1877 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

,

Londea, 18. Juni. ¿e T B) i

Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen 2, fremder 1I-—2 sh. niedriger als vergangenen Montaz, / angekommene Ladungen vernechläzsigt. Hafer #4 sh, billiger, Mehl weichend. Andere Getreidearten nominell unverändert. Wetter: Heiss.

London, 18. Juni. (W. T. B.) 20 An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Tendenz : Sehr

ig.

Liverpeosl, 18. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle. (Gebluesborichh). Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Dane, 2000 B. illiger. Futures 1/16 d. billiger.

Ci, . Juni. (W. T, B.)

Roheisen. Mixed uumbres warranta 54 sh,

Bradferd, 18. Juni. (W. T. By

W olle und Wollenwaaren: olle fest. Andere Artikel bei trägem Gescbäft etwas höher.

ZEParis, 18. Juni. (W. T. B) 5

Robzucker rubig, Nr. 10/13 pr. Juni pr. 100 Kilagr 72.50, Nr. 5, 7/9 pr. Juni pr. 100 Kilogramm 78,50. Weisser Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Ki om pr. Juni 89,09, pr, Juli-Amugust 79,50, pr. Oktober-Januar 70,75.

Faris, 8. Juni. (Wi. T. B) j

Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. Juni 32,00, pr. Juli 3109, pr. Jul-Angast 31,09, pr. September-Dezember 30,50. enl rubig, pr. Juni 65,75, pr. Juli 6690, Pr. Juli-August 66 00, pr. 8e tember - Dezember €66,00. Rüböl fest, pr. Juni 91,00, pr. Juli 91900, pr- Juli-Angast 9125, pr. September-Dezember 91,75. öpiritus fest, pr. Juni 57,50, pr. September-Dezember

Æaris, 18. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. (Sehlussbericht.) Weizen steigend, pr.

zember 30,50. Mehl zieigend, pr. Juni 66,00, fr Juli 66,25, pr. Juli- august 66,50, pr. September-Dezember 66,29. Rüböl steigend, pr. Juni 91,00, pr. Juli 91,00, pr. Juli-August 91,00, pr. Sep- te mber-Dezember 91,50. Spiritus behzuptet, Pr, Juni 57,50, pr. September-Dezember 58,75.

New-York, 18. Juni. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 113, do. in New- Orleans 11%. Petroleum in New-York 135, do. in hia 134. Mehl 7 D. C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 87 C. is (old mixed) 56 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 93. Kaffee (Rio-) 194, Schmalz (Marke Wilcox) 97 C. Speck (short clear) 7ÿ C. Getreidefracht 4}. j

Berlin, 16. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: BRind- p pr Ea Schweine 3579 Stück, Schafrieh 8708 Stück, Kälber

Fleischpreise.

- höchster mittel niedrigster

Rindvieh pro 100 Pä. . . 60—61 A 49—52 M 35—3I M

Schweine „, 100 „- .-. . 47—50-, 45—47 , 42—44 , Hammel: 20—23 Kilo . . 21—22 y 18—19 ,

Kälber; Gute Mittelpreise. y

Kk Gndigunzgen und Verloeazunezt. Münster-Hammer Eisenbahn. Ueber Ausloosang von Siamm- Aktien s. Ins. in Nr. 140

Auszahlungern. Preussischoe Central-Bodenkredit-Aktien-Gesellsohast. Arm 1. Jusi fällige Coupons von Pfandbriefen bei der' Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 140. k Obersokhlesische. Eisenbahn. Am 1. Juli fällige Zinscoupons bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 149.

Bank für Handel und Industrie. 57 A bei der Bankkasse in Berlin; s. Ins errTa-Elsenbabn.

Berlin; s. Ins. in Nr. 140.

Auswetse von Bani cen Ote. Gesellschaft. Bilanz per alt. Dezember

Werra-Eiseubabn- 1876; s. unter Ins. der Nr. 140. Aaoheon

Höngener Bergwerks-Aktien-Gesellsohast. Bilanz

per 31. Dezémber 1876; s. unter Ins. der Ne. 140, Preussiso

L hs Centrai-Bodenkredit-Aktien-Geszellsohafst. Status vom 31. Mai cer. ; s. unter Ins. d-r Nr, 140. Oels-Gnesener Eisenbahn. Bilanz für

149. Woohen-Uebersloht von 13 deutschen Zettelbanken vom 15. Juni;

Nr.

s. unter Ins. der Nr, 140.

Rhein-Nahe-Eisenbabhn. Im Mai cr. 302,566 A (— 30,660

Eisenbahn-Zinnahmen,

6), seit 1, Jan. 64,507 MÆ; s. Ine. in Nr. 140

Th

13,806 d (4+ 1677 A6), seit 1. Januar + 3576 M; G

69,641 M. C é), seit 1. Januar 50,

98,043 M.

57. Juni. City-Aktien-Baugesellsohaft. Ord. Gen, Vers. zu Berlin. Handels-Compagnle. Ord. Gen.-Vers. zu

29, »

Könlgsberger

Generalversanumn: itunzeon.

Königsberg i. Pr:; s. Ins, in Nr. 140.

30. ,

Märkisch- Schlesiscke Masehinenbau - Aktlen-Gesollsohaft (F. A. Bgells).

zu Berlin.

9. Juli. Kaonstverein für die Rheinlande und Westfalen. Ord.

Ge.-Vers. zn Düsseldorf; s, Ins, in Nr. 140.

Áktien-Zinsen mit 8 M. „in Nr, 149. - 0/9 Dividende bei Platho & WolÆ in

1876; s. unter Ins. der

he Eisenbahn. Im Mai cr. Stammbahn

t. (— 31,524 A6), seit 1. Januar 277,673 .; D il 642 M er

+ 14,877 M), seit 1, Januar + 26,057 Æ

und Hütten- Ord. Gen.-Vers.

Juni 32 00, pr. Juli 31,00, pr. Juli- August 30,75, pr. September-De-

N po

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwo, den 90. Juni. Opernhaus. 151. Vorstellung. Zu ere mäßigten Preisen. Tannhäuser uud der Sänger-

Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7

Vhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Donnerstag, den 21. Juni. Opernhaus. 152. Vor-

R. Buddensieg (Dresden Reinhard (Bremen). Eine Tochter: Hrn. | daselb Kammerherrn v. Prillwiß (Berlin). Hrn. DE L Sd ( o K Manor ic. Dr. Th. Weber (Sausedliß bei Bitterfeld). Frieg auf der Wartburg. Große romantische | Gestorben: Verw. Frau Maiorin Liddy Gele v d. Planiß, geb. Heege (Dresden). Oberst-Lieutenant Katharina v. d. Conventz (Berlin). Hr. Geh. Regierungs-Rath Ludwig Constantin v. Noftiz (Neuenahr).

einzureichen.

Berlin, den 18. Juni 1877.

Frau [5433] Submisfion.

Muülbe, geb.

tellung. lick und Aloe, Komisches Zauber- allet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Tag- Lioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Er- mäßigte Preise. Sre allet-Vorstellung in dieser Saison. Séhauspielhaus. Kéine Vorstellung.

Der Löwe des Tages. Frie mit Gesang in 3 Aften von H. Wilken. Musik von C. Schramm.

Donnerstag: Die Rosa-Dominos. Zum Schluß: Verplefst.

Adriana von der Großen Oper in Paris. Z. Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungs- | Juni 1877. tut mit Musik und Ballet in 11 Bildern nah F. Verne von R. Elcho. Im Garten: Großes Konzert vor und na der Vorstellung. Für Theater- | [5451] besucher freier Cintritt.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoi: | felde erforderlichen

Schmiede-Arbeiten p E Wege der S E A uraen ernen: seiner Apparate. / ie Bedingungen und Koitenanschlag sind-in unse- Krolls Theater. Mittwoh: Große Zllumi- | rem Geschäftslokale, Micha: lskirchplaß 17, citgi» Nor und nach der Vorstellung Großes sehen und versiegelte Offerten

Die Fledermaus. Donnerstag: Drei Paar Schuhe.

nation.

Konzert. Zum -48. Male: Bummelfrize. An-

fang 51 der Vorst. 64 Uhr. onnerstag: 3. großes Gartenfest. Meonstre-

Konzert von 3 Musik-Chören. Große Illumination

“u ada RO Ot Anfang 5 Uhr. Cnde r.

[5448]

Woltersdorf - Theater. Die Bühne bleibt abend, den 23., ges{lofsen.

National-Theater. Mittwoh: Wohlthätig- feits-Vorstellung. Dorf und Stadt.

Donnerstag: Wohlthätigkeits-Vorstellungck Das Pfeffer-Rösel. :

Freitag: Benefiz für Hrn. Arndt. Zum 1. M.: Adonia. Drama in 5 Akten mit einem Nach- spiel: Sulciman in 1 Akt von G. Conrad.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20 Mittwoch: Ermäßigte Preise. Konzert im Stadt- park. Z. 8. M.: Kinder um jeden Preis. N. e. Grundsäze. Z. 1. Male: Opernsterne. S{wank in 1 Aft von C. Görliß. - Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Bel—e-Alliance-Theater. Mittwoh: Großes

Volksfest. In dem prachivollen Sommergarten: Großes Konzert (2 Kapellen). Abends: Brillante Sllumination. Im Theater: Steffen Langer aus Glogau, oder: Der holländishe Kamin. Aus- nahmmelle für diesen Tag: Halbe Kassenpreise. Entree inkl. Theater 30 -& u. #\. w. Alles Nähere

Donnerstag: Z. 5. M.: Der Bauherr.

F

Deutscher Personal-Kalender.

20. Juni. 1800. Abr. Getthelf Kästner 7. 1827. K. Phil. Conz 7.

Familien-Nachrichteu.

Verlobt: Frl. Anna Ramish mit Hrn. Fabrik-

besißer Rudolf Prankel S SEEbIRI, M Frl.

nes v. Loën mit Hrn. MReferendar Friedrich Freiherr v. Diergardt (Berlin—Morsbroi).

__ Verehelicht: Pr Premier-Lieutenant Franz von

Lessing mit Frl. Cäcilie Zander (Berlin). =— Hr.

Dr, Osfar Schneider mit Frl. Margarethe Wetzel

(Leipzig—Berlin). Hrn. Apotheker F.

Geboren: Ein Sohn: Prochnow (Janowig). Hrn, Oberlehrer De,

Steekbriefe und Unt - . | bis zum 30. f nutersuchungs- Sachen das unterzeichnete Kommando, in desjen Bureau die

Der gegen Alexander (Adolph) Kluth aus Luserag s Q von h

Langenfeld am 4. Dezember 1873 erlassene und ; LEFS 1814, Tit e R ff nd am | versiegelt mit der Aufschrift: „Torflieferung be-

Steckbricf wird hiermit als erledigt zurückgezogen. Wallner-Theater. Mittwoh: 3. 75. M.: | Cassel, den 16. Juni 1877. Der Staatsanwalt.

ubmissionen 2&2 Wi ben d i c

Pférbevertauf. ir haben den Disfont für Wechsel auf 4% t BELELRds 10 Uhr, so Victoria-Theater. Mittwoch u. folg. Tage: E n :

Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Cora | Char enpferd gegen sofortige Bezahlung ö tli o M. : | meistbietend E Tebar ciablung As Das Kommando des 2. Garde- | [5455] Ulanen-Regiments,

Bekanutmachung. Die zum Neubau des Wasch- und Bade-Anstalts- | Kübel-Abfuhr und Einrichtung zur Abfuhr des gebäudes der Central - Cadetten - Anstalt in Lichter- Haus- und Strafßeu-Unraths), dessen Apparate

durch Kanalisation seines jeßigen Domizils über- zählig geworden, fut mit den Behörden von Städ- ten in Verbindung zu treten behufs Verwerthung

) . Werth der Bahnanlagen nebst sämmtlichem wegen Vorbereitungen der Novitäten bis Sonn- Zubehö A S ele S L Ee . Werth der Betrieb8mittel . Verfallene Coupons . Effecten-Bestand zum Nominalwerthe: | 1) des Reservefonss .. A 2) des Erneuerungsfonds Lz 00

. Materialwerthe: Vorräthe -an der Brennmaterialien und. der- For-. VI. Zu mulátE t 4 G v ete 2,300 B Diverse Debitoren . | and in Baar (incl. des Baarbestan- des des Reserve und Erneuerungsfonds . . Sonstige Ausstände: 1) Dan Staate zu erstattendes Betriebs- VIII. Erneuerungsfonds: efizi 2) Gutha Zinscoupons betrauten Bankhäusern 70}

. Kassenbest

. Werth der Bahnanlagen nebst sämmtlihem 4 E Ste Cs Werth der Betriebsmittel ; i; N a E ; . Effectenbestand zum Nominalwerthe: Tie Tageszettel. 9 des Reservefonds . O II. Zurückzuzahlende Staats-Subvention. . L 00 I11. Bestand der Bauarbeiter-Krankenkässe .

176,200 IV. Baar - Cautionen von Unternehmern und Lieferanten . . E fs

2) des Erneuerungsfonds . . ….*.

7 Materie a - orräthe an Materialien, einschließli der V. Diverse Cred Ä i Diverse Debitoren Las E GO ane 2,562/00;| VI. Zurüdzuzahlende Zuschüsse des Staates zur . Kassenbestand: VII. : 1) baar (incl. des Baarbestandes des Re- B servefonds) L E E E 2) zinsbar angelegt

. Sonstige Ausstände: 1) Vom Staate zu erstattendes Betriebs- Defizit pro I. Quartal 1877 . . 2) Guthaben bei den mit Einlösung der Coupons betrauten Bankhäufern

uli 1875 erneuerte | treffend“ einzureichen. Potsdam, den 18. Juni 1877.

Am Freitag, den 22. d. | und den Zinsfuß für Darlehne auf dem Hofe geseßt.

2. Garde-Ulanen-Regim»nts bei Breslau, 18. Juni 1877. ilitärdienst unbraucbares Offizier-

Kommando des Kadetten-

). Hrn. Hauptmann bi3 un 26. Juni d. J., Vormitt. 11 Uhr,

Cto. 188/6.)

Königliche Garnison-Verwaltung.

Für das hiesige Kadettenhaus sind circa 208 Kub.- Meter Torf bester Qualität als Bedarf pro 1877/78 zu liefern. Die Lieferung soll dem Mindestfordern- den übertragen werden. Schriftliche Offerten sind Juni c., Vormitta

8s 12 Uhr, an

eute ab ausliegen,

Hauses.

auf 5/9 herab-

Städtische Bank zu Breslau.

Berlin, den 18.

lose Entleerung der S

Hamburg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Abfuhrwesen.

Der Besißer eines Ae E (gern ruben, sowie

Offerten unter H. 02237 befördert die Annuon- cen-Expedition von Haasenstein & Vogler in

Münster - Enscheder Eisenbahn. Vermögens-Bilanz.

A. Für 1876.

Aetiva.

Je F

8,367,058 656,317

NVâäcat

159,889

ro 1876 ..

L E s 48 en bei den mit Einlösung der

‘952,906/18

| 19,731,518!35

154 Bs 8,367,058,70 i 656,317 00

118,663

44,841 .| 276,811

29,745 29 | 18,506 d 48,251179|

T19,690,706 29.

Münster, im Juni 1877. : Königliche Dir:ction s SEURARE Eisenbahn. eck,

I. Stamm-Kapital: 1) Stamm-Actien . . . « + - 2) Prioritäts-Stamm-Actien . 3) Prioritäts-Obligationen . . - -

. Zurückzuzahlende Staats-Subvention. . | I. Bestand der Bauarbeiter-Krankenkasse . . 149,500! IV,. fue e m aats von Untérnehmern und Materialien, eins{ließlich v. Diverse Credit o

1) in Baar .

2) in Effecten zum ‘Nennwerthe von .

5 in Baar 2) in Effecten

IX. Rückstände an einzulösenden Co Rade Oulicrtienen den Coupons von

B. Für L. Quartal 1877. j I. Stamm-Kapital : 1) Stamm-Actien .. « . «. - 5 rioritäts-Stamm-Actien . rioritäts-Obligationen . ..

3

Deckung der Betriebs-Ausfälle

1) in Baar .

2) in Effecten zum Nennwerthe von. ¿

321,652/95|| VIIL. Erneuerungsfonds, in Effecten. abzüglih der Mehrausgabe in Baar

IX. Rückstände an einzulösenden Coupons von Prioritäts-Obligationen « «--« « + +-

itoren . N enannte Be Staates zur | g der Betriebs-Ausfälle. . . . 143,547 VII. Reservefonds:

itoren .

4 Rostocker Bauk.

Die statutenmäßige

Generalversammlung - der

Rostocker Bank auf Mittwoch, den 11. Juli d. I. Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude U

laden wir zu derselben die Herren Aktionäre unter l . 49 und 74 der Statuten ierdur ein uud bemerken zugleich, daß zu dem Vorzeigung ei

Einlaßkarte erforderlich ist, welche g 10. Zuli,

erdur auf die esuhe der Versammlung die Nachmittags von 3—6 U

wecden Tann.

hr, oder am 11. Juli, Morgens von 8—10 Uhr, im Bank-Bureau Ait

Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegen-

stände kommen:

1) Der Bericht des Aus\{husses und des Ver- waltungsrathes über das Geschäftsjahr vom

1. März 1876 bis zum 28. 2) Der jahres.

zum ebruar 1877. Rechnungsabs{hluß es Geschäfts-

3) Aufhebung des §. 112 des Statuts. 4) Verzichtleistung auf das Ret der Noten- Emission und folgeweise Abänderung des

Statuts.

5) Bewilligung zur Einlösung der bisher nicht

präsentirten Noten der Rostocker B Thalerwährung bis zum Ablauf des Jahres

1877.

ank in

“_ 6) Die Wahl von 6 Ausschußmitgliedern. Veber die Traktanden sub af Lt la Beis halte der Vorschriften des Statuts §. 74 Abjaß

1V. nur daun beschlossen werden

Éönnen, wenn

wenigstens die Inhaber eines vollen Sechstheil sämmtlicher Aktien in der E E anwesend sind, und wird daher um zahlreiche Theil-

nahme ersucht. Rostock, den 13. Juni 1877.

Der Ausschuß der Rostocker Bank.

Dr. Witte, Vorsitzender.

FPassiva.

S

M.

8,400,069 00 462,000 00° 2,511/63

3,107/06 441815 80

257,652.75.

84,327/30

72,187/56 4,916 25

9,731,518!35

pstädt

Königlich Preußischer Staats -Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 4 50. ch für das Vierteljahr.

L Insertionspreis für den Raum einer Druczeile 30 S

N 142,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Kreisgerichts-Direftor Arndt zu Culm den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oekonomie- Kommissions-Rath Puf aldt zu Koniß und dém Ff Steueramts-Rendanten, nungs-Rath Serres zu inden den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Oberst-Lieute- nant z. D. von Shhirmeister, le Bezirks-Commandeur dés 2. Bataillons (Pr. Stargardt) 8. Pommerschen Landwehr- Regiments Nr. 61, und dem Baurath a. D. Borggreve zu E den Königlihen Kronen-Orden dritter Klasse; dem bs-Bureau-Assistenten Grotfe zu Breslau das Kreuz der O des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern ; dem teueraufseher Hagemann zu Den im Kreise Falling- bostel, den Nou eaux-Maschinen-Dru ermeister Schil dknecht zu Elberfeld und dem Zimmerpolier Ferdinand Schiller zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen ; sowie dem Klempner- meister Karl Freyer zu Wiesenburg 1m Kreise Haus Belzig, bisher in Potsdam, die Rettungs-Medaille am ande zu verleihen. i

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Obersten Friedlein, à la suite des Jngenieur-Corps und Mitglied der Kaiserlichen Reichs - Ra on - Kommission, den Königlichen Kronen - Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung. Die mittelst Bekanntmachung vom 8. v. M. an efündigte neue Ausgabe des Handbduchs für das Deutsche Rei auf das

r 1877 ist erxschienén. M Berlin, den 19. Juni 1877. Der Präsident des Reichskanzler-Amts. Hofmann.

Königreich Preußen. Finanz-Ministerium. Bekanntmachun sg.

Nach §8. 2 des Gesetes vom 18. Juni 1875 (G.S. S. 231) hat die Staatsregierung den Zeitpunkt zu bestimmen, zu wel- chem die Preußischen Kassenanweisungen vom 2. November 1851, 15. Dezember 1856 und 13. è ebruar 1861 ihre Gül- tigkeit verlieren. Mit Bezug hierauf fordere ih wiederholt dazu auf, si der bezeichneten assenanweisungen baldigst da- dur zu entledigen, daß dieselben entweder bei den Staatskassen in Zahlung gegeben, oder bei einer der nachbezeichneten Kassen :

a. in Berlin:

bei 1) der General-Staatsfasse, 9) der Kontrole der Staatspapiere, : i 3) der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwal- tung der direkten Steuern, : i 4) dem Haupt-Steueramt Hr inländishe Gegenstände, 5) dem Haupt-Steueramt für ausländische Gegenstände, 6) der unter dem Doe der Ministerial-Militär- und

Baukommission stehenden Kasse;

b. in den Provinzen: den Regierungs-Hauptkassen, j den Bezirks-Hauptkassen in der Provinz Hannover, der Landeskasse in Sigmaringen, den Kreiskassen, i : dén Kassen der Königlichen Steuerempfänger in den Provinzen Schleswi -Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen-Nassau und heinland, den Bézirkskassen in den hohenzollernschen Landen,

7) den Forstkassen, j : 8) den Haupt-Zoll- und Haupt-Steuerämtern, sowie 9) den Neben-Zoll- und den Steuerämtern zur Einlösung gebraht werden. - „Berlin, den 4. ebruar 1877. _ * s titcate # Der Finanz-Minister. Camphausen. S R A i Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Gymnasiallehrer und kommissarische Kreis- Schulinspektor Dr. Emil e ch in Gr.-Strehliß ist zum Kreis-Schulinspektor im egierungsbezirk Oppeln ernannt worden.

Ministerium für Handeù, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Lehrer der Architektur an der Königlichen poly- technischen Schule in Aachen, Karl Henrict, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. ;

atis Ki Mei Gui X. “L ate Bis

e cite

Berlin, Mittwoch,

% U E

bi A K Alle Post- Anstalten nehmen Sestellung an; |

2 TTAS —S h | für Kerliu außer den Post-Anfta!ten an die Expe-

dition: 8W. Wilhelmftr. Nr. 32. F

t 3 Î j N G 7 i i y j M A { i J i -4

den 20. Juni, Abends.

Kreisaus\huß des Kreises Ruppin die Erlaubniß zur ung der generellen Vorarbeiten für eine Sekun r-Eisenbahn von Neu-Ruppïn einerseits nach Neustádt a./D., andererseit# nach Loewen- berg i./M. ertheilt worden. H

Ministerium für die landwirthshaftlihen Angelegenheiten.

Der Thierarzt erster Klasse Friedrih Dttomar Pa ech zu Gnesen ist zum fommissarischen Kreisthierarzt des Kreises Gnesen ernannt worden. :

Justiz-Ministerium,

Der Kreisrichter Dr. Ber ger in Drofsen ift zum Rechts- anwalt bei dem Kreisgericht zu Freistadt 1,/S. und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Aas mit Anweisung seines Wohnsißes in Freistadt ernannt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichsbank-Direïtoriums von Dechend nach Bad Gastein.

Nichkamiliches. Deutsches Neie.

: Preußen. Berlin, 20. Juni. Einer im „Levant Herald“ vom 2. d. M. abgedruckten Bekanntmachung des britischen General-Konsuls in Konstantinopel zufolge sind in der Durchfahrt zwischen dem Dardanellens\schl osse Kale Sultanié und der zur Rechten des Dardanellenschlosses Kilid bahar gelegenen Strandbatterie Namasia mittelst

4 einer eléftrischen Leitung vom Ufer aus entzündbare Tor-

pedos, und zwar in zwei Reihen zu acht Stück, in Juter- vallen von 170 Yards und in einer Tiefe von 36 Yards unter dem Wasserspiegel versenkt worden. Die Durchfahrt dur die Meerenge ist durch diese Torpedolegung vorläufig nicht behindert.

Der Finanz-Minister hat den Bezirksregierungen, unter

Zufertigung eines Schemas, în leßterem die Punkte bezeichnet, auf deren Feststellung bei beabsichtigten Anträgen auf Gewährung laufender Unterstüßungen für Hinter- bliebene von Beamten der Finanz- und der allgemeinen Verwaltung Gewicht zu legen ist und welche demgemäß in den dem Finanz-Minister zu erstattenden diesfälligen Berichten regelmäßig zu berüsihtigen sind. Der Minister des zZnnern hat durch Zirkularverfügung vom 5. d. M. gleichfalls an- eordnet, daß künftig allen Anträgen auf laufende Unter- tüßungen aus dem Unterstüßungsfonds, welcher im Etat der Verwaltung des Jnnern aus eut ist, für Beamtenwittwen oder au Erziehungsbeihülfen für Beamtenwaisen, eine nah dem Schema aufzustellende Nachweisung zum Grunde gelegt und den betreffenden Berichten angeschlossen werde. Außerdem ist eine ebenfolche Nachweisung au allen denjenigen Anträgen beizufügen, welche die Erwirkung ähnlicher Unterstüßungen aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds oder aus dem Gnaden- Pensionsfonds bezwecken.

Nach dem Bescheide eines Appellationsgerichts, welchen der Minister des Jnnern den Ober-Präsidenten dur Cirkular- erlaß vom 9. d. M. zur Kenntnißnahme und weiteren Ver- anlassung mitgetheilt hat, fann es nach §8. 48 der Vormund- schaftsordnung vom_5. Juli 1875 und §. 29 des Reichs- eseßes vom 6. Februar 1875 keinem Zweifel unter- iegen, daß _ die Vorschriften des A. L. M. U den 6a. 49 Net, 1, L eil 11. in Kraft geblieben sind. Durch die Bestimmung 4 a. a. O., welcher lautet : „Der Vormund kann seinen Konsens ohne Genehmigung des vormundschaftlichen Gerichts nicht ertheilen“, wird der Vor- mund verpflichtet, vor Ertheilung des Konsenses zur Hei? rath der von ihm bevormundeten Person die Genehmigung des Vormundschaftsrichters dazu einzuholen. Daraus folgt zugleich die Pflicht des Vormundfschaftsrichters, den An- trag des Vormundes auf Ertheilung dieser Genehmigung zu prüfen und, wenn si feine Anstände ergeben, die Genehmi- ung zu ertheilen. Nach §. 69 a. a. V. ist der Vormund- féaftsrichter auch befugt, den Heirathskonsens statt des Vormundes zu ertheilen, wenn lezterer seine Einwilligung ohne Grund verweigert. An diesen Rechten und flihten des Vormundes und Vormundschafts- richters is durch die neuen Geseze nichts gen ert. Zwar. ist es als richtig an daß nach dem A. L. R. bei Mündelehen nur die enchmigung des Vormundes, nicht die des Vormundschaftsrichters wesentlich ist, so daß deswegen, weil der vom Vormund ertheilte De E der Ge-

nehmigung des Vormundschaftsrichters ent ehrt, die Ehe nicht

angefohten werden kann. ieraus kann jedoch weder der

‘Vormund noch der Vormun \chaftsrihter einen Grund her-

leiten, die ihnen geseblih auferlegten Pflichten unbeachtet zu lassen. Der- Vormundschastsrichter hat vielmehr auch noch jeßt gemäß §8. 51 und 63 der Vormundschaftsordnung dafür

1877.

Sorge zu tragen, daß die Vormünder ber Vorschrift des S. 54 Tit. 1, Theil U. A. L. R. gehöri nachkommen, und feiner- seits sich der Prüfung und Genehmi ung der von den Vor- mündern zu ertheilenden M onsense zu unterziehen, auch: den betreffenden Requisitionen der tandesämter nach- zukommen.

E 2 Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahngesell aft ist auf Grund des von der Genexalversammlung ihrer ftio- näre am 21. September 1876 gefaßten Besäiluses zum Zwecke der Erweiterung und Vervollkommnung der Bahnanlagen, der Vergrößerung des Fuhrparks und des Baues von ns{chluß- geleisen, ferner zum Zwecke der Rückzahlung der auf Grund des Privilegii vom 4, September 1871 ausgegebenen 4,000,000 Thaler Prioritätsobligationen dur Privilegium vom 7. Februar 1877 die Aufnahme einer neuen Anleihe gegen Ausstellung auf den Jnhaber lautender und mit Zinscoupons versehener Prioritätsobligationen in der Gesammthöhe von 22,500,000 é bewilligt worden.

Wiewohl Streitigkeiten in Betreff der, aus besonderen Kontrakten oder testamentarischen Dispositionen auf Grund- stücken hastenden jährlichen Abgaben an Kirchen unnd Schulen geseblih dur richterlihen Ausspruch zu entscheiden find, so kann do, na einer: Erkenntniß des Ober-Tri- bunals, I. Senat, vom 9. April 1877, der Leistungspflichtige, falls er seine Verpflichtung anerkennt, die Beitreibung der Leistungen durch administrative Exekution niht im gewöhn- lihen Rechtswege anfechten.

I&ürttemberg. Stuttgart, 17. Juni. Der Generalo Major und General à la suite des Königs, Freiherr von Gaisberg, hat sih im Auftrage Sr. Majestät ‘nah Darm- stadt begeben, um im Namen des Königs der Beiseßung der sterblichen Ueberreste des Großherzogs Ludwig Il. von Hessen anzuwohnen und zugleich dem Großyerzoa Ludwig 1V. aus Anlaß seines Regierungsantritts die lückwünsche des Königs auszudrücen:

riedrihshafen, 16. Juni. Der König ist heute Nachmittags hier eingetroffen.

Baden. Karlsruhe, 18. Juni. Der Großherzog und der Erbgroßherzog haben si heute früh zur Beisezung der Leiche des Großherzogs Ludwig 111. von Hessen nah Darmstadt begeben. Höchsidenselben, welche am Nachmittag die Rückreise antraten, {loß Sih Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz an. Der Erbgroßherzog trennte sich von den Hohen Reisenden in Heidelberg, wo er verblieb, während der Kronprinz und der Großherzog die Reise nach Karlsruhe fortsezten und Abends halb fünf Uhr in der Residenz eintrafen.

He}. Darmstadt, 18. Juni. Wie die „Darmst. B berichtet, fand heute Morgen um 9 Uhr unter großer etheiligung das Leichenbegängniß des Großherzogs Ludwig 1! statt. Während ch die Theilnehmer am Leichen- zuge versammelten, war als Trauerparade die gesammte hiesige Garnison ausgerüdckt. Außerdem stand von den in auswärtigen Garnisonen stehenden Großherzoglichen Regimentern je ein ZU in der vom General - Major und Commandeur der 49. nfanterie-Brigade, von Förster, fommandirten Parade. Die Residenzshlosse und in den anstoßenden Straßen Stellung. Fahnen und Standarten waren beflort. Um Uhr fand in den Affsembleezimmern des Residenzschlosses der Empfang der mediatisirten Häuser, des diplomatishen Corps und der außerordentlichen Gesandten dur den Großherzog und die Großherzogin statt. Nachdem sodann die zux Ein- segnung geladenen Personen dur den Ceremonienmeister in den Meißen Saal eingeführt worden waren, ershienen die Höchsten Herrschaften unter Vortritt der dienst- thuenden Beamten, worauf die Einsegnung der daselbst glän-

zend aufgebahrten (

ruppen nahmen vor dem

Leiche durch den Hofprediger Bender, unter Mitwirkung des evangelischen Gesangvereins erfolgte. Nach deren Beendigung wurde der Sarg unter Vortritt des Ober-Ceremonienmeisters durch Generäle und Stabs- offiziere auf den unter dem Portal haltenden Wagen gebraht und sodann sevte sih der, Zug unter Vor- antritt des mit Musikcorps versehénen Militärs 1n Bewegung. Der Zug war in zwei Abtheilungen getheilt, von welchen die eine dem mit acht Pferden bespannten, _reihges{chmüdckten Großherzoglichen Leichenwagen voranging, während die andere folgte. Hinter dem Wagen schritten der Großherzog nit dem Erbgroßherzog Ernst Ludwig an der Hand und die übrigen Glieder der Großherzoglichen Familie, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, der Erzherzog Ludwig Victor von Oesterrei, Großfürst Paul von ußland, der Groß- ros und der Erbgroßherzog von Baden, Prinz Luitpold von ayern, Prinz Georg von Sachsen, der Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin, Landgraf Friedrih Wilhelm von Hessen, Prinz Christian von Schleswig - Holstein. Danach folgten die Mitglieder der mediatisixten Häuser, des diplo- matishen Corps, die außerordentlichen Abgesandten , der Minister des Großherzoglichen V , das Gefolge der Höchsten Herrschaften , Die titglieder der beiden Kammern, die Generalität, die Ministerial-Präsidénten 2c. ;

rf i: gi P A T u 7 T U R f gt n gh D