1877 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

O S

“T ATEE S BE R RSHRS i L IERLES 362A Fris? Ti

Ea

S e E

Pan! erate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregifter und das Posiblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Verlin, §8. W. Wilhelm-Straße Nr. 32.

Beffentlicher Anzeiger. [zun esa dne Bungueene |

L. Bteckbriefe und Untersuch L PIRRIN Is Aufgebote,

u. derg: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung L. s. w. von öffentlichen Papieren.

orladungen

Sachen. 5, Industrielle Etablissements, Fabriken und

9. Familien-Nachrich

Mohrenstraße Nr. 45, die V editionen des „„Fuwvalidendank“/, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, igen. Vüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ¿ In der Börsen- Aunoncen-Bureaus.

beilage. R

Grosshande

AVochen-Ausweise der deutschen

Zettelbanken. Wechen-Ucbersicht

Neich vom 15. August 1877.

eee d tetallbestand (der Vesland an D deutshen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländishen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen . „an Noten anderer Banken an Wecbsellu . . + « an Lombardforderungen . an Effekten. . . . -

an sonstigen Activen .

FPaxziva. ;)) Das Grundkapital ) Der Reservefonds . 10) Der Betrag der Mt a S 11) Die sonstigen tägli fälligen Ver- bindlichkeiten . . - « + + 12) Die an eine Kündigungsfrist ge-

Ade Se feiten

13) Die sonstigen Passiva .__-

Berliu, den 18. August 1877.

[7164]

umlaufenden

Reichsbaunk-Direktorium. von Dechend. Rotth. Herrmann.

von Koenen.

[7156}

Tebersicht

der

EIanneverschen

vom 15. August 1877. M 2,720,566.

Activa. Metsllbestand E Reichskassenscheine Noten arderer Banken Tee es Lombaräâforderungen Eo i pi d Ponstige Actina. .. « . +

Fassiìiva.

Grundkapital : Reservefond . . « Umlaufende Noten. . .. « Sonstige täglich fällige Verbind-

i n E E An Kündigungsfrist gebundene Ver-

bindlichkeiten e Sonstige Passiva

Eyent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, inm Inlande zahlbaren

Mee S Hannoversche Bank.

[7152] Wochen-Ueberscit

Activa.

Metallbestand . . « « « + t. Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken , an Wechseln. #6.» an Lombard-Forderungen , an Effekten. . . L an sonstigen Aktiven L

Passziva.

Das Grundkapital . M Der Reservefond ._+ - - Der Betrag der umlaufenden

Moa e e Die sonstigen täglich fälligen Ver-

binblihleiten ch4 Die an eine Kündigungsfrist ge-

bundenen Verbindlichkeiten . - » Die sonstigen Passiven .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus "weiterbegebenen, im Inland zahlbaren Wecseln H 854,166. 49.

[7161] der Badischen

am 15. August 1877.

Activa.

Metallbestand.. Reichskasseuscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . L Lombard-Forderungen Effekten 4% Bonstige Activa .

Fassiva.

L Umlaufende Noten . .. Täglich fällige VerbinWichkeiten*) An Kündigungefrist gebundene Verbindlichkeiten. . . ..

M

»

Senetide Taae 6 9 Die zum Incas30 gegeienen uoch nicht fälligen

äeutzchen Wechsel betrager M 1,229,723, 36 S.

*) Wovon M 53,914. 29 „F iu 1875 eingerufenes &ulden-Noten.

der s-BauFkr

é 12,000,000,

der Württembergischen Noteubauk

vom 15. August 1877.

530,968,000 44,837,000 6,990,000 331,224,000 44,586,000 200,000 23,922,000

120,000,009 13,072,000

667,009,000 157,784,000

15,326,000 4/9254,000

Ko c.

EZ ania

18,705. 266,800. 14,058,516. 471,893. 911,863. 7,775,047.

749,689. 6,111,109.

2,021,915.

4,170,594. 1,170,092,

752,857.

J

|

9,248,432 49 23,325 302,600 16,946/460 59 268,500 89,634 60 570,555 42

9,000,000 336,860 62 | 17,049,200 | 520,764 |

85,100/— 457,583 48

Bana

4,179,691|62 73,875|— 146,600|— 12,588,625 27 962,545 |— 211,971/65 2,574,660 96 70.737,969|50

9,000,000 1,349,022 87 9,443,800!—

553,767.07

17,600

373,779 56 |20-737,969 50

ver 1, Oktober

7160] Stand vem 15, August 1877. i ) : eis Aetiva. vorzüglider Güte und großer Schönheit. Um deren Bekanntwerden zu erleichtern, wird 1 Probekifthen Metall-Bestand . : L

Reichskassenscheino Noten anderer Banken, Wechse!-Bestand . Lombard-Forderungen , t Effecten-Bestand Sonstige Activa .

Grundkapital O S Umlanfende Noten . . . « Prächudirte 10 Thaler-Xoten Sonstige täglich fällige Verbind-

An eine Kündigungsfrist geLun- Sonstige Passiva .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus

pen ist vakant. * ration von jährlich 600 A6 verbunden.

dern diejenigen Thierärzte, welhe die Befähigung fü: eine Kreisthierarztstelle erlangt haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifügung eines Lebens8-

laufes, ihrer | j Führungsattestes binnen 6 Wochen einzureichen.

Königliche Regierung. Abtheilung des Junern.

telle des Kreises Marienwerder durh_ Aus- fee en des bisherigen Inhabers aus dem Staats-

dienste vacant. : fordern wir hiermit auf, fi innerhalb 6 Wochen

unter Einreichung ihrer j Stelle zu bewerben. Marienwerder, den 15. August

1877. Königliche Regierung. Junern.

bin außerdem jederzeit bereit, über hiesige Penfionate

Braunschweigische Bank.

. o. 1,021,623. 62,859.

298,600. 9,054,106. 2,146,303.

7,406,375,

i

l

SI Sal 18S

Passlva.

J Sl

72,990. 1,827,759.

4,054,459, 192,038,

p S

T E

dene YVerbinâälichkeiten ,

5 |

Fr'eiter begebenen, im Inlande :

zahlbaren Wechseln. . . . M 663,309.

Braunsechweig, deu 15, Augest 1877. lie Direction.

Bewig. StübeIl.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthicrarzt-Stelle des Kreises Kem- Mit derselben ist eine Remune- Wir for-

pprobation und eines obrigkeitlichen

Düsseldorf, den 7. August 1877. Mit dem 1. k. Mits. wird die Kreis-Physikats-

Qualifizirte Medizinal - Personen Zeugnisse bei uns um die

Abtheilung des

Das Gymitasinu zu

[7150] Freienwalde a. O.

beginnt am 15. Oktober sein Wintersemester. An- meldungen neuer Schüler, auch für die Vorschule, nehme ich am 13. und 14. Oktober entgegen und

riftli und mündlich Auskunft zu erheilen. [E ® de. Kopp, Gymnasial-Direktor. (179/8.)

Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim im Rheingau. Beginn des neuen Schuljahrs Montag, den 8. Oktober 1877. Statuten der Anstalt sind durch die unterzeih- nete Administration zu beziehen; auch wird_ die Unterbringung der Schüler in Geisenheim diesseits

vermittelt. E Königliche Administration. Arndts, Regierungs-Rath.

Echte Kieler Fettbücklinge u. Sprotten.

Versandt in Postkollis, billigste Tageëpreise, auch alle anderen Sorten mar. u. ger. Fische

besten neuen Elbkaviar,

ff. u reins{meckend Ko. 3, 4—6 M, zollfrei, gegen Nachn. Händlern Rabatt. E. H. Schulz. Ottensen b. Hamburg.

Das hne ever Ther

Haarkrankheiten

[6198] und Haarpfege :

ist soeben in neuester Auflage unter dem Titel: „der Haarsohwundä“ Í erschienen und fann dasselbe jeder Mensch gratis- franco nach allen Ländern der Welt beziehen vom Verfasser: Käm. Bühligen, Geolhlis-Leip=- zig, Villa Biihligen.

Briefe bitte zu adressiren an meine Expedition in

Seipt ig, Ritterstraße 43.

LUnexptodirhare Bampflkessel

A. Büttner's Patent

C baut als

S anussvhllessìlche Speolalität

S die [2805]

[6963]

á Rheiniseche

7 Röhrendampfkessel-Fabrik 2A. Büttner & Co. 4 in Uerdingen am Rhein,

: pumpen = mit vollständige! h Einrichtung fün erulose Latrinen-Entleerung nach dem neuesten, in vielen Städten, Kasernen, Fabriken 2c. bewöhrteu Systeme, liefert unter Garantie

G. Bausch, Cannstzitt.

(Stg. 142/6) Württemberg.

| 1926]

Eusfübrlicen Preiscourant und Circulair ies geen franco.

m Griechische Weine. Fs

Unterzeichnete Firma beschäftigt fich mit dem Import griecischer Weine. Dieselben sind von

gender Zusamment|tellung abgegeben: h : 3/1 Fl. Rothwwein aus SEEmes. L S G O D/E y dito Claret Vino di Bacco von Santorin à „, 1,20 3/1 , Malvasier weiß Vino Santo von Santorin. à , 1,40 E 2 dito roth aus Misisira . à ,„ 1,50

1 Fl., Kiste, d Verpackung frei für. . .. . . . . . 417,10. - Jusimnawes Se S E e E ab bier. Absolute Garautic für Reinheit und Aecththeit.

N M 4,80.

x ,

3,60. 4,20. 4,50.

J. F. Menzer, Weingroßhandlung, Neckargemünd. (act. 1717/1)

Gegründet 1840. Versandt bei jeder Temperatur zulässig.

7163]

MOÖBELN=#

E RAA B S R L T 4

T HEANINCO V ERZ

# ‘Pun 31(131y16ß10D

Möbelu - Transport - Geschäft von G. L. Kuhlmaun, Hannover.

Zwischen Cöln N ÉB 9 Statioza

and Covien- Bad NECUOC aur. nmasen. Alkalizche Therme, mildlösend und zugleich belebend. Saison vom 1. Mai bis 15. Oktober. Nur das Curhotel (in jedem Zimmer Preise angeschlagen) mit Post- und Telegraphen-Bureaus hat direkte Verbindung mit den Bädern. Neuenahr-Mineralwasser, -Pastillen und Sprudelsalz zu beziehen durch die Direction und die Niederlagen. Niederlagen in Berlin bei J. F. Heyl et Co. und P. A. M. Lehmann. (Fr. 252/ILI.) [2575]

Die von Rössing'sckche Heilanstalt für Lungenkrauke [3883] unter árztlicher Leitung des Dr. Römpler

zu GÖrberedortf i. Schi.

Post- und Telegraphenstation Reg.-Bez. Breélau 5 ist das ganze ahr binduct geöffnet. Vor Nord- und Ostwinden geshüßte Lage, nahezu 1900 Fuß ho, von bewaldeten Bergen umgeben. Badezimmer, Strahl- und Regendouche. Preis für Wohnung, Bedienung und vollständige Beköstigung pro Woche 34 bis 49 F, je nach Wahl des Zimmers. Nächte Bahnuverbindung : Waldenburg und Dittersbach i. S{chl. vom 15. Mai 77 ab Friedland i. SWl., wohin die Anstalt Omnibusfahrt einrihtet. Auf Wunsch besondere Wagen. Ausführliche Prospekte stehen

i8position. zur Disposition Die Administration.

[7130] Betrichs- Einnaßme

a. der Bergish-Märkischen Eisenbahn.

1877 1876 1877 im Monat | bis Ende im Monat | bis Ende bis Ende Juli | Juli Juli Juli Juli M. | Á. M. t. M 1,121,400 290,199 3,191,567 | 828,051 351,500 | 2,460,500 346,500 _ 35,000 4,064,467 39,161,831 4,653,178 1,083,250 mehr | weniger j S 10,689 | 1,083,250 H. der Ruhr-Sieg-Eiscnbahn inkl. Finnentrop-Olpe. S 57,500 | 337,390 64,825 422,711 | 2,980,536 495,847 Zl 25/500 | 178,500 28,500 Summa 505,711 | 3,496,426 589,172 | in 1875 V v 85,461 | 409,017 | e. der Bergisch-Märkischen und Nuhr-Sicg-Eiscubahn zusammen, Summa . 5,170,178 | 33,658,257 | 5,242,950 | 35,150,524 (C2712) 1,492 206 | d Königliche Eisenbahn-Direktion.

6,690,409 22;129,172 2,425,500 31,215,08T

1,161,657

6,400,210 3,145,621

sonenverkehr . Perfonenverkeh 91,301,121

Güterverkehr . . Extraordinarien .

Summa . in 1877 .

34,647 353,370 21/000 109,017

372,037 3,333,906

199,590 3,903,143

Personenverkehr . Güterverkehr . Extraordinarien .

1,492,267

in 1877 weniger

Norddeutscher LIoyÜe.

25. August nah New-York | D. Okio 12. September nach Baltimore 29. August nach Baltimore | D, Woser 15. September nah New-York 1. September nah New-York | D, Mosel 22. September nah New-York

8. September nah New-York | D, Braunsohwelg 26. Gep:cmber nah Baltimore

assage-Preise na New-York: I. Cajüte 500 4, 11. Cajüte: 300 4, Zwischendeck 120 4 Pala Prei e nach Baltimore: Cajüte 400 #, Zwischendeck 120

Bremen nckc New-Orleans

Von event, via Wâvre und Havana D. Banunover 12. September. D. Frankfart 10. Oftober. Passage-Preise S nah New-Orleans oder Havana; Kajüte 630 4, Zwischendeck 150 ur Ertheilung von Passagescheinen für obige Dampfer, sowie für jede auvere Linie zwischen Beeve uud Amerika fiuD bevollmächtigt Johanning & Behmer, Berlin, Louisenplay 7.

von Bremen n Bahia, Rio, Montevideo una Buenos Àyres

via Antwerpen und Lissahon D. Salier 25. August D. Bohensiaufen 10. September und ferner am 25. September, 5., 15., 25. Oktober, 10., 25. November. D. Bohenustaufen läuft FEadeira an. “E

Die Direction des Norddeutscien Lloyd in Bremen.

Redacteur: F. Prehm. Drei Beilagen

(cins{ließlich Börsen-Beilage).

Berlin:

Verlag der Expedition (Ke sel). [ Ls Druck: W. Elsner.

zum Deutsche Reichs-Anzeige

V 193.

Beilage r und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. August

1877.

V T

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im L 6 des Geseßes über den Markenshuß, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberreßt an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß rom

. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handelz3-Register für das Deutsche Reih. x: 11)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post-Anstalten, sowie

durch Cari Heymanns Verlag,

erlin, W., {Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für

Berlin au dur die Expedition: SW , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

A s

Me

Patente.

; Patent-Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen- stände nahgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange- gebene Nummer erhalten. Der Gegenftand der An- mee ist einstweilen gegen unbefugte Benußung ges{chüßt.

Nr. 423. Hr. Janke & Frengel zu Berlin. Gegenstand: „Eine Fräse für Billardstößer“. Landesrechtlih patentirt.

Nr. 1334, Hr. Dr. med. Stephan, prakt. Arzt

zu Ilsenburg. Gegenstand: „Ein Gebärmutterhalter“. Kaiserliches Patent-Amt. [7162]

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe nd öffentliche Arbeiten.

Das dem Herrn William Firth in Burley Wood, Leeds in England, unter dem 21. Februar 1876 ertheilte Patent

auf eine Methode zum Schahhtabteusen in der

durch Zeihnung und Beschreibung angegebenen

Art, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter

Arbeiten und Werkzeuge zu behindern, sowie

auf ein Gerüst für Schrämmaschinen beim

Tunnelbetrieb in der durch Zeichnung und Be-

schreibung nachgewiesenen Zusammenseßung und

ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ift aufgehoben.

Nach dem Jahresberiht der Handelskammer zu Osnabrück für das Jahr 1876 produzirte die Schwefelsäurefabrik des Pr. Holtmeyer in Melle im genannten Jahre 25,000 Ctr. Kammersäure. Die Anfangs 1876 in Rothenfelde neu erbaute Sodafabrik stellte schon nach einigen Monaten den Betrieb wieder ein. Die Farbefabriken in Osna- brüdck erportiren Bremergrün und Bremerblau nah den Niederlanden und Rußland; die Erdfarbenfabrik von B. Hartmann in Hilter Erdfarben aus selbst- griöchertem Ocker nah der Rheinprovinz. Die

ashinenölfabrik des Dr. Lepenau zu Salz- bergen produzirte 750,000 Kilo, ungefähr ebenso viel wie im Vorjahre. Die früher in bedeutendem Umfange betriebeae Erzeugung von Holzkohlen für Hibenaweas hat im Jahre 1876 fast ganz aufge- ört, nachdem der leßte HolzTahlenhohofen im Be- zirk faltgelegt worden ist. Von den Gaswerken produzirte das zu Osnabrück 911,180 Kub.-Meter, das zu N seßte 3,230,000 engl. Kubikfuß ab. Die Dungmittelfabriken hatten etwas grö- ßeren Absaß als im Vorjahre. Die sieben Dampf- mühlen des Bezirks fabrizirten ca. 290,000 Ctr. Mehl und Schrot. Die Dreinhöfershe Brodfabrik in Osnabrück, welche Pumpernickel für ganz Nord- deutshland verarbeitet, verbrauchte 700,000 Kilo Mehl. Die Stärkefabrik der Firma Crespel und Deiters in Ibbenbüren seßte ihre Stärke bis nach Mexiko, ihren Wiener Leim bis nach Panama ab. Die Cichorienfabriken des Bezirks, von welchen 5 allein im Kreise Tecklenburg liegen, beziehen ihr Material fast ganz aus anderen Gegenden. Brennereien sind im Bezirk 46 im Betriebe, welhe nur Getreide verarbeiten. Die Zahl der Brauereien beträgt 90, mit einer Produktion von 48,480 Hektol. Die Cigarrenfabrifkation blieb nit weit hinter der vorjährigen Produktion (71,670,000 Stud) zurück. Die mecanischwe Flachsspinnerei Osnabrück hatte in ihrem Geschäftsjahre 1875/76 ziemlich gun ge Resultate. Die 12 mechanischen Baumtwollenwebereien des Bezirks konnten ihre Produktion nicht auf der Höhe des Vorjahres er- halten. Die Wollenwaarenfabriken des Bezirks waren gut beshäftigt. Der Rückgang der Leirewand- fabrikation war im Jahre 1876 weniger erheblich, als in den leßten Jahren. Im Jahre 1876 passirten die Leggen 9758 Stück Leinengewebe von 623,044 Meter im Werthe von 412,999 Æ, d. h. nur 3,39% Meter weniger als im Jahre 1875, während die Vermin- derung seit 1867 dur{schnittlih jährli 75 %/o be- tragen hat. Dagegen ist der Werth im Jahre 1876 um 7,24% gesunken. Die Strumpfwirkerei im Amte } ‘a prt wurde recht lebhaft betrieben. Auch der

eshäftsbetrieb der Bleichereien war befriedigend, dagegen wurden die Druckereien und Färbereien des Bezirks durch die allgemeine Geschäftskrisis in Mitleidenschaft gezogen. Im Herrengarderobegeschäft hat die süddeutshe Konkurrenz die Berliner pn Tate ganz verdrängt. Die Möbelfabriken Osnabrüds, die ca. 615—620,000 A umseßten, gegen 660,000 in 1875, exportiren nach den Niederlanden und nach Schweden. Die Pappschachtelfabrik in Nordhorn, E 65 Arbeiter beschäftigt, haite normalen

etrieb.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus bem Königreich Sawlen dem Königreih Württemberg und dem Sroßherzogthum Hessen werdea Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leivzig resp. Stuttgart und Darmitadt ver- entlicht, die beiden ersteren wöchentlich die leßs teren monatli.

Arnstadt. Nachstehendes :

Eingetragen Folio CCLVI. pag. 741 ff. des Han-

delsregisters

sub rubr. Firma: j 1) den 15. August 1877. O. Adlung in Arn- ' stadt, laut Anzeige vom 15. August 1877. ,

Bl. 1 der Spec. Firmenakten ; geub robr. Snhâäber: 1) den 15. Auguft 1877. Der Kaufmann ODs- car Willi Adlung aus Kahla ift Inhaber der Firma laut Anzeige vom 15. August 1877. Bl. 1 der Spec. Firmenakten; wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 15. August 1877. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Fs vom 17, August 1877 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gejellshaftsregister, woselbft unter Nr. 4706 die aufgelöste Aftiengesellshaft in Firma: Russische Bank für auswärtigen Handel mit ihrem Size zu St. Petersburg und einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Russische Bank für auswärtigen Handel Berliner Filiale vermerkt steht, ist eingetragen : Die Vollmachten des Kaufmanns Höhne und des Dr. jur. Bernstein als Liquidatoren find wegen beendeter Liquidation gelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbît unter Nr. 944 die hiesize aufgelöste Handelsge\ellshaft in

Firma : Haade & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft des Gustav Gürndt als Liqui- dator ist wegen beendeter Liquidation erloschen.

„In unser Pirmearegiler, woselbft unter Nr. 5622 die hiesige Handlung in Firma: __ Joseph Boehm vermerkt steht, ist Cngeau! Der Kaufmann Adolph Boehm und der Kauf- mann Julius Boehm, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Boehm zu Berlin als Handelsgesellshafter ein- getreten und die nunmehr unter der Firma Joseph Boehm bestehende Handelsgesellschast unter Nr. 6266 des Gesellschaftsregisters ein- getragen. s Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6266 die Firma: S Joseph Boehm und es sind als deren Gesellshafter die drei Vor- genannten eingetragen worden. Die Gesellshaft hat am 16. August 1877 be- gonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: __ _Markewitß & Kosterlih am 1. Juli 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal : Königgräterstraße 115) sind die Kaufleute : 1) Marx aO in, 2) Heinrich Kosterlit, Bewe zu Berlin, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6267 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3231 die hiesige Handlung in Firma: Alb. Hagenow vorm. Friedrich Bolle vermerkt steht, ift eingetragen :

Das Handelsge\häft is durch Vertrag auf den Kaufmann Otto;Wittftock zu Berlin über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Wittstock, vorm. Fr. Bolle, fortseßt. Vergleiche Nr. 10,281 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,281 die Firma: Otto Wittstock, vorm. Fr. Bolle, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Witt- stock hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8248: die Firma: C. A. Riedel & Ebel. Berlin, den 17. August 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Berlin. Genossenschaftsregister

des Königlicheu Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1877 am selbi- gen Tage:

Co:onne 1. SOUTCnTE E: Colonne 2. Seme der Genoffenschast :

Spar- und Vorschuß-Verein der Freunde zu Berlin. (Eingetragene Genossenschaft.) Colonne 3. Siß der Genossenschaft:

Berlin. _ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Senosienlbait:

Der im Beilageband Nr. 94 zum Genossenschafts- register Seite 3. befindliche Gesellschafts-Vertrag datirt vom 3. August 1877.

Zweck der Genossenschaft ist:

Gegenseitige Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft- lichen Kredit durch Betrieb eines Bankgeschäftes. (S. 1 des Statuts.)

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit :

[a, Direktor: Schneidermeister Anton Breidel.

b. Rendant : Tischler Friedrih Christian Liebau. c. Controleur: Eisenbahnbetriebs - Sekretär Emil Julius Hermann Pechartscheck, sämmtli zu Berlin wohnhaft.

Abonnement beträgt 1 A 50

s s

Der Vorstand zeihnet durch Hinzufügung der Namensunterschrift Seitens der Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft.

Rechtlihe Wirkung hat die Zeihnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern, beziehentlich deren nah 88S. 19 und 20 des Statuts bestellten Vertretern geschehen ist. (§8. 7 des Statuts.)

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Cinrücken der betr. Anzeige in die „Volkszeitung“.

Die betreffende Nummer muß mindestens 3 Tage vor der Verjammlung ausgegeben sein. Sie wird in der Regel vom Vorsibenden des Aus\chusses (S. 38 des Statuts) beziehentlich auch von minde- stens 2 Vorstandsmitgliedern (88. 89 und 90 des Statuts) unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen- heiten der Genossenschaft sowie die dieselben ver- pflichtenden Dokumente ergehen unter ihrer Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitglie- dern unterzeichnet. (§./89 des Statuts.)

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh- rend der Dienststunden in unserem Bureau, im Lagerhause, Klosterstraße Nr. 76, 2 Treppen, Zimmer 17, eingesehen werden.

Berlin, den 17. August 1877.

_ Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind

1) Nr. 1574, die Firma G. Gephart zu Bis- markhüite und als deren Inhaber der Kauf- mann Gottlieb Gephart daselbst,

2) Nr. 1575, die Firma D. 5tappaport zu Kat- towiß und als deren Inhaber der Kaufmann David Rappaport daselbst

heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 13. August 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.

Burgdorf. Bcfanntmahhung. In das hiesige Handelsregister Fol. 110 eingetragen die Firma: W. Haae. Ort der Niederlassung: Dibgrark: Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Haadcke in Burgdorf. L Burgdorf, den 16. August 1877. Königliches Amtsgericht. Schlemm.

ist heute auf

Burgdorf. Befanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol, 84

zur Firma: : Chriftoph Haade eingetragen :

Die Firma ift erloschen.

Burgdorf, 16. August 1877.

Königliches Amtsgericht. Gnesen. Befanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Auë- schließung der ehelihen Gütergemeinschaft ift durch Verfügung vom 1. August 1877 eingetragen worden:

Nr. 39, Der Kaufmann Wladislaus Ma- giersfi aus Gnesen und dessen Ehefrau Josefa, geborene von Brzozewsfka haben durch Vertrag de Dato Posen, den 22. Mai 1877, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und soll das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des durch Vertrag Borbehaltenen haben.

Gnesen, den 1. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Hirsehbherg. In unfer Firmenregister ift heut unter Nr. 466 die Firma:

„Paul Hoffmann“ zu Warmbrunn und als deren Inhaber der Kauf- mann Paul, Hoffmann daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 8. August 1877.

Königliches Kreisgericht.

Ferien-Abtheilung.

HWirsechberg i./Sehl. STn unfer Profuren- register ist heut unter Nr. 56 die von der unter Nr. 108 unseres Gesellschaftéregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Bote ans dem Riesengebirge“ zu Hirschberg dem „Emil Geisler daselbst“ für vorbenannte Gese:schaft ertheilte Prokura ein- getragen worden. Hirschberg i./Schl., den 13. August 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.

Lüdensecheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts-Deputation L zu Lüdenscheid.

Der Kaufmann Reinhold Engstfeld zu Bollwerk bei Brügge ist in das Handelsgeschäft des August Lamberti als Handels8gesellshafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Engstfeld & Lam- berti bestehende Handelsgesellshaft unter Nr. 266 des Gesellshaftsregisters eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1877 am 13. August 1877.

Memel. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 98 folgendes eingetragen worten:

Firma L. Loleit und Comp.

Col. 4, Die Gesellschaft ist am 11. August 1877

Das Central-Handels-Register für das Deutshe Reih erscheint in der Regel täglich. Das i eträg! Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 A4. Insertionspreis sür den Raum einer Druefzeile Z0 4.

E aufgelöst. Sämmtliche Aktiva sind auf den früheren Gesellshafter HeiariG Ferdinand Schaefer übergegangen. Passiva sind nicht vor- handen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11, August 1877 am 14. August 1877.

Memel, den 14. August 1877.

Königliches Kreisgericht.

Handels- und Schifffahrts-Deputation.

Ostheim. Berichtigung. In der in Nr. 179 des Deutschen Reihs- und Preußischen Staats- Anzeigers bezw. Nr. 180 des Central-Handels-Reg. abgedruckten Bekanntmachung des Großherzoglichen Sächsischen Justiz-Amts zu Ostheim vom 21. Juli d. I., muß die Firma A. Uibelhack und der Jn- haber derselben Albert Uibelhack und nit (Nibel- had) beißen.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Stuttgart. B. Jäger, Düten- (a8 E in Feuerbach. B. Jäger. 9,/0.

K. O. A. G. Göppingen. David Rohrbacher, Handel mit Pferden und Rindvieh in Jebenhausen. David Rohrbaher in Jebenhausen. (8/8) Foseph Rohrbachcr, Handel mit Tren und Rindvieh in Göppingen. Joseph Rohrbacher von Jebenhausen, nun in Göppingen wohnhaft. (8./8.) Maschinenfabrik und Eisengießerei Göppin- gen, Fr. Rapp, in Göppingen. Die Firma ift in Folge Gantes gegen den Inhaber erloschen. (8./8.)

K. O. A. G. TCettnano. A. Horn, Waaren- Agenturen- und Kommissionsgeshäft in Tettnang. Arthur Horn, Kaufmann in Tettnang (6./4.) Carl Adorno, Tuch- und Kleiderhandlung in S Carl Adorno, Kaufmann in Tettnang.

(4.

11, Gesellschaftsfirmen und Firmen

i juristisher Personen.

K. O. A. G. Göppingen. Maschinenfabrik und Eisengießerei Göppingen von Krauß u. Genossen. Siy der Gesellschaft in Göppingen. Kommandit-Gesellschaft seit 26. Juni d. J. Vie- selbe besteht: 1) aus den fünf persönli haftenden Gesfellschaftern: Heinrich Krauß, Kunstmühlebesißer, Karl Kübler, Werkmeister, Johannes Stahl, Bäter- meister, Gotthilf Brinzinger, Werkmeister, und Louis Wadler, Güterbeförderer, sämmtlich von Göppingen; 2) aus vier Kommanditisten. Das Recht, die Gefell- schaft zu vertreten, kommt nur dreien dec persönlich haftenden Gesellschafter, nämlich: Heinrih Krauß, Karl Kübler und Johannes Stahl zu, - von welchen zwei in Gemeinschaft dieses Recht auszuüben und die Firma unter Beisezung ihrer persönlichen Unterschriften zu zeichnen befugt find. (8./8.) Gebrüder Rohrbacher, Handel mit Pferden und Rindvieh in Jebenhausen. In Folge Auflösung der Gesellshaft auf 31. Mai d. I. ift die Gesellschaft S A G beilb h

. O. A. G. Heilbronn. Schleppschifffahrt auf dem Neckar. Heilbronn. Aftienzesel bart, Gesellschaftsvertrag vom 25. Juli 1877. Zweck: Der Betrieb der Schlepp\chifffahrt zum Transport von Schiffen und Gütern auf dem NeckFar zwischen Mannheim und Heilbronn, sowie der Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen, welche dem Schifffahrtsbetrieb der Gesellshaft dienen. Höhe des Grundkapitals 1,800,070 Æ, eingetheilt in 6000 Aktien à 300 ( Die Aktien lauten nach §8. 6 der Statuten auf den Inhaber, können jedoch auf Ver- langen auch auf Namen gestellt oder umgewandelt werden. Sie lauten derzeit auf den Namen. Die Gesellschaft wird aufgelöst: 1) Durch Ablauf der auf 34 Jahre festgeseßten Zeit, für welche der Schifffahrtsbetrieb der Gesellschaft konzefsionirt ift; 2) durch Entziehung dieser Konzession Seitens einer der drei fonzessionirenden Staaten; 3) dur einen notariellen oder gerichtlich beurkundeten Beschluß der Aktionäre; 4) durch Eröffnung des Konkurses über die Gesellshaft. Eine freiwillige Auflösung der Gesellschaft, oder die gänzliche oder theilweise Einstellung des Geschäftsbetrieb8 fann infolange nit ohne die Genehmigung der Kgl. Staatsregie- rung erfolgen, als die in Gemäßheit des §. 29 Abs. 2 der Statuten berechneten Kosten des Be- triebs dur die Erträgnisse desselben zuzüglich des vom Staate zu leistenden Zuschu'ses gedeckt werden. Vorstand der Gesellschaft: Kaufmann Albert Biter von hier. Demselben ist die Unterschrift Gesellshaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Aufsichtsraths eingeräumt. Die Direk- tion führt Dritten gegenüber jelbstständig die Ge- schäfte der Gesellschaft, fie vertritt dieselbe gericht- lih und außergerihtlich. Der Auffichtsrath besteht aus: 1) Fabrifant Louis Link von hier, Borsißen- der, 2) Ober-Bürgermeister Wüst von hier, Stell- vertreter, 3) Kaufmann Carl Reibel von hier, 4)

abrikant Ammann von Bönnigheim, 5) Fabrikant

ech von hier, 6) Wilhelm Meißner von hier, 7) einrich Staab ir. von hier. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Staats-Anzeiger für Wüuttemberg“, im „Schwäbischen Merkur“ und in der „Neckar- Zeitung“. Dieselben werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder zwei Mitgliedern desselben unter- schrieben. (9./8.)

K. O. A. G. Tettnang. Lußmann u. Schrei- ber, Betrieb eines Wein- und Spirituosenhandels in Unterlangnau. Offene Gesellscbaft. Theilhaber : Josef Schreiber und Franz Iosef Lußmann, Beide in Unterlangnau. (3./2.) J. G. Müller u. Baur, E von Malz und Handel in Hopfen, Kohlen und Cement in Tettnang. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Johann Georg Müller

und August Baur, Kaufleute in Tettnang. (6./4.) Hüni u. Comp., Lederfabrikation in Friedriché=-