1939 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

4. Genossenschafts- register.

Bamberg. {4914] Amtsgericht Bamberg.

_ Bamberg, den 22. April 1939.

Spar- und Darlehenskassenverein Staffelstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Staffelstein: Die Mitgliederversamm- lung vom 8. August 1937 hat Aende- rung bzw. Neufassung des Statuts be- hlossen. Firma geändert in: Spar- & Darlehenskasse Staffelstein einge- tragene Genossenschaft mit unbeshränk- ter Haftpflicht. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Vetrieb einer Spar- und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt- schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenugzung.

Beerfelden. [4915] Genosfsenschaftsregifter. Veränderungen:

Die Firma des Landwirtschaftlichen Consumbvereins e. G. m. b. H. in Heyt- bah lautet jegt: Landw. Bezugs- U. Absatßgenossenschaft eingetragene Ge- nossenschaft mit beshränkter Haftpflicht,

Hebbach i. O. Gen.-Reg. 11/3.

Beerfelden, den 23. April 1989,

Amtsgericht.

Bitburg.

Jm Genossenschaftsregister ist am 21. Februar 1938 bei der Weidegenossen- saft Bitburg e. G. m. b. H. in Bitbur eingetragen worden: Die Gesellschaft ifi durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts vom 8. Juni 1937 auf-

gelöst. Amtsgericht Bitburg.

Bitterfeld, [4917]

Jm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Rösa und Umgebung e. G. m. b. H. in Röja heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1939 (Bl. 176 d. A.) ist dem § 2 der Saßung unter Nr. 4 C lednnes Zusatz beigefügt worden: und der gemævinsamen Maschinenbenuzung.

Bitterfeld, den 17. April 1939.

Amtsgericht.

[4916]

Bremen, [4918] Amtsgericht Bremen. ¡ Genossenschaftsregister. | Bremen, den 22. April 1939. __Gn.-R. 38 Norddeutsche Kittfabrik eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, Bremen. Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 27, Februar 1939 ist das Statut geändert und völlig neu gefaßt. Von den Aenderungen wird hervor- gehoben: Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Fensterkitt so- wie gemeinschaftliher Einkauf aller Gegenstände, die im Betriebe eines Glasergeschäftes gebrauht werden.

Brieg, Bz. Breslau. [4919] Amtsgericht Brieg, 17. April 1939.

7. Gn.-R. 118. Milchlieferungs- genossenshaft Brieg, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brieg ist gelöscht.

Düren, Rhla. [4920] Genossenschaftsregistereintragung. 15. 4. 1939 6 Gn.-Rg. 109

Verbrauchergenossenschaft Düren, ein-

getragene: Genossenschaft mit beshränk-

ter Haftpfliht. Durch Beschluß der

Vertreterversammlung vom 21, 1. 1939

ist die Saßung vom 4. 8. 1935 geändert.

Gegenstand des Unternehmens: I. Die

Genossenschaft fördert mittels gemein-

schaftlihen Geschäftsbetriebes die Wirt-

[haft ihrer Mitglieder, ohne dabei

abgesehen von angemessenen Rücklagen,

Rüfstellungen und Uebershußvorträ-

gen selbst Gewinne erzielen zu

wollen, Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf:

a) den Einkauf von Bedarfsgütern im

großen und die Abgabe an die Genossen

im kleinen zu günstigen Preisen gegen

Barzahlung, b) die Herstellung und Be-

arbeitung von Bedarfsgütern in eige-

nen Betrieben, c) die Vermietung von

Wohnungen aus eigenem Grundbesiß.

IT. Die Genossenschaft beshränkt den

Geschäftsverkehr auf den Kreis der

Mitglieder. IIL, Die Genossenschaft

hat als Gesellshafter des Reichsbundes

der Deutschen Verbrauchergenossen- shaften G. m. b. H. (G. E. G.) dessen

Einrichtungen, insbesondere für den

Warenbezug, den Geldverkehr und die

genossenshaftlihe Erziehung, in An-

[pruch zu nehmen.

Amtsgeriht Düren.

Eckernförde. [4921]

Eingetragen am 13. April 1939 in das Genossenschaftsregister Nr. 20, Meiereigenossenschaft Pletterberg e. G. m. b. H. zu Pletterberg:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9, März 1939 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. der Bauer Wilhelm Schlosser in Gr. Wittensee, 2. der Bauer Ferdinand Meggers in Osterby, 3. der Bauer Otto Janz in Gosefeld.

Umtsgeriht Eckernförde,

Yentralhandelsregisterbeilage zum Neih83- und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 27. April 1939. &. 8

Elsterwerda. oan In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Ländlihen Spar- und Dar- lehnskasse Gröden, e. G. m. b, H. in

“Gröden, eingetragen: Mit Ae Ge-

nossenschaft ist die Dreschgenossenschaft Gröden, e, G. m. b. H. in Gröden, mit Wirkung vom 17. März 1939 ab dur den Verschmelzungsvertrag vom 3. Sep- tember 1938 ohne Liquidation ver- shmolzen, Die Firma der Dresch- genossenschaft Gröden, e. G. m. b. H. in Gröden, die unter Nr. 53 im Ge- nossenshaftsregister eingetragen war, ist erloschen. Elsterwerda, den 17. März 1939, Das Amtsgericht.

Eutin. {4923]

Die unter Nr. 42 des Genossen- schaftsregisters eingetragene Milchver- rehnungsgenossenshaft Östholstein, ein- getragene Genossenshaft mit beshränk- ter Haftpflicht in Eutin, ist auf Grund des Geseßes vom 9. 10. 1934 (RGBI. S. 914) von Amts wegen elöscht.

Eutin, den 17. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. I. Haldensleben, [4924] Genossenschaftsregister Amtsgericht Haldensleben. Veränderungen:

Gn.-R, 36 Trocknungsfabrik Neu- haldensleben und Umgegend in Neu- haldensleben.

Die Ortsbezeihnung „Neuhaldens- leben“ ist durch „Haldensleben“ ersegzt.

Gn.-R. 11 Kreditbank e. G. m. b, H. zu Neuhaldensleben.

§ 1 Abs. 1 der Sazung ist durch Be- {luß der Generalversammlung vom 25, 3. 1939 geändert, Die Firma heißt jeßt: Volksbank Haldensleben, ein- getragene Genossenschaft mit beschränk-. ter Haftpflicht in Haldensleben.

Hillesheim. [4925]

Genossenschaftsregister Nr. 24, Glaadt- Jünkerather Volksbank e. G. m. b. H in Glaadt i, L. eingetragen am 18. April 1939: Nach vollständiger Ver- teilung des Genossenshaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er- loschen.

Hillesheim, den 18. April 1939.

Amtsgericht.

Jork i {4926] Jn das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen: Altländer Bezugs- und Absah- genossenschaft, e, G. m, b. H. in Jork. Der Gegenstand des Unternehmens ums- faßt auch die Herstellung von Most und Förderung der Maschinenbenugzung. Jork, den 14. April 1939. Amtsgericht.

Königs Wusterhausen., (4927] In inser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 1 hinsihtlich der

Firma Königs Wusterhausener Bank,

e, G, m. b. H, in Königs Wusterhausen

folgendes eingetragen: Die Firma ist in

„Volksbank Königs Wusterhausen, ein-

getragene Genossenschaft mit beshränk-

ter Haftpflicht“ geändert. Amtsgericht Königs Wusterhausen, den 14. April 1939,

Mühlhausen, Thür, [4928

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 bei der R A schaft „Ländliche Spar- und Darlehns- kasse Dörna e. G, m. b. H. in Dörna“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Fa- nuar 1939 ist das Statut geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die gemeinsame Maschinenbenugzung er- weitert.

Mühlhausen (Thür.), 28, März 1939. Amtsgericht, Nürnberg. [4929] Genossenschaftsregister.

G.-R. T1. 49 Shwb. 19. 4. 1939 Milchlieferungsgenossenschaft Klein- Fchwarzenlohe e. G. m. b, H. in Kleinschwarzenlohe.

Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Nürnberg, den 21, April 1939.

Amtsgeriht Registergericht.

Parchim, [4930]

Genossenschaftsregistereintrag vom 30. März 1939 zur Molkerei- u. Be- triebsgenossenschaft Domsühl, einge- tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Domsühl:

Die Genossenschaft hat sich in eine solhe mit beshränkter Haftpflicht umge- wandelt, Die Firma lautet jeßt: Mol- kereigenossenshaft Domsühl, eingetva- gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Parchim.

Plau, MeckIb. [4931] In das Genossenschaftsregister, betr. die Wirtschafts- und Konsumgenossen- schaft, Frontkämpfersiedlung Plau- Quesßin e. G. m. b, H., ist am 20. März 1939 folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst, Die Liquidation erfolgt durch die Genossen- schafter Karl Manns, Robert Ladwig, Paul Filter, als Liquidatoren. Amtsgericht Plau.

Radeburg. 4 * [4932] Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen-

schaftsregisters, betr. den Spar-Kredit- und Bezugsverein Beiersdorf und Um- |

gegend, eingetragene Génossenschaft mit unbeschränkter Haftpfliht, ist am 18, April 1939 eingetragen worden:

Die Firma ist zufolge Verschmelzung der Genossenschaft mit dem Spar- Kredit- und ezugsverein Böhla- Beiersdorf, eingetragene Genossenschaft mit E L Haftpflicht in Böhla bei Geißliß, früher Be ugs- und Absaÿ- genossenshaft Baßliy-Böhla, eingetra- gene er mit beschrankter Haftpfliht in Böhla bei Geißliy, er- loschen.

Amtsgericht Radeburg, Bz. Dresden,

den 21. April 1939.

[4933]

Reichelsheim, Odenwald. Bei der Spar- und Darlehenskasse e. G. m. b. H. in Pfaffen-Beerfurth wurde heute im Genossenschaftsregister gewahrt, daß Gegenstand des Unter- nehmens nunmehr ist: dex Be- trieb oiner Spar- und Dar- lehenskfasse: 1, zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt- shaftliher Bedarfsartikel und Absaß landwirtschaftliher Erzeugnisse), 3, zur

Förderung der Maschinenbenußung. Reichel8heim i. Odw., 22. April 1939.

Amtsgericht.

Rendsburg. j [4934]

Bei der Firma Milclieferungs- genossenschaft e. G. m. b. H., Breiholz Gn.-R. 110 —, ist im Genossen- schaftsregister heute als Gegenstand des Unternehmens eingetragen worden:

Die Milchverwertung auf gemein- shaftlihe Rechnung und Gefahr und Lieferung an die Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H., Breiholz.

Rendsburg, den 10. März 1939.

Dgs Amtsgericht.

Stadtroda. [4935] Genossenschaftsregister

: | Amtsgericht Stadtroda, 24. April 1939.

Bei Nr. 2 über die Volksbank e. G. m. b. H. in Hermsdorf/Thür. ist heute engongon worden:

urch Generalversammlungsbeshluß vom 19. März 1939 ist der bisherige Geschäftsanteil und die Haftsumme in vier gleiche Anteile zerlegt worden. An die Stelle des Statuts vom 1. November 1925 ist die neue Satzung vom 19. März 1939 getreten. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften aller Art.

Troppau. : enossenschaftsregister Landgericht Troppau. Aenderungen: rer Eingetragen, am 17. April1939, Gn.-R. VIl—2%57 Bau- und Er- holungsftätten : Genossenschaft für Wagstadt und Umgebung, - regi- ftrierte Genossenschaft mit beschrän- ter Haftung, Wagstadt. Durch Be- {luß der Generalversammlung vom 20. März 1939 ist das Statut im § 9 und F 13 geändert.

Werdau, [4937] Genossenschaftsregister - Amtsgericht Werdau, 19. April 1939, Gn.-R. 6 Sparverein zu Reuth, ein- getragene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpfliht in Reuth. Die Firma

lautet künftig: Volksbank Sparverein |_

Reuth, eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Hastpfliht in Reuth.

Wismar. i [4938]

Genossenschaftsregistereintrag zur Firma „Elektrizitäts - Genossenschaft Kirchdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht“ in Kirch- dorf auf Poel:

Durch Beschluß der Genevralversamm- lung vom 13. November 1938 ist §£ 2 des Statuts: abgeändert worden, Gegen- stand des Unternehmens ist jeßt: der Bau des Ortsneves im Anshluß an das Märkische Elektrizitätswerk und der gemeinsame Bezug der elektrischen Energie. :

Seestadt Wismar, den 30. März 1939.

f Amtsgericht.

[4939] Wittenberge, Bz. Potsdam. Genossenschaftsregister Nr. 1, Bank- verein Wittenberge, e. G. m. b. H, Wittenberge (Bz. Potsdam). Die Firma lautet fortan: Volksbank Wittenberge, e. G. m. b. H. Wittenberge, Bz. Potsdam, 5. 4. 1939. Amtsgericht.

[4940] Wolmirstedt, Bz. Magdeb. Fm Genossenschaftsregister des unter- zeihneten Gerichts ist bei der „Länd- lihen Spar- und Darlehnskasse Sams- wegen, e. G. m. b. H., Samswegen“, als weiterer Gegenstand des Unterneh- mens folgendes eingetragen worden: Betrieb eines Spar- und Darlehns- kfassengeshäfts zum Zwecke der Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt- shaftliher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftliher Erzeugnisse der Mitglieder). Wolmirstedt, 19. 4. 1939. Amtsgericht.

Zwönitz. [4941] Auf Blatt 9 des Or

registers, den Spar-, Kredit- und

zugsverein Auerbach i. Erzgeb., einge-

tragene Genossenschaft mit unbeshränk- ter Haftpfliht in Auerbach im Erzgeb. betr, ist heute eingetragen wörden: An Stelle der bisherigen Satzung hat die Genossenshaft durch Generalver- sammlungsbeshluß vom 18, 12. 1938 eine neue Sagzung erhalten, durh die die alte Saßung teils neu gefaßt, teils Bn und ergänzt worden ist. (Neue ae Bl. 214 ff. d. Reg.-Akt.) Ge- enstand des Unternehmens ist künftig: etrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver- kehrs und zur Förderung des Spar- sinns; 2. zur Pflege des Warenver- kehrs (Bezug landwirtschaftliher Be- darfsartikel und Absay landwirtschaft- licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenuzung. Amtsgericht Zwönit, 17. April 1939.

5. Musterregister.

Klingenthal, Sachsen, [4942] Amtsgericht Klingenthal (Sa.). Jn das Musterregister ist eingetragen

worden:

Bei Nr. 1033: Firma Max Werner, s i, Sa.; die Verlängerung des Musters Geschäftsnummer 101 Saitenpüschel ist auf weitere fünf Jahre angemeldet worden.

Klingenthal (Sa.), den 4. März 1939.

Amtsgericht.

Schopfheim. [4943]

Musterregistereintrag Band I1 O.-Z. 52 Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich- und Möbbelstoffweberei in Wehr, ein S Paket, enthaltend 24 Flächenmuster von wollenen Möbel- stoffen mit den Fabriknummern 8413, 8414, 8418, 8422, 8423, 8424, 8425, 8427, 6718, 6794, 6795, 6796, 4724; 4744, 4750’ 4751, 4752, 4753, 4755, 4756, 4757 4758, 4759, 4761, Slüenerzeugnisse, Schut- frist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1939, vormittags 9 Uhr.

Schopfheim, den 24, April 1939.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin, [5130]

Veober den Nachlaß des am 29.3 1988 verstorbenen Kaufmants Felix Dettmar Veerenssou, zuleßt wohnhaft gewesen Berlin-Halensee, Hektorstr. 6, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfah-

\ ren eröffnet worden. 351. N. 38.

39, Verwalter: “Rechtsanwalt ‘und Notar Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Fvist zur Anmel- dung der Konkursforderungen bis 27. 5. 1939. Erste Gläubigerversammlung mit erweiterter Tagesordnung „Auf- bringung eines Vorschusses zwecks Ver- meidung der Einstellung mangels Masse“ am 17. 5. 1939, 1234 Uhr. Prü- fungstermin am 7. 7. 1939, 12% Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge- vihtstr, 27, Zimmer 342, IIl. Stock- werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27, 5, 1939.

Berlin, den 22. April 1989.

Amtsgeriht Berlin. Abt. 351.

Berlin. 5131]

Ueber das Vermögen derx A Handelsgesellschaft in Firma Motor- fahrzeuge Oft Hugo Schulz, Juh. Schulz und Sarfert, früher Berlin 017, Große Frankfurter Str. 18, Ab- wickler: Wirtschaftstreuhänder Dr. Frit Grawert in Berlin SW 19, Leipziger Straße 83, ist am 22., April 1939, 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursver- fahren eröffnet worden, 353. N. 42. 39. Verwalter: Kaufmann Theo- dor Baudah, Berlin-Oberschöneweide, Helmholßstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. 6, 1939, Erste , Gläubigerversammlung am 17. Mai*1939, 11!/2 Uhr. Prüfungs- termin am 5. Fuli 1939, 1114 Vhr, im Geri{htsgebäude, Berlin N 65, Gericht- straße 27, Zimmer 314, 111, Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10, Funi 1939. -

Berlin, den 24. April 1939.

Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27,

Abt, 353.

Berlin. 5132]

Ueber das Vermögen der Firma W. Thon «& Co., Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Berlin C 2, Dirsenstr. 47, Verbandstoff- und Baudagenfabrik ist am 24, April 1939, 14 Uhr, das Nachlaßkonkursverfah-

ren eröffnet worden. 353 N. T5.}

39, Verwalter: Kaufmann Ernst Neitßel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen bis 15, 6. 1939, Erste Gläubi- gerversammlung mit der Tagesord- Daa Annahme oder Ablehnung eines Kaufangebots bezüglich der Masse, ge- gebenenfalls auch zur Anhörung über die Aufbringung eines Vors\chusses zwecks Vermeidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse am 24, Mai 1939, ‘12 Uhr. Prüfungstermin am 10, Juli 1939, 12 Uhr, im Gerichts- ebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, immer 314, IIL, Stock. Offener

—,

Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1939. Berlin, den 25. April 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 97 Abt. 353, ,

Iserlohn, [5139 Ueber das Vermögen der irm Knips u. Co, Kommandit-Gesellschg Jserlohn, ist heute, 11 Uhr vormittagz! der Konkurs eröffnet. Konkurs! walter ist der Rechtsanwalt Schäfer Jserlohn, Kluse. Offener Arrest mjt Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1989 Anmeldesrist bis 6, Juni 1939. Ers Gläubigerversammlung am 23. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgeriht, Gerichtsstraße Nr. 91 Zimmer 19, Prüfungstermin ,, 12. Juni 1939, vorm. 11 Uhr, daselbjt Iserlohn, den 22, April 1939, 2, i

Amtsgericht,

Leipzig. [5134

107 N 131/39. Ueber das Vermöge des Rauchwarenhändlers Hermann Fi: dor Hepner, zuleßt in Leipzig N 9 Beaumontstraße 17 IV, wohnhaft, jeht unbekannten Aufenthalts, früherer all Inhaber - einer Rauchwarenhandlun unter der im Handelsregister eingetrg- genen Firma „Hermann Hepner“, ehemaliges Geschäftslokal, Leipzig C {1 Nikolaistraße 33/37, vertreten durch dey vom Kreishauptmann zu Leipzig ay 19, 12. 1938 bestellten Abwicklex Jj rektor Paul Knoche in Leipzig C L Ranstädter Steinweg 2, wird heute, am 24, April 1939, vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Kon: kursverwalter: Rechtsanwalt Hanz Creubberg in Leipzig 8 3, Kochstr. 136 Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1999, Wahltermin am 16. Mai 1939, mittags 124 Uhr. Prüfungstermin am 6. Zuni 1939, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1939,

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 25. April 1939.

Allenstein, [5135] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürshners Alfred Schledz in Allenstein ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. Mai 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Allenstein, Kaiserstraße 44, Zimmer Nr. 118, anberaumt. Der Vergleichs- vorshlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerihts zur Einsicht dex Be- teiligten niedergelegt.

Allenfteiw, ‘den 21, April 1989,

Amtsgericht.

Berlin. i "i [5136]

Däs Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Mai 1937 ver- storbenen Kleinrentners Karl Thieme, zuleßt wohnhaft gewesen in Berlin N 65, Gerichtstr. 43, ist infolge Schluß- verteilung nach Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben worden.

Berlin, den 24. April 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt, 354.

Frankenstein, Schles. [5137] Konkur®verfahrenm.

Das Konkursverfahren über das Vers mögen der Frankensteiner Groß destillation, Kolonialwaren - Grof handlung Ludwig Seibt, Fnh. Helene Seibt in Frankenstein, Schles, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1939 angenommene Zwangsvergleih durch rehtsfräftigen Beschluß vom 29. März 1939 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 2 N 5 e/37,

&uankenstein, Schles., 19, April 1939,

Amtsgericht.

Leipzig. [5138]

108 N 401/38. Das Konkursver: fahren über das Vermögen des Händ- lers Jgnat Pester (recte Schleifer), 3. Zt. im Ausland, früher wohnhaft in Leipzig W 38, Merseburger Straße 35 1, alleiniger Fuhaber eines Textilwaren- geschäfts in Leipzig W 33, Merfeburger Straße 41, wird gemäß § 204 der Kon- kurSordnung mangels Masse eingestellt,

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 19, April 1939.

Ratibor. [5139]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Walter Scho: ner, Fnhaberin Kaufmannsfrau Hed- wig Schockner geb. Florek in Ratibor, Lange Str, 16, wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. 3 N. 7 a/38.

Ratibor, den 19. April 1939.

Amtsgericht.

Rummelsburg, Pom, [5140]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwarenhänd- lers Vruno Felcezikowski in Hammer- mühle wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge- hoben. Rummelsburg i. Pomm., den 21, April 1939, Amtsgericht.

Stuttgart. [5141] Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorb. Eugen Eier- nann, Kaufmanns (Fabrikation und Vertrieb von Kaffeemaschinen), Stultt- gart, Hermannstraße 6, wurde am 19. April 1939 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben,

BreußisGer Giaatsanzeiger.

pa F f go i os

L des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatli 2,30 Æ# einschließlich 0,48 ÆK Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ÆX monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ein}chließlich

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

I E

. 1)

Berlin, Freitag, den 28. April, abends

Nr. 97

Inhalt des amtlichen Teiles. "Deutsches Reich.

frnennungen und jonstige Perjonalveränderungen.

Vefanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Erste Bekanntmachuug des Reichskommissars für das Kredit- wesen in den sudetendeu1schen Gebieten.

Beichluß des Zentralen Kreditausschusses. :

Bekanntmachung über die Ergänzun g der Grundsäge über die Gewährung des Zinsvoraus.

Bekanntmachung üter die Zulassung von Trinkbranntweinen mit vermindertem Weingeistgehalt für besonderen Gegenden.

Vet nntmachung zur Verordnung über den Bezug von Kraft- spiriuus vom 12. April 1: 39. ; S

Vetanntmachung K P 720 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 27. April 1939 über Kurspreise.

Vekanntmachungen über die - Ausgabe des Reichsgeseßblatts, Teil 1 Nr. 79 und 80.

Cimctliches. Deutsches Rei ch5.

m Reichsjustizministerium sind exnannt zum Mini- terialdirektor: Ministerialdirigent Quassowski; zu linintertalräten: Oberregierungsrat Dr. Huber, die stammergerichtsräte Kurt Friedrich, Kühnema nun nd Sommer in- Berlin, Oberlandesgerichtsrat Dr. Wil= elm Friedrich aus Darmstadt, die Landgerichtsdirektoren Ultmeyer und Dr. Mivbschke in Berlin, die Ober- taatsanwälte Ebert, Klemm -und Dre. Krug in Berlin, dr, Nörr aus München.

Zu Reichsgerichtsräten sind ernannt: die Landgerichts8- direktoren De n e ck e aus Dortmund und August Scha e fer us München. ,

ZU Generalstaatsanwälten sind ernannt: Landgerichts- irektor Dr. Köllinger aus Steyrx in Linz, StA. Dr. Gti h in Wien daselbst.

velannimachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur “enderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (NVeichsgesezzbl. I G. 569). Der Londoner Goldpreis ‘beträgt am 28. April 1939 für eine Unze Feingold j s _= 148 sh 6 d, in deutshe Währung nah dem Berliner Mittel- furs für ein englisches Pfund vom 28. April j 1939 mit A A E i = RK E ür ein Gramm Feingold demna: = pence 97,2926, I deutsche Währung umgerechnet . . = RM 2,78985. Berlin, den 28. April 1939. Statistishe Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

-

Erste Bekanntmachung

6 Reichskommissars für das Kreditwesen zur Einführung "s Reichsgeseßes über das Kreditwesen in den sudeten- : deutschen Gebieten.

„_ Auf Grund des § 1 Absaß 2 der Verordnung zur Ein- hrung von Geseyen über das Kredit- und Zahlungswesen t den sudetendéutshen Gebieten vom 5. April 1939 GBL. I S. 720 wird bestimmt: Am 1. Mat 1939 treten in den sudetendeutschen Ge- eten in Kraft: : I. § 23 des Reichsgeseßes über das Kréditwesen vom Þ Dezember 1934 RGBL, 1-S. 1203 in ‘der Fassung | 5 nenderungsgesehes vom 4. September 1938 —- RGBI. [ V O s R

_— für den Reichs au Sudetenland und für dié indie

ehemals österreichischen Länder Niederösterreih - und

Oberösterreich eingegliederten Gebietsteile jedoch mit der Maßgabe, daß an Stelle des in § 23 Absaÿ 3 ge- nannten Betrages von X. 1000,— bis zum 1. Ok- tober 1939 Rückzahlungen auf Spareinlagen* mit ge- seßlichèr Kündigungsfrist ohne Einhaltung der Kün- digungsfrist bis zum Betrage von R.AM 3000,— für jedes Sparbuch im Monat geleistet werden dürfen.

IT, 1, Die zwischen den Spitenverbänden der Kreditinstitute, Wirtschaftsgruppen der Kreditinstitute und aus den Spigenverbänden hervorgegangenen Fachgruppen der Kreditinstitute getroffenen Vereinbarungen vom 22. Dezember 1936 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 299 vom 23. Dezem-

er 1936:

a) Der Mantelvertrag zwischen den Spißenverbän- den, Wirtschaftsgruppen und Fachgruppen der Kreditinstitute.

b) Das Abkommen über die Festseßung von Höchst- zinssäßen für hereingenommene Gelder (Haben- zin8abkommen). j

c) Das Abkommen über die A der Zins- und Provisionssäte bei der Weitergabe von Gel- dern an Dritte (Sollzinsabkommen).

d) Das Wettbewerbs8abkommen.

. Der auf Grund des § 1 des Habenzinsabkommens er- gangene Beschluß des Zentralen Kreditausschusses vom 22. Dezember 1936 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 299 vom 23. De- zember 1936 :

für den Reichsgau Sudetenland und für die in - die ehemals österreichishen Länder Nieder- österreih und Oberösterreih eingegliederten Ge- bietsteile jedoch mit der Maßgabe, daß nur fol- ende in der Bekanntmachung aufgeführten Zins- säve vergütet iverden dürfen: „L. für täglich fällige Gelder (§2 des Abkommens): 1.. in provisionsfreier Rechnung höchstens 1 %, 2. in provisionspflihtiger Rehnung höchstens" 1/2 %. II. für Spareinlagen (8 6 des Abkommens und S8 22—25 KWG .): 1. mit geseßliher Kündigungsfrist höchstens 0, ; 2. mit vereinbarter Kündigungsfrist von 3 Mo- aren bis weniger als 6 Monaten höchstens % %.

. für Kündigungsgelder 3 des Abkommens) mit einer Kündigungsfrist von mindestens 1. 1 Monat und weniger als 3 Monaten höch- stens 2!/2 %, 2. 3 Monaten und weniger als 6 Monaten höchstens 3 %. Diese Säpe haben auch für feste Gelder 4 Absay 1 des Abkommens) in Einzelbeträgen von unter 2AM 15 000,— Gültigkeit.

. für feste Gelder 4 Absaß 1 des Abkommens), sofern der Betrag im Einzelfalle mindestens R. M 15 000,— ausmacht, mit einer Laufzeit von mindestens

1. 30—89 ZinSstagen höchstens 1!/2% unter dem am Tage der Hereinnahme geltenden oder höchstens 1!/2% unter dem jeweiligen Reichsbankdiskontsay,

. 90—179 Zinstagen höchstens 1% unter dem am Tage der Hereinnahme geltenden oder höchstens 1% unter dem jeweiligen Reichsbankdiskontsaßz.“

s Gelder mit längerer Kündigungsfrist oder Laufzeit ürfen in den vorgenannten Gebieten die vorstehend aufgeführten Zinssäße nicht überschritten werden.

3. Der-auf Grund des § 2 Absay 2 des Sollzinsabkommens ergangene Beschluß des Zentralen Kreditaus\husses vom 22. Dezember 1936 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 299 vom 23. De- zember 1936 —.

4. Der auf Grund des § 3 des Sollzinsabkommens er-

„gangene Beschluß des Zentralen Kreditausschusses vom 22. Dezember 1936 Deutscher Reichsanzeiger und

Preußischer Staatsanzeiger Nr. 299 vom 23. Dezember 1936 exaänzt durch die Beschlüsse des Zentralen Kre- ditausschusses vom 30. November 1938 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1938 und vom 18. April 1939 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats- anzeiger Nr. 97 vom 28. April 1939. G

5, Die Grundsätze für die E des Zinsvoraus in der Fassung vom 23. Dezember 19388 Deutscher ReichBanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 301 ‘vom 27. Dezember 1938 ergänzt durch den Erlaß

| HOSS Staatsanzeiger Nr. 97 vom 28. April 1939. 6.

ie Richtlinien des Reichskommissars für das Kredit- |

wesen über die Erhebung und Berechnung der Ueber- ziechunosvrovision vom 14. Jantar 1937 Tahb.- Nx. 1245/37 —, j ‘: 7. Die Richtlinien des Reichskonmissars für das Kredit- wesen über die Erhebung und Berechnung der Umsay-

vom 27. April 1939 Deutscher Reichsanzeiger und j

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 1,10 ÆK, einer dreigespaltenen 92 mm breiten E Beile 1,85 K. E

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle DruÆausträge sind auf einseitig beshriebenem Papier völli )

ist darin auch anzugeben, welhe Worte etwa durh Fettdruck (einmal unterstrichen) oder ‘dur Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

druckreif einzusenden, insbesondere

Postschectkonto: Berlin 41821 1 939

-

provision bei debitorishen Konten vom 14. Januar 1937 Tgb.-Nr. 1245/37 —.

8, Die Richtlinien des Reichskommissars für das Kredit- wesen über die Kosten für Kleinkredite mit Verpflichtung zur regelmäßigen Tilgung vom 29. März 1939 Deuts- er Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

r. 78 vom 1. April 1939.

Berlin, den 27. April 1939.

Der Reichskommissar für das Kreditwesen. - Ernst.

Bekanntmachung.

Der Zentrale Kreditausschuß hat heute folgenden Beschluß esaßt: gefaß Auf Grund des § 3 des Sollzinsabkommens wird in Ergänzung von B TI des Beschlusses vom 22. De- zember 1936 Deutscher Reichsanzeiger und Preußi- scher Staatsanzeiger vom 23. Dezember 1936 Nr. 299 und des Beschlusses vom 23. Dezember 1938 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats- anzeiger vom 27. Dezember 1938 Nr. 301 der Nor- malsaß für die Spanne, die zur Errechnung des Netto- zinssaßes zu dem gewogenen Durchschnitt der Zinssäße gs hereingenommene Gelder hinzugeshlagen werden ann,

für den Wirtschaftskammerzirk Sudetenland auf

31/2 % festgeseßt.

Für die anderen Wirtschaftskammerbezirken zuge- wiesenen sudetendeutschen Gebietsteile gilt der für diese Bezirke festgeseßte Normalsat. i

Der vorstehende Normalsat tritt mit der Einführung des Sollzinsabkommens in den sudetendeutshen Gebieten in Kraft.

Berlin, den 18. April 1939.

Der Vorsitende. Ernst.

Den vorstehenden Beschluß des Zentralen Kreditaus- \husses erkläre ih hiermit für allgemein verbindlich.

Berlin, den 27. April 1939.

Der Reichskommissar für das Kreditwesen. Ernst.

Bekanntmachung. :

Auf Grund des § 10 Absayt 1 des Abkommens über die Festseßung von Höchstzinssäßen für hereingenommene Gelder (Habenzinsabkommen) vom 22. Dezember 1936 werden die

Grundsäße sür die Gewährung des Zinsvoràäus ; in der Fassung vom 23. Dezember 1938 Deutscher Reichs- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1938 mit Wirkung vom 1. Mai 1939 wie folgt ergänzt:

Abschnitt VT erhält folgende Fassung:

(1) Kreditinstitute, die nah dem Vorstehenden zur Ge- währung des Zinsvoraus berechtigt wären, haben hiervon auf Ersuchen des Reichskommissars für das Kreditwesen ganz oder teilweise abzusehen.

(2) Jm Wirtschaftskammerbezirk Bayern (Land Bayern ohne Pfalz) einschließlich der ihm zugewiesenen sudetendeutshen Gebietsteile dürfen die bisher für den genannten Wirtschaftskammerbezirk (früher Kreditaus\chuß Bayern rehtsrheinisch) zulässigen Säte für den Zinsvoráus nicht überschritten werden. Für die Wirtschaftskammerbezirke “Wien und Ober- donau einshließlich der diesen Bezirken zugewie- senen sudetendeutschen Gebietsteile + Südmark und Alpenland gelten die in den Abschnitten TT—V fest- gelegten Säte für den Zinsvoraus mit der Maßgabe, daß dér Zinsvoraus für Spareinlagen 6 des Ab- kommens, SS 22 bis 25 KWG.) 4% und für Kündi- gungsgelder 3 des Abkommens) und Festgelder 4 Absay 1 des Abkommens) % % nicht übersteigen darf.

Für den Wirtschaftskammerbezirk Sudetenland (mit Ausnahme des Hultschiner Ländchens) gelten die in den Abschnitten IT—V festgelegten Säße für den Zins- voraus mit der Maßgabe, daß der Zinsvoraus für Spareinlagen mit geseblicher Kündigungsfrist A %, für Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist % % und für Kündigungsgelder und Festgelder % % nicht übersteigen darf.

Berlin, den 27. April 1939. Der Reichskommissar sür das Kreditwesen. Ern st.

S at i aaa ita ried A E (a pi ITEE S E ZE 6 a: