohne Umsatz, ‘gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 20,75 à 20.25 pro 50 Kilogramm, einzeln mebr. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 21,00 à 20,75 pro §50 Kilogramm, einzeln theurer. Kéhlen und Koks 8s1ill, englisgche Schmiede- kollen nach Qualität bis 57,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,30 à 1,20 pro 50 Kilogramm frei hier.

Berlin, 12. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 118 Stück, Schweine 467 Stück, Schafvieh 1177 Stück, Kälber

679 Stück. Fleischpreise, höchster mittel niedrigster 57,60 Æ 48,51 M 33,36 M S O: E. 4645 , 4342 Hammel: 20—23 Kilo . . 20,19 , 1D —— Kälter: Das Kalbgeschät war trotz des geringen Aufiriebes ein gedrücktes und nur niedrige Preiss bezahlt.

Rindvieh pro 100 Píid. .

Generalversemuna ungen. 26. Mai, Aktien-Ban-Gesollsohaft Ostend. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin. D.» Biainieein Baugesellschaft. Ord. Gen, - Vers. zu öln, E Bergbanu-Aktien-Gesellschaft Wilhelmine-Viotoria in Essen a. d. Rubr. Ord. Gen. - Vers, zu Essen, Aachen-Höngener Bergwerks - Aktien - Gesellschaft. Ord, Gen.-Vers. zu Aachen ; s. Ins, in Nr. 109. Z Berliin-Hamburger Eisenbahn. Ord, Gen.-Ve:s. zu Ludwigslust. Emissionen.

Obersohlesische Eisenbahn. Ueber Emnission von 12,606,090 M.

in Stamm-Aktien Litt, E.; s. Ins, in Nr. 109. Auasvweige vom ESanmrmüienm Cte.

Woohen Uebersicht von 8 deutschen Zettelbanken pr. 7. Mai;

s. unter Ins, der Nr. 109. Eisenbahn-Einnahmen.

Meoklenburgische Friedrioh-Franz Eisenbahn. Im April cer. 358,534 M. (— 24,339 M), 1. Jan. bis ult, April 1,302,627 M. (— 110,719 A).

Theater. önigliche Schauspiele,

13, Mai. Opernhaus. 116. Vorstellung. Fidelio. Concert im Garten. Gum 16. Male: Hotel Oper in 2 Abtheilungen, nah dem Französischen | Klingebush. Anfang

on F. Treitshke. Musik von L. van Beethoven. | Vorstellung 65 Uhr. g Ba Be I ati ) Montag u. folg. Tage: Illumination. Vor

Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: | und na der Vorstellung Concert. Hotel Kliuge- ONvertlide ut Oper: „Leonore“, von L. van | bus. Anfang 5, der Vorstellung 65 Uhr.

Woltersdorffff-Theater. Sonntag: Siebentes

Fe des Hrn. Wilh. Knaak 3 E K. bri,

Montag, den 14. Mai. Opernhaus. 117. Vor- v Le Bien, Jm ersten Male: 1. Die stellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten Meilhac und Holévy. Zum ersten Male: Il. : (Elsa: Frl. Ottiker, vom Hof- | Fromme Wünsche. Lustspiel in 3 Akten von Ju- und National-Theater zu Mannheim, als leßte Gast- | lius Rosen. 111. Schneider Fips. Posse mit Ge-

Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Beethoven.

Schauspielhaus. 124. Vorstellung. Ene Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hak- länder. * Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

von R. Wagner.

rolle.) Anfang halb 7 Uhr. Saison-Preise.

[u] g; é in 1 Akt von A. v. Koßebue. 1. Gaillardin, | [4218 Shauspielhaus. 125. Vorstellung. König Hein- | [1 Yudreas Strob, i11, En Scbirider t R 'Hannovershe Bauk.

rih der Fünfte. Schauspiel in 5 Aufzügen von | Knaak als Gast. Parquet 3, Logen 3 und 4 M. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Shakespeare, mit Benußung der S{hlegel-Tieckschen Ueberseßung für die deutshe Bühne eingerichtet von L. Oecchelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Saifon-

Preise.

Dienstag, den 15. Mai. Opernhaus. 118. Vor- | spiel des Hrn. Ludwig Barnay.

stellung. Martha, oder: Der Markt zu Rich- | (Uriel Acosta: Hr Barnay). mond. 1antisc-tomi i R Montag: Erxtra-Vorstelung: Der Bauer als

mond. Romantish-komishe Oper in 4 Akten von onta W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. Anfang | Millionär. 7 Uhr. Ermäßigte Preise. Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Der ge- eime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Fr. W. | Haupt. ackländer. (Alfred, regierender Herzog: Hr. Ott-

rolle.) Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Opernhaus- wie zuden Schauspielhaus-Vorstellungen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sih am Anbau desselben, gegenüber der katholischen Kirche, befindet, zu le

Sonntag:

en. E

Dieser Briefkasten ist täglih für die Vorstellungen Belle-Alliance-Theater. Der Sommergarten des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor- | ist geöffnet. Sonntag: Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung : Großes Promenaden-Concert.

mittags geöffnet.

Zur Erleichterung für entfernt wohnende Theater- | Anfang 5 Uhr. besucher können die Postkarten auc in einen Brief- | Comödiauten. umschlag gelegt werden. Dieser ist mit der Auf- | Während der Pausen : chrift : „An das Kaiserlihe Stadt-Postamt hier C. großen Promenade. Montag und Dienstag: Die deutshen Comö-

heaterpostkarte“ zu versehen und mit einer Frei-

marke von 10 - frankirt in den nächsten Postbrief- | dvianten. fasten zu legen. Diese Einlieferung muß spätestens

Meldungen um Theater-Billets im Bureau der General-Fntendantur werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

VWallner-Theater. Sonntag: Vi rtes En- | 1771. Siegfr. Aug. Mahlmann *,

° s i itali i | 1779. König Friedrich ITL. von Preussen schliesst emble-Gastspiel der Mitglieder des Wiener Karl mit Kaiaor Jozeph 1L von Overn: Bil

Frieden zu Teschen. 1845. Chn. Aug. Georg Eberhard f.

Montag u. d. folg. Tage : Dieselbe Vorstellung. | 1864. Dr. Rud. Wagner, Professor in Göttingen +, -11,285,145/47 a : ; E \ N E E | f g Die Actionaire unserer Gesellschaft benachrichtigen wir ergebenst, daß die oben bezeichnete Divi-

dende von 36 Mark pro Actie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr.

15 von heute ab au unserer Case hierselbst zahlbar ist. Der Empfänger hat den Coupon resp. das beizufügende, nah Nummern geordnete Ver-

heaters. Z. 4. M.: Margot, die reiche Bäe- rin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy. Musik von Offenbach.

Krolls Theater. Sonntag: Illumination. Sonntag, den | Vor, während und nah der Vorstellung Doppel- | Geboren: Ein Sohn:

Dienstag: Extra-Vorstellung : Der Verschwender. Mittwoch: Erxtra-Vorstellung: Das bemooste

Vor und nah der Vorstellung Garten-Concert vert, vom Hostheater zu Schwerin, als leßte Gast- | bei freiem Entrée.

Thalia-Theater. Neu einstudirt: Pariser Leben. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoh: Erstes großes Garten-Concert des an dem, der Vorstellung vorangehenden Tage vor | Königlichen - Musikdirektors Hrn. Saro mit dem 9_Uhr Vorm. und wenn dieser Tag auf einen | ganzen Musik-Corps des Kaiser Franz Garde-Gre- Sonntag fällt vor 7 Uhr früh erfolgt sein. | nadier-Regimnnts Nr. 2. 37273

C S EE E RO IT G E CM A D E O N I D E Deutscher Personal-Kaleuder.

o . : 1776. Fr. Albr. Franz Krug von Nidda *, Victoria-Theater. Sonntag: Zum zweiten | 1781. Friedr. Ludw. Georg von Raumer *,

Male: Der Couricr des Czaren. Großes Aus- | 1798. C. G.tt1b. Suarez 7. : stattungsftücckt mit Musik und Ballet in 11 Bildern | 1866. Geheimer Kabinets-Rath Illaire F.

(Wuticke—Wittenberg).

es Concerts 4 Uhr, der

Gestorben:

Stock. Sch{wank in 1 Akt von E erften v. Bredow (Liepe).

Gustav Müller mit Frl. Margarethe Zschins{ky | hat, die bereits am 31. August 1876 abgelaufene

Präkiusivfrist für die einzerufenen, bislang

rn. Hauptmann und | nicht zur Einlösung präsentirten Thalernoten Compagnie-Chef v. Göß (Dresden). Eine j bis zum 30. Juni a. e. zu verlängern, so fordern Tochter: Hrn. Pastor G. Henrici (Ströhen bei | wir die Inhaber dieser auf Thalerwährung lauten- Rahden in Westfalen). Hrn. Alexander Graf | den Noten hiermit auf, solche bis spätestens den Strachwitz (Schloß Wiersbel). Hrn. Regie- 30. Juni 1877

rungé-Assessor Bayer (Münster). 0 rer Ha Verw. Frau Generalin Charlotte | serer Filiale in Harburg und unserer Agentur in v. Koch, geb. Luße (Qnedlinburg). Verw. | Leer zur Einlösung einzureihen und zwar unter Frau Ober-Forstmeister Emma Freiin v. Dörn- | Hinweisung darauf, daß diejenigen Thalernoten, berg, geb. v. Nohr (Berlin). Frau Jfsabelle | welche bis zum Ablauf der vorerwähnten, mit dem Baronin v. Lüttwiß, geb. Gräfin zu Lynar | leßten Juni =. e. endenden Präklusivfrist nicht ein- (Mittelsteine). Hr. Landrath Ludwig Graf | gelöst fein sollten, unwiderruflich verfallen uzd

an unserer Hauptkasse hier oder an den Kassen un-

werthlos sein werden. Hannover, den 7. März 1877.

National-Theater. Sonntag: Leßtes Gast- [4216]

Uriel Acosta.

Activa.

M. 7,200,000 120,000

Dorotheenstraße 19./20.

Zum 4. Male: Die deutschen 29 Anfang der Vorstellung 7 Uhr. MSO Brillante Illumination der | 9 728,346

35,335 Baar in Cassa. 306,938 574,250

13. Mai.

14. Mai.

zeichniß derselben zu quittiren.

nach Jules Verne von R. Elcho. Montag: Der Courier des Czaren.

U O A [obt: Friedrich-Wilhelmst. Theater, Sonntag: D e otbeker Eröffnung des elegant umgebauten Saison- Theaters. | Gastspiel des Hrn. F. Schweighofer: Ein Blit-

Montag: Ein Blizmädel. j Wintertheater. Dienstag: Erste Borstecama, des Signor Tom- maso Salvini mit seiner Gesellschaft. thello. und) und).

Residenz -Theater. Sonntag und Mon- | Vere heli

tag: Vorleßtes und letztes Auftreten des Hrw« Emerich Robert. Er bezaubert, Marcel.

Familien-Nachrichten.

Frl, Bertha Krause mit Hrn. Post-Assistent Mar Loewe (Marienburg i. Westpr.). Verw. mädel. Frau Baronin Bertha v. Tettau, geb. Freiin v. Bredow, mit Hrn. Kita Schira Kawa, v. Japan (Schloß Wagenitz Berlin). Frl. Bertha v. Pommer-Esche mit Hrn. Hauptmann und Compa

Pastor Ernst Rhein (Löwenberg i. M.). cht: Hr. Dr. R. Ulbricht mit Frl. Helene Canzler (Reichenbach i. V.). Hr. Gerichts-Referendar August v. Ferber mit Frl. Blanca v. Schmalensee (Dessow). Hr. Pastor

mil Guse (Gnesen—Sc{hwarzenau).

Anna Tannhäuser mit Hrn. Ge

Subdirector Em. Weyer,

Nachdem die heute stattgefundene Veneralver- sammlung „der Aktionäre unserer Bank beschlossen

Verbindlichkeits -Documente der | Actien - Capital in 6000 Stück Actionäre auf ihre Actien. | E s

der Gesellschaft gehörige Jmmo- || Uebertrgg für {webende Schäden, bilien zu Cöln. |

Junventar abgeschrieben. Ul

Hypotheken und Rest-Kaufschil-

linge. 5] Vorräthige Werthpapiere. Courswerth am 31. Dez. 1876: M. 2,856,831. 45.

Guthaben bei verschiedenen Ver- | sicherungs-Gesellschaften._ M Guthaben bei den Banquiers. | Guthaben auf Capital-Zinsen bis | zum Jahres\chlufse. |

Cöln, den 9. Mai 1877,

Der Verwaltungsrath. L. Meyer.

Die Direktion. G. Lücke. Göhmann.

Kölnische

Rückversicherungs-Gesellschaft.

Summarische B ilanz am 81. Dezember 1876. Vorgelegt in der Geueralversammlung vom S. Mai 1877.

Pass8iva.

M.

9,000,000 213,785

Actien à 500 Thlr

laut Gewinn- und Verlust-Conto Prämien-Uebertrag für die in 1877 ablaufenden Versicherungen | und für Vorauszahlungen für | spätere Jahre frei von Provision h und vom Antheile der Retro- | E L 889,100 || Sonstige Passiva (Guthaben der Retrocessionaire und Saldi ande- rèr Abreumam 140,991 Nicht erhobene Dividende pro 1871, 1872, 1873, 1874 und 1875 21,815 Capital-Neserve 360,762 Reserve für unvorhergesehene Fälle 375,000 Dividenden-Ergänzungsfonds . 42,691 Reserve für Steuern . . 15,000 Beamten-Gratifications- u. Dis- Qo

positions-Fonds. . .. ,, Dividende an die Actionaire 12 %

von der Baar-Einlage oder 4 36

Pro Actie et eret e MADIOOO

11,285,145/47

Ferner zeigen wir in Gemäßheit des §. 18 und der transitorishen Bestimmungen des neuen Statuts an, daß in besagter Generalversammlung die ausfcheidenden neun Mitglieder des Aufsichtsraths rl. Anna S{larbaum mit Hrn. | sämmtlih wiedergewählt worden sind. Demnach eses derfelve wie früher aus den Herren: ustizra s N tadtrath Robert Heuser, Kaufmann, stellvertretender Vorsißender, Geheimen Commercienrath A. Camphausen, Banquier, rinz . M. Farina, Fabricant, teuerrath W. Hauthecorne, Consul Franz D. Leiden, Kaufmann, nie-Chef Rudolf Carsted (Stral- Steinen Commercienrath G. Mevissen, : Erl. eimen Commercienrath Freiherr Abr. von Oppenheim, Banquier, Commercienrath V. Wendelstadt. Als Vorstand fungirt Herr Director Conr. Schaefsberg und als dessen Stellvertreter Herr

ay, Vorsitzender,

Der Aufsichtsrath.

Deutscher

und

| ichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

3 2E ES ——————————————————— E

j Das Abonnement beträgt 4 f 50 4

Y

Î fár das Nierteljahr.

Jusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -5 l

j

Berlin, Montag,

E E E Ss —= 1 A j Alle Post- Austalten nehmen Bestelluug an; j A R —S | für Kerliu außer den Post- Austalten auch die Expe- |

diti |

t A E TRE ; l ALAE E ————

dei 14 Mai, Abends.

1877.

———

I LPREET A v E:

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Landrath des Kreises Hirshberg, Oberst-Lieutenant à la suite der Armee Heinrich 1X. - Prinzen Reuß, auf Neuhof bei Schmiedeberg in Shlesien, den Stern mit Schwertern- am Ringe zum Rothen Adler - Orden zweiter Klasse mit Schwertern und dem Johanniter : Mes: dem Pastor emer. Völker zu Harbke im Kreise Neuhaldensleben den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Sberg, 3. D. von Koppelow, bisher Commandeur des 1. Ober)chlesischen JInfanteérie-Regiments Nr. 22, den Königlichen Kronen-Orden gweitee Klasse; dem Stadtsyndikus Erihson zu Stralsund en Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Amts- und Polizeidiener Ahlborn zu Zellerfeld das Allgemeine Ehren- zeichen; sowie dem Realschullehrer Dr. philos. Friedri ch Constantin Schulz zu Königsberg i. Pr. und dem Techniker Adalbert Werner zu Petricken im Kreise Labiau die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An- legung der A verliehenen nichtpreußishen Ordens-Fnsig- nien zu ertheilen, und zwar: e / des Manon des Königlih schwedischen ordstern-Ordens: dem Geheimen Regierungs-Rath und Professor Dr. von Ranke zu Berlin ; des Commandeurkreuzes des Königlic griechischen Erlöser-Drdens: “* D dem Professor Dr. H. von Treitschke an der Universität zu Berlin ; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem außerordentlichen “Professor Dr. Mullach an der

- Universität zu Berlin;

des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse des Groß-

Ha S ldenbutgiGen Haus- und. Verdienst- rdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Professor Dr. M. Lazarus „an der Universität zu

Berlin ; sowie

des Offizierkreuzes des Großherzoglih luxem-

burgishen Ordens der Eichenkrone: ci dem städtischen Kapellmeister Dr. Ferdinand Hiller zu öln.

Deutsches Neich. Gese, betreffend die Landesgeseßgebung von Elsaß- Lothringen. i Vom 2. Mai 1877.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nah erfolgter Zu- stimmung des Bundesraths und des Reichstags, wie folgt:

§8. 1, Landesgeseße für Elsaß- Lothringen, einschließli des jährlichen Landeshaushalts-Etats, werden mit Zusrimmung des Bundesxaths vom Kaiser erlassen, wenn der durch den Kaiserlichen Erlaß vom 29. Oktober 1874 (Anlage A.) ein- gesebte Landesausfchuß denselben zugestimmt hat. i

S. 2, Die Erlassung von Landesgeseßen (8. 1) im Weg der Aa gung bleibt vorbehalten.

Die auf Grund dieses Vorbehaltes erlassenen Landes- geseße können nur im Wege der Reihhsgeseßgebung aufgehoben oder geändert werden.

8. 3. Die Rechnungen über den Landeshaushalt werden dem S und dem Lub zur Entlastung vorgelegt. Versagt der Landesausshuß die Entlastung, so kann dieselbe durch den Reichstag erfolgen.

F. 4. Bis zur anderweitigen Regelung dur Reichsgeseß bleiben im übrigen die Bestimmungen der Kaiserlichen Erlasse vom 29. Oktober 1874 und 13. Februar 1877 in Geltung.

Urkundlich unter Unserer L steigenhändigen Unterschrift und beigedrucktém Kaiserlichen Fnsiegel.

Gegeben Straßburg i. E., den 2. Mai 1877. -

(L. 8.) Wilhelm, Fürst v. Bismarck.

Das 20. Stück des Reichs-Geseßblatts, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter :

Nr. 1186 das Sie betreffend die Landesgeseßgebung von Elsaß-Lothringen. Vom 2. Mai 1877; und unter

Nr. 1187 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An- leihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres. Vom 10. Mai 1877.

Berlin, den 14. Mai 1877.

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König häben Allergnädigst geruht: dem praktishen Arzt 2c. Dr. Giershner in Grottkau den Charakter als Sanitäfd-Rath zu verleihen.

TACL Miau

Abg erei st: Se. Excellénz der Wirkliche Geheime Rath und Ober-Berghauptmann K rug von Nidda nah Clausthal.

Personalveränderungen. Königlich Preuf ische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 30. April.# v. Gottberg, Gen. Lt. von der Armee und Chef des Stabes der 4. Armee-Inspektion, unter Belass. in diesem Verhältniß, von seiner bisher. Funktion als Milit. Gouverneur Ihrer Königlichen Hbheiten der Prinzen Wilhelm und

einrich von Preußen entbunden.* v. Rott, Major vom Inf. Regt. r. 41, zum Bez. Commdr. des 2, Bats. Landw. Regts. Nr. 61 er- nannt. Sc{chlutius, Majöôr, aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 41, in das Regt. einrangirt. Frhr. v. Thielmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75 und kommdrt. zur Dienstleist. bei dem Ulan. Regt. Nr. 7, in dieses Régt. verseßt. Fut Megede, Major z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw Negts. Nr. 61, in gleicher SigénsGal zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 9 Lp bschiedsbewilligungen, Imaktiven Heere.Z0A pril. v. R Major vom Inf. Regt. Nr. 41, mit Pens. zur Diposikio:: geftellt.

Im Beurlaubtenstände. 1. Mai. Krause, Sec. Lt.

von der Ref. des Inf. Regts. Nr, 42, mit \{lichtem Abschied ent-

lassen. In der Kaiserlichen Marine.

_ Ernennungen, Beförderungen, Verseßungen 2c. 30. April. Frhr. v. Secken dorff, Kapitän-Lt. und stellvertret. Militàr-Gouverneur des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hoheit, definitiv zum Militär-Gouverneur des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hoheit ernannt.

Nichtanilli@zés. Déutsches Neis.

Preußen. Berlin, 14. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Civil-:Kabinets, Wirklichen Geheimen Rathes von Wilmowski und empfingen Allerhöchstihren General- Adjutanten, den General-Feldmarschall Freiherrn von Man- teuffel, den Königlich spanischen Gesandten in St. Petersburg, Marquis de la Ribera, sowie den Kaiserlih russischen Bot- schafter in London, Grafen Schouwaloff.

Um 3 Uhr Nachmittags besichtigten Se. Majestät im Atelier des Professors Wolff in der Tae das Modell der für die Kadettenanstalt in Lichterfelde bestimmten Statue Fricdrihs des Großen.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrath den Ent- wurf einer P betreffend die Tagegelder und Fuhrkosten von Beamten der Reihs-Post- und Telegraphenverwaltung, zur Beshlußnahme vorgelegt.

Der Bundesrath hat in seiner Sißung vom 16. April d. J. beschlossen, daß die ¿ a hi Aeigreie einer Postsendung auch in dem Falle nicht ausgeschlossen ift, wenn das 5/10 R übersteigende Bruttogewicht derselben weniger als 6/16 Pfd. beträgt.

Die vereinigten Aue Qa le des Bundesraths für Rechnungswesen und für Elsaß-Lothringen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Jn den deutshen Münzstätten sind bis zum 5. Mai 1877 geprägt wordén an Goldmünzen : 1,097 700/280 M Doppelkronen, 337,530,330 Á Kronen, 187,865 halbe Kronen ; hiervon auf Privatrechnung: 171423459 46; an Silber- münzen: 71,653,095 6 ö-Markstücke, 92,479,052 #4 2-Mark- stüdte, 143,512,165 6 1-Markstücke, 57,640572 # S 50- fennigstück , 35,717,922 M 80 S 20-Pfenni stücke; an Nielmünzen: 23,502,530 # 70 &HZ 10- Pfennigstüe, 11,657,813 M 75 S 5-Pfennigstücke; an Kupfermünzen : 6,205,922 M 44 2Pfennigstüde, 3,377,119 / 13 S 1-Pfennigstücke. Gesammtausprägung an Goldmünzen: 1,435,418,475 4; an Silbermünzen: 401,002,806 4 80 „S; an Nidckelmünzen: 35,160,344 4 45 Z; an Kupfermünzen: 9,583,041 M6 57 S.

Zur Ausführung des Reichsgeseßes vom 30. April 1874, betreffend die Ausgabe von Reichsk aff ens Betmen, waren bis Ende April 1877 auf den definitiven Antheil an Reichs- fassenscheinen 118,497,725 7 (und 70 M baar), auf die Vor- E La Á angewiesen worden , so daß auf den efinitiven Antheil (120,000,000 #) noch 1,502,205 4 und auf die Vorschüsse (54,889,941 75 M) 985,458,599 Á rückständig blieben. Von den Iren Vorschüssen slnd 3,659,320 an die Reichs-Hauptkasse bereits zurückgezahlt worden.

In Anlaß einer von dem Hause der Abgeordneten in der Sigung vom 27. Februar d. J. beshlossenen Aufforderung an die Königliche Staatsregierung hat der Minister des Jnnern dur Cirkularerlaß vom 27. v. Mts. die Kgl. Regierungen und Landdrosteierr angewiesen, im Ressort des Ministeriums des Innern fortan mit besonderer Sorgfalt und mit Nachdruck darauf zu halten : 1) daß die Kostenanschl äge zu staatlichen

Neu- und Reparaturbauten einer genauen Prüfung unter- zogen und dadurch in Zukunft erheblichere Etatsüberschreitungen und außeretatsmäßige Ausgaben an Baukosten mehr und mehr vermieden werden; sowie 2) daß etwa nicht zu vermei- dende erheblihere Nachtragsforderungen bei Bauten, deren Kosten aus dem Extraordinarium des Staatshaushalts - Etats oder aus den Mitteln der Restverwaltung zu bestreiten sind, stets sofort, wenn sie sich als unvermeidlich herausstellen, bei dem Minister zur Anzeige gelangen, damit eventuell, soweit es übérhaupt möglich ist, die rechtzeitige Veranschlagung der Nachtragsforderung und die Aufnahme derselben in den iähsten Staatshaushalts-Etat veranlaßt werden kann.

Vayern. München, 11. Mai. Heute Nachmittag 5 Uhr fand in der Königlichen Residenz im Saale Karls des Großen bei dem König Hoftafel zu Ehren des Prinzen Leopold und seiner Gemahlin, der Prinzessin Gisela, statt, die von ihrer Reife zurückgekehrt find. Der König begiebt sih heute nah Schloß Berg, wohin au das Königliche Hoflager verlegt wird. Da mehrfah die Frage in Anregung gekommen ist, ob die Bundeskartellkonvention vom 10. Februar 1831 und deren Nachträge durch- die Bestimmung des 8. 46 des Reichsgeseßes über die Rechtshülfe vom 21. Juli 1869, als aufgehoben zu erachten seien oder nicht, so wird, wie die „Allg. Ztg.“ mittheilt, zur Be- seitigung einer verschievenartigen - Behandlung dieser Frage Seitens der cins{hlägigen Behörden und zur Herbeiführung einer wünschenswerthen üebereinstimmung mit dem von den anderen deutschen Regierungen beobachteten Verfahren dur ministeriellen Erlaß angeordnet: daß fortan nah Maßgabe der vorerwähnten Kartellkonvention und ihrer Nachträge zu verfahren und demgemäß eine Vergütung der Kosten, wel{che bayerische Behörden auf die Ablieferung von Deserteuren anderer Bundesstaaten aufgewendet haben, nicht mehr zu be- anspruchen sei. Dabei wird gleichzeitig noch bemerkt, daß E der Refundirung der in einzelnen Fällen beanspruchten und bereits vergüteten Kosten nichts entgegenstehe, sofern eine solhe durch die betheiligten deutshen Regierungen verlangt werdeñ sollte. Der von dem Erzbischof von Bamberg be- shlossenen Ernennung des Stadtpfarrers in Bayreuth, Priester Michael Pfister, zum Domfkapitular in dem Metropolitan- fapitel zu Bamberg, ist durch Allerhöchste Entschließung die landesherrlihe Genehmigung ertheilt worden.

AGürttemberg. Stuttgart, 12. Mai Der „St.-A. Fu veröffentliht das Ergebniß der amtlichen Er- ebungen in Württemberg über die Geschäfts - stockung. Entlassung von Arbeitern fand wenig statt, häufiger Beschränkung der Arbeitszeit und Herabseßung der Löhne. Arbeitslos Herumziehende waren meist Fremde, vielfach zweifel- hafter Art. Für ansässige Arme wurden erhöhte Mittel nicht beansprucht. Die Spareinlagen haben fich kaum vermindert. Ein eigentlicher Nothstand ist nicht Ee, allerdings sind die Folgen der Uebèrproduktion und beschränkte Konsumtion bemerkbar.

Baden. Karlsruhe, 11. Mai. Der Großherzog i an den Ober-Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, Lauter, olgendes Handschreiben gerichtet:

„Mein lieber Ober-Bürgermeister Lauter!

Sie haben mir gestern in Gemeinschaft mit dem Stadtrath Lang und - dem Buchhändler Jof. Bielefeld jun. im Auftrag des von dem Centralauss{uß für die Feier meines Ep rigen Regierungs- jubiläums gewählten geschäftsleitenden Aus\{husses Bericht erstattet über das Ergebniß der zum Zwecke einer „Jubiläums-Stiftung“ ver- anstalteten Sammlung freiwilliger Beiträge und mir eine Bescheini- gung eingehändigt, wonach die Summe von 110,150 M als Erträgniß derselben bei der hiesigen allgemeinen Versorgungs- anstalt hinterlegt worden ist. Es wird nun meine Aufgabe fein, sorgsam zu erwägen, für die gesammelte Summe eine Verwendung zu finden, welche den Interessen aller dabei Betheiligten möglichst entspricht, und sodann diese Verwendung in der Form einer Stiftung dauernd ficher zu stellen. Wie ich Ihnen und den übrigen Beauf- tragten des geschäftsleitenden Ausschusses bereits mündlih für die Bemühungen gedankt habe, denen Sie sich für das Zustandekommen der Sammlung so bereitwillig unterzogen, so möchte ich Allen, welche sih dabei in irgend einer Weise betheiligt haben, meinen aufritigsten Dank aussprechen. Ich bitte Sie daher, dieses Schreiben zur öffent- lichen Kenntniß zu bringen, und benußte zuglei diesen Anlaß, Sie meiner vorzüglihen Werthschäßung zu versichern.

Karlsruhe, den 10. Mai 1877. Friedri ch.“

12. Mai. Die „Karlsr. Ztg.“ schreibt heute: „Die: „Weser- Zeitung“ läßt sih aus Berlin berichten, daß der König der Niederlande sih an der Feier des 25jährigen Regierungs- Jubiläums Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs weder direkt noch indirekt betheiligt habe. Diese Angabe entbehrt der Wahrheit. Vielmehr hat auch Se. Majestät der König der - Niederlande bereits durch tin an Se. Königliche Hoheit ge- rihtetes Glückwunsh-Schreiben d. d. Haag, 6. April, seiner lebhaften Theilnahme an jener Feier Ausdruck gegeben.

Die Großherzogin ist gestern Nachmittag zum Be- su ch Jhrer Majestät der Kais erin nh Baden erei: heute Nachmittag hat fih auch der Großherzog dorthin begeben und kehrte am Abend mit der T hierher zurü.

Badén - Baden, 13. -Mat. (W. T. B.) Die Königin von Württemberg ist heute Abend zu einem