1939 / 86 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs. und Stäatsanzeiger Ne.

86 vom 14. April 1939. &. 2

Ta) „Beim Verk ausweis an die aus den Verkauf von L RM 25,— für 100 20 v. H. Ab Verkauf v 100 kg (ausg

chlägen sih-er umpen bis

on Lump enommen sind ori 2 dieser Bekanntm f 15 v. H, Abschla Verkauf von L k

auf 10 v. H. Ab

für den - Verkauf von auf 10 v. H. Abs

Thb) Der Preisabs für Sonderso Behörden und Ic) Sofer Lumpen der in d Lumpen vom 4. A Staatsänz:

ahung —) g vom jeweiligen umpen von NA

schlag vom jeweili Lumpen über R- chlag vom chlag für L die als solche Anstalten anfallen. zugelassene Sortier- er Bekanntma pril 1939 (Deut Nr. 86 vom 14. À 3, 4, 5 und 8, Abschnitt K 1 6, 7 und 8 bezeichneten ausweis kaufen und u beträgt der Abschlag sendung von mindesteu

T1, Für die vom sorten werden

pril 1939) unter 2—16 und Ab Art von Betriebe nbehandelt an vom jeweiligen s 10 t einheitlich 10 v H Sammler auf —. unbeschadet der hung der Höchstpreis- und Ankauf von Lu angefallen sind, vom 4. ß. Staatsanz. Preisabschläge festg

a) Orig. bunte woll Zefir=- und Golferxlu

stpreis bei Ver-

egelung gemäß der Be- Mindestm

n gewerblichen Betrieben

mpen, die i April 1939 Nr. 86 vom 14.

gestrickte Lumpen mit T, alle Farben ent-

Für den Verkauf von Lumpen dur gungsausweis an „… auf 10 v.H. A für den Verkauf von mit Berechtigungsa

zugelassene Betriebe bshlag vom Lumpen dur

er Í

jeweiligen Höchstpreis, Dnhal

ch den Sammler an Betriebe | shristenänderg. RdErl. 3. 4. 39, Briefverkehr mit d. Auslands-

frem beshêft. Kraste dei Beh Pte 2% Rütführg, börden: | Kein Eindein

auf 30 v. H. Ab\{[ tein atit ; rem veschâft. Kräfte bei Behörden. RdErl. 4. 4. , Behörden-

f H shlag vom jeweiligen Höchstpreis. preise f. Büromaschinen. RôdErl, 5. 4. 39, Reichstreubund ehem. kommensverhäl

Berufs\oldaten. Kommun alverbänhde. Allg. Vf. 20, 3. Durchführun S etriebe mit Berechti- | 1939, Ausf.-Anw. f, d. GV. einshl. d. gemoindl. Zwecks; ung

4 Landes Lippe z. Ges. üb. d, Verfahren f.

gen Höchstpreis eigen, ant öffentl Vermögen (Exstottgs.«Ges.) v, 18. 4. 37. | Volks-, Berufs-

Sammler an Be triebe r. 3. 4. 39, Ausf.-Anw. gz, Füntften

Alte orig. weiße Lumpen: auf von Lumpen dur élassene Betriebe lag vom jeweili durch den

Für den Verk gungsaustweis an auf 20 v.H. A

für den Da vin von

rechtigungsausweis 3. 4. 39, Lichtbildgeräte f. Schul

v. H.. Abschlag vom jeweiligen Höchstpreis. Durchf. d ole Dees, Sue u

- e „Tlumpen: Für den Verkauf von Lu gungsausweis an zugelassene Betriebe für den Verkauf von Lu mit Berechtigungsaus af 39 v: H. Abschlag vom feweiligen:

) Orig. Jutelumpen von Lumpen ‘duc elassene Betriebe lag ‘vom jeweili umpen dur

mpen dur i114) Hbchftpreis, 1951:4

Für den Verkauf gungsausweis an z «_ auf 20 v. H. Ab für den Verkauf von mit Berechtigungsaäus auf 40 v. H. Abschla Diese Bekannt öoffentlihung im Staatsanzeiger in Kra machung der Preisab îm Lumpenhande!l vo und Preuß. Staatsanz. Nr zu ihrer Aende machung vom 1 ß. Staatsanz. Nr

g vom jeweili g tritt am Ta n Reichsanzeige leichen Tage treten r die einzelnen Februar 1937 (Deuts . 51 vom 83.

Ergänzung ember 1937 (Deut . 293 vom

gen Höchstpreis. ge nah threr Ver-

die Bekannt- Handelss\tufen her Reichsanz. 937) sowie die ergangene Bekannkt- eihsanz. und 20. Dezember 1937) außer

rung und

Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toepfer.

Bekanntmachung l teol

ü i L I nahmslos au erhöhte Ausshüttungen mit ih brachten, einen | gleihen Ausmaß: höher, ste

des Höchstpreises für „Original. bunte Lumpen“, kräftigen Anreiz n Gesichtspunkt bes endi E ge- fti tvissen Juipuls erhalten die Wertpapiermärkte zudem durch die 4 1

Ankündigung neuer y ndustrieemissionen, die als die ersten Aus- T von 2% bi L e mslelung der Kapitalmarktpolitik anzusehen sind. | au

April 1939 (Deutscher | Neben den- Öbligationsanleihen wird nach Annahme der Börse

Vom 4. April 1939,

S 9 Abs. 5 der Anordnung penwirtschaft vom 4. Preuß. Staatsanz. den Verkauf von an Sortierbetriebe

Auf Grund - des über die Lum Reichsanz. 1939) wird für gungsausweis Lumpen“, nihts entzo und Ungeh 100 kg. ab Versandbahnhof fe

Der Preis von 1 riginal bunten weise s{chlechter al dem Sammler an Be gilt ein Abschla

Diese Bek offentlihung i Staatsanze Bekanntma Lumpen“

WL 5 | wirkungen ‘der Unmiste

f grundsägli origfeiten i

ist zu unter deren Beschaffenheit he Gefälle ist.

triebe mit Bere g von 20 v. H. von diesem ung tritt am Tag chen Reichsanzeige dem gleich

Lumpen“ s das übli

ungsausweis | eutshe W

anntmach m Deuts jer in Kraf ungen des Höchstp vom 27. Februar 19 Staatsanz. Nr. 51 vo ihrer Aenderung er 1938 (Deutscher R vom 15. Februar 1938) a

Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toep fer.

reises für 37 (Deutscher m 3. März 19 gangene Bekanntm

3. und Preuß. Staatsa ußer Kraft.

Retchsanz. und

achung vom

Bekanntmachung. Die am 13. April 1939 aus Reichsgesezblatts, Teil I, enthält:

nung über die Einführun s Verkehrs au

Statistik de den sudetendeutschen Geb

f den deut

l en Binnentwwas teten. Vom

25. März: 1939;

öchstpreis, Vom 11, April. 1939, 1L,— bis 105,— Umfang: 11/2 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 N.4. Postver- | RdErl. 3, 4. 39, Ausf. d. Kr (apungsgébühren: 0,04 N für ein Stüd bei Voreinsendung | ärztl. U. Prüfgn. 1932/33 n Höchstpreis, auf unser Postsheckonto: Berlin 96 200. d. 11. ) o Bezie 100 kg Berlin NW 40, den 14. April 1939. jeweiligen Höchstpreis. : ; ädign. umpen über K 105 gilt Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. shädig bei gewerblichen Betrieben, Hecipzis i anstalten. und Handelsbetriebe / Bekanntmachung. helih 1,85 Nf für Ausg der Höchstpreise für | Die am 14. April 1939 ausgegebene Nummer 70 des | 240 A für Ausgabe B’ (einseitig b eichsanz. und Preuß. Reichsgesehblatts, Teil I, enthält: Abschnitt D 2, Gesey über die Gliederung der sudetendeutshen Gebiete. shnitt M 1, 2, 5, | Vom 25. März 1939. n mit Berechtigungs- Polizeiverordnung über den Verkehr mit Frühlings-Lorcheln. j

; Vom 6. April 1939, arbeit r j Verarbeiter e aufen agen 1/2 Bogen. Verkaufspreis: Ü

sendungsge

engenfestseßung

alt: Allgem. Verwaltung.

Vollzug d. Sammlgs. es. v. 5. 11. 34; Ein

: Bube RdErl. 5.4. 39,

| Anerkenng. v. Lehrg. RdErl 2 4

etriebe: mit Berecti- Pol.-Beamten. RdErl. 5. 4. 39, rg. f.

Preußischen

Hierbei wirken zwei Faktoren zusammen

den leßten Tagen

noch zu- erwähnen: von Braunkohlenaktien

ellstoffaktien Waldhof mit 1%, von

um 1 % heraufgesetßzt. 9, Februar ? Bör gejes

Farben [hlossen zu 1483;

d. Kraftfahrdienstes, die an ei an ten. Lehrg. no niht teil= Y i genommen haben. RdErl. 6/4 39, Unfallgerätekästen f. d. 1 mit allen Kräften zu unte gen Höchstpreis, L den Sammler an Betriebe

Berliner Börse am 14. April,

Aktien anfangs anziehend, Renten freundlich. : Bewegte sich die. Umsaztätigkeit gestern bei eher nachgeben- den Kursen in sehr engen Bahnen, so war heute wieder eine stärkere Belebung des Geschäfts zu beobachten, das im wesent-. lihen auf Anlagekäufe dex Bankenkundschaft zurückzuführen ist. : Len j : einmal sind noch rei- Í ] lih anlagefähige Mittel vorhanden, zum anderen bieten die in einer Pause von zirka 1

bekanntgewordenen Abschlüsse, die fast aus- | Bei den Fndustricobligatio

M

nz. ‘Nr. 38 | allerdings fursmähit gf ene. Mwisse Un «1.ICL. auerdings fursmäßig nit stärker zum Ausdru m. Vereinigte i 3 Stahlwerke verloren % %. RWE wurden im gleihen Ausmaß und Lohn beîi kurzfrist

hevaufgeseßt, ferner stiegen Deutsche Eisenhandel um 1 %.

n Halle gewannen

auf durch Betriebe mit Bere tigungs- j « Erste Anordnung zur Durchfü rung der Verordnungen über {" P. d. ie Sortier- und Handelsbetriebe gelten | den Qa En Os 31, us 1999 : d Gei f G Fefe n ebenden Höchstpreise: VUnste Verordnung zur Durchfü rung des Geseßes zur Vor- enntn. zum Höchstproig Lia Some 4 U E en Aufbaues der deutschen Wirtschaft. RdErl, 5, 4, 39, vom jeweiligen Höchstpreis Verordnung zur Aenderun der Verordnung über die “Grund d. WL

0,15 RA. ostver-

ren: euos A für ein Stüd bei Voreinsendung Nath ei ubringenden vier Saupt- auf unser Postscheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 14. April 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

(Deutscher Reichsanz. und E folgende i

April 19839)

37,1 aut

egeben vom Reichs- | weist die

urchf.-VO. z. DGO. | nahgeordneten S RdErl. 3, 4, 39, Mittkerer u. neuester Sea, 2 RdErl. | daß alle an der.

._HJ. RdErl. 3, 4. 39, | die ühlung. mit. Eifer - BVolks-, Berufs- u. Betriebszählg. 1939. Wohl- | Sorgfalt e) Orig. Neutuhlumpen mit Kammgarn- fahrtspflege u. Pugendwohlfa rit. RdErl. 3. 4. 39, | das Gelingen des W

chränkgn. d. Sammlgn. | voll mitarbe

| ; ; während d. Sommermonate. ' Pg lzeiverwaltung. | Bevölkerung mpen durch Betriebe mit Berechti- | RdExl. 31. 3, 39 Bekämpfg. d. internat. Mädchenhandels. | und ihr Jnteresse zu wecken. De RdErl. 1. 4, 39," Mitwirkg. d. Pol. bei d. Betreug. v. Volks- deutung der Orts jeweiligen Höchstpreis, genossen in Unfallangelegenh. durch d. NS.+Rectsbetreugs|tellen. |. ders auf dem Lan

0 28,8. 39, Angeh. | vêrfügt: 1

Nr. 86 14. J | demnächst au mit Aktienbegebungen zu rechnen sein, so voraus- i A aa

Betrieben mit Berechti, 17 Boe Men stiegen Rheinstahl um 15/s Mannesmann Stete Verbefferung: der oj b its ) „Original bunte | um 1/4, Buderus und Vereinigte Stahlwerke ‘um je % %. E g der Arbeits- LUmpen | Kräftige Befestigungen erzielten auch chemische Papiere, so. Far-

ch frei von Jutelumpen | ben, die unt 11/, auf 149!/4 anstiegen, ferner Chemische von Heyden

tpreis. oben erwähnten Grund mit + 2%. Arbeitsbedingu e nah ihrer Ver- Die Uinsaztätigkeit ließ an den Aktienmärkten im Börsenver- olge zu ver r und Preußischen | lauf erheblich nach, jedo ivar der Grunödton keineswegs u j

; reund- 5 i

en Tage treten die | lih. Daimler wurden mit 139 notiert, Farben gaben alletbits Quo Muse - Original bunte | Wf 148% nah. Au Mannesmann und HEW verloren je 1/2 5. Conti Gummi und oldshmidt wurdén hingegen um %, Rhein-

37) und die zu metall-Borsig um %, Siemens um % und Deutsche Eisenhandel

icher dck fa

Die Bezah

Be 5y p Credit, Rheinish-Westfälishe Bodenkredit und Meininger Hyp, | * und na

um 1e % % rüdckgängig; Deutsche Hyp. verloren % 5. Am gegebene Nummer 69 des Markt der Kolonialwerte traten keine bemerkenswerten Verände- ie Unker

rungen ein. Bei den Industriepäpieèren wurden Prán

eraufgesegzt. „Niedkiger lagen Hugo Gerresheim Glas sowié Sachsenwert um je

E Ï b Di j g-Mühlen um 2%, der Bestimmungen über die S U Spiegelglas um 25/5 und Steinfurtex Waggon um serstraßen in 21/2 %

Eine no

- führer

9 a

nden. “— “Pérfone n.

: e atdsaæng “d 6, 4. dsels d. re im Familienbu ehrangel Ausf .-Best. f. d. Jna ellen d. Wehrmacht u. . Heranziehg. v. nzf\achen. RdErl gebn. in d, Lieogenscha; olksges\sundh tudierenden d. Medi 3. 4. 39, Verkeh PflV. v. 28, 9; bis 1937/38. rinärverwalt t. in d. Schlach kosten u. Umz iedenets. Neuerscheinungeén. -

durch Bedarfss\t

U 1, E lassung von Personen und Fa rzeugen zum Stra énvértBe messungs- en von 26,— bis 60,— für | (Stra enverkehrs-Zulassungs Ode esl StVZO., s i (bens ginal weiße Lumpen vgl. | 6. April 1939,

Samilienunterstüßungsverordnung für das Land Oesterreich.

—). Vom | d: Bodenschäßgs.-Er ende Vorschr. -TI.-' bstammgs.-Nachw. d, S u... d.- Pharmazie. Rd

ftsfataster. E RdE!”l. 4. 4. 39, zin, d. Zahnheilkunde r mit Teigwaren. 38. Aérztl. Uebertragb. RdErl. 27, Leishbeshau. , Trenngs.-Ent« ih-Liste 2. chreibun Zu beziehen du Berlin W 8 A (zweiseit

l. Woche, Vete Ausbildg. d, Vet.-Prak RdE"l. 6. 4. 39, sfostenbeih.

: üthérausgle Stellenaus\ .v..Gemeindébeamten. Carl Heymanns Vierteljährlih 1,85 NA für

é . e . à . u. F “o » Anus der Bertwvaltung. Durch Sudetenland und : um 2 Mill, h nèr “Mitteilun Tharandt über d

lands beträgt die über 16,1

g des. Jn en neuesten Stand dex- Bewaldu aldfläche 18,4 Millione ch: dem Stande vom 15.

die Eingliederu es Waldbéstandes at sh also’ der ha erhöht. s von 73,5 auf 75,

illionen na reih_ und Oesterreich), landes und mi Böhmen und Mähren lands um“ über 2 Mi des Nadelholze entsprechend

t Einrechnun

der Anteil-

Iichtamtliches. Laubholzes Deutsches Reich.

Si á : Nummer 15 des Mini terial-Blatts des Reichs- und Preukßi- Buche mi etriebe mit Berechti- schen Ministeriums des nnuern ' (herau A Ret

Indali: des Jnnern) vom 12. Apri

35 vertretene .

och tommt. ihr die F 31,0 auf 33,6

Unter dem Laubhol wie vor die größte esamt ist die d f des bedeute

12,5 % nah ie Eiche 7 % auf. 1939 hat folgenden gung ettvas entla

l stet, aber inf RdErl. 29. 3. 39, An- zuwachses nicht e

Heidend ge

gen in Vermögens- und Ein- nisse bei der V erlaß des Ne d. Erstattg. v. Fehl- Reihsinnenminister Dr.

olk8zählunç ichSinnenmi Frick hat zur Dur

ählung 1939. einen

y worin er. die -Erwar der Erhebung. beteili orgfalt fördern. Auch r noch keine ertes, wenn ni itet. ' Eine der wichti liber Sinn ‘und Béd

und Betriebsz

t der Behörden gebe-abe

presse für diese A e beizeiten auf die“ papiere. zu erklären erung zu bekä it Nahdtt@ckd

nh:-d.- Devisenbewirt- |. bei auch die Zähl

l Nachwuchswer d | 4 besevende Gend.-Öberm.-Ste en. RdEr! M L mil

- Kraftfahrdienstes als Führer v. Kraftfahra« 7/RdErl. 3, 4. 39, | “in die Vermögens- und

. 39, Bekleidgs-Konten d. und“ dié’ mit der Durchfü

:Pol.-Wachtm. (SB.) egen jedermann zur V

Polizei und Gendarmerie

d rdn,-Pol. } trauei der Bevölk pfen, ist, wie

Ms M nupéisen,;;d ntommensverhältn;

Der Kassarentenmarkt | rungen auf. Fn Pfandbrief neigung. Liquidation méerken3wert war di , der Deutschen Geno 9924 %. Stadtanléi! und Lähderanleihen“ l sind noh von Ziveckve

senschafts-Hyp.-B n veränderten sih nu gen eher etwas vbandsanleihen - Tagen um % % he nen verloren Farbéribo

Feldmühle um 030 5. für ‘Vlankota S 2% % gzu hören

Zu erwähnen hrverband, die nah

37er Harpener egen um 4 und.

Am Geldmarkt 8geld unbéränderte

nuten erste Nehmer darunter an i | i i

bedingungen.

eis von 13— RNM für | und Goldshmidt e E Y, In der Gruppe der Elektro- und Ver- Srfolgreiche Arbeit d sorgungswerte blieben die Steigerungen auf Prozentbruchteile be-

schreiten bei | |chränkt.- Mit auffälligeren U Unm, sind im! übrigen |- D

: erwä ubiag mit + 21, i i ¿elt anerkannter- | von Textilpapieren Bemberg mit + 2 und Dieri mit + 1, von | üsse E Au Für den Verkauf ; wischen einèv g t l . Maschinenbauwerten mitglieder . The

affen mit + 1 und von Autoaktien Daimler aus dem

er Arbeitsau S „Chemie“, F. gebildeten Arbeitsaus-

s Gedankenaustaus rer und G

s\chüsse des außerordentliche Er- ie diese Arbeits-

S\chlifse des Fachamte

von den Fächämtern der DA gabe, im Rahmen ei hl Betriebsfüh men zu beraten, die eine \ ngen vorsehen.

3 1 Arbeit3au eme” haben im Lau

e des Jahres 198 Die Vorschläge, Deutschen Arbeit gemacht haben, wur ben .in die Betriebsordnung

F. angeregten neuen Kündi ratspflihtigen Betri en staatliher Unter en wurde bei 82 le Betkriebs8ordnung thes wurde“ ent- andenen Zahl vertrauensrats- von insgesamt. 12 Lohnwochen bernommen. ge ‘befindlihe Zusammen trauensratspf männlichen un iebsoxdnun

zeichnen ge den von . dex - Beratungsth Zahl von Betrie

Eci So be Sag (pa von der DA heit ‘Plas, die es “Bezahlung % Aller vertr

Chemie, gestellten einer sehr* großen aufgenommen:

der vertrauensráätsvfl aufgenommen. Auf d

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderten sich Prott der, «n dée kaum. Vereinsbank Hamburg und Bankveref

i G lihti i 1e 2% %. Bei den Hyp.-Banken waren Westdeutshe Boden- plliGtigen G e Ra

ihtigen Betriebe in

m Gebiete des Mutte eh chemischen Fndustrie weiblicher Gefolgschaftsmitglieder von 49 % aller e Differen tellung dürfte er- ihtigen Betriebe d weiblihen Ge- aufnehmen. Wenn eseßlihem, fondern

hen Betriebs-

eben, _ über. 75 tüßung

folgshaftsmitglieder f

man berüdcksihtigt, da

/ auf freiwilligem W

Schnéider um 4, | für die nationalsoz : : C EEO

n ihre. Betr ß diese Erfolgè nit au ege erreiht wurden, dann ialistishe Haltung unserer d

. Boa

faährz, t auf raftfahrern. Ver-

. 28, 3. 39, Uebernahme

rgûns-

zahn- rand, 3, 36 y

en

ost ig bedruckt) und

Protektorat Waldfläche a vergrößert.

stituts für - Fovstpolitik in ng_Großdeutsch« Hektar gegens März 1938 (Alte des Sudeten- Protektorats Baldbestand Großdeutsch-

Holzartenverhältnis ist 5 % gestiegen, der des Die Kiefer, deren Anteil von heute die am stärksten ihte, deren Anteil von an dem die Fläche einnimmt, eutsche Holzversors« völkerung3«

L. Eïn nisters.

führung der rlaß an die tung äußert, gten Stellen sichere Bürgschast für

Here: Bürgschaft für as ganze Volk verständnis= ufgaben- sei 2s daher, die der Zählung aufzuklären nterstreicht die Be- ußerdem sei besons ing hinzuweisen, woa Um etwaiges Miß- x Minister, weiter edss, Eindringen: ges{lossen“ist auten Personen eit; verpflihtet sind. Auch

urchführung der Zählung

wies keine größeren Kursverändei en’ bestand verschiedentlih“ Verkaufs=- briefe lagen nicht einheitli von Hypothe eihe: 9 zum Kurse von r unbedeutend. freundlicher.

Cs briefen

Wirtschaft des Auslandes.

eizerische Außenhandel im März 1939, e A L E tiren eiti, 19 April Tis, [Gweizezishe Einfuhr erreichte im Das soeben ershienene Sammelwerk der Jahresberichte aller

j f isenishaf U i ‘chführung der ; ; f blihen Berufsgenossenshaften über die Durchführu | Vormonat und 141,8 Mill. r im März 1938. Die Ausfuhr be- leiten oie ie Fahre 1937 verztignet Oer / im Vergleih zur Vorwoche) in Millionen Franken. lief sich auf 120,6 Mill, sfr gegenüber 107,5 Mill, r im Vor- allgemein in allen Wirtschaftszweigen eine wesentliche Di tiv B Schagsheine 8997 (Abn: 1241), davon: ehe N Hl Die Vibeiue nas Le Weite e E dei an Versicherten und eine Steigerung der Lohnsunmen der hftiva. Wechsel und Schaßscheine 8397 (Abn. 1241), davon: fuhr um 4,2 und die Ausfuhr um 9,5 Mill, sfr gegenüber der wiciidaliie Allitarna wirtia lich rur Baigewerbs n iete inl. Handelswechsel 4507, diskontierte ausl. Handels- cihen Zeit: des Vorjahres. Die Einfuhr aus Deuts hland hisfon i (Abn. 1226), in Frankreich C fam im März 1939 auf einen Wert von 32,8 Mill. sfr ms E N esel 3146, im Ausland getaufte börsenfähige Wechse um 1,8 Mill. gr höher als im März des Vorjahres. Dageg

(D. N. B.)

is, 13. April. Las s April 1989

Ausweis der Vank En März- einen Wert von .146 Mill. sfr gegenüber 130 Mill. r im

(in Klammern Zu-

sammen 4525 hören dge 3397 (Zun. 65) n 18 Mill. 872 (Abn. 15), Lombarddarlehen 7 (t ) | blieb bie Einfu [s D ta oagene 5470 (unverändert), Vor- l 190 303 (Zun. 555), S lige 2 E A 18 775 (Abn. Tresorguthaben 1745 n. , i f r nach d na Muton ome Ämortiationsfasse, 2027 (Abn. 129) L a blieb bei einem Stand von 2,9 um 0,2 Mill. fr. niedriger als im ershiedene 96 . 68), „Dec Ganknotenumlaufs und der täglih fälligen Verbindlichkeiten durch Gold E % Ga A London, 12. April. / Ls Der England vom 12. April 1939 (in Ban: An Ens im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund

1882), davon: 14907 (Abn. 1631),

(D. N. B.)

oten 36 460 i er Einisstontabtelung A (Abn. 160), andere Si i der Emissionsabteilung s ad der Emissionsabteilung 810 (unverände und Barrenbestand der Emissionsabteilun Depositen der Regierung 17 740 (Zun. nken 97 650 Regierungs fiechtten 108 665 (Zun. 8315), Vechsel ‘und Vorschüsse 6280 (Abn. 2210), ) 28 Gold- und Silberbestand der Bankabteilung Verhältnis der Reserven zu den Passiven 24,01

(Zun. 170),

London, 13. April. nehmen N P : nd run H | 2 den legten Tagen. A Qalenpungan nas. Len wendigkeit hin, die polnishen Verkehrswege auszubauen, da Vereinigten Staaten vorgenommen; i die ab USA beten Rati bon Darcnsors „Jle de France“ | liche Macht Polens überhaupt, verbessert werden könnte. Caybiévtitertndiien

und Kairo)

' 0 kt mit Argentinien (Buenos ; Das amerikanische Kompensationsproje ge glischen Stahlerzeugung- | England, Belgien und Holland: Getreide und O Ra

Antwerpen) . « « «

8 B. am ‘heutigen D nach USA.

Starke Steigerung der en

London, 14. April. Die englishe Stahlerzeu

Stand v Herbst 1937 C e aus New York ausführlih über den Plan des Senators Byrnes März wieder den hohen Stand vom

37. Sie betrug i folge die Vereinigten Staaten die vorhandenen | 9 sagrien (Sofia) . im t und 1115800 t im | berihten, demzufolge ide und Baumivolle gegen Zinn und Kaut- Dänemark (Kopenhg.) 1170900 t gegen 971 100 t im Vormona Uebershüsse an Getre

s{huk austaushen wollen. Es soll sih hiermit um ein reines Kom- | Danzig (Danzig)

U i i ts wurde nur ( März 1938. Die Erzeugungsziffer des Berkihtsmonats w äft handeln, wobei O neben Groß- England (London).

/ h itten, und zwar im November 1987,“wo sie sih auf ¿nsationias

U 000 L U Die Roheisenerzeugung betrug im Mär p :

603 600 t gegenüber 516 000 t im Februar°und°714600 t im: März dacht wir: â Jex, ist die 00

1938. Die bes Mont

ahres. ties Fm ause etrieb genommen worden.

Koperthäagen, 13. April.

ill. Kr. ausmahte, ieses - Er däni u so befriedigender als sich in 19

Devisen um etwa 6% verringerte. Dazu kam, daß die Ein-

war als 1937. Die Besserun

geringem Gräd auf den Rückauf däni

zuführen sein.

| Notierungen der Kommission des Berliner Metalldbrie vom 14. Apri ° y il Superior : . Q : i bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Sup i b Lager in Deutschland für prompte u. Westafrikaner 266,00 00, (Die Preise verstehen Érvug und Bejablung): |

inalhüttenaluminium, N Blöden © © ¿o s desgl. in Walz- oder D

99 lo .. Neinnickel, 98 Antimon-Neg

C ; j Röstkaffee, - i E E As | Errra: ehe 26400 bis IMOK Nösttaisee, gev, Sidmmerikaner | Sovergs... - |

L i i -Stüde .„. rahtbarren 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikarter 428,00 bis | 20 Francs-Stü

K E ulu8.

36,60—39,90

Erste Beilage zu Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 14 April 1939. &. 3

r aus der Ostmark, die noch getrennt berehnet wird, mit 1,5

nüber dem März des Vorjahres gesteigert, und zwar um

Au1ffgii über den Wert der Arbeitskraft. Da » Guthaben der 13 Mill fr auf 19,4 Mill. sr: Die Ausfuhr nah der Ostmark 1 ceftiogene Sateresle der Gefolgschaftsmitglieder für die Fragen

allverhütung darf als Erfolg der eimsamen its “flag por v: gg nens Deutscher. Arbeitsfront und Berufsgenossen

ften gebuht Werden. y , : i trieb Wochenausweis der | Dis Lage der polnischen Eisenhüttenindustrie. O den Berichten is nicht allein der Neuling îm Betriebe ohe |

März 1938.

er- | sand, wurden vom Generaldirektor des Syndikats Ausführungen

r auch die Arbeiten - zur Clenouns eines Programms für das alzen von normalisierten Ei

e: i i; e : : ert N16 ssenschaften. rehende Woche des Vorjahrs 255 Millionen wentger. Von großer Bedeutu s die polnische Gai tenineunts tehnishe Aufsichtsbeamte der Berufsgenoss

trie S P P C S E S E R A

Î i j i ie der Fndu ist die Angliederung des Olsagebietes gewesen, die Ju e 2 'Péodattionäewveiietung um jährlich 700 000 t Roheisen ge

| indi i i i dtelegraphische iee lands : ühungen, die inländische Erzgewinnung 31 | Fn Berlin festgestellte Notierungen und tel A E O, Sng ; bracht hat. Die Dam nigen, e über in ein günstigeres a4 nknoten E fließt gen E: Amerika Be hältnis T waren erfolgreich,“ Jnsgesamt ist die Auszahlung, ausländische Geldsorten und Ba „Die Unifanc, e a der Drtienen polnische Erzgewinnun von E N S 7 e e E t Bunt Gold verschifft worden. Auch | 872800 t im Jahre 1938 angestiegen.

xe 1937 auf führungen wies der Generaldirektor des Syndikats auf die Not- ld an Bord des | dadurch die Lage der Eisenhüttenindustrie, wie die wirtshaft-

umwolle gegen Zinn und Kautschuk. O 248. A Die niedevrländishe Presse läßt sich Brasilien

är britannie“ und Belgien auch an die Niederlande als Partner ge- Estland

Mindestreserve für Heèr und“ Flotte in Vörrat nehmen. Da eshäft im Prinzip einverstanden erklärt hat, er-

à M v vensations l e E L e. und Notterdam). . Dänemarks Auslands-Berschuldung hat fich | Poriet man diesbezüglithe Vorschläge an die niederländische Jran (Teheran) .

: äufi ält sich tai ots E : on in den nächsten Tagen. Vorläufig enthä sland (Neykiavik) . - 1938 um 57 Mill. Kr. Md I e die Mere 0 jeglicher Stellungnahme, fas talien (Nom und ä ita e d Cla der Valutakurse einen | Japan (Tokio u. Kobe) den leßten Fahren troy der er -dem-

ch 4 l or Wert der dänischen | Anbietung ausländischer Wertpapiere, | eitlans (tiga) Krone ‘gegenüber dem Dollar und anderen goldgebundenen st 15. April 1939, 5

pril anbietungs

i 1,00 bis ) 39,10 bis 40,10 F), Gerstenkaffee, lose 41, a lse, lose 45,50 bis 46,50 }), Rohkaffee, Robusta

bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewashen, Süd-

: : en, HZentral- amerilaner"" 210,00 bis: Ros: Nohlalét, Beet Superion bis

WagengesteUu

Ruhrrevier: Am April 1939: Gestellt 25 589 Wagen.

Die Elektrol

Berlin, 18. April. Preisnotierungen für Nahrungs- (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei H

ensmittelgroß-

Reichsmark. p cle _—,—, : | 46,00 art Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen,

ane tet, HUS men Gon Ca ache d is 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11] bis T0106 v Gene Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: ÿ

igon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, rec; ent de rge A Gerstengraupen, fein, C/0|.

Kälberzähne,

Var Tanne Körnungen 35,00 bis 36,00 F),

er. —,— bis —,— Nankerbutter: gepackt

bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei-

echter Gouda 40 9/6 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 9/6 172,00

dis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 +), Gerstengraupen, mittel, 0/1 *) 41,50 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. | Shweizer: große 42,50 }), l

an Acatie 9),

Haferflocken

[Hafernährm

C/6 *), 35,00 bis

pe 997 24,55 * auf \ r Lieferung bestanden. Garne hatten ruhigen

r Unfallschuz în der gewerblichen E N Wirtschaft.

ten Wesentliche Zunahme an Versicher Ls Steigerung der Lohnfumme.

k T Eisen- und Stahl-{Fndustrie besonders stark aus, Fn der aufs

Birts ssen si ie F des Avrbeits= x t Wirtschaft lassen sih die Forderungen Des N Maves tai den Betriebsführern leihter und beréittvilliger dur

ch igen Jahre Einzelnen Unternehmern, f 5 vor wenigen Jahren. Einz

j L c » M ter | leßen als no ger

im März 1939 um 2,6 Mill, r un

i "te : : vet: fli ¿genüber der Gefolg- till. fr O land | die sih auch jeßt noch ihrer Fürsorgepflicht ge tete ‘ag A hüsse an den Staat 20 577 (Abn. 50). Passiva. Notenumlauf dem Ergebnis 'vom März 1938. Die Ausfuhr nach Deutschlan schaft enziehen wollten, vermittelten strenge Ger Sn Streits

gemeinsamen

A Fro zübte Faharbeiter unter- besonders unfallgefährdet. Auch der geü E l er si Starker Anstieg infolge der Aufrüstung. : ichäht leider oft die Gefahren Ie SERTTo, gURIE Me E ad 750 ‘Warschau, 13. April. Auf einer Versammlung der Teil- besonders gut unterrichtet M Ra: O Unfallschilderungen A M Me, olen bes Menierungesi ca haber des polnischen Eisenhüttensyndikats, die in Kattowiy statt- Mp de Ee amort uses ein anschaulihes Bild Men, andere 9 j oyne Stel 2A inri der Betriebe oder zweck- y E ; t Qa i isenhüttenindustrie gemacht." Auh | jpelche Unfälle dur bessere Einrichtung : Fittten. Ee N fe Probuktion der Giserhüteen infolge der Auf- mäßiges Beryarten ber der Qrvert ernem lut regt Wunden

b, O P ea ‘echebli® ängestiegen. Jm Jahre 1938 habe die | Zahlreihe Todesfälle durh Vernahlässigung

(unverändert), id e Eisenhüttenindustrie ihre Arbeiten zur Verstärkung des | geben zu denken. E tee Vcalides N t 2 Er eugungspotentials, der Erneuerung des Produfktionsappa- | ¿eigt die umfassende Arbeit de 0 40 940 Sbccbrtten Tas sowie zur. Vertiefung der Zusammenarbeit E E Gebiet des im Verein mit den Herstellern in der Arbeits- Weripapiere 21 896 En Betrieben fortgeseßt. Außerdem wurden in diese genosfe losen E eteerhitung: wie bei der Neuschaffung pon a Die Eintei hi i Finrihtungen den Unfallverhütungsvor enmaßen beendet. Die Einteilung ashinen und Einri D fe f werden kann. Dem

: : ifi icht rate Erzeugnisse soll ver- | am besten Rechnung getragen werd Ausstellungen egen 24,11 /o. Clearinghouseumsay 489 Millionen, gegen die ent- sieben GrieiGterngen fe dia Bedienung des Marktes schaffen. | dient die Ueberwahung von Messen und Ausf ge

: n“ Abschnitt „Neuartige Schuyvorrichtunge qi er nossenshaften auf dem

tehnishen Unfallschußes. prüfen die Berufs-

Telegraphische Auszahlung.

1 ägypt. Pfd. | 11,955 11,985] 11,955 11,985

1 Pap.-Pes. 100 Belga

ee...

Janeiro)

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 1909 finnl.YL

“100-Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

P O de 6 (0 d A P D it békántt- | x í ) è m 2 ¡Die Véêreinigten Staaten: wollèn, s N te von | .(Neval/Talinn) ° seit Mai -des ‘vergangêtén ist, dig eingetaushtên Mengen an Hinn im Werte von | «inland: L red Bs öfen üt L D nd Lautihuk..im - Wêrke °vbn’ 85° Mill, § als" Frankrei (C nit c Es J d at E l L riehenlan E / Roosevelt auf der Pressekonferenz am 11... April O mit dem Holland (Amsterdam

6593“ 6,607

132,24 132,50

Mailand) . „««

ichmäßi ü i Nettovershuldung ‘gegenül! , eia: 44 ) Van (Let uéland ausgewiesen, Diese Verschuldung stel h ieb f | DEvisenbewirtschaftung. grad und Zagreb). 1198 Mill. Kr., während sie 1935 noch 1562

ebnis ist, wie in dänischen

100 Dinar

Kanada (Montreal). | 1 kanad. Doll.

: nas) « ä tener Zweifelsfragen wird von der Norwegen (O ti i ¿N ; 7 ur Klärung aufgetre bviéiént, da nahmen der Us elen D Ae e s N Vir Haftsgrup e Privates A Ne darauf hingewies ß i „S h , : i î î t D. ¿ : t - Seite der Unierschuß E italbilanz dürfte gee Donau-Save-üldria R Aliben Cemêf dear RE 34/99. Numnänien (Bukarest) i ören, ferner dié Caisse E ck; E auf dänischer Papiere gu HUOGO S N sind nicht anbietungspflichtig die 4 % Oesterr, Südbahn Schweden, Stockholm zu einem, wie es scheint, verhältnismäßig günstigen Kurs z obligationen (Lombarden), Serie E von 1885 auf i und Göteborg) . .

Schweiz (Zürich, Baselï und Bern). f Türkei C: á i 4,55 bis —,—, | Ungarn (Budapest) . haare M M O E L L olme hochfein | Uruguay (Monutevid.)

O b j 0 is —,—, | Verein. Staaten von nvorstandes —,— bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Amerita (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

100 Kronen ! i: olen (Warschau, lihtigen Wertpapieren. au die d n

Portugal (Li 100 ŒEscudo

100 Kronen

100 Franken 1 türk, Pfund 100 Pengs

1 Goldpejo 0,899 0,901

2,483) 2,463

L E 0 i is 376,00, Kakao, stark entölt Gold-Dollars L Z 2 ‘- AAGOA E ki: 4 S406 bis 900,00, Tee, indish E j ; ¡ fein 960/00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan., extra choîice —,— bis 1000—5 Dollar. .

i i E bis E E Sultaninen : 2 und 1 Dollar . | Type 10 a 00 is 66 00, Se 0 57,00 bis 2008 Korinthen Argentinische - T i | i bi deln, süße, handgewä E ae für Kohle, Koks und Briketts im | choice Amalias fgr bis Pat Seer n che Pa lie | Bel ide 2 a naa iebt bis —,—, Kunsthonig in uit kg- Os Bulgariide E der Vereinigung für deutsche | 79 0s l Bübeln 183.04, bis D Boie Robshmalz —,— | Danziger »- Etetirolytfupfernotiz stellte sit laut Berliner Gt a E L EA für s Vis Rindertalg in Kübeln 111,60 bis D, Sped, inl, Englische: große A i 13. April auf 58, ; am 14. April auf 58,25 M (am

1 Pav.-Pefo

. | 100 Kronen . 1100 Gulden

i 1 in Tonnen 292,00 bis —,—, 1 £ u. darunter ‘2964 Do E feine E Ke Se . ; q î i t N mnn ....... Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepa Französ je 000A p : î 256,00 olländi E 0e. t, 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 09 Ie Berlin.) [Preise in E E gepadckt E D Did (e 20 R a Sten e, i iy 00 bis 43,00 Langbohnen, | preise verstehen sich frei C en 20 o) 96.00 bis 100,00, Jug eftatvikha Je rlefen —— bis —,—, Linsen, kleine, fäferfrel | Rollgeld per 100 ks), Allgäuer Stang Da aan [lfett) 220,00 bis —,—, | Lettländische . « . : : is 184,00, bayer. Emmentaler (vo ti) (i 760 | Litauisde große, käferfrei 58,00 bis E Allgäuer Romatour 20 9% 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68 dgs mea 1 neygutbe gu A F ch1. | bis 74,00. ährung bestimmt. | Polnische . de j i 53,00 bis 54,00, Gesl. ' 3 enshlihen Ernährung bestim sche . : rben Il 61,00 bis 68,00, Gi , Dir De O Se ee S E auf Anbruhhmengen. tumänishe: 1000 Lei

. | 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Dinar 1 fanad. Doll.

Norwegische . « « « . | 100 Kronen

und neue 500 Lei unter 500 Lei...

Schwedische . . [100 Kronen

Bradford, 13, April. (D. N. B.) Der Wollkammzug- | 100 Frs. u. darunt.

i Türkische . ährmittel] 46,00 bis 47,00 f), Hafergrüye *) | markt lag fest, da die Abnehmer troß gut behaupteter E l Ungarische « « 0... «4 100 Pengö 46,00 bis 47,00 {, Roggenmehl, Ty

1 türk. Pfund