1877 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

U

P I T Laa

42

36 37 38 39 31,168]43a

Zweite Beilage

zuu Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Mi 197. Berlin, Donnerstag, den 23. August 1877.

165,000140 i

V

40,0083 742,500]34

597,00] 4,369,887|35 960, 900, 7

h roßh. estadt

.

n

egen uf der

ini

lel eldorfs- Kil, August inn n am n\cheider findet li en»

97

30 17,30 0000

9OTITT, 371, o)

70108

“E 3,107, emittirt

52 Kil.), - Li

und Crefeld

3 80) O „Victoria-Brauerei“

oth

aufonds, Amor-

9,

7,00)

9,07 opp

da

e Kohleu- a

. Januar

53,99 83, 321,57 74,80 68,1 33,00 J

18,80 0,

15,

3

p\

3 ederselters- die Sire

1877 a echenb die Stamm- t 1876 statt. ey

A

S:

lom. findet ebruar Düs}

a A A

Ni t,

ärz

riebsmaterials,

Jahre. der Annuität.

tenfels.

t für Coburg-Lichtenfels.

Soburg-Sonnebe n bildet e alden.

Watte

ür die Stamm- 76

Der ‘Inbalt dieser Beilage in welcer aub die im 2 E des - pa h E S S I S R R R E E. p 5. 6 des Gefeßes über den Mark p V 30. Nov “r arge 5 E Vodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeses vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen eiae verdsectite S T Le ut Mis Blatt ét N E t E e S Î em Zite

Central-Handels-Register für das Deutsche Reith. 1;

2 as Gentraï Ha ¡dels Re: i U Ul? ei i D L —_— Î e Reih fann dur{ alle ot. Le 1 i x i f - n - A Po L T z d, 2H al-Handel R aquiter Tur das - euti R i i i ä i C Ss? ter r das ut D 3 mt T Anf al en owie ( tr D T Ï D F ei erscheint n der Regel î ¡lich L a5 3 °

durch Car: Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 L V1

L E E erstraße 63 65, und alle Bucbhbandlungen N E e E

Berlin au dur die Expedition: SW , Wilbelmftraße 32, bezog E e. S ement beträgt 1 A 50 «i für das Vierteljahr. Einzelne N: sten 20 4 T = O A :Spreis für den Raum einer Drudckzeile 30 E E mera Lst 20 S.

V atente. lohn und Arbeitsefekt von Bernhardi (Fortset E Patent-Anmeldungen. und Schluß). Verdampfung8versuhe von Tei

Die nabfolgend Genannten Haben die Ertheilung mann. Ueber das Zeilgemäße von Norma

; o Ce für Herstellung 2x. von Eisenbabnschienen rvo eines Patentes für die daneben angegebener n E E E Patentes angegebenen Gegen- | Glaser (S&luß). Verordnung, betreffe

i

M ür n,

sind noch nit t von der

549/16 49 Kil, und \

04 ch

er Z ÿ

n ns{lu

600,000 1,000,000 1877: am 1 3, ebruar . Auf 101,13 Kil. 3 röffne 29. Augu i

1,70 Kil. 1

ine ) die Stredke net, Auf 23, K

g und am 12, Juli 1877

9,750,000| 84)150,0

8 26 Kil,, am t au

il.) e ammten Bet italwer

sung

000 é

600,000 50,187,700

u 4, ü

aftlichen Bahnhöfe, ermögensbestandtheil der

68) 900,000 3,500,000 19)3,000,000|

81)

87,548,857 76) s 19,200,000 000,000 85) dem April 187 ai 1876 ist die Strecke : e la oburg-

4 Jahre ab 1, Januar 1873,

K

nd am

V Mai 1876 eröffnet.

lwerth der Annuität. F

1d 2 Zechenbahnen

th-Oppum September 18

und A erzin ü

( ©

tt, A, 94%

ist e ember 1876 + Um 4A [2 Kil, Kil.) ten 44%, «Obligationen 3 Kil.) ein ( mein

» )

N

ist die Strecke Penig-Ro

Anschluß „Nordstern

stellt am 1,

x ) 1 tirten 49% und ir eröffnet. Die Betriebseröffnung E 165, inen

t Kil.), 0,40 es ges J t auf (

il)

D E 46

750,000 300,000 94320 La

h wie der ge

» ) : s, «4

(

ch nicht abgeschlossen. fonds verzinst. Ianuar 1876

C hn und am 1. D

9,900,000 en,

ien

it dem 1. en (4

onenverkehr nicht statt.

4,60 3 J

f

Eröffnet wurden 187( Kil

H

| |

November 1876 i} eine 1,70 Kil, lange

30, Juni 1877 die Strecke Gro

Kil.) eröffnet worden.

Baurechnung

5

noch nicht abgeschlo

folgt noch aus

arant «Id

ten

700 A. & 98 M, für

4

n 2:8

y

Litt, B, die garan

i

000 000| ( 000 000 000 10

dem Senat der freien und Hans

am 22, Mai 0, 000 A Annuit

K J

187 3,

8;

,16 Kil.) m Ostera

1, März

Anschluß

und wurde der Betrieb einge

Linie Osterath-(

3,49

ts

t m osten des

Am 29, Mai 187(

(

Grubenbahnen am 1, März

ä t den Kapita

. Juni 187(

In unser Ft nrogntf R B14 Q c In unfer Firmenregifter, woselbst unter Nr. 9 ih S CNA, die biesige SeaiSuae in _fectay 408 g erforderli&, welche ihre Namensunterschrift i Weszlar & Deuts t Torre der E M. vermerkt ftebt, ist eingetragen: Alle nah bum Gesellshaflövectrag forderli tände nahgesubt. IHre Anmeldung bat die ange- | die Einridtu A [ren Das Handelsgescbäft ist mit dem Firmenrechte | Aufforderungen, Einladu DLE ge erforderlichen gebene Nummer erbalten. Der Gegenftand der Än- | 25 E P en An D An) Len PMETE dur Vertrag auf den Kaufmann Julius | gen erfolgen in ber n Berabi T R R ung ift einfhweil E ang des Patentamtes v 8. Iuni 1877, Eir E ge eib eral E, meldung (F aeiliolem * aegen Enbrtigle Deiinlitels gang rf E uro g Lte A i ar zu Berlin übergegangen, welcher einen | tung „Anhaltischer ‘Volkéfreunb“ E ab chDOTL_UV( S ß. Vortrag vom ommanditiften in dasselbe aufgen tet eat mea E E A gespüs R l ral E aT-Aicelioe De: Jutabi, -—— Ségbeifen S Ene M dasietve asfgenommen hat. Leipzig erscheinenden Zeitung „Vorwärts“ und sind E %. Hr. Alexander Danie ers u | Szeere von Tießsch u. Co. Bemerkungen über cent fiers Se SE Jir. 6270 des Gefellshafts- damit für L D recht8verbindlich. j e L s Z , f den Glasershen Aufsaß über N f eS T3 E e ens Das Verzeibniß der Genofsenschafte ieder- Gegenstand : Verfahren zur Herstellung gerei- iat i i L d E N Sb _ Persönlich haftender Gesellshafter der unter der } zeit beim unterzeibneten Be n Ier nigter und imprägnirter Se{la@Æenwolle. _ | gesetz E S Hin A Ban L Firma: werden ; : E b Nr. 541. Hr. Gottfried Stierlin zu Schaff- | Patente, 11. Preußen ng cs -2 e En, Ss ¿Dane & Jnt ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das ausen. TiIC-s . eee id O ar C 4 GL, 4 au 1B Vearundeten ommandit esell- biesi 5 Bo Toni F T3 ° E f L E E 2 S tung der PVbiladelbbia Ausstellung L Mr 5 L os V L B G L J lege Genossenschaftsre: itier ein e 5 Gegenstand : selbftshließentde Fis@bänder und | I e R NRE Am Nu pon. De Bee saft, uet eem, Sitze Iy Dare und Zrweignieder- Bernburg, den 18. Au uft en worden. Zharnierbänder. A M S an anungen in Wien und Frankfurt a. M. ift der erzoglih A isces Kreisgeri Nr. 558. Hr. Albert Faulhaber in Heidelberg. | Fi; ortmund. Bohne's Tasceninftrumert zum | Kaufmann Julius Weßlar zu Berlin. A A E eepecihs M E s 3 Nivelliren und Winkelmefsen. Kaiserliches Patent- Dies if s ells BaftSreaif Der Handelsriter. Gegenstand: Verbessertes Bierküblapparat. ane aiserliches Pater „„Dies ift in unser Geselisbaftsregister unter Nr. Maypländer Nr. 561. Hr. Gustav Unck zu Stuttgart. i = e E, E worden. i Ó Gegenstand: Ein Serviettenhalter. 2 E Die dem Julius Wetïar für die bisherige Ein- | Beuthen 0./S i Nr. 569. Hr. Egbert Voßköhler, Werkstätten- Handels - Register. zelfirma ertheilte Prokura ist erlosben und ist deren | Als Prokurist der E S. b Vorsteher ‘der BergisÞ-Märkiscen Eisenbahn. Die Handeléregistereinträge aus dem Königrei Zolung in unserem Prokurenregister Nr. 3321 | stehenden Kommandite des Schlesischen Bank- Sena Vorrichtung für Nothsignale an f : , dem Königreich Württemberg erfolgt. vereins zu Tp welche in unser Gesellschafts- ijenbahnwagen. j zroßberzogthum Hessen werden Dienf a 7 Ek eie A register sub Nr. 121 einge ist, ift Eo E ; ¿A : WSTi1CT erden Vientiags, n Un? ec? Sreatltîter, wo! t Nr° E . 127 eingesragen it, 1! Nr. E, Hr. B. Schwarz, Kupferschmiecdemetster ¡w. Sonnabends (Württemberg) unter der Ru 6238 die bne Ga rege, Es M Marx Proskauer zu Beuthen O. S On 5 I 2 « . - Fs —_ Me E - - L H H ¿t j 12,4171 T 0 Lt B 2 u N 4 “(es : zu Königs erg N. M. R i / pzig resp. Stuttgart und Darmstadt Oscar Sauer & Co S wel{her nur berechtigt ist in Gemeinschaft mit ie abi ant MaiSsdâmbf- und Zerkleinerung®- erêfentlit, die beiden ersteren wöcentlick, die vermerkt stebt ift eingetragen : S Fend anderen Prokuristen oder einem der Pers Nr. 656, Hr. Carl Bögel, Siedemeister zu Se U. Die Gefellsaft ift dur gegenseitige Ueber- die E Este etnes aven : Vogel, D z Erna. Auf Anmeldung ift heute unter einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar | in unser Wruburenregil si Z 0 tetg nd Tir1it1922- 295 1:0 2 A yrl+ c 2 (- Í ante ! 5 Gegenstand: Centrifugen-Trommel-Einrithtung | Nx 614 des hiesigen Handels - Firmen- bezw. Sauer zu Berlin seßt das Handelsgeschäft | 17. August 1877 ei S Ee r 0E m (L Lars Sr ate fict) T inriung } Nr, 573 des Prokurenregisters eingetragen worden : unter unveränderter Firma fort. Vergleihe | B tihe D E worden, Landesre(htlih patentirt). a bie i = - D E O T euthen O. den 18. August 1877 7: S dis ein . Firma „Frau A. Sweerenberg“ in Nr. 10,287 des Firmenregisters. nigli S C GEEs L ¿4 Boden b E A Ingenieure Barmen, deren Inhaberin die daselbst wohnende, Unn ist in unser Firmenregister unter Königliches Kreisgeriht. Ferien-Abtheilung. f L i Q e e : 2 544 F T S . e 527 ; F: L DETZ ; s ¿ ein Baugeschäft betreibende Anna, geb. Kr r. 10,287 die Firma: Gegenstand: Eiferner Oberbau für Pferde Ss M Ole De B O S Segenit nd: Fife erbau für Pferde- Setseau „des Bauuntern hmers Friedrich Wilhelm __ Oscar Sauer & Co. E, Bekanntmachung. T 2 A0 5 - . Me 8 2 L . 115 Q l ) Sreatite x N S Nr. 851. Hr. Guftav Robloff, Beamter der T E Mei O R t, Pof T: nd N derey Znyaer der Kaufmayn Osear seldit die Altic er Uet As. D, Atktien-GefellsGaft H. F Et e Ce ». die diesem Lettern für die befagte Firma er- } Sauer bier eingetragen worden. selbst die Aktiengesellshaft Flora verzeichnet ien-Gefellshaft H. F. Eckert, Mascwinenfabrik, theilte Proku ftebt, ift in Col 4 zuf t Ballin D V [ / eilte Prokura. _ S : - 1 e 1 E M IRO zufolge Verfügung vom 10. Geaeastaidt Befeltigunesiniétbéde für ‘ves Leder Barmen, den 18. August 1877. _ _In unser Gesellsaftsregister, wofelbst unter August d. J. Folgendes eingetragen worden : auf Billardftöfern. NgSINCTNODE TUL LAS LTDEL Der kommifs. Handelsgerichts-Sekretär. Nr. 4537 die hiesige Handelsgesellshaft in Firma : er Fabrifant Robert Schwarze ist als Liqui- L i S Ackermann. Ernft Richter & Co dator ausgeschieden. _Nr. 860. Hr. Heinri Haves, Maschinenmeister E vermerkt stebt, ift einaetragen: 2 Charlottenburg, den 18. August 1877 der Zuckerfabrik Aléleben a. d. Saale. Barmen. Auf Anmeldung haben beute fol-| Die Gesellsck L A bne Ct Königliche Kreisgerits-Deput: na Fra Me L D NE o 15 Sofse | Anmeldung haber e fi Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueber- iglide Kreisgerits-Deputation. R R Eine E aue für Keffel, } gende Eintragungen in die hiesigen Handelsregister einkunft aufg:löst. Der Kaufmann Carl Ernst afserbehälter und Pumpen. stattgefunden: S s Ge n See Tate S ner Az | Ch R Nr. 886. Hr. R. Daelen zu Düsseldorf. tas, Nr. 410 des (alten) Firmenregisters MEPer ¿u Berlin segt das Handelsgeschäft E : ELIARERIGANS Gegenstand : DraHt-Bündel-Welle. woselbst die Firma „David Bräselminn“ einge O R S &irma Jort. Vergleiche | In unjer Gesellscaftsregister ist zufolge Ver- Nr. 904. Hr. R, M. Daelen zu Heerdt b. Neuß. | tragen {i befindet: s 2e Demnähft ist in lee Firtzciceatii nter N Worden Va Lt RGE M5 BUeRVeS REUARE Gegenstand : Entlastetes Dampfventil Ñ daß dur den am 28 il 187 Ti S emna@it ut in unler Firmenregtiter unter Nr. n: genstand: Entlastetes Dampfventi ß durch den am 28. April 1874 erfolgten Tod | 10,288 die Firma: Col Laufe 3 E iaan Bltesteufabei Ua Mia EDIINIEIE AYY L AEVS Die Hirima: ol, 1. Laufende Nummer 60 M A Tos Duggan, Bürftenfabrikant des Kaufmanns Angue Napoleon Braselmann in Ernst Richter & Co. Col, 2, Firma der Gesellschaft: in, Irland- L Beypenburg, das von diefem zu Lebzeiten unter der | und als deren Inhaber de F i raboî—Grü Gegenstand: Verfahren zur Herstellung von | Firma „David Braselmaun“ geführte Handels- | Ricter bie ren Inhaber der Kaufmann Carl Ernft Bauverciu Adlershof—Grünau. S T” i ¡el e HVandels- | Richter bier eingetragen worden. Col, 3. Siß der Gesellschaft: « Teppit-Befen, Bürsten und Pinfeln. aeschäft, in Folge Uebereinkunft zwis{hen den R A vas Nr. 1002. Hr. W. Mot, Scbrauben-Façondreherei | Erben, an deslen Söhne Und Schwiegeriobat- 1 Sn unser Fi :Ftor {5 Q GLGLOU Ea Voß, Sd Ö Frben, an desen Söhae und Scwiegerfohn : In unser Firmenreg?ster ist unter Nr. 10,289 | Col. 4. Rechtsverhältnisse

x 9 Y d V 14 S Nr r : 6“ La C ey , —: r e - - e O zu Berlin. 1) August Brafelmann JE5s 2) Bernhard D) rajels» die Firma: Gesellschaft ift eine Aktiengesell

ä

r, i

008

k

t L), am 18,

Sre eld te Z

M

ir 983 898 M.

v. )

00,000 O, ir iori d am Ki achsenhau

und

6

)

h)

l

1,200,000 1,200,000

1,000,000 Betrag von

F

L ),000, 4,200, 2/400, am nnt e 15.

j

}

000 M Annuit enti

1,07 = ry

f 6,750,

36,000,000 15,020,700 2 Kil.) erö

(

g

i Die L

prà Am 2

t

Personenverkehr statt. tt, C, die g

rantirt. 8 4 enadch- 3a l

Februar

l. (7,03 Kil.), 0,22 Kil.

i

| |

rfl, der

)60,

68 Kil.) E ( Ne

l.) un Schma

nkl, nkl nkl. Fl, \ 86) Am 8,

| | | ,

2,000,000,

l am

7,000,000| 1 ta a

i

Wurzen (26, Der zur jährlichen

Aus dem Bau erforderliche

Am 21,

Verzinsung er i L

Jnkl. der Ko

Nur für die A tisation beg

Die Pr

Am 21. „Bahn zu Posen eröffnet. Garant en.

Am L F J (F E

amberg

00

ebruar 1877 Werkstätten,

) ere

Ö P 109539

)0,000

1,770,7 |— |85) 600,000 derrad-

9 K

b f

at am 1

62) Baurechnung 1

M ,787,700 61 65 t

zweigba 65 66 “) [ktien

68

wor

69)

20

70)

71 )

72)

ie

73)

74

75)

16

T7

78

9

85 Stadt

zer

1,19 Kil, am 17, Oktober 0,

5,400,000 J 2,400,000 ì Düsseldorf-Eller (5 am 15. (Soa Perf 9 Aktien L (8 N die Strecke Camber der Oldenb, Reg. Lübe 80 81 82 8 84

) (

10,167,000| 4,600,200

32,700,000) 13, Sosnowice

17

10,500,000

5 2

30924

“)

“- 9 4

«

83

()

(

I

5 |— 1159,548,857| 72,000,000

--- [42254 E 495910908

716 7

6,800 0 4

» ) l

(

N am von

me ür

ü-

Kil.) de Strecken

i onenverkehr und Kö- i

Cx « a3

0 C

Rein-

l 300 M 300 M F i 3, Jul

Ma

» Y «

4

und wird

Kil.) am Montowo-

000 üterverkehr

03,

9 Y

als Dividende

r

00,000

500,000

00,000

F

6,750,000| 6,750,000| 0 9,000,000| 9,900,000 24 |— | 18,900,000

er Magdeburg-

Kapitals von Summe

34,488,

35118 st ein, wenn der

gekapitals beträgt.

hließlich 5 Kilom. nur für den G

ns benußte Strelken.

2/400 (2

nen

| 1,200,000| 1,200,000| 0

4,600,200] 4, 36,000,000

10,

1

5, Ma enverkehr. verkehr. chafffung der Uel- ete Strecke ist e dter Eisenbahn f ersonen- und G trete

chlossen. enbahn

S

,000| 1,000,000

0001/1 a r und be

150,

\ ä ist die Strecke Marienburg-

am 1. Oktober 1876 die Strecke

) i

31,168/15,020,700 R

hr nicht statt.

t begebenen 27,( ist am 15. Bes

n ad 750,000 A sind

ber 1876 ift die Strecke Cottbus-

2 Kil.) eröffnet.

165,000 der von d

gabten emishen Staats-Anleihen ent-

057,000 (

P t

den

3 3,859,387 L 3

nicht abgeschlossen.

52 Kil. t sih seit dem 23. März 1874

) 3 begebenen ion tritt erst ein, wenn der t )8,83 Kilom. Person keinen Personer für

t

1

Bau befindlichen Strecken

Angermünde - Freienwalde und

Wriezen-Frankfurt a./O. sind bis jeßt 24,195,561 A ver-

wendet worden.

ur

C «

roerlehe u (21

terverke

- Bärwalde 876 für den Per

ebt begebe ation tritt er

l) am! larer E Halberst

terver

2 i 3

icht abge

) 8( 37 Sorgau-Halbstad

34

)

»i im ü inen

sen der bis jetz

ü

Personenverkehr nicht slatt.

ffnet worden. ßlih veraus

1877 die

\ ie

j

ke enverkehr eröffnet worden.

38,100 Wel: Kil.) ff

5,2

4 « «

den Güterverkehr und am 2

ist noch

Baurechnung i sung des

e von

äng de

282 ( (54 K Baurechnung noch n

40/9 zur Verwendung

(Cüstrin

38| 134,390/75) 960, fen.

noch niht abgeschlossen.

ekapitals betrà

indet G änge von aus\ch{l

t 1876

L),

D. Eylau-Montowo (25 Mai ür

in 11 in f Perfon

Sanuar 1877 eröffn

Magdeburg-

000 ir den G Zerlin - in 1d

sat

g

| früherer Jahre zurükgelegt.

i

i

täts - Obligatione

cht begeben. 7

46) Am

Frankfurt (

6,701 1

200,000 115,607] 4 senbahn

|st aus Br

d , Bärwalde -

15, Oktober 1876 fi

9 “1 ) i F it

anuar 1877 ift die Strecke Lautenthal-

Betriebsmittel verausgabten

330,608) 123,969 zinsen der bis j 5 Kil.) eròô

Yaul

) {[nla in in S Baul lom. haben Kilom. haben tal, i

i G

M

F 4

8,934) 218,70

) te

) 054,598) 168,922 (

431,811! 30 ),400,000| 163,63 (Fine Amorti 0/4 des Anla

3 Y

D

erhütte (11

« [) s %

Eine Amort dem Betriebe übergeben worden. ir

9,267,000 171,8

)

38| 20,081|100 der Verz Y

» ), F 4 O nd i 6 C , l N

ie theilweise noch ,388 Kil. findet

31, Dezem

4 tande. L.

4

1,36 Kil. findet Personenverkehr nicht statt.

Strecke 35,65 Kil.)

[u 7

3,997] 18,900,000| 277,492

;|—1222 ;

) 5

4,121 170

5) V

ur eine

170 03 K

tzus

g 2,37

91 ie

, "

168] §4,672,018) 192,622 48s) Für eine

31,308|— 174 Die Bahn bef

[m 1, Augus

90 A54| 93,5 5 3 174/82) 1,999 [uf Nur die Zinsen der b1s jeßt [uf 1,21 Kil. Nur die Z Eröffnet f August 1870 Die Prior ;1, Inkl. Das Kap erstädter Die am 10. fig von der den Güterverkehr betrieben. Baurechnun Sarant 60) Außerdem \

3

9

Am 1. Januar 1877 eröffnet. D, Eylau (68,76

1,990] 10,050,000| 297,337

4,918

_ 150

angwedeler

000 M. Am

- 334 »,500

178 123 3,85 ),014 2,99

3,79 s J ) 372 S) J C

D Î

1(

| | ) D ilsirede der ) C

39 |-

1,012 14

71,289

82+ 27,8

|

»! ) 5 3

| sberg N./M.-Stett 43) 44

)00,000 M i

luf 7, 40) Nur die nommen.

Obligationen. 41) Ei

47) Die

5/1

) 141|—11,111,106/—1110 68 A,

Obligationen. 45) noch ni 49) im Falli 60) 1) 62 : 53 è 900, / »6 87)

The

42) 18,

5 ) 37 38 39)

ß zen “)

&/

54 Sil Hal O) Md pi

1877 au für den

terverklehr am 15.

33) Für d Ducherow - Swinemünde

31 325 34 Y 3) Oblig. vorläu Soldau (

72,4 1,550,36:

33 l 301 )8

( «

am 16. November |1

ertrag J v/9 des Neinertrag

„80d 20,975 F S nig

4

2,23 18,018

230,231 67,262

30,242 162,290 (

31 ,443,1

j 5,44

398

)

2,476,997| 7,703] 43,215,9

»8|— 12

5 314- 217,18

(1— 2140

9,638

70|— 191|-— 408,276'-

) (4+ 57,202 /— 32009) 125|— 117,189|— 890/71) 5D

30|—6248337 —1250

781/160515068| 14,002 J

68|— 94/081

47

144+ »32 98]

D) 819

909 65 605 240 843 Sl 1,24 H 1,076 39|— 780 358 965 7 é J “d l 2,0

3

1E 1

4 034 345 689 -

1/420'—

T

80) |

12,078 31,844

2

) 64|—

34

1,504

"l

400,212

)

) L

l i elbe in mne-

264-4

339 e in f} ur 3,50

7 eine Gruben- ),10

3(

», 01

3 028

L.) Cob

2,927 |+

31 210 3275

3,478

3: 11,751 |-

7 18,261 |— 15,020

Di 14,165 50,20 ) 4) und gepachtete auf

d

Saarbr.

62,5 i die De- Be kehr die nur

5 8 Lothr. zurückgetreten.

2A

3

3 64,246 —1,10 ur tre 16

L und am 1. Oltober

»i

7

3 peiligen

« 4

49,001 3,56 10,376

),8 aufe

O Borns-

1876 95

80,46 1g be

,

! , F : :

le

b

( 1,055,641 ( 151,8

R

tyrum 0 Kil.) L 00,000 . Stadtbahn.

A 1e

G

(1 K

B, 4

_—

)»,

en-Letsch e Letsch

eben wor-

firt.

t

Maas »7

6|—

5

4

214+ 38

Ÿ

M

|

44 11|-4-

» )

en, also pro wodurch fich

ik auch f 17 und 18 er-

ü

cht statt.

19|+-

er Gesellshaft: Die lec saft. Das Statut

Ge 1023. Me F 4 “M T ¿ b U G F T ; =l 0 [5 A ETPT I 4 A 9 tr R A ) x Q . S g c 4 - 3 Au : t s77 K Cme E N Hr. Franz von Tauf, Königlich | alle Kaufleute, 1 und 3 in Beyenburg, ad 2 | und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthelf | lung vom 8. Auguft 1877 und befindet sich in Aus-

und

Oktober

(49,40 Kil.)

1877 die Strecke

die

g

ie Betriebe übergeb-n.

9 7 1 8 6

17 9 l

44

C; + OrottGsilt B: Ars its 2A an E : Gegenstand: Dreitbeilige Miemenfchraube. mann, 3) Eugen Braselmann und 4) Moriß Swerz, Gotthelf Nathauson derselben ist

ießmannsdor

27|— 5 und Güterverkehr, am

4

25 L

176 )

45 50,08 Kil.

apital 7,66 Kilom. Neustadt

100 37

ber

ingen

et worden.

ü und am erfürth ( Wrie

Güterverkehr, am p

-Mühlhe

1877 die Stre

15, Mai

Strecke Schalke-

e-Neustadt in eröffnet.

en.

) 4- im re ber 187( ing der 10 bergeb

ev,

} inde bgeschlof

lns{hluß an d see und zum ant

isenbahn.

bayerisher Hauptmann a. D. zu Bruck in Bayern. f und 4 in Schwelm wohnend, mit Aktiven und | Nathanson bier fertigung im Gegenstand : Bewegungsmecbaniëmus für Sciffe, | Passiven und mit der Berechtigung, die Firma , (jetziges Gescäftslokal: Melciorstraße 30) register. genannt D u 9 L e Ln A Nora een übergegangen ist und von diesen fort- | eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens is der Erwerb tigen D Lenti z gese A 831 des Gesellsaftsregister8: E NeA n rei I von Grundstücken und die Verwerthung derselben

i . unter Nr. es Gesellshafteregisters: In unser GeselisLaftsregister, woselbft unter Nr. | als Bauterrain in den Gemeinde- und Gutsbezirken

BVC

Gegenstand: Butterkneter. die zwischen diesen Leßteren am 1. Mai 1877 | 5076 die hiesige aufgelöst S TaaofoltA t {m I von Adlershof, Süßea E E Nr. 1103. Frau Cecile Domon, geb. Dumont, } unter der Firma „David Braselmaun“ mit eni Firm: E Ee AUIDeL Oie Babe Ege Mas In n R A Saa bei Göpenid, Inhaberin der Ührenfabrik Domon fabricant d'hor- | Siß in Bevenburg erritete Handelsgesellschaft L F. W. Kühne & C E E O E, logerie Bierne (Sóweiz). _ : Z welche zu vertreten jeder der vier Gesellshafter be- N e t it E E Das Get E Oa E s E Eine Tascbenubr mit Bügel- dri ist, mit der Berecbtigung, die Firma zu Di f staben: von Einhunderttausend Mark. ft eg i Auszug. zeichnen. f j 00 Att; T E E E

Nr. 1151. Hr. Edward Schmiz und William | Barmen, den 29. Au: i T zu „t 500 Mark. welihe. auf den In

Gabriel Slanson in New-York. Der kommiss. Handel8gericts-( : Gelöst sind: raths. bis guf 300.000 ah rf O R S Aufsichts- Gegenstand: Ein Verfahren zum Bucbinden. Ce, E UN E S staben: Drei- Nr. 1208. Hr. L E a enteir 6 G Firmenregister Nr. 9203: hunderttausend Mark, erhöht werden. Peri . Hr. 2. Hailer, ‘Ingenieur zu Cß- : : die Firma: Steinbrück & Moser. Die von der Gefellsbaft unter der Firma de lingen. Barmen. Auf Anmeldung haben beute folgende P dai I51 - 5 S R T E E Gegenstand: Reise- und Feldbeb 4 0d aal aae ild E beute folgende Prokurenrègister Nr. 3251: selben durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath G N E Aer Ala E deb Eintragungen in die hiesigen Handelsregister statt- die Profura des Hugo Ludwig Hermann | zu erlassenden Bekanntmachungen erfolgen dur E, .- DrE. Srn} uTz zu PCagdevurg. Se E E Borck für die jeut gelöshte Firma Stein- | einmalige Infertion in mindestens zwei der nah- Gegenstand: Friktionë-Deenvorgelege. a. unter Nr. 331 des (alten) Gesellschaftsregisters, brück & Moser. folgenden Gefellschaftsblätter: R t En De Ute Gundy zu Liverpool. woselbst die Handelsgefellscaft unter der Firma: Gefellschaftsrègister Nr. 5155: 1) der Berliner Börsenzeitung, A) and: ZretDriemen. : „Lekebusch & Cie.“ in Barmen eingetragen si die Firma: Thiel & Mendelsohn. 2) dem Berliner Börsencourier, uts “gs Firma H. Kölsb Nacbfolger zu Frank- I E S Gu l A L Firmenregister Nr. 9775: 3) dem Neuen Charlottenburger Intelligenzblatt . A A dur den am 9. Juli 1877 erfolgten T ie Fi : i [2 E s Gegenstand: Krautshneid-Mascbine. dan O D Silin Letcbh V Han, | Berlin: Ver I Act Ee e ae BN E C tnonen des Boxslandes find as 1258. Hr. R. Linke, Maschinentechniker zu delägesellshaft sub Firma: „Lekebusch & Cie.“ i Königliches Stadtgericht Firma der Gesellschaft “uRD ie Unkeciéritt L Posen. E aufgelost worden, und das Geschäft, auf Grund I. Abtheilung für Civilsachen alleinigen Direktots, und we ore QULE,

g Lane, Trokenapparat für Braunkohlen. der desfalisigen Bestimmungen des Gesellschafts- heilung f sachen. S g Delectute E m L tnseere uts

L S Beit Sranz Rucb, Friedr. Chartier T AOes, i en m L a Set E Bernhurg. Ee Bekaunt- E ei mindestens zweier Vorstandêmitglieder e L Akt! ur iven an den überlebenden Ge- machung. versehen sind. Derzeitiger alleiniger Vorstand ift Gegenstand: Comprimirter Kaffee. féllshafter Ludwig Lekebusw übergegangen ist Nachstehende Firma: der S 8b j Per G T N l Ae i T __ Ube ngen it, 2 Firma: er Standes8beamte Hermann Mufsehl zu Adlershof. Kaiserlihes Patent-Amt. [7264] welcher dasselbe unter unverändetter Firma für | Fol. 5 des Genofsenscaftsregisters (Akten über das Geells haftocegifter 'Dalios ú age MeEugng F weiterführt; Angen Anhaltische Afsociations - Buch- | band Nr. 8.)

Sind bei Absluß eines Vertrages über +Neben- « unter Nr. 1619 des Firmenregisters: __druckerei, cingetragene Genossenschaft, Charlottenburg, den 18. August 1877. bestimmungen, wie über Zeit und Ort der Er- das L Kas A & Cie.“ in Barmen, } hat ihren Sit in Bernburg. Gegründet auf Grund Königliche Kreisgerichts-Deputation. füllung besondere Verabredungen nit getroffen, Cre GUYAVeL ver daselbst wohnende Kaufmann } des Gesellschaftsvertrages vom 20., 26. resp. 28. Juli so ist na Artikel 324 des Handelsgeseßbuches der Wilhelm Lekebusch ift ; : 1877 und als folde unterm beutigen Tage einge- | Dramburg. Bekanntmachun Wobnsit des Sculdners als Ort der Erfüll c. unter Nr. 574 des Prokurenregisters: tragen. n das Fi Ra

mnß (0 L üllung zu : Ñ C E : : cs y S __ | _In das Firmenregister des unterzeiwneten Gerichts betraten, an welchem dieser die Zahlung zu leisten Le (eie Se O O für die Firma: „Leke-| Eine bestimmte Zeitdauer der Genoffenschaft ist | ist unter Nr. 104 folgende Eintragung : und demgemäß der Gläubiger vor dem dortigen ans s E L Darmen wohnenden im Gesellschaftsvertrage nit enthalten, dieselbe foll Firmeninhaber: Die Kaufleute Julius Wolff Gericht Ret zu nehmen hat. Jn Beziehung auf oi Launen Boe L E E, ertheilte Prokura. Vene (Mggleben A Fa hf des NUOULE und Emil Wolff. : iese Bestimmung hat das Reih8-Dber- - , g tf x oder der fonstigen geseßlichen Auflösungsgründe für O i fung: Scivelbei B iht s Erkenntniß vom 28. pril Der kommifs. Handelsgerichts-Sekretär. aufgelöst gelten, wenn in einer zu diesem Zat Siena Gebrüdea Wolf As 1877 ausgesproen, daß dieser gesetzlihe Zustand Ackermann. berufenen Generalversammlung drei Viertel aller } zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. am 18. d. Mts nit geändert wird, wenn der Verkäufer bei Ueber- R in derselben vorhandenen gültigen Stimmen für die | erfolgt. A Î sendung der Waare in der Faktura bemerkt, daß die R E E Auf Anmeldung ist heute unter Nr. } Auflösung abgegeben werden. L Dramburg, den 18. August 1877. Zahlung am Orte seiner Handelêniederlassung zu 16 des hiesigen Handels- (Firmen-) O ein- egenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Königliches Kreisgeridt. I. Abtheilung erfolgen habe. Der Käufer kann einen derartigen nab oen t Lma R e f t Prehgewernes namentli® Zeitungsverlag verbunden E }

oriílag dur einfaches Stillschweigen ablehnen. N E Gee ohnende j mel DUSYane. Düsseldoerf. Auf Anmeld ia d

s i wee h A S U E August A : Derieniaao auf die Dauer eines Jahres gewähl- | hi:sige Handels- (Firmen-) Register ob Fe 1894 éin L , 22. E er Vorstand: : etragen, daß der zu Düfieldorf : ga n O Een Ee Eewertos un Der kommiss, Handelsgerichts-Sektetär. 1) Scbriftsezer Wilhelm Richter in Bernburg, | Jacob Wallraff Vere felt Lu eilten Tou cit

s c i ) . is nan m. Dis 4 1 F 2 roF A Zt Uin 4 „DENT HEUtI at hardi, O. Beplich, Hartwih, G. Reiche, F. Schotte d Sit s : 2) Arbeiter Carl Polit in Bernburg, zweiter Dis- “S fra E E Is SRLEE LRIETON und J. Teuner u. a. m., herausgeben, von C. F. | Berin, Handelsregister ponent, : ; Düsseldorf, den 15. August 1877 Glaser, sind die Nr. 2 vom 15. Juli, Nr. 3 vom des Löniglichen Stadtgerichts zu Berlin. 3) Glafer Rudolph Huth in Bernburg, Kasfirer. Der Ha delsgeribts-Sekrcetä E el i e grad Auge E er Plenes. rel ufolge. MOO Len 22. August 1877 sind am ur re{chtsverbindli chen Zeichnung ist die Unter- ! A “STC v4 E

iese drei Hefte baben folgenden Jnhalt: Arbeits- ! selbigcn Tage folgende Eintragungen erfolgt: {rift des Kassirers und wenigstens eines Dispo- s z

Beilageband Nr. 8 zum Gesellschafts-

3 48|—

} 290

3

f

n onenver

6 7 33(

9,030|+ 47

47 34 1,176 4 1), d Kohlenbahnen

"1,61 Kil, 1877 ur Betheiligu1

152+ L

n

3er

onenverkehr ni ü

\ dem Betriebe

355 28 140| +

,00 Kil.)

15,

1,218|+ 18,447

311+ 2,155|+ g

"l 480 81 149

Strelke

iterverkehr

3,1854 trecke Deutschwette-Leobsch

4,490 26 2

Wip

kehr eröffnet. Personen- erzinsung der Hamburg-

1,787 |4- 14,521 14 Kil.

H,381| 2,011|-} 3,635 63 Kil. {wett be gewe Strelke

s, den 2 zer

1 S

die Strecken Hagen-

st die ehr erò

» fin chruar 187 ie

18, V

V

ie

'

„Oblig. find 7,230,000 M

ie Strecke G hlt.

onen- iß-Kandr

selw iht a

Elsaß- gen

n und 1 der Y

"

, i ür

a feine Dividende.

dem Verkehr st die bisher an d

r. Grenze-Styr

4|+ am

87 7

16+ trete Kettwig

} er

f 9

329 3 186

)

ist die Strecke Str 8wagen (1

ten Strecken 000 A. 3 ah

Betr hreinnahme in Co

876 d ü

den G

31-4 14+ 15 1]

1,709

5,091 |— ,82 26— 17,215|— 108|+

F ,

det kein Personenverkehr statt.

d im Pers

rkehr benu vendete Anlag

[bzu

ischen G ) M

ist die

am 1. Januar

223 293 cl "S0 84 Kil.) und am

309 221 417 tesw terver h

e

Jz gebracht.

|

|

;) und am 15, Oktober 1876

1 l.) 1876

20 Kil.) ff [lten Schlachten

i 4,10 Kil), zminden Hüc Ü in 500 adtb ei im

Am 1. Januar 1877 i

nh. verpachtete Strecke P igung a1

indet }

187

on H

+

305 9E

»| }|— ie E

| |

| |

4 O 15 J)

Jahres 1 1876 ift d den Pers e Strecke Deut cht geza

il. und am 1. f 17 Kil. für den Güterver

28

ä

lich Zerl. S nburg nah

6) 5 i 2,323 ) j A) guf 2 Kilom. fin i 29,

A

9,920|—

R 4

und am 15, Dezem 3 ts-Stammalktien find amort

tatt 1876: auf 26,12 Kil.) dem

) M. zur

änge von fer Bahnanlage 2c.

Mai 187(

b) -Hüdke

Strecke Scherfede-Hol noch n en en

3 917 6,0864

10,178 933 |-— 7,513 ), 65 g 57 in Zin R \{chw G

senbahnen in August 1

2 2N 1 ür

) + ), 1,259 2 r 3 i E | i

18,401 2,715|— 9 anuar 11, aulänge von 58, des ür hr Strecke D. Ra

unt

) f

(5,1 ( 2, l

3 R: M C

uli 1876

F 64 Kil.) und

Seelow (11,

Betheil

S “.

; Kil. f

Am 15. Ma

31) 1876 nur

ktien erh

00,000 Æ. Prior.

J Kilom. f : N St.-A. angekauft.

Baul

715,40 ßlih Monate

5 La

m Laufe

G von 2,33 K

16,687 2,863|+

5A

16

162,2

Zuli 187( 5

1e

Braun

)

) riorit j G

1e die

E

1 ) S)

onen- und G

die Strecke für den Pers

\ 4

»\+

6

H 135 634 10, Lenne ren 2

) 33|— 591 4 637 ) 7

68/4

882

95+ 340 63|— 76 141 2, hr fand nicht

r [.), am 1 trecken in

v l (m 12. I

499 He 187(

ür eine

ie ganze ür

ür eine [uf 1,2:

Zergedor

—— 108-4 1,486

i Ls 9 d Garantirte Garantirte Auf 8, Stamma Dividende ist n F Exkl Einschlie Einschl nleihe zur

Betrieb der E

uni 187( (28,80 Kil.)

S 5

e (8,85 Kil Kil.) und am |l

lange 18) Baurechnun

60

616

75 Am 25. J erburg (57 Kil

F esw.

| | \ l |

291 855| 20,500

| | }

O

3 32) Am 1.

1,

17 Kil. 27) Die P

()- 5 ( den Personenverke 2) dem Bau der 30)

29)

M-A

z Y

\

14) Am 2 Ne l

O0 6 K 82 Kil

44,196!

h v 4) )

Sch 9

9) 16)

S Länge

13 ‘au den 19) 20) 21 22 23 25 26

Q 2

( )

)8T| 421

047|

r i

L auch die erhebliche Me

Seelow-Fraukfurt (

Zerechnung pro für den Güterve

Zis8mark- zember 187( für das ver! bei Charlotte Erwerbe der

bahn von

3,159 2,2 7,54 1,7 1/299 14, ( verke 6,

1 \{chü 187 Kil.

(1

Bolchen-Teterchen (8,00 K

den. 6. März

10,650 ise

( ),82 Wermels

in J

100, - 13,055

16 302 32

216,841 10,49

» 8 2

(2 11/- 145 31- 5d 954 95 187 3 89

F 4

+

E

|-

} 679

j | | l j |

ei

80,092

3 2

39

) 213 3211) 3G

A) tals

e Streckde Waib-

3410) 2 942

5,248

2,800

2 114 924

1,541

34 en. iner und tulda- Ulm i

d h

onen und der

)14 10,4î 2,447

184,457 r über-

ausen- terkehr

d von der

2,023 40 4,789 1,791 32,179] st am quf 1 Kil.) hove-

Abzug r

H 10,86 Bahnstrecke Welver-Dorkt-

34,45

c 4

7,991 | worden. ,84 Kil. sind des-

A

weier-Oppenau (18,41 Kap

des verwendeten Anlage-§

R

9 Warnsdorf-

ber 1876, Riesa-

Betracht nur für Hälfte der t worden Baulänge

96 J

l

redersdorf- en worden,

F mm

redersdorf-Rüders-

in til,

4

e

ir

e

, . .‘

Í

et gewesene am 25, November 1876 dem

den Betrieb der 876 ist noch

t 4 bezieht sich auf

48|— 317] + d

i

nen Strecken Kamenz).

cke Langenau- d eine

k än

3 11

der Berechnung

und Schandau- Zuli 1877. Auf

C E

370 Kil.) dem

Strecken un

Pers

+ —- H 4 -4- | Ermittelun fehr 8,

Sachsenh

i 1876 die Strecke Nieder-

380 4.

ige üc

3 37 37

enze-

bergeben

59 8 746 347 91 37 kehr und auf 4 01

1,26

302 Thi ) 807 487 9 949

3

i

be übergeb

i beim verwendeten

716 630 kehr erpadcht 36 Kil. net sin

eu

2

in

pr i

Streckte Stühlingen-

\trecke der Berl 5, Oktober 1876 dem Verkeh

d (12,33 Kil.

ben worden. t 1876,

f

(1 Be N

en Stredke attung der

)|+ Stre 76 ie Betriebsl Strecke zu ih auf

3

) Z |—

8|— 227

ell m

April

3

412|— F E

62,1

3 i ie

onenver fehr statt.

1491,55 Kil. örderten

648|— Stree

16,425

5,817|— 3 etr

Erö

390|—

p

"O »7|— 31

(

kehr Strecken und

(

F

en C

«4 9 ) c

» )

)

3411

15, Septem

tal

fgeführte estandenen e

9

und die Stre der

1 4,82 »447|— 1

15,184 170 64/902 Betrieb als von 988, ie y stenbran

42:94 8,45 10,217 (

st die

i , Oktober 18

i

Strecke Scho

3,99 st d 5.

im-Z e Appen

9 ie i

ie

en (und Betriebs-Resultate)

Te Landesgr

1 413,451 00|— 87 ( 128,9 -+ + 4,6 gs be überge 19 Kil.) am 1. L onenver )

d: , )

erpachtete Strecken

ist die Theil t d

am 15. Augu

die Strecke 5 ail) am

f Ka

“anuar 187 -F

Cu a Grenze

ist d 15, Ma ckgetreten. onenver rie [.) dem pie rec 1876 j fte der

"

zuru

Pers i

Strecke Leer-Ihrhove w Î

uakenbrück - Osnabr ahn ge(

auf provisorischen ilom. gepadhtete

40 Kil. lang Kilom. bef

,60|4-

den Perf

44 Kil.),

ersonenver

Anlagekap

3,00 (4 Pers

00

Personenver r

18,80 tbenußy

33,30 68,11 }

),

)

4 « 4 «

Das verwendete

H

orbah (4,19 Kil.) äl Anlage-Kapital bezieht f

der Läng 1876 und d

Lugau- 18, ‘il L) am

172,00 7,00 17,30 Kil.) dem findet ®

53,92 Si 26 329, 13, 180,00 33,80 331,00 ,520,03 gegen [1876]-|- 940, 68 tt. J den. 5 x 5 A 13 K im d ie

Einnahme mi

s 3,18 K Das

i

Dürrröhrédo il, findet kein

)

11,568,99 Bemerkungen.

gegen [1876| 510,3

die S

am 1

chnung

‘ilom. find 26,

Jerechnun

nlage-

terverkehr stattfindet in Abrechnung

des au im dem Be

Das hier au iebe chteten Strec

7/2 31,89 ch der r benutzte ,90 Kil, (18,52 K unt L.) ne Ü

ch g h pro 1 e Stredle

)

3

)

) {11877 1876

6

) rivatbahnen »,

J

Januar 187(

e beträgt und am

Die für a

i

li

1877

87C

1877

lpril 1876 Eisenb. ind

ch

. Mai 1876 l. die

i

„Berlin-Neubrandenbürg“

bergeben wor ßl 75 im Betr

1877/6) enl1876|4- 1t.11877|792) en11876|4-

3 187717) 1876 1877/78) »), Novem

le L

1877

gen]|187(

enb.11877

gegen]187( 11877

n187( 41877 1877

( 41877 876 6,11877

G

v9 Ki i Bere

ie deten 1

e

le Le

{nlagekapital 8

gebracht.

)

än

9

f 7 4

E E it E L E E E A E! G Es

- Weipert hen Eisenb

enl187( Bienenmühle (11,74

\ en}187(

i

30 Kil. chließl estellt. inna

te \ 1

42 Kil.) und am

e en 18 Fis ensl dland ( Kil. lehr nicht fta ch (1453 K en worden. D

2 e t

"

Verkehr ü L

t

der ver {m 5.

1 Kil.) Backnang am 1.

H

5)

gege senb

s gegen

J gegen 1 terve 36

e e 5 xi in li

41|Braunschweigische É

U 4NHalberst.-Blankenb.

b

ä

dts»

j o

b, Wernsh.-Schmal

__ge 44\Gotha - Ohrdruffer E ie

|

{ 1)

gegen|1876 Am 10, Juli d. Einshl

ie ebruar 187(

rsdorf. (8 1

Kilom. S) mund 7) (

geg ü

a, nit garar Am

Strede Pr. se

Westf

Summa

t festg die pro 18

(inkl. 1(

bahn G 11) Di ist am

?)

von 286,55 Kil.

1

teuschanz (18,68 Kil.)

3

4) Einsch dorf verwen

Y

8) nich

ro K

ber

Die Angaben beruhen

Seifhennersdorf (4,9

m Ganzen [187 1) Am 1 [nnaberg Lommabs\ Neustai 23,03 K 9) ( ) ingen- 10) H Kil Weizen geben. h Kilom. -E Brutto- halb

ouisfa (2 [uf 6,80

hone-Fr

Y

Y

Fi Ost-W enb.

kommende L Elsaß-Lothr.

inien b, garantir nien (Küterver 2) Nord H pro den Y der P

S Q

L beder Eis

Geraer ür

|

36|Mecklenburgische l-Eisenbahn

mare »s hi u

sb

N a. Werra-Eisenbah

Saa 38|Wei 9Säbs

4 4 L

e

ide Lud-

wig

}

31Tilsit-Insterburger Eis.[1877

40|Eutin-L

7 f, 4

3 35 3 3

Z4|Muldenthal-Eisenbahn