1939 / 111 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Außenhandels abhängig ist und.. ihr auch soustiqs: Grenzen u. a. dadur geseßt. sind, daß ein erheblicher Teil des deutschen Außen- handels sich: in Form Hon Ckearing-Verträgen pr bei denen das Kreditinstrument des Rembourswechsels sich nicht ohne weiteres verwenden läßt. Eine „zusäbßlihe Rekommerzialisierung“ wird nach Maßgabe“ des vetügbaren Außenhandelsgeshäfts solchen Gläubigern gewährt, die sih bereit finden, an Stelle der zur Abdeckung gelangenden Stillhaltekredite mehrjährige Kredite außerhalb*der Stillhaltung zu gewähren.

Von den zur Verfügung stehenden offenen Kreditlinien er- fahren die Bank-zu-Bauk-Kredite, auch wenn sie länger als zwei Jahre nicht benußt worden sind, keine Kürzung, omen ledig- lih die entsprehenden Direktkredite an industrielle oder kom- merzielle Shuldner,. da diese Linien praktish als niht mehr be- nußbar anzusehen sind. Gewisse Einschränkungen sind dagegen mögli, wenn die offene Linie 17/2 % der betreffenden Kredite übersteigt, aber S hier sind abweihende Vereinbarungen zuge- lassen, um so den Bedürfnissen des Einzelfalles gerecht zu werden.

Die von der Deutschen Golddiskontbank garantierten Kredite, die einmal nahezu 500 Mill. KAÆ betragen haben, sind im Laufe der Jahre auf weniger als 50 Mill. K. zurückgegangen. De von wird, ähnlih wie bei dem leßten Kreditabkommen, ein Teil- betrag von einigen Millionen kt. nunmehr liquidiert, nah- dem die Deutsche Golddiskontbank durch Wegfall oder Haftent- lassung der ursprünglichen Schuldner zum alleinigen Ver- pflihteten der ausländishen Gläubiger geworden war. Zwecks gleihmöäßiger Behandlung - aller Stillhaltegläubiger finden au dieses Mal wiederum die erforderlichen Umlegungen statt. Fm

Neichs3: und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 16. Mai 1939. S. 2

übrigen bleiben die bei der Garantieübernahme ursprün lih vor- gesehenen, in gu ES Rer Währung -vereinbarten Zah ings- raten der Deutschen Golddiskontbank weiterhin -gestundet. Als weiterer Fortschritt ist eine niht unerheblihe Ver- kürzung des bisherigen umfangreichen Abkommens durch Aus- merzung der als überholt oder überflüssig erkannten Bestim- mungen zu verzeichnen, ander eris sind die in verschiedenen Einzelabkommen verstreuten Bestimmungen über die Behand- lung der nah Oesterreih gegebenen ausländischen Bankkredite, die von ausländischen Banken - an deutsche öffentlihe Schuldner geren Kredite sowie. die dem Schweizer Sonderabkommen unterstellten Kredite in dem neuen Abkommen, das sih auch auf

_ das Sudetenland erstreckt, r A worden.

Von Jnteresse dürfte sein, daß auh im Kreise der auslän- dischen Gläubiger das neue Kreditabkommen als das koustruktivste der leßten Jahre betrahtet und das verständnisvolle Eingehen auf die Wünshe und Darlegungen sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner als r b empfunden worden ist.

Nach Abschluß der Verhandlungen empfing Reichswirtschafts- eihsbankpräsident Funk noch einmal Mr. Charles Lidbury, Director and Chief ‘General Manager of the Westminster Bank Ltd. (London), Mr. Frank C. Tiarks, Partner of J. fers Schröder & Co. (London) und Mr. Harvey D. “Gibson, Präsident of the Manufacturés Trust Co. (New York) zu einer allgemeinen Aussprache, bei welcher Gelegenheit Reichsminister Funk den ausländishen Bankenvertretern seinen Dank für die verständnisvolle Arbeit und die weitgehende Berücksichtigung der deutshen Vorschläge zum Ausdruck brachte.

minister und

Die Einzelhaudelsumsäze im März und im 1. Vierteljahr 1939.

Die Forschungsstelle für den Handel (FfH.) beim Reichskura-

torium für E Ren i (RKW.) und das Justitut für Kon- junkturforshung legen folgenden gemeinsamen Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsumsäße im Monat rz und im 1. Vierteljahr 1939 vor: Der in den Monaten Fanuar und Februar 1939 beobachtete ‘kräftige Umsazanstieg hat sih im März dieses Jahres weiterhin fortgeseßt. Während dex Facheinzelhandel im Durchschnitt der ersten beiden Monate Umsaterhöhungen um 15 % zu verzeichnen hatte, betrug die Zunahme im März 17% gegenüber dem Vorjahr. Zum Teil mögen die höheren Umsäße des Berichtsmonats durch den früheren Ostertermin verursacht sein. 1938 fiel das Osterfest auf den 17. und 18. April, in diesem Jahr lagen die Feiertage bereits am 9. und 10. April. Da die Festeinkäufe in der“ Regel nicht ausshließlih in der lezten Woche vor Ostern getätigt werden, dürfte ein gewisser Teil dieser Um- fäge nohch ul die leßten Märztage entfallen sein. Jm Durchschnitt des 1. Vierteljahres 1939 ergab sih für den Facheinzelhandel eine Steigerung der Vorjahrsumsäye* um 16 %; diese Zunahme geht omit merklich über die Umsagerhöhung im Fahre 1938 (+ 11 %) inaus.

Junerhalb der einzelnen Handelszweige zeigten sih im Monat März ret unterschiedliche Entwicklungen. Fu der Brappe der Nahrungs- und Genußmittel wiesen die Fachgeschäfte für Schoko- lade und Süßwaren in Anbetracht der früheren Lage des Oster- festes eine außerordentlih kräftige Umsayzunahme (um 40,0 %) gegenüber-März 1938 auf, im Durchschnitt des ersten Vierteljahres ergab sih eine Steigerung um gut 30%. Jn den Lebensmittel- fahgeschäften (vorwiegend ohne Vrischobft und -gemüse) lagen die Umsäße im März um 18,2 %, im ersten Vierteljahr um 15,6 % über Vorjahrshöhe. Jn den Tabakwarenfachgeschäften stiegen die Umsäge nur um 11,5 % an, blieben also etwas unter dem Durch- ay des gesamten Einzelhandels. Die Umsäve der länd-

ichen Gemischtwarengeshäste mit vorwiegendem Absay | von

Lebensmitteln nahmen im Berichtsmonat zwar nux um 10 % zu, aber im Vergleich zu 1933 doch stärker als die der Lebensmittel- achgeschäfte. Die Umsatgestaltung im Textilwaren- wie im Schuh-

areneinzelhandel blieb im E im Durchschnitt der ersten drei Monate kaum hinter der Entwicklung im gesamten Fah- Pegel pae! zurück. Jn einigen Zweigen machte fh bereits das

sterfest umsabbelebend bemerkbar, außerdem wirkte die unfreund- liche Witterung zum Teil umsayÿhemmend, zum Teil umsah- fait Während der März 1938 nah Angaben des Reihsamts ür Wetterdienst außerordentlich warm und überwiegend zu trocken war, blieb der März 1939 etwas zu kalt und meist zu reich an Niedershlägen. Es ‘Alte also vielfach der Anreiz zum Kauf von e Pre ee Se . Daher jchnitten die A bgeschäfte für Damen- und Mädchenbekleidung und für Herren- und Knaben- bekleidung weniger günstig ab (+7,2 und 13,4 %) als die Gesamt- heit des Textileinzelbandels. Auch in den Fachgeshäften für Textil-

waren aller Art war die Umsaßsteigerung verhältnismäßig [chwach.

n den Fachgeshäften für Herrenausstattungen, für Wirk- und

trickwaren (insbesondere in wärmender gewirkter und gestrickter Obetrkleidung) und für Herrenkopfbekleidung stiegen die an is niedrigen Vorjahrsumsäße um 20 bis 25 %; dabei handelte es si wohl teilweise bereits um Einkäufé für das Osterfest. Vergleichs- weise günstig gestaltete sih auch der Absay von textilem Hausrat; die Fachgeschäste für Bettwaren (+ 27,3 %), für Teppiche, Möbel- stoffe und Gardinen (+ 19,2 %) und für Wäsche (+ 18,2 %) konnten ihre Umsäbe gegenüber März 1938 kräftig ékhöhen. Die amtlichen Preisindizes zeigten gegenüber dem Vormonat keine nennenswerten Veränderungen. Jn der Gruppe Hausrat und Wohnbedarf nahmen am stärksten die Umsäße der Fächgeschäfte für Möbel ‘und für“ Elektrögerät zu (um etwa 30 2); in diesen Zweigen wurde bereits das Zweieinhalb- bis O des Absayt- wertes vom März 1933 erzielt. Jm Möbelfacheinzelhandel ergab sich auch im Durchschnitt des ersten Vierteljahres 1939 eine Zu- nahme der Lee um rd. 30 % gegenüber dem Vorjahr. Jn den Fachgeschäften für Eisenwaaren, Oefen und Herde und für Haus- und Küchengeräte hat sih der Be die ersten beiden Monate 1939 festgestellte Umsagzanstieg im Berichtsmonat wieder etwas ver- langsamt (+ 10,2 und +11,5 %). Fu den Fachgeschäften für Keramik und Glaswaren lagen die Umsäße im März sowie im ersten Vierteljahr 1939 um 17 % über E Von den übrigen Einzelhandelszweigen meldeten die Fachgeshäste für Büro- maschinen und Organisationsmittel und für Uhren im März sehr beträhtlihe Umsaßsteigerungen (um 30 bis 40 %). Bei den E ist allerdings zu berücksihtigen, daß die Umsay- gestaltung im Vorjahr ret ungünstig war; troßdem belief si der Umsay îm Berichtsmonat auf mehr als das Zweieinhalbfache des- Standes vom März 1933. Auch die Blumengeschäfte haben im März wie im ersten Vierteljahr 1939 bedeutend krästigere Umsaß- erhöhungen gehabt (um etwa ein Viertel und ein Fünftel gegen- über dem Vorjahr) als im Gesafntjahr 1938. Fn den Drogerien und in den Fachgeshäften für Seifen und Bürsten wurde der Um- savanstieg im. März wieder etwas langsamer (+ 12 % und + 13 %) als in -den beiden Vormonaten. Der E in den Dare La lag nur um 6,0 % übex (Vorjahrshöhe;- dieser

weig hatte sich aber im März 1938 starb belebt (+ 23,0 %), da- neben mag auch die ungünstige Witterung noch von Ausbesserungs- arbeiten im Freien abgehalten haben.

Der deutsch-englishe Handel im ersten Vierteljahr.

London, 15. Mai. Das britische mter Unt gab am Sonnabend die Ziffern über den deutsh-englishen Waärenaustausch im ersten Vierteljahr 1939 bekannt. Danach belief sih die Aus- fuhr englisher Waren nah Deutschland wertmäßig auf 5,38 gegen 5,66 Mill. Pfund Sterling ißt der gleihen Zeitspanne des Vor- jahres. Während des gleichen Zeitraumes pego England von Deutschland Waren im Werte von 7,34 (9,16) Mi Vfun Sterling.

Getreidepreise au deutschen Großmärkten

im Monatsdurchschuitt April 1939 für 1000 kg ín Reichsmark.

pap _ - Brotgetreide Großhandelspreise ) frei Marktort » Marktorte Roggen | Weizen?) Marktorte Noggen | Weizeu?) Marktorte Noggen | Weizen) Königsberg (Pr) . | 194,0 211,0 | Magdeburg « « « . | 202,0 2120 | Essen . « « « « .| 206,0 223,0 Stettin . « » - + 196,0 213,0 Gti 0 205,0 208,0 Kön . « « - . .} 206,0 223,0 mburg « « « « 9) 203,0 9) 220,00 | Brauns{weîg « « - 202,0 213,0 Duisbung « «- 206,0 223,0 Ali «6 e o. 200,0 217,0 annover « « . 202,0 215,0 Krefeld ¿ «s as 206,0 223,0 Breslau . E s 192,0 209,0 Nes en Si 198,0 212,0 Achen . .. - 6. 206,0 223,0 Gleiwiß. « « « « | 188,0 25/0 | Bamberg . « « « . | 201,0 2190 Frankfurt a. M... | 206,0 2230 Dreöôden. - «-5 « 202,0 212,0 Nürnberg « « « .| 201,0 219,0 Mainz . « « « « e} 206,0 223,0 Chemniß « « . | 2040 2120 | Augbburg « « « «| 204,0 219,0 | Worms - . «f 208,0 225,0 Leipzig E 202,0 210,0 München „.. « « « 204,0 219,0 Stuttgart « « » « 206,0 223,0 Se R E 202,0 207,0 Würzburg « « - 202,0 219,0 Mannheim . « + 208,0 225,0 e e s 204,0 212,0 Dortmund . « 204,0 221,0 Karlsruhe +- « « «1. 209,0 226,0 i Futtergetreide : Marktorte : Handelsbedingung | Hafer Gerste Chemniß « « « « } Haudelspreise ab Verkaufssiation „e «eo oooooooo aon ooo 5) 1795 180,0 Leipiig +4 D ab Erzeugerverladestation E G Ea 179,5 1800 Augsburg . « « ndelépreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts . «ooooo 174,5 T) 171,0 München « « « « { waggon}rei Erzeugergebiet «ooooooooo aua aen ooo 173,5 170,0 A a s Haudelspreis ab C D E D E e r P U e Er U E E L S A E E: 1850 Karlsruhe e oa. Fradchtlage Karlsruhe, ohne Sack eo e200 e eo ooooo N 10) 180,0 ü

Preise für ausländishes Getreide, cif Hamburg (Notierungen für Abladung [im Verschiffungshafen] im laufende

Monat): Weizen Manitoba 1 77,5, Manitoba 11 74,0, Manitoba II1 70,7, Rosafé 55,6, Barusso 55,7. 1) Soweit nicht notiert, geseßliche Craengerneee des Preitgebiets, in dem ‘der Marktort liegt, einshließlih des Grolman Sage

von 4 L für kfontingentierte Ware; märkisher und Medckle

i Vorliegen eines wirt)\chaftlihen Bedürfnisses kaun der Zushlag bis auf 6 NK je t erh werden. 2) Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermahlungsabgabe ist in den angegebeuen Preisen n

ht enthalten. 4 Alt-

burger. 9 Altmärkisher und Saale/Magdeburger. *®) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den

gebieten H XI und H XIII. 9%) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preiégebieten H VIT und H X. ?) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preisgebieten G I1I und G Y. *®) Dur@s{hnitk aus den Preisen für Ware aus den Preisgebieten U Ÿ und H X. 9 Rheinilhe. 1) Dur@h|cnitt aus den Preisen für Ware aus den Preiêgebicten G VIII und G IX,

Berlin, den 12. Mai 1939,

Statistisches Reichsamk,

Berliner Börse ani 16. Mai, Aktien und Renten ruhig,

Obwohl dle Kursgestaltung an den Wertpapiermz | am Dienstag nicht einheitli war, blieb der freunglige E h erhalten. Aus der Tatsache, daß die Aktienmärkte ß

hältnismäßig geringer Umsaßtätigkeit in der leßten Zeit

wiegend freundlihe Haltung aufwiesen, geht eindeutig a

daß auch die Aktie heute hauptsächlich zu Änlagezwecten y » Wh L La Operiioen erworben d Die ankenkundig M

soweit sie Aufträge vergab Gle ellen L ahm. E

attstellungen vorn . Eine Stüge erhielten die Mz die günstigen Meldungen aus der Wirtschaft, Bea dut ferner der erfolgreiche Abschluß der Stillhalteverhandlungen t

im allgemeinen weiterhin qls gz

r berufsmäßige Börsenhandel verschieden

_ Von Montanen gaben Ver. Stahlwerke und Hoesch d

34, Klöckner und Buderus um je % % nah.

Am Braunkohlenaktienmarkt erhiéltèn ledigli Rheineh und Deutsche Erdöl eine Anfangsnotiz, wobei Rheinebraun À a Deutsche Erdöl hingegen 124 i 1

on chemishen Werten fielen Goldschmidt bei einem Umsay d nur 6000 fi. Æ durch einen AeEA um 15% % auf. S blieben mit 15014 unverändert. Elektro- und Verforgungêe lagen nit einheitlih. Wasser-Gelsenkirhen kamen gegen [w Notiz um 2% höher an, auch AEG. Troen um 4 %, wäh Lahmeyer und Rheag je 24 % éinbüßten. Von Mashineng werten wurden Schubert & Salzer um 176 % und von Mey werten Deutscher Ce um 1% % herabgeseßt. Höher lu andererseits am Kaliaktienmarkt Salzdetfurth und von Gunz und Linoleumwerten Deutsche Linoleum mit je + 1%, sind noch BMW. und Aschaffenburger Zellstoff mit je & erwähnen.

Jm weiteren Verlaufe ergaben ih bei nach wie vor ruhig Handel meist nur geringe Veränderungen. 4

Allerdings überwogen dabei kleine Rükgänge. Farben stell sih beispielsweise auf 150 nah 1504 zu Beginn.

Gegen Ende des Verkehrs verlief das Geschäft ausgespro Be Soweit jedoch Schlußnotierungen festgeseßt wurden, bli

iese auf dem Verlaufsstande meist behauptet. Farben erhal sih sogar um /s % auf 150%/s. i

Am Kassamarkt wihen Banken kaum vom Vortagsstande Stärker verandert waren lediglich Westdt. Boden, die 1% y Rhein. Hyp., die 4 % verloren. Bei den zu Einheitskursen j handelten Fndustrieaktien “standen Einbußen von 2!/2—4% einzelt Besserungen gegenüber. Sachsenwerk kamen gegen lj Notiz 2 % und Keramag 2/4 % A an. Von Kolonialwet [legen Neuguinea gegen leßten Kurs um 2%, Schantung li

1/2 95 fester, während Doag 1 % hergaben.

Mle Slclergu ie IT notierten bei einem Umsay von ih 1 Million NA gegen den Vortag um 74 % niedriger auf Anleihestock-Steuergutscheine blieben unverändert. J

Sm variablen Rentenverkehrx stellte sih die Reichsalthis anleibe auf 132,10 gegen 1832!/s am Bortage. Die Gemein umschuldungsanleihe notierte 93,60 (—214 Pfg.). :

Am Kassarentenmarkte gestaltete sih die Umsaßtätigkeit r recht ruhig. «Fn p ia briefen und. Kommunalobligalig kam es faum zu Abschlüssen. Liquidationspfandbriefe lagen falls still, hatten aber leiht unregelmäßige Kursentwicklung, #

Städteanleihen waren meist gestrichen und vereinzelt ger thai nah E verändert. Von Prodinzailcen bil 1 Sabsen und 16.-Holstein % bzw. % % ein. Sonst sind u Westfalen-Auslosung mit + 4 und Medlenburger sowie Thür ger-Auslosung mit je 4% zu nennen. Retchs- und Lün anleihen konnten sich behaupten. Am Markt der Jndusl obligationen überwogen kleine Rüdckgänge. Farben kamen Mix & E gegen. leßte Notiz. vom 6. 5. um 2% % niedti an. Andererseits stiegen Harpener um %%.

Der Pera des blieb mit 24 % unverändert.

Am Geldmarkt blieben die Säße für Blankotagesgeld 24—23%6 % unverändert. : : A

Bei der amtlihen Berliner Devisennotierung seyte der seine Aufwärtsbewegung fort und stieg auf 134,27 (134,08), L ergaben sich keine Veränderungen. ; j

Berlin, 15. Mai. Preisnotierungen für Nahri mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preilt Reih8maxk.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Lang!

handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, A bis —,,— Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, M große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsu Cid B dis en Ge u i

pei Vict. a Riesen, e ——_ i N glai. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erditl 58,00 bis 59,00, Grünè Erbsen 53,00 bis E M Rangoon*) 25,50 bis 26,50, Saigon, ung. *) 29,00 bis d Ztaliener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, Ly bis 5/0 *) 41,50 bis 42,504), Gerstengraupen, mittel, Lt Q bis 41,50 +), Gerftengraupen, Kälberzähne, C16 *), 24 35,00 +4), Gerstengrüye *), alle Körnu 34,00 bis M Haferflocken *) [Haferuährmittel] 45,00 bis 46,00 f), Hast [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,004), Roggenmehl, Type s bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Jnland) 340, rod Weizengrieß, Type 450 39,55 bis —,—, Kartoffelmeh i 36,65 bis 38,157), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 400 Roggenkaffece, lose 38,50 bis 39,50 f), Gerstenkaffee, lose “h 41,50 +), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 {), Rohkaffee, éd u. Wéstafrikanec 266,00 bis* 284,00, Rohkaffee, Brasil L bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewalhen amerikaner —,— bis —,—, - Rohkaffee, gewaschen, 2 amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Eg es 1 Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., O

bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner ut d 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, L , 130/00 bis —,—, Tee, ine. - 810,00 bis 900,00, Æ 2 960,00 bis 4400,00, . Ringäpfel, amerikan., extra oie i —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —— bis —,—/ "gor Type“ 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00 eni choice- Amalias 58,00 bis 62,00, Man süße, Ja ousgewogen —,— bis —,— Mandeln, bittere, har d ausgewogen —,— bis .—,—, Kunsthonig in 1|s kg“ Tod 70;00 bis 71,00, Bratenschmalz in“ Tierces —,— bis r schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Robsh1S j bis —,—, Dts. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis E 3 en Markenbutter in Tonnen 292,00 24 rkenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Mor is Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, 9" bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis n 2 butter, 282,00 bis —,—, Landbutter in Toy bis —,—, Landbutter, gepack 260,00 bis rid 10 Fee verstehen si frei Bahnhof Berlin gzuzüg!! bis 0 ollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 o 96,00 dh echter Gouda 40 °/9 172,00 bis 184,00, e Edamer bis 184,00, bayer. Emmentaler (volljett) 220,00 ‘Ss f Allgäuer Romatour 20 %% 120,00 bis —,—, Harzer j bis 74,00. n cestinul

*) Nur für Zwecke der menshlihen Ernährun el

+) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbhruchme!"

7 r

- A

% «niedriger bewertet wurd

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 16. Mai 1939. S. 3

Fangergebuisse der deutschen Seefischerei und Bodenseefischerei im Monat März 1939. ¿éer Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,9, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. unter 100 Z4 liegen; bei den Vorjahrs-Mengen und -Werten bedeuten die Punkte, daß diese die Fischart früher nicht besonders ermittelt worden ift.)

bié p R ——— _ = E fer SUÁE O _ eti e L T5 s März Saniór B Mis: L : März 1939 Zantar pa März Januar, 2 März 2 engen in ten i | in | is | mon | tre | eun fn Ds D E Mengen“in | Wert in | Mengen in | Wert in | Mengen in | Wert (n L Rotzunge (Pl. cynoglossus) I ..….... 77 11,7 189 27,4 21 29,2 I E Mo N Lf, A : REE 200 25,4 544 67, 545 624 A. Fangergebnisse sür Ernährungszwecke. A d : E L 2 C 277 15,1 734 36, 432 183 1, Hering und Sprott Nalzituge (PL cynoglossus), insgesamt 554 52,0} 1 467 131,6 1196 109,9 chering, Kistenpackung.....--- 308 7,6 746 18,1 Limande (ete Rotzunge, Pl. miero- Mise unsortiert.….....--ch« 124699 229 42058 889,4 C U R tee 29 35) 69 8,1 86 9,1 x S T aa E088 —_ e Rotzunge, PL micro- , E E ic v, : btes R e di 14470 196,2 | cephalus) IL E Cre L 42 2, 73 5,0 N „E aeb er ° _— Limande (echte Rotzunge, PL miero- Renhering (Langhering) «+.-.+---* 771 9 61 251 443,7 4 593 19,4 cephalus), insgesamt ..........-- 49 4,7 111 11,0 159 14,1 hering (!/1 Tonne) «ese E O E Ee f“ Cra Scheefsnut (Migram, -Heilbuttzunge) T 104 5,7 555 27,6 647 32,8 ; 1/, Tonne) ««.... . 8 ol e690 e 23 ol S D EO Scheessnut (Migram, Heilbuttzunge) TT 147 5,6 296, 10,8 159 7,2 eon co oi b teteiss Ens y 523 - 5,2 Scheefsnut (Migram, Heilbuttzunge), ] 400 Jnsgesamt A 1... 13 556 266,6] 104607| 13642] 19586 220,8 insgesamt ............. ooo. 291 11,3 891 L 806 , E , i L 2e... 2... 7 6,1 374 43, 380 38,6 2, Frischfische ae ais 2, 181 307 500 86,0 410 64,4 (ohne eringe und Sprott) 1 E Tee 182 247 704 89,7 770 89,5 e eco eso a ai das 3 267 56,8] 6138 118,4 3 691 62,6 S S E 211 22, 608 61,1 995\ 83,6 M opa o oe s La ' S T7 5 T ras A Heilbutt, insgesamt ............- s 711 94,4 2 206 280,2 2 55D 276,1 heljau I dena o E T % E 1 S A eg B Heilbutt, swaraer 00... 0.2.2.0... 227 18,2 1 017 73,4 - . i E 20) 28A 20030 232, : q | Steinbutt 1 A s 19 46 39 93 2 5,8 eljau, insgesamt eeres È 166895) 1979,90) 498958] 5917,31 458853| 5 605,3 * 4 0's T4 23 14 22 L: F M e hi 7 1,2 27 8 / e E A n A 7 | Sesibuti, inte eee f A M A e fand „A 107711 1274 39407 4600) 78073) 9541 | Tarbutt (Meist) I... E 4 0,7) 23 58 30 4,2 d Burentssee i clt deo -_— 120445) 1401,4 ; % I ia aen S 7 1,0 32 4,0 36 4,0 , d, Bäreninsel E _—: 374671 45344 C C Eau 18 2,1 120 11,5 101 9,3 d. Nordwestküste Norwegens .… | 183803) 1567,6| 279358) 83271,4 | Tarbutt (Kleist), insgesamt 29 3,8 17 18,8 167 175 sischreisen Nördl. Gebiete 3 o 2393 28,2 Me L i ea eer i60 ea Sea os 254 8,5 504 7A e pn E A e 33762) 6167| 44687] 1016,5 n I... e ea ena rec ae eee nue 72 L, 150 2 g / z N 40 002 780] 56809) 1092, Â » | Nohe, insgesamt .............- 326 4,9 Os “e E 1A (11 E 43540 4 23948 458,8 . ; 95 5 10,2 3 256 65,0 V. E 561 175) 83287 81,3 7 ar E E A r 5 3,9 62 3.7 Y E 1 480 45,21 “8897 113,9 ° ù Mee Ba a ed, dds 7 0,1 38 0,6 43 0,3 hellfisch, insgesamt... E 80345) 1615/2| 1326281 2763,4| 140854| 2199,7 Hale, inógesamt ¿eaboicesrtréetas 1618 42,1 4 509 114,7 3361 69,0 Von: ¿ d Nordsee e rener | 180908 O 4760| 1500) 587) 1443 | Sr ca ee aaa rerer es S 4 Mlahd-Süd „44 ba Cl baum 4137 1291 6668| 286, | E eater a ea rt res N X S Hs 0 00 Abe: land .., ¿5 lu a E ë 1770 500 2825) 1181 198,5 O T E aaa aon poannos o ¿l 3 01 0 00 b Pltentsjee «N Pa erte _— 37225 659, S ae G engere E As Ls O 5A Le e 28 , d, ütenintél d E A ée ils ctled E eas 2 E N i fe Mo E PEP. C0 Bs 600 oon. .... 1 E A 22: A d, Nordwestküste Norwegens „…. | 725524 18375,1 so 1 E E E E 1 E t etetbtoeeicetodns = i 6 2 E (E Nishreisen nördl. Gebiete .….…... 27 0,9) 652 13, | aifish E Finte «se. e cene E iner Schellfish und Wittling 23 0,5 337 6,6 1 2,8 Aale (maßig) L... oco ooooo 0 0, 3 p » s aa (Merlan) G 4438 83,3) 131711 2187| 120181 1651| » ( y )IT. eco eee eeeeres - 2 G P G ler (Seelahs) T „eere r eee 1 51715) 620,1 158051) 1893, ; 2 E E erre oren tes 0 0, 0 0 u E I 24913 9018 122609) 1364, : ; Aale (maßig) insgesamt... +- 0 0,0 3 0,6 11 1,5 ler (Seelachs), insgesamt... | 76628) 922,0} 280660| 3257,7] 211 379| 2572,3 | Sahaale eor eno E ves p é 5 jon: i E : Hecht (Flu) ck65 2656. 66662 s 0,2 3 0,4 10 1,4 j Bordsoo pereaean N e ei Tae 888,50) 84444 457,3 | Zander Cd enu S Cet et eis 5 0,0 c G 2 H and- ü eee ooo. 5556 1 S 124 800 d Bar} 2 2.... o... .... 1, 1 M tr, Wland. E 10905) 1301 28234 8327 4} 8019) 941,3 | Saa lbari aus S 26 0,8 190 3; 61 1,6 Mi d. Barentssee… L _— 4922 53,8 : ' Brassen (Blei, Plieten) ........«- 19 0,4 40/- 0, 16 1,0 D, Väreninsel C és _— _— _— _ 96742 11737 * Plôve (Rotauge) .…. 2... C E 6 0,1 17 0,5 52 0,9 d, Nordwestküste Norwegens. 12 253 147,5) 104029) 1174 a E Mo ebet ¿hp o ep ga at nr o ase _— _— _— Ga ° , Nishreisen nördl. Gebiete 594 7,7 1046 12 Rapfen . E ahDe _— 2 o e hne lad (heller Seelachs) ………………: 116 34 245 6A: 449 87 | Quappe (Nalraupe). R E A 0; A E c abIS| “1094 1346| ‘289 8615| 1404 | omen A a a 6 “s O t... O 37 3,6 119 9 75 T Un ae Va 0 0; e dus E n Le b 2270 860 138 | Sonstige Fische „…….….. U 35% 7e 108 M0 91370 1755 N 0 G , 415 5, 672 17,8 So f 1 106 401 S edt, insgesamt... ; 339) 181 76) 424] 11071 35,4 Insgesamt A2... | _406986| 6119/1} 1180798 15 72 E ) (Vrosme) 4 d ae es 1 068 19,9 1859 32,2 1324 14,0 : / harsch, ausgenommen ao... / 5 6 988 112 5 23 352 366, o E 3, Schaltiere 7 a di ° | Summer aare Le 0,2 0 0,4 1 8,1 E Mord)ee .. C R 87 2 275 7,2 ¿ Nephrops (Kaiserhummer, Seegranat ; Mland-Süd. ¿s pas ied ats 1570 76344 118 j L Rimenkrebs) Lage, de A 11 1,4 20 35 161 16,5 b dbr, Jland s, 66 10, 5 580 83,4 i: Taschenkrebse .……. Ea A Caen 1 0, 8 0 N 0,2 Varentssee A _ _— 2 211 34,7 s L Andere Seekrebse ....... 1 0, 2 0,4 E E d, Väreninsel S dee Ï ; _| Austern ………. A E 100 alies 14 3,0 18 3, 27 5,5 : d, Nordwestküste Norwegens 4 74,1 7577| 1208 ° Muscheln .…...................-.- 309 LS 4 685 2 dar S2 : lhreisen nördl, Gebiete .…..….. j 5 0,1 - 75 1,2 Ï Ä Speijekrabben (Garnelen und Granat) 1 063 33,2 1473 46,2 2 892 66,9 urs, nicht ausgenommen .………. | 5804 14M 179999 240A ° ° Jnsgesamt A 3... 1395 395) Ga) 1073] 12709) 1457 N Nordsee …… ¿c U 22 0 0 ' Süd oa E Ae A 13 955 195, 63 018 ; 2 4, Andere Seetiere “Pland ¿2 Se, 3 11281 157 5854| 41049 x c ; 0 e A R E R A : | Delbhine (Tümmler) ………...... | 0 o iz s d, Bäreninsel T S F E e * . 266! ige grdwestküste Norwegêèns.… 27 791 390, 36 966 518, t ¿ Jnsgesamt A4... 0) 0, 0 0,00 1266| 3,5 j isen nördl, Gebiete „…..... E 303 4, s n a insgesamt Laie e 60037] 860] 203351| 28564] 148710| - 2554,3 6, Erzeugnisse vou Seetieren i I Í S ia aunies ddións t «A E 530| 18,1 72166 1586 99 E —_ w En e E N E L 235 7, oa L 1905|" 266 | Firogen eaen naennee are 261 A Ii L 3710 701 Hild, insgesamt is 765 2% 8909| 1804) 118471 196,8 | Fischfilet, a pte A ce nvo E t rc G x : fet (Angler) Ein ¿s N. 110 4 0 302] Alton c C H ie u f i rM, roter und grauer 27 0, 55 2,0 173 4,9 iee 37 761 ase (0 tet renen 1 0, 36 0,8 100 1,0 Insgesamt A5 „k... 21 Ái L L j u 1 : c c I L r, S raal ogen S d 0 S d p G Zusammen A... [422198 6429,81 1293007) 182808] 1143676) 15 005,3 holle L ce cs S 45 4, 161 15,9 5 L ec evo .. .. 96 s d ‘220 19 - o v ; » zl ‘oss o E Sa 171 J 295 f 7,7 j ¡ B. Zu Futterzwecken bzw. an Fischmehlfabriken abgesette Faugergebnisse, e C B eki 2007 L 2686 4, ¿ ¿ ; ; holle, ins | : Es i Beschlagnahmte Fische... | 1067 25 33984 6,1 259 814 84 gesamt edin E 2319 1034 3362 167,1 1629 96,4 Stehengebliebene A 16 873 40,7 81 203 187, n S. i tatordsee R ; 2 250 92A 317) 451, 1474 85,5 D o teabben O S In N E os i f ir Slb aaa oano 4 3,7 154 13,3 7 Beifang Ga aivese op Ta R006 50,01 107935) 1304 655883 72,2 GeBland I 27 20 32 25 a 205 L S an C U eke A 157 06] 1736| 80 2699) 106 P Mreninsel R, vai I L s Zusammen B....... | Ti6w0| 127,91 243455] 4864| 908691 194,0 p ishreige v esiküste Norwegens _— _— 0,6 4 h En nördl. Gebiete vao eno anm E m D ; War V! z \ E r S Cabn a 14 es L 2 4 C. Andere Erzeuguisse von Seetiereu usw. n j 22 o... o... .. t 1 1 i harbe (Kli : T Ce C vb C Cr Tsm G 7771 1390,81 2596 794,3 i ( (Kiesche), insgesamt 1 3,5 543 12,8 440 Ga O 15 N “4375 8,8 189 2,7 Mlunder) E A 129 4,3 297 10,9 528 12,8 Li S A A Vi d E E S S amd “_— d “ams 6 6 E E ‘sab lde Ls eva unes E: 14, 210 p 221 58,8 | Seemoos ara reer en ° —— _ d I E 4 19 E 4 E. Zit Zusammen 0... | B10 174 15 13990 2785| 797,0 b ; ; h: E inge, insgesamt ............. 52 18,3 360! 81,1 74,7 | Nordseegebiet, insgesamt... | 507027] 6975,3] 1581614] 20 166,8] 1 260 330| 15 996,3,

e R ret Code vi ear