1877 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 14. Mai. (W. T. B.}

Patrolerm fest. (Schlussbericht.) Sta' Jard white ioc 12,60 bez. Per Mai 12 60 bez., Per Juni 12,60 bez., per Jul: 12,75 bez., per

- Derezaber 13.60 bez.

Hamburg, 14. Mai. (M. T. 3)

Getreidemarkt. Weizza ie rub'g, auf Termine fan. Breges lfoca rubig, auf Termins matt. - Reggen syr. Mai-Juni 179 Bz. 178 @e., pr. Sez;tbr. Oktbr. zr. 1000 Kle 172 Ber. 171 Gà. Hafer ruhig. Gerste fest. R5hb6! matt, lacc 69, pr Ms: G81, pr. Oktober pr. 20 Pfd. 68 Spiritzs still, pr. Ma: 40, pr. Juni-Juli 41, pr. Anagust-September 43, Pr. Seztemer Okteber pr. 1000 Liter 100 % 44. Kaffee sehr belebt, Umsatz” 4000 Sack. Fereieuas still, Staudari white loee 13,10 Br., 12,90 Gâd., pr. August-Dezembe: 13,70 Br. Wetter: Ve änderlich.

Amsterdama, 14 Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen 1:co geschäfts- 3cs anf Termine sehr fan, pr. November 344. Roggen loco fan, auf Termine niedriger, pr. Mai 225, pr. Oktober 218. Rüböl loco Z92, per He-bst 384. Wetter: Trübe.

Antwerpen, 14. Mai. (W. T. B}

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen rubig. unverändert. Hafer matt. Gerste stetig.

Petrolenzmarkt. (Schinesbericht.) Baffinirtes, Type weiss loco 32 bez. u. Br., pr. Mai 315 bez. u. Br., pr. Juni 31} Br.. pr. September 34 Br., Pr. September-Dezember 33+ bez.u. Br. Fest.

London, 14. Mai. (W. T. H,;

An der Küste angeb2ten 3 Weizenladungen. Tendeuz: Bubig.

Londen, 14 Mai. (W. T. B.)

Getreideaarkt. (Schlussbericht). Weizen rabig. Futter- gerste, Mais uni Hafer ¿—L1 sh, billiger. Wetter: Begen,

Liverpeol, 14. Mai. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unyerändeit, auf Zeit schwach.

Bradford, 14. Mai. (W. T. B.)

Wolle und Wollenwaaren hig und durchweg matt,

Giasgow, 14. Mai. (W. T. B.)

Robeisen. Mixed numbres warzants 54 sh, 9 d.

Paris, 14. Mai. (W. T. B} ;

BobzucekKer :uhig, Nr. 10/13 pr. Mai pr. 100 Eiiegramm 74,00, Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100 Ellogiamm 80,090. Woeisser Zueker behauptet, Xr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 84,25, pz. Juli-August 84 50, pr. Oktober-Januar 72,50.

Paris, 14. Mai. (F. T. B.)

Produktenzarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest, pr. Mai 34 00, pr. Javi 34,00, pr. Juli-Angust 34,50, pr. September-Dezember 33,09, Mek: fest, pr. Mai 71,50, pr. Juni 72,00, Pr. Juli - August 72,75, pr. Se.tember - Dezember 71,50. Rüböl hehausiet, pr. Mai 91.50, pr. Juni 92.50, pr. Juli - August 93,25, pi. BSeptem- ber-Dezember 93,50. Spiritus matt, pr. Mai 57,75, pr. September- Dezember 59,00.

Paria, 14. Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen mati, pr. Mai 34,00, pr. Tuni 34,00, pr. Juli-Augnst 34,50, pr. September-Dezeraber 33,00. Mehl matt, pr. Mai 71,00. pr. Juni 71,75, pr. Juli-August 72,75, pr. Septem!er-Dezember 71,50. Rüböl fest, pr. Mai 92,00, pr.

Boggen

Juni 92,50, pr. Tuli-/uegust 93,25, -pr. September-Dezember 94,00. Spiritus fest, er. Mai 57,50, pr. Sepiember-Dezember 59,25.

New-York, 14. Mai. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10}, do. in New- Orleans 10}. Petroleum in New-York 144, do. in Philadelphia 14. Mehl 8 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 2 D. 13 C. Mais (old mixed} 71 C. Zucker (Fair revening Muscorados) 10. Kaffee (Rio-) 197. Schmalz (Marke Wilcox) 10% C. Speck (short clear) 87 C. Getreidefracht 53.

Wetterbericht von der Seewarte zu Hamburg vom 14. Mai 1877, Vergens 8 UE+r. Barometer auf ; j [Temperatur

| | g | L 7 Stationen, [n.4 Bewe Wind. ¡ Wetter. lin ® Ce!siías [Bien rena. B!

limeier. | | 599C=4 R [6alb beé.1)| 8 ¡bedeckt | ¡Regen

Aberdeen . . .| NNO., leicht

Kopenhagen , 80., leicht

Stackholm 5 NO., stark

Haparanda : SW., leicht [klar

St. Petersburg ; still ¡[klar

S., still [wolkig |

80., frisch ibedeckt?} |

W., schwach Danst3) j

W., leicht [wolkig | | j

754,4

S b a M O

s D ED O 1 O L

R) Io 0 O MRAOHODINRY

O go D

NO., still |Regen#) SW., stark ¡Regen*) 'SW, mässig bedeckte) | Neufabrwass, [8W., schwach j|bedecKkt?) | Memel .. . „| SS0., schwach j|bedeckt®) | Paris | [54, 0S80., schwach [Regen | Crefeld 4 S WSW., mässig. [halb bed.°®) Carlzrahe . ‘0., Ieicht bedeckt 19) Wiesbaden .. 'SW., still wolkig 11) ! Cassel |WSW., leicht ‘heiter12) München ... S, mässig heiter Leipzig SS V, stark heiter Berlin S, schwach heiter) W,, leicht klar

W,, leicht heiter1#)

11-41-44 J hd

e

G

v E C en

Swinemünde .

G

“-

J Gr

pet pl jpand D ORNO

bed bo ch0) N

p D 9

n =1 L 00 D N

-

1] J 1) “J

O O O O C b jim jn BD O O

Cn D O = M =I O bd due mek bark frazck sr

1) See schlicht. 2) Seeganz mässig. 3) See zienulich unruhig. 4) Früh Regen. 5) Gestern und Nachts Regenschauer. §) Nachmit- tags Gewit er und Regen. 7) Abends entferntes Gewitter und Regen. s) Neblig. °) Gestern und Nachts Begen. 19) Nachts Regen. 11) Gestern etwas Regen. 12) Neblig, Nachmittags Regenschanuer. 13) Vormittags Sprühbregen. 1) Abends BRegentropfen.

Anmerkung. Die Stationen sind n 3 Gruppen geecrdnet! 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreuss2n, 3) Mit- tél-Europa südlicn dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe isí die Keihenfolge von West nach Ost eingehalten,

Ueboersicht der Witterung.

Gebiet nicdrigen Luftdrucks, etwas nach Norden gérückt, er-

Wochen-Ausweis der deutshen Zettelbanken vom 7. Mai 1877. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

strecki sich von Irland nach Litthauen, und hat s‘c2 im Westen etwas vertieft. Ein Theilminimam über Dänemark, umgeben von leichten bis starken Winden. Vorwiegend leichte Luftströmung, im Westen ö-tlich und südöstlich; Centraleuropa südlich und westlich. Wetter in Mitteleuaropa meist trübe und regneriscn bei unregel- mässigen Schwainkungen der Temperatur.

Dentsehe Seewarte.

Witterungsbericht vom 15. Mai 1877, 8 Uhr Morgens. Wind.

Temper. Wetter.

0 Celsius. + 12

SW., leicht. Windzstille. W., schwach. NO.. schwach. SW., mässig. S,, leicht. SW., schwach, W., mässig.

r E Hamburg .…...} + 9 Crefeld + 13 Hannover . .. + 1 Leipzig + 17 Berlin —+ 15 + 17 + 14

T bedeckt. ganz bedeckt, „ganz bedeckt, Regen.

3 bedeckt,

T bedeckt. halb bedeckt. halb bedeckt. l 4+ 13 [SW., mässig. |ganz bedeckt, Friedrichshafen + 11 [S8W., stark. Regen,

Gebiet niedrigen Drucks über der Ostsee. Winde meist leicht ans West, in Central-Europa westlich, imOstan sfidlich, Temperatur an der Küste gesunker, in Mitieldeutschland gestiegen. Wetter meist trübz, im Westen regzerisch.

Dentsche Seewarte.

i Generailverzunaziunzen.

28. Mai. Bank für Handel und Indastris in Darmstadt. Ord, Gen.- Vers. zu Darmstadt; s. Ins. in Nr. 111.

O Amsteruamsche Bank. Ord. und ausrord, Gen.- Vers. zu Amsterdam, s

L L Friedrich-Wilhelms-Bleiohe, Aktien-Gescllsohaft zu D Ord. Gen.-Vers. zu Bielefeid; s, Ius, in

r: U:

Aktien - Gesellsohaft Seebad Heringsderf. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 111. Axugio-Deutsche Bauk in Hamburg. 0rd. Gen. Vers. zu Hamburg. ¿Ritterschaftliche Privatbank in Pommern. Ans:er- ord. Gen.-Vers. zu Stettin; s. Ins, in Nr. 111.

und Bisengiesserei. Ord. Gen,-Vers, zu Be:lin. Kaiserllch Königliche priviiegirts AEtien - Gesell- sohaft für Zuckerfabrikation ix Galizien in Liguida- tion. Ausserord. Gen.-Yers, zu Wien ; s. Ins, in Mr. 111. AUSWEiSE Ven Bari en CTe. Breslau-Warschanuer Eisenbahn. Bilanz vom 31, Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr, 111. Spl-nerei Vorwärts. Bilanz vom 31, Dezember 1876; e. un- ter Ins. der Nr. 111.

Geraer Bank. Gezchäftz-Uebersickt vom 39. April; s, unter Ins. dec Nr. 111. 27. März 1877. theilung.

Gegen

Kie L e 4 D

| woche.

j Wechsel. |

Gegen O die Noten- | die L “f Vor- | Umlauf. | Vor- | Verbind-| Vor- gen. | woe. | woe. [licfkeiten. woe.

Gegen r Gegen ä

Vor- | woche.

] Verbind-| Gegen ige die [lichkeiten] die auf Kün-! digung. | woche.

[2970 Folgende Personen : 1) die am 5. Mai 1836 geborene Anna Dorothea Schmidt, eine Tochter des in Borowo ver- storbenen Schmiedemeisters Schmidt, welche im

Vor-

Aa C a Die 5 altpreußishen Banken Die 3 sächsischen Banken . Die 5 nortdeutswen Banken . gas E ie Baverische Notenbank Die 3 súddeutschen Banken .

6,601! 156 28,652 2,462

8,615— 49

8,538 39,695! 942 20,779|—

603,365. 7,595] 371,351|4- 1,027 33:61): 96 43/896 + 1,585 67,5684 105 622] 26,933|— 4,205 33/190‘ 2,303 401 49,972; + 284

48,812 4,745] 719,188 8,238| 166,341|+ 2,975 5219| 210| 11/,654/— 461 4208 123 6,680 8305} 44,156 2,543 3,194— 256

14A78|— 1271 -171T— 3399 98378 461 5,010|4- 3,026] 15,813/— 1,544 7,607 409 1,603/+ 11 65,727\— 829 1,449 684 3,642 + 28] 41,093— 312 1,590— 374

26,644 9,172

36,5656|+ 172

Jahre 1860 nach Berlin gegangen ift,

2) Carl Noecke, geboren am 4. Januar 1836, ein Sohn des in Oborzysk verstorbenen Müller- meisters Carl Noeckte, welcher im Jahre 1861

69 angeblich nach Ruffish Polen gegangen ift,

26 | 3) Robert Rolle, geboren am 31. Januar 1845,

20 ein Sohn der íîn Schmiegel verstorbenen Cark

11,905 + 429 7,679 + -145

Summa

Theater. . . T . '-

Fönigliche Schauspiele, Mittwob, den 16. Mai. Opernhaus. Afrifancrin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik ‘von Mererbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preife.

Lettes Auftreten der Fr. ron Voggenhuber vor ibrem Urlaube.

Schauspielhaus. 127. Vorstellung. Der ge- heime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Fr. W. Hacländer. (Alfred, regierender Herzog: Hr. Ott- : bert, vom Hoftheater zu Schwerin, als Gast.) Concert. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Donnerstag, dcn 17. Mai. Opernhaus. 120. Vor- stellung. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Mußk von Auber. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preije.

Schauspielhaus. 128. Vorstellung. tue. Schauspiel in 5 Akten nah dem Franzöfi- iden der Madame de Girardin, von Eduard Ierr- maun. Anfang 7 Uhr. Ermäkigte Preise.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner-

s

ve (Opernkaus) und Hoffmeister (Schauspiel- i Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel- | Herren Carl Swoboda, Leécinsky 1. und August

Erfolgt die | Wei a A aar “gina E è | Weirauc. Der Ehemann vor der Thür. Mor- Zurüdforderung der betreffenden Sachen in der ange- | genstündcheu einer Soubrette.

gebenen Frist nit, so werden dieselben den Findern Dachstübchen. Urlaub nah Zapfenstreich

Thalia-Theater. Mittwoch: Halbe Kassenpreise.

haus) in Empfang genommen werden.

ohne Weiteres ausgehändigt.

Wallaer-Theater. Mittwoch: Si bentes En- {ezmble-Gaftspiel der Mitglieder des Wiener Karl- Theaters. Z. 7. M.: Margot, tie rciche Bäe- rin. Komiche Operette in 3 Akten von Meilhac zmind Halévy. Musik von Offenbach.

Donncrstag u. folg. Tage: Diejelbe Vorstellung.

ftattungestück mit Muasik und Ballet in 11 BVi]dern nach Jules Verne von R. Elcho. Donnerstag: Der Courier des Czarcn.

{H eater. Mitiwo&: Ein Blibmädel, Donnerstag: Ein Blibmädel. E Wintertheater. Donnerstag: Zweite Voritellung des Signor Tom- majo Salrini mit seiner Gesellschaft. Othello.

Residenz -Theatzr. Mittwoch: Bei halben Preísen: Arria und Messali::a. L

*

[716,245 8,426] 626,541, 83,603]

Zum 19. Male: der Vorstellung 65 Uhr.

P N Donnerstag u. folg. Tage: Illumination. Concert. 119, Vorstellung. Die | Hotel Klingebus. d : .

Weltersdorf - Theater. Extra-Vorstellung. Leßtes Auftreten des Hrn. Wilb. Knaak vom K. K. Priv. Karl-Theater in Wien. Zu wiederum theils halben, theils ermäßigten Kassen- preisen. (Parquet 1,50, Tribüne 0,75, Logen 3 U. 4 A) Bei günstiger Witterung vor der Voritel- lung und während der Pausen Promenaden-Garten- n Zum 2. und leßten Male: Fromme Wünsche. Original-Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. (Baron Stroh von Strohberg : Vorher: Die Dame im zweiten Sto in 1 Akt von Meilhac und Halévy. Hr. W. Knaak.) Posse mit Gesang in 1 Akt von A. v. Koßgebue. Lady Tar- (Schneider Fips:

National-Theater, Mittwoh: Wohlthätig- keits-Vorstellung: Das bemooste Haupt. O: D für i Ludwîg Hoppé. E i E Finmaliges Gastspiel d. Frl. Ernestine Wegner, d halb 4 Wothen bei den Hauspolizei - Inspektoren Fr. Hoppé v. Rigeno u. d. Frl. Hoppé, sowie der

Stadtpark ift den Theaterbesucern eröffnet.) Donnerstag: Dieselbe Vozstellung.

Belle-Alliance-Theater.

Victoria-Theater. Mitt: Zum fünften großes Garten-Concert, au&geführt von dem ganzen E E M E MEEE SI5 fz (So 8 if F L j - 7 î F Male: Der Courier des Czaren. Großes Aus- Rate Me 2 Aner Btnns Dare « Grens oes P iat Hrn. . Male: Die egetöchter. Lustspiel in 3 Akten D s E E S : Brillante Illumination des prachtvollen Sommer- Friedrich-Wilkelmst. Theater. Saifonr- | gartens dur mehr als 10,000 Gaëflammen. Anfang des Concerts 65 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. / Entree inkl. Theater 50 s.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Garten-Con- cert. (Saro.) Brillante Jllumination.

C S E G

S4 2,312 915,348 14,262 193,767/+ 1,486]

Hotel Klingebusch. Anfang 5, [4274]

Vermählte. 15. Mai 1877.

Dresden,

Mittwoch: Leßte

kentin—Breslau).

r. Knaak.) | v. Scuckmann mit Frl.

S{wank ? (Gaillardin: Zum Sc({luß: Schneider Fips. Geboren:

Familien-Nachrichten.

Daisy Wolf geb. Toepliß Cornclins Eugen Wolf

Verlobt: Frl. Marie Sommer mit Hrn. Gym- 2 2 ck -, e .

aastallehree Dr. Beniclen (Bartenstein), Frl, | fordert, 1H spätesiens in dem

S 2 i Í A Felix v. d. Osten (Berlin). Frl. Amelie Karßen | ¡m Sitzungs (s ; rg E

: rf. Ret E L ißungéjaale des neuen Gerichtsgedäudes, vor

mit Hrn. Hülfsprediger Heinri Brachmann (Par- | dem Herrn Kreisgerichts-Rath Meißner, anstehenden

econde-Lieutenant

365 8,41 August und Johanne Charlotte, geb. Kresse, 2 Rolle’shen Eheleute, welher im Jahre 1866 in rauftadt fi aufhielt,

4) Joseph Jefikowski, ein Sohn der Johann und Petronella Jesikowskishen Cheleute, ge- boren am 28. Januar 1845, welcher im März 1865 seinen Aufenthaltsort Boguszyn verlassen und sih in die Gegend von Dortmund auf Arkeit begeben hat,

und von denen seitdem Nachrichten nit eingegangen sind sowie deren Erben werden hierdurch aufge-

Carlsruhe,

am 31. Dezember 1877, Vormiitags 10 Uhr,

Termine \ch{riftlich oder persönlich ¿zu mclden,

Verehelicht: Hr. ra E ad Mer S die Bershor enes für todt erilärt, und L Z 7 ibr Vermögen den fich legitimirenden Erben, od

(Berlin—Herrnftadt). Hr. Pastor Carl Braun | in deren Ermangesung dert Fiékus Lugesproben mit Frl. Gertrud Quaßnigk (Marsow-Coeslin). ; + N L Ein Sohn: Hrn.

: in). | werden wird. Die ihrem Aufenthalte nach unbe- Notar Vasen | kannten muthmaßlich näthften Erben Caroline,

Grevenbrei). Hrn. Kreisbaumeister Schmidt | Marianna, Auguste, Carl, Geschwister Schmidt,

Hr. W. Knaak.) (Wolmirstedt). Hrn. Seminar-Director Sön- | Heinri Noecke und Theodor Jesikowski werden

Pastor Meurer (Callenberg

berg). Maskerade im

erng Ü

Dorotheer ftraße 19./20. aden).

water E T terr Dee Ardibiaco- | D E _nus H. Schoen (Lüben i. Sl.) Gestorben: Frau Professor Malvine Stern, geb. B s ; S E Postrath DON ei 2 j es E: . i . . cus e #0 ochter Elisabeth (Dre E E D Rittmeister folgende Gegenstände zum Verkauf, welche täglich und Cacadronthef * Waldemar v. Wedell (Königs- | von 9 bis 12 und von 2—6 Uhr besichtigt werden

T. inten v Ï i - Wilhelm a e eritedh. e Tragegurt, 5 Petroleumlampen, Baulaternen, 1 Alfred v. Kupsch (Göttingen). Hr. Geb. Re- Gummisclau, sowie verschiedene Burea-Uutensilien, D. Henry Rosentreter (Wies- als Reißbretter, Reißschienen, Dreiete, 1 Winkel-

Hrn. Arcidiaco- | Kosten, den 29. März 1877.

Königliches Kreisgericht. a A Im Baubureau U. d. Linden Nr. 72/73 stehen

können: 2 eiserne Doppelkloben, ein 9 M. langer

spiecel, 1 Wafserwaage 2c. Kauflustige wollen

Benefiz für Hrn.

Mittwoch: Ersies

\riftlihe Offerten bis zum Sonnabend, den

Wider den Schaje Abraham Cohn aus Kempen, | 19. d. M., Vorm. 11 Uhr, im obigen Baubureau G. Lorenz: Neu einstudirt: Pariser Leben. (Der | geboren am 2. März 1852 und den Jacob Gruhn | abgeben. Berlin, den L Mai 1877. aus Kempen, geboren am 19. August 1852 zu Bal- B, Mes Hen i OR ris in ege der nklage der Königlichen Staatëanwa \bast zu | Westfalen soll wieder beseßt werden. AATLoO vom 11. Dezember 1876 und 30. März | unter Nachweisung der Befähigung sind nebst einem 1877 die Untersuchung wegen Verlaffens de: deutschen | Lebenslauf bis zum 20. Juni d. Js. Reichgebiets ohne Erlaubniß und Verweilens außer- | einzureichen, wobei gleichzeitig bemerït wird, daß die halb defelben nach erreichtem militärpflihtigen Alter, | Kreisftände besclossen haben, dem anzustellenden

Emmerich, Königl. Bauinspektor.

Die Kreisthierarztsielle des Kreises Halle in Gesuche

bei uns

unter persönlicher Leitung des | um fi dem Eintritt in den Dienst des stehenden | Kreis-Thierarzt eine jährlihe Subvention von

eintretender Dunkelheit:

Deutscher Personal-Kalender,

1748. g Ehregott Mang«lesdorf *, S E. 1754, Joh, Fr. W. Hezel *, Krells Theater. Mittwoch: Slumination. 1789. Fr. Rückert (Pzeuà, Reimer) *,

Vor und na tex Vorfiellung Concert im Earten. | 1816. Fr. Gerztäcker *.

16. Zal.

140 des Reichs-Strafgesetbuhs eingeleitet. Zur ç ; i i Zerantwortung und zum öffentliden mündlichen derselbe nas orn r i E N us Verfahren ist cin Termin auf den 27. August 1877, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sibungë- | Junern. saale Nr. 1 bierjelbst anberaumt worden. Die obengenannten Angeklagten werden hierdurch mit | [4309] der Aufforderung »orgeladen, in diesem Termine’ zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweiémittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig daf: an Stelle des in das Ober-Appellationsgeriht vor dem Termine anzuzeigen, daß sie no R selben herbeigeshaft werden fönnen. Im Falle des | stedt der Ausbleibens wird mit der Untersuhung und Ent- scheidung in contumaciam verfahren werden. Auch wird das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der verwirkten Strafe bis 3000 und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Kempen, den

Saro. um L140 oder der Flotte zu entziehen, auf Grund des | 480 4 aus Kreismitteln zu bewilligen, sofera si

Minden, den 8. Mai 1877. Königliche Regicrurig, Abtheiluag des

Bekauuntmachung.

Preußischer Beamten-Verein. Wir bringen hierdurch zur öffentlithen Kenntiiß,

ch zu dem- | Lübeck berufenenen Obergerichts-Raths Hoppen- Obtergeribts-Rath Bunsen in Hanttover zum Mitgliede des Verwaltungsraths  ist, Tee N 1877. E E E Der Verwaltungsrath. Graf Eklenbnts

Wilheimskütte, Aktien-Gesellsohaft fürMaschinenbau

Deutscher Rei

*

Anzeiger

und

Königlich Preußisch er Staats- Nnzeiger.

——— ————————————————

Dos Abonucnmtent beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

I

S d 02. S E V E M E C A A A E O

Insertionspreis für den Raum eincr Druckzeile 30 3 E f

L Berlin, Mittwoch, Bs

Í j

4

———————

: Alle Post- Anstalten nehmen Bestellung an; für Kerlia außer den Post-Anstalten auh die Expe-

den 16. Mai, Abends.

x

dition: SW. Wilheimftr. Nr. 32.

7 —— T

1877.

S E

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Geheimen Justiz- und Appellationsgerihts-Rath von Küster- zu Breslau, dem Kreisgerichts-Rath Kreih zu Greifenberg in Pommern, und dem Domfkapitular und ordent- lihen Profcssor in der theologischen Fakultät der Akademie zu Münster, Dr. Reinfe, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem_ außerordentlichen Professor in der philofophischen Fakultät derselben Akademie, Dr. Shlüter, dem Kreisgerichts-Rath Odebrecht zu Anclam und dem Realschul-Oberlehrer a. D. Mink zu Crefeld den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Oberst-Lieutenant z. D. von Rothenburg, bisher Bezirks-Commandeur des 2. Ba- taillons (Cöslin) 2. Pommerschen Landwehr-Regiments Rr. 9 und dem Ober-Steuerinspektor, Steuer-Rath Bilau zu Posen,

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Kreisgerichts-Direfktor Schubert in Lauban den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen; sowie, in Folge der von der Stadtverordneten-Ver}jammlung in Thorn getroffenen Wahl den seitherigen Kreisgerichts-Rath

Wisselinck in Marienburg als Ersten Bürgermeister der

Stadt Thorn auf die geseßliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, UnterriŸts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Dr. Wilhelm Gemoll am Gym- nasium zu Wohlau ift zum S lohreL befördert worden. _

Die Wahl des Progymnasiallehrers Dr. Caspar Jsen- frahe in Crefeld zum Oberlehrer an dem dortigen Gymna- sium ist bestätigt worden. i R

Der erste Seminarlehrer Dr. Thiemann zu Köschmin ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer-Seminar zu Halberstadt versezt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlice

Arbeiten.

Der Regierungs-Assessor Ernst Förster ist zum Mit- gliede der Königlichen Direktion der Westfälischen Eisenbahn ernannt worden.

Bekanntmachung.

Wegen Ausbaues des Zeughauses kann dem Publikum der Besuch desselben von heute ab nicht mehr gestattet werden. Berlin, den 15. Mai 1877. Königliches Artillerie-Depot.

Bekanntmachung.

Die cirurgische Klinik in dem Königlichen Universitäts-Klinikum, Ziegelstraße Nr. 6, ist für das Sommer-Semester Anfang Mai d. I. eröffnet worden. 4 E

Kranke, zu deren Heilung chirurgishe Hülfe nothwendig ift, Fönnen fi daselbst täglich Mittags von 1 his 2 Uhr melden. As [lige Kranke erhalten außer \reier Behandlung auch freie

rzeneiï.

Die Anmeldungen zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle

werden von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten jeder Zeit entgegengenommen. __ Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Aufnahme nach- suchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten \{riftlich zu melden, Privatkranke können gegen Bezahlung der reglements- mäßigen Kurkosten aufgenommen werden, soweit es die Räumlich- keit gestattet.

Berlin, den 10. Mai 1877.

B. von Langenbeck, U Geheimer Ober-Medizinal-Rath und Professor, Direktor des Königlichen Klinikums, Roonstr, Nr. 3.

Personalveränderungen. Königlictz Preuf ise Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 11. Mai. v. hn Il1., Sec. Lt. vom Snf. Regt. Nr. 76, dessen mit dem 27. April cr. abgelaufenes Foumdo. zur Schloß-Garde-Comp. auf weitere 6 Monate verlängert. v. Fack, Königl. württemberg. Major à la suite des 1. Württemberg. Feld-Art. Regts. Nr. 13, von feinem Kommdo. zur Dienstleistung bei dem Feld-Art. Regt. Nr. 6 entbunden, Breyer, Königlich württemberg. Major im Feld-Art. Regt. Nr. 29, zur Dienstleist. als etatêm. Stabéoffiz. beim Feld-Art. ReE Nr. 23 kommandirt. rhr. v. Seldeneck, Major und etatêm. Stabsoffiz. im Feld-Art.

t E 23, als Abtheil. Commdr. in das Feld-Art. Regt. Nr. 6 verseßt.

M r {eddbewTrtigungen. Imaktiven Heere. 6. Mai. Graf v. Pfeil, -Hauptm. und Comp. Chef im 1. Garde-Regt. z. F, mit Penf. der Abschied bewilligt. 11. Mai. Scchnackenburg, Pape, a. D., zuleßt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 32, der Shar. als Major, Schlingmann, Pr. Lt. a. D., zuleßt Vorstand Ub Festungs-Gefängnisses in Thorn, “der Char. als Hauptm. ver- iehen.

Im Beurlaubtenstande. 3. Mai. HBarisch - Culm- berger, Hauptm. von der Landw. Juf. des- 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit Pens. und der Landw. Armee- Uniform der Abschied bewilligt. As

Beamte der Militätverwg ns: Dur Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 24. April. Flôtbe, Sec. Lt. a. D., als Prov. Amts-Afsist. in Brann a. M. angestellt.

Königlich Bayerische Armee. :

Absciedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 6: Mai. Mai, Sec. Lk. E Géistbeck, Sec. Lt. z. D., auf Nacsuchen mit Pens. verabîciedet.

Nichtamtliches. Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 16. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh 8/4 Thr nah Potsdam und besichtigten daselbsi im Lustgarten das Garde - Jäger - Bataillon und die Unteroffizier: schule, sowie demnächst auf dem Bornsiedter Felde tas 1. Garde-Regiment zu Fuß. :_ |

Nach einem Besuche bei Jhren Kaiserlihen und König- lichen Hoheiten dem Kronprinzen, und der Kronprinzessin im Neuen Palais und einem kurzen Aufenthalte in Babelsberg kehrten Se. Majestät gegen 3 Uhr Nachmittags mittelst Extra- zuges wieder nach Berlin zurück. S F:

Heute Vormittag 9 Uhr besichtigten Se. Majestät auf dem Exerzierplay am Kreuzberge das Garde - Pionier-, das Garde- Schüßen- und das 2. Bataillon des Eisenbahn-Regiments. Um 111/, Uhr von dort zurückgekehrt, nahnten Se. Majestät den Vortrag des Geheimen Kabinets-Naths pon Wilmowski entgegen. ¿ia i

Die vereinigten Aus \{chüss\e des BU ndesraths für das Landheer und die Festungen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, die vereinigten Ausf{üfse für Eijenbahnen, Post und Telegraphen und für die Verfassung, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sißungen.

Zur Ausführung des Gesebes voi 24. Februar d. F., betreffend die Umzugskosten der Staatsbeamten, haben der Finanz-Minister und der Minister des Jnnern durch Cir- fularerlaß vom 4. d. M. Folgendes bestimmt:

1) Für die Feststellung des Dienstranges der Beamten behufs Zuzählung derselben in die im S. 1 des Geseßes aufgeführten Klassen finden die für das Geseß vom 12. Mai 1873, betref- fend die Wohnungsgelderzuschüsse der Beamten, sowie die für das Geseß vom 24. März 1873, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten getroffenen Festsezungen entsprehende Anwendung. Es wird dabei bemerkt, daß die Klasse VI.*im S. 1 des Ümzugskostengeseßes der Klasse IV. des Tarifs zum Geseß vom 12. Mai 1873 entspriht , daß jedo aus der leßtgenannten Klasse diejenigen Beamten ausscheiden und zu der Klasse Ÿ. im §. 1 des Umzugsfkfostengefeßes zu rech- nen sind, welhe zu den im §. 1 Nr. V. des Tagegelder-Ge- seßes bezeihneten Beamten gezählt werden. Zu der Klasse V1I. im §. 1 des Umzugskostengeseßes gehören diejenigen Beamten,

welhe nah §. 1 ad VIj. im Artikel I. des Geseßes vom 28. Juni 1875, betreffend die Abänderung des Geseßes vom 24. März 1873 über die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten zu einem Tagegeldersaße von 4 F 50 S be- rechtigt sind. Es fommen dabei namentli die Förster, fowie die Grenz- und Steueraufseher in Betracht.

2) Der Anspruch auf Umzugskosten steht nur den etats- mäßig angestellten Beamten und. den im höhern Staatsdienste außeretatémäßig beschäftigten Assessoren und Räthen in dem Falle zu, wenn sie vor der Verseßung bereits gegen eine fixirte Maunecalión dauernd beschäftigt waren. (§. 3 des Gefeßes.) Werden Beamte aus einem andern Ressort in die allgemeine Verwaltung als außeretatsmäßige Affsejjoren oder Räthe über- nommen, so ist hinsichtlih der Gewährung von Umzugsfosten in jedem Falle die Entscheidung der Minister einzuholen.

3) Nachdem die bisherige Bestimmung aufgehoben ift, wona eine Vergütigung für Umzugskosten nicht stattfand, wenn die Versezung lediglih auf den Antrág des Beamten erfolgte, ist es Pflicht der über die Verseßung: beschließenden Behörde, die hierauf gerihteten Anträge der Beamten vom all- gemeinen dienstlichen Standpunkte einer forgfältigen Prüfung zu unterziehen. Anträge auf Verseßung unter Bewilligung der Umzugskosten werden in der Regel nur alsdann zu be- rüsihtigen sein, wenn dadurh neben den persönlichen Wün- {hen der Antragsteller auch gleichzeitig dem dienstlichen Fnter- esse entsprohen wird. Ob leßteres der Fall ist, bleibt jedes- mal genau zu erwägen und is im Zweifelsfalle die Entschei- dung der Minister einzuholen.

4) Die Erstattung der Miethe (8. 4), welche der ver- seßte Beamte für seine an dem bisherigen Aufenthalts- orte innegehabte ries ps vom der leßteren ab noch zu entrichten verpflichtet ewesen ist, hat erst nah vollständiger Auflösung des ieths- verhältnisses zu erfolgen. Die Erstattung erfolgt unter der Vorausseßung, daß der Beamte nach dem Kontrakte bezw. nahweisbar zu einer früheren Vermiethung nicht in der Lage war, das Leerstehen der Wohnung obrigkeitlih bescheinigt und

Tage des Verlassens f

die Zahlung der Miethe glaubhaft nachgewiesen wird. War der Beamte dur die vorliegenden Umstände gezwungen, seine Familie noch eine Zeit lang in der früheren Wohnung zurück- zulassen, so kann ihm die Miethsentshädigung gleichwohl ge- währt werden. Jm Uebrigen bleiben alle jeither in Bezug auf die Erstattung von Wohnungsmiethe ergangenen all- gemeinen Verwaltungsvor:chriften in Kraft. E L

5) Unter „Familie“ im Sinne des §. 5 des Geseßes find niht nur Ehefrau, Kinder oder Elkrn, sondern au andere nahe Verwandte und Pflegekinder zu verstehen, sofern der Beamte denselben in seinem Hausstande Wohnung und Unter- halt auf Grund einer geseßlihen oder moralishen Unter- stüßungsverbindlichkeit gewährt. Jedenfalls muß ein eigener Hausstand von dem Beamten geführt werden. :

6) Die den. Beamten bei Verjsezungen zustehenden per- sönlichen Tagegelder und Reisekosten werden nicht, wie die Umzugsfosten, nah dem Dienstrange der Sfëlle, aus welcher, sondern in welche die Verseßung erfolgt, liquidirt. Die den außeretatèmäßigen verheiratheten Beamten bisher nahgelasjene Begünstigung, die persönlichen Reisefosten und Tagegelder aut bei Benußung von Eisenbahnen oder Dampfschiffen nah dem Landwege liquidiren zu dürfen, ist aufgehoben.

7) Der Ermächtigung . der Minister zur Zahlung von Umzugskosten, Miethsentschädigungen, persönlichen Reisekosten und Tagegeldern bedarf es fortan nur noch in den vorstehend zu 2 und 3 bezeichneten Fällen. Die Bezirksregierungen ind ermächtigt, für die Folge derartige Zahlungen in andern, als den vorbezeichneten Fällen, auf die -hierzu bestimmten etats- mäßigen Fonds selbständig anzuweisen.

Ein Gemecinde-Kirchenrath hatte bei dem Evang:i schen Ober-Kirchenrath beantragt, daß den evangelischen Geist- liGen gleihes Wahlrecht mit det Gèmeindeglieder1 bei Bildung der Gemeindeorgane ertheilt werde, da die aus dem Verhältniß der Geistlichen zu den Gemeinden und aus dem Sprachgebrauch, mit Bezug auf die Kirchengemeinde-Ordnung, hergeleiteten Gründe niht unzweifelhaft seien und der Schein vermieden werden müsse, als ob die Geistlichen nicht als eben- bürtige Gemeindeglieder anzusehen seien, sondern als ein ab- gesonderter Stand neben der Gemeinde daständen. Hierauf hat der Evangelishe Ober - Kirchenrath durch Erlaß vom 14. März d. J. erwidert, daß in dieser Frage von einer Aus- scheidung der Geistlichen als Klerus gegenüber den Gemeinde- gliedern nicht die Rede sei. Wie die Kirchengemeinde begriffs- mäßig dadurch zu Stande komme, daß ein Pfarramt und Ge- meindeglieder vorhanden und beide mit einander rechtlich ver- einigt seien, so habe die Kirchengemeinde-Ordnung die Ver- tretung der Kirchengemeinde folgerichtig in der Weije gebildet, daß die beiden Bildungsfaftoren der Gemeinde in ihr zur Erscheinung kommen und niht einander ent- gegengeseßt, sondern zu gemeinschaftlicher Wirksamkeit verbunden werden. Dabei würden der oder die Träger des Pfarramts durch das Amt von selbst bezeichnet ; der zweite Bestandtheil gehe aus der Wahl der Gemeindeglie- der hervor- und ihr Vertrauen, welches bei der Wahl und bei den periodishen Neuwahlen zur Bethätigung komme , bilde die Grundlage des Eintritts in die zur Vertretung der Ge- meinde bestellte Körperschaft. Daher ergebe si, daß die Kirchengemeinde-Ordnung, wenn sie die stimmberechtigten Ge- meindeglieder zu dieser Wahl berufen have, darunter die Träger des geistlihen Amts nicht mit befaßt haben könne, die niht darauf gewiesen seien, die Männer ihres Vertrauens als Vertreter 1n die Gemeindekörper zu entsenden, sondern die vielmehr selbst darin Siß und Stimme, ja sogar in der Per- son des ersten Pfarrers den Vorsiß genießen.

Dagegen hat der Evangelische Ober-Kirchenrath sich in anderen Erlassen dahin ausgesprochen, daß die Geistlichen zur Theilnahme an der von der Gemeindevertretung zu vollzie- henden Ersaßwahl eines Kirchenältesten, eines Aeltesten zum Stellvertreter des Pfarrers und an der Wahl der Mitglieder der Kreissynode befugt seien, da es si hierbei niht um eine Funktion als Gemeindewähler, sondern um Ausübung solcher

ehte handele, welche das Geses den formirten Gemeinde- organen beilegt und deren Ausübung durch die Mitglieder der leßteren als solche erfolgt.

Privilegien wegen Ausfertigung auf den Fnhaber lautender Papiere sind verliehen worden : unter dem 20. Januar 1877 der Stadt Neustadt-Magde- burg 200,000, mit 47 Proz. verzinslich, zur Bestreitung ver- schiedener Komunalbedürfnisse; 19. Februar 1877 der Stadt Coblenz 300,000 S, mit 45 Proz. verzinslich, zur theilweisen Abtragung älterer Schulden, zur Bestreitung einer außerge- wöhnlichen Ausgabe für öffentliche Bauten und für die täuf- lihe Erwerbung bez. den Umbau öffentlicher städtischer Gebäu- lichkeiten; 24. Februar 1877 der Stadt Elberfeld 5,000,000 M, mit 44 Proz. verzinslih, zur Anlegung einer Wasserleitung ; 3. März 1877 der D tpreußischen Südbahn-Gesell- \chaft 3,000,000 é, mit 5 Proz. verzinslich, zur Deckung der Kosten der vollständigen Ausführung und Ausrüstung owie der erforderlich gewordenen Erweiterung der baulichen Anlagen und Vermehrung der Betriebsmittel ; 9. April 1877 der Stadt Saarbrücken 130,000 Æ, mit 47 Proz. verzinslih, zur Ausführung! verschiedener öffentliher Bauten und Anlagen.