1877 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

und Bauwesen. Herausgegeben

Annalen für Gewerbe t Königl. Kommissions-Rath. Juli

von F. C. Glaser, Ingenieur, 1877. Me: 1, ber ia C

Verhandlungen des Vereins que Beförderunç des Ge- werbefleißes 1877. 6. Heft. Juni. Berlin, Nicolai'she Ver- lagsbuchhandlung. 1877. Hoh 4.

Grundzüge der Organisation der Feuerlöfch- und Rettungéanstalten. Zur Benußung der Gemeindebehörden und Feuerlöshvorstände herausgegeben von Ottomar Fiedler, Stadt- gard s Zwickau 2c. 2. Aufl. Zwickau 1877. Selbstverlag des Ver- assers.

- Maßregeln gegen Verfäls{chung von Nahrungsmitteln. Eine Skizze von Dr. jor. Arthur Löbner, Raths-Referendar. Ent- haltend ne Fram men es der Mosaegern dne E

T ; “E; egen Verfälshung der Nahrungsmittel, sowie die einshlagende

auß uur n gefaßle, meer gs A iren E (er Konslift dfer und E Ce amd französische Gesetzgebung. Men

; ; ; id ; d . Foe. ; L

zugespißt, folgt die Schilderung der auf beiden Seiten vorhandenen Morrespondenz-Blatt des niederrheinishen Vereins für

militärischen Kräfte. L y G S Die Verhältnisse des Kriegstheaters selbs in ihren strategischen ¿ffentlihe Gesundheitspfege. Bd. 6, Nr. 4, 5, 6. Redacteur: und taktishen Beziehungen werden jedesmal an entsprechender Stelle Cöln 1877. Verl. : Niederrhein. eingehend erörtert, für das Verständniß dieser sind zwei sorgfältig fundh In Komm.: M. Du Mont- ausgeführte Karten, die auch das Terrain in seinen großen Bügen Schaubergshe Buch. in Cöln. Hoh 4. : “E erkennen lassen, beigegeben. Ebenso ausführlich wie die militärischen __ Bericht über die Verwaltung der Königl. Universitäts - Ereignisse werden die daneben herlaufenden politishen Vorkommnisse bibliothek zu Kiel im Jahre 1876. 4. geschildert, soweit sie auf den Fortgang der Kämpfe von Einfluß ge- __Brockhaus’ Conversations-Lerxicon. wesen sind. beitete, verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, __ Das Werk is am 8. Februar 1877 ab 1877. Heft §2—84. (Gruithuisen— Hartheu.) mit dem Waffenstillstand zwishen Türken und Deut \cche Rundschau. Herausgegeben von Jul. Roden- folgenden Konferenz der Mächte. de ed 3. Jahrg. Heft 10. Juli 1877. Berlin. Verl. der Gebr. âtel.

Militär-Literatur-Zeitung. Gegründet von C. v. Deter und L. Blesson. 1877. 58. Jahrg. 6. Heft. Juni. Redaktion : L: v. Meerheimb, Obecst. Berlin, Druck und Verlag von E. Sgfr. Mittler u. S. 4.

Internationale wissenshaftlicheBibliothek. 28. Bd. Bruchstücke aus der Theorie der bildenden Künste. Von Ur. Ernst Brüde, Professor der Physiolo:ie an der Universität zu Wien 2c. Mit 39 Abbildungen in Holzschnitt. Leipzig, F. A. Brock- haus. 1877.

Amerikanische Arbeiterverhältuisse. Reiseberiht von Arthur von Studniß. Separat - Abdruck aus dem Arbeiterfreund. 1877. Heft 2. Berlin, Verlag von Leonhard Simion. _

Der Krieg in der Türkei. Zustände und Ereignisse auf der Balkanhalbinsel in den Jahren 1875 und 1876 von W. Rüstow. Eidg. Oberst, Ebrenmitglied der K \{wed. Akademie der Kriegs- wissenshaften. Mit zwei Karten. Zürich 1877 bei F. Schultheß.

Der Verfasser verwahrt \sich von vornherein dagegen. mit feiner Darstellung jeßt schon eine militärishe Geshichte des Ram fes geben zu wollen. Er will nur die Ereignisse in den großen Zügen zur Orientirung eines größeren Publikums zusammenfafsen. Die hierbei zu überwindenden Schwierigkeiten sind größer als in jedem anderen Kriege. Es kommen vorzüglich in Betracht die verschiedenen Arten der Korrespondenzen und Telegramme, die sih oft auf dieselbe Dert- lihkeit beziehen, die vershiedene Schreibweise der Namen 2c.

Die 416 Seiten umfassende Darstellung ist groß angelegt. Es wird ausgegangen von den Verhältnissen, wie sie der ariser Friede 1856 auf der Balkanhalbinsel geschaffen, und eine vollständige, wenn

Berlin, 4. Juli 1877.

Bunzlau, 1. Juli. (Sl. Ztg.) Die feierlide Enthüllung des von der Stadt Bunzlau dem Dichter Martin Opib von Boberfeld geweihten Denkmals fand heut Vormittag. unter zahl- reicher Betheiligung der Vewohnerschaft statt. Auf granitnen Stufen erhebt sich das Postament aus polirtem grauen Granit mit der goldnen Inschrist: „Martin Opihß von Boberfeld“. Auf dem Posta- mente ruht die Büste des Dichters in. farrarishem Marmor in 14 facher Lebensgröße. Dieselbe ist von dem Bildhauer Michaelis în Breslau ausgeführt. Zum St&luß der Feier wurde ein Gratula- tions\hreiben verlesen, welhes der Verein der S(lesier in Danzig zur beutigen Feier gleichzeitig mit Abbildungen des Grabdenkmals Martin Opit:'s in Danzig als Festgabe eingefandt hatte.

Beilage E zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 154. Berlin, Mittwoch, den 4. Juli 1877.

In Mes Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerihtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels, Paul u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht

} 3) die Uebersicht der Haupt -Eisenbahn -Verbindungen Berlins, : J 92) die Tarif - und Fahrplan - Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 4) die Uebersicht der bestehenden Posftdampfschiff - Verbindungen mit transatlantishen Ländern Der Inhalt dieser Beilage, in wekcher auch die im §. 6 des Gese

es über den Markeushußz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gescy, betreffezd das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentliht werden, erscheint au i

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. «a: 15 Das Central-Handels-Regiler für das Deutsche Reih kann

durch alle Post-Anstalten, sowie Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli, Das durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 A 50 H für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S

Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -.

Aman Patente- hat die Zahl der Gerichte um 16, die der Ur-

é heber um 74 und der Muster um 2170 (649 Königreih Sachsen. Auf H Jahre, 7. Fus plastishe und 1521 Flächenmuster) zugenommen. 1877, Victor Weid, tise7 Cohn Hardy u. | Im Jahre 1877 ist bis Ende Juni die Nieder- M etge Hardy, Wien, Verbesserungen an legung von 22,722 (3991 plastishen und Fisenbahnwagenbremfen. Verlängert bis 11. Juli | 18,731 Flächen-) Mustern bekannt gemacht 1882, Eduard Hofmann, Leipzig, vom 11. Juli | worden. Seit g der Musterregister 1872, Malzdarrenapparat ; verlängert bis 2. Oktober | ergiebt sich eine Gejammtzahl von 35,481 nie- 1882, Edmund T hode u. Knoop, Dresden, für | dergelegten Mustern (6651 plastischen, 28,830 Luke Woodward, Nottingham, vom 2. Oktober | F{ähenmustern), darunter nur 3 ausländische 1872, Verbesscrungen an Apparaten gr Erzeugung (französische).

von Strümpfen und dergleichen Wirkwaaren. ü , Erloschene Erfindungspatente : f L : E P : oli Flashennet [G uh, vom B Ea i ahmen tan uni è- i Dr; î é nnover, anco-A4CCce , d, 1. einer mil de en i ; z D ibentbaid, voin A Juni 1816; Ed. | unterschrift versehenen Erklärung ohne Wesel- Die & audeldcegitereine gus ¿0s gs E Reisert Cöln, automatisch wirkende Wägmaschine, | inhalt, kann nach einem Erkenntniß des Ober- ck24 4 em Konlgret ürttemberg u 1 Lane Mevat, vont 19, E E s Le Grobe Stier brea) aufer D A Der Handelsgerichts-Sekretär. Amortisation des Accepts beantragen und nach Cin- Livzie rep Stuttgart und Darm s adt ver- Sr Derselben

vom 27. Iunt eie af U. Bobha rbe, C1876 Regulator für Wassermotoien, vom i , } A1 cep1 leitung des Amortisationsverfahrens vom Accep- zffentli L L 1] S Maler : icht, die beiden ersteren wöchentlich die leßy- der stellvertretende Sekretär : tanten Zahlung fordern. teren monatli. 9 Ackermann.

Aachen. Der Kaufmann Franz Albert Voiß in Stolberg is am 12. Dezember v. J. gestorben, weshalb die Firma Frauz Alb. Voiß, unter wel- cher er zu Stolberg ein Handel8geschäft betrieb, heute unter Nr. 3035 des Firmenregisters gelöst worden ist.

Siegen, 30. Juni. (Cöln. Ztg) Zur Rubensfeier war estern der Rathhausfaal prächtig geschmüdckt. Aus einer Gruppe von lattpflanzen leuhtete, von den oranischen Farben drapirt, die Büste des Gefeierten hervor. Vor einer zahlreiden Versammlung hielt der Realscullehrer Herrmann die Festrede, worauf! der Direktor Knops als Vorstand des Comités dem Bürgermeister Lamprecht die Weihe- tafel übergab, welhe am Rathhause zu dauerndèm Andenken an den berübmten Maler angebracht worden ist. Dieser ernsten Feier folgte ein Festmahl im „Goldenen Löwen.“

Dr. Lent, praft. Arzt in Cöln. Verein für öffentl. Gesundheitspflege.

EPALE: mr mm

zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft bere k

Barmen, den 2. Juli 187. ¿ Der Handelsgerichts-Sekretär. ür denselben s der stellvertretende Sekretär : Ackermann.

Barmen. Auf Anmeldung hat heute unter Nr.

822 des hiesigen Handels- (Gesell schafts-) Registers

die Eintragung stattgefunden: Der am 1. Juli 1877 zwischen den zu Barmen wohnenden Kaufleuten Friedrih Oberstadt und Jukius Rentsch errichteten Handelsgesellschaft unter der Firma „Oberstadt & Rentsch“ mit dem ey in Barmen. Jedem der Gesell- schafter steht die Befugniß zu, die Firma zu zeihnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Barmen, den 2. Juli 1877.

haltenen Sißung das Urtheil dahin festgestellt: „Jm Stich war die Original-Singer-Maschine in allen Stoffen, die genäht wurden, den anderen cbenbürtig, in Bezug auf Solidität der Ausführung und sau- bere Ausstattung stand sie aber ganz beträhtlih hinter sämmtlihen 7 deutshen Maschinen zurück und verspricht deshalb geringere Dauer, ganz abge- sehen von ihrem sehr geräushvollen Gange. Auch zeigten mehrere der deutsben Maschinen in Bezug auf Konstruktion der Maschine selbst, sowie in Be- zug auf Reichhaltigkeit der Apparate bedeutendê Fortschritte.“

Aus Thüringen, 1. Juli. (Magd. Z.) Auf dem diesjährigen P umgear- thüringischen Städtetage wird, in Folge eines Beschlusses des . A. Brockhaus Gemeinderathes zu Gera, u. A. als Verhandlungsgegen stand „die Er- ritung von Gesundheitsämtern in den thüringishen Städten“

auf die Tagesordnung gebracht werden.

Paris, .3. Juli. (W.-T. B.) Die zum französischen Evolutionsgeshwader gehörige Panzerkorvette „Reine Blanche“ ist bei den Hyerischen Inseln dur den Sporn der Panzer- fregatte „Heroine“ beshädigt worden; doch gelang es, dieselbe an der Küste auflaufen zu lassen. Menschenleben sind dabei nit verloren gegangen.

eschlofsen und endet erben und der darauf

Eingegangene literarishe Neuigkeiten.

Das Gerichtsverfassungsgeseß nebst Einführun gs- gesetz vom 27. Januar 1877 und dem Geseß über den e des Reich8geribts, vom 11. April 1877. Für den praktischen Gebrauch nah dem Reichsgeseßblatte aufs Sorgfältigste revidirter Text mit den allegirten und sonst bezüglichen Geseßcsstellen und ausführlichem Sachregister versehen von D. A. Zimmermann. Berlin 1877. E E Verlag von Eugen Grosser. (Grofsers Geseß-Sammlung

r. 46.

BDeffentliher Anzeige. [zü pw aco Ctr wze

Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-Expeditionen des „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasensteiun & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sáslotte, Büttner & Wiutcr, sowie alle üÜbrigeu größeren Aunoucen-Bureaus,

Handels - Register.

London, 2. Iuli. (E. C.) Am Sonnabend Abend wurde in der italienischen Oper von Covent Garden die von dem Herzog Ernst von Coburg-Gotha komponirte Oper „Santa Chiara“ zum ersten Male und mit Beifall aufgeführt.

6 [Inf eratc für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutshen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßiswen Staats-Anzeigers: Berlin, s. F. Wilhelm-Straße Nr. 32. J

Anhalt. 23. Juni, I. A. Kumb erg, Baden- “Baden, Dampf-Kochapparat für Speisen unter Ver- wendung von Holzkohlen als Brennstoff, auf 3 ahe

Schwarzburg-Sondershausen. 7. Juni, Emi men, Hamburg und Charles Molinier, Buzet in Frankreich, Lederbearbeitungsmaschine, auf

5 Fahre; 23. Juni I. A. Kumber g, Baden-Baden, N | Dampfkoch-Apparat für Familiengebrauch, auf

I 26. F A A chaumburg-Lippe. . Juni, . Kum- T Ee Dampfkochapparat für

berg, Baden - Baden, Familiengebrauch auf fünf Jahre.

In instrielle Etablizsemonts, Fabriken and Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen,

Titerarische Anzeigen.

Theatear-Anzeigen.

Familien-Kachrichteu. j

1. Stcckbriefe und Untersuetiungs-Sachen, | 5. 2 Saobhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl,

Barmen. Auf Anmeldung haben heute unter Nr. 1163 bezw. 1599 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers fougende Eintragungen stattgefunden :

a. unter Nr. 1163 die Löschung der Firma: „Friedr. Ferd. Eller“ in Ronsdorf, indem das Geschäft mit Aktiven und Passiven an den Kaufmann Hermann Müller daselbst übertragen worden ist; unter Nr. 1599 die Firma: „Hermann Müller“ in Ronsdorf, deren Inhaber der da-

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe in Handelssathen. (Aus den neuesten Zeitschriften.) i Der x Dieibia Sb E 30. Nee gewährt gleihmäßig Allen, welche ein i und dasselbe Waarenzeichen führen, wenn sie Va, es. ala Hts-Sekretariat entweder auf ein Landesgeseß \ich berufen können, g g Selretarial. oder wenn jenes bis zum Beginn des Jahres 1875 b. allgemein als Kennzeichen ihrer Waaren im Ver- | 4agehenm, Unter Nr. 942 des Gesellschaftsregisters

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiassionen etc, 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahluzg / 9, s. w, von öffentlichen Papieren,

i In der BörzzB- bellage.

I

Uebersicht

er

[5915] Leogjen-Ueber iicit

der » Württembergischen Notenbauk

[5568] Verkaufs - Anzeige. Morgens 9 Uhr an,

| [5929 Am 6. Jali cr., ben S | follen im Train-Depot |

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen 2C+

S «i 11, Armee-Corps zu Cassel, Mönchebergerstraße 40, |

Berl |

Die Erbauung dcs Lokomotivshuppens auf Bahn- hof Stralsund der Abtheilung Demmin soll ein- ichließlich sämmtlicher Arbeiten und Lieferungen (erkl. von Bruch- und Ziegel steinen) im Wege der öffentlihcn Submission an einen qualifizirten Unter- nehmer vergeben werden

Bedingungen, Submissionsformular, Kostenan- {lag und Zeichnungen liegen von heute ab im hie- figen Abtheilungs-Bureau zur Einsicht aus, und fönnen die Bedingungen nebst Sukbmissionsformular auf portofreie Gesuche gegen Erstattung von 1,5 von dort bezogen werden.

Offerten sind portofrei und versiegelt an den Unterzeichneten mit der Aufschrift :

„Submission auf die Erbauung des Lokomotiv- \huppens in Stralsund“ bis zum Submissionstermin:

Dienstag, den 10. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr,

einzureichen, in welhem die Eröffnung der einge-

angenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Später eingehende Offerten bleiben unberüdck- sichtigt. Z

Demmin, den 27. Juni 1877.

Der Königliche Eisenbahn-Baumeisier. H. Schmidt.

Die Municipalität von Tiflis

(russ. Kaukasus) beabsichtigt in dieser Stadt eine Wasserleitung (zum Trinken und zum

Bewähßern) einzuführen und ladet hiermit die Unternehmer von öffentlichen Arbeiten sowohl als au Bankinstitute, welhe die Ausführung dieser Arbeiten zu übernehmen geneigt wären, ein, ihre diesbezüglichen Vorschläge zu machen. Die Einzel- heiten, sowie Auskünfte über dieses Unternehmen find deponirt und können eingesehen werden in den

Bureaur der russ. Konsulate in Paris, Loudon,

Stettin und Pest, sowie auch in dem Bureau der technischen Gesellschaft in St. Petersburg. Der Schlußtermin zur Entgegennahme von Offerten ift

auf ten 1. Januar 187§ festgestellt. Bezüg-

liche Offerten sind direkt zu adressiren: An die

Municipalität in Tiflis. ( cto. 26,/7.) [5717] Hannoversche Staatsbahn. G Submission auf Lieferung von: 180,000 Kilogr. raffinirtem Rüböl, 220,000 rohem Rüböl, 30,000 ¿ ELDI; 20,000 ¿e Ra. Termin: ; Sonnabend, 14, Juli d. J., Morgens 10 Uhr, im betriebstechnischen Bureau der Königlichen Eisen- bahn-Direktion, wo au die Bedingungen für 50 ß das Exemplar zu haben sind. _ Hannover, den 14. Juni 1877. Mete tebttemu tes Bureau

der Königlichen Eisenbahn-Direktion.

eine Anzahl niht verwendbare Geschirre, Sättel mit Zubehör, Zaumzeuge, Woylachs, Piquetpfähle, fowie auch unbrauchbare einzelne Gescirrtheile und Spaten 2c. meistbietend gegen gleih baare Zahlung öffentlich verkauft werden. Die Material-Ver- waltungs-Kommission des Train-Depots 11.

Armee-Corps.

IVochen-Ausweise der deutschen Zettelbauken.

Status der Chemnißer Stadtbauk

in Chemniß am 30. Zuni 1877.

[5931] Activa.

1} Caf}a

Metallbestand A 208,186. 31.

Bestand an Reichskafien- ani.

Bestand an Noten an- derer Banken 117,000. —.

M 33267L 31, 3 Bestand an Wechseln. . y 3,394,801, 98.

Bestand an Lombardforde-

ERRROR L Po B Bestand an Effetien : 93,892. 15. 5) Be iand an sonstigen -

L 181,399. 94.

tiven 510,000. —. 82,638. 67.

510,000. —, 58,237, 43,

7,485, —.

FPasaiva. 6) Das Grundkapital . . . k 7) Der Reservefonds 8) Der Betrag ét ole e 9) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten . . . 10) Die an eine Künbigungsfrisi ebundenen Verbiudlith- . „2,872,400. —.

t e ies 11) Die jenigen Passiven 79,059. 28. eiter begebene und zum Incafso gesandte, im Fnlande zahlbare Wechsel A 882,100, —.

[5930]

tand der Badischen Bank

am 30. Juni 1877. Aetiva.

er umlaufeu-

|

4,345,800 50 49,905 221,000 12,867,900 04 1,073,785|— 187,820 73 2 914,124 91 21,660,336 18

Metallbestand . Reichskassenscheine Noteu anderer Banken Wechselbestäand . ; Lombard-Forderungen R 6s Sonstige Activa .

E

FPassiva.

9,000,000

1,349,022 87

10,272,300 686,764

Grundeapital

Reservefords . , Umlanfende Noten . . . Täglich fäßige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundens Verbindlichkeiten, . . . . y 23,873 35 Sónatige Pacaiva . e «oe 9 328,375 96 4 (21,660,336 18

Die zum Incass0 gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen J 1,400,023. 96 S.

32 R

EEannoverschen Bani

Activa. Metallbestanà . .. L Reichskassenscheine Noten anderer Banker Wechsel E Lombardäforäderungen Effekten Î Sonstige Activa . e Me

Passaiva. Grundkapital : Reservefond . . Umlaufende Noten . .. . ., Sonstige täglich fällige Verbinä- R An Kündigungsirist gebundene V er- bindlichkeiten E Sonstige Passiva

Event,. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

[5934] Wochen - Ucbersicht

vom 30. Juni 1877. M 2,726 844.

Wel S Hannoversche Bank.

18,740. 504,800. 15,553,959. 465.668, 872 522. 7,320,391.

Á#Æ. 12,000,000,

749,689. 7,120,000.

2,114 195.

4,933 962, 945,478,

1,020 099.

der ; Bayerifchen Notenbank vom 30. Juni 1877.

Activa.

Metalle Bestand an Reichskassenscheinen . . Noten anderer Banken . e . Vel ¿ Lombard-Forderungen x, . alt. s sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital

Der ReservestouS. «u

Der Betrag der umlaufenden Noten

Die sonttigen, tägli fälligen Ver- bindlichkeiten... .+ «

Die an eine Ati gebun- denen Verbindlichkeiten . .

Die sonstigen Passiva . .

zahlbaren Wechseln. . . Münthen, den 2. Juli 1877.

Bayerische Notenbank.

Die Direktion.

[T7D]

seit 15. Mai eröffnet.

Dem Wohnungsmangel ist durch Neubauten

Gustav Thiele zu richten.

[5935] Vereins

am 30. Juni 1877.

Activa. 1) Metallgeld etc. E 2) Papiergeld . .

3) Wechsel-Bestände

4) Lombard-Bestände Ï 5) Grundstück und Diverse . 6) Werthpapiere . „.. . Passìiva.

&*) Wovon M 54,651. 43 &S in per 1. Oktobe!

1875 eingerufenen Gulden-Noten.

i. Pomm. ift erledigt.

,” , , ,

| Giro-Guthaben ete . . .. M

t.

37,924,009 69,000 1,650,000 32/966,000 1,515,000 1/019,000 949/009

7,500,000 78,000 66,419,000

847,000

311,000 937,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande . é 1,161,155. 08.

(B

Bank des Berliner Kassen-

249,329. 4,190,668. 9,884,648. 4,313 800.

300.000.

50,099,

15,419,257.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Cammin Diejenigen Thierärzte,

vom 30. Juni 1877.

Activa.”

Metallbefiand . . . „. . . » Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an West e an Lombard-Forderungen an Effekten, . . .

an sonstigen Aktiven

FPassiva.

Das Grundkapital ... M. Der Reservefond . i 336,860 62 Der Betrag der

Sen C L 7416900 Die sonstigen täglich fälligen Ver- ;

bind 187,474 36 Die an eine Niveau sfrift ge- |

bundenen Verbindlichkeiten . . , 93,000|— Die fonstigen Passiven... . y 392,062 04

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebener, im Inland zahlbaren Wewseln M 434,184, 23.

9,131,696 64 26,775 381,400 16,722,390 85 334,500 88,634 60 740,899 93

9,000,000

E L Es umlaufenden

Braunschweigische Bank.

{5939] Stand vom 30, Juni 1877. s Activa. Metall-Bestand . ... . . M 821,390. Reichskassenscheine Ea 6,655. Voten anderer Banken, 223,700. Wechsel-Bestand 11,008,271. 2,218,945.

Lombard-Forderungen . Effecten-Bestand , C 6,104,336. Passiva,. Granikapital. .... , , 4 10,500,000.

SI SSI1S

Sonstige Activa .

Reservefonds . 464,648.

3,174,700. 73,140.

2,206,462.

3,746,090. 190,521.

| 54

Umlaufende Noten . . ., Präcludirte 10 Thaler-Noten . Sonstige täglich fällige Verbind- Boote s ia o M An eine Kündigungsfrist gehun- dene Verbindlichkeiten, . . y Sopatigs PaSE e %

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . , . ,. A 2,090,044. Braunsehweig, deo 30, Juni 1877, Die Direction. Bewig. Stüñbsl.

Soolbad Wittekind bei Halle a.S.

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche Restauration. ag n

Bestellungen auf Logis 2c. an den Besißer Bie Bade-Direction. welche sich um diese Stelle, welche jährlich mit 600 i. etal8mäßigem Gehalte dotirt ist, bewerben wollen, werden aufgefordert, ihre Approbationen und fonsti- o Atteste, insbesondere ihre Fähigkeitszeugnifse zur erwaltung einer Kreisthierarztstelle nebst FTkurz- gefaßtem Lebenslaufe, binnen 6 Wochen an uns ein- zureichen. Stettin, den 29. Juni 1877. König- lihe Regierung. Abtheilung des Junern.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. He

Zwei Beilagen

Berlin:

(eins{ließlich Börsen-Beilage).

Lippe. 26. Juni, I. A. Kumberg, Baden-

den, Dampf-Kochapparat für Familiengebraudh, D e Wagenfabrikant Marx,

Detmold, Apparat zum Vorwärmen des Kessel speise-

auf 5 Jahre. 27. Juni,

wasjers, auf 5 Jahre.

(S. Anzeige am Swluß.) Die Entwickelung des Musterregisters

im Juni

1877.

Jm Zuni 1877 haben folgende Gerichte Be-

fannim

„Reichs-Anzeiger“ DRENNRAN,-

h

heber. Berlin, Stdtger. 37 Barmen …….…. 1 Meerane . . .. 13 Offenkah . .. 10 Elberfeld . . Glauchau. . Klingenthal .. Bed ere Poren A Stuttgart .. Crefeld Leipzig Mülhausen i. E. Annaberg Bremen ..…. Breslau . . Dortmund Dresden . Frankfurt a. M.

n ernigerode . . Achim Augsburg Baußen …... Sp Sai Casse Dillenburg . Düsseldorf . .. Ehrenfriedersdorf alkenstein . . . lensburg . ulda

Großschönau . agen . arlsruhe . ..

Leer

Lichtenstein .

Man l. L

Neuhaldensleben

Norden

Reichenbah . Schwarzenberg. Schweidniß. . . Stendal .….…. Zöbliß

1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Muster. 496

9 469

467 18 315 419 177 204 163 48 25 17 323 2 30 14 4

4 50 8 21

on D mm Sa Rom m o So

ungen aus den Musterregistern im

davon plast. Flächenm.

357 3

18 1

M 2 2

jun Row lel I B

or

do D O i 0 © H Ack

o

meormlSloRSlmelllIaml I aBol|

139 466 467 314 419 204 48(?) 25

16 323

IIITSISITTSIISZARImolllaalITTTITTBI

Zusammen . . 162 3660 970 2690 Gegen den Monat Mai 1877 hat die

Zahl 24, die der Mu 1668

Gegen A nz. und Nr. 236 Cent.

enommen. : . 210 Reichs-

der Gerichte um 11, die der Urheber um er unm 1513 (+ 155 plastische, ächenmuster) ab en Juni 1876 (S. Nr

H. R. Jahrg. 1876)

kehre gegolten hat, ohne daß es auf die Priorität der Benutzung und der Anmeldung ankommt; vor- ausgeseßt jedo, daß niht dem Einen oder Andern nur durch Anwendung unerlaubter Mittel gelungen ist, der fraglichen Marke als Kennzeichen für seine Waaren Geltung zu verschaffen. U. A. G. Göln, v. 5. Januar 1877. Rhein. Archiv Bd. 68, S. 85, cfr. U. R. O. H. G. in Bd. XX., S. 353.

9) Die Ersaßforderung, welche der §. 3 des Reich8geseßzes vom 7. Juni 1871 Demjenigen, wel- cher von einer beim Betriebe einer Eisenbahn oder einer dér im §. 2 bezei{neten Anlagen umge- kommenen Person zur Zeit des Todes Unterhalt zu beanspruchen hat, gegen den Betriebsunternehmer gewährt, bildet nicht eine Alimentenforderung im Sinne des Art. 1203 Nr. 3 des rheinischen bürger- lichen Geseßbuhs und des Art. 581 der rheinischen bürgerlichen Prozeßordnung, gegen welche eine Kom- vensation nit zulässig ist. U. A. G. Cöln vom 10. Februar 1877. Rhein. Archiv. Bd. 68, S. 109.

3) Das Sprengen und Brechen von Gestein be- bufs Herstellung eines Eisenbahntunnels kann als Betrieb eines Steinbruchs im Sinne des §. 2 des Reichs-Haftpflichtgeseßes vom 7. Juni 1871 nicht erahtet werden. . R. O. H. G. v. 10. März 1876. Rhein. Archiv Bd. 68, I1. Abth., S. 37.

4) Der Vertrag, welcher das Spiel in einer auêwärtigen, d. h. niht preußischen Lotterie zum Zweckte hat, beruht auf einem unerlaubten Grunde im Sinne des Art. 1133 des Rheinischen bürg. Ges. Die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 5. Juli 1847 is nah feststehender Jurisprudenz dur die Reichsverfassung und das Reichs-Straf- geseßbuch nicht aufgehoben. U. A. G. Cöln, vom 17. Februar 1877. Rhein. Archiv Bd. 68, S. 110.

Die in Deutschland durch Zeitungen und auf an- dere Weise vielfah verbreitete und im Publikum gegtatnte Meinung, die Original - Singer-

ähmaschinen seien nah Bauart, Sauberkeit der Ausführung und Leistungsfähigkeit den von deut- \cen Fabrikanten gefertigten Singer-Nähmaschinen weitaus überlegen, veranlaßte, wie wir der \sähsi- {en „Gew. V. Z.“ entnehmen, den Nähmaschinen- fabrikanten Naumann in Dresden, Vorsißenden des deutschen Nähmaschinen abrikanten - Vereins, in der Sizung des Dresdner Gewerbevereins vom _13. Nos- vomber 1876 den Antrag zu stellen, die Original- Singer-Nähmaschinen ‘im Vergleiche zu Singer-Näh- maschinen deutshen Ursprungs aus verschiedenen Fabriken einer möglichst ciórciendéa und völlig un- parteiishen Prüfung zu unterwerfen, um einen etwaigen unvershuldeten Nachtheil von der deutschen Snduttrie abzuwenden. Der Antrag wurde ange- nommen und dem Verwaltungsrathe zur Ausfüh- rung überwiesen. Es wurde nun eine Kommission Sachverständiger erwählt, welche aus den Dresdner Geschäften eine Original - Singer - Nähmaschine und 7 andere Maschinen deutschen Ursprungs auswählten. Die leßten waren verfertigt: 1) von L Großmann in Dresden, 2) von Cl. Müller in

resden, 3) von Biesold und Locke in Meißen, 4) von Tuiner in Durlach, 5) von Wertheim in rankfurt, 6) von Seidel u. Naumann in Dresden, ) von Gre u. Roßmann in Berlin. Es wurden dann auf jeder Maschine mit derselben Nadelnummer und demselben Faden in Eta der Fabrikanten bezw. deren Vertreter genäht: 3 Mull, Gaze und unappretirter Shirthing, 2) 2Nacher, 4facher, bfacher u. 8facher Shirthing, 3)2 - 4 - 6 - -8 - ungppretirter stark- fädiger Sbirting, fein ädig Leinen, Ur o F

A6 6; 08 5 starker 2facher Bukskin.

5 9 F 4 s 6 e s 8 s 6 Die Mechaniker prüften aufs Eingehendste jede

Maschine, und es wurde in einer am 4. Juni abge-

wurde beute eingetragen, daß die Handelsgesellschaft unter Firma Pastor, Walkinshaw & Cie. mit dem Sitze zu New-York und einer Zweignieder- lassung zu Aachen am 30. Juni c. aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist. Die Liguidatoren sind die drei bisherigen Gesellschafter, nämlich die zu New-York wohnenden Kaufleute Heinrich Pastor, John C. Walkinshaw und Carl Voigt, und ist jeder derselben berechtigt, allein die zur Liquidation erforderlichen Handlungen vorzunehmen.

Der bisherige Prokurist der Gesellschaft, Kauf- mann Oscar Hover in Aachen, ist auch zum Pro- kuristen für die Liquidationsfirma bestellt, weshalb die bisherige Prokura unter Nr. 547 des Prokuren- registers gelöscht, wogegen die neue Prokura unter Nr 869 in dasselbe Register eingetragen worden ift.

Aachen, den 2. Juli 1877.

öniglihes Handel8gerihts-Sekretariat.

Aachen. Es wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 1390 des Gesellschaftsregisters die Handels8gesellshaft unter der Firma Walkinshaw & Voigt, welche ihren Siß in New-York mit einer Zweigniederlassung in Aachen, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theil- haber, den zu New-York wohnenden Kaufleuten John G. Walkinshaw und Carl Voigt, vertreten werden kann;

2) unter Nr. 870 des Prokurenregisters die Pro- kfura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Oscar Hoyer für die Zweigniederlafsung gedachter Gesellschaft ertheilt worden ist.

Aen, den 2. Juli 1877.

öniglihes Handelsgerihts-Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Oehl & Neuerbourg, mit dem Sitze in Aachen, ist am 1. Juli cr. aufgelöst worden, und find deren Aktiven und Passiven mit der Firma auf den einen ihrer “en la Theilhaber, den zu Aachen wohnen- den Kaufmann Johann Baptist Neuerbourg, über- gegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 802 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Sodaun wurde unter Nr. 3594 des Firmenregisters eingetragen die Firma Oehl & Neuerbourg, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren In- haber der daselbst wohnende Kaufmann Johann Baptist Neuerbourg ist.

Endlich wurde unter Nr. 871 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen woh- nenden Kaufmann Carl Junghans für vorgedachte Firma ertheilt worden ift.

Aachen, den 2. Juli 1877.

öniglihes Handel8gerihts-Sekretariat.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 566 des hiesigen Handels8- roten) Registers die Seitens der bandelögesell\ aft sub Firma: „Hyll & Klein“ in Barmen dem daselbst wohnenden Kauf- mann Ernst Klein für die besagte Firma ertheilte Prokura eingetragen worden. Barmen, den 30. Juni 1877. Der Ge S S SGvele. Für denselben der stellvertretende Sekretär : Ackermann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 821 des hiesigen Handels8- (Gesellschafts-) Registers eingetragen worden : Die am 1. Juli 1877 zwischen den zu Barmen wohnenden Kaufleuten Emil Hohmann und Adolf Mann unter der Firma „Hohmann & Comp.“ errichtete Handelsgesellshaft mit dem Sitze in Barmen. Jeder der Gesellschafter ift

selbst wohnende Kaufmann Hermann Müller ist. Barmen, den 2. Juli 1877: Der Handelsgerichts-Sekretär. Für denselben der stellvertretende Sekretär: Ackermann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 671 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Re- gisters, woselbst die Handelsgesellshaft sub Firma: „Je H. vom Baur Sohn“ in Ronsdorf einge tragen sich befindet, folgeuder Vermerk bewirkt worden: | „Am 1. Juli 1877 is der Kaufmann Friedrich Ferdinand Eller, zu Ronsdorf wohnend, in die obengenannte Handelsgesellschaft sub Firma: „J. H. vom Baur Sohn“, als Gesellschafter eingctreten und glei den beiden andern Ge- sellichaftern, Carl Ferdinand vom Baur und Heinrich Adolf vom Baur berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.“ Barmen, den 2. Juli 1877. Der DEUD R e Es enr. Für denselben der stellvertretende Sekretär : Ackermann.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berliu, ufolge Verfügung vom 3. Suli 1877 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister , woselbst unter Nr. 5354 die hiesige Handlung in Firma: Adolf Rappaport vermerkt steht, ist eingetragen : Der Kaufmann Ludwig Krakau ist in das Hans delsgeschäft des Kaufmanns Adolf Rappaport als Handelsgesellshafter eingetreten, und die hierdurch entitandene, die bisherige Firma forts führende Handelsgesellshaft unter Nr. 6226 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst is - in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6226 die Firma: Adolf Rappaport und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor- genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1877 begonnen. Die dem Joseph Naumann für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloshen, und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2544

erfolgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,208 die

Firma: Louis Schaefer (Mehl-Kommissionsgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Schaefer hier L _ (jeyiges Geschäftslokal: Friedrichstraße 115) eingetragen worden.

Fn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5125 die biesige Handlung in Lon : f _M. L. Krakan vermerkt steht, ift eingetragen : Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Jacob zu Berlin überges angen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsezt. Vergleiche Nr. 10,209 des Fir- menregisters. Demnähft is in unser Firmenregister unter Nr. 10,209 die Firma : M. L. Krakau und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Jacob hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5761 die hiesige Handelsgesellshaft in Firmaz