1877 / 117 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Holgwig acbdrigen, zu Kemberg in der Hintérgasse eleccnen brauberehtigten Wohnhause nebst Zube- Dör, Abtheilung Ill. Nr. 1 Band 2 Nr. 92 des Grundbu8 von Kemberg dur Verfügung vom 2, April 1831;

4) Kaufkontrakt vom 10. Ir.ni 1842 nebst Hypo- th-kenschein vom 13. August 1844 als Schulddoku- ment der Johanne Rosine Schmiel, geb. Hafering über 200 Thlr. nebst Zinsen zu 4°/ von Jo- hanni 1843 rüdständtge Kaufgelder und Auszug für Iohann Gottlob Hafering und dessen Chefran

anne Friederike, geb. Krüger, Abtheilung I. ìr. 1, im Grundbuche des zu Ablsdorf belegenen unter Fol. 190 Nr. 20 verzjeicneten, jeut dem Hüfner Gottfried Ilsiv gehörigen Halbhufen- und Gâärtner- gutes nebst Zubehör, eingetragen durch Verfügung vom 18. August 1844; :

5) Korrealschuldvershreibung des Schneider- meisters Gottfried Schugk und dessen Ehe- frau Johanne Renate, geb. Lehmann, vom

10. Oftober 1829, über 400 Thaler, zins- Lar zu 4% für den Brauer Gottlieb Hentschel zu Schönewalde, im Grundbuche des unter Nr. 8 des Brandkatasters der Stadt Schönewalde und Grundakten Nr. 43 verzeichneten, jeßt dera Aus- zug8höfner Gottlob Schugk gehörigen Grundstücks Abtbeilung IIL. Nr. 2 laut Hypothekenschein vom 15. Januar 1830 durch Verfügung von demselben Tage eingetragen;

6) gerichtlicher Kaufkontrakt vom 18. Oktober 1839 nebst Hypothekenshein vom 29. Oktober 1839 als Schuldbekenntniß des Bäermeisters Christian Friedri Zinke für den Bäckermeister Johann Hein- rich Friedrih Zinke und desien Ehefrau Christiane, geb. Liebezeit, über das für dieselben stipulirte Wohnungsrecht nebst Auszug und 200 Thlr. Kauf- terminsgelder, auf dem dem Christian Friedrich Zinke gehörigen Wohnhause nebst Zubehör Band III. Blatt 83 des Grundbuch8 von Graefenhainchen Abtheilung II. Nr. 1 resp. Abtheilung 1I\ï. Nr. 2 eingetragen durch Verfügung vom 29. Oktober 1839;

7) Erbrezeß vom 22. Juni 1854 mit Hppo- thekenau8zug vom 21. Oktober 1854 über die auf dem Band XIII. Blatt 604 des kombinirten Grund- buches des Königlichen Gruntbuch-Amtes zu Schwei- nis unter A.1 und B. 1, 2 und 3 verzeichneten, zu Brandis belegenen und dem Häusler Friedri Wil- belm Bauer gehörigen Grundstücke Nr. 26 Abthei- lung II[. Nr. 1 des Grundbuches durch Verfügung vom 21. Oktober 1854 eingetragenen 150 Thlr. väterliche Erbegelder und Erziehungsbere{tigung für die Geschwister Wilhelmine Johanne Rofine und Johanne Auguste Toepfer nur noch auf Höbe von 50 Thlr. geltend;

8) a. Sculdverschreibung des Zweihüfners Johann Gottfried Schmidt vom 3. August 1827 nebft Hvpo- thefeaschein vom 18. März 1828 über 500 Thlr., zinsbar mit 5%, für den Forstkandidaten Carl Klugewit nebst Cession vom 26. November 1830 an Ferdinand Heinrich Zinke und Cession in dem Erb- rezesse vom 16. Oftober 1850 an Carl Friedri Brand und Ceffion vom 25. Juni 1851 unter Herabsetzung der f g auf 48% an Wittwe Amalie Christiane

ine, geb. Richter, und Cession vom 4. Juli 1854 an Wilhelmine Schmidt, geb. Dietze, zu JIüdenberg und für diese durch Verfügung vom 4. Juli 1854 im Grundbuche des dem Oekonomeù Johann Ghri- stian Hünsche gehörigen, zu Jüdenberg | belegenen Grundstücke Band 1. Blatt 11 Abtheilung II. Nr. 1 und auf die abgeschriebenen Parzellen einge- tragen ;

b, Sculdverschreibung des Johann Gottfried Schmidt vom 10. März 1848 über 400 Thlr., zins- bar zu 4%, für den Hüfner Christian Gottfried Smidt und Hvpothekenbuchsau8zug vom 10. Märi 1848 auf den ad 1 genannten Grundstücen Abthei- Tung IIT. Nr. 3 laut Hypothekenschein vom 10. März 1848 gemäß Cession vom 4. Juli 1854 für Wilhelmine Schmidt, geb. Dietze, eingetragen ;

9) Erbrezeß vom 26. März 1836 nebst Hypo- thekenscbcin vom 29. April 1836, als Sculddoku- ment des Kof\äthen Johann Michael Böllrich zu Labeß über 46 Thlr. mütterliche Erbegelder der minorennen Geschwister Friedri August und Hanne Christiane Louise Böllricb, eingetragen in Abthei- Tung IIT. Nr. 1 des im Grundbuche von Labetz unter Nr. 8 verzeichneten, jeßt der verehelihten Hilde- brandt, Christine, verwittw. gewesenen BVöllrich, geb. Reiß, gehörigen Kossäthengutes dur Verfügung vom 29. April 1836;

10) Notarielle Schuldversreibung des Holzauf- fehers Martin Schadewiß vom 27. August 1842 mit Hvpothekenschein vom 27. September 1842 fiber 111 Thlr., zinsbar zu 4%, für den SGullehrer Carl Lindau zu Euper, eingetragen in Abtheilung I. Nr. 4 des im Grundbute von Euper unter Nr. 10 verzeicneten, jeßt dem Schankwirth August Rebke gehörigen Kossäthenguts durch Verfügung ‘vom 27. September 1842;

11) a. Die Schuldverschreibung vom 2. April 1832 der Johanne Friederike Günther, geb. Birke und ihres Chemannes, des Kossäthen Gottlieb Günther, Über 25 Thlr. zinsbar zu 49/6, eingetragen Ab- theilung 111. Nr. 3 im Grundbuche des Kossäthen- guts Gommlo Band 25 Nr. 9, ¿ufolge Verfügung vom 20. Februar 1834 und

b. Sculdverschreibung vom 26. Januar 1836 der verehel. Günther, geb. Birke, über 75 Thlr., zinsbar Zu 4/0, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. De- zember 1839 in Abiheilung 111. Nr. 4 des bei 3. ges nannten Grundbuches und der in der Flur Gommlo Band G2 Vir. 41 verzeihneten halben Hufe, welche Grundstücke beide jeßt dem Lohgerber Friedri Hoff- mann zu Kemberg gehören, im Gesammtbetrage von 100 Thlr. für den Pastor Nathusius und laut Cef- Fion vom 8. Juni 1859 für den Stadtmusikin3 Friedrich Eduard Braun zu Gräfenhainhen unter Erböhung der Zinsen auf 43%, nebst Hypotheken- sein vom 16. Juni 1859.

Alle Diejenigen, welde an die vorstehend auf- geführten Dokumente als Eigenthümer, Cessionare, Pfand- oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu maden haben, haben spätestens in dem

am 5. September c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerihts-Direktor von Manteuffel im Zimmer Nr. 1 des Gerichtélokales anstehenden Zermine sib zu melden, widrigenfalls sie mit allen ihren Aosprüchen präkludirt, die Dokumente amor- tisirt und die Forderungen aus denselben in den be- treffenden G7undbüchern gelös{t werden.

Wittenberg, den 6. April 1877.

Kénigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Auf Antrag der Chefrau des Bleicers Johann Friedri Gülßau, Anna Foclfeling geb,

Wolgén zu Altona, als LoHter resp, Schwester der Nachbenannten, werdch.n 1) der Wcißgerber Mimke Weerts Wolßzen, [elhee wohnhaft zu Leer, roelher um 1840 nah merika ausgewandert - sein foll, und von dem seit länger als 10 Zahren feinerlei Nachricht hierher gelangt, [9473] 2) Elisabeth incica Wolten, geboren am 1. September 1830 zu Leer als Toter des sub 1 Genannten aus der Ehe mit der weil. Ju- rina Hinrica van Gerben, wel&e am 2. Juni 1849 einen Paß nah Hamburg erhalten hat, nach Amerika ausgewandert sein foll und über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichts kund geworden, und die von denselben etwa zurückgelafenen unbe- kannten Erben und Erbnehmer, hierdurch geladen, si binnen einer Frist von 9 Monaten und 1pâtestens in dem auf Freitag den 7. September 1877, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte sriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll. Leer, den 13. November 1876. Königlich preußisches Amtsgericht T.

[4522]

Der Privatmaun Eduard Nuhn zu Caffel, Kläger, hat gegen seine Ehefrau Anna, geb. Vieweg, Verklagte, gestützt darauf, daß dieselbe sich im Winter 1876/77 des Ehebruchs \{uldig gemacht, Klage erhoben und beantragt, seine Ehe mit der Verklagtcn dem Bande nah zu trennen, die Verklagte für den schuldigen Theil zu erklären, ihm das Erziehungêrecht der Kinder und das Recht der Wiederverheirathung zuzusprecen, auch die Ver- flagte in die Kosten zu verurtheilen.

Termin zum Güteversuche, sowie zur Verhandlung der Klage, wird anberaumt auf den 6. September d. Js., Vormittags 9 Uhr, und wird die bescheinigtermaßen unbekannt wo? ab- wesende Verklagte zu diefem Termine bei Meidung des Auésclusses mit ihren Rechtsbehelfen hierdurch öffentlich geladen.

Weitere Bekanntmachungen in dieser Klagsache wee nur durch Anschlag am Gerichtsbrett er- folgen.

Caffel, am 9. Mai 1877. :

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Pfeiffer.

Verkäufe, Verpachtungen, Subnurissionen 2c.

[4500] Verkauf von Pferden, Wagen :e. Ata Dienstag, den 29. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, sollen in Beverungen : 7 gute Arbeit8pferde, Pferdegescirre, verschie- dene große und kleine Wagen und Karren, Nollwagen, Kipp- und Handkarren, Haen, _ Bohrer, Bauhölzer, Sciffe, Oefen 2c. öffentlih meistbietend verkauft werden. Beverungen an der Weser, den 18. Mai 1877. Der Abtheilungs-Jugenieur. Goldkuhle.

[4453] _ Bekanntmachung. __Die Ausführung der auf ca. 33,000 (A veran- {lagten Erd- und Maurerarbeiten zum Bau eines neuen Wagen-Revisions-Schuppens bei der Wert- statt auf Bahnhof Berlin, sowie die Lieferung der Maurer-Materialien, bestehend in ca. :

1500 Kbm. Kalkbruchsteinen,

180 Mille bellgelbe Verblendsteinen,

5700 Ctr. gebrannten Kalk,

590 Tonnen Portland-Cement und diversen e Formsteinen, soll in getrennten Loosen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf _Dienftag, den 29. Mai cr., Vorm. 107 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Eisenbahn-Kommis- sion, Koppenstraße 5-—7, anberaumt, in welchem au die Zeichnungen, Bedingungen und Preis-Ver- zeichnisse eingesehen, resp. gegen Erstattung der Ko- pialien entnommen werden können. __Die Offerten sind unter Benußbuung des vorge- schriebenen Formulars bis zum vorbezeibtieten T-r- mine portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an die unterzeichnete Eisenbahn- Kommission einzusenden. Cto. 200/5.)

Berlin, den 14. Mai 1877. Königliche Eisenbahn-Kommission der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

[4483] Die Ausführung : 1) der Maurerarbeiten, 2) der Zimmer- und Dagwhdeerarbeiten incl. Materiallieferung, 3) der S{lofserarbeiten, 4) der Maurermateriallieferung zum Bau eines Stallgebäudes sollea in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin am 31. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr. Offerten mit entsprechender Aufschrift find post- mäßig vers{loffen und portofrei bis zur genannten Termin stunde einzureichen. , Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag liegen während der Dienststunden im Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aus. Spandau, den 18. Mai 1877. Direktion dcs Feuerwerks-Laboratoriums.

[4481] Bekanntmachung. Für die Kalksteinbrübhe und Kalkbrennereien zu NRüderédorf soll der in der Zeit vom 1. Juli 1877 bis 31. März 1878 erforderliche Bedarf an Holz- 1aterialien, nämli etwa:

50 chm. fiefernes rundes Bauholz,

O ges{nittenes Bauholz, 3,000 m. ftieferne Baubohleu von 8,6 und 5 ew.

5 Stärke,

15000 m. „, Karrbohlen von 6 cm. Stärke,

12,000m. , Bretter von 3,5, 3,0 und 2,0

cm. Stärke, 1,000 m. , Saalbretter von 3 cm. Stärke, a A 9 cvm. eihenes geshnittenes Nuthol: un# 400 m. eiene Bohlen Mois

im Wege der öffentlichen Submission angekauft werden. Die Lioferungsbedin ungen find im Amts- zimmer des hiesigen Materialien-Verwalters einzu-

| sehen und werden äuf portofreie Anträge auch in Abschrift gegen Erstattung der Abschreibegebühren Me deiE, Lieferungsanerbieten, welhe mit der

ufschrift:

„Submission auf Holzmaterialicn“ i

zu versehen find, werden bis zum 4. Juni d. J erbeten, an welchem Tage, Vormittags §11 Uhr, die Eröffnung im Amtszimmer der unterzeichneten Berg- inspektion erfolgt. 5

Rüdersdorf, den 15. Mai 1877.

Königliche Berginuspektiou,

[4482] Bekanntmachung. A

Für die Kalksteinbrühe zu Rüdersdorf soll der Bedarf von etwa:

22,000 Kg. s{warzem Sprengpulver und 12,000 Ringen gewöhnlichen, \chwarzen Sruben- ¿ündern

für die Zeit vom 1. Juli 1877 bis 31. März 1878 im Wege der Submission angekauft werden. Die Lieferungsbedingungen sind im Amtslokale der unterzeichneten Berginspektion einzuschen und wer- den auf portofreie Anträge auch in Abschrift gegen Erstattung der Abschreibegebühren mitgetheilt. Lie- ferungsanerbieten, w-elche mit der äußeren Bezëich- nung „Submission auf Sprengmaterialien“ zu versehen, und welchen ca. 100 Gr. Probepulver, be- ziehentlich 3 Proberinge Zündschnur beizufügen sind, werden bis zum 5. Juni d. J. erbeten, an wel- cem Tage, Vormittags 511 Uhr, die eingegangenen Offerten werden geöffnet werden.

Nüdersdorf, den 15. Mai 1877.

Königliche Berginspcftion.

Vom 22. Mai d. J. ab bis auf Weiteres beträgt auf dem hiesigen Werke für den Debit zur Eisen- bahn der Verkfaufspreis für einen Centner ge- brannten Stückenkalf Eine Mark Fünf Pfennige, und für einen Centner Mehlkalk überhaupt Zehn Pfennige. Rüdersdorf, den 18. Mai 1877.

Königliche Bergiuspekftion.

[4536]

Königliche Niederschlesisch-Märkische Eisen- bahn. Von den auf dem Lagerplaße am halb- runden Lokomotivschuppen an der Märkischen Straße auf Bahnhof Breslau befindlichen alten aus- rangirten Cisenbahnscienen, weldhe sich zum großen Theil noch zu Bauzwecken eignen, soll eine Partie in einzelnen Loosen zu 10 bis 30 Stü in öffentlicher Auktion meistbietend gegen glei baare Zahlung verkauft werden und ist Termin hierzu auf Mittwoch, den 30. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. Es werden Kauf- lustige hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen im Termine bekannt ge- macht werden. Breslau, den 18. Mai 1877. Königliche Eisenbahn-Kommission.

[4429] Königliche Nieders{lesisch-Mörkische Eisenbahn.

Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung von zwei Stük Drehscheiben nebst Zubehör für die Bahnhöfe Liegniß und Mochbern soll im Wege der Submiffion an einen geeigneten Unternehmer ver- geben werden.

Termin hierzu ift auf Montag, den 28. Mai d. J+- Mittass 12 Uhr, im Bureau der Königlichen Eisenbahn-Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten franfirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von 2 Drehscheiben für Lieg- niß und Mogthberu“ per Adresse der Königlichen CEifenbahn-Kommission (X. l.)

eingereiht sein müfsen.

Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeihneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abscbriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offertenformulare, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 2 4 75 H bei dem Bureauvor- steher Herrn Volke in Empfang genommen werden.

Breskau, den 12. Mai 1877.

Der Betriebs-Maschinenmeister, Landgrebe.

(#40 Oberschlesische Eisenbahn.

De. Restauration auf Bahnhof Gießmanns- dorf soll vom 1. Juli d. J. ab verpachtet werden. Offerten sind bis zu dem auf den

6. Zuni d. J., Vormittags 11 Uhr. in unserm Centralbureau Bahnhofsstraße hier- felbst anberaumten!Termine frankirt und mit der Aufschrift „Gebot auf Pachtung der Bahnhofs- Restauration Gießmannsdorf“ an uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Pactlustigen. Die Verpachtungsbedingungen liegen während der Amtsftunden in unserm und dem Bureau des Königlichen Eisenbahn-Bau-Inspektors Herrn Täglichsbeck in Neisse zur Einsibt aus und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 P Kopialien durch uns mitgetheilt. Frankenstein, den 19. Mai 1877.

Königliche Eisenbahnu-Kommission.

[4509] Königlich Niederschlesisch-Märkiscze Eisenbahn. Bei dem Bau zur Verlängerung der Sile- sishen Gebirgs-Bahn von Dittersbah na Glaß follen die Maurerarbeiten mit Material- lieferungen zur Herstellung von Wege-Ueber- und Unterführungen und Durtläfsen innerhalb der I. und Il. Seïtion, Baustreen Lehmwasser—Ober- Wüstegiersdorf—Kunzendorf, im Ganzen ca. 4000 Kbm. Fundament-, 8950 Kbm. aufgehendes und 1100 Kbm. Gewölbemauerwerk, in ses Loosen im Submissionswege verdungen werden, und ist hierzu Termin auf: Montag, den 4. Zuni cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Abtheilungs - Büreau anberaumt, woselbst auch die Bedingungen 2c. zur Einsicht ausliegen und die vorgeschriebencn Formulare zu den Submisssonsofferten, denen die Bedingungen angeheftet sind, vom 24. bis zum 31. d. Mts. gegen Erstattung der Kosten von 1,55 K bezogen werden können. ° Die einzureihenden Offerten müssen mit der Aufschrift : „Submissionsofferte auf Maurerarbeiten“ versehen sein. Altwasser, den 19. Mai 1877.

Der “btheilungs-Baumeifster, Bothe.

[4516]

E

3

obleuzer Eisenbahn. Strecke Nordhanscn-Weßzlar. . _ Bau-Aktthcilung Vx5x,

Die Ausführung der innerhalb der Stationen 1776 bis 1882 belegenen Kunstbauten soll incl. Lie- ferung der Materialien in drei Loosen getrennt dur öffentliche Submission vergeben werden. Loos I, enthält ca. 4500 Kbm., Loos I1. ca. 7000 Kbmtr., Loos IIT. ca. 4600 Kbm. Mauerwerk.

Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Maurcrarbeiten Loos M: 5 / resp. Loos rxx. resp, xxL.“ sind bis zum Submissionstermin:

Donnerstag, den 7. Juni c.,

S Vormittags 10 Uhr,

versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten einzu- reien, in dessen Bureau zur angegebenen Stunde die eingegangenen Offerten im Beisein etwa erschie- nener Submittenten eröffnet werden. . Später eingehende Offerten bleiben unberüdcksich- tigt. Zeichnungen, Maÿßjenberehnungen und Bedin- gungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht ofen. Die leßtern können auch von da gegen Erftattung der Kopialien bezogen werden.

Küllstedt, den 18. Mai 1877.

Der Abtheilunugs-Baumecister. iene.

[4539] Submissicn.

Dienstag, den 12. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, jollen in der Königlichen Artillerie-Werk- statt zu Deutz folgende Materialabgänge und zwar: ca. 3000 Kilo Blank-, ca. 450 Kilo Kraus-, ca. 169 Kilo Kisten- (Brandfohl-), ca. 9 Kilo Weißz- gar-, ca. 8 Kilo Kalb-Lederabfälle, ca. 1600 Kilo Lederspähne, ca. 1090 Kislv altes Gußeisen, ca. 1000 Kilo Sturz-, ca. 450 Kilo Zink-Blechabfall, ca. 616 Kilo Mesfingabfall und ca. 146,3 Kilo Kupferbleck{- abfall, im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift : „Submission auf Viaterial-Abgänge“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine der unter- zeibncten Direktion franko einsenden. Die Verkaufs8- bedingungen liegen während der Dienststunden im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben auf Verlangen abscriftlich gegen Entrich- tung der Kopialien mitgetheilt werden. Deugz, den E 1877. Dircktion der Krtillerie-Werk-

att.

__ Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. ven sffentlichen Bavieren.

[4515] _Bekauntmaczung.

Von den auf Grund des Allerhö&sten Privile- giums vom 4. Novemb-r 1868 emittirten Krcis- Obligationen Calauer Kreises sind am 12. Sep- tember 1876 die nathverzeihneten 216 Stüdte à 300 A.

Tátt. A. Nr. 3 5 7 15:18 19 229 96-30 33 43 46 49 50 55 57 67 T7 79 80 86 90 92 96 97 101 102 105 111 114 117 122 128 129 132 136 137 138 139 149 142 145 154 168 172 173 175 176 177 179 182 189 190 192 194 202 205 207 208 209 210 211 213 214 215 222 223 229 232 234 235 237 238 239 241 244 256 257 259 261 267 270 271 281 288 291 295 297 304 314 320 321 323 325 332 338 348 354 364 365 366 367 369 371 372 381 383 398 399 401 403 405 408 411 417 418 426 427 428 429 430 438 439 440 442 443 449 451 452 454 458 467 477 478 479 481 482 484 489 493 498 500 501 506 521 522 529 937 542 543 546 551 552 559 567 570 574 576 979 582 585 589 590 591 592 595 600 601 603 605 612 613 615 616 618 619 627 630 633 637 640 643 646 662 665 667 673 677 682 686 688 690 694 699 700 705 714 717 719 720 721 726 727 730 736 740 751 766 769 770 771 772 783 793 799 809

ausgeloost worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hier- dur dergestalt gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Jui cr. ab bei der hiesigen Kreis-Kom- munalfasse zu erheben sind.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Osli- gationen auf. Bei der Einlösung sind die Obliga- tionen nebst den Zinscoupons Serie II1. Nr. 4—10 uud den Talons an die Kreis-Kemmunalkasse abzu- iefern.

Die Beträge fehlender Zinscoupons werden vom Kapital in Abzug gebracht.

Calau, den 16. Mai 1877.

Namens des Kreis-Ausschus}ses, Der Landrath. Frhr. von Patow.

9 - .- Gotha-Ohrdruffer Eisenbahu. Der am 1. Juli 1877 fällige, zu den Prioritäts- Obligationen der Gotha-Ohrdruffer Eisenbahn-Ge- sellswaft gehörige füufte Zinsschein wird vom L JUli c. ab in Erfurt durch unsere Hauptkasse, in Gotha, Ohrdruff und Georgenthal dur : die dortigen Billeterpeditionen, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden und außerdem in Berlin durch Herrn S. Bleichröder, in Gotha durch Herrn Stephan Lenheiur und die Privatbank daselbst, eingelöft werden. A Erfurt, den- 17. Mai 1877. [4534] b Dic Slicupeta A der Thüringer eubahn-Cesellschaft, Eggert. C. Matthies. 2E

Verhandelt bei der Königlichen Dircktion der Rentenbank für die Provinz Preußen in Königs- berg den 15. Mai 1877. Nach Vorschrift der SS. 46—48 des NRentenbankgesezes vom 2. März 1850 und des S. 42 der iee! gasiatweijung für die Königlicben Direktionen der Rentenbanken vom 12. Juli 1850 follen heute, bei Gelegenheit der Zweis undfünfzigsten Ausloofung der Rentenbriefe, die früher auêgeloosten und bezahlten Rentenbriefe nebst den mit diesen zurückgelieferten, niht mehr fälligen Coupons _vernibtet werden. Die zu vernihtenden Papiere sind in dem aufgestellten, vorschriftêmäßig

aitestirten Verzeichnisse vadgewiésen, und gelange: nach demfelben zur Vernicbtung: 1) Litr. A, à 3000 Æ 21 Stüd, 2) Litt. B. à 1500 A 10 Stüd, 3) Litt. C. à 300 Æ 75 Stü, 4) Litt. D. à 75 A 56 Stü, 5) Litt. E. à 30 Æ. 5 Stü, Summa 167 Stück Rentenbriefe nebst Coupons und Talons, ingl. die später eingegangenen Coupons von früher vernihtetea Rentenbriefen. Dieselben wurden in Gegenwart der von der Provinzialverwaltung ge- wählten Deputirten: 1) des Königlichen Landraths Herrn Baron v. Hüllesscm-Kuggen von hier, 2) des Rittergutsbesitzers Herrn Quadvt-Prowehren, sowie des zugezogenen Königlichen Rechtsanwalts und No- tars Hcrrn Geheimen Justizraths Cruse von hier durch Feuer vernichtet, was von den Unterzeichneten durch Vollziehung diefer ihnen vorgelesenen und von ihnen genehmigten Verhandlung attestirt wird. Baron v. Hüllesseimn. H. Quadt. Cruse. a. u. s. Hohenfeldt, Hermenau.

In der nach den Bestimmungen der 8. 39, 41 und 47 des Geseßes vom 2. März 1856 und naG unserer Bekanntmahung vom 26. v. Mts. beute stattgefundenen öffentlihen Verloosung von Nen- tenbricfen find nafolgende Nummern gezogen worden: Lätt. A. 2 3099 (A 29 Stück. Nr. 522 1174 1189 1649 1711 2106 2112 2144 2804 3010 3388 4199 4694 4713 4767 4786 4860 4863 4923 5034 5092 5187 5340 5363 5456 5791 5928 6105 6119. Liîtt. B. à 1500 \. 17 Stüd, Nr. 16 20 48 215 423 463 588 624 704 877 977 1116 1307 1579 1650 1699 1825. Lätt. C. à 300 M 112 Stü. Nr. 58 230 278 409 424 478 588 671 881 951 1039 1152 1171 1443 1457 1492 1626 1734 1791 2051 2158 2192 2223 2306 2528 2578 2973 3087 3102 3212 3268 3340 3605 3777 3834 3882 4018 4116 4296 4415 4440 4451 4489 4825 4958 4960 4990 5085 5233 5285 5330 5430 5602 5603 5641 5718 5840 5876 5901 5902 5906 5928 6036 6048 6136 6235 6260 6321 6438 6455 6586 6955 6675 6708 6756 6764 6807 6856 6877 6893 6992 7043 7065 7190 7256 7265 7275 7302 7318 7395 7440 7444 7529 7698 7705 7720 7740 7863 7919 8075 8077 8088 SIOO S221 8309 8713 STIT 8810 8845 8849 8928 9025. Litt. D. à 75 A 98 Stüd. Nr. 10 18 152 199 261 296 309 487 841 883 897 898 922 959 1017 1065 1110 1138 1446 1634 1769 1955 1979 2014 2105 2141 2158 2294 2326 2360 2379 2542 2619 2751 2950 “2969 3014 3030 3176 3183 3184 3223 3433 3444 3449 3493 3648 3654 3658 3778 3940 4053 4081 4101 4342 4361 4363 4368 4455 4491 4556 4557 4633 4676 4730 4741 4870 4894 4948 4980 5032 5051 5096 5137 5232 5260 5272 5329 5360 5432 5435 5473 5560 5669 5752 5857 6134 6208 6215 6230 6233 6271 6325 6382 6515 6776 6811 6826. Litt, E. find sämmtliche Rentenbriefe von Nr. 1 bis incl. 4683 bereits früher ausgeloost und gekündigt. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours®- fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie Iv. Nr. 7 bis 16 und Talons, den Neun- werth von unscrer Kasse hierselbst, Poststraße Nr. 15, vom 1. Oktober d. J. ab, in ven Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nelmen. Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu be- wirken, und falls die Uebersendung der Valuta auf gleihem Wege beantragt wird, kann dies nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers geschehen. Formulare zu den Quittungen werden von unserer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. Oktober dieses Jahres ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Nentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nit mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nafolgenden, bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht einge- TIösten und nicht mehr verzinéëlichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen: pro 1. Oftober 1867. Ltt, D, Nr. 246. pro 1. Oftober 1868. Litt, D. Nr. 842 2460. pro 1. Oktober 1870. Litt. D. Nr. 682 2310 3482. pro 1. April 1871. Litt. C. Nr. 2935. pro 1. April 1878. Litt. C. Nr. 562. pro 1. April 1874. Litt. D. Nr. 1818. pro 1. April 1875. Litk. B. Nr. 1179... Litt, C. Nr. 506 1471 1509 1866 2538 2597 3856 5003 5019. Litt. D, Nr. 616 975 1888 2634 3337 3575 3585 3640 3907 4211 4213 4258 4288 4356 4471 4484. Litt. E. Nr. 4500 4519 4520 4521 4542 4579 4581 4680 4681. pro 1. Oktober 1875. Litt., A; Nr. 2831. Litt. C. Nr. 1081 1488 2492 2889 3509 5133 5564 6238 6243 6401 6529 6618 6620 6642. Litt. D, Nr. 62 82 126 144 981 1295 1349 1565 2131 2396 4261 4628 4792. pro 1. Avril 1876. Litt. A. Nr. 369 972 1526 2468 4269. Litt. B. Nr. 1659. Litt. C. Nr. 1242-1396 1435 1857 2045 2215 2439 3414 4007 4649 4735 4794 5023 5464 6078 7057 7306 7337. Litt. D, Nr. 68 101 790 1146 1466 1307 1910 1933 1946 2536 2647 3809 4124 4200 4302 4412 4911 4967 5423. pro 1, Oftober 1876. Litt. A. Nr. 644 1980 2048 2164 5249 5515. Litt. B. Nr. 228 669 1725. Litt, C. Nr. 189 215 832 1368 1402 1660 1788 1949 2292 2407 2590 3023 3590 4052 4361 4537 5399 5848 5930 5981 6057 6160 6358 6420 6542 6626 6789 7229 7294 7335. Läitt. D. Nr. 298 U) 907 D090 (08 ‘1000 1208 1318 1489 1486 1865 1973 2038 2149 2358 2483 2516 2725 2856 3134 3146 3865 4103 4403 4593 4651 41770 4829 5007 5067 5856. pro 1. April 1877. Litt. A. Nr. 194 1285 1382 2353 2446 2724 4635 5017 5073. Litt. B. Nr. 236 663 732 773 1041 1602. Litt. C. Nr. 6 77 410 656 1263 2377 2511 2854 3601 3611 3656 3935 4302 5163 5303 5486 5487 5812 5959 5998 6035 6050 6165 6397 6604 6815 7016 7338 7365 7423 7456 7610 7664 7872 7925 T7961 7975 7984 8030 8346 8372 8437 8504 8542 8646. Litt, D. Nr. 591 614 761 943 961 1129 1365 1527 1653 2276 2445 2473 3412 3580 3857 4020 4059 4067 4076 4226 4257 4330 4524 4650 4668 4976 5008 5012 5027 5109 5187 5193 5295 5318 5332 5663 5777 5837 5897 6057 6168 6437 wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth derselben, nah Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten nicht mehr fälligen Coupons, zur Vermeidung wei- teren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen. Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt na den Bestimmungen des §. 44 1. c. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zuglei darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten,

emeine Verloosungs-Tabelle* im Mat Eee jeden Jahres veröffentlicht werden.

Provinz Preußen,

vember 1853 Nr. 451 der G

Ablösuugskasse, welche zur Ablösung lasten ausgegeben worden sind, sind eichneten Schuldbriefe betroffen und z estimmt worden:

aus Serie A. Nr. 204;

aus Serie B. Nr. 206, 713, 901

aus Serie C. Nr. 121, 262, 364, aus Serie D. Nr. 52;

aus Serie F. Nr. 31 und 143. Die Inhaber dieser Schuldbriefe

Zinéleisten innerhalb eines halben Taze des Erlasses der machung an gerechnet, bei der Herzog kasse-Verwaltung allhier einzureichen

neten halbjährigen Zeitraums erfolgt, zu nehmen. Mit dem Ablauf des sech

hôrt die Verzinsung der sämmtlichen oben bezeichneten S&uldbriefe auf.

zahlung gekommenen Schuldbriefe de taise, nämlich: Serie A. Nr. 93;

796, 808, 1084, 1499, 1555, 1792, 1929, 1966, 2066;

Serie D. Nr. 49; “Serie V. Nr: 845 O nebst den dazu gehörigen P eien

schnitten der geseßliden Bestimmun brannt worden find.

Ablösungskasse, nämli: Serie A. Nr. 164;

Serie C. Nr. 172, 193, 211, 303

von den Rentenbriefen : Serie C. Nr. 132, Serie E. Nr. Nr. 144, S bis jeßt zur Einlösung nit prâsent und daßer wcgen Ablaufs der vierj

Gotha, den 7. Mai 1877.

Im Auftrag: I. Daun.

[4388]

kasse hieselbst in Empfang genommen

Preußischen Staats - Anzeigers herau8sg

dieser Tabelle ist bei der gedahten Redaktion für 25 S fäuflich. Königsberg, den 15. Mai 1877. Königliche Direktion der Rentenbauk für die

Bei der in Gemäßheit des Gesezes vom 5. Nce- : _Gefeßfsammlung, am 28. v. Mts. stattgehabten fünf und vierpnsen Ausloosung von Schuldbriefen der hiesi

, 1266, 1575, 1739, 1750, 1891, 2081, 2108, 2149 und 2156;

aus Serie E. Nr. 445, 501 und 503;

durch aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge- hörigen, noch nit fälligen Zineabscnitten und den Jahres, vom gegenwärtigen Bekannt-

den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, so wie auc die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzablung, sofern diese innerhalb des bezeic-

vom Tage des E-lasses dieser Bekanntmachung an,

Hiernächst. wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daf; an dem obigen Autloosungêtage die am 12. Mai 1873 ausgeloosten, inzwischen sämmtlih zur Rüc-

Serie B. Nr. 47, 355, 491, 569, 755 (95;

Serie C. Nr. 127, 325, 330, 367, 369, 401, 419; Serie E. Nr. 144, 292, 329, 428, 489, 514, 519;

Ferner wird darauf aufmerksam gemawt, daß fol- gende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der

Serie B. Nr. 203, 254, 329, 592, 1498, 1681 1754, 1986, 2012, 2074, 2130, 2166, 21693

Serie D), Nr. 28.50, 61,117, 122 1292 Serie E. Nr. 33, 49, 59, 375, 450, 453; bis fekt zur Einlösung bei der Ablssungskasse-Ver- waltung noch nit präsentirt worden sind. Es wer- den daher die Inhaber derselben zu deren Einlöfung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. : Endlich wird biermit bekannt gemacht, daß der 18. zum 1. Mai 1873 fällig gewordene Zinsabschnitt

nurmehr seine Gültigkeit verloren hat.

Herzoglich Sächs. Staats-Ministerium,

Die Dividende auf die Stammaktien unser:r Gesfellshaft pro 1876 ist auf 24 Prozent festgeitell und kann gegen Einreichung der Dividenden})ceine Nr. 8 vom 1. Juni d. J. an bei unserer Haupt-

Braunschweig, den 15. Mai 1877. Direktion der Braunsc;w, Eisenbahngesellschaft.

egebene „All- und Novem- Das Stück

gen von Grund- die vacbver- ur Abzablun [4348]

390 und 429;

werden hier-

l. Ablösungs8- und dagegen

in Empfang ften Monats,

ausgelooften,

r Ablöfungs-

1580, 1665,

und Zinsab- g gemäß ver-

335. 70

420, Serie F.

irt worden ist ährigen Frist

werden.

E

eine 1. Lehrerstelle mit 19530 K,

Jujspcktion der Zufanterie-Sculen melten.

rihtet worden.

vorläufig auf zwei Jahre bewilligt. bei uns melden.

Nachdem die Kreisthierarztstellen Gersfeld und Weyhers erledigt wo

ihre desfallsigen Gesuche innerhalb

[4495]

Bekanntmachung.

Bei der hiesigen ftädtis{hen Sparkasse sollt ein Controleur angestellt werden, und fordern wir im

pon S an geübte Bewerber auf, ih zu dieser Stelle unter Beifügung i

über ihre Befähigung und bisherige Amtsführung bis zum 10. k. Mts. an uns einzureihen. Das

Gehalt ist auf 1200 Mark festgeseßt. Havelberg, den 16. Mai 1877.

resp. zur Einlösung noG nicht präsentirten Renten- briefe durch die von der Redaktion des Königlichen

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Offene Lehrer-Stellen. Bei der Unteroffizier- Vorschule Weilburg sind zum 1. Oktober d. J.

1650 MÆ, eine 3. mit 1500 Æ, eine 4. mit 1350 M, eine 5. mit 1050 #& Gehalt excl. Wohnungsgeld- zusGuß resp. Diensiwohnung zu beseten. Hierauf refleftirende Elementarlehrer wollen \sich unter Ein- sendung ihres Anstellungsfähigkeits-Attestes, j Zeugnisse und eines Lebenélaufes baldigst bei der

Für den Kreis Obornik ist eine besondere Kreis- thierarztstelle mit einem jährlichen Gehalt von 600 Æ und dem Wohnsite in Stadt Obornik er- Die Kreisftände haben außerdem eine jährlide Remuneration von Tausend Mark, Bewerber wol- len sid unter Einreichung ihres Lebenslaufs und ihrer Qualififationszeugnisse binnen 6 Wochen Posen, den 14. Mai 1877. Regierung, Abtheilung des Junern,

zirke Hilders und Tann, jowie für die Bezirke dern wir etwaige Bewerber um diese Stellen auf, bei uns einzureichen, diesen auch ein curricolam vitae und die erforderlichen Qualifikation8zeugnisse

beizufügen. Caffel, den 9. Mai 1877. Königliche Negicrung, Abtheilung des Junern.

eine 2. mit

ihrer

Berlin

für die Be- rden sind, for-

vier Wochen

re Meldungen hrer Zeugnisse

(àCto. 1181/5.)

[4507]

Geschäfts-Uebersicht

2 per 31. März 1877.

M. Baare Cafse. 2,911,980 Wechsel E Waaren-Pfand-Wechfel . Pfänder s Effecten N Laufende Rec{nungen . Conto pro Diverse Obligaticns-Debitoren

Pfandbrief-Darlehn gegen 5 do 5

74,024

9,867,268 9 473,531 12,678,653 T E 163,200 v9 Pfandbriefe I. Serie . ‘o u l

43% y Í I“ L o. ¿#0 ICT, Filialen- und Commanditen-Corto . 2 Immobiliar-Conto i: obi Co. Außenstehende Pfandzinsen .

1,759,031 2,842 409

do. 2

2,550,000

53,307 G 15,615 Passiva, 30,000,000

6,168,523

Actien-Capital . Meceple im Umlau. Einlagen auf Darlehnsbücher . S Emittirte 4 °/% Obligationen . incl. Zinsen S 9 % Pfandbriefe T1. Serie , L 5 5 ‘/o l TT - 43% - / E 4E, Ves A L i E Reservefonds. e 3,000,000 Spezial-Reservefonds . 5,310,004 Beamten-Pensionsfonds . ; 469,438 Grundstücks-Dispositionsfonds noch unerhobene Dividende . E Zinsen von Einlagen auf Darlehnsbücher .

166,021

1,751,895

:4508] zu Frankfurt a. O.

Bilanz am S8. Dezember 18G,

etiva. vorgelegt in der Generalversamm!ung am 17. Mai 1877.

Wechsel der Aktionäre 1920000 Buchwerth der Mobilien 8750 Buchwerth des Grundstücks 157500 Senne 4362 39 Effekten:

6 166200 P. ov. Pfandbri-fe, Kurswerth .

A. 254100 Ei?fen- bahn - Priorit, Kurêwerth . .

Sluidinsen.

Hypotheken auf Grundstücke Guthaben bei Banken und Banquiers Diverse Debitoren a,

Ae S Reservefonds (§. 59 der Statuten) . G C E, Reserve für nicht abgel. Rückver- sicherungen e Reserve für s{chwebende Brandschäden Reserve für \{chwebende Tranésport- schâden . A Diverse Kreditoren S Gewinn zur Vertheilung als Dividende

M. 166947.

14 30.

r “O e Il. 42271477 252900 53038 29 ¿ 16307374 M | 298233919 M.

habter Ergänzungéwahl aus folgenden Mitgliedern besteht: .

Herrn Gneist, Kammerdirektor a. D. zu Halle a./S., Vorsit-ender, .

Herrn Eisermann, Justizrath zu Frankfurt a./D., Stellvertreter desselben,

Herrn Tillih, Kaufmann und Stadtrath daselbst, kontrolirendes Mitglied,

Herrn Gründler, Rentier in Berlin,

Herrn Aug. Haas, Kaufmann in Cöln,

Herrn Keller, Banquier in Crefeld,

Herrn Molcuaar, Banquier in Crefeld,

errn J. P. May, Fabriktesißzer in M. Gladbach, Bien Oetting, Rentier in Köpenick,

Herrn Riesell, Gutsbesißer in Esbeck, E sowie, daß die Herren Landesrath Gerhardt und Regierungs-Rath Kuntze fallenen Wahl inzwischen abgelehnt haben.

Die zur Vertheilung gelangende D außer bei der Kasse der Bank hierselbst, bis in Crefeld erhoben werden. F

Franffurt a./O., den 18. Mai 1877.

0 Der Tirektor.

Weruogensd- Bilauz

für den S&jluß des Jahres 1876.

S c E e Ara My 5 Do T7 4175 E Name Ler au Lc

heute

idende von 6 Mark per Aktie kann 01 m 1. Juli cr. auch bei den Herren A. Molenaar &

iv 21t 7 zu

Lamye.

A etüva. Bau - Conto (eins{ließlich des Werths der übernommenen Invent terialien) A Hierzu: a. die vom Reservefonds Fahren 1869/76 . C 2A b, aus dem Baufonds beschaffte Anlagen und Betriebsmittel 3,0

Neubau-Conto Magazin-Bestände . Verschiedene Debitoren ailenbestand

beschaffen Erweiterungen in den

Summa des Activums P assiva, Actiencapital, S{uld an die Actionaire . 43 9% Prioritäts-Obligationen A Conto des Erneuerungsfonds: Guthaben desselben . Reservefonds: Guthaben deffelben _ Erweiterungen 1869/76 .

469 791 X . 6,250,140 , 6,719,931 M

Davon ab: ; i : Dotirung aus dem Stammcapitale L . 3,000,000 ,„ Restbetrag des Capitalwerths der 5 °/a Rentens{uld von 2,625,000 Æ auf ö6 Jahre Amortisation auf die ursprüngliche Rentenschuld L a S Verschiedene Creditoren . E E E E Brutto - Ueberschuß der Betriebs - Rechnung, eins{ließlich des Uebertrags aus dem Jahre 1875 S . 5,108,329 Davon ab: S Sejablle Auna. b, 47/9 Zinsen auf 9,600,000 Æ Prior.-Oblig. c. Dotation des Erneuerungsfonds s Reservefonds

. 2,625,000 M 4320000 , 960,000 .

132,000 » 4149,000 ,

Bleibt Ueberschuß

Braunschweig, den 27. April 1877. A Die Direction der Braunschweigischen Eisenbahn-Gesellschaft.

P, W. Wolf. Aronhein,

15,304,935 ch

3,502,269 |:

2,871,515 ¡9

1,820,863 !3

1,896,668 (

099; 9 (8235!99

19200|—

Summa des Passivums | 104/223 &

der Allgemeinen Deutschen Credit-Austalt zu Leipzig

e

ck

[Dl GASSR

O3 J) bd Q Ma O C

Sp |

11,018,059 96 2,921,556 1

2,774,077 25

148,704 1,807,088 ‘7 99.057 La

Franffürter Allgemeine Rückversicherungs-Aktien- Bauk

Paszsivras

2400000 49185 31 41800!|—

253862 60 116834 95

D

N.

1) e ai

I

j

|

T9

Zuglei wird hiermit zu öffentliher Kenntniß gebraht, daß der Aufsichtsrath nab stattze-

A. D

ab

J

20.

36,090,000 9,600,000

2,500,167

3,719,931 49,083,674 . 1,104,025 1,256,734

7)