1939 / 100 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939. S. 2

Bekanntmachung.

A. Gemäß S 8 des Luftschußtgesetes vom 26, Juni 1935 sind widerruflich genehmigt worden:

Lfd. id Nr der Firma der Vertrieb von Kenn-Nr.

Drägerwerk, Lübeck desgl,

Geruchsprüffasten

Schaumodell des VM-Fil- ters 37 (Dräger) Riechprobenkasten

RL 1—38/85 RL 1—39/6 Nalfag, Berlin-Lich- terfelde 3, L RL 1—39/7 chenstraße 5 desgl.

Deutsche Kabel- werke Abt. Gum- miwerk, Berlin O 112, Boxhage- ner Straße 80 Hans Römer, Fa- brik fük Heeres- ausrüstung, Neu- Ulm (Donau) Methner & Bürger, Berlin S0 17, Mar- fusstraße 18

C. A. Pocher, Kom.- Ges., Nürnberg-A,

Geruchsprüffkfasten

Gashandschuhe (Deka, B. T. 100)

RL 1—39/8 RL 1——39/9

Luftschubßhelm RL 2—39/14

Luftschubßabzeichen für

RL 2—839/15 Luftschußhelme (Abzieh- : bild)

Lusftschußabzeichen für S Ne (Abzieh- i

Phosphor-Brandsaß: Hagenuk-Phosphor- Brandsaß P 500

RL 2—39/16

Hagenuk, Hanse- atishe Apparate- bau-Gesellschaft Neufeldt &Kuhnke G.m.b.H., Kiel

E. Wunderlich & Comp. A.-G., Wal- denburg (Schles.)

_Karl Weber, Tief-,

7 Beton- und Eisen- betonbauunter- nehmung, Porta

Dhyckerhoff & Wid- mann Komm.-Ges. Betonwerke Cosse- baude, Cossebaude desgl.

RL 2—39/17

10, Lusftschußabzeichen für

Luftschußhelme (Abzieh- bild)

Luftschußschacht „Bauart Weber“

RL 2—839/18

1Li RL 3—839/31

Dywidag-Luftschubschächte aus Dywidag-Schleuder- betonrohren

RL 3—39/32

Dywidag-Luftschußraum- Bautwveise aus Dywidag- _ Schleuderbetonrohren Einwandige, gassichere Schußtraumtür aus Stahl- blech von 3 mm Die

einwandige, gassichere Schußbraumtür aus Bau- platte von 30 mm Die in umlaufendem Winkel- \stahlrahmen von 3 mm Dicke

einwandige, gassichere Schußtraumtür aus Stahl- bleh von 2,5 mm Die

RL 3—39/33

Viktor Otte & Co., Eisenbau, WienRII, Sechtergasse 18

SteinauStahltüren- und Fensterbau, Neheim-Ruhr

RL 3—39/34

RL 3—89/36

Karl Groneberg, RL 3—839/37 Feineisenbau, Ber- lin-Lichtenberg, Eitelstr. 11—15 desgl, einwandige, gassichere Schußraumtür ausSperr- holzplatte von 19 mm Dicke in umlaufendem U-Profilrahmen aus Stahlblech einwandige, gassichere Blende aus Sperrholz- platte von 19 mm Dide in umlaufendem U-Pro- filrahmen aus Stahlblech einwandige, gassichere Schußraumtür aus Stahl- blech von 3 mm Die

RL 3—39/38

desgl, RL 3—839/39

Carl Schürk, Eisen- bau, Reckling- hausen 8 2, Bo- chumer Str. 168 Alfred Binder, Mö- belwerkstätte, Korn- tal-Stuttgart, Bergstr. 11

Ferd. Haase, Peters- waldau i. Eulen- geb.

RL 3—39/40

verdoppelte, gassichere Schußraumtür aus Holz von 26 mm Die einschl. Aufdoppelun auf 30 mm dickdem Blendrahmen Luftschuß - Verdunklungs- stoff Satin-Köper B G, Qual. ZG 2, 100% Zell- wolle, schwarz, lichteht gefärbt, 324 g/qm, Güte- gruppe II

Luftschuß - Verdunklungs- Vließ aus Alfazellulose mit Buna- und Kunst- harz-Latey (etwa 50%) shwarz 366 g/qrm, Güte- gruppe I

einwandige, gassichere Schußraumtür aus Stahl- blech von 2,5 mm Die

einwandige, gasfichere Schornsteinabschlüsse aus Stahlblech von 2,5 mm Die

Luftschuß - Verdunklungs- stoff „Bagdad 120 cm“ Kunstseide-Baumtvoll- Zellwoll-Gewebe, ge- mustert,einseitig braunrot gummiert, 525 g/qm, Gütegruppe I

gas- und splittersichere Schußraumblende aus Stahlblech von 20 mm bei Verwendung von St 37 und von 15 mm bei Verwendung von St 52 Luftschuß-Verdunklungs- papier Leinenpapier 2000 „Tarno 11“ zweischichtig mit Gewebeeinlage, bei- derseits schwarz 240 g/qm Gütegruppe I Einwandige, gassichere Schußraumtür (BauartT) aus Stahlblech von 3 mm Die

Doppelwandige, g fihere Schugraumtür (Bauart IT) aus Stak\[-

RL 3—39/41

RL 3—39/42

Car! Freudenberg G.m.b.H., Wein- heim (Baden)

RL 3—39/45

SteinauStahltüren- RL 3—39/46 und Fensterbau,

Neheim-Ruhr

Viktor Otte & Co., Eisenbau, Wien, Sechtergasse 18

L. Ménckhoff & Co., M. Gladbach

RL 3—39/48

RL 3—39/49

Alfred Fahl, Kunst-, Bau- u. Maschinen- \chlosserei, Königs- berg (Pr), Sad-

heim Nr. 8/9

Jm. Unger A.-G., Kirchberg i. Sa.

RL 3—39/51

Reichsinnungsver- RL 3-——39/52 band des Schlosser- handwerks, Berlin

W 8, Behrenstr, 17

desgl. RL 3— 39/53

blech von 3 bzw, 2 mm Didcke

R

Lfd,

Nr.

der Firma

der Vertrieb von

Kenn-Nr.

der Firma

A

——

Z der Vertrieb von

Kenn-,,-

30,

desgl,

Fränkishe Maschi- nen- und Stahl- bau-Werkstätte S R Schweinfurt a. M. Papyrolin-Fabrik Wassermann &Co., Nürnberg-N., Jo- hannisstr. 136

J. G. Klippel Kom.- Ges, Neugersdorf i, Sa.

Harry Noackt, Bres- lau 17, Gandauer Straße 14

Verbandstoff-Jn- dustrie G. m. b. H., Berlin N 4, El- sasser Straße 59

Metallwarenfabrik Johannes Groß- fuß, Döbeln i. Sa. Verbandstoff-Fabrik] ansen & Co., rier, Stiftstr. 9 Verbandstoff-Fabrik Lindner & Co., Chemniß, Beer- straße 19 Verbandstoff-Fabrik Albert Koerner, Stuttgart-S., Heusteigstr. 86B Rosenkaimer & Cie, Leichlingen (Rheinland) Verbandstof}f-Fabrik G. W. Knöchel, Essen, Karolinen- straße 24 Verbandstoff-Fabril. Dr. Gutzeit & Braun, Königs- berg/Pr Stein- damm 178 Metallwaren-Fabrik Johann Breiten- stein G. m. b. H., Emmerich a/Rhein Verband glr-Dauri Sauer o., Leip- zig N 21, Schiebe- aße 32 Cavsel- und Ver- bandstoff-Fabrik „Breca“, Breslaus5, Gartenstr, 3 desgl,

Doppelwandige, gas- und splittersichere Schuh- raumtür (Bauart TIT) aus zwei zusammengeschweiß- ten Stahlblechen von je 10 mm Dicke bei Ver- wendung von S8t 37 Einwandige, gassichere Schubraumblende (Bau- art IVa) aus Stahlblech von 2,5 mm Dice Splittexsichere Schuß- raumblende (Bauart IV b) aus Stahlblech von 15mm Dicke bei Verwendung von 8k 52 und von 20 mm Didcke bei Verwendung von 8t 37 Einwandige, gassichere Schühraumtür (Bau- art V) aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke Einwandige, gassichere Schußraumtür (Bau- art VIIIa) aus Stahl- blech von 2,5 mm Dicke Einwandige, _gassichere Schußraumblende (Bau- art VIIIb) aus Stahl- blech von 2,5 mm Die

Gassichere, \tahlsparende Schußraumtür (Bau- art TXa) aus Sperrholz von 20 mm Die in um- laufendem, VU-förmigem Stahlrahmen von 2 mm Die Gassichere, stahlsparende Schußraumblende (Bau- art TXb) aus Sperrholz von 20 mm Die in um- laufendem, V-förmigem Stahlrahmen von 2 mm assichere, stahlsparende Schubßraumtür (Bau- art Xa) aus „Diago“- Bauplatte von 20 mm Die in umlaufendem, V-förmigem. Stahlrah- men von 2 mm Dicke Gassichere, stahlsparende Schußbraumblende (Bau- art Xb) aus „Diago“- Bauplatte von 20 mm Dicke in umlaufendem, U-förmigem Stahl- rahmen von 2 mm Die Gas- und splittersichere Schußraumblende (Bau- art XTb) aus Stahlblech von 15 mm Die bei Ver- wendung von 8t 37 und von 20 mm? Dicke bei Verwendung von- 8t 52 Einwandige, gassichere Schußraumtür ausStahl-}- blech von 3,5 mm Die

Luftshuß-Verdunklungs-

Papyrolin „schwarz-hell- farbig“ 182 g/qm Güte- gruppe I Luftschuß-Verdunklungs- stoff Nr. 7105/B Zell- wolle - Reißbaumwolle- gewebe schwarz gefärbt, 400 g/qm, Gütegruppe II Luftförderer für Luftschuß- räume für eine Nenn- fördermenge von 0,6 m?/ min nah Zeichnung Nr. 1 Werkluftshuß-Zusaßver- bandkasten an Avothoken

Blechk d E E

Werkl ° anbe E,

Werkluftschub-Zusaßver- bandkasten an Av othoren

Luftschuß-Sanitätstaschen an Apotheken -

Gestell der Luftschuß- Krankéntrage DIN e nok 25 Luftschuß-Sanitätstaschen an Apotheken

Werkl i - bandkasten an Apotheken

Blechkasten de Geis R Luftschuß-

Luft Gast RD A R e

Luftschuß-Gast é Aerzte an E

RL 3—39/54

RL 3—39/55

RL 3—39/56

RL 3—39/57

RL 3—39/58

RL 3—39/59

RL 3—39/60

RL 3—839/61

RL 3—39/62

RL 3—39/63

RL 3—39/64

RL 3—39/65

RL 3—39/66

RL 3—839/67

RL 4—39/16 RL 5—39/55

RL 5—39/34 RL 8—39/33

RL 5—839/32

RL 6—39/31

RL 5—39/30

RL 6—39/29

RL 6—39/28

RL 5—39/27 RL 6—39/26' RL 6—39/25

RL 5—39/24

62. 63,

64,

Verbandstoff- und pharmazeutische Fabrik Ulm-Frank- furt/M. G. m.b. H., Ulm/Donau, Rö- merstr. 21

Verbandstoff-Fabrik Richter & Co., Ber- lin-Charlotten- - burg 2, Charlotten- burger Ufer 55—56

Blechwarenfabrik Richard Geidel, Schtvarzenberg im Erzgebirge

A. Paul Fier, Lößnih i. Erzgeb. Sonnen- Apotheke, Jnh. Dr. Ernst Koch, Berlin C 2, Gr. Frankfurter Straße 53 desgl.

Verbandstoff-Fabrik Dr. Bens È Kuth, Düren /Rhld. Camiklo Schreiber, Crottendorf

i, Erzgeb.

Werklustschuß-Zusaßver- bandkasten an Apotheken

Werkl - E D P

Blechkasten der

Lust- shuÿ-Hausapotheke

S ad Luftschußverbandkasten an

Apotheken Luftschußgastasche

Luftschuß-Sanitätstaschen Werkluftshuß-Zusaßver- bandkasten an Apotheken

Blechkasten der Lustschuß- Hausapotheke [Han

aufgeführten Firmen übertragen :

otheken

RL 5—3

RL 5—39 q

RL 594

RL 9— 3A RL 5—30l RL 5— 39 RL 5—30I

RL 699

B. Nachstehend aufgeführte, gemäß § 8 des Luftschußgeseßes erte) Vertriebêgenehmigungen wurden unter Erlöschen bor Be genehmigungen für die bisher zugelassenen Firmen auf die in Spal

Lfd. Nr.

Bisher zugelassen er Firma

Vebertragen auf die Firma

der Vertrieb von

Kenn-Nt,

L

Hans Flurer Düren

ren

Renker-Be- lipa G. m, b. H.,

Verdunklungspapier Papyxrolin Sasir, ziveiseitig beklebt, Gütegruppe I

Dü-

RL 3—86/

0, Nachstehend aufgeführte, gemäß § 8 des Lustschubgesebes erteil

Vertriebs8genehmigungen wurden widerrufen :

Lfd. Nr.

der Firma

der Vertrieb von

Kenn-Ni

dung

L G Me

Richtpreise Nr. 171 vom 25.

unser Berlin NW 40, den 3. Mai 1939,

Reichsinnungsver- band des Schlosser- handwerks, Berlin W 8, Behrenstr. 17

desgl.

desgl.

Gassichere Schußraumtür Type I (einwandig)

Gassichere Schußraumtür Type TI (doppelwandig) Gas- und splittersichere

RL 3—37d

RL 3—37/4 RL 3—37| 18

Schußraumtür Type III.

Berlin, den 28. April 1939.’ e

Reichsanstalt der Luflwaffe für Luftschuß. J. A.: Saal, Oberstleutnant.

Bekanntmachung KP 7283

betr. Kurspreise sür Metalle,

1. Auf-Grund des § 3 der Anordnun wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. S für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeigt t: Zuli 1935) werden für die nachstehend al geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmacungt KP 719 vom 26. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. F vom 27. April 1939) und KP 720 vom 27. April 1939 (Deut scher Ae Nr. 97 vom 28. April 1939) festgeseblt Kurspreise die fo

genden

Kurspreise festgeseßt:

Kupfer (Klassengruppe VIII)

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X)

Messinglegierungen (Klasse IX A) , ü Rotgußlegierungen (Klasse IX B) «

Bronzelegierungen (Mae i Neusilberlegierungen (Klasse IX D)

"”

1X 0) ; e 3

Zink (Klassengruppe XIX)

Feinzink (Klasse XIX A) a fas ohzink (Klasse XIX C)

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer La öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 2. Mai 1939.

e s j

a F "u

--

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Himmermann,

Bekanntmachung.

Die am 2. Mai 1939 aus Reichsgesehblätts, Teil I, enthält: Verordnung über Uebergangsmaßnahmen beim JFnkraftk pf deutshen Kreditwesenrehts im Memelland. Vom 19. M

Verordnung über die Geltung sozialen Reichsrechts Memellánd. Vom 19, April 1939,

ebühren: 09,03 A

Verordnung über die Haushaltswirtschaft der G Ostmark für das Rechnungsjahr 1939. Achte Verordnung über den Aufbau der Reichsluftfaht® waltung. Vom 28. April 1939.

Umfang: 1/2 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 NA. Postver|!

om 28. Ap

der überwachungsstelle sür Metalle vom 2, Mai 1939"

34 der Übe uli 1935, bit

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) « » » RA 56,50 bis 69

-

RA 40,— bis 40 67,50 O 83,50 Wi 02,20 y Oh

i RA 19,— bis f 16,— y l;

gegebene Nummer 8,8

emeinden d ril 1999.

für ein Stück bei Voreinsendung * ostiheckonto: Berlin 96 200,

Reichsverlagsamt. Dr. Hubri ch.

G eis

L16000 B (urt also 259 300 BRT.

[000 BRT; d. \. zusammen Abgänge von 70 100 BRT Zuwachs von insgesamt 189 200 (i. V. 276 200) B

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939. S. 3

Irichtamtliches.

Poftiwesenn. Fernsprechdienst mit Ftalien.

am Fernsprehdienst mit Ftalien wird die Gebühr für- ein mninutenge]prächh vom 1. Mai 1939 an um 20 Rpf. herab- E Gleichzeitig wird die Gebühr für Gespräche mit der ita- E ben Zone 6, umfassend die Landschaften Calabrie, Lucania » Puglie auf den Betrag mit der italienishen Zone 5, also um R A ermäßigt. Ueber die Höhe der einzelnen Gebühren Vermittlungsstellen Auskunft.

U

hen die

aus Uebersee zum deutschen Muttertag.

Die zum deutschen Muttertag, am Sonntag, dem 21. Mai 1939, jehenden Grußtelegramme mit feststehendem Wortlaut in utscher oder en lischer Sprache über die deutschen Funk- und helwege aus ordamerika und in deutscher, englischer oder nischer Sprache über den deutshen Funkweg aus Mexiko sind

grußgtelegramme

" Bestimmungsort wie die Glückwunschtelegramme zu Weih- qchten und Neujahr zu behandeln und am

des Muttertages zuzustellen. A ordamerika und Mexiko sind solche Tele-

tuttertag oder am

dorabend “gn Richtung nach unme nicht zugelassen.

4

Kunst und WissenfcHaft.

Aus den Staatlichen Museen. Führungen und Vorträge. Jn der Woche vom 7. Mai bis 13. Mai-finden in den Staat- ven Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 7. Mai.

—12 Uhr im Schloputnjeu!: Kunsthandwerklihe Techniken: Stikereien, 11. Teil. Falkenberg.

11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Aegyptischer

Schmuck. Dr. Hermann.

Montag, deu 8. Mai. 11—12 Uhr im Museum in der Prinz-Albreht-Str.: Ostasiatische Lackarbeiten. Dr. Graf Strachwiy. G Bt 12—13 Uhr in der Nationalgalerie: Feuerbach. Dr. Heinrichs.

Dieustag, den 9. Mai. 10,30—11,30 Uhr im Kaiser-Friedrih-Museum: Das italienische Altarbild. Dr. Mey. T | 7 S

Mittwoch, den 10. Mai.

11——12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.: Einleitungs- [ago der bildenden Kunst Aegyptens (Arbeitsgemetin- chast). Dr. Anthes.

11—12 Uhr im Vorderasiatishen Museum: Das Schrifttum der Cr mit Textproben (Arbeitsgemeinschaft). Prof.

elolf. :

11——12 Uhr im Alte Museum: Tanagrafiguren. Dr. Kleiner.

11——12,30 Uhr im Mus. f. Früh- u. Vorgeschichte: Guß- und Treib- technik in der Bronzezeit. Waeßoldt.

12—13 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Plastik des Klassi- zismus. Dr. Schiedlausky.

Donnerstag, den 11. Mai. 11—12 Uhr im E für Völkerkunde, Afrik. Abt.: Kunst- handwerk Afrikas. Dr. Böhrenz. 11—12 Uhr im Kaiser-Friedrich-Museum: Tizian. Dr. Pudelko.

Freitag, den 12. Mai.

11—12 Uhr im Schloßmuseum: Mittelalteclihes Hausgerät.

: Dr. E. Meyer.

11—12,380 Vhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang mit Vorführungen an den Fnstrumenten. Dr. Reinhard.

Sounabeud, deu 13. Mai. 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee-Abt.: Mikronesien, Geschihte und Kultur. Dr. Rilke. 11,30—12,30 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.: Das Neue Reich (1600—1000 v. Chr.)

Außerdem finden im Pergamon-Museum täglich außer Montag von 11——12 und 12—13 Uhr Rundgänge statt. -

Handelsteil.

Reichswirtschaftsminister und Reichsbank- präsident Funk auf einer Ausftellung „Wege ur Leiftungssteigerung“ imBDYZ.-Haus, Berlin

Der Reichsaus\chuß für Leistungssteigerung hat emeinsam hit dem Verein deutsher JFngenieure im ter hund Deutscher Technik (NSBDT), dem Reichskuratorium Jur irtschaftlihkeit, dem Deutschen Normenaus\chuß, der Organisa- n der gewerblichen Wirtschaft, dem Reichsinstitut für Berufs- bildung in Handel und Gewerbe sowie “einigen JFndustrie- trieben im Hause des Vereins deutscher Fngenieure eine Aus- ellung aufgebaut, dié unter dem Motto „Wege zur Leistungs- eigerung“ stand, Diese Ausstellung, die der Sens keit _nicht ganglih ist, zeigte die Möglichkeiten einer- Leistungssteigerung r technish-wissenschaftlihen Gemeinschaftsarbeit dur Maß-

E hmen der Vereinheitlihung, nämlich der Normung und Typ1-

erung und durch die Anwendung neuer Werkstoffe. An eig ahlreiher Tabellen und Prattischer Beispiele wurde der Wert 1 Arbeitsstudien, neue Arbeits- und Prüfverfahren und der litarbeit der Gefolgshaft eines Betriebes für die Rationalisie- ung verdeutlicht.

Die Ausstellung wurde im Laufe des jirtihaftsminister und Reichsbankpräsident Funk, den Staats- fretâären Landfried und Körner, General Bedcker, heneralinspektor für das deutsche Straßenbauwesen Dr. Todt nd anderen maßgebenden Männern der staatlihen Wirtschafts- ührung besichtigt. Dipl.-Jng. Seebauer, der Leiter des teihsausshusjes für Leistungssteigerung, und der Direktor des J, Dr. H. Kölgzow, begrüßten den Reichswirtschaftsminister Funk, Dipl.-Fng. S ehader mit feinen Mitarbeitern übernahm f die Führung dur die über mehrere Räume verteilte Aus- dlung.

Eingehend verweist die Ausstellung auf. die Notwendigkeit er Rationalisierung der Forshung dur Gemeinschaftsarbeit. \n Aussprachen zwishen Erzeuger und Verbraucher, Wissenschaft nd Praxis werden die Aufgaben für die Forschung geklärt und hann E Hochschulen und anderen Forschungsinstituten über- iejen. Na

Dienstag von Reichs-

l einer Ueberprüfung der erzielten Arbeitsergebnisse wichen Wissenschaft und Praxis gelangen diese Ergebnisse dann die Praxis. Der Gewinn einer solchen Rationalisierung der Forschung, deren Gang an Hand von Uebersichtstafeln dargestellt nurde, besteht darin, daß einmal solhe Arbeiten in Angriff

£=- ommen werden, an denen Staat und Wirtschaft Rin

tteressiert sind und zum anderen Doppelarbeit vermieden wird.

Die Gemeinschaftsarbeit hat L niht nur der Forschung zu tenen, sie ermöglicht auch den Austausch von Betriebserfahrungen. Ves Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit und dex VDFF brache en dafür einige einprägsame Beijpiele, Vom Reich8aus\chuß fir Kieferbedingungen (RAL) wurde eine Uebersicht über die von ihm uchgeführten Arbeiten gegeben. Der Deutsche E igte den Umfang der Leistungssteigerung dur die Normung auf.

Weitere Zunahme der deutschen

Handelsflotte im Fahre 1938. 1938. ¿uM.

L Die deutsche Set Nang ist im Jahre 9200 BRT angewachsen ‘und hat damit einen Stand : v0 (348132 BRT oder fast 83 %-- des [250000 BRT) erreiht. Diese Zunahme ist, wie der Germani-e Me Lloyd, Berlin, in seinem Bericht über Jahr 1938 u. a. Usführte, troy der unverändert gebliebenen Séhissbautätigeit Nr deutsche L etwas geringer als in den Fahren 1936 m 1937, weil im Berichtsjahr erheblich weniger

iff3rauz s dem Auslande- augekauft wurde. Auch sind im Beridisiahr „1 etwa 17 000 BRT Swhisse mehr in das Ausland verkauft orden als im Vorjahre. Der Anteil der deutshen Seehandels- jvtte an der Welthandelsflotte ist nah dem Schiffsregister 1939

7 Germanischen Llodyd von 6,25 % im Vorjahr auf 6,40 % im ridtsjahr gestiegen. Der Zuwachs der deutschen Sechandels- ite im Jahre 1938 aus Neubauten und Umbauten betrug und aus angekauften Schiffen 43 300 BRT, ins- ah dem Auslande verkauft wurden

und Abwrackungen llen auf o daß

“tzeihnen ist. gu Die Zahl der im Jahre 1938 in Deutschland fertiggestellten

) BRT, Verluste

Vorkriegsbestaud b

Wie dur die Umstellung auf neue Werkstoffe die Leistung eines Betriebes außerordentlich gesteigert werden kann, ließ sich flar und überzeugend am Beispiel einer Umstellung von Bronze- auf Preßstofflager erkennen. Während die Lebensdauer des Bronzelagers 138 Betriebsstunden betrug, hält das Preßstoff- lager 240 Betriebsstunden, ermögliht damit also einen längeren und ununterbrohenen Betrieb und steigert die Leistung der Walzwerke, die diese Umstellung vorgenommen haben, sehr er- heblich. Eine der vi guten orausjeßungen für die Leistungs- teigerung ergibt sich aus dem Arbeitsbereih des Reichsaus [usses ür Arbeitsstudien (Refa), die einen guten Einblick in den Um- ang ihrer Tätigkeit gab.

Die Zusammenstellung von Modellen, Werkzeugen, Schau- tafeln usw. machte klor, welch hohen Stand man heute bereits auf Ge Gebiet der Schaffung neuer Arbeits- und Prüfverfahren erreicht Tätigkeit der Jngenieure die freiwillige Mitarbeit eines jeden Gefolgschaftsangehörigen. Ein bekanntes Fndustriewerk stellte dar, wie man dur geschickte Propaganda und durch Auszeich- nung der Ugen Gefolgschaftsmitglieder einen ganzen Betrieb in den Dienst der Leistungssteigerung zu stellen vermag.

Einen besonderen Raum nahm die Uebersicht über eine Reihe d: Seri oan Arbeiten auf dem Gebiet innerbetriebliher Be- rufsausbildung und Leistungsertüchtigung ein. Ohne die konse- quente Schulung der Menschen würde die ganze Rationalisierung, o betonte Dipl.-Fng. Seebauer gelegentlih einer Presseführung urch die Ausstellung, in der Lust anen Es is#stt darum not- wendig, im Betrieb selbst eine Art Arbeitsamt zu s{haffen, die systematishe Ausbildung der Fugendlichen, die Leistungs- ertüchtigung der Erwachsenen und die planmäßige Ausbildung um Berufsaufstieg mit allen Mitteln voranzutreiben. Diese

öglichkeiten tinnerbetrieblicher MONAR get ges wurden bid eine Reihe von Beispielen belegt. Die dargestellten Er- ebnisse zeigen, ‘daß bei folgerihtiger Unterweisung und Aus- Lisban eine Leistungsentfaltung bis zu 40% erreiht werden kann. Benötigte man beispielsweise früher sechs Monate füx die Ausbildung eines angelernten Arbeiters bis zur vollen Leistungs- fähigkeit, so kann man heute auf Grund des ame P ge Vor- gehens das gleiche Ergebnis bereits in aht bis zehn Wochen erlangen. Die Bedeutung dieser Shulungsarbeit für den einzelnen Betrieb und lebthin für die gelamie Volkswirtschaft ergibt sich von selbst. Die Ausstellung gab aber nicht nur ein eindrucksvolles Bikd von as Möglichkeiten, o auch von den bereits im weiteren Aufbau befindlihen Maßnahmen. Schließlich sei noch eine große Uebersichtstafel erwähnt, auf der die vielfachen Auf- gaben der einzelnen Kammern und Gruppen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft und der hon heute außerordentlich beachtlihe Mitarbeiterstab für die Ur Arns der Lehrabschluß- prüfungen, für die Betreuung der Betriebe usw. dargestellt war.

Der Reichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident ver- weilte- 1!/2 Stunden in der Ausstellung, über die er sih lobend äußerte.

A

See- und Flut: belief sich auf 527 mit 536 921 BRT. Da- von kamen auf deutshe Rechnung/ 418 mit 262 013 BRT und auf fremde Rehnung 109 Schiffe mit 274908 BRT. Somit ent- fielen tonnagemäßig wieder 48,8 % auf deutshe Besteller und wiederum. 51,2 %* auf ausländishe Auftraggeber. Von den im Jahre 1938 gebauten Seè- und Binnenschiffen wurden auf Nord- seewerften 191 Schiffe mit 395 545 BRT oder 73,6 %/o, auf Ostsee- werften 68 Schiffe mit 97 326 BRT oder 18,2 %, im Binnen- land 268 Schiffe. mit 44050 BRT oder 8,2 % des Schiffsraumes erbaut. é

Den Gesamtbestand .an Neubauten und Bestellungen auf deutshen Werften Ende 1938 beziffert der Vermgniige Lloyd auf 953 200 BRT. Damit wird die entsprechende iffer des Vor- jahres von 989 632 BRT nicht ganz erreiht. Es handelt si ierbei insgesamt um 677 Schifse, die für deuishe und aus- ändishe Rehnung im Bau waren, und zwar um 604 deutsche mit 613 117 BRT (64,3 % gegen 47,7 % î. V.) und um 73 für fremde N mit insgesamt 340 088 BRT (35,7 % gegen 52,3 9% i. V.). Von den im Bau befindlichen Seeschiffen (für deutsche und ausländische Rehnung) lagen am 31. Dezember 1938 81 Schiffe mit 217 973 BRT auf Stapel. Von den am 1. Ja- nuar 19839 vorliegenden Bestellungen waren 150 Schiffe mit 523 694 BRT noch nicht auf Stapel gelegt. Das Fahr 1338 hat abermals ein kräftiges Ansteigen der Schisfbautäù keit gebracht, wobei der für das Ausland gebaute Schiffsraum mit 263 411 BRT einen neuen Höchstständ auiveist:

. detfurth um 5/8, Waldhof und RWE um je

hat. Die Leistungssteigerung erfordert neben der

Berliner Börse am 3. Mai.

Aktien nach aunfänglicher Abschwächung erholt, Renten freundlich.

Die Verfassung der Aktienmärkte eutsprah etwa der des Vors tages. Wieder waren es nux kleine Beträge, die von der Banken- kundschaft gekauft oder agi h wurden, so daß der Verufshandel keine eigene Jnitiative zu entfalten vermochte. Unter diesen Um- ständen konnten schon Orders von wenigen Tausend Mark bei der Kursbildung ausschlaggebend sein. Fm allgemeinen lagen die Anfangsnotierungen eher unter den gestrigen Schlußkur}jen. Am Montanmarxkt lagen meist Vortags|chlußkurse zugrunde. Nur die seit einigen Tagen lebhaft angestiegenen pa ira waren in Reaktion hierauf um 4 % gedrückt, Von Braunkohlen- aktien ermäßigten sich Rheinebraun bei einem nicht sogleich unter- zubringenden Angebot von 6000 1.4 um 4 %, Jlse Genußscheine gaben 1 her, während Niederlausizer im gleichen Ausmaß höher ankamen. Von chemischen Papieren befestigten sich Farben zu- nächst um !4 auf 149, Schering stiegen um 14 %, Goldshmidt büßten 1% ein. Jn der Gruppe der Kaliaktien wurden Kali- Chemie® gegen 21/2, heruntergeseßt. ; Am Markt der Elektrowerte exlitten Deutsche Atlanten eine Einbuße von 31/2 %; demgegenüber kamen Lichtkraft und Lahnteyer je 4% höher an. Meist gedrückt waren Versorgungswerte, an der Spize ÉW Schlesien mit 2 und Schlesische Gas mit 11/4; Ferner sind noch mit größeren Kursabschlägen zu erwähnen: Hapag mit 3, Junghans und AG für Verkehr mit 1/8, Berger, Aschaffenburger und Hansa Dampf mit je —1/4 und Ber- liner Maschinen mit 1% %. Für Westdeutshe Kaufhof zeigte sich nah dem ersten Kurs lebhafte Kaufneigung, was auf die ividendenerhöhung von 5% auf b % zurüczuführen ist,

Jm Ag etm seßte sich auf den meisten Varktgebieten eine leihte Erholung dur, da die Herabseßung des Privatdis=- kfontes auf 24 % Anregung bot. Der berussmäßige Börsenhandel schritt verschiedentlich zu Auschaffungen, was auch in dec Kurs- gestaltung zunt Ausdruck kam. So stiegen AEG um 24, Salz» 3/4 sowie Conti Gummi Kaufhof

leßte Notiz um Salzdetfurth um 14 °/6

um 1%. Rheinebraun kamen 1% und Westdeutsche 114 % höher zur Notiz.

Farben notierten 149%. Schuckert verloren andererseits 4 %,

Zum Börsenshluß machte die Erholung an den Aktienmärkten weitere Fortschritte, wenn auch die Kursgestaltung nicht ganz ein- heitlih war. Dessauer Gas stiegen um 4, Elektrische Lieferungen um %, Klöckner um 4 und Hapag um 14 %. Farben wurden mit 14914 bewertet. Westdeutshe Kaufhof, die im Verlauf auf die Dividendenerhöhung von 5 auf 6% mit 105% notiert worden waren, erhielten keine Schlußnotiz.

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen mit Aus- nahme von Deutsche Uebersee (— 1 %) nur unwesentlih verändert. S den Hyp.-Banken gaben Westdeutshe Bodenkredit um

% na.

Am Markt der Kolonialwerte stellten sih Doag 4, Kamerun 1 und Schantung 124 % niedriger. Otavi-Minen büßten 14 M ein. Bei den Jndustriepapieren gewannen Vereinigte Tricot- weberei, Shönbush-Brauerei sowie Shüchtecrmann, teilweise nah Unterbrechung je 22%. Kraft Thüringen wurden um 314 % her- aufgeseßzt, wobei Zuteilung vorgenommen wurde, Andererseits büßten Chemische Albert und Vereinigte Märkische Tuch je 376, Triumph-Werke 4 und Mimosa 44 % ein.

Am Kassarentenmarkt war der Grundton bei geringen Kurs8- veränderungen freundlich. Pfandbriese und Kommunalobli-

tionen sowie Reihs- und Länderanleihen wurden etwa auf

ortagsbasis notiert. Bei den Stadtanleihen stieger 26er Frank- furt Gold um !4 % und 26/28er Breslau um je % %- Sonst jind noch II. Dekosama mit + 4 % zu erwähnen. Bei den Jndustrie- obligationen wurden Wer Dollar-Aschinger sowie Farbenbonds um je %% % gra Deutsche Conti-Gas verloren anderer- jeits 0,45 %. i den Jndustrieobligationen ohne Zinsverechnung gaben Laurahütte um #% nah.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um !/s % niedris gere Sätze von 214 bis 234 % zu zahlen.

E E I T S O S A O T S OTR E C E E a

Wochenübersicht der Reichsbank vom 29, April 1939, (Jn Klammern Zu- und Abnahme gegen die- Vorwoche.) Aktiva. | EK 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus- | ländishe Goldmünzen, das Kilogramm fein zu ' 2784 Reichsmark berehnet und zwar: Fn eigener Verwahrung « Golddepot (unbelastet) bei ausländishen Zentral- notenbanken E « 10572 000 . Bestand an deckungsfähigen Devisen » « « «. -

Reichsshaßwechseln . . « sonstigen We(seln und Schecks. . deutschen Scheidemünzen . « « « -

70 772 000

Lar ry Sn Di t} [UNVeTÄNDETt)

| 5 762 000 301 000) 4 176 000

(+ 1250000) 7 721 794 000 (-+ 776 223 000) 111 413 000

{— 89 688 000)

O

b) ,”

"”

Noten anderer Banken

——) Lombardforderungen 54 810 000 (darunter Darlehen auf Reichsshaz- | {+ 18 927 (00)

wechsel BX —,—) | i: deckzungsfähigen Wertpapieren 668 155 000 |(+ 20 000)

sonstigen Wertpapieren » - - -| 476 248 000 61 000)

1 816 375 000 (+ 309 270 000)

150 000 000 (unverändert)

83 286 000 (unverändert)

40 307 000 (unverändert) 399 849 000 (unverändert) 8 518 581 000 {+ 869 132 000) 1 122 348 000 (+ 76 197 000)

"”

"”

soustigen Aktiven » «

1 S0 D D

. Grundkapital

2. Reservefonds: a) geseÿlicher Reservefonds. »„ « « » «o.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden- zahlung . « »

c) sonstige Rücklagen . Betrag der umlaufenden Noten. . « « . Sonstige täglih fällige Verbindlichkeiten . . .

. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind- E

. Sonstige Passiva ‘+0 0-00 0 .9 o 9

s. * A 0D . . .

D D E 0 D - L

624 198 000° (+ 70 311 000) Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im JFnlande zahlbaren Wechseln Kk —,—. Von den Abrechnungsstellen wurden gerechnet Stück 4 490 000 6 480 000 000. Die Giroumsäße betrugen in Einnahme und Ausgaba Stü 5 040 000 æ« 96 123 000 000.

im April abs