1939 / 127 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

[13517] i Aufgebot von Wertpapieren.

47 T 68/39. Auf Antrag der Kran- kenhanusstiftung in Markt St. Florian, vertreten durch den Krankenhausver- walter, Hohwürden Herrn Prof. Dr. Schneidergruber, Stiftsdehant in Markt St. Florian Nr. 1, werden nachstehende dem Antragsteller angeblih in -Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; deren Juhaber wird aufgefordert, sie bin- uen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebots bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nah Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeihnung der Wertpapiere: Zinsscheine vom 1.4. 1933 bis einshließlich 1. 10. 1953, als leßthin ausgegebenen (leßtzahlbarer: 1. 10. 1938) zur Obligation der 6 % amort, inneren Bundesanleihe der Rep. Oesterreih v. J. 1922, Serie 27 Nv. 58754 zu 1000 000 K.

Landgericht Wien, Abt. 47, am 9. Mai 1939.

[13521] Aufgebot.

Dex Bauer Anton Klute in Reelsen hat ‘beantragt, den verschollenen, am 19, Mai 1857 in Reeljen geborenen und zuleßt dort wohnhaft gewesenen «Fosef Heinrih Koch für tot zu er- flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 20. Dezember 1939, 19 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä- rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben odex den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Brakel, den 31. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

[13522] Aufgebot.

Der Bäcker Otto Sechting in Duis- burg-Hamborn, Albrechtstraße 20, hat beantragt, den verschollenen Viehhänd- ler Emil Karl Sechting, geboren am 18. November 1862 in Klostermansfeld, zuleßt wohnhaft in Duisburg-Ham- born, für tot zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich Ee in dem auf den 25. Januar

940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft überx Leben odex Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge-

B Anzeige zu machen. Ea U: 2 JUnt 1939. Amtsgericht.

[13523] Aufgebot.

Der Fosef Fuderfurth in Gerderath hat beantragt, den verschollenen Guît1v cFnderfurth, Gerderath, geboren am 28. Mai 1899, zuleßt wohnhaft in Gerderath, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, fich | dli im Aufgebotstermin am

0. Dezember 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, die Auskunft Uber Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf- S spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Erkelenz, den 2. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

[13524] Beschluß.

In der Aufgebotssache Heitmann YOR: 1. die Frau Anna Gürtler ge- borene Heitmann in Reinberg, Kreis Grimmen, 2. der Fischer Karl Heit- mann in Gristow, Kr. Grimmen, 3. Frau Mathilde Wodrih geborene Heitmann in Greifswald, Fischstr. 5, be- antragt, den verschollenen Schuhmacher Max Heitmann, geboren am 24. Sep- tember 1881 zu Gristow, Kreis Grim- men, zuleßt wohnhaft in Gristow, Kreis Grimmen, Regierungsbezirk Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27, Ja- nuar 1940, 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung exfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, späte- Deus 1m Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Greif&wald, den 26. Mai 1939,

Amtsgericht.

[13526] Aufgebot. Dex Arbeiter Michel Blau in Frs d beantragt, den verschollenen ¿ifolaus Blau, geb. am 28. Funi 1868 in Frsh, Krs, Saarburg, zuleßt wohnhaft in Esch, Großherzogtum Luxemburg (leßter inländishex Wohn- si Jrsh bei Saarburg), für tot zu ex- klaren, Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1939, 10 Uhr, vor dem untexzeihneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots- lermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunst über Leben oder

Erste Beilage zum Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 6. Juni 1939. S. 2

mögen, edneht die Aufforderúng, späte- stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarburg, den 31, Mai 1939,

; Amtsgericht.

[13525] Beschluß des Amtsgerichts vom 2. Juni 1939. Am 24. April 1923 ist in Pirna a. d. Elbe die unverehelihte Laura Therese Lobstädt gestorben. Sie war kinderlos und eine Tochter des Friedrich Franz Lobstädt. und seiner Frau Auguste geb. Winder, beide verstorben. Der Major a. D, Friedrih Ernst Hermann Lob- städt in Prebsch a. d. Elbe, ein Enkel des nachstehend unter b Geuanuten, hat die Erteilung eines Erbscheins bean- tragt, wonah die Nachkommen der fünf Geschwister des Vaters dex Erblasserin, a) Johann Karl Lebereht Lobstädt, b) Friedrih Traugott Lebereht Lob- städt, c) Christiane Louise Lobstädt, a) Wilhelmine Concordia vhl. Simon geb. Lobstädt und e) Friedrih Wilhelm Lobstädt, an die Stelle der Großeltern väterlicherseits der Erblasserin, näm- lih Gottfried Leberecht Lobstädt, gestor- ben am 11. 1. 1851, und seiner Frau Fohanne Friederike Lobstädt geb. Ka- risch, gestorben am 15. 12. .1849, ge- treten und Erben je Stamm zu */10 geworden sind. Von diesen sind die Nackommen der Christiane Louise Lob- städt, geboren am 19. 7. 1809, Todestag nicht ermittelt, niht bekannt. Alle die- jenigen, die zu den Nachkommen der Christiane Louise Lobstädt gehören und denen gleihe oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zu- stehen, werden aufgefordert, sih \päte- stens am 10. August 1939 bei dem unterzeihneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 5000,— R. A ohne Abzug der Kosten. 14 VI L 22/39. Wildelau,- Amtsgerichtsrat. Ausgefertigt am 2. Funi 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. Berger, Justiztnspektor.

13530] Nach fruchtlosem Ablaufe der Auf- gebotsfri)t werden folgende Wert- papiere für kraftlos erklärt: 1. 48 T 129/38 über Antrag des Valentin Hrozek, Wien, X., Gellertgasse 17, die Police Nr. „Fanus“ 364 260 der österr. Versicherungs A.-G.; 2. 48 T 413/38 über Antrag des Rudolf Röstel, Wien, VI,, Gumpendorfer Straße 87, der An- teilshein Nr. 487 des Darlehensvereins „Concordia“ reg. Gen. m. b. H., Wien, L, Wipplinger Straße 24; 3. 48 T 160/38 übex Antrag des Anton Schweß, Wien, V:, Stollberggasse 13, die Po- lice Nr. 7170622 der Lebensversiche- rungsgesellshaft „Phönix“; 4. 48 T 112/38 über Antrag der Antonia Scherr, Wildalpen Nr. 108 bei St. Gallen, Stmk., die Police Nx. 373976 A der Riunione Adriatica di Sicurta, Direk- tion für Oesterreich, Wien.

Landgericht Wien. Abt. 47.

[13531]

48 T 694/388—6. Nach fruchtlosem Ablaufe der Aufgebotsfrist wird zu- qunsten der Adele Feucht, Privat- angestellte, Wien, 6.,, Gumpendorfer Straße 683 g, für kraftlos erklärt: Ein- lagebuch der Ersten Österr. Sparcasse Nr. 953 424.

Landgericht Wien, Abt. 47.

[13532] 48 T 595/38—9. Nach fruchtlofenm Ablaufe dex Aufgebotsfrist werden zu- gunsten des Fng. Fohann Karabetz, Wien, 4,, Seißgasse 9, für kraftlos er- klärt: 1. Einlagebuch Nr. 397 389 der Länderbank Wien, 2. Einlagebuch Nr. 74 204 der Ersten Österr. Sparcasse. Landgericht Wien, Abt. 47,

[13533] E

48 T 597/38. Nah fruchtlosem Ab- laufe der Aufgebotsfrist wird zugunsten des Herrn Otto Klein, Wien, [., Pafsauer Plat 7/13, für kraftlos ‘er- klärt: Die Versicherungspolice Nr. 2 520535 Der Anker, allgemeine Ver- siherungs-Aktiengesellshaft vom 12. 56. 1926 ‘in deutshex Sprache über S 1700,—.

Landgeriht Wien. Abt. 47,

[13534]

48 T 204/37—9. Nach fruchtlosem Ab- laufe der Aufgebotsfrist wird zugunsten des mj. Otto Konecny, Wien, 9., Alserbachstraße 15, für kraftlos erklärt: Vormerkschein Nr. 293 des Dorotheums, Zweiganstalt Favoriten.

Landgeriht Wien, Abt. 47,

[13535]

48 T 683/38. Nach fruchtlosem Ahb- laufe dex Aufgebotsfrist wird zugunsten der ¡zosefine Ribezl, Haushalt, Wien, 17.,, Shumanngasse 56, für kraftlos er- klärt: Einlagebuh Nr. 35 986 dexr Zen- tralsparkasse dexr Gemeinde Wien, Zweiganstalt Hernäls, ;

Landgericht Wien. Abt. 47.

[13536]

48 T 1838/38, Nach fruhtlosem Ab- laufe der Aufgebotsfrist wird zugunsten des Schwadorsex Säge-, Hobel- und Sperrholzwerkes Carl Caspers in Schwadorf für kraftlos exklärt: Police Nr. 162 136 dex Assicurazioni Generali, Direktion für Oesterreich.

Pirna

[13537]

48 T 488/37. Nah fruchtlosem Ab- laufe der Aufgebotsfrist wird zugunsten der Hilda Trosftli, Wien, 19, Friedl- gasse 53, für kraftlos erklärt: Lebens- versicherungspolice Nr. 603 000 der Germania - Lebensversicherungs - Gesell- schaft zu Stettin.

Landgericht Wien. Abt. 47.

[13538]

48 T 640/38. Nach fruchtlosem Ab- laufe der Aufgebotsfrist wird zugunsten der Frau Elisabeth Weyrich, Wien, 4., Belvederegasse 9/7, für kraftlos erklärt: Das von der Zentraleuropäishen Län- derbank, Filiale Mariahilfer Straße, ausgestellte Einlagebuch Nr. 397 428. Landgericht Wien, Abt. 47.

[13528]

Durch Ausschlußurteil des unterzeih- neten Gerichts vom heutigen Tage ist der 6% (früher 5 %) Aufwertungs- Goldpfandbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Ser. 21 Lit. B Nr. 1184 über 250 Gold- mark für kraftlos exklärt. 59 F 47/38. Amtsgeriht Dresden, Abt. I d,

den 31, Mai 1939,

[13527] Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1939 wird das Sparkassenbuch über das Sparxkonto Nr. 246 dex Städtischen und Kreissparkasse in - Andernach, Zweigstelle der Kreissparkasse zu Mayen, über 1623,25 NAÆ für fraftlos erklart. 7 F 1/39

Andernach, den 23, Mai 1939.

Amtsgericht.

[13529]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai

1939 ist das Sparbuch der Kreisspar-

kasse Flensburg in Flensburg

Nr. 21740 über 645947 Ti, ausge-

stellt für Fray Henny Frisch in Berlin-

Reinidendorxf, Schillerring 23, für

kraftlos erklärt worden.

Flensburg, den 30. Mai 1939, Das Amtsgericht. Abt. 9.

[13539] Das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Wolfhagen Band 20 Blatt 527 Abteilung IIl unter Nr. 20 eingetragene Aufwettitiigs- hypothek von 600 ist beantragt: Spätestens im Termin am 14. De- ember 1939 10 Uhr muß der JFnhaber den Hypothekenbrief vorlegen, sonst wird er für kraftlos erklärt. olfhagen, den 30, Mai 1939. Das Amtsgericht.

[13513] Auf Antrag dex verwitwetën" Frau Ella Draugelattes, geborene Páäésch, in Eberswalde und des Fräulein ‘Klara Paesh in Greifswald, jeßt Ehefräu des Sparkassenleiters Oskar Mietling in Melchow b. Eberswalde, soll der Hypo- thekenbrief über die im Grundbuch von Eldena Band 1 Blatt 44 Abteilung Ill Nr. 9 eingetragene Darlehnshypothek von 525 s im Wege des Aufgebots- verfahrens für kraftlos erklärt werden. Personen, denen wegen der bezeihneten Hypothek Ansprüche und Rechte an dem Grundstück oder Rechte an dem Hypo- thekenbrief zustehen, werden aufge- fordert, diese bis zum 29, August 1939 bei dem Amtsgeriht Greifswald anzu- melden, andernfalls sie mit ihren Rech- ten ausgeschlossen werden. Der Ausf- gebotstermin wird auf den 6. September 1939, 10 Uhr, Domstr. 6/7, Zimmer 19, bestimmt. Greifswald, den 24. Mai 1939. Das Amtsgericht.

[13518] :

Durch Urteil vom 12, Mai 1939 sind die Eigentümer des Grundstücks Bulgrin Bd. [I Bl. Nr. 2 mit ihren Rechten aus- geschlossen worden.

Belgard (Pomm.), den 12. Mai 1939,

Das Amtsgericht.

[13519]

Durch Ausshlußurteil vom 25. 5. 1939 ist der am 29, 9, 1888 in Kairo (Aegypten) geborene Michel Ms zuleßt im Berliner Sanatorium „Maison de Sauté, Berlin-Schönebercg, Haupt- straße wohnhaft, für tot exklärt. Todes- tag 31. 12. 1924, 24 Uhr.

Amtsgericht Schöneberg. 51 (9) F. 40. 38.

[13520] -

Duxch Auss{hlußurteil vom 25. 5. 1939 ist der am 22. 11, 1873 in Landsberg a. W. geborene Hutmacher p Wie- digex, zuleyt Berlin-Schöneberg, Grune- waldittr. 58 Ba für tot exklärt. Todestag 31. 12. 1931, 24 Uhx. Amtsgericht Schöneberg. 51 (9) F. 63. 38.

4. Veffentliche Zustellungen.

[13541 Ladung. in rau Anita Göhler

Krefeld, Fspelstraße 49

ihren Ehemann Kurt G

Verhandlungstermin: 27. Juli 1939, 9/4 Uhr, vor dem Landgericht -Ham- burg, Zivilkammer 4. 4 R 1655/39, Geschäftsstelle des Landgerichts,

geb. Köster, lagt gegen | öhler, unbe- kannten Aufenthalts, au Ehescheidung.

[10048].

angeordn Vermöge

machung

L 2. 3, 4. 5, 6,

*

.

15,

17. 18, 19, 20, 21. 22. 23, 24. 25. 26. 27, 28,

29,

30,

31, 32, 33, 34, 35,

36, 37,

38, 39, 40, 41. 42. 43. 44. 45,

46, 47. 48, 49, 50, S1, 52, 53, 54, 55, 56, 57. 58, 59, 60, 61, 62. 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74. 75, 76, T7, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 96, 96, 97,

98,

99, 100, 101, 102. 103, 104, 1056, 106, 107, 108, 109, 110,

Tod des Verschollenen zu erteilen vex-

Landgericht Wien, Abt. 47,

Die l

b. H. Königsberg (Pr), Paradeplay 19, beauftragt.

Gemäß §-3 Abs. 2 gilt der Tag dieser Bekanntmachung als Tag

111, 112,

Bekanntmachung.

Auf Grund der §§ 2, 3, 4 und 6 der Verordnung über den Einsaß dez u, Vermöge \ leitungskommissars für die Wiedervereinigung des Memelgebiets mi y Reich über das Vermögen der in nachfolgenden Listen angeführten jüdiig Y ih und Firmen, die jeßt ihren Siß im Ausland haben, die treuhänderische L dri

ns vom 3, 12. 1938 wird auf Grund der bisherigen Maßnahmen a y 1 J

et, Mit der Treuhandschast wird die Deutsche Allgemeine Treuhqd A 1 gt. Der Treuhänder ift bef /

n zu veräußern bzw. abzuwickeln, wenn die genannten Personen bin A ' * Mi

ihr Vermögen nicht innerhalb einer Frist von 2 Wochen, vom Tage der V Ci

an gerechnet, selbst ‘veräußern.

Der Regierungs präsident von Gumbinnen Mul S Liste I. |

„Marengo“ Textilwerke G, m. b. H. Memel, Grabenstr. 6a,

Jsraelit & Co., Memel, Adolf-Hitler-Straße.

Textilfabrik, Memel A.-G., Memel-Janischken.

„Lana“ G. m. b. H., Bajohren.

Bialik & Co., Memel, Mühlentorstr. 22.

„Memelländishe Seifenfabrik“ Gebr.

SGlhenlie, 17.

„Memeler Flachs- und Hedeexport“ G. m. b. H. Memel, Vz ;

„Memeler Aktienbrauerei“, Memel, Mühlendammstr. 4, / Vüderke 1h

Friedmann G. m, h, H, Y

- „Hefefabrik G. m. b. H.“, Memel, Mühlendammstr. 4. . „Jüdische Volksbank“, Memel, Marktstraße Handelshaus, . L. Werblowski, Cigaretten- und Tabakfabrik, Memel, Mühlendamnsh y

„Yenidze“ Cigarettenfabrik, Memel, Simon-Dach-Stx. 16, i S. B. Cohn & Eisenstädt, Memel, Marktstr. 46, j

.+ »yLitpetrol“ A.-G., Memel, Marktstr.

Paul Schulz, Memel, Fischerstr. 4.

M. A. Altschul, Memel, Werststraße.

„Simons mech. Strickerei“, Memel, Hohe Str. 7/8,

Jüdisches Krankenhaus, Memel.

Lit. Rotes Kreuzkrankenhaus, Memel, Bahnhofstraße.

Lea Cohn „Leco“, Kurzwaren, Memel, Börsenstr. 10,

„Memeler Spritwerke A.-G.“, Memel. ;

„Suverpa“ A.-G., Memel, Kirchenstraße.

„Erscha“, Trikotagenfabrik Schmulowiß, Memel, Kl. Sandstr, ba,

„Margotana“, Trikotagenfabr., Memel, Libauer Str. 47,

„Sprudel“, Memel, Turnplayz 7. :

Susmanas Kana (Schuh- und Pantoffelfabrik), Memel, Libauer Etr Mj

Eisik Eilberg, Sägewerk und Holzhandlung, Memel-Janischken. 4

Cu Schokoladenfabrik, Maidenbaum und G. Finkelstein, Memel, Us

Straße. J

„Hage“ Schokoladenfabrik, Harma Gratwoll, Memel.

„Memeler Mühlenwerke“ (Borchert und Friedmann),

dammstraße.

L. Weinstein, Eisenkurzwaren, Memel, Otto-Böttcher-Str. 24,

»Ferrum“ G. m. b. H. Gießerei, Memel, Hintere Werststr. 25.

„Bresvelo“ Salomon Bres, Fahrcradfabrik, Memel, Baakenquerstr 10,

Kreingel & Wolpert, Leinölfirnisfabrik, Memel,

„Pharmakon“ Drogengroßhandlung und Fabrik hem. pharm, {di

Memel, Schmelz.

S. & A. Tet, Tütenfabrik, Memel, Kirchenstr. 1.

rei „Jhsma“, Kargus (Bernstein) Tauer & Friedmann (Lenk emel.

C. Winnick & Söhne, Memel, Marktstr. 39, Hut- und Pelzgeschäft,

Capitol-Lichtspiele, Memel, Libauer Str. F Pol

Simon Eger, Memel, Börse.

Nasfthal & Co., Memel, Otto-Böttcher-Str. 8.

N. Kru, Buchdruckerei, Memel, Kleine Sandstr. 2.

J. Jsraelsohn, Manufakturwaren, Memel, Marktstr. 9,

Cichoriefabrik „Brabant“, Memel, Friedr. Markt 15. |

Tobias, Salomon u. Samuel Jsraelit und Moses Kayenelenbogen (v)

& Eo. gepacht. Grundstü).

„Terra“ A.-G., Jnh.: Baikowiß, Memel, Friedrih-Wilhelm-Sträße, -

Friedmann & Co., A.-G., Memel, Friedrich-Wilhelm-Straße. j

„Autotechnika“, Fnh. Gold, Memel, Friedrich-Wilhelm-EStr, 13—l

Grundstück, Memel, Marktstr. 7/8, Besißer: Preiß.

Gebr. Lewy, Memel, Friedrih-Wilhelm-Str. 39/40,

M. Schwarz, Memel, Hohestr. 12.

Kon & Aronson, Memel, Schulstr. 17.

Verkehrshaus Försterei, Jnh. Petrukat.

Gebr. Ratner, Hüte, Müßen, Pelzwaren, Meme!l, Libauer Stras,

A. Schulmann, Memel, Friedrih-Wilhelm-Str. 12,

A. Mowschowit, Holzhandel, Memel.

Schwarz Co., Memel, Friedrich-Wilhelm-Str. 47,

L. Fezersfis, Memel, Libauer Str. 19. |

„Falkan“ A.-G,, Memel, Fnh. Falkowsky & Kagan.

Rabinowiß & Spiß, Memel, Steintorstr. 4.

Lewy, Abdecerei, Memel, Oberstr. 16.

J. Faiwuschowiß, Memel, Friedrih-Wilhelm-Str. 39.

Brikettfabrik „Termolin“, Memel-Schmelz 118,

Elektr.-Jng. Hessel, Rubin-Memel.

Kellmänn, Memel, Gr. Wasserstr. 2.

Jakob Macher, Memel, Thomasstr. 17.

L. Jeserski, Memel, Libauer Straße 17,

„Neapol“, Memel.

Friedmann, Memel, Friedr. Markt 2.

Gebr. Zalkowiß, Memel, Johannisstraße.

„Jukaras“-Kowno, Lager Memel, Barbierstr. 1—2,

Friedmann, Memel, Hohestr. 1,

Joachim Reiß, Memel.

B. Lurie, Memel, Bädcerstre. 16.

Bernh. Oscherowiß, Uhrmacher, Memel, Marktstx. 9.

Nabinowiß & Co., Glas- und Porzellanwaren, Memel,

Lewin, Spedition, Memel, Marktstraße.

Pauline Klibanski, Memel, Alte Sorgenstr. 2,

Jamme & Co., Memel, Fleischbänkenstraße.

Jsidor Bchrmann, Memel, Grabenstr. 14/15,

Salomon Fsrael, Altmaterial, Memel, Rippenstr. 6.

L, Bollnik, Manufakturwaren, Memel, Marktstr. 48/49,

D. Weinstein & Sohn, Memel, Kantstr. 10, j

Abraham Grüzmacher, Obsthandel, Memel, Mannheimer Straß

Robert & Pauline Waller, Memel, Marktstr. 10.

Fr. Rose Jawschiß (Arangaus), Kosmetiksalon, Memel,

D. Schauffer, Memel, Gr. Wasserstr. 20.

Memel, Vil

Hohestr. 2

Tabakvertrieb8genossenschast, Memel, Friedrich-Wilhelm-Straße 1 |

Ella & Heimann Jyigsohn, Memek.

„Rekord“, Bonbonsabrik, Memel, Kirchhofstr. 9, Kolmann & Eppel, Memel, Hohe Str. 11,

M. Mirxkin, Memel, Jungfernstr. 8,

„Flora“, Memel, Schuhstr. 7/8.

J. Abramsohn, Memel, Holzstraße.

Eisikas Petliukas, Memel, Bäerstr. 22/24.

Gerson Scheer, Manufakturwaren, Memel, Grabenstr Friedri

Josef Cohn, Jnh. Michel Cohn, Papiergeshäst, Memel, Straße.

„Memeler Parkettfabrik G. m. b. H.“, Meinel, Balaftstr. 3. jth

(Düngen ( Lederwarel siatt)

Hermann Rieß G. m. b. H., Memel, Marktstr. 48/49 „Skandia Baltia G. m. b, H.“, Memel, Baderstr. 1/2 S. Abelsky & Söhne, Memel, Hohe Str. 14 (Seilerwerk Girsas Alchas, Memel, Roßgartenstr. 8 (Pelzwaren). Moses Arnowit, Memel, Thomasstr. 17/19 (Holzhandlung). Rose Bonk, Memel, Motkestr. 4 (Uhren, Gold). Notel Bacofen, Memel, Hohe Str. 13 (Kolonialwaren). Î Gebr. Jawschib, Memel, Friedrih-Wilhelm-Straße, Einga 9 U. Cindel-Aisikowiß, Memel, Friedr. Markt. L, Lurie, Memel, Tilsiter Stx. 2 bei Rosenfeld. „Litauischer Arbeitsverband“, Memel, Libauer Str. Max Spilg, Memel, Friedrih-Wilhelm-Str. 3—b. Segall & Co., Jnh. Kahn, Memel, Libauer Str, 30, Fab anstalt) „d Jsrael Balkind, Memel, Wiesenstr. 13 (Kleiderreinigun9 el enden : (Fortseyung auf der folg

41,

Bahnhossit v

gischen

A ¿i ittager: HoWtT | rillad h dig Urkundsbeamte

Zustellung. 006 Zilaska Natha in Brouyx, , 557 Tumploe Place, vollmächtigter: Rechtsanwalt erbst, klagt gegen ihren

in zer Teer y Ln früheren Geschäftsführer 1 früher in

(nsa (Zielasko),

Afenthalts, auf Ehescheidung | Aufen Phegesezes vom J Juli d Schuldigerflarung des Be- ¿mäß § 61 Abs. 1 des Geseßes, erin ladet den Beklagten zur i Verhandlung des Rechts- Vor die 4, Zivilkammer des ¡hts in Dessau auf den ugust 1939, 9 Uhr, Zim- ® mit der Aufforderung, sich inen bei diejem Gericht zuge- Rechtsanwalt als Prozeß- ¡chtigten vertreten zu lassen.

39 . Ja

L 96, Mai 1939.

p chäftsstelle des Landgerichts. A

Oeffentliche Ehefrau 0) geb.

Bekanntmachung. § 1 der Verordnung über den des jüdischen Vermögens vom 938 (R.-G.-Bl. I S. 1709) gebe Juden Benno Borzykowski, im Auslande, bzw. der Swiß t Co, of Delaware, Paris, mit gung des Herrn Reichswirl1- inisters auf, die in ihrem Be- indlihen Anteile an der Fa. hemie“, Fabrik photogr. Pa- und Reproduktionen, Berlin tolpishe Str. 37, bis 1, Juli zu veräußern. Verträge sind Genehmigung vorzulegen. Ge- 9 der Anorduung seße ih zur ligen Fortführung und Ver- g des Unternehmens bzw. der den Major a. D. Paul Freybe, Schmargeudorf, Marienbader 1—2, zum Treuhänder ein. in, den 31. Mai 1939.

Dex Polizeipräsident,

Oeffentliche Zustellung.

rund des § 6 der Verordnung n Einsaß des jüdishen Ver- vom 3, 12, 1939 Reichgesetz- 1709 gebe ih hiermit dem Fsaack Citron in Reval auf, Grundbuch von Neuhof, Kreis in, Bd. IV, Bl. 27, Bd. XRI, berzeihnetes landwirtschaftliches ermögen in einer Gesamtgröße 645 ha zum Preise von A in Worten: sieben- sehsundsehzig Reichsmark und lastenfroi an den Bauern un in Stubbendorf bei Rein- Holstein zu veräußern. Gemäß Verordnung über den Einsaß hen Vermögens seße ih gleih-

Fur Herbeiführung der Veräuße- |

nd Abwicklung des Verfahrens euhänder den Diplomlandwirt indler von der Treuhand- Pirtschaftsberatungsstelle Kiel, blatt 32, ein.

den 31, Mai 1939.

Der Oberpräsident

provinz Schleswig-Holftein.

Oeffentliche Zustellung. Firma Joh. Drebing, Aus- für Seeleute, Wesermuünde-F., ed. Rechtsanwälte Dres. inn und Gejoeke, Bremerhaven, gegen den Heizer Werner ow, geb, 24, August 1905 zu zulegt wohnhaft “gewesen haven, Mittelstr. 17/19, jebt nten Aufenthalts, auf Rest: g für käuflich gelieferte Aus- Pgegenstände sowie Kosten mit îlrage, den Beklagten kosten- uh im Falle des 713 PO, vorläufig vollstreckbar zur 0 von N A 56,80 nebst 4% uf NA 52,07 feit dem ) 196 zu verurteilen. Zux hen Verhandlung des Rechts- wird der Beklagte vor das tht Bremerhaven, Gerichts- m Hasen Nu. zu Dienstag, den u Uhr, geladen. Bremer- Ln «_ _JUni 1939, Der ie der Geschäftsstelle des

lugust

———— Desfeutliche Zustellung. Melene Brendel geb. Meyer in eh Neue Gasse 5, vertreten thtsanwälte Dr. Neumeister h guer in Lobenstein, klagt „Mann Richard Breudel in ait Unbekannten Aufenthalts, nd S8 des für ihre Söhne u po Brendel verlegten Un- Is Len Antrage: 1. der Ver- Ba erurteilt, an die Klägerin l lggg ebst 4 v. H. el seit i ; . ex hat au A Rechtsstreits zu e dlung dertlagten zur mündlichen k, af Rechtsstreits vor die 2. s Landgerichts zu Rudol-

L Unerôtag, den 27, Juli |,

erung, 10 Uhr, mit der

einen bei di i hak: em den g niwalt zu be teien Sue qoultellung wird dieser Âus- ge bekanntgemacht, 20

. Juni 1939.

têstelle des Landgeri —— Landgeri,

9, E j L:

Erste Beilage zum Neichs3-

Noch: Vekanntmachung des Regierungspräsidenten, Gumbinnen,

113, Börsendrogerie,

Memel, Börsenstr. 7,

114, Rahel Bork (Schnürsenkel), Memel, Oberstr. 7,

115, Aron Broido,

Kürschner, Memel, Marktstr. 30.

116, Bernh. Burstein, Memel, Friedrih-Wilhelm-Str. 2.

117,

118

122, 123. 124, 125. 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132,

133, 134, 135. 136, 137. 138, 139, 140, 141, 142,

143, 144, 145, 146, 147,

148. 149.

150, 151. 152. 153, 154,

155, 156, 157, 158: 159, 160, 161, 162, 163,

164, 165, 166,

167, 168,

169, Levin, Chane, Manufakturwaren und Konsekltion, Memel, Friedrich-Wilhelm-

170, 171, 172, 173,

174, 175.

176. 177, 178, 179,

180, 181,

182, 183,

184,

185, 186,

187,

188, 189,

190, 191,

192, 193, 194, 195, 196, 197, 198,

199, 200, 201,

202. 203. 204, 205,

206,

207, 208, 209, 210, 211, 212,

213, 214, 2156, 216,

217,

. David Davidowiß, Hotel 119, Bak u, Saly Zalmanas, 120. Dampfwäscherei „Vliß“, Jnh. :

121,

Z E 4 é E d: Erna Schachelewiß, Memel, Börsenstr. 1—4, Schuhwaren,

end Speisehaus, Memel, Friedr. Markt 16/17, Memel, Libauer Straße 20, Goldschmiede.

Str 20. Helene Heitmann, Memel, Adolf-Hitler-

Ole“ Älieiaus E a

dendommstraße: Fabrikas ix Firniso Virykla, Jnh.: M. Slaza, Memel, Wei- eorg Silbermann, Memel, Marktstr. 6,

Ch. Fra, Memel, Friedrich-Wilhelm- Ste,

Barsel A.-G., Memel, Grabenstx. 11,

Elias Ehrmann, Memel, Libauer Str. 27.

Rose Eljasch, Wäsche, Memel, Marktstr.

Gebr. Eppel, Flachshandel, Memel, Libauer Str. 17,

Sarah Friedmann, Memel, Kehrwiederstr. 1a.

Samuel Funk, „Fleischverkauf, Memel, Fleischbänkenstr. 3/4,

Havel Gamsja, Pferdehandel, Gut Janijchken.

Meier Gavanotoiß, Memel, Friedr. Markt 1 und 18/19,

Solemas Gúvronskis, Bonbons und kosmet. Artikel engros, Memel, Libauer |

Straße 17. Sarah Gludiene, Lebensmittel, Memel, Hohe Str. 3/4. Ber Glaser, Heringsimport, Memel, Fischerstr. 9/10, Lager Norderhuk, Leo Golden, Schuhgeschäst, Memel, Marktstr. 3/4, Lea Pelz, Schuhgeschäft, Memel, Steintorstr. 4. Hermann Eilberg, Holzhandel, Memel, Werftstr. 36. Je Triwasch, Essigabfüllstelle, Memel, Hohe Str. 12. Gold’s Lederhandlung, Memel, Hohe Str. 6. Gebr. Jakubowiß, Gordon, Simon, Jm- und Export, Adolf-Hitler-Str. 14. Gruszinsfas, Motelis, Altwarenhandel, Memel, Friedrich-Wilhelm-Str.48/49, s Aa Ligmann, Getreide- und Saatenhandlung, Memel, Sandelis- S r. „Hadar“, Kosmetische ‘Praxis, Memel, Marktstr. 14. „Helius“, Vertrieb von Lehrmitteln, Memel, Janischkerstr. 8, Hoffmann & Henke, Spedition, Memel, Polangenstr. 5. gJcikovicius, Esther, Arbeiterbekleidung, Mühlenstr. 62. S Meische, Jmport von Baumwollrohstoffen, Memel, Altenberg- raße 9. Dos La M 2 Bürsten úünd Pinsel, Memel, Grabenstr. 4. S Jawnelowiyß Na s olonialwaren- und Farbengeschä ( Grabenstraße 4. M E Jochelowib, R., Uhrengeschäst, Memel, Friedrih-Wilhelm-Str. 12, Kagan, Frieda, Schankgeschäft, Memel, Roßgartenstr. 13, Kaganaite, JFte, Hökerei, Memel, Hohe Str. 3. Kaganas, Samuel, Möbelhagndlung, Gr. Wasserstr. 30. Kantorowiß, Berta, Schokoladen- und Bonbonfabrik, Memel, Birkenstr. 9. Kaß, Hirsch, Manusfakturwaren, Memel, Gr. Wasserstr. 3/4. Kaß, Aron, Fleischhandel, Memel, Gr. Wasserstr. 6. Kaß, Pesse, Schuhwaren- und Stoffhandel, Memel, Thomasstr. 3, Katin, Chaie, Tapetengeschäft, Memel, Baderstr. 3. á Keidanskis, Gerson Leiba, Reinigungsanstalt, Memel, Libauer Str. 3, Konikoff & Schulz, Zollabfertigung, Memel, Marktstr. 42/43. Burstein, Bere, Kolonialwarengeschäft, Memel, Gartenstr. 5. Korbmann, Wolf, Fleischgeschäft, Memel, Hohe Str. 18. Jüdische gesellschaftliche Vereinigung, Speisewirtshast und Schankbetrieb, Memel, Marktstr. 35/36. Korbmann, Oscher, Fleish- und Wurstwarengeschäst, Memel, Hohe Str. 18, Bergmann, Gedulja, Manufakturwaren, Grabenstr. 14/15, R. Laibowiß und Schukies, Vertreter sür Autogeneralagentur, Memel, Polangenstr. 20. Lancmanas, Moisejus, Möbelhandlung, Memel, Bäckerstr. 22/24. Lasdun & Finkelstein, Textilvertretungen, Memel, Adolf-Hitler-Str. 12.

Straße 25.

Lewin, Leo, Glas- und Wirtschastswaren, Memel, Grabenstr. 14/15,

F. B. Lewin, Jnh.: Samuel Lewin, Manufakturwaren, Memel, Marktstr. 3/4. Lewstein, Salomon, Schneiderei, Memel, Luisenstr. 42.

H. Lewy & Co., Fnh.: Fsaak Hurwihß und Hessel Lewy, Spedition und Ver- zollung, Memel, Adolf-Hitler-Str. 27. i

Lurie, Leib, Bürstenmacherei, Memel, Tilsiter Str. 2.

Lewie, Jetta, Lebensmittel und Südfrüchte, Memel, Friedrich-Wilhelm- Straße 35/36. ; Macharas, Fakubas, Schuhmacherbedarfsartikel und Schäftestepperei, Memel, Fleischbänkensir. 1. /

Markowsky und Certok, Friseurgeschäft, Memel, Adolf-Hitler-Str, 9 und Fr. Markt 20, ; i: Matuszan, Meier, Lederhandlung, Schuhwaren engros und endetail, Memel, Hohe Str. 14.

Meierowiß, Markus, Fabrikation von Bernsteingegenständen, Memel, Hohe Straße 5.

Meieraite, Chava, Manufaktur und Konfektion, Memel, Steintorstr. 4. Mirkin, Moses, und Lisa Brünner, Papier- und Tütenhandlung und Her- stellung, Memel, Jungfernstr. 5. N

Mischelewski, Nafsthal, Kürschner, Memel, Friedrihsmarkt 8/9. : „Modell“, Jnh.: Lea und Kalmann Werbelow, Korsettsalon, Memel, Fried- rih-Wilhelm-Str. 9/10. 4

„Odagum“, Jnh. Simon Zeiber, Leder und Gummiwaren engros, Memel, Frd. Markt 16. y O

Oscherowiß, Jundel, Fleish- und Wurstgeschäft, Memel, Polangenstr. 19, Felciene, Leja, Schuhwaren-, Handtaschen- und Schirmhandel, Memel, Steintorstr. 4, A | : Felciene, Leja, Handel mit Stoffen und fertigen Kleidern, Memel, Hospital- traße 8. i: Veo. Jnh.: Gitte Smuilovisie, Möbelhandlung, Memel, Steintorstr. 6. Puhn, Gebr., Jnh.: Leister und Aron Puhn, Papier, Galanterie- und Kurz- waren und Druckerei, Memel, Thomassastr. 1 a.

Rabinowiß, Urijas, Bonbon- und Kekshandel, Memel, Polangenstr, 4/5. „Ramona“, Jnh.: Mina Leviene, Herstellung von kaltgerührten Seifen, Memel, Tilsiter Str. 7/8.

Reizelmann, Taube, Südfruchthandel, Memel, Baderstr. N

Sasirxaite, Jda, Kolonialwaren und Lebensmittel, Memel, Hospitalstr. 24, Salitan, Chone, Schuhmacherei und Altwarenhandel, Memel, Baderstr. 3, Sanowsky, Oscher, Manufakturwarenhandel, Memel, Junkerstr. 3, Schapiro, Ruben, - Bäderei, Friedrichsmarkt 15.

Schauffer, Sophie, Hökerei, Memel, Hohe Str. 21. : Scholomowiß, Zelde, Lebensmittiel- und Südfruchthandel, Memel, Libauer Straße 1 a. Si aiRd i

Schivarz, Chaim, Kolonialwarenhändler, Memel, Kantstr. 1a,

Segall, ‘ille, Uhren- und Goldwarengeschäft, Memel, Hohe Str. 5. Segallowiß, Boris und Alexander, Flahs- und Leinsaathandel, Memel, Post-

aße 1, Sali, Rosa, Schühwarenhandel, Memel, Marktstx. 2. Selig, Lea, Lebensmittelgeshäft, Memel, Libauer Str. 4, Simon, Chaytel, Mechanische Strickerei, Memel, Hohe Str. 7/8. Spiß, Samuel, Vertretungen in Eisenwaren und Möbelhandlung, Memel, Marfktstr. 47. : i Spiß, ela, Großhandel mit Flaschen und Apothekerbedarfsartikeln, Memel, Friedrich-Wilhelm-Str. 43/44. Srolovicius, Cone, Stoffhandel und Obsthandel, Memel, Grabenstr, 9a, Streicheriene, Mira, Altwarenhandel, Memel, Hohe Str. 19/20, Sticinskis, Leiser, Konservenvertrieb, Memel, Wiesenstr. 7. J. Taiß & Co. Jnh. J. Taiß, Handel mit Tee und Kerzen, Memel, Bädckerstr. 28. Tauer und Friedmann, Bernsteinschleiserei, Memel, Roßgartenstr. 15. Otto Teicke, Jnh, Essel Rubin, Justallations- und elektrotehnisches Geschäft,

Memel, Libauer Str. 24. t Tobianskis, Hermann, Eisenwarenhandel, Fohannisstr, 1—4, Urjaschowicius, Hessel, Kolonialwarenhandel, Memel, Wiesenstr, 4/5,

Vies, Simon, Lebensmittelgeschäft, arfkfistr. 8/9, 2

Vorinas, Gilelis, Fleish- und Wurstwarenhandel und Fabrikation, Memel, Wiesenstr. 4/5, Fr. Markt 6, Fleischbänkenstr. 3/4.

Weinstein, Benzion, Eisenkurzwarenfabrik, Adolf-Hitler-Sir. 53,

218. 219, 220, 221,

222. 223.

224,

225. 226.

227, 228. 229, 230, 231,

und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 6. Juni 1939. S. 3

Werbelow, Kalman, Textilwaren- und Trikotagenhandel.

Werblowsky, Simon, Fahrradhandel, Memel, Hohe Str. 17.

Werblowsky, Moriß, Kaufmann, Papierhandel, Memel, Mühlendammstr. 5, „Rekord“, Fnh. Salomon Levinas und Jeikas Kolumbus, Bonbon- und Honig- tocherei, Memel, Kirchhofstr. 9.

Schwarz, Chane-Meer, Kolonialwarengroßhandlung, Memel, Hohe Schicas, Salomonas, Leder- und Schuhwarenhandel en gros,

Thomasftr. 3/5.

„Plienolit“, Fnh. Anna Rudeßki, Glas- und Porzellanwarenhandel, Friedrih-Wilhelm-Str. 29,

Leo Fleischmann, Memel, Gr. Wasserstr. 26.

Gebr. Apriasky, Memel, Oberstr. 38. B. Guttmann, Memel,

Memeler

Eisenwaren-JFndustrie

S. Landau, Memel, Wieners Promenade. „Extra“, Lederhandlung, Memel, Gr. Wasserstraße. „Agrarlit“, Memel, Adolf-Hitler-Str., 9,

N. Kaplan, Memel,

Liste 2.

Str. 12. Memel,

Memel,

A.-G., Husfeisenfabrik,

Lfd. Nr.

Name

Beruf

Wohnort Memel

bi O BNR D

s

Selma Baikowihß Otto Tauer David Gellmann

Helene Klaßko Moriß Altschul Jossel Shulmann Helene Nasfthal Chaim Gordon Herrmann Jakobsohn Jda Burstein Feiwel Jawschißz

Ella Jbigsohn Seligsche Erben Moses Salzberg

Sara Stoljar Markus Eppel Selma Grönnemann Efraim Jodido Geschiv. Werblowsky Leo Rostowsky Louis Löwenstein

Hirsch/Jsrael Salzberg

Chane Eingornaite Behr Guttmann Sophie Bak

Moses Lewy

Rosa Burstein Regina Schachnowiß Elias Friedmann Betty Karpus

Aisik Eilberg

Dr. Salomon Burstein Jsrael/Charles Schrolowißz Tobias Fsraelit Salomon Jsraelit Samuel Jsraelit

Moses Kacenellenbogen David Weiner

“Joseph Jbigfohn

Nathan Sackheim Hirsch Hilmann Marie Hilmann Rally Friedmann David Leib Wolfsohn Moses Wolpert

Gdalja Kreingelis

Berelis Kreingelis Abraham Lewin Moses Joffe Scheine Rußnick Hirsch Grinkeris Schlom Stoljar Helene Aronfohn Adolf Nagolsïy Abraham Stoch Dora rFakobsohn Sore Dambe Tevelis und Hirsch Gerschenowiß A. Mowschowiß Moses Kacenellenbogen Tobias Jsraelit Dora Benjamin Jda Ehmann Chaie Spilg Ester Rudeitßky Rudolf Burrack Schloma Burstein Chana Lewinjohn Mendel Friedmann Abraham Gamjsa Raphael Jsakowiß Scheine Slaweit Rubin Schapiro Geschiwo, Golden Jsraeli Oscher Burstein, Baruch Jawnelowißsche Erben Kaplan, Abraham Güttkin, Mendel Segall, Hillel Sagenkahn, Samuel Simon, Dora Dorfmann, Emilie Mendelowiß, Leib Gillis, Berta Matusan, Meier Apriaskis, Samuel Hanemann, Scheide Gidansky, Jakob und Paula, Geschwister Ratner, Urias Tubiansky, Hermann Maidanik, Lisa Ellert, Gerson Jaffe, Jossel Abramowihß, Sascha Sa, Jda Aisikowihß, Aisik Kagan, Jsrael Scheinhaus, Bernhard Letoin, Rahel

Kaufmannsfrau Kaufmann Kaufmann

Kaufmannsfrau Kaufmann Kaufmann Kaufmannsfrau Kaufmann Rechtsantoalt Kaufmannsfrau Kaufmann

Kaufmannsfrau Apothekenbes.

Kaufmannsfrau Kaufmann Kaufmannsfrau Rechtsanwalt

Bankdirektor Kaufmann

Kaufleute

Fräulein Kaufmann Kaufmannsfrau Roßschlächter Ehefrau Fräulein Kaufmann Kaufmannsfrau Kaufmann prakt. Arzt Kaufleute Kaufmann Kausmann Kaufmann

Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufrtann Kaufmannsfrau Kaufmannsfrau Kanfmann Kaufmann

Kaufmann

Kausmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Hausbesibßer Kaufmann Ehefrau Kaufmann Kausmann Witwe Kaufmannsfrau Kaufleute

Kaufmann Kaufmann Kaufraann Ehefräu Ehefrau

Witwe Kaufmannsfrau Kaufmann Kausmann Kaufmannsfrau Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmannsfrau Bäckermeister

Kaufmann Kaufmann

Kaufmann Kaufmann Kausmann Besißer Kaufmannsfrau Witwe Kaufmänn Kaufmannsfrau Kausmaun Kaufmann Kausmann

Kausmann Kaufmann Frau Kaufmann Handelsmann Ehefrau Kaufmannsfrau Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmanns- witwe

Adolf-Hitler-Str. 12 Adolf-Hitler-Str. 10 Grundbesiß, Adolf-Hitler- Straße 6 Grundbesiß, Roßgartenstr. 16 Adolf-Hitler-Str. 27 Friedrih-Wilhelm-Str, 12/13 Adolf-Hitler-Str. 4 Bahnhofstr. 3 Grundbesiß, Bahnhofstr. 5 Ferdinandstr. 6 Grundbesiß, Marktstr. 40, Holzstr. 3b, 14 Anteil von Friedrih-Wilhelm-Str. 14/15 Villa am Sandkrug Börsenstr. 1—4 Kantstr. I—3 Grundbesiß, H:ermann-Göring-Str. 55 Bäcerstr. 18 Simon-Dach-Str. 7 Hermann-Göring-Str. 7 Hermann-Göring-Str. 32 Hermaun-Göring-Str. 34 H2ermann-Göring-Str. 52/54 Grundbesiß, Hermann-Göring-Str. 56

* Grundbesiß,

Hermann-Göring-Str. 13 Lotsenstr. 4 Molktestr. 1 Molktestr. 4 Oberstr. 16 Friedrih-Wilhelm-Str., 2 Töpferstr. 12 Polangenstr. 13 Polangentstr. 45 Grundbesiß, Alte Poststr. 1 Grundbesit, Roßgartenstr. 1 Friedrih-Wilhelm-Straße Adolf-Hitler-Str. 53 Adolf-Hitler-Str. 53 Grundbesiß,

1/, von Werftstr. 33 Adolf-Hitler-Str. 53 Luisenhof Bahnhofstr. 7 Wieners Promenade 12 Wiesenstr. 23 Wiejsenstr. 23 Kantstr. 8 Grundbesiß, Bürgersfecld 87 Grundbesiß, 4 Trennftück von

Bürgerfeld 231 Grundbesiß, 14 Trennstük von

Bürgerfeld 231 Weidendammstr. 10

Baderstr. 3 Baderstr. 6 Grundbesiß, Baderstr. 8/9 Baderstr. 10 Bäckerstc. 18 Bäckerstr. 21 Vädersir. 21 Bädcerstr. 22/24 Barbiersir. 1 Barbieritr. 10 Brauerstr. 3/4

Grundbesiß, Baltikaller Weg T Adolf-Hitler-Str. 9 Hermann-Göring-Str. 30 Gr. Wasserstr. 3/4 Fleishbänkenstr..2/3 Friedrich-Wilhelm-Str. 3/5 Friedrich-Wilhelm-Str. 29/30 Friedrich-Wilhelm-Str, 47 Fr. Markt 1

Hohe Str. 14

Fr. Markt 2

Hospitalstr. 15

Fr. Markt 13/14 Grundbesiß, Fr, Markt 16 Fr. Markt 15

Fr. Markt 17

Fr. Markt 20

Gartenstr. 5

Grabenstr. 4

Grabenstr. 6a

Hohe Str. 1

Hohe Str. 5

Grundbesiß,

Baderstr. 1 —2

Hohe Str. 11 Grundbesiß, Hohe Str. 12 Hohe Str. 13

Hohe Str. 14

Hohe Str. 17

Hohe Str. 19/20

Hohe Str. 21

Grundbesiß, Süderhuk 5 Johannisstr. 2 Johannisftr. 5 Jungfernstr. 1—2 Junkerstr. 3 Grundbesiß, Junkerstr., 8 Magazinstr. 5 Magazinstr. 6/7 Magazinstr. 6/7 Marktstr. 1

Marktstr, 3—4