1939 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Bamberg. [9157] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bamberg. :

Bamberg, den 12. April 1939.

Neuecintragung: Landmaschinen-Genossenshaft WMer- kendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Siy Merken- dorf. Das Statut ist am 24. März

1939 errichtet. Gegenstand des Unter-

nehmens ist der Betrieb von Land-

maschinen. Erloschen:

Milchlieferungs8genossenshaft Mühlen- dorf, eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Haftpfsliht, Siy Mühlen- dorf. Die Mitgliederversammlung vom 10. April 1939 hat die Auflösung der Genosjenschaft beschlossen. Berleburg. [9158]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Berleburg. Berleburg, den 25. April 1939,

Gn.-R. 15 Gemeinnügßiger Bauver- ein, e, G. m. b. H., Erndtebrück. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März/ 3. April 1939 aufgelöst. Bielefeld, i

Jn , das Genossenschaftsregister folgeitdes eingetragen worden:

Nr. Gn.-R. 18 bei dex Brackweder Vereinsbank, eingetragene Genossen- haft mit beschränkter Haftpflicht, Brackwede, am 1. April 1939. Die Firma is geändert in: Volksbank Brackwede, eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Hastpflicht, Brackwede.

Amtsgericht Bieleseld.

[9159] ist

Darmstadt. ; [9160]

Ju unser Genossenschaftsregister wurde am 11. Mai 1939 hinsichtlih der Firma: Spax- und Darlehnskasse ein- getragene Genossenshast mit be- shränkter Haftpflicht, Pfungstadt, fol- gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalvexsammlung vom 5. März 1939 sind in der Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens in * Ab- say 2 des § 2 des Statuts die Worte: „Gemeinnuy geht vorx Eigennuß“ ge- strichen und an dexen Stelle die Worte: „Einer für Alle, Alle für Einen“ ein- geseßt worden.

Amtsgericht Darmstadt.

Eichstätt, {9161]

1. Milchlieferungsgenossenshaft Schern- feld (Mfr.), e. G. m. b. H., Schernfeld: Die Genossenschaft ist gemäß § 2 des Geseßes vom 9. Oktober 1934 auf- gelöst. Firma erloschen.

2. Grafenberger Spar- und Dar- lehenskassenverein, e. G. m. u. H. i. L., Grafenberg: Firma e :

3. Creditverein Fngolstadt, e. G. m.

u. N., Fugolstadt: Die Genossenschaft ist wieder in Liquidationszustand ge- treten. 4. Milchlieferungsgenossenshaft Weißen- burg i. B. u. Umgebung, e. G. m. b. H,, Weißenburg i. B: Neues Statut vom 30. 5. 1937.

5. Neueintragung: Molkereigenossen- hat Eichstätt, eingetragene Geno]sen- chaft mit beshränfter Haftpflicht, Siß Eichstätt; Statut vom 6. 3. 1939. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein- [Galtihe Rechnung und Gefähr; 2. die

dersorgung der Mitglieder 'mit den für

die Gewinnung, Behandlung und Be- förderung der Milch n Be- darfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Eichstätt, 12. Mai 1939. Amtsgericht.

Gilgenburg. {9162]

Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 3 eingetragenen „Marwalder Darlehnskassenverein, ein- getragene Genossenschaft mit un- beshrähkter Haftpflicht in Marwalde“ eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeshluß vom 10. 2. 1939 ist der § 1 des Statuts geändert. Die Genossenschaft führt jeut den Namen „Raiffeisenkasse Marwalde eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“.

Gilgenburg, den 15. 4. 1939.

Amtsgericht.

Glogau. [9163] Jm Genossenschastsregister Nr. 23 ist bei derx Spar- und Darlehnskasse ein- etragene Genossenshaft mit unbe- schränkter Haftpfliht in Shönau, Kreis Glogau, eingetragen worden: Der § 2 des Statuts erhält folgenden Zusaß: Mit Ausnahme der durch § 8 Abs. 2 des Gen.-Geseßes ausgeshlossenen Dar- lehnsgewährung an Nichtmitglieder darf der Geschäftsbetrieb auf Nichtmit- glieder ausgedehnt werden.

Amtsgericht Glogau, den 10. Mai 1939.

Gummersbach, 8894]

Gn.-R. 29 Neudieringhauser Wasser- leilungsgenossenshaft e. G. m. b. H. in Dieringhausen. Die Statutén sind auf Grund des Generalversammlungs- beschlusses vom 20. 3, 1939 gemäß dem Einheits\statut des Verbandes rheinisher landwirtschaftlicher Ge- nossenschaften e. V. in Köln geändert worden. Das neue Statut datiert vom 13. 4. 1939, Amtsgeriht Gummers§- bach, den 6. Mai 1939.

YentralhandelEsregisterbeilage zum RNeltch&- und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 17 Mai 1939. S. 4

Hagen, Westf. _[8895] Jn unser Genosseusthält rech ee ist heute unter Nr. 123 die Geno senschaft Gemeinshaft zur Beschäftigung von Viehpflegern eingetragene Genossen- haft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen eingetragen. Gegenstand: An- stellung, Besoldung und Beaufsichtigung von Viehpflegerpersonal auf dem Schlach:viehmarkt in Hagen und dessen Verteilung auf die einzelnen BVieh- agenten. Durch zweckmäßigen Arbeits- einsay soll ein reibungsloser Markt- ablauf gewährleistet werden. Statut vom 5. 4. 1939. Die Hast- summe beträgt 10 M für jeden Ge- äftsanteil. : g ant (Westf.), den 10. Mai 1939. Das Amtsgericht.

Hoyerswerda. [9164]

A Genossenschaftsregister Nr. 78a des unterzeichneten Gerichts ist am 13. April 1939 bei der ard Baugenossenschaft, hier, als Gegenstand des Unternehmens die Beschassunc von gesunden und zweckmäßig eingerl teten Kleinwohnungen für die Einwohner des Kreises Hoyerswerda eingetragen. Amtsgericht Hoyerswerda, 12, 4, 1939.

Ingelheim. / ; [9165]

Fn das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 47 eingetra- genen . Dreschgenossenschaft Waern- heim e. G. m. u. H. in Wacernheim eingetragen: : |

Die Genossenschaft ist durch die Be- {lüsse der Generalversammlungen vom 13. Dezember 1938 und 3. März 1939 aufgelöst.

Jugelheim, den 4. Mai 1939. i Amtsgericht.

Ingelheim, i [9166] Jn das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Winzergenossenschaft e. G. m. u. H. zu Nieder-Fngelheim eingetragen:

Durch- Beschluß der Generalversamm- lung vom 4. März 1939 wurde die Firma der Genossenschaft in „Winzer- genossenschaft Nieder-Fugelheim e. G m. u. H. zu Jngelheim a. Rh.“ geändert.

Jngelhéim, den 9. Mai 1939.

Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [9168] Genossenschaftsregistereintrag. Elektrizitätsgenossenshaft Durach ein- getragene Geno] fene mit beschränk- ter Haftpflicht Siß: Durah. Die Gene- ralversammlung vom 6. März 1937 hat ein neues Statut beschlossen. Gegen- stand des Unternehmens. ist der Bezug, die - Benußung und Verteilung elektrîi- her Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs- neßes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land- wirtschaftlihen Maschinen und Geräten. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge- häftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit- lieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich- aner die wirtshaftlih Sli stärken und das gege und sittliche Wohl der Genossen fördern, nah dem Grundsaß „Gemeinnuy geht vor Eigen- nuß“. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 12. Mai 1939.

Kempten, Allgäu. [9169] Genossenschaftsregistereintrag. Genossenschaftsbank Markt Oberdorf eingetragene Genossenschaft "mit be- \hränkter Haftpfliht Siß: Markt Ober- dorf. Duxch Generalversammlungsbe- {luß vom 28. März 1939 wurde § 1 des Statuts geändert. Die Firma lautet jeßt: Volksbank Markt Oberdorf ein- getragene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 12. Mai 1939.

Ludwigshafen, Rhein. [9170] Genossenschaftsregister.

Obst- u. Gemüseabsaßz - Genossen-

schaft eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Hei-

ligenstein. Durch Beschluß der Gene-

ralversammlung vom 25. März 1939

‘wurde ein neues Statut angenommen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Ausbaues und Ab- saßes von Obst, Wein und Gemüse \o- wie Unterstüßung aller Einrichtungen,

® [die im Fnteresse des Obst-, Wein- und

Gemüsebaues liegen. Die Genossen- pati will in erster Linie durch ihre ge- [chä tlichen Einrichtungen die wirtschaft- lih Schwachen stärken und das geistige und sittlihe Wohl der Genossen fördern nah dem Grundsaß „Einer für alle, alle für einen“.

Ludwigshafen a. Rh., 13. Mat 1939.

Amtsgeriht Registergericht.

Radolfzell. [9171]

l Genossenschaftsregister Bd. I O.-B. 46: Die Spar- und Kreditbank, eingetra- gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Radolfzell, ist geändert in: „Spar- und -Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast- pflicht, Radolfzell.

Radolfzell, den 9, Mai 1939,

Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. [9173] Jn unsex Genossenschaftsregister Nr. 9 Eisenbahn-Bauverein, e. G. m. b. §H., Schwerte ist heute folgen- des eingetragen worden: Der Reichsbahninspektor August Kis-

lex in Elberfeld ist aus dem Vor-

‘Brü. 1/30 Spar-

stand ausgeschieden. Durh Beschluß der ordentlihen Generalversammlung vom 93, April 1939 sind die §8 3 und 7 der Saßungen geändert worden. Schwerte, den 12. Mai 1939. Amtsgericht.

Tauberbischofsheim. [9174]

Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.-Z. 58 wurde heute eingetragen: Landwirtschaftlihe Ein- und®Verkaufs- genossenschaft Pülfringen, Amt Tauber- bishofsheim e. G. m. b. H., geändert in: „Landw. Ein- U. Verkaufsgenossen-

haft Pülfringen, Amt Tauberbischofs- |* heim, eingetragene Me noslensGale mit |_

tezues Statut

beschränkter Hastpflicht.“ n A Gegenstand des

vom 26. März-*1939. | : Unternehmens ist ferner: 3. die Milch- verwertung auf gemeinschaftliche Rech- nung und Gefahr. i: Tauberbischofsheim, 11. Mai 1939. Amtsgericht Registèrgericht.

Woldenberg. [9175] Fn unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 bei der Goöhrener Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. u. H, in Göhren (Kreis Arnswalde, Nm.), folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 25. 2. 1938 ist die Genossen- schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jeßt: Göhrener Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossen- haft mit beschränkter Haftpflicht, in Göhren (Kreis Arnswalde, Nm:.).

Woldenberg (Neumark), 9. Mai 1939.

Das Amtsgericht. Würzburg. [9176]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg.

12. Mai 1939: Gen.-Reg. und Darlehns: fassenverein Schönderling eingetra- gene Genosseuschaft mit unbeschränk- ter Haftpflicht, Siß Schönderling: Die Firma dex Genossenshaft lautet nunmehr: Spar- und Darlehenskasse Schönderling eingetragene Genossen: schaft mit unbeschränkter Haft-

licht. vis _ Mai 1939: Gen.-Reg. Kit. 1/28 Spar- und Darlehéns- fassenverein Abtswind, cingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Siß Abtswind: Die Firma der Genossenschaft lautet nun- mehr: Spar- / und Darlehenskasse Abtswind eingetragene Genossen- schast mit unbeschränkter Haft-

pf}licht.

5. Musterregister.

Kempten, Allgäu. [9179] Musterregistereintrag.

Martin Eberle, Geschästsinhaber in Pfronten, ein erlo N mit fünf Mustern Bi o Und Anstecknadeln, Geschäftsbuchnummern.: 20/21 L, 20/23 L, 52/2 L, 90/33 L Und 102 L, Schuyfrist drei Jahre, ange- meldet am 4. Mai 1939, vormittags 9 Vhr, plastisches Erzeugni. : Amtsgericht Kempten (Registergericht),

den: 13. Mai 1939.

Lörraeh. Musterregistereintrag. 1II/Nx. 1263. Färberei u. Appre- tur Schusterinsel G. m. b. H. Weil a. Rh., ein versiegeltes Paket Nr. 1263 mit einem Muster für duxch Gaufrieren veredelte Webware, Fabriknummer: Ciré-Dessin 5326, Flächenmuster, plasti- \hes Exzeugnis, Schußfrist drei - ahre, angemeldet am 10. Mai 1939, 8 hr. Lörrach, den 10. Mai 1939. ; j Amtsgericht. I.

Am

[9180]

Wiesloch. 9181]

Musterregister: Kaweco Badische Füllfsederfabrik Woringen und Grube in Wieslohch b. A 7 Sqcreibfedecn mit gemusterter Aus- lage aus-andersfarbigem Metall, S frist um 5 Jahre verlängert, angemel- det am 11. Mai 1939.

Amisgericht Wiesloch.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. : 9482]

Veber das Vermögen der Firma Josef Schmalz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W 35, Lüßowstr. 85a, Groß- und Kleinhandel von Schuhen, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet worden 354. N. 53. 39 —. Verwalter: Kaufmann Ernst Neigel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Juli 1939. Erste Gläubigerver- sammlung: 9. Juni 1939, 12,30° Uhr. Prüfungstermin am 7. August 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 314, 111. Stock. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis 7. Juni 1939.

Berlin, den 12. Mai 1939. :

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Leipzig. [9483] 10 N 142/39. Ueber den Nachlaß des

am 5. Februax 1939 in Leipzig, seinen

verstorbenen Zahn- arztes Dr. med. dent. Günther Horst Kießling aus Leipzig O 5, Riebeck- straße 11, wird heute, am 12. Mai 1939, nachmittags 2 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bernhard Hesselbarth in Leipzig C 1, Kaiser-Maximilian-Str. 5. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1939. Wahltermin am 6. Juni 1939, vormit- tags 1154 Uhr. Prüfungstermin am 16. Juni - 1989, mittags 124 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1939.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

den 12. Mai 1939.

leßten Wohnsigve,

Leipzig. ; [9484]

Jn dem Bergen oe e über das Vermögen des Baumeisters Kurt Walter Graupner in Leipzig S 3,

Handelsregister eingetr. Firma „Kurt Graupner“, Bauunternehmüng für Hoch-, Tief-, Straßen- u. Eisenbetonbau in Großbothen) wird, 1. das Vergleichs-

termin vom - 17. Mai 19839, vorm. 11 Uhr, aufgehoben, 3. über das Ver- mögen des bezeichneten Schuldners das Anschluß - Konkursverfahren er- öffnet. Der Kaufmann Paul Mein- hold in Leipzig C 1, Sebastian-Bach- Straße 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1989 bei dem Gericht an- zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines“ anderen Ver- walters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\husses und eintretenden- falls über die im § 132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Juni - 1939, vormittags 114 Uhr, und zur Pans der angemeldeten Forderungen auf den 28. Juli 1939, vormittags 114 Me vor dem unter- zeihneten Gericht, Peterssteinweg 2—8, 11. Stock, Saal, 242, Termin anberaumt. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy hat, muß den Besiß. der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriosdi- ung beansprücht, dem Konkursverwalter is zum 27. Mai 1939 anzeigen. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 13. Mai 1939.

Memel. [8660] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellshaft „Margotana“ A. Openstein u. J. Rubinstein, Memel, wird heute, am 6, Mai 1939, mittags 12 Uhr, das “Konkursverfahren er- öffnet. Der Kaufmann Arved Ogilvie in * Memel, Schuhstraße 4—5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 19939 bei dem Gericht angumel- den. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 2, Juni 1939, vormittags 9 Uhr, Himmer 36, Termin zur PrU- fung der angemeldeten Forderungen auf den 16, Juni 19839, vormittags 9 Uhr, vor- dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer 69, anberaumt. Offener Arrest mit Angzeigepfliht bis zum 31. Mai 19839 ist angeordnet,

Memel, den 6. Mai 1939, Das Amtsgericht.

Niesky. 5 9485] Ueber das Vermögen der Firma „W. Menzel, Niesky, O. L.“, Fnhaber: Kaufmann Alexander Gerhard Menzel in Niesky, O. L., Muskauer Straße 6, wird am 13. Mai 1939, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Bücherrevisox Ewald Ullrich in Niesky, O. L. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließli den 13. Juni 1939, Erste Gläubiger- versammlung am 6. Funi 1939, 10 Uhr, und Prüfungstermin am 20. Funi 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Muskauer Straße 12, Zimmer Nv. 7. Offener Arrest - mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1939 einschließlich. Amtsgericht Niesky, den 18. Mai 1939.

Pirna, [9486]

NUeber das Vermögen des Bau- Ea Willly Kaufer in Zschieren, m Plan 7, wird heute, am 13. Mai 1939, mittags 13 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwal- ter: Rechtsanwalt Dr. Praußsh in Heidenau. Anmeldefrist bis 10. Juni 1939, Wahltermin am 13. Juni 1939, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 27. Juni 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10, Funi 1939. Amtsgericht Pirna, den 13; Mai 1939.

Bahn. __ [9487] Das Konkursverfahren über das Vexmögen der Hotelpächterin Eumma Weinhold geb. Gahny in Bahn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben. Bahn, den 10. Mai 1939. Amtsgericht.

Bautzen. [9488] Jn dem Konkursverfahren des Möbelhändlers Paul Schulze in Bauten wird der auf den 19. Mai 1939 anberaumte Prüfungstermin verlegt auf Freitag, den 26. Mai 1939, nahm. 3/4 Uhr. h Dex Urkundsbeamte der Ges(hästsstelle

bei dem: Amtsgericht Baugen.

verfahren eingestellt, 2. der Vevrgleichs-.

zum.

Adolf-Hitler-Str. 128 (all. Fnh. der im |sô

Worin. L | as Konkursver „h Vermögen des Denen git Vereins Beamten Spar. „Mt lehuSanE e. Bl m. b, un Wu elle-Alliance-Play 8, ift infol ¿s & verteilung nah Abhaltung dee 2# i termins aufgehoben worden h Berlin, den 11. Mai 1939"

Amtsgericht Berlin. Abt. 351

Dare Sant i: «In der Konkurssa E Nachlaß des am 27. E u verstorbenen, zulegt in Perle 09 berg, Leuthenex Str. 5, wohnt wesenen Kaufmanns Ma Me P wird an Stelle des verstorbenen eri kursverwalters Belter Herr Hay erihtsrat i. R. Minde in Y Schmargendorf, Hundekehlestr 10 um Konkursverwalter bestel(t Ae tei p Mai 1939 Amtsgericht Berlin (GeriGtitrog Abteilung 353, Mstrah,

Halle, Saale. Du Ju dem Konkursverfahrèn übe Nachlaß der in Halle, S, verstorbe ledigen Jda Apitz ist der Sly termin auf den 16. Juni 19 914 Uhr, vor dem Amtsgericht, hz Adolf-Hitler-Ring 13, Erdgeschoß, Ÿ mer Nr. 45 bellimmt. Der Terti dient zur Abnahme der Schlußrethnu des Verivalters und zur Erhebung wi Einwendungen gegen das Sthlußy zeihnis der bei der Verteilung zu h rücksichtigenden Forderungen, Halle, S., den 16. Mai 1939, Das Amtsgericht. Abt, 7.

Rosswein. d

Das Konkursverfahren über hi Vermögen des früheren Landwirt Bruno Clemens Walther in Nu heim wird nah Abhaltung des S6li termins hierdurch aufgehoben. 28 Amtsgericht Roßwein, 12, Mai 19

Weissenhorn. i h

Das Amtsgericht Weißenhorn hat i dem Nachlaßkounkurs der Gastwiti Therese Jdler in Weißenhorn du Beshluß vom 12, Mai 1939 das Y fahren eingestellt, da die Konus gläubiger der Einstellung zugestim haben. ; j Weißenhorn, den 13. Mai 191. Geschäftsstelle des Amtsgerichts, |

Kellinghusen. (d ergloichsverfahren.

Das am 24. März 1939 über

Vermögen des Kaufmannes Hern

Rehmke, Jnhabers der eingetrag

H. «. W. Rehmke in Ke

irma H. j iten, eröffnete Ansclußkonkuritt

fahren ist aufgehoben. Der auf i 19. Mai 1939 anberaumte Prüfu texmin entfällt. Es ist am 6. Mai 18 12 Uhr, das Vergleichsversahren Abwendung des Konkurses eröff worden. Vergleihsverwalter: Rd anwalt Meßener in Kellinghusen, t gleihstermin: am 14. jun! 18 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kill husen, Hauptstraße Nr. 31, Zinn Nr. 3. Die Gläubiger werden 1} fordert, ihre Forderungen alsbald zumelden. Der Antrag auf Eróffil des Verfahrens nebst seinen Anla und das Ergebnis der weitern mittlungen sind auf der GeshäA zur Einsicht der Beteiligten nied

Kellinghusen, den 14. Mai 199,

Das Amtsgericht.

Triberg. L fi Ueber das Vermögen der Y Jahresuhrenfabrik G. m, b. 6. Schaß «& Söhne in Triberg (N heute, 13 Uhr, das Vergleichs ren zur Abwendung des Konkurse J öffnet. Vergleihsverwalter is 2 shaftsprüfer Dr. Ernst Dobler nf burg/Br., Holbeinstr. 22. Vers termin ist am Dienstag, deu 6, Q 1939, Loe: 914 Uhx, - vor Amtsgericht hier. d Triberg, 13. Mai 1939. AmtsgtN

I }

(8 Güstrow. j Vergleichsverfahre". i

Der Tischlermeister Gerha s in Güstrow, Pferdemarkt A4 M am 29. März 1907 in Güstt durch einen am 4, Mai 19 A angenen Antrag die Eröff Vergleihsverfa! rens R dung - des. Konkurses über se mögen beantragt. Gemaß ? Vergleichsordnung wird. bis T \heidung. über die Eröffnung 9 g gleihsverfahrens der Kaufm helm Hirsch in Güstrow, Blei 0 zum vorläufigen Verwalter d Güstrow, den 13, Mai 1999 4

Das Amtsgericht.

Verantwortlih:

ür den Amtlichen und Sidur

eil, den Angzeigenteil und

Verlag: d

Präsident Dr Schlange in Pod

für den Handelsteil und den

redaktionellen Teil: d Rudolf Lan s\ch in Vel

Charlottenburg. atl

Druck der Preußishen Drultl" Verlags-Aktiengesell schaf

sonstigen Ansprüchen, die auf

Deutscher Reichsanzeiger“ Preußischer Staatsanzeiger.

monatli

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Nr. 113

FZnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Einführung der Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlungen in der Ostmark. Vom 9%. April 1939.

Erlaß über die Aenderung der Abgrenzung des Gewerbe- aufsichtsbezirks Gleiwitz.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei über das Verbot einer Z.itschrift.

Verordnung über den Verlauf der Zollbinnenlinie im Regierungs- bezirk Düsseldorf.

Bekanntmachung des Reichsführers fi und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Jnland.

Bekanntmachung KP 730 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 18. Mai 1939 über Kurspreise. |

Bekannimachung über die Ausgabe des Reichsgeseßblatts Teil T, Nr. §2. :

Amtliches.

A A S

“Héfanntmachung über den Londoner Golbdpreis |

emäß § 1 der Verordnung. vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und Feingold (Holdmark)

lauten (Veichsgesezzbl. 1 S. 569). :

Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. Mai 1939 * für eine Unze E : = 148 sh 6 d, in deutshe Währung nach dem Berliner Mittel-

furs für ein englishes Pfund vom 19. Mai __1939 mit Xe 11,67 umgerechnet « . für éin Gramm Feingold demnah , « - in deutsche Währung umgerechnet. . « «

Berlin, den 19. Mai 1939.

Statistishe Abteilung der Reichsbank. Dr, Einsiedel.

RM 86,6498, pence 97,2926, RM 2,78585.

=

Bekanntmachung

über die Einführung der Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlungen in der Ostmark.

Vom 26. April 1939.

B Auf Grund des Gesetzes über die Wiedervereinigung Oesterreihs mit dem Deutschen Reih vom 13. 3. 1938 (RGBl. 1 S. 237) Art. 111 und der Verordnung über die Einführung des Kleinsiedlungs- und Kleingartenrechts im Lande Oesterreih vom 28. 2. 1939. (RGBl. I S. 345) § 4 wird folgendes bestimmt: |

81.

In der Ostmark gelten |

1. die Bestimmungen über die Förderung der Kleinsied- ‘Lung (KSB.) vom 14. 9. 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 214 vom 16. 9. 1937 und Reichsarbeitsblatt vom 5. 10. 1937 S. I 227 ffff.), ?

. die Aenderung der Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlung (KSB.) vom 23. 12. 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 303 vom 29. 12. 1938 und Reichs- arbeitsblatt vom 5. 1. 1939 S. T 13 ff.).

8 2.

C) Nr. 11 Abs. 8 der KSB. vom 14. 9. 1937 findet für Ostmark keine Anwendung. i

(2) Soweit in den KSB., namentlich in den Nrn. 34

die

und 37 der KSB. vom 14. 9. 1937 und in Nr. 21 der

den KSB. vom 14, 9. 1937 als Anlage A beigefügten „All- emeinen Vertragsbedingungen für die Uebernahme von x hsbürgschaften für Kleinsiedlungen“ von „Erbbaurecht“ “i „Erbbauzinsen“ die Rede ift, treten an die Stelle dieser orschriften für die Ostmark sinngèmäß die Vorschriften über as österreichische „Baurecht“ oder die „Baurechtszinsen“, x (3) Bis zur Einführung der entsprehenden bürgerlich- sichen und grundbuchrehtlichen Vorschriften ist die Vor- rift in Nr. 36 Abs. 1, leßter Say der KSB. vom 14. 9. 1937 bert anwendbar. Soweit es sih niht um Eigensiedlungen Sell, ist jedoch nah Möglichkeit sicherzustellen, daß das E olungsgelände sih während*der Dauer der Probezeit im igentum des Siedlungsträgers befindet.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ch 2,30 Æf einshließlih 0,48 K Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 K monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/ einzelne Beilagen 10 &/ Sie werden nur : gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ein)chließlich

8 des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33,

/ A 2,

M4

Berlin, Freitag, den 19.

Mai, abends

(4) Bis zur Einführung des Reichsheimstättenrechts in der Ostmark sind die Vorschriften über die AeaMe der Stellen als Reichsheimstätten (Erbbauheimstätten) vgl. namentlich Nr. 37 Abs. 2 der KSB. und die Vertrags- muster 6 a (Heimstättenvertrag) und 6 b (Erbbauheimstätten- vertrag) nicht anwendbar.

(5) Nr. 20 der KSB. erhält folgende Fassung:

„Die Reichsbürgschaft wird als gewöhnliche Bürgschaft N Bestimmungen des deutschen Bürgerlichen Geseßbuchs (vgl. vor allem §8 765, 771, 772 BGB.) oder als Ausfallbürg- schaft nach § 1356 a BGB. und unter den anliegenden „Allge- meinen Vertragsbedingungen für die Uebernahme von Reichs- bürgschaften für Kleinsiedlungen“ Anlage A über- nommen.“ :

_JFn den den KSB. vom 14. 9. 1937 als Anlage A bei- gefügten „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ueber- nahme von Reichsbürgschaften für Kleinsiedlungen“ wird für die Ostmark bis auf weiteres

a) in Nr. 2 Abs. 2 zu b) hinter „des Hypothekensiche-

rungsscheins“ eingefügt „(der Vinkulierungs- erklärung)“,

b) in Nr. 8 statt „§ 774 BGB.“ geseßt: „Z§ 1358 abGB.“.

lage A beigefügten „Allgemeinen Vertragsbedingungen für

die Uebernahme von Reichsbürgschaften für Kleinsied ungen“

erhält für die Ostmark bis auf weiteres folgende Fassung:

„b) wenn die Zwangsversteigerung oder Zwangsverwal- tung des Grundstücks eingeleitet wird oder wenn die Rechtsgültigkeit oder-dexr Rang der verbürgten Hypo- thek bestritten wird.“ " | i 7

§3.

Bewilligungsbehörden sind:

a) die Landeshauptmänner, nah Berufung der Reichs- statthalter: die Reichsstatthalter;

b) für die Stadt Wien: der Reichsk-mmissar für die Wiedervereinigung Oesterreichs “mit dem Deutschen Reich in Wien, nah Berufung des Reichsstatthalters: der Reichsstatthalter in Wien.

8 4.

Soweit Vorschriften, die durch diese Bekanntmachung eingeführt werden, nicht unmittelbar angewendet werden können, sind sie sinngemäß anzuwenden.

8 5.

Der Reichsarbeitsminister erläßt im Einvernehmen mit den beteiligten Reichsministern die zur Durchführung dieser Bestimmungen erforderlichen Vorschriften.

S 6.

Diese Bestimmungen treten mit dem Tage der Veröffent- lihung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen. Staats- anzeiger in Kraft. Entgegenstehende landesrechtlihhe Vor- schriften treten mit dem gleichen Zeitpunkt für alle neue, durch Reichsdarlehen, Reichsbürgschaften oder Anerkennung zu fördernden Kleinsiedlungen außer Kraft.

Berlin, den 26. April 1939.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Shmidt.

Der Reichsminister des Fnnern. J. A.: Dr. Ko ch e.

Erlaß

der Abgrenzung des Gewerbeaufsichts- bezirks Gleiwiß.

Auf Grund des § 1 Abs. 4 der Verordnung über den Arbeits\huy und die Gewerbeaufsiht in den sudetendeutschen Gebieten vom 15. Februar 1939 (Reichsgesebbl: I S. 218) be- stimme A in Aenderung der Bekanntmachung vom- 14. Juni 1937, daß die durch das Gesey über die Gliederung der sudetendeutschen Gebiete vom 25. März 1939 (Reichgeseßbl. I S. 745) in die Provinz Schlesien eingegliederten „chemals preußischen Gemeinden des Hultschiner Ländchens dem Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts Gleiwiß zugelegt werden.

Berlin, den 17. Mai 1939. Der Reichsarbeitsminister. Jn Vertretung des Staatssekretärs: Rettig.

über die Aenderung

Bekanntmachung.

Jn Namen des Geheimen Staatspolizeiamtes und im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister für Volfsciuf-

lärung und Propaganda habe ih heute auf Grund des § 1

(6) Nx. 12 B, b der den KSB. vom 14. 9. 1937 als An-

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 99 mm breiten Petit-Zeile 1,10 ÆK, einer dreigespaltenen 92 mm breiten E Zeile 1,85 K. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge find auf einseitig beshriebenem Papier völlig drureif einzusénden, ist darin au anzugeben, welche Worte etwa durh Fettdruck (einmal unterstrichen) ‘oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete An eigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

erlin

insbesondere

Postschectkonto: Berlin 41821 1 939

der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schuße von Volk und Staat vom 28. 1. 1933 (RGBl. I St. 83) mit stv- fortiger Wirkung die Zeitschrift „Evangelishe Jugend Arbeit und Wille im Fugendwerk der Deutschen Evangelischen Kirche“ in Düsseldorf verboten. Dieses Verbot umfaßt auch die Kopfblätter der Zeitschrift sowie jede angeblih neue Druckschrift, die sih sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersaß anzusehen ist. “Ueber das Verbot darf lediglih folgende Mitteilung ver- breitet werden: | „Das Erscheinen der Zeitschrift „Evangelische Jugend“ ist verboten worden.“

Düsseldorf, den 13. Mai 1939. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Düsseldorf. Je Be: Uet,

Verordnung

über den Verlauf der Zollbinnenlinie im Regierungsbezirk Düsseldorf.

__ Die Aufhebung des Zollamts Kempen macht es erforder=- lih, den Verlauf der Zollbinnenlinie zum Teil neù festzu- seyen. Es wird daher unter Aufhebung der Verordnun über den Verlauf der Binnenlinïe im Negierungübezick Düsseldorf vom 30. März 1936 Z 1120 11/121 (Deutscher RE B geiger 1936 Nr. 79 und Amtsblatt der Regierun zu Düsseldorf Stück 14) auf Grund des § 4 Abs. 2 des Zoll- geseßes vom 20. März 1939 (RGBl. I ordnet: ¿ 1. Jm Zollgrenzbezirk des Régierungsbezirks Düsseldorf verläuft die Zollbinnenlinie wie folgt:

___ Sie beginnt im Anschluß an die L ae

des ‘Regierungsbezirks Aachen am Schnittpunkt der Grenze des Regierungsbezirks mit der Straße Erkelenz—M.-Gladbah (Reichsstraße 57) etwa 1 km nordöstlih von Kipshoven und folgt dem von diesem Punkt in nördlicher Richtung über Merreter und Broich verlaufenden Feldweg bis zur Landstraße Rheindahlen—Dülken, auf die sie bei Höhenzahl 75

stößt. Sie verläuft sodann auf dieser Straße über Koch, Hardt, Hausen, biegt etwa 300 m nördlich der Kreuzung mit der Straße Renne—Busch dem Feldweg folgend nach Westen ab bis zur Straße Dülken— Waldnielerstraße und trifft dem nah Nordwesten führenden Feldweg folgend bei Punkt 61 auf die Eisenbahnlinie Waldniel—Dülken. Dieser folgt sie bis

zum Schnittpunkt mit der Bahnlinie Kaldenkirchen— Dülken (Dülken aus\{hließend), verläuft dann in nörd-

liher Richtung auf dem östlih des Friedhofs vorbei- führenden Feldweg nah Dornbush bis zum Schnitt- punkt mit dem von Kölsum nach Dornbusch führenden Feldweg und geht in nordöstlicher Richtung weiter auf

der über Dornbush und Windberg führenden Straße

bis zur Niers vor Oedt, das außerhalb des Zollgrenz- bezirks bleibt. Die Zollbinnenlinie folgt dann der Niers nah Nordwesten bis etwa 800 m südöstlih vor ‘Wachtendonk. Hier wendet sie sich nah Nordosten auf

dem etwa 150 m nördlich des Hofes Roerfeld beginnen-

den Wege bis zum Schnittpunkt mit der Landstraße Kempen—Wachtendonk. Auf dieser Straße verläuft

sie etwa 50m. in Richtung Wachtendonk. und biegt dann in die nordostwärts abzweigende Straße nah Gelinter Heide. Nach etwa 800 m geht sie in nord- westlicher Richtung weiter auf dem Feldweg über Rüttendorf bis zur Straße Wachtendonk—Aldekerk, der sie nah Nordosten bis. zum Schnittpunkt mit der - Eisenbahnlinie Aldekerk—Nieukerk folgt. Entlang der Eisenbahnlinie (diese ausschließend) führt sie bis zum

Orte Nieukerk (diesen ausshließend).

Von Nieukerk aus folgt sie den Straßen Nieu- kerk—Sevelen, Sevelen—Jssum und. Fssum—Kapellen und der über Altersteeg, Winnekendonk, Kervenheim, Uedem, Keppeln únd Kalkar nördlich Mühlenfeld zum Rhein führenden Straße bis zur sogen. Reeserschanze.

Sie wendet sich dann von der Reeserschanze auf der linken Rheinseite stromaufwärts dem Rheinufer entlang unter Einbeziehung der anstoßenden Häfen bis zum km 770 gegenüber Ehingen, überspringt hier den Rhein und geht auf -der rehten Rheinseite vom km 770 stromabwärts unter Einbeziehung der an- stoßenden Häfen, Fluß- und Kanalmündungen —. der beiden leßteren bis zu einer Strecke von 1000 m dem Rheinufer entlang bis zur Mündung des alten Rheins oberhalb Rees. Nunmehr verläuft sie nördlih des alten Rheins auf dem Banndeiche bis zum Schnitts

S. 529) hiermit ver-