1922 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Diem: NUSGl «o oos

. . . . . . j j Oophorin S E 0 Ea A ch6 # t . . ! B ARUA: N e o e C U | .. b] .‘ . . . . . . . . . . . . . Pasta Zinci salicylata “ls C B 9) 9 A e E n Pellidol Éi A e S D O D Q D d S Gn G / O a e S . . . . . . . - . . . . . . . . | PRenokoll By darochioricum « » ( » « «s | y Plumburn aceticum e " .. . E D D d . . Plumbum aceticum grudumn, 4.1. . 1 y d S M - Protargol E - 2 L G T A . T . . . S S E ck « Pyramidon G e A q L R SE . 10: Pon CAmphoricuin « « + « e . q 9 S0 . Pyramidon salicylicum , ° s ù Ï O L N Pyrazolonum dimetkylaminophenyläime- thylicum N Far 2 ey J a 9 Pvrovallolu . K 4 4 A O a S q s q C O h BSaccharum Lactis . « « « E 4 Sn ladin é d M Ca eda O s a . . . . . . . . 9 Em 0 1E E . d. 4 026 Salit S C A 4 e A A &Salocoll C E D E d 24 P . . Balophen ú é . é a Sapo kalinus e 2 E N E j an a . 00S . . Bapo kalinus venalis . C Scharlach-BR rmedicinale Kalle. .. Sirupaus Ferri jodati C Bpiritus Saponis kalini N O v 55 9 d S S S ch0 Bpiritus Saponis katini Hebrae C " 5 9 Bie E Stearinum album. . 4 Buccus Liquiritiae depuratus . , ° " 9 9 Pa +0 ° Bulfur depuratum ° 8 “H T . . . . . . . » Be SUDINNA U ee E A . V A E » I) d 9 Buprarenin e S Suprarenin bitartaricum s B 5 E S * Buprarenin boricum O 0 Bupirarenin hydrochloricum solntum (0,1 %/0) Ä f 4 5 2) 2, Tabulettae: Acidi acetylosalicylici 0,5. . «4 4 . . M L S Q A Oi AOOVVIOSALLGV A V0 s Acidi diaethylbarbiturici 0,5 h ° U +5 d: 0D D: O Olinini hydrochlorigr Ol « ch »v , Chiriini hydrochlorici 0,25 « . Chinini hydrochlorici 0,3 A L Ohthini hydrochlorici 05 .. «s» C U O p s o ate ne 15 4. 4 SEYN . . . . . . . . CInIini eulfuriel O.ND o a0 9 f A S Chinini sulfurici 0,3 O A Ey 45 49 C E Q 07 d E Chinini svlfurici 0,5 N q “. .. ., . . . . . . . Kali bromati 0,5 dd A0 #010: 70 0 090A Kalii hromati 1,0. x Es ° Natrii bromati (0,5 R S L Natrii braomati 1,0 S S Natrii diaethylbarbiturieci 05 . « « Á M R Natrii salicylici 0,5. S Natrii salievlici 1,0. C Pyrazoloni dimethylaminaphenyl- dimethytici 0,1 e S Pyrazoloni dimethyglaminophenyl- : dimethylicei 0.3... as O Theophyllino-natrium R Theophyllino-natrium, acetiecnum A Theophyllino-natrium salicylicum . « » « Theophylinum . A Therapogen purum,. « « « » G S “. . . . . . . . . . . Therapogcen technicum . -- e « «v 66 9 ‘q , v: Dc D S | Thiopinolum liquidum concentratum . 4 6 Thvreoidinum siccum. «» «s e «x «6b Tinctura Jodi C C E S 5 D d Q 9 O .. “. . . . . . . . . Mineturta Jodi decoloratà «- o o. «05 PIGbaa JOdi [ortior =- - e e s s 0 Trypatlavin v D. D 4 .. . . - . . . . . - . . . . i Tnyaso! 6 D: S 2:00 00 D P Unguentum Acidi borieî - . N 9 v% 0 E V Ungnentnum Argenti colloïdalis « « « « 4 i . d D Ungenentum carbolisatum . ao j » Uncnentum diachylon L S D d: O R s, d [ L q. D G F G0 Unguentum Glycerini D V T9 \ Unguentum Hydrargyri a M «A E “s 9 " . . . . . . | j Ungenmentom Hydrargyri alburm (69/0) « « 7 4 : (f Dngnentum Hydrargyri rubrum e e og. 0 | I Unguentum Ralii jodati « » « j j Unguentuin leniens « » e. o ee | Unguentum Tinariae . e « «o ch0 H Unguentum Majorannm R E Ce R E li TUnguentvum molle Ao j . V H. —90. P M j N V R H Unguentum Populis « «a hade Composibum « «a4

Unguenvum Rasmarini

100 100

10 10 10 10 10 10 10

10

100

10 g lg

10 10

x 1 10 1 1 10 10

0.1 1 0,1

=ck. D

D S, deme pt pmk pan prets

WnNNNnNnnnRmnNRRNIInNnRNANnNIRRNIINR

D

D

(k

F Om mm D pri prets pk rk eret

p D n

10C 10

100 10 10

100

100

D. D. D D... L

D

F

pk (O) l Om

—_ la An 2

1

Amis 2) ili fd bid OIODIODOIODARAODOIODIR Wn NRNn N Inn 1131121212222 nnnnnrRnn

s bai fi C) l bl brd ja A lb ju 58

02 59 2 M 92

22129 8 2293 2 I2 M I T

2092212 N NNN INIII I N Ir

14 13

D V

- I

9.60 A 24,— " 11,50 ; 96, u 12,.— 14.50 L O 16,— 33,— 120 9,90 9,40 ; 78,

Gr Li

Ungenentema Wilinon, . «Cet 10g 9,990.46 9 .. d e S @ 100 & Sd, E Uuanenn Wat «4 Co I æ 1, , Ukoentaas Zinci . «a4 a hau 06 10g 1B .“. 2 ¿S E ck C G6 E: 0 100 F 129, u Vena «4 Sao Ut F 16,20 5 E O e x o o as Le BDUO y 9 , A C E R Ie 20,00 7 : i L , 100 g 209,— , Váselinum album für Augensalbe. . « - » e 0, M s 99 . Es 10 g 2158 Ó Valin Havam « - « « Ge «44e 1 @ 1,90 7 E ss «E C s 10 g 16, ü s al T E a E E 100 g 132,— , Vasolimentum Chloroformii camphoratum . iO g 80,90 s : f

Vasolitmentum Ichthyoli (10%)... 10 g 3,90 Í Vasolimentum jodatum (B%nl. eee oe 10 g 49, y Vasolimentum jodatum (10%) » « « «+ «s 10 2 C, Zincum oxydatum crudull . San e L220, .9 P S S S s E 10 4 9.80 v

: | i j ¿0e 4

jj

Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 21. Oktober

1922 ab in Kraft. Berlin, den 18. Oktober 1922. Der Reichsminister des Junern. F. A.: Dammann.

Preußen. Finanzministerium.

Betrifft Ausschreiben der offenen Stellen

für die

Katasterämter und die staatlichen Kreiskta)sen.

Der Nunderlaß vom 27. Juli 1822 K. V.

II 1448

wird dahin abgeändert und ergänzt, daß die offenen Stellen

für Angestellte und Lehrlinge bei den

Kreiska}sen nicht mehr in privaten gelangen und sondern lediglih im nichtamtlihen Teil des Staatsanzeigers und in dem halbmonatlich

Katasterämtern

und Zeitschriften, Neichs- und erscheinenden

Finanzministerialblati zu veröffentlichen sind. Zu diejem Zweck sind sämtliche Ausschreiben bezüglich der offenen Stellen a) für die Katasterämter: an die Kalkulatur K. V. des

Finanzministeriums, Berlin 0. 2, Museumstr b) für die Kreis fkcssen: an

aße 5,

die Kalkulatur 11 K. des

Finanzminisleriums in Berlin O. 2, Am Festungsgraben 1,

zu richten, die das ‘weitere veranlássen werden.

Zu den Ausschreiben sind nur Postkarten zu verwenden.

Berlin, den 9. Oktober 1922. Der’ Finanzminister. J. A.: Wolffram.

An alle Herren Negierungspräftdenten und an

den Herrn

Präfidenien der Ministerial-Militär- und Vaukommission

in Berlin.

Ministerium des Jnnern. Auf dén Bericht vom 6. d. M.

Fn Abänderung unseres Erlasses vom 26. August d. J. M, d. N. IV a- 111 583 F.-M. 1. E. 1; 2798 genehmigen wir, daß die durch den bezeichneten Erlaß dem Provinzial- verband der Provinz Schleswig-Holstein für Zwecke der Landesbank genehmigte Anleihe von 200000 000 #

Jnhaberschuldverschreibungen bis zu 6 vH verzinst Berlin, den 12 Oktober 1922. Zugleich für den Finanzminister, Der Minifter des. Jnnern, J. A. :. Mulert.

Ministerium für Wissenschaft, und Volksbildung.

wird.

Kun st

Der bisherige außerordentliche Professor an der Universität

in Heidelberg Ov, G dubenhèimer. ist zum wissenschaftlichen Mitglied an Institut für Therapie: in Frankfurt am Main ernannt worden.

planmäßigen

experimentelle

Die Wahl des. bisherigen Direktors. der privaten Ahn'schen Nealschule in Bad Lauterberg a. H., Um bsen, zum Studien-

direktor des städtif bestätigt worden,

Bekanntmachung

chen Gymnasiums in Neuhaldensleben ist

betreffend Zurückziehung eines Sprengstoff-

erlaubnisscheins.

Der dem Aufseher Albert Hirschh äuser in Selters unterm 28. April d. J. unter lfd. Nr, 123 des Verzeichnisses ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein (Muster B) ist einge-

zogen worden, da die Fa. A. Ehrhardt in M

ünster ihren

Grubenbetrieb in Selters, Grube Rothenstein, eingestellt hat.

Weilburg, den 4. Oktober 1922, Der Landrat. Jenner.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §& 21 des Geseßes zum Schuße der Re-

publif vom 21. Juli 1922 Erscheinen der : : allen ihren Beiblättern auf die Dauer von drei 2war für die Zeit vom 19, Oftoher bis 8, No einschließlich, i Magdeburg, den: 17. Oktober 1922. Der Oberpräsident. Oba

(REBl, Seite 585) verbiete ih das „Nordhäuser Allgemeinen Zeitung“ mit

Wochen, und vember 1922

mi i i A A L T

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat versammelte sich heuie zuy einer Voll- sizung, vorher hielten die vereinigten Ausshüsse für Haus- halt und Rechnungswesen, für innere Verwaltung und für Ver- assung und Geschäftsordnung sowié die vereinigten Ausschüsse

r Verfassung und Geschäftsordnung und für Rechnungswesen Sißzungen,

Haushalt und

Der bevollmächtigte Vertreter (Botschafter) der russischen sozialistischen föderativen Sowjetrepublik Krestins ki ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leiiung der bevollmächtigten Vertretung wieder übernommen.

——

Die Auslandsmarkpreise für Bleimennige sowie die Ausfuhrmindestpreise für Erdfarben und Couleur haben sich geändert. Näheres durch die Außenhandelstelle Chemie in Berlin W. 10,

Deuticher Reichstag. 9258. Sißung vom 18. Oktober 1922, Nachmittags 2 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *).)

Die FJnterpellationen Hergt (D. Nat.), betreffend Störung einer Versammlung im Zirkus Busch, und Marx (Zentr.), betreffend die Not der deutschen Wissenschaft, werden, wie der Reichsminister des Jnnern Dr. K ö s er auf Befragen des Präsidenten mitteilt, von der Regierung innerhalb der geschäftsmäßigen Frist beantwortet werden.

Die Vorlage über Erhöhung der Gebühren für Zeugen und Sachverständige geht an den Rechts- aus\{chuß.

Es folgt die erste Beratung des Geseßentwurfs zur Abänderungder Verordnungüber Lohn- pfändung, der den unpfändbaren Lohn bis auf 100 000 PTA und die Grenze, innerhalb deren nur ein Teil des Lohnes ge- pfändet werden darf, auf 300 000 4 erhöht. Außerdem soll die Regierung ermächtigt werden, im Falle einer _wesentlichen Aenderung der wirtschaftlichen Verhältnisse mit Zustimmung des Reichsrats und der zuständigen Ausschüsse des Reichstags die Grenzen anderweit festzuseßen. .

Abg. MalzaHh n (fraktl. Komm.) beantragt, statt der Worte „nach Anhörung der zuständigen Ausschüsse des Reichstags zu

eken „auf Verlangen und mit Zustimmung der zuständigen Aus- üsse“. Grundsäßlich, so erklärt Redner, sind wir der Ansicht, daß Lohn, Gehalt und Pension der Beamten, Angestellten und Arbeiter gänzlih unpfändbar sein muß. Wir beantragen, eventuell die Grenzen auf 240 000 und 500 000 46 zu erhöhen. :

Abg. Morath (D Vpt.) ertundigk sich, wie es mit der Erhöhung der Pfändungsgrenze für Beamte siche.

Neichsjustizminister Dr. Radbruch: Meine Damen und Herren! Der Vorwurf, den der Herr Aba. Malzahn dem Meichb- justizministerium gemacht hat, ist ungerechtfertigt. Sie werden selbst zugestehen müssen, daß bei dem erstmöglichen Zeitpunkt ein Gese über die Erhöhung der Lohnpfändungsgrenze dem Reichstag zugegangen ist, eben diese Vorlage. Veber die Angemessenheit der Abgrenzung kann man streiten, und es is eine reine Zwecmäßigkeitsfraze, ob wir demnächst die notwendige Erhöhung dieser Grenzen {hon jeßt dur den Reichstag oder künftig mit Hilfe des Neichsrats vornehmen sollen.

Auf die Frage des Herrn Abg, Morath antworte ich, daß eine Vorlage über die Erhöhung der Pfändungsgrenze für Beamte bereits dem Kabinett zugegangen ist, noch innerhalb dieser Tagung dem Neichstag zugehen und hoffentlih zur Erledigung gelangen wird.

Der Geseßentwurf geht an den Rechtsausschuß.

Es folgt die erste Beratung der siebenten Ergänzung des Besoldungsgeseßes und des dazu gchörigen vierten Nachtragsetats.

Aba. Eichhorn (fraktionsl, Komm.): Unter den Teuerungs- verhältuissen leiden die unteren Beamten viel mehr als die oberen,

diese können sich Uünmerhin noch Cinschränkungen auferlegen. Alle Beamtenorganisationen haben einmütig um Vereinfachung der

Differenzierung der Beamtengehälter gebeten. Für alle Beamten und Angestellten muß ein Cristenzminimum als Grundlage des Gehalts festacsekt werden, was in der Vorlage zu vermissen ist. Gegen die neue Ordnung der prozentualen Frauenzulaae, die unfo-ial wirkt, haben sih alle. Beamtenorganisationen, vielleiht mit Aus-

nahme der oberen Beamten erklärt, diese prozentuale Zulage muß in cine gleihmäßige feste „Zulage umgewandelt werden. Vas Gristenzminimum muß in don Grundgehältern zum Ausdruck

kommen, und dazu muß eine der Teuerung, die alle gleichmäßig trifft, entsprehende Zulage gewährt werden. Jn der Begründung der Vorlage ist die Berechnung der Gehaltssteinerungen ieit 1914 insofern fals, als der Steuerabzug nicht berücsichtigt ist; wena man die Steuer abzieht, kommt cine . viel geringere Steigerung beraus, die der Steicerung der. Preise keineêweas entspriht. Bet manchen Waren, z. B. der Kohle, licgt in der Preissteigerung zu- glei cine Steuererhöhung, so daß die Kohlensteuer wie eine dirckte Vovisteuer wirkt. h

Damit {ließt die ‘erste Beratung. Beide Vorlagen werden an den Neichshaushaltsausschuß überwiesen.

Es foll nunmehr die erste Beratung des Entwu rfs eines Gesetzes zur Abänderung des Gesetzes überdieRegelungdesVerkehrsmitGetreide aus der Ernte 1922. erfolgen.

Bräsident L o ebe bemerkt jedoch, daß der Ernährunas- minister noch nicht anwesend sci, da die Erledigung des Be- soldungsgeseßzes schneller als erwartet gegangen sei, und schlägt

deshalb um 3 Uhr cine Pause von ciner halben Stunde vor.

Nach halbstündiger Pause wird in die Beralung der Vor- lage eingetreten, die die Preise des Umlagegetreides für das erste Umlagedrittel - für die Tonne Weizen von 7400 auf 22500 M. Roagen von 6900 auf 20 500 4, Gerste von 6700 auf 19 000 #, Hafer von 6600 auf 18000 M erhöhen will.

Hierauf nimmt der Reichsminister für Ernähruna und Landwirtschaft Fehr das Wort, dessen Nede wegen verspäteten Einaangs des Stenogramms erst in. der nächsten Nummer d. Bl. im Wortlaute wiederaegebhen werden - wird. -

Ahg. Dr. Herk (Soz.): Das Ernährunagsministerium hatte die Absicht den Preis des Umlageaetreides ‘ohne Befraguna der gese!- achenden Körperschaften auf dem Verwaltunaswege zu erhöben. Diese Willkür ist dur den Entrüstunassturm im Volke abgewendet worden. Die Preissteigerung auf das Dreifache ist nicht notwendig und nit geeianet, den Zweck zu erreihen. Wir haben gefeklih für den Preis die Gestehungask-sten zugrunde geleat, und zwar für drei verschiedene Abschnitte des Wirtschaftstahres. Wenn jeßt der Preis für das erste Drittel erbéht wird. so ist das cine Umkebrung des Grundaedankens der Getreideumlaae. Die MReaieruna berechnet tendenzi58 die Kosten nah dem Sevtember- und Oktoberstande, aber nicht nad den Monaten, in denen diese Ernte entstanden ist. Die Preise für die Dünaemittel, die für diese Ernte verwendet sind, waren viel niedriaer als die jeßinen Preise Die Dünaemittelpreise für die künftiae Ernte können doch nit der verganaenen Ernte zugrunde gelegt werden. Die Gestehungs- kosten würden höcstens einen Noggenpreis von 12000 Mark, aber ni®t von 20 000 Mark rechtfertigen. - Dabei beabsihtiat man für das zweite und dritte Drittel eine noch viel arößcre Preissteigerung, die noch über die Weltmarkipreise hinausgehen würde. Es handelt sich

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute. wiedergegeben sind. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *)

Ì Ausland! Lediglich der Widerstand der Landwirte ist \{uld an der

# landsgetreide Tönnen wir kaum kaufen.

M erhöhungen

Preise für Cßkartoffeln so boch gestiegen sind.

È durch andere Maßnahmen,

j ein Vertreter einer Regierungépartei gesprochen?

die Koalitionsregierung gestimmt,

j die Umlage Geseß geworden ist, wir sie erfüllen wollen, aber 1ch E fonnte kein Blankoakzept aeben, daß die

fai Kosten einer mehrlosen Bevölkerung geschehen.

© der Verlage geübt, aber es ist nicht als geseiwidrig anzusehen, wenn Ÿ die Regierung auf diesem Gebiete im Verordnunaswege vorgeben

M schnitt der Steigerung von August bis Oktober würde sich sogar

| der Ernteausfall nech nit ziffernmäßig feststehe, aber wir müssen j mit einem Ausfall von 25

| der Provinz Sachsen, et | stebt, sind die Wirtschaften auf ihre Abgabefähigkeit geprüft worden;

» e slgung, aewiß liefern einige ab, dafür müssen aber andere auch j zutaufen.

| steht so lange auf tônernen dadurch das Volk ihren Umsturzplänen gefügig zu machen.

| vernünftigere „Vorwärts“ schreibt, daß der gestienene Brotyreis niht

} des umlagefreien Brotes beträgt beute {on 160 Mark. Wir müssen

einmal wirksih etwas zur Hebung der Produktion der Landwirtschaft

nicht um Sicherung der Umlage, sondern um Konfunkturpreise. Kein Brot, das ist die Losung der Herren, die sich dadurch Vorteile in ihrem Kampf gegen die Republik versprechen. Der Preisausschuß, der vor der Festseßung der Preise gehört werden muß, hat eine agrarishe Mehrheit und nimmt niemals die Interessen der Verbraucher wahr. Einzelne Beispiele aus einzelnen Landesteilen mit s{lechter Ernte beweisen nits für die Unmöglichkeit der Einbringung der Getreideumlage. Die Gestchungsfkosten sind nicht entfernt fo gestiegen wie die Preise des umlagefreien Getreides. Wer will uns denn glauben machen, daß in den beiden Wochen vom 2. bis 15. Oktober die Gestehungskosten ich verdoppelt haben wie die Getreidepreise. Die Landwirtschaft hält das Getreide zurück und hat damit erreiht, daß der Preis des umlage- freien Getreides über den Weltmarktpreis und schneller gestieaen ift als der Dollar. Jn diesen Preisen hat die Landwirtschaft einen Ersaß für den niedrigeren Preis des Umlagegetreides und braucht deshalb ihre Produktion nit einzushränken. Warum wird nit auch die Zwangsanleihe den veränderten Verhältnissen angek? Jch bestreite auf das entschiedenste, daß die Preiserhöhunq die Ab- lieferung steigern wird. Seit Wochen weiß man, daß die Preise auf das Dreifache erhöht werden sollen, und dabei sind die Ablieferunaen gerade in leßter Zeit von Woche zu Woche geringer geworden. Wer glaubt den getreidestatistishen Zahlen, wonach die diesmalice Ernte nit den Ertrag von 1913 erreichen soll? Kein Mensch im Jn- und

mangelhaften Ablieferung. Herr Schiele erklärte: Geseß geworden, wir werden sie erfüllen!“, Kein Mensch aber denkt jekt auf jener Seite daran. Denken Sie an die „Nichtlinien“ des Landbundes, die seinerzeit von der „Freiheit“ veröffentliht wurden! Bor einicen Tagen erklärte die einflußreibste landwirtschaftliche Organisation: „die Umlage ist unerfüllbar“. Der Abgeordnete Hepp bat im Fränkischen Landbund ganz offenherzig sich gegen die Ab- lieferung erklärt. Die Negierun bleibt demgegenüber untätig. Was sind die Folaen? Inlandsgetreide bekommen wir nicht, und Aus- 1 l In wenigen Monaten stehen wir vor einem Zusammenbruch unserer Brotversorgung Wie sollen die 12 Milliarden Mehrkosten aufgebrachßt werden? Für das 4-Pfund- Brot werden wir vom 1. November ab wahrscheinli einen Preis von 129 Mark haben. Das bedeutet neue starke Besoldunas- und Lobn- hunç und eine furchtbare Belastung der niht mehr im Produ ktionsÞrozeß Stehenden. Mehr als eine Million Deutscher sind {on buchstäblich am Verhungern, während die Landwirtschaft Niesen- gewinne einheimst, Die bürgerlihen Parteien haben die Aufßbebuna der Tabaklsperre durchgeseßt, weil es ihnen wichtiger war, Tabak als Brot zu haben. Zum Ankauf von Mais für die Schnapsbrennerei | sind Milliarden verwendet worden. Den Landwirten sind unerhörte Preise für Kartoffeln zu Brennzweken bewilligt worden, wodurch dice Ÿ Mit der Zuker- versorqung wird es übel aussehen, da die Zuckerindustrie stark an den übermäßigen Gewinnen der Schokoladenindustrie beteilint is, Die

„Die Umlage ist

Zuckerindustrie hat einen Preis von 7000 Mark für den Zentner ver- langt. In der Landwirtschaft gibt es heute nur sehr wenige auf-

richtige Freunde einer Produktions\teigerung. Die Markentwertung hat freudiae Anhänger in gewissen einflußreichen Industrickreisen, die der Stabilisierung der Mark Wiherstand leisten. Die fatalistishe Unfähigkeit unserer Politik hat viel dazu beigetragen, daß der Wagen in den Abarund rollt. Der Verordnung gegen Devisenspekulation messen wir keine übermäßige Bedeutung zu, wenn sie nicht aestükt wird Der Goldshaß der Reichsbank muß endlih dazu benußt werden, um den weiteren Marksturz aufzuhalten. (Zuruf rechts: Sprechen Sie für oder gegen die Negierung?) Be- denfen Sie den Ernst der Stunde, der Worte sind genug gewechselt, es ist Zeit zu Taten. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Ubg, Schiele (D, Nat.): Hat der Vorredner wirklich als d (Unruhe links.) In 41 Abstimmungen seit der Nationalversammlung hat die Mehr- heitésozialdemefratic, scht zusammen mit den Unabhängigen, aeaen Das i} die koalierte Unfähtg- keit der Koalitionépolitik Gewiß habe id erklärt, daß, nachdem Landavirt\chaft die Umlage erfüllen könne. Die Landwirtschaft kann sie jeßt nicht erfüllen. Zenn die Erfüllungspolitik getrieben werden joll, darf es nicht Die Erfüllungs- politik ist maßlos und hat die Preiésteigerung verursacht. Dr. Herß hat in feiner regterungsfreundlihen Art Kritik an der Begründung

wollle, Das Geld, das die Landwirtschaft im September und Dlober für ihr Getreide erhielt, ist inmishen so entwertet worden, daß man nicht vom Juliindex ausgehen kann. (Abg. Simon- Franken: Seit Juli sind die Kosten nicht gestiecen!)) Sie haben von der Landwirtschaft so. viel Kenntnis wie die Kuh vom Zither- spiel! (Heiteckeit.) Sie fassen die Kuh am Schwanze an, die Kuh hat aber auch einen Kopf. (Heiterkeit.) Nach dem DurH-

ein Getreidepreis von 953000 M ergeben. Der Ernteausfall in- folge der Witterung ist weder von Herrn Herb noch von der Re- gierung genüoend berüdfihtigt worden. Die Regierung meint, daß

| tSfall bo % gegen normale Jahre rechbnen und dürfen nur auf cine Ernte von 7% Millionen Tonnen hoffen. In die landwirtschaftlib wahrlih niht \{lecht

tausend Wirtschaften haben nichts außer dem Abgabequantum zur us Statt nationaler Geschlossenheit sehen wir völlige KZer- tifenbeit v1id vosfapirtschaftliden Wirmmwarr. Unsere Wirtschaft Füßen, als nicht die Ernährungsfrage Es ift elendeste Niedertraht, wenn eine erliner Volk'szeitung“ s{reibt, daß die Großagrarier ihr Getreide verderben ließen, um Hungersnot in Deutschland zu veranlassen und Der

befriedigend gelöst ist.

9 qs

auf die noch gar nicht in Kraft getretene Erhöhung des Um- lagepreises zurückzuführen sei, sondern auf den Sturz der Mark und die Steigerung der Preise des Auslandsaetreides. Nach dieser Vor- lage würde der Brolpreis sih auf 156 Mark stellen, aber der Preis

die Jnlandsproduktion nah Möalichkeit steigern, um von den Valutas-. preisen des Auslandêgetreides frei zu werden. Die Verwaltungs- kosten der Neichsaetreidestelle spielen im Rahmen des Ganzen keine große Rolle. Die Getreideumlage des vorigen Jahres hat der Landwirtschaft eine Sondersteuer von 1214 Milliarden an ferleat: wenn der jeßige Umlagepreis bestehen bliebe, würde sh die Sonder- steuer auf 250 Milliarden belaufen und nah dieser Vorsace immex noch 215 Milliarden betraaen. Der ganze Aufbau für das Brotgetreide in der Umlage ist volkswirtschaftlih unsinnig gedacht, Das zeigt z. B, ein Vergleich mit den Kohlenpreisen. Der Fehlbetrag unerer Pro- duttion allein versckuldet unsere Notlace. Es ist ein Wettlaufen wen Löhnen und Preisen und zugleih ein Ausverkauf an das Auéland. Neberall MNatlosigkeit, überall Erbitterung in zahllesen Familien! Was hat es für einen Zweck, gewisse Enverbsstände ver- anaworilih zu maden. Was hat es für einen Zweck, an Symptomen cruimzukurieren und nicht das Grundübel zu treffen. Ueber die Vilste unserer Devisen gebt schon für die Erfüllungêpolitik drauf. 2er Sclüssel für unsere wirts{haftlide Produktion lieat in den anden unserer Feinde. Freunde haben wir nidt. Ist denn \®on

ge'then? Wir hatten biéher feinen wi:fliden Minister für Land- wirtschaft, heute sind wir {on so weit, daß wir Kohle, Zement usw. ?ê:nführen müssen Wenn wir so weiter wirtschaften, geht alles zus grunde. Dr. Müller hat mit Recht betont, daß unzureichende eitungen die Hauptursacbe unserer Not sind. Die Kohlenförderung

at sih verringert, die Bergarbeiter leisten nit genug, (Zuruf links. Unterernährung!) Der landwirtschaftlihe Produktionsverlust

macht allein 2 Milliarden Gold aus. Sollen ctwa die Kosten der “rotverbilliqung einem einzinen Stande auferleat werden? Jeßt gilt es, die landwir!scaftlihe Erzeugung zu beben und uns von

Die Beratung wird nunmehr abgebrochen, die Vorlage

aber son jeßt auf Antrag Schulz-Bromberg (D. Nat.) einem Ausschuß überwiesen.

Nächste Sißung Donnerstag, 2 Uhr. (Jnzwischen ein- gegangene Jnterpellation Str esemann, betreffend die Vor- gänge vor dem Zirkus Busch; Fortseßung der Beratung über die Geireideumlage, Anträge der Demokraten und des Zen-

trums, betreffend Kl inrentnerfürsorge, Antrag der Sozial- demokraten, betreffend Abänderung des Einkommensteuer- gesecBes.)

Schluß nach E Uhr.

Vorläufiger Reichswirtschaftsrat. Sitzung vom 18. Oktober 19292. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der vorläufige NReichswirtschaftsrat seßte heute Vor- mittag seine Beratungen fort. Man beschäftigte sih mit der dritten Beratung des Hausgehilfengeseßzentwurfs. Bekanntlich konnte der Reichswirtschaftsrat in seiner leßten Sitzung vor den Ferien in zweiter Lesung keine Einigung über den Geseßentwurf erzielen, Die Arbeitnehmergruppen hatten nach Ablehnung ihrer grundsäßlichen Anträge über die Arbeitszeit demonsirativ die Sißung verlassen, was zur Folge hatte, daß sämtliche Aenderungsanträge der Arbeitgebergruppen reibungslos angenommen wurden. Man beschloß daher, zur Klärung der Lage nach den Ferien eine dritte Lesung vorzunehmen. Zur heutigen dritten Lesung liegen eine gonze Reihe von Arbeitnehmer- anträgen vor, die im wesentlihen die Wiederherstellung der Fassung des Sozialpolitischen Ausschusses bezweckten, Es wird sofort in die Einzelaussprache eingetreten.

Gegenstand recht lebhaften Meinungsaustauscles bildet wieder die Frage der Arbeitszeit. Jn zweiter Lesung war auf Grund eines Arbeitgeberantrags eine Fassung gewählt worden, wonach der Haus- gebilfe Anspruch auf eine ununterbrochene Nachtruhe von neun Stunden hat.

Frau b fam (Arbeitgebervertreter) begründet einen Antrag, außer der neunstündigen Nachtruhe eine dreizehnstündige Arbeits- bereitschaft festzusetzen. Angesichts der Eigenart des Haushalts könne on sih aber nicht auf dreizehn zusammenhängende Stunden fest- ege

Ein Negierungsverteter unterstüßt einen Antrag Dr. Thissen, die Negierungévorlage wieder herzustellen, die eine Arbeits- bereitschaft innerhalb dreizehn zusammcnhängender Stunden vorsieht.

In der weiteren Debatte wird von Arbeitnehmerseite {arf gegen den Antrag Mühsam Stellung genommen, der wiederum nichts anderes als eine fünfzehnstündige Arbeitsbereits{haft bedeute.

In der Abstimmung werden die Beschlüsse in zweiter Lesung im wesentlichen aufrechterhalten. 8 12, der die Arbeitszeit regelt, erhält entsprechend dem Antrag Mühsam einen Zusaß, wonach die Arbeilsbereitschaft täglich höchstens 13 Stunden beträgt. Darauf wird dem Gesehentwurf auch in der Gesamtabstimmung zugestimmt.

Nächste Sitzung: Donnerstag 10 Uhr.

Preußischer Landtag. 175. Sihung vom 18. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *).)

Präsident Leinert eröffnet die Sißung 12 Uhr 20 Minuten. y

Die große Anfrage der Deutschen Volkspartei über den Verkauf städtischen Hausbesißes an Ausländer wird abgesetßt. Minister Hirtfsiefer, der heute von Berlin abwesend ist, wird die Anfrage versön- lih beantworten. °

Gleichfalls von der Tagesordnung abgeseßt werden die aroßen Anfragen der Sozialdemokraten und der Deutschnationalen über den Fall Stubenrauch sowie die der Kommunisten über die Versagung der Bestätigung von Lehrpersonen zu Rektoren in Berlin. Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dr. Boeliy hat um Absetzung gebeten. Zur Beantwortung der Anfragen über den Fall Stubenrauch wird er von Donnerstag ab, zur Beantwortung der kommu- nistischen Anfrage von Sonnahend ab bereit sein.

__ Die zweite Bevatung des Gesezentwurfes über die Errichtung eines Provinzialsynodal- verbandes Grenzmark Posen-Westpreußen wird ohne Aussprache erledigt. Fn der dritten Beratung lehnt

Abg. Schulz- Neukölln (Komm) den Entwurf als über- lüffig ab. Die ganze Pföfferei könne ih selbst überlassen bleiben. LBelche Burschen in der Kirche ihr Unwesen treiben, wisse man, (Bräsident Leinert ers"cht den Nedner, auf die Gefühle von Mit- gliedern des Hauses Nücksiht zu nehmen.) Diese Leute reizen nur zum Widerstand gegen die Revublik. Was für Gefühle diese Leute haben, hat Wangemann am Sonntag in Berlin bewiesen.

Ma. Gehkrmann - Harburg (Soz.) lehnt für seine Partei gleichfalls den Entwurf. ab.

Die Abstimmung ist sehr zweifelhaft. Schließlich stellt Präsident Leîinert die Annahme des Goseßentwurfes fest. Dex Enslwurf ift mit den bürgerlichen Stimmen gegen die Stimmen der Sozialisten und der Kommunisten mit sehr knapper Mehrheit angenommen.

Es folgt die gemeinsame Beratung der großen Anfrage der Kommunisten über das Grubenunglücck au f Zeche „Helence-Amalie“ im Bergrevier Essen und über den Urantrag der Kommunisten über die An - stellung von Grubenkontrolleuren.

Die große Anfrage bezieht ih auf die Explosion am 31. Mai auf der genannten Zeche, welcher 18 Tote und 29 Schwerverwundete zum Opfer fielen. Die Katastrophe soll vorwiegend auf die mangellafte Berieselung und auf das in dieser Zeche herrschende Antreibersystem, so behauptet die große Anfrage, zurückzuführen sein.

Abg. Sobottka (Komm.): Das {were Grubenunalück auf Zeche „Helene-Amalie“ im Bergrevier Essen 1 gehört auch wieder voll und ganz auf das Schuldkonto des büraxerlih-kapitalistischen Systems der rücksichtslosen Auébeutung der Arbeitskraft: es ist ein be- sonders krasser Fall, weil mit besonderer Unvershämtheit die Schuld bon den eigenislih Schuldiaen abzulenken versucht wurde. Jekt soll durchaus der Steiger Friedrihs der Schuldige sein. Friedrichs steht hon seit Jahren bei der Zechenverwaltung in nicht sehr autem Lite; er war freioraanisiert und wiederholt für die Interessen der Arbeiter und Angestellten eingetreten. Natürlich sollten die Aufräumungs- arbeiten in dem abgebauten Teil möglichst wenig Geld kosten, mög- list wenig Arbeiter sollten dabei beschäftigt werden. Friedrihs sah

*) Bit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Meden

-.

der Knechtshaft des Auslandes unabhängig zu machen, (Beifall rechts.)

sich geradezu in der Zwangslage, sein Leben aufs Spiel zu seßen oder aufs Pflaster zu fliegen; er glaubte, dur cine Sprengung zum Ziel zu kommen und seiner großen Familie den Ernährer zu erhalten. Wäre alles auf der Zehe in Ordnung gewesen, so hätte das Unglück solche Dimensionen nicht annehmen können. Aber die Untersuchung hat das Vorhandensein s{werer Mißstände ergeben. Für die Berieselung

tonnte ein Verantwortlicher überhaupt niht ermittelt werden. Vas Dynamit hätte dem Friedrihs gar , nit zur Ver-

fügung gestellt werden dürfen, Von den vorgeschriebenen Ruhe- paujen zwischen den einzelnen Schichten ist keine Yiede gewesen.

Die bergpolizeilihen Mevierbeamten sind diesen Mängeln nicht auf den Grund gegangen. Die Bergarbeiterschaft erhebt schärfsten Protest gegen den Versuh, dem Steiger Friedrichs

ohne den geringsten Beweis die Schuld für die Katastrophe in die Schuhe zu schieben. Die Rettungsarbeiten blieben erfolglos, weil die Apparate nichts taugten, ja sie haben dadurch den Tod von Nettungsmannschaften herbeigeführt. Wie wenig wirksam für Abhilfe von Mängeln gesorgt wird, zeigen die Zustände auf Mont Genis, wo die vorjährige Miesenkatastrophe {hon gänzlih vergessen scheint und wo die alten Mißstände wieder herrschen: wir haben, damit endli mehr als bloß weiße Salbe gegen diese Mißwirtschaft in Anwendung kommt, unseren Antrag auf obligatorische Anstellung

unabhängiger Grubenkontrolleure erneuert und hoffen auf seine Annahme. Weiter muß das Verhältnis der Bergpolizeibeamten zu

den Zechenbesißern von Grund aus geändert werden; ohne jede Rück- sicht auf Prosfitirteressen muß das Berggesez gehandhabt werden. Freilih hat der Neichsarbeitsminister den Beraleuten keine große Hoffnung auf ven baldigen Erlaß eines MNeichsberggeseßes gemacht, aber er bat auch ausdrüdsih erflärt, daß für Preußen nichts im Wege steht, auf diesem Gebiete selbständig vorzugehen.

Vertreter des Handel3ministeriums, Ministerialrat Haßfeld gibt eine Darstellung der Einrichtungen auf der Zeche Helenec-Amalie und sodann eire Darstellung des Explosionsunglücks selbst. Vor dem Unfall betroffen wurde die siebente Sohle der Schachtabteilung Amalie. Der Abbau war an dieser Stelle ziemli beendet und die Verwaltung bereits dazu übergegangen, das Material an Förderscchalen usw. aus- zuröumen. Uebrig war nur noch das Bremswerk in der Nöhe der sehsten Sohle. Die Untersuchung hat festgestellt, daß der Steiger ¿Friedrichs die Bremsscheibe mit Dynamit hat sprengen wollen. Durch die Detonation dieses Sprengstosses is der in dec Nähe lagernde Kohlenstaub aufgerührt und nah der sechsten Sohle fortgetragen worden und hat sih dann durch die Querschläge bis in die Nähe des Schachtes verbreitet. Dur die Explosion sind eine Anzahl Arbeiter überrascht worden. Es hat sib um eine reine Kohlenstauberplosion aœ=- handelt; die Mitwirkung von Schwaden ist niht anzunehmen. Die Untersuhung hat weiter ergeben, daß die Zechenverwaltung bemüht gewesen ist, den Kohlenstaub unschädlih zu maden. Nah Ansicht des Ministeriums wäre es aber bei zweckmäßiger Organisation der Ar- beiten und des Materials und wenn eine ausreichende Berieselung bes standen hätte, zu vermeiden gewesen, daß das Unglück eine solhe Aus- dehnung annahm. Das Ministerium hält die Anlegung besonderer Sperren für erforderlih, um in Zukunft eine derartige Ausdehnung und Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Auf den Antrag wegen der Grubenkontrolleure gehe ih jeßt nicht näher ein, möhte jedo hervorheben, daß durch die erfolgte Heranziehung der Betriebsräte in dieser Richtung ein großer Schritt vorwärts bereits getan worden ist.

Auf Antrag der Kom mun i s en wird die Besprechung der Großen Anfrage beschlossen. Zur Unterstüßung eines solchen Antrags sind 30 Mitglieder erforderlich; diese Zahl wird dadurch erreicht, daß sich sämtlihe im Saale anwesenden Abgeordneten zur Unterstützung erheben.

Abq. Hagemann (Zentr): Die herabsebende Kritik der „Deutschen Bergwerkszeitung"“ den Leistungen der Bergarbeiter gegen- über muß erbitternd wirken. Aub die „Tägliche Nundschau“ hat b an dieser Stimmuna8mache gegen die Bergarbeiter beteiligt. Dem Anirag der Kommunisten auf Vorlegung eines Geseßzntwurfes, dur den in allen Bergbaubetrieben Grubenkontrolleure cbligatovish einaes führt werden, können wir nidt zustimmen. Wir haben ja das Be- triebsräteneses. Die Arbeiter müssen nur von den Rechten, die sie haben, vollen Gebrauch macken.

Abg. Otter (Soz.): Für das Unglück auf der Zeche ist wesent=

S

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind,

lib, daß Bedenken gegen die Sprengung durh einen Neviersteiger geltend gemaht wurden; der Fahrsteiger seßte aber die Sprengung durch. Gegen leihtfertige Verwendung von Dynamit protestieren wir. Das Dynamit follte nur Verwendung finden bei Genehmigung durch die Bercbehörde; seine Aufbewahrung muß anders aeregelt werden. Die Zechenverwaltung hat die Vorschriften über die Berieselung ver- leßt und hat sich geaen Leben und Gesundheit der Bergarbeiter \hwer versündigt. Vas fapitalistishe System ist auch hier wieder \{uld Abg. Brun k (D. Nat.): Es ist beklagenswert, daß auch dieses Unglück politis ausaemünzt wird. Die Vorredner baben Sachlickkeit durchaus vermissen lasscn. Nach der Regierungserklärung und nach unseren eigenen Informationen hat Friedrichs das Dynamit durch eine

Zündschnur, also verbotswidrig entzündet: er war Überdies roch \peztell davor gewarnt worden. All- Anerkennung verdient das Ver-

halten der Nettungsmann\chaften von den benachbarten Gruben. Gegen Friedrihs hat die Zehenverwaltuno in betreff früher ibm zur Last geleater Unreoelmäßiakeiten die arcßte Mi'de walten lassen, Den Antrag der Kommunisten können wir nicht annehmen, zumal da die Wahl der Kontrolleure durch die Belegschaften dann nit na der sachlichen Fähigkeit, sondern nah politischen Gesichtspunkten erfolaen würde.

Abg. Seidel (D, Vp.): Statt die Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten, kamen die Kommunisten {on drei Tage nad der Katastrophe mit ibrer Jnterpellation, die die Sul sofort auf die mangelnde Beriteselung und das Antreibersystem zurückführte. Davon ist nah dem Resultat der Ermittlungen keine Nede. Die Sprenaung der Bremsscheibe war absolut verboten; Friedrihs war noch auêsdrüd- lih gewarnt wordeh, hat aber die Warnung in den Wind gesclaaen. Der Grubenvyerwaltung kann man höchstens vorwerfen, daß sie Friedrichs gegenüber zu gutmütig gewesen ist. Mit dem UÜrantrag wogen der Grubenkontrolloure können wir uns nicht befreunden. Tritt diese neue Beamienorganisation den bestehenden hinzu, so wird das Erachnis sein: ordre, contreordre, désordre. Gerade im Berabau würde diefe Bweiheit amtlicher Kontrollorgane gleibbedeutend mit Unsicherhet eim, Schon jekt sind für die Sicherheitsmcßnahmen nit weniaer als sechs amtlide Stellen vorhanden; \{licßlich würde nur noch kon- ¿rolliert, aber keine produftive Arbeit mehr oeleistet.

Aba. Hartmann (Dem.): Im Gegensaß zum Kollegen Brunk habe ih von parteivolitishen Tendenzen bei der Begründung und Befürwortung der Anfrage und des Antrags nichts wabr- genommen, sondern nur den Auêsdruck berechtigter Sorae um die Crhaltung von Menschenleben im Bergbau. Die Scbuld liegt daran daß man bei der Außerbetricbsekung der Schahtanlage die Be- riejelungsanlage niht zu allerlehkt herausgenommen hat. Wenn man jeßt Friedrihs als unfähig hinstellt, wie es auch die Abgg. Brunk und Seidel tun, dann hätte ihm eine so herantwortungsbolle Auf- gabe überhaupt nicht übertragen werden sollen. Andererseits hätte Steiaer Friedrichs \sih niht von der FurŸt vor Entlassung ins Bokshorn jaaen lassen, Hat der Rettungsapparat versagt, so würde gerade die Bergperwaltung ein Vorwurf treffen. Ueber die Ver- wendung vvn Dynamit in folhen Fällen werden genauere Vor- chriften zu erlassen sein. Den Antrag Sabottka halten wir im Prinzip für nüßli, in der vorgeleaten Form aber nit für durch- führbar; : jedenfalls sollte der us\{chuß für Handel und Gewerbe ih ait A, b j

erberghauptmann führt aus, daß die 7 ob der Antrag Sobottka geeignet ist, die Unfallgefahr Ñ Me sehr eingehender Prüfung bedürfe, Die Betrieböräte hätten \chon leßt sehr weitgehende Befugnisse, sie hätten das Recht und eventuell ‘ie Pflicht, die Gruben mehrmals im Monat zu befahren und die Nevierbeamten zu Pes: die lehteren hätten Anweisun , die Bes

triebsräte nah Bedarf zusammenzuberufen, um die Wün 4 schaft zu erfahren. Ebenso bestände eine Reihe iottievee S an Verstärkung der Grubensicherheit. Ohne eine genügende theoreti che Ausbildung lasse sich die Grubenkontrolle niht ausführen. uf diesem Siandpunkt habe bisher au der Landtag gestanden, Im Ausschusse werde ja über die Frage weiter zu sprechen sein,

E E E E A Me L OE d U

tent R ne aa

7 î D f be fA 40 I g è