1939 / 122 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

É 0s L D Em at dat E: A L

4

Der Welthandel ím 1. Vierteljahr 1939, -

Die Umsäße im zwischenstaatlihen “Güteraustaush erreichen im allgemeinen in den legten Monaten des Jahres ihren Höhe- punkt es ist die Hauptverschiffungszeit für landwirtschaftliche Erzeugnisse und gehen nah der Jahreswende wieder zurück. Es entspricht deshalb durchaus der Regel, wenn der Umsay im Welt- handel auh in diesen Fahr ichspegangen ist; nah den Be- rechnungen des Statistischen eihsamts verminderte sih der Fi. Wert der Außenhandelsumsäße von 53 Ländern, auf dié etwa 9 bis 95 % des Welthandels entfallen, vom 4. Vierteljahr 1938 zum 1. Vierteljahr 1939 um 5,8 %. Auch der Grad des Rückgangs ist ungefähr gleich dem in früheren Jahren; im Durch- schnitt der Jahre 1925/28 z. B. ging der Üm'’aßwert um 5,5 % zu- rück. Die jeßige Bewegung der Umsaßzwerte ist also insofern im ganzen als normal anzusehen. Es ist aber in Betracht zu ziehen, daß die Preise der im Welthandel umgeseßten Waren, vorx allem der Rohstoffe und Fertigwaren, noch weiter (im ganzen um 3,6 %) Fur UCFEFaHgen sind und daß sih die umgeseßten Mengen nux um 1% vermindert haben. Bei Ausshaltung der jahreszeitlichen Einflüsse würde sich also ein ungefähres Gleichbleiben der Umsat- werte und eine leihte Zunahme der Umsaßmengen ergeben. Eine völlige Normalisierung der PUREUNC M GZE Id ln hat sich allerdings noch nit durhgeseßt. Der Preisrückgang der im Welt- handel umgeseßten Waren weist darauf hin, daß ein Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage noh keineswegs erfolgt ist.

Z—

Außenhandel!) 4. Vi. 1, Vi. 4. Vi. L, Vi. bon 3B: lid ada 1937 } 1938 | 1938 | 19392) Milliarden K:M ; Umsatz 30,9 f 26,7 | 26,5 | 25,0 da Litideo V4 A 4 Einfuhr | 16,1 | 14,1 | 13/6 | 13/0 Ausfuhr | 14,8 | 12,6 | 12/9 | 12/0 Ï Umsaß 18,2 | 15,5 | 15,5 | 14,4 26 europäische Länder . | Einfuhr | 10,24 8,9 | 8/5 | 8/0 Ausfuhr 8,0 6,6 | 7/0] 6,4 Umsatz 12,7 11,2 f 11,0 10,6 27 außereuropäische Linder| Einfuhr 5,9 5,2 5;1 5,0 Ausfuhr 6,8 6,0 | 5,9 | 5,6 } wen, Veränderung L Ri

im 1. Vj. gegenüber dem | Durch-

Außenhandel!) :

¿ i: Í nitt d, von 53 Ländern [1 Vj. | 4. j. | 1. Vi. | 4. Lj. | schnitt d, 1938 Jahre 1938 | 1938 | 1938 | Vos

%°)

Umsay |—1,7 1 —1,5|— 63| —58| _—_ 5 53 Länder - « | Einfuhr } —1,2 | —0/6 |— 8/2] —4/6| as Ausfuhr | —0,5 | —0,9 |— 4,2] —7,1 | 8,6 26 europäische s Umsaß |—1,0| —1,1 |— 6,7] —6,9| 7,7 Gaba T j \ Einfuhr | —0,9 | —0,5 |—10/4| —5,6| 5/9 Ausfuhr | —0,1 | —0,6 |— 1,7| —8,4 | —10/0

dr iiteuio | Umsaß | —0,7 | —0,5 |— 5,7] —4,3| 2,8 1 iy Einfuhr | —0,3 | —0,2 |— 4/3} —2'9 6 äische Lände 4+ 26S päisch f] Ausfuhr | —0/4 | —0,3 |— 6,9) At 71

1) Ohne den gegenseitigen Handelsverkehr zwischen dem Deutscl Reich und Oesterreich. ?) Vorläufi gel VENT Deutihen, Millionen ÆXM. / a e ) Errechnet aus

__ Ein Vergleich der jeßigen Zahlen mit den Ergebni J. Vierteljahres 1938 zeigt eine noch größere UÜnausneglibenhoit L dem 1. Vierteljahr 1938 liegt der Umsatwert im 1. Vierteljahr 1939 um -6,3 % niedriger, das Umsaßvolumen um 6,4 r ia: die Preise sind um etwa 12 % zurückgegangen. genüber dem 1. Vierteljahr 1938 sind die Wertumsä europäishen Länder (— 6,7 %) 1HE um in gleichen Say e ega gen wie die der überseeishen Länder (— 5,7 %). Jndessen besteht in beiden Ländergruppen ein großer Unterschied zwischen der Einfuhr- und der Ausfuhrentwicklung. Während in den europäischen Ländern die Einfuhr (— 10,4 %) weit stärker zurüd- gegangen ist als die Ausfuhr (— 1,7 %), ist die Entwicflun, in den überseeishen Ländern umgekehrt: Hier hat die Ausfuhr (— 6,9 9/0) h dig abgenommen als die Eine (— 4,3 9/0). Wahr- sheinlih ift diese Ünterschiedlichkeit überwiegend auf die stark

——

Reichs: und Staarsanzetger Nr. 122 vom 31 Mai 1939. S. 2

Wagengestellung für Kohle, Kots )rrevier: Am 30. Mai 1939: Gestellt 2

nd Brike ttz 4 939 Wagen,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung f

#7

___1) Ohne den iti lsv Oesterrei Baier

fehr ch. *) Vorläufige Zahler Jn Europa sind Ein- jahr vor allem in den Besonders gro (— 16,3 %), Die Einfuhr alten (— 3,7 % Er beläuft 9/0, in Deut ebenso wie die Schw zeichnen. Jn den europäischen A st überall “in größerem r in zahlreichen Ländern, so Jr Ungarn ‘und Rumänien zugenomm Jn Uebersee wber dem Vorj Staaten um 4, berücksihtigen Staaten im V Die Ausfuhr lih zurückgega

). Der Rückgang der ih in Großbritanni land auf 7,1°/.

eiz eine Steiger

arländern hat die Ei aße a

and, Estland, en zugenommen hat. at sih die Einfuhr der r wieder ettvas belebt 8 9% und in Fapan um 2,3 %%/, ist, daß namentlih die Einf orjahr einen ungewöhnlichen T ist dagegen in den Vereinigt lich 3 jangen (— 302 Mill. N.A oder 1 in Japan leiht gestiegen ist. __Jn den überse die Einfuhr, die stärker zurückzugehen. im allgemeinen weniger beträ essenkreis (China, Mandschuk weiter erheblich zu.

,

eishen Rohstoffländern im g, 1s dahin verhältnismäßig Rückgang der Au

r

|

ern

angen ub geh sfuhr war indessen chtlich. Fn dem japanischen N uo usw.) nahm der Warenaustausch

Eleftrolytkupferúotiz stellte sih laut Berli

ne ; am 31. Mat auf 58,00 L (am 30. r Meldun

Notierungen Verliner Metallb

vom 31, Mai 1939.

der Kommission des Örsenvoriiquh

Umsay im Außenhandel Werte (N.A) Volu- Kennziffern Auß 2M L : ußer- : (1929 = 100) Europa!) eüropa Jnsgesamt!) 1. D s 40,7 43,5 | 41,9 | 92,0 O s 46,6 46,7 | 46,6 | 95,5 3. Vi, 2 46,6 44,7 | 45,8 | 90,8 B «o 49,9 44,4 | 47,5 | 96,3 1 Vi. “a, 42,5 39,1 | 41,0 | 84,7 2B 40,6 366 | 38,8 | 82,9 3 Bi eie 40,2 35,2 | 38,0 | 83,3 ‘Vi, oe 42,6 38,6 | 40,8 1 92/0 1939 1. Vj.2) . 39,7 36,8 -| 38,4 | 90,1

zwischen dem Deutschen Reich und 1; und Ausfuhr oßen Fndustrielä i ückgang dex Einfuhr in vankreih (— 12,9 s) und eutshlands hat sih [Agegen verhältnismäßig gut Ausfuhr ist weiter weniger en auf 6,8 %, in Ftalien Frankreih hat sogar Ung der Ausfuhr zu ver-

egenüber dem Vor- urüdckgegangen. t Großbritannien talien (— 23,7 2%).

infuhr ebenfalls enommen, während die Aus- itauen, Polen,

Jndustrieländer gegen- in den Vereinigten wobei allerdings zu der Vereinigten tand erreicht hatte. Staaten beträcht- 5 %), während sie

innt jeßt iellen hatte,

qusfuhr im

fih ab Lager in Deut : f, | april 19 (03 364 geg

Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

99 % in Blödfen . .. .

E in Walz- oder Drahtbarren

: z /a . Neinnickel, 98 Antimon-Neg

Preise ; (Die Preise verstehen land für drouph

:t einem

—99 % » 5 lug e s

- 36,70—40,00

In Verlin fesigestellte Notierun Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknowy

Telegraphische Auszahlung.

gen und telegraphig M iner Mo

ferung der

Aegypten(Alerxandrien . | 1 ägypt. Pfd.

1 Pav.-Pes. 1 austr. Pfd.

iht durchgefü

Argentinien (Buenos ilerstel

eo. o.

Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)

0,574 90,578

h orsorglih e hung einer

verden soll,

Brit. Indien (Bom- hit zu.

bay-Calcutta) . « . | 100 Nupien

Bulgarien (Sofia) .

Außenhandel einiger wichtiger Länder

100 Kronen

Dänemark (Kopenhg.) 100 Gulden

Danzig (Danzig)

England (Loudon). . | l engl. Pfund

(Neval/Talinn)

: 100 eftn. Kr. Finnland (Helsingf.)

100 finul. M.

Dänemark Norwegen Schweden Finnland ¿ch Estland , «

Polen-Dangzig

differenzierte Preisentwicklung zurüctzuführen.

Die praktische Durchführung der Leifstungsfteigerung. s

Der Leiter des Reichsausschusses für Leistungsstei

Dipl.-cÿng. Seebauer, berichtet in der lange steige fte Organisation über die Aufgaben des Reichsausschusses, dex zur Beratung des Reichswirtschastsministers bei der Durchführung er Maßnahmen zur a ges berufen worden ist. Der Reichsaus\{chuß werde es sh angelegen sein lassen, das Ver- tändnis eines jeden Betriebsführers für die Notwendigkeit der Leistungssteigerung zu wecken und die Betriebe bei der Erfüllung ihrer Aufgabe zu unterstüyen. Bei diesem Streben nah Leistungs- teigerung sollen insbesondere die zahlreichen kleinen und mittleren

kräfte strömen E dem Reichsaus\hu r

: als au i Betrieben aus der ih den einzelnen

elbst vorbehalten. Gestüßt auf die Hilfsmittel der Rati i- terung ¿und der Leistungssteigerung soll Cetiactt mit Hilfe, ca Organisation ‘der gewerblichen irtshaft und der Deutschen Arbeitsfront in der gesamten Wirtschaft zur Bekämpfung io

estandsaufnahme in den Betrieben

auf Verlustquellen zu überprüfen. Er kann sih dabei auch er-

Wirtscha werden auch Beispiele für Leistungs

ahdem der gewaltige Massenleerlauf der sieben Milli Arbeitslosen überwunden ist, p erklärt s A muß Lat Dex

edt a derjenigen Arbeitskräfte, die, ohne es zu

muß heute gewisserma den rihtigen Mann auf den richtigen Play zu bringen.

elbst zu wissen

in ih enen in die Wir ießlich durch die

wuchslenk

1987

Deutsches Reich (Groß- deutshland) o. 6 8 . Großbritannien Frankreich Belgien-Luxemburg Jtalien . . Niedérlande

eo. F

e eee ooooo)

JFugoslawien Rumänien Bulgarien -,

Portugal . Union von Süda

e e.

Mandschukuo Brit.-Jndien Brit.-Malaya Niederl.-Fndien Ver. St, v. Amerik Canad. L Argentinien . - Austral.-Bund « « s «

Nah der Krankenka beschäftigten Arbeiter u 670 000 zugenommen. Beschäftigten ist damit ein neuer erreiht worden. Die Z Ende April 1938. Der der Arbeitsämter im Apri “ia ung von 758 000 Ar . 7 , er Betriebe niht ohne die notwendige Be bleiben. Diese Hilfs- | in den

t R gebracht Organisation der gewerblihen Wirtschaft, aus | mittlun il Sn Älubeitsfrout und Ini den Malanal d samen ¿ t Wegen zur Leistungssteigerung ist keinesfalls an ein | verhältnisser i atentrezept gedacht. Der Reichswirtschastsminister p sih die niGt erfabt ‘Für den Berichts Anerkennung bestimmter Arbeits- und Organisationsprobleme Lc la

e s ee eee. S d 0008.

eo ooo. eee. «R _.

Q

ALOE Bu 1 ) l é , von dene en ein Arbeitsamt in sih selbst bilden, um Arbeiter, 162 000 auf Hilfsarb

Mit einer Gesamt

n der Arbeitsämte

e im Arbeitseinsaß

geben, sondern das Ergebnis besserer Arbeitsmethoden sein. | Stellen mehr als f a e ea

L er

zog, die

Der Grund hierfür i ndern daß vermittlungsfähige Kräft E ist, daß die

ebt verläu

ril 631 000 vorhanden. tigungsstandes hat si dchärft. Gegen- Ber offenen reifaht und

mals vers zahl der unerledì ppelt, gegenüber 1937 fast ver rfacht. Einschließlich der Ostmark und des nd wurden im April mit Hilfe der Arbeits- ch 910 000 Arbeiter und Angestellte in Be- der unerledigten of

ein 207 000 auf landwirtschaftliche U eiter, 77 000 au 60 000 auf Hausgehilfen und 54 000 auf Meta

Entwicklung für t. Während die

l 000 im April 1939 die Zahl der untergebrachten Frauen von und 1938 auf 213 000 im lebten April. An uner- enen Stellen waren Ende A

Baufa

n

d

urüd 70 00

Einfuhr Ausfuhr j. 4. Vij. | 1. Vj. [1 Vi. | 4. Vj. | 1. Vj. 1938 | 1939 | 1938 | 1938 | 1939

Millionen NAM

1 503,51 593,4/1 448,01 433,9|1 448 61 332 5 2 852,32 542,012 388,71 491,0]1 467,3/1 390/2 3| 129,9| 122,71 56/4| 81/8 / 944,9] 789,8 823,3] 563,5] 606,0| 575,9 504,5) 475,9] 488,0] 462,1| 496/1| 452/6 411,1/ 345,3| 313,7] 330,4| 374/8| 305/1 494,1| 491,8 455,7] 3516| 369,1| 332/3 226,6| 240,1) 222,6] 175,2 217/1| 185,8 238,0) 226,2| 210,6] 199,5] 205/1| 193/0 187,9| 176,9| 176,8 1292| 135/9| 114,7 356,3] 317,0) 264,0] 303/0| 247/5

118,8 90,1] -84/0| 125,4

16,8| 16,4 13,7 19,1

28,7| ' 16,2] 20,4| 33/5

24,71 19,91 23/3] 24/4 148,7 145,4 131,0| 162,9] 160/0 88,1) 89,6) 98,1] 95/0] 104/6

65,5) 71,6] 66/9) 86/5 75,51 86,5) 90,1| 108'3| 106/4

41,3 34,4 48,2) 65/2

74,5) 60,5] 64/6| 130/5

83,8) 40,0) 28,5] 37,6 279,0 276,9] 100,6| 107,41 89, 168,4| 203,8 97,6] 152/1| 152,4 457,3| 458,6] 409,1) 552,6] 418'9 260,6 219,81 149;6| 120,0| 159'6 342,3| 372,5] 393,2) 392/9| 371/6 179,3} 199,04 226,0| 1927| 208/0 194,6 133,31 268,1| 208/7| 245/4 1 231,4/1 290,3|1 290,4f2 023;9]1 972/41 722,2 394,9/ 418,0| 376,3] 502,7] 6018| 490'6 321,3 255,7] 219,0) 324,7| 283,6| 298/2 341,31 290,21 292,8 360,0l 362,4] 287/2

Ueber 21 Millionen Veschäftigte.

Steigende Vermittlung von Frauen.

ssenmitgliederstatistik Hat die nd Angestellten im April um mehr als zahl von 211/4 Mi ahl liegt um 1, Bericht über die l verzeichnet 1g vo: beitern und rbeitsämter zur Lenkung des Arb Zahlen der unter Mitwirkung en -Arbeitskrä sstatistik die ustimmunge

enen Stellen

arbeiter, arbeiter entfielen.

Griechenland (Athen) Holland (Ansterdam und Rotterdam). . Jran (Teheran) . Island (Neykjavik) . Jtalien (Nom und Mailand) . Japan (Tokio u. Kobe) M, L grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettlaud (Niga) Litauen (Kowno/Kaus--

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

fabrikate,

133,92 134,18 [133/82 1348

mittel.

1 fanad. Doll.

glaj. gelbe Erb 68;00 bis 59,00, Rangoon *) / Ataliener, ungl. *) 30,50 bis bis 5/0 *) 41,50 bis 42,507),

Gerstengraupen,

100 Litas * 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 wee

Luxemburg i (Luxem- G and(Welling- [ J Norwegen (Oslo Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) . . Schweiz (Zürich, A p Ste owakei (Preßbur S ik, U 8)

(Pretoria)... Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) : Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

Ausländische Geldsorten und Baukuoten.

his 41,50 4), 35,00 +1,

100 Escudo bis 25,50,

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengöò 1 Goldpeso

amerikanerx

ahl der Sovereigns. .… .

20 Franucs-Stülke . Gold-Dollars C E) Aegyptische ao. Amerikauische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. .

Argentinische . » » « «

Australi\che E E

Belgishe «¿va a6 - Brasiliauisbe . « « «

Brit.-Indische « « « « Bulgarische « « « « « Dänische . «. «.« . Danziger ac ans Englische: große « « 1 £ u. darunter «„|1 100 estn. Kr. 100 finn. M.

tand der B sbäftiguen „der Beschäftigun Millionen höher als „die Vermittlungstätigkeit r das Altreich die Unter= ngestellten. Die Tätigkeit eitseinsaßes kommt heute : der Arbeitsämter unter- fte niht voll zum Ausdruck, da die Ver- für die Verteilung der Arbeitskräfte bedeut- r zur Lösung von Arbeits- è Uung von Arbeitern und A Für den Berichtsmonat April komnit no n die Eingliederung eines haft fiel, eine die Arbeitsämter voll ngsstatistik, sondern in der Statistik

1 ! 1 ung erfaßt wird. Gegénüber den Vo E tquellen in den Betrieben rger enam werden. Eine Tat- | Zahl der von den Arbeitsämtern untergebra

ndsau j ildet den Beginn. Feder | im ganzen ab D S wird veranlaßt, selbstverantwortlih seinen E daß VArbeitsp Age - Fehlen, immer knapper werden probter Fachleute außerhalb des Betriebes bedienen. Der Kam Männer und Frauen ent gegen die Verlustquellen soll in allen Teilen des Betriebes leicht der lck ies Mhtnex ven 797 000 im April 1937 auf geitig einsezen. Die Ratioñalisierungsmittel werden in Branchen- | 620 000 im April 1938 und 545 n üchern eng und dann den Betrieben der einzelnen erhöhte tszweige zur Verfügung ge Die E üher | Apri t j i JShleigerung enthalten. Nicht | ledigten o nur die Maschinen und Arbeitsverfahren, auch die schaffenden Trob der tin Erhöhung des Be Menschen sollen in ihrem Leistungsvermögen gehoben werden. | also die Mangella Diese Mehrleistung soll aber nicht auf Kosten der Gesundheit | über dem Zee gener U l d : ei aues Kampf gegen den Einzelleerlauf beginnen, gegen den falschen M n Beleg j i / äftigun bea oder 30 Be arbeitslos sind. Jeder deutsche Betrieb betrag TÁT

Ur | 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Pay.-Peso 1 austr. Pfd. 100 Rupien

100 Kronen 100 Gulden

estellten i hinzu, ‘oßen Teils der Schulent- ätigkeit, die sich fast aus- ber nicht in der der Berufsnach- rjahren hat die ten Arbeitskräfte t allerdings nicht

Coo oe

innische C I E ranzösishe « «e ««| 100 alige .. Ñ .. alienishe: große 100 Lire u. darunt. ugoslawische « « « « E A U Lettländische e... 100 L Litauische . Luxemburgishe .„ « « Norwegische . « « Polnische: große .. 100 Zloty u, darunt. Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..….. chweizer: große . .|1 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union « « Türkishe .. « «« e Ungarische . «o. . «

133/68 134,22 13,07 13,13 2/457 2,477

100 Dinar

ahl Bad 1 fanad. Doll.

ging,

100 lux. Fr. 100 Kroneu

100 Kronen

1 sûdafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

Her jugosla

/o größer

Dv etrug 10

(pril ndelsbilan r in de

it Standard D!

rechendes

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, ar die Stimmung ochenbeginn fangreihe

t, r

Speiseerbsen Vict. extra Riesen, g Pie sen [I 61,00 bis 62,00, Erbsen 538,00 95,50 bis 26,50, Saigon, ung d 31,50, Gerstengraupen, Gorstengraupen, mittel, Kälberzähne,

alle Körnungen 3 tel| 45,00 bis Ss 6,00 7), Roggenmehl, 21 ) Type 812 (Fnland)- 34,65 bis Karto nen (Grundsorte) 67, Y stenkaffee, lose 40,50 bis Rohkaffee, Robusta

00 bis —,—,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 31

Wirtschaft des Auslandes.

Aus Buenos Aires werden zu dieser Meldung weitere Einzel- Danach wird nicht etwa wie in Mexiko eine geplant, sondern nur der Uebergang in Staatsbesißz Als Ablösungsbetrag werden außer dem Preis für

wische Außenhandel im April,

gelgrod, 30. sawwichen G. hen Ayo 1 l, Pie 00410 iva I Éi | hr Maia R t her 432,3 Mill. Di1 a Dinar dieses Jahres

heiten bekannt. Enteignun durch Kau das Jnventaxr 5 Mill. Dollar genannt. Niederlassungen der

ben betrug der dieses Fahres ber. 395,7 Mill. Dinar im April 1938. 39 wax also um 37,5 Mill. Dinar oder l des vergangenen Fahres. Der April 1939 418,8 Mill. Dinar April 1938, was einer Abnahme 3 13 9% entspriht. Mengenmäßig betrug ; 333 214 t gegenüber 380 613 t /o weniger. Die Einfuhr im April dieses en 102 685 t im April 1938 oder 0,66 %/o Handelsbilanz im April dieses Fahres 4,4 Mill, “Dinar gegen 36,6 l sten vier Monaten d. J. {loß die m von 160,6 gegen 174,3 Mill. hres ab. Fm April dieses l des Vorjahres besonders die nen, Fett, Eiern, Holz, Kupfer Am stärksten zurückgegangen ist dagegen

amerikanischen

12,45 °

L C

mnach {loß die Tem ftivum von { 1938 ab. Jn den er z mit einem ú gleichen Z hres hat im Vergleich néfuhr von G nd Erzen zugeno1 ¿ Ausfuhr von

Mill. Dinar

eit des Vorja etreide, Hanf, Schwei nmen. Mais.

ung der Oelgesellshaften ile? lungen der Regierung 6 mit Standard Oil und Shell.

e, 30, Mai. Die ch Verhandlungen. we 1 Dabei stügt sie sih auf ein ent- das indessen bisher noch ie Verstaatlihung der Ver- es würden der Regierung erhebliche esihts der Unkosten ngend benötigt. Shel der Belegschaft gekündigt. daß die Liquidiecung der aus- halb dreier Monate durchgeführt en, wie amtlih bekanntgegeben wird, |

nopolifíer

haushaltes, Beibehaltung eines einheitli Verhand

140 bolv. § für das Pfund Sterling, à gesam R Garantien für den Jmport und für ausländische

Nationalkapitals zur Unabhängigkeit Boliviens, Nationalisierung des Banco Minero, lanwirtscchaftliches System ] ‘ebenshaltung, Errichtung aftsbank (Banco Agricola) und von Lagerhäusern tlihe Produkte, Förderung der Petroleum- und (außer Zinn), Neuordnung der Bergbau- und staatlichen

Verstärkung des

investitionen, VBerstarku wirtschaftlichen

R i t ilenishe Regierung ha Sicherstellung der

ey gen Monopoli-

Eanti d

Santiago e R Shell Betriebe eingeleitet. | Dekret vox aht «Fahren, hrt worden ist. len des ganzen

L ckn0 zufließen, die sie ang I N Exrdbebenzone drî | inem großen Teil gi Zeitung, “dischen Oelgesellscha O trifft indes

zum Zweck der Verbilligung der

einer Landwirtf für landwirtscha Bergbauwirtschaft industrie zu | en und soziale au von billigen Gebiet sei der Bau eines Straf 3 viens und Konstruktion von internation

erwähnen.

ür den Wieder-

ell hat bereits x Vereinheitlihung der privaten

wangsversicherung gegen Unfall und Gta Auf verkehrstechnishem ßennegyes in sämtlichen Teilen Boli- alen Eisenbahnlinien zu

82,00 bis —,

adt 2 butter, gep ck 260,00 bis —,

Am Gewebemarkt | iz —, Exportgeschäft blieb zwar zum handel nahm jedoch bereits um-

Das galt insbesondere für Sommer-

Landbutter, preise verstehen \sih f Rollgeld per 100 kg), echter Gouda 40 9% 17

Allgäuer Romatour 20 °/ 120,00 bi

e der menshlihen Ernährung bestimmt. reise verstehen sich auf Anbruchmengen.

(D. N. B.) sletig. Das ßig, der Inl Anschaffungen vor.

Garne lagen ruhig. vollfet) gen für Nahrungs- ebensmittelgroß- Groß - Berlin.) 42,00 bis 43,00, Langbohnen,

Vexlin, 30. Mai. Preisnotierun (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei Haus Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel

weiße, handverle _,— bis —,—,

große, käf

_—— 18 —,—

*) Nur für Zweck +4) Die zweiten P

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen. j . Mai. (D. N. B.)

1 Pfund Sterling . 100 RM (verkehrsfrei) . 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken 100 Franken . 109 Belga . 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen .

1 USA-Dollar

[Preise in

sen Linsen, mittel, l bis —,—, Speijeerbsen, Speiseerbsen, Vict. dgs hee i: elbe —,— Geschl. glas. gelbe Erbsen I] L Vis 5,00,

1.*) 29,00 bis 30,00,

fäferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, erfrei —,— Vict. Konsum, gelbe Danzig, 3

Berlin . .

C/1 *) 40,50

4,00 bis 35,00 f), Hafergrüge *) pe 997 24,56

Gerstengrüßte *), Amsterdam .

Haferflocken *) [Hafernährmit [Hafernährmittel| 45,00 b Weizenmehl, é Veizengrieß, Type 450 839,55 bis 36,65 bis 38,15 7), Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 f), Ger 41,504), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 f), u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohfkasfee, bis Extra Prime E bis 320,00, _— bis —,— l amerifaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, “Brasil Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew —— bis ——, Róöstkaffee, gew., Zentralmeri 570,00, Röstkaffee,

Kopenhagen

Mailand . .

—,—, Zürich 6 136,90, Madr Paris 77,50, 65,95 nom., Budapest, Amsterdam 184,55, Mailand 17,7732, Sofia 4,13, Zürich ) London, 31. Mai.

Schweiz 20,772,

2,40, «Fstanbu

17,00 B., Rio de Mai.

ew York 37,744, R 850,75, Kopenhagen —,—, Holland Stockholm 910,00, Prag —,— Belgrad —,—. ;

(D. N. B.) [Anfangsnotierungen, 3, ‘New York 37,744, Berlin —,—, J Schweiz 850,75, Kopenhagen —,—,

Zucker Melis (D. N. B.) 59,50, Oslo 687,50, , Mailand 152,

gewaschen, S Stockholm 705,00, P

ewaschen, y E Sienor bis Südamerikaner taner 444,00 bis kao, start entóôlt 00,00, Tee, indisch choicè —,— b Sultaninen: 00, Korinthen handgewählte, bittere, handgewählte, Kunsthonig in "g kg- Tierces —,— bis —,— , Berliner Rohschmalz —,— Kübeln 111,60 bis —,—, Sped, inl, utter in Tonnen 292,00 bis ——, —, feine Molkereibutter in gepackt 290,00

77,45, Slowakei 9,6

bis 376,00, Ka (D. N. B.)

gering 340,00 i Tee, chinej. 810,00 bis 9 90,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan., extra —, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis Type 10 64,00 bis 66,00, oice Amalias 58,00 bis 62,00, ousgewogen —,— bis —,—,

usgewogen —,— bis —,—, 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in shmalz in Kübeln 183,04 bi bis ——, Dtsch. Rindertalg in ger. —,— bis —,—, Markenb Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, fe feine Molkereibutter,,

Kopenhagen 2 Aires Jmport

London 176,733, Belgien 643,00, 2028,50, Oslo —,—, , Warschau —,—, Paris, 30. M verkehx.] London 176,7 198,60, Belgien 643,00,

Type 9 57,00 bis s Mandeln, süße,

Mai 1939. S. 3

Abgesehen von den

Standard-Oil und ihrer Tochtergejellshaft, der Westindia Company, sowie der britischen Shell-Unternehmen soll auch die “chilenis die Verstaatlichung einbezogen werden. ; der Pläne die Ershließung für Oelvorkommen, vor allem im Süden des Landes, vorgesehen, um die Einfuhr ausländischer Treibstoffe nah Möglichkeit einzuschränken.

Gesellschaft Copec in

ernex ist im Rahmen

Umfafsendes Wirtschaftsprogramm der bolivianischen Regierung.

Lima, 30. Mai. Der bolivianishe Staatspräsident, Oberst- leutnant Busch, rihtete_ am 17. Mai eine Radioansprache an die bolivianishe Nation, in der er das eg Mien dar- legte. Die wichtigsten Programmpunkte auf wirt biete, so erklärte erx u. a., seien folgende: Einheitliche Besteuerung der Bergbauprodukte, Schaffung eines Zinn-Pufferstocks, Revision und Reduktion des ordentlihen und außerordentlihen Staats- Un Wechselkurses von

chaftlichem Ge-

evision des gesamten

ibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Moslkerei- Me LuE 00 Landbutter in Tonnen 256,00 = (die Butter- hof Berlin zuzüglih 1,30 2K Allgäuer Stangen 20 °/ 96,00 bis 100,00, 9,00 bis 184,00, echter Edamer 40 9/9 172,00

Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, | Harzer Käse 68,00

1

Geld Brief 24,88 24,98

212,12 212,96 99,80 100,20

e « 14,01 14,09--

119,76 120,26

9042 90,78 285,62 286,78 12823 128,77 111,17 111,63 , 125,04 125,56

Uo (inoffiz.) 2,75 B.

. 5,3120 5,3330

ire (verkehrsfrei). . 27,90 28,00 O O ) Amsterdam 15,69}, Berlin Kopenhagen - 611,25, London 30 nom., New York 29,23è, olnische Noten 545,00, Belgrad

ia 550,50 nom., Warschau 550,00 nom. 2: L I (D. N. B.) [Alles 1n Pengs.] Berlin 136,20, Bukarest 3,423 i New York 343,45, Paris 9,10, Prag 11,86,

New York 468,25, Paris

s: i 905. Berlin | m. Gewinnbeteilig. S inigl Ÿ E ULLD Wisfabon dis (nat.) 46,00 G., 64 9/9 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C 1 T A , 1

London 16,08,

aut

9028,75. Oslo —,—, Stodholff —,—, Praga —.— Warschau —,—, Belgrad —,—.

" Amsterdam; 30. Mai. (D. N. B.) [Amtlich.' Berlin

74,65 London 8,71!/16, New York 186,00, Paris 493,25, Brüssel 31,684, Schweiz 41,96, Ftalien —,—, Madrid —,— Oslo 43,80, Kopenhagen 38,90, Stockholm 44,87}, Praga —,—.

ür1ch, 31. Mai. (D. N. B.) {11,40 Uyr. Paris 11,754, A E New Ae 1 143415 Brüssel 75,55, Mailand 23,34, Madrid —,—, Berlin 178,00, Stockholm 107,03, Yslo 104,42},

nhagen 92,774, Fstanbu! 360,00. E Em 30. Mai (D. N. B.) London 22,40, New York 479,25, Berlin 192,15, Paris 12,80, Antwerpen 81,60, Zürich 108,10, Rom 25,35, Amsterdam 257,70, Stockholm 115,55, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,09 nom., en Sv: 30. Mai. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 167,25, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz._ Pläye 94,00, Amsterdam 223,50, Kopenhagen 86,20, Oslo 97,70, Washington 415,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78.50. Os1o, 30. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam_ 9229,75, Zürich 96,75, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,25, Stockholm 102,80, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Prag 14,80, Warïchau 81,25. M oskau, 22./23. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,59.

London, 30. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 90,00, Silber fein prompt 21%/14, Silber auf Liefernng Barreu 1913/9, Silber auf Lieferung fein 21°, Gold 148/54.

Wertpaviere.

rankfurt a. M. 30. Mai. (D. N. B.) Reichs - Ults besib enléite 132,20, Aschaffenburger Buntpapier 70.00, Buderu3 Eisen 98,25, Cement Heidelberg 142,25, Deutsche Gold u. Silber 202,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 110,50, Felten u. Guill. 4,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 94,50, Lahmeyer 108,50, Laurahütte 15,00, Mainkraftwerke 89,50, Rütgerswerke 133,25, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof

113,50. "Hamburg, 30. Mai. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 119,25, "Hamburger Hochbahn 97,00, Hamburg-Amerika Pakett. 52,00, Hamburg-Südamerika 122,00 ex, Nordd. Lloyd 5250, Alsen Zement 193,00, Dynamit Nobel 81,00, Guano 102,00, Harburger es ae Holsten- Brauerei 128,00, Neu Guinea —,—, Otavi 19,9. - Wien, 30. Mai. (D. N. B.) 6+ 9/ Ndôst. Lds. - Anl. 1934 100,45, 59/% Oberöst. Lds.-Anl. 1936 99,50, 6# 9/9 Steiers mark Lds. 1934 100,45, 69% Wien 1934 100,00, Donaus Dampfsch. - Gesellshaft —,—, A. E. G.- Union Ut. A —,— Brau A-G. Oesterreich —,—|, Brown - Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 174,50, „Elin“ AG. f. el. Jud. 14,90, Enzes- felder Metall —,—, Felten-Guilleaume —,—+, Gummi Semperit —,—+{, Hanf - Jute - Textil 64,00, Kabel- u. Drahtind. 116,00 G., Lapp - Finze AG. 64,00, Leipnik - Lundb. —,—, Leyfkam - ¡Fosefss thal —,—, Neusiedler AG. 53,50, Perlmoojer Kalk 334,00, Schrauben - Schmiedew. 105,50, Siemens - Schuckert 154,50, Simmeringer Msh. —,—, „Solo“ Zündwaren ——, Steirische Magnesit —,—F|, Steirishe Wasserkraft ——, Steyr - Daimler- Puh 114,80, Steyrermühl Papier 33,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner - Viro —,—*+, Wienerberger Ziegel —,—. = Variable Kurse. - Î l A eda: 30. Mai. (D. N. B.) 3 9/9 Nederland 1937 991, 549/09 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 19,50, 4% England Funding Loan 1980—1990 T7/ig, 43 9/9 Frankreih Staatskasse Obl. 1932 41,25, Algemeene Kunijts zijde Unie (Aku) 375/z, Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges.) 196,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 1325/14 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 313,00 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 27,25, Shell Union (Z) 8/16 M., Holland Amerika Lijn 101,00, Nederl. Scheepvaart Unie 117,75, Rotter damsche Lloyd 104,75, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mis, 1943/4 M., 7 9/9 Dt. Reth 1924 (Dawes, ohne Kettenerfl., nicht nat.) 141/5, 64 9/0 Bayern 1925 (nat.) 13,75, 6 vg Preußen 1927 (nat.) 12,50, 79/9 Deutsche Rentenbf. Kred. Anft. 1925 (nat.) —,—, 79/6 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.- u. Giroverb. 1926 (nat.) —,—, 79% Deutsche Hyp. -Bank- Bln. Pfdbr. (nat.) —,—. 7% Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (1nat.) —,—, 7% Preuß. Pfand- brbk., Pidbr. (nat.) —,—, T°/o Rhein.-Westf. Bod.-Crd., Pfdbr. (nat.) 20,00, Säch). Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 51‘0/0 A. R. de B. E. D. (Acióries Réunies) 1175/g, 7/4 Rob. Bosch A. G. (nat.) ——. 79% Conti Gummi - Werke A. G. (nat.) R P 7 0/6 Deutsch. Kali-Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 46,2 6 9/9 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6% J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) —,—, T % Rhein - Elbe Union (nat.) —,—, 6s °/o Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 °/o Siemens u. Halske (nat.) —,—, _7 °%/%9 Vereinigte Stahlwerke

24,75, 69/6 Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 9/9 Rhein.-Westfs

bul 583,00 B., Warschau 24,87, Buenos | (nat.) O 1/0 1 D 70/0 Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1931 Det at) 6 0/9 Rhein .-Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat,)

s i —,—, 62% Rhein.- S [Schluk kurse, @Emtliß.] P O us Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche

Helsingfors

Grei-

Berlin 15,16, Jtalien 198,55, | —,—, 6 “lo Eschweiler

L 120,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 115,00, Deutiche Reichss Ln (niht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 45,50, Jnternat. Viscose Comp. 20,25, A. Jürgens

—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z

Tonnen 286,00 bis —,—,

Öffentlicher Anzeiger-

1. Untersuhungs- und Strafsacheu, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, i

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7, Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aïtien, 9, Deutsche Kolonialgesellshasten,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12, Offene Handels- und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall- und Juvalidenversicherungen,

14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

LUnersudungs-undtrajsaen.

5] Vekanntmachung. : Nah der Bekanntmachung des Reichs- Ministers des Junnecn vom 26 eihsanzeiger Nx. 24) ist der Abraham dler, geb. am 4, Mai 1891 in Hinter- feinau, er deutshen Staatsangehörig- tit für verlustig erklärt worden. Adler ist danach auch des Tragens eines deut- n akademischen Grades unwürdig. e wird daher der ihm am 24. Juni 918 von der M derliehene Dofktorgr vird mit dieser Ve! j ung wirksam. Ein Rechtsmittel ist

lig diehung wird t ge

der Johann

Universität:

Bekanntmachung.

Nach der Bekanntma ministers des Juner Reichsanzeiger * Nr.

rt a. M., órigkeit für verlu

deutschen akadem dig. Jhm wird 9. Dezember 1926 von der schaftlichen Ban aa gra Gn L Mit dieser Veröffentlihung wirksam. Ein Rechtsmittel s s geg nkfurt a. M., den 11. Gan Der Rektor

der Johaun Wol

/ eihs- chung des Nes 9 | ministers des Jnnern vom 25. 1. 1

(Reichsanzeiger Nr. 24) ist der Peter

81) ist der Otto Nov. 1900 in Frank- der deutschen Staatsange- 19 exklärt worden. 8 Tragens eines ishen Grades unwUr- daher der ihm am n der Rechtswissen-

pril 1908 in Frankfurt a. M,, der en E Ee! für ver- ig exklärt worden. E AUD des Tragens En deutschen danach auch akademischen Grades unwuüvdig. l

i Ù 6. Mai 1938 | Fhr wivd ) h Jun by ên ati ischen Fakultät ver- | 1929 von (der Philosophischen Falkutät vgrad entzogen. Die Ent- rd *mit dieser Veröffent- | E echtsmittel ist U O D Iraabfürt M., den 56. Mai 1989. | Frankfurt a.

Kohnstamm ist

ene Dokto iehung- wi ñ (Buns wirksam. Ein nicht gegeben. Frankfurt a.

eben. : / rankfurt a. M., 28. April 1989, gang Goethe- Der Rektor

Wolf

der Johan opa

g——————

Bekanntmachung. [12228]

: 8 Reich8- Nach dex Bekanntmachung de e ministers

11. März 1902 in Er Staatsangehörigkeit

verliehene Doktorgrad entzogen. Die

i i it dieser Veröffent- | entzogen. - s i dean ges vie in E ite ist | dieser Veröffentlihung wirksam. Ein

Bekanntuachung. [12229] Bekanntmachung.

Nach der Bekanntmachung des Reichs-| Nach der Bekanntmachung des Roe

des Jnnern vom 16. Fan. ministers des Fnnern vo1

ür verlustig er-| Staatsangehörig des Tragens eines deut-

i : i ihm am 15. n haser dir Fn du e Bani Wirtschafts: und Sozialwissenschast

lihen Fakultät R Doktorgra

Rechtsmittel ist nicht gegeben.

den 26. Mai 1939. Lee Der Rektor s der Johann Wolfgang Goethe: A Parte N Johann iveesitin BEEEe Y Van becsitkt: Plavhoff. Plaghoff.

Ver. Fabr., Pref. and A, _— ) —,—, Algem. Nederl.-Fnd.

l Electriciteits Mij. (Holding-Ges.) 239,00, _Montecatini —,—. Diliand (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

î i i i [3 eichs i Nr. 72) ist deu

1939 (Reichsanzeiger Nr. 15) ist die 1939 (Reichsanzeiger Kohnstamm, geb. am T Ceauibéimet, geb. Heß, geb. am Friedrich Pollock, zeb. e n ras

D Cn ie der deutschen | 1894 in ace pkye Mg tue e E ei i i

ä imer i ä den. Pollock ist danach aud klärt worden. Krautheimer geb. Heß ist r e e G A a eES

; C TI ades unwürdig. Jhm wird da hm | hen akademishen Grades unwürdig. | hen Grades amar s E bes

Die Entziehung wivd mit

M., den 26. Mai 1989