1877 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 29. Mai, (W. T. B. Petroleum fest. (BSchlussbericht.) Stanäard white lceo 12,65,

per Mai 12,65, per Juni 12,65, per Juli 12,85, per Augnst-De-

zember 13,45.

Pest, 29. Mai. (W. T. B.) Weizen loco —, 7,30 Br.

Produktenmarkt,

Gd. 11,40 Br. Hafer loco

Getreidemarkt xer. Oktober 205.

Antwerpen, 29. Mai. kt (Schlussterickt).

Getreidemarkt

weicherd. Hafer unverändert, {8c

loco 313 bez., 32 Br., pr. Mai 31} be

PetroleumBarKkt,

pr. September 323 bez., 33 B n. Br. Steigend.

B.)

7,21 Gd., (N. T7. B)

(M. L. B.) Gerste muhig.

T.s Pr,

Londen, 29. Mai. (W. T. B.)

An der Küzte angeboten 20 Weizenladungen.

Liverpoet, 29. Mai. Getreidemarkt. liger. H Liverpool, 29, Mai.

Die Wollauktion eröffnete ziemlich fest 7a den Preisen der Es waren 15,393 Ballen angebeten.

Märzauktion. Liverpool, Baumweclle,

99, Mai.

- (Schlussbericht),

(W. T. B.) (W. T. B.)

(F. T. B.)

Spekulation und Export 1000 B. Unverändert.

boten, : Glesgow, 29, Mai. Raheisen, Die Verschiffungen der

10,600 Tous in derselben

Markt

16/16 24/9 85 píd. 96. /16 24/50 S6 P (W.

EZuLk, 29. Mai, Getreidemarkt. billiger. Wetter: Schön.

Mixed numbres

Englischer Weize

(F. T. B.)

(W. T. B.)

fest. T. B)

warrants 54 sh. letzten Woche betrugen 10,500 Tons, gegen Woche des vorigen Jahres,

Fianchesater, 29. Mai. 12r Water Arndeo S 9 Micholls 9, 30r Water GIWoW 98, Mule Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Q Rowland 101, 40r Double Weston 11, 60r Double Wes

pr. Herbst 11,35 Mais pr. Mai- Juni —, pr. Juni-Juli 7.20 Gd., 7,30 Br., pr. Juli-Augast 7,30 Gd., 7,40 Br. Terminegeschäfte flau.

Amsterdam, 29. Mai. (Schluesbericht).

Raps loco 403 FI.

Roggen pr. Mai 203,

Weizen matt, hluesbericbt.) Raffinirtes, Type weiss

z., 313 Br., pr. Juni 314 Br. September-Dezember 333 bez.

Tendenz: Ruhig.

Weizen 2 d., Mehl 1 sh., Mais 3 d, bil-

Umeatz 8000 B., davon für Arf Zeit ange-

12r Water Taylor 8, 30r Water“ Clayton 104, 40r

n 2—3, fremder

ton 14, Printers

Produktenmarkt, Weizan Juni 32,09, pr. Juli - August 32,00,

pr. September - Dezember 69,00. pr. Juni 20,00, pr. 91,00. Spiritus matt, pr. ber 60,50. Faris, 29. Mai. (W. T B.) Produktenmarkt, 3125. Mehl matt, pr. Mai August 68.25, Lr. pr. Mai 89,75, pr. Juni 89,00, tember-Dezember £§0,25, tember-Dezember 6(),25. Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Bohzucker matt,

Roggen

Zucker matt, Nr. 3 pr.

St. Petersburg, 29. Mai. Produktenmarkt,

Roggen loco 9,00. Hafer loco

(9 Pud) looo —,—. Wetter: New-York, 29, Mai. Waarenbericht.

Win

mixed) 56 C. Zucker (Fair revening 19%, Schmalz (Marke Wilcox) 93 Getreidefracht 5È.

Berlin, 28, Mai, 1303 Stück.

2r Water Rindvieh pro 100 Píd. . Schweine »„ 100 . « Hammel: 20—23 Kilo .

Kälber: Gute Mittelpreise.

ualität

9 gb.

Meh! steigend, pr. Mai 67,25, pr. Juni 68,00,

Juli-Áugust 90.50, pr. September-Dezember Mai 59,09,

(Schlussbericht:) Weizen ruhig, pr. Msi 31.75, pr. Juni 31,75, pr. Ane. 31,75, pr. September-Dezember

„D, Pr. September - Dezember 68,25. pr. Juli - August 90,00, pr. Sep- Spirites rubig,

Nr. 10/13 pr. Mai pr. 100 Küagr. 73,95, Fr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 190 Küogramm 79,25, Weisser 100 Kilogramm pr. Mai 82,00, pr.

Joli-Angost 81,75, pr. Oktober-Januar 72,00.

Talg loco 60,00. 6.00. Hanf loco —,—.

(W. T. B.) Baurnwolle in New-York 114, do. in New-

Orleans 10}. Petroleum in New-York 142, do, in Philadelphia 14f. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahr

An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 3335 Stück, Schweine 6003 Stück, Schafvieh 16,852 Stück, Kälber

Fleischpreise, höchster 57,6) M S0,DL D S

Auszahlung en Aktien - Gesellsohaft zu Stolberg und in Westphalen, 63°/o

Divid:nde für die privilegirten Aktien und 14 o für die Stm

fest, pr. Mai 32,00, pr. pr. September-Dezember 31,50. pr. Juli-August 69,00, Mai 90,25,

Berlin; s.

Rüböl fest, pr. pr. September - Dezem-

Joni 67,00, pr. Juli- Rüböl matt,

pr. Mai 59,00, pr. Sep-

(F. T. B.) Weizen loco 16.50, Leinsazt dig.

sweizen 1 D. 93 C. Mais (old Muscovados) 10%. Kaffee (Rio-)

C. Speck (short clear) T4 C. Nr. 123.

95. Juni.

B

mittel niedrigster 4648 A 3234 A | 29. » D A4

17,18. » O 9

Sohlesisohe büttenbetrieb. 7% mit 21 A pro Stamm- Dividende bei Breest & Gelpcke und bei Delbrück, Leo & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 123.

Nordhausen - Erfurter Eisenbahn. auf die Stamm-Prioritäts-Aktien ab 1, Jani bei H. C. Plaut in Leipzig; s. Ins. in Nr. 123.

Bergisch-Märkische Eisenbahn. 33°/o Dividerde der Stamm- Aktien ab 1. Juni und fällige Zinsen von Prioritäts-Obligationen ab 1. Jali bei der Diskonto-Gesellschaft, S. Bleichröder, bei der Ber- liner Handelsgesellschaft, der Bank tür Handel uad Industrie und bei der Dentschen Bank in Berlin; s. Ins. in Nr. 123.

Meoklenbur{ische Friedrioh-Frauz-Eisenbahn. 7°/o Dividende bei den Zahlstellen; s. Ins. in Nr. 123.

KKindigungzen und Verloesunzen,

Englisch-Holländische Anleihs Russlands von 1866. Amor-

tizationsverloosarg; s. uuter Ins. der Nr. 125.

Aktien ab 1. Oktober bei Mendelssohn & Co. und Richter & Co. ie Ins. in Nr. 123:

Aktlen-Gesellschast für Bergban- und Zink- und Prioritäts- Aktie

14 9% Abschlagsdividende

Auawceize von Bnnlen ete.

Provinzial - Diskonto - Gesellschaft zu Berlin. Bilanz vom 31. Dezember 1876 nebst Gewinn- und Verlustkonto ; s. unter Ins. der Nr. 123. Aktien - Gesellschaft zu Stolberg urd in Westphaien. Bilanz vom 31. Dezember 1876; 8 . Soblesische Aktien - Geséllschast für Bergbau nnd Zink- hüttenbetrieb. Bilanz pr. 1876; s. unter Ins. der Nr. 123. Reutsohe Nationaibanz in Bromen. ber 1876, sowie Gewinn- und Verlustkonto; s. unter Ins, der

unter Ins. der Nr. 123.

Bilanz vom 31. Dezem-

Gieneraircoranummmnm in Cm.

Leb

ensVversicherungs- und Ersparniss - Gank Zu

Stnttgart. Die Gen,-Vers. wird auf vorstehenden Ter-

min

verlegt; s. Ins, in Nr. 123.

BHannover-Altenbekener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Hannover; s, Ins. in Nr. 123.

Lübeck-Büokener Eisenbahn.

Ord. Gen,.-Vers, zu

Lübeck ; s. Ins. in Nr. 123, Aachener Industrie-Eisenbakn. Oi:d, Gen.-Yers. zu

Aac

ben ; s, Ins. in Nr. 123. Etsenbhahkhn-Finrtahncezn.

Rumänisohe Eisenbahnen-AKktien- Geselischaft. Vom 23. April bis 20. Mai cr. 1,353,115 Frs. (+ 213,013 Frse.), _(+ 408,098 Frs.); s. Ius, in Nr, 123._

geit 1, Januar

Parta, 29. Mai. (W. T. B) __—

A2

(Die Beträge lauten au Tausende Mark.)

Wochen-Ausweis ver deutschen Zettelbanken vom 23, Mai 1877,

Kafse.

| Gegen

| woche.

Gegen die

Vor- woche.

T Lombard- Nor- forderun- woche. gen.

die

ogs We@hsel.

Noten- Umlauf.

| Gegen E Gegen die G ige | die Vor- erbind-| Vor- woche. [lihkeiten.| woche.

lichkeiten | auf Kün-|

Berbind-| Gegen die Vor- digung. | woche.

Reichsbank .

Die 5 altpreußif hen Banken

Die 3 säcchsishen Banken .

Die 5 norddeutshen Banken Bean eter Bant Die Bayerische Notenbank

607,967 |+ 4,598 5,991|— 300 30,338|+ 8,509 |— TA445|— 40;806|+ 21812/+ 1,017

43,760 2,432 672,3 4851| 146

6,369|— 43 14,130/— 88 5/032— 3 1/512(— 46 3/535|— 33

343,204|— 6,249 33/347|— 329 43,897|— 1,013 66/841|— 441 94'898! 1,952 30'391! 1224 46/512 2,518

629 43,3 570 534

1094

52 21,055 10,549

26,627 +

178,128 /+ 10,581 12,223 +

6501| 83,877— 196

136 155

16,094|— 1,325 13,996 2,231 64,528 38,263 1,486

7607 H 37/486/+ 170 2,087 T4 98 8

3320 : 311 9,248 383 7,370— 389 1,822 362 1,358|4- 248 66'— 5

88 1,345

420

Die 3 süddeutschen Banken .

Summa

&r

Theater.

Königliche den 31. Mai. Opernhaus. Zauberflöte. kaneder. Pu mäßige Preisen.

Schauspielhaus. Julia. Trauerspiel in

übersetzt von Schlegel. (Romeo: Stadttheater zu Danzig, als

7 Ubr. Ermäßigte Preise. Freitag, den 1. Juni. stellung. Das te frei nah dem Französischen thal. Musik von JIagnaß

Taglioni. Hierauf: Solotänze.

Ermäßigte Preise.

Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Zum 100. M. : Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Auf- Vorher: Am Clavier.

dem Französischen bear- Anfang 7 Uhr. Er-

zügen von Roderich Benedix. Lustspiel in 1 Aufzug, nah

beitet von M. A. Grandjean.

mäßigte Preise.

Wallner-Theater. Donnerstag: 22. Enfemble- Gastspiel der Mitglieder des Wiener Carl-Theaters. Margot, die reiche Bäcerin. von Meeilhac und

Gastspiel der Mit- Margot, dic

Zum 19, Male: Komische Operette in 3

Halévy. Musik von Offenbach. Freitag: Vorleßtes Cnsemble- glieder des Wiener Carl-Theaters.

reicze Bäcerin,

Victoria - Theater, Donnerstag: Der Cou-

Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr.

140. Vorstellung. Romeo und 5 Akten von Shakespeare, Hr. Lewinger, vom Anfang halb

Opernhaus. goldene Kreuz.

Schauspiele, Donnerstag, den 133. Vorstellung. Die

Oper in 3 Abtheilungen von ae Ves

Gast.)

Akten

rier des Czaren. Großes Ausftattungs\tück.

Friedrich-Wilhelmst. Theater, Saison- Auftreten und Ein Bliy-

Theater. Donnerstag: Benefiz des Hrn. mädel (I1. Aft).

Scekadet (11. Aft).

; Scchweighofer. Frühere Verhältnisse. Ein Sonntag in Wien.

Lebtes

Freitag: Die L pad p Rintertheater.

Donnerstag: Stelïo.

Sonnabend: Machetito.

Residenz-Theater. Donnerstag: Gästspiel des Bei ermäßigten Preisen.

Frl. Buska. Junggesellen.

Krolls Theater. Donnerftag: Illumination. Nor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Zum 34. Male: Hotel Klingebusch. Anfang 5è,

d. Vorst. 64 Uhr. Freitag und folg. Tage:

SFllumination.

Zum 35. Male; Hotel Klingebusch.

Woltersdorfl-Theaier. Donnerstag und Frei- tag bleibt das Theater wegen Vorbereitung zu dem

Volks\chauspiele „Der led Sonnabend: Zum 1.

als Gast.)

‘ge Hof“ geschlossen. t: Der ledige

134. Vor- Oper in 2 Akten, von H. S. von Mosfen- Brül. Tanz von Paul Anfang 7 Uhr.

Der

Die alten

Konzert.

nabend: ; Hof. Volks\chauspiel în 4 Akten von L. „Anzengruber. (Hr. Ernft Carl vom Residenz - Theater in Dreéden

722868 + 4,894{ 589,090 13,726

feitsvorstellung: Das Stiftungsfest. 3 Akten von Benedix. i hinterm Heerd. Liederspiel in 1 Akt von Baumann.

79,189 2,891

Natienal-Theater. Donnerstag : Wohlthätig- Lustspiel in Hierauf: 's Versprechen Gastspiel des Hrn. Emerich Robert.

Freitag: (Sigismund Hr.

Das Leben ein Traum. Robert.) Ermäßigte Preise.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20. Donnerstag: Halbe Kafsenpreise. (Freier Zutritt zum Konzert im Stadtyark für die Theaterbesucher.) Neu einstudirt: Eine leichte Person.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Großes

Garten-Konzert. (Kapelle Saro.) Zum 5s. Male: Auf Rosen, oder: Füchse lauter Füchse. Abends; Brillante JÜumination des prahtvollen Sommer - Gartens. i : Freitag: Doppel-Konzert. (Kapellen Rusheweyh und Saro.) Zum 1. Male: Was Gott zusammen- fügt, das soll der Mensch uicht scheiden! Histo- risches Lustspiel in 5 Aftea von Karl Koberstein.

A - Beutscher Personal-Kalender,

31. Nai. König Friedrich Wilhem I. v, Preussen Ludw. Tieck *, Jos. Haydn f. Ferdinand v. Schill + in Stralsund, Phil. Conr. Marheinicke f.

1740. 1. 1773. 1809.

846.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Adele Huste mit Hrn. Seconde-

Lieutenant und Adjutanten Shreiter (Bischofs-

werda Leipzig). Frl. Anna Gräfin Kiel-

eas e Hrn. Hauptmann Max v. Krosigk

Halle a./S.).

Verehelicht: Hr. Emil Baron v. Durant de Sénégas mit Frl. Martha v. Raczeck (Langen- dorf Preiswitz). Hr. Professor Dr. H. Ja- coby mit Frl. Paula Gols (Königsberg i./Pr.). Hr. Gerichts-Assessor Oscar v. Hasselbah mit Frl. Margarethe Leidloff (Magdeburg). Hr. Premier-Lieutenant Eduard v. Montowt mit Frl. Jeannette v. Santen (Cleve). Hr. Post- direktor Kühne mit Frl. Magdalene Gchrich (Elbingerode am Harz). Hr. Regierung2-As- \essor v. Wilmowski mit Frl. Wilke (Berlin). Hr. Baumeister Otto Kirch mit Frl. Lenie Koch (Bromberg Goblenz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie-Chef v. Piper (Posen). Eine Tochter: Hrn. Apotheker L. Stöve (Berge).

Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Charlotte Pachaly, geb. Rode (Dresden).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissiouen 2c.

Bekanutmachung.

[4288]

Wege der Submission vergeben werden.

859,170|— 28,512

“Die Lieferung des Torfbedarfs der hiesigen König- lichen Neuen Strafanstalt (Zellengefängniß) für das Winterhalbjahr 1877/8 c. 300 Kubikmeter joll im

Lieferungsbewerber wollen unter Einsendung der

505,123/+ 9,188| 86,924|+ 8368

zum 6. Juni ecr., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sollen, ein- reichen. Die Lieferungs-Bedingungen [iegen während der Dienststunden im hiesigen Kassenzimmer zur Einsicht aus. ; Offerten, welche nah Eröffnung des Termins eingehen oder nicht von Proben begleitet sind, bleiben unberücksichtigt, desgleichen die Dfferten der- jenigen Bewerber, welche die Bedingungen nicht vor dem Termin unterschrieben haben.

Berlin, den 12. Mai 1877. A i Königliche Neue Strafanstalt: Zellengefänguiß). Die Direktion.

[1803] Bekanntmachung.

Die zn dem Neubau der Lazarethbanten der Central-Kadetten-Anstalt in Lichterfelde erforder-

lichen

Maler- und Anstreicher- und Schlosser-ArTbeliten

sollen im Wege der Submission verdungen werden, Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unsgerem Geschäft-lokale, Michaelskirchplatsz 17, ein- zusehen urt d versiegelte Offerten

bis zum 7. Juni er., Vorm. 11 Uhr,

daselbst einzureichen. Berin, den 29 Mai 1877. Cto. 327/5.)

Kgl, Garnison-Verwaltung.

[4799] Bergisch-Märkische Eisenbahn. Die Lieferung 5 eiserner Brücken-Ucber- bauten für die Neubaustrecke Oberhausen—Zeche Carl mit Stühweiten von resp. 6,5 bis 41,3 Meter und einem Gesammtgewicht von 100 Tonnen soll verge- ben werden. Bedingnißheft und Zeichnungen sind im hiesigen bautechnishen Bureau, Zimmer Nr. 20 einzusehen, au gegen Kostenersa vom Rechnungs8- Nath Elkemann hierselbst zu bezichen. Offerten mit der Aufschrift: „Abtheilung VE., Offerte auf Ucberbauten“ sind bis zum Er- öffnungstermine, „Freitag, den 15. Juni d. J- Vormittags 11 Uhr“, uns zu übersenden. Elberfeld, den 26. Mai 1877. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[4796] Königlich Nievershlesisch-Müärkische EisenbaYn. Das aus Fachwerk erbaute alte Stationsgebäude zu Halbau soll am ? Sounabend, den 9. Juni 1877, Vormittags 10# Uhr, auf Abbruch öffentlich meistbietend an Ort und Stelle verkauft werden. Die Bedingungen liegen vorher beim Staticn?s vorstande zu Halbau zur Einsicht aus. Sommerfeld, d:n 28. Mai 1877. Königliche Bau - Jnspektion,

[4539] Submission. Dienstag, den 12, Zuni 1877, Bormittags 10 Uhr, jollen in der Königlichen Artillerie-Werk- statt zu Deuy folgende Materialabgänge und zwar: ca. 3000 Kilo Blank-, ca. 450 Kilo Kraus-, ca. 169 Kilo Kisten- (Taue ca. 9 Kilo e ar-, ca. 8 Kilo Kalb-Ledera fälle, ca. 1600 Kilo ederspähne, ca. 1000 Kilo altes Gußeisen, 11,000 Kilo Schroteisen, ca. 1000 Kilo Sturz-, ca. 450

abfall und ca. 146,3 Kilo Kupferble{abfall, im Wege der ¿ffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift: „Submission auf Material-Abgänge“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine der unter- zeichneten Direktion sranko einsenden. Die Verkaufs- bedingungen liegen während der Dienststunden inm diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben auf Verlangen abschriftlich gegen Entrich- tung der Kopialien mitgetheilt werden. Deuß, den 16. Mai 1877. Direktion der Artillerie-Werk-

statt.

[4797] __ Bekanntmachung. Die Ausführung und Lieferung: a) der Schreinerarbeiten, veran- (Gla S b) der Schlofserarbeit, veran- L E c) der Anstreicherarbeit , veran- Magi zu. 7 21,263,25 M zum Neubau der Königlichen Kunst-Akademie hier- elbst, sollen im Wege öffentlicher Submission ver- dungen werden. Die Bedingungen, Zeichnungen und Anschläge können täglich während der Bureau- stunden im Baubureau, Hafenwall 7, eingesehen werden. Die Offerten sind versiegelt und als solche deuts- lich bezeihnet, bis spätejtens Donuerstag, den 28. Juni 1877, Vormitiags 11 Uhr, : im genannten Bureau an den Baumeister Riffart abzugeben, wo dieselben in Gegenwart der erschie- nenen Submittenten eröffnet werden sollen. Düsseldorf, den 23. Mai 1877. Königliche Bau-Juspektion. Schroers, Königlicher Baurath.

77,730,40 A. 10,089,414 A

Verschiedene Bekanntmachungen.

[4806] d E Bekanntmachung. Die Stelle eines Consulenten und ersten Secretairs der unterzeihneten Handelskammer wird am 1. Oktober d. I. vakant. Das Gehalt beträgt ca. M6 9000. Die näheren Bedingungen der Anstellung wird das Secretariat der Handelskammer auf Verlangen mittheilen. Meldungen werden bis 15. Zuli d. I. erbeten. Hamburg, den 26. Mai 1877. (H. 01971.) Die Handelsïkammer in Hamburg. J. C. Godeilroy jr. p. t. Prâjes.

[4802] Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau.

Es wird hierdurch wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß der leßte Termin zum Beitritt zu dem die Umwandlung der Uge ta in eine Gewerkschaft bezweckenden Konsortialvertrage mit dem

14. Juni d. J. abläuft und daß Beitrittserklärungen bis dahin noch von dem Unterzeichneten entgegen genommen werden,

Königsborn bei Unna, 28. Mai 1877.

(Hp. 11732.) Tilmann, Bergassessor a. D.

[4785] Norddeutsche Lebensversicherungsbank

auf Gegeuseitigkeit.

In Gemäßheit der §8. 16 und 17 unseres Stas tuís beehren wir uns die Herren Bankmitglieder (Versicherte) zu der am

Donnerstag, den 28. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Zietenplaß Nr. 65, stattfindenden achten ordentlichen Generalversamm- lung hiermit einzuladen. __ Tagesorduung: 1) Sberg pro 1876 und Antrag auf R E uug : e E: emuneration des Verwaltungsrathes. Berlin, den 29. Mai 1877. ars

L der Aufschrift: „Torf-

Proben ihre Offerten versiegelt und portofret mit ieferungs-Offerte“ bis

Kilo Zink-Blechabfall , ca. 616 Kilo Messing-

Der Verwaltungsrath,

Deutscher Reichs-Anzeiger

und :

Königlich Preußis

Das Abounement beträgt 4 A 50 .S§ für das Vierteljahr.

Staats-Anzeiger.

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expr-

L Jastelbanzpreis für den Raum einer Druckzeile 30 -S§

M 125.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhi: E i: ate: ag E is hay 4 A RLENP A E n er de ens pour le mérite ifen-

Whaften und Künste zu ernennen. x R E

Deutsches Neich. Bekanntmachung.

Telegraphische Postanweisungen im Verkehr mit S ; Belgien.

m VerkehrzwishenDeutschland und Belgien sind vom 1. Juni d. J. p telegraphis e BERa wein rige um Meistbetrage von 300 Mark bz. 375 Franken zulässig. Für telegraphische Postanweisungen na ch Belgien hat der Absender im Voraus zu entrichten : die Postanweisu ngsgebähr, die Ge- bühr für das Telegramm und eine Gebühr von 25 Pfennig für Besorgung des Telegramms von der Post zur Telegraphen- anstalt, wenn leßtere sich nicht im Postgebäüde mitbefindet. Sofern der Absender die Bestellung am Bestimmungsorte

durch. besonderen Boten verlangt, wird das Eilbestellgeld vom

Empfänger erhoben. Berlin, den 21. Mai 1877. Der General-Postmeister. StepYan.

Bekanntmachung, ; Briæefverkehr nach Syrien. Die Beförderung von Briefsendurigen nach Beirut,

Damascus, Jaffa un 1 n t, teres, wie l Jerusolem gestaltet sich bis auf Wei-

A. Auf dem Wege über Triest: a. mit ösierreichi- Triest

_Jchen Lloydschiffen über Alexandrien :

g / F Abgan “jeden zweiten Freitag (1., 15. Zuni ü. \. wT 3 Uhr

12 Uhr Abends ;

b. mit öfterreihishen Lloydschiffen bis Smyrna, vòdn da weiter

mit franzöfischen Postschiffen (in denjenigen Wochen, in wel- ei Atiabe, 2 auf E unter f. angegebenen Weie et): ang aus Triest jeder i s

R Our ge 2 0) ars tat

. Auf dem Wege über Brindisi: mit engli

ostschiffen bis Alexandrien, von da E Mt Meri Ä loydschiffen: Abgang aus Brindisi jeden zweiten Montag

(4., Is Wu E f. e 5 Uhr fxüh.

. Auf dem Wege über Neapel: mit französis Poslschiffen über Port Said: Abgang aus Ren e Ma zweiten Dienstag (5., 19. Juni u. f. w.)

___Es empfiehlt sih, Briefe nah den genannten Orten mög- lichst zeitig vor Abgang des zur Beförderung zu benußtenden Dampfschiffes von dem betreffenden Hafenorte zur Post zu Liefern, damit der Anschluß auch bei etwaigen Störungen im Gange der Eisenbahnzüge 2c. erreiht werde. Ferner is es räthlih, den Hafenort, über welchen die Beedecame ge- wünscht wird, auf dem Briefe anzugeben.

Berlin W., den 24. Mai 1877. Kaiserliches General-Postamt. Wiebe.

Bekanntmachung.

___ Zum Reichs-Gesegblatt wird Anfangs Juni ein im amt- lichen Auftrage herausgegebenes Haupt-Sachregister erscheinen, welches die Jahrgänge 1867 bis 1876 des Bundes- bezw. Reichs-Geseßblatts gemeinsam umfaßt. Dasselbe kann zum Preise von 1 # für das Exemplar durch Vermittelung der R des RNeichs-Postgebiets von dem unterzeichneten Sn gLons ihogen E Bestellungen auf das Register

ezei j - enba ett zeihneten Postanstalten schon jeßt ange- Berlin C., den 29. April 1877. Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt. . Didden.

Das 7. Stück des Ge ü - i welches heute ausgegeben I jo O Nr. 285 das Geseh, betreffend Äbänderungen des Gesetzes über die Weinsteuer. Vom 23. Mai 1877; und unter dée Tebetdan ata e C MEO * Rebe und Steueramtsdiener. Vom 12. Mai 1ary aaa

Berlin, den 31. Mai 1877. i:

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt,

A

Königreich Preußen,

Se. Majestät der König haben Allergnädigsi ge : dem Legations-Sekretär bei der Kaiserlichen Besondtschaft am Königlich dänischen Hofe, Grafen von der Golz, die E zu t en Geheimen Finanz-Rath Fähnigen i Ober-Finan Rath z-Rath Fähnigen zum Geheimen _ den General-Superintendenten 2c. Dr. Brückner zum geifliwen Vize-Präsidenten, sowie den Ober-Konsistorial-Rath lbrecht Schmidt in Cassel und den Ober-Gerichts-Rath

Berlin, Donnerstag,

der

otsdam in der Parade gestanden E welche, sofern E ges haben, und diejenigen, Wrselben Bevollmächtigten

Alle Post- Anstalten nehmen Bestellung anz |

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32,

Theodor Braun in u Leßteren unter gleichzeiti - L 4 ger Er- nennung zum Ober-KonsistoriatRath, itgli Coange ien Ober-Kindhenrat h, zu Mitgliedern des n Appellationsgeri{hts-Direktor Hering in Arnsber zum Direktor des Koniglichen Konsistoriums der Provinz Westfalen, den Ober-Regierungs-Rath von der Groeben in Posen zum Direktor des Königlichen Konsistoriums der Pro- vinz Posen, und - den Konsistorial - Rath Snethlage in Coblenz zum Direktor des Königlichen Konsistoriums der Ee Unie GShung 20 Harris als Konsisto- - n ä i t

ernennen; e ge der Räthe dritter Klasse, zu

: en bisherigen Kreis-Schulinspektor S kladn y zu i in R Us ien Ä are E s:Schulräth, o Be

den erften Seminarlehrer Schroet R zu Oh Y I Bs ) omänenpächter, Ober-Amtmann von Bla

Jaschine den Charakter als Amtsrath zu verleihen ; A E __ den unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Hirschberg, Kämmerer Goebel daselbst, der von der doktigen Stadtver- e C ons@are getroffenen Wiederwahl gemäß, in genscha r eine fernerwéi sjähri - Bne tie Maaciien: f ite sechsjährige Amts

: Finanz-Ministerium. Der Finanz-Sekretär Hattendorf aus Hannover ist

um Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator i inanz-Ministerium ernannt worden. i: L 1m

Ministerium der geiftliGen, Unterri eni i L Medizinal -Augefegenheiten.

__,_ Der Regierungs-Sczulcäth Skladny i ier in N liberwiejen worden. h E I em minar-Direktor Schroeter isst das Direktorat des Schullehrer-Seminars zu Angerburg verliehen worden. E Neclfdte Les Hahn an der Luisen- in Be ädi fessor“ beigelegt worden. rlin ift das Prädikat „Professor __Der erste Seminarlehrer Samießz zu Paradies ist i gleicher Eigenschaft an das Sullebrec Seninae zu N verseßt, und zu ersten Seminarlehrern sind befördert worden a ae S zu Zülz e ordentliche Lehrer s, Schullehrer-Semi i - lige Lehret Natel: nar zu Liebenthal der ordent er ordentliche Seminarlehrer Kähren zu Kempen ist

zum ersten Lehrer an dem katholishen S - i R Wintli besdrbert holish chullehrer- Seminar n dem Lehrerinnen - Seminar zu Paderborn ift die Lehrerin Könneke aus Dortmund als i T Dae als ordentliche Lehrerin

Bekanntmachung. äo E U M ea ehl 2 Majestät des Kaisers und ï usjtellun es emä À. von Werner g großen Gemäldes von : „Die Kaiserproklamation in Versailles 1871“ im Uhrjaal der Königlichen Akademie der Künste noch bis dun 14. Befe E A Pein Ana und zwar vom 1, Funi cr. zum Besien des Kaiserin Augusta-Hospitals. Berlin, den 30. Mai 1877. E Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste.

Hizig.

Nichtamtliches.

Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 31. Mai. Se. Majestät Kaiser und König nahmen gestern den Borten des Ge heimen Kabinets-Raths von Wilmowski entgegen und begaben Sich um 4 Uhr nah dem Königlihen Schloß zum Parade- diner von etwa 300 Gedeckden. Den Abend brachten Allerhöchst- dieselben im Opernhause zu, wo im Anschluß an das Parade- red Allerhöchsten Befehl das Ballet „Fantäsca“ gegeben “Heute nahmen Se. Majestät militärische Meld - wie die Vorträge des Kriegs-Ministers E les Militärkabinets enigegen D R e ton aure AMSO russishen Armee i auplay kommandirten Majors a Villaume vom Großen Generalstabe. / Sn E

Gestern Nachmittag 4 Uhr fand im Wei S

des Königlichen Schlosses ein Paradediner statt, O Tem die Prinzen und Prinzessinnen des Röm Hauses, die General-Feldmarschälle, die landsässigen Fürsten, die Generale nfanterie und Kavallerie, die aktiven Staats-Minister enerale und Stabsoffiziere, welhe am 29, d. M. in

gestern die Parade bei Berlin stattgehabt, an bethei igt gewesen wären sowie die ‘Militär: nladungen erhalten hatten.

Unter Vorantritt der Ober-Hof: und Hofchargen erschien

der Allerhöchste Hof und nahm an der Tafel untex dem Thron-

den 31. Mai, Abends.

1877.

Zur Rechten Sr. Majestät des Kaisers und

) hre Kaiserlihe und Königliche Hoheit die Kron- prinzessin, Höchstwelche wiederum zu Jhrer Rechten ZJhre Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm, die Prin- zessin Albrecht, den Prinzen Friedrih Carl, die Prin- zessin Charlotte, den Prinzen “Alexander, den Erhb- großherzog von Oldenburg, Se. Hoheit. den Erbprinzen von Anhalt, Jhre Durchlauhten den Erbprinzen von Schaumburg-Lippe und den Prinzen Heinrich XVUI, Reuß hatte. Zur Linken Sr. Majestät hatten Jhre Eatye Jhre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Car , Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz, Jhre Hoheit die Prinzessin Marie von Meiningen, Fhre Kö- niglihen Hoheiten der Prinz Albrecht und der Prinz August von Ee erg, hre Hoheiten der Erbprinz von Meiningen und der Prinz Friedrih von Anhalt, sowie Jhre Durhlauch- ten der Prinz O von Hohenzollern und der Prinz Heinrih X1X. Reuß. Gegenüber Sr. Kaiserlihen Majestät saß der Kriégs-Minister, General der Jnfanterie von Kameke. Das Diner, zu welchem das 3. Garde-Grenadier-Regi- A Elisabeth die Musik stellte, erreihte um 57 Uhr

in Ende.

a Plag. önigs saß

Der Bundesrath hielt am 29. d. M. die 25. Ple- narsißung. Den Vorfiß führte der Präsident des Reichs- fanzler-Amts, Staats-Minister Hofmann.

Nach Feststellung des Protokolls der beiden leßten Sißzun- gen. und Genehmigung der bereits erfolgten Ueberweisung des Entwurfs einer Verordnung über die. Einrichtung, das Ver- fahren und den: Geshäftsgang des Patentamts an die Aus- \hüsse für Handel und Verkehr, fowie für Justizwesen, wurde ein früher gestellter Antrag, Legen das Pensionsverhältniß eines Fischereiwärters in Elsaß-Lothringen, angenommen.

Auf den Bericht des Ausschusses für Zoll- und Steuer- wesen wurde: a. über die Verzollung der im Veredelungs- verkehr eingeführten Gegenstände bei inzwischen eingetretenen Tarifänderungen, b. über die Zulässigkeit von Brausteuer- erlassen aus Villigkeitsrücksihten bei dem Bestehen von

ixationsverträgen, nach den Ausschußanträgen Beschluß ge- aßt und c. die Bewilligung eines Bekleidungszuschusses an ie Grenzaufseher im bremishen Landbezirke genehmigt.

Nach dem Vorschlage der Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Eisenbahnen, Post und Tele- graphen wurde beschlossen, eine Reihe Abweichungen vom

ormalprofil des lihten Raumes auf den Eisenbahnen Deutschlands bis auf Weiteres zuzulassen, jedo die Bundes- regierungen zu ersuchen, bei geeigneter Gelegenheit auf die Beseitigung der Profil-Einschränkungen hinzuwirken. Bis zum Ae erüen 194 Lon A Mittheilung darüber mi n, teweit die Beseiti Profil-Ein- V abug berichte worden ist. S L E usshußberihte wurden ferner erstattet a. über di - lage, betreffend den Abschluß eines Freundschafts-, f bele Schiffahrts- und Konsular-Vertrages mit Honduras; die Versammlung erklärte fich mit dem Abschluß eines solchen Vertrags einverstanden; b, über den vom Reichstag be- schlossenen Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Zeugniß- wang; dem Ausschußantrag entsprechend, wurde beschlossen E Geseßentwurf die Zustimmung nicht zu ertheilen : c. die 2 ehargirung der Rechnung der Kasse des Nehnungshofs für 1875; L. den Bericht der Neichs\hulden-Kommisfion ; e, die Ueber- sicht der vorhandenen Bestände bei den übertragungsfähigen E A rata. f, die Bereitstellung 1x Bestreitu x Rei s i Giatgjahr 1ER ng der Reichsausgaben für das ie unter c.—f. erwähnten Gegenstände w gei gemäß erledigt. El lebliA ke Res Anzahl Eingaben, welche sich für die Aufrechterhaltung der jeßigen auf Jute, Sack- und Pallleinen bezüglihen Tarif- bestimmungen aussprechen, den Ausschüssen für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr überwiesen,

_— Der österreichishe „Volksfreund“ und nach i

Blätter haben angeblih aus guter römischer ale über cie Gespräch berichtet, welches ein preußischer Prinz, der in der betreffenden Korrespondenz bald Prinz Friedri Carl, bald

Bremen am 6. März v.

Prinz Carl genannt wird, auf einem Diner des Kaiserli

Diplomaten ‘mit s lier T A M. in Gegenwart fee er , n mt italienishen Mini L

O etNE clb E E ETE

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrih Carl hat Sich

bekanntlich zu der angegebenen Zeit niht in Rom h

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl hat E Aufenthaltes in Rom nur einmal in der Botschaft dinirt ; es hat an dieser Gesellschaft weder ein italienis : noch ein fremder Diplomat Theil genommen, liche Hoheit hat, wie wir zu erklären in den sind, weder bei dieser, noch bei irgend einer anderen Ge egen- Fe mit einem aktiven oder früheren italienishen Minister ein

er Minister und Se. König- Stand gesebt

espräh über den sogenannten Kulturkampf geführt. Nachdem der zwischen Preußen, Oldenbu rg und

Unterhaltung dex

. abgeschlossene Vertrag wegen chifabreszei@ek du er