1922 / 256 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

200 é, 2 947 844, 4927 373,

29478

über je 500 4, 2145 595, 10 030 873 über

je 1000.46 (Gastwirt Artur Vogel, Potsda

Wai'enstraße, vertreten durch den Nechts- Berlin C. 19,

18. Nr. 230 987 über 5000 4 (Witwe f Doi h 25e,

vertreten durch die Nechtsanwälte Noebricht | in

anwalt Justizrat H. Levy, Seydelsiraße 3).

Emilie Naundorf, Bergisdorf b und Proetzsch, Zeitz).

I Me Qa (01 247 7029 fiber 1000 M (ODberzahlmeister Adolf Pee

Torgau, verireten durch den Nechtëanwalt

Dr. Kluge, Itraize 2).

IL. Tie 3% ige Deutsche Neichsanleibe i 92 Me M UDeT 1000 .46 (Lehrer August Seibel, Hanau-

von 1891/92 Lit. C Nr. 61 665

Kesselstadt, Weißenburgstraße 14).

111 Die unverzinslichen Schatzanweisungen :

a) von 1921 Reibe 1335 Lit. T Nr. 8677 bis 3680 8689 bis 8692 über je 1000 4, fällig am 5. Oftober 1921 (Witwe Hedwig per- : (Cottbus, E. G. m. b. H,, Cottbus, Kaiser-Friedrich-

Knur, treten

geb Cottbus,

Klingmüller, durch

die Vereinsbank

Straße 130), b) „K* von 1922, Folge 2, Grupbe A Nr. 23 über 10 200 Æ, Folge 2. Grupye A

Nr. 29 über 2040 A, Folge 2, Gruype A oline K Ir. 20 über 1020 A, fällig am 1. August Neufius,

1922 (Kautmann Ambrostus

Berlin O. 27, Grüner Weg 113).

IY, Die anweisungen von 1915:

a) Serie 111 Lit. M Nr. 146 462 übe

200 M, Lit. N Nr. 200 972 über 100 4

(Neihé)chalzministerium, Dey. PVeg), b). Serie I Lit. & Nr.

Berlin, für Art.

131 894 übe

2000 , Lit E Nr. 394 973 über 1000

(ian Wally Secrit, geb. Herrmann

Berlin-Oberschöneweide, Fri1chenstraße 2), 6), Serie LIL Ut H Nr, 031 222 über 1000 4 (Sparkasse des Siegkreises -in

Siegburg),

d) Serie IV Ut. H Nr. 466 4189/9

über je 1000 4 (Maria Nolden, Beuel

b. Bonn, Brükenstraße 8 a),

e) Serie 1V Lit. H Nr. 469517 über Sürig, durch

1000 # (Anbauer Hermann Wenzen, Braunschweig, vertreten den Nechtêanwalt Helmsen, Einbecf).

V. Die Anleihescheine der Syarprämten-

anlcibe von 1919 über je 1000 :

a) Gruppe 479 Nr. 197 Neiße C und Gruppe 1959 Nr. 204 Neiße D (Maurer- neister Paul Stanke, Breslau, Gabitz- straße 105 11), 4

b) Gruppe 2046 Nr. 299 Neiße C (Lehrer G. Neefe, Langenfeld), die vom Amtsgericht in Zielenzig am 12. Febr.ar 1922 erlassene Zahlungssperre ist aut- gehoben,

c) Gruppe 2443 Nr. 244 Neihe C und Gruppe 2444 Nr. 244 Neihe C (Neclts- anwalt Cduard Sprinck, Görlitz, Elisabeth- straße 33),

d) Gruppe 557 Nr. 372 Neile A (Fran Auguste Neumann, geb. Neusüß, Beclin, Alvenslebenstraße 9, als Bevollmächtigte ibres Mannes, des Tapezierers Wilhelm Neumann, ebenda ),

e) Gruppe 2479 und 2480 Nr. 313 Neihe C (verw. Frau Luise Wegener, geb. Heele, Werblitß b. Soldin),

f) Grupye 209 Nr. 156 Neihe A (Käsereipächter Martin Schmid, Neu- Urchen, Post Thalham, Oberbayern). P) Die folgenden Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Staats-

anleihen :

1. Lit. V Nr. 539 701 der 34 (vorm. 4) % igen Anleihe von 1882 über 300 4, Lit. E Nr. 128 003 der 3 °% igen Anleihe bon 1892/1894 über 300 Æ (Kossät Gustav Ziehe, Werder b. Jüterbog, ver- treten durch den Nechisanwalt Justizrat Dr. Becker, Jüterbog).

2. Lt. B Nr. 203 025 der 37% igen Anleihe von 1890 über 2000 .4 (Heinrich Wolff, Kreuznach, Viktoriastraße 28, ver- treten durch den Dr. jur. Robert Wolff, Franffurt a. M., Woltgangstraße 115),

3. a) Lit. C Nr. 28 265 über 1000 Æ, Lit. D Nr. 60 412 über 500 4, Lit. E Nrn. 1993, 11 656, 13 470 über je 300 4, Lt. F Nrn. 23 344, 55 606, 79 438 über je 200 Æ der 34 (vorm. 4) 9% igen Un- leihe von 1876/79, b) Lit. E Nrn. 141 749, 235914 über je 300 .Æ, Lit. F Nrn. 93 722, 109 357 über je 200 A der 34 (vorm. 4) % igen Anleihe von 1880, c) Lit. E Nr. 486 861 der 34 (vorm. 4) 9/% igen An- leihe von 1881 über 300 Æ#, d) Lit. D Nrn. 266 761, 234 362 über je 500 Æ, Lit. E Nr. 552 193 über 300 4, Lit. F Nrn. 208 205, 219 633 über je 200 4 der òs (vorm. 4) % igen Anleihe von 1882 (a) Georg Schmidt, Berlin-Stegliyz, Karl- Stieler-Straße 14, b) Helene Grabs, geb. Schmidt, c) Witwe Helene Schmidt, geb. Frost, beide in Heegermühle, Bietenthaler Straße 71, zu a und b vertreten durch c).

4. Lit D Nr. 202446 der '34 % igen Anleihe von 1889 über 500 Æ (Major Max von Stoevhasius, Etashof bei

Hammelsprung, vertreten dur die Nehts- | anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

anwälte Metger und Wienece, Temvlin).

9. Lit. C Nr. 277649 über 1000 Æ, Lit. V Nr. 491 367, 522168 über je 300 4 der 34 9/9 (vorm. 49/0) igen Anleibe bon 1882 (Firma Vetter & Co., Leipzig, vertreten durh die Nehtsanwälte Ober- justizrat Dr. Rosenthal und Peter Müller, Leipzig, Gottichedstraße 19).

Sonstige Jnhaberpapiere.

I. Die Zwischenscheine zur d °% igen Deutschen Kriegsanleihe 6 Nr. 12453 über 20 000 M und Nr. 36 870 über 5000 4 (Nentier, früher Gabrikbesiger Heinrich Schulz, Grünberg, Große Bergstraße, ver- treten dur den Rechtsanwalt Justizrat * Kleckow, Grünberg, Slesien).

11. Die Anteilscbeine der Otavi-Minen-

17. Nr. 6180931, 1 166 275, 5 179786, 7581 354 über je 100 A, 8 345 067 über

Zorgau a. E.,, Bahnhof- | Berlin W. 56, Js

auslosharen 5 9%/% igen Schahz-

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 154. Gen. I.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 154,

[86797]

lojtenburg, vertreten durch die Nechts- anwälte Leopold und Dr. Julius Meyer in Berlin, hat das Aufgebot der 4 9/6 igen Landeskreditkassenobligationen der Landes-

Nr. 4635 über 2000.4, Serie XX Lit. B

Unter den Linden 91,

43 | 112700, 105 301 bis 105 310,

124 46 m,

Brücke 4, vertreten durch I. westafrikanischen Berlin Nr. 1612 bis 1616 über | 100 M 7 Dtt je | Schmi vertreten dur di d, | Nechtsanwälte Justizrat Dr. T und erstraße 55). IV, Der von Fcäulein Frieda Zeidle

(CA 4 Ann rAt Manta (Studienrat Professor

-— 44 ck (2 M. E 4 midt, Ly, Ostvr.,

Dn

t. ratid1, Dohrina

vom Agnaten Josef Rauch, Berlin

(Frau Frieda Salem, geb. Zeidler, Berlin Winsstraße d, anwalt Falkenberg, ziger Straße §3) ’. Die drei vom Kaufmann Frißz Kienz Berlin, cktrafß stellten,

Berlin auf die Firma

dund L d

mit dem Blankogiro des manns Fritz Kienz und der Frau Karo- lenz, ebenda, versehenen Wechsel Uber 11500, 15000 und (Grundstückéeigentümer Nichard Steiner, Groß Lichterfelde, Lorenzstraße 17, ver- treten durh den Nechtsanwalt Justizrat Lißner T, Berlin C. 25, Alexanderstr. 50) t VI. Die 49% igen Hypothefenvfandbriefe | der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin Om AAXI U D Nr 1197 2539 | 2637, 2798, 3687 und 3688 über je r 1900 A4, die 4 %ige Teilihuldverschreibung der [

Cy Berlin; Ut, O" Ny.

Neuen Boden-Aktiengesellschaft zu 7664 über 200 Æ, der 4°/gige Hypothekenbrief der Preußi- | [hen Bodencredit-Aftienbank in Berlin Serie X1V Lit. G Nr. 3757 über 100.4,

die 9 %%oigen Schu!dverschreibungen des )| Deutschen Reichs Nr. 17096 372 über 100 A und 11485915 über 200 - M4

(Lebrerin Helene Schott, Stettin, Frauen- traße 48 11). _V1I. Der 49/9 ige Pfandbrief der Ber- liner Hypothekenbank, Aktiengefell|chaft in Berlin von 1912 Lt. D Serie XVIII Nr. 2712 über 1000 4 (Haus}ohn Hein- rih Schlichting, Nuffel bei Himmel- vforten, vertreten durch die Nectsanwälte W. Schmeoldt und C. Nagel, Stade). VIIL Der 4%ige Hypothekenvfand- | brief der Deutschen Hyvothekenbank Aktien- gesellschaft in Berlin Serie VII Nr. 18 933 Lit. D über 500 4, (Frau Margarete Siegert, geb. Hoppe, Hirschberg i. Schl., vertreten durh den MNechtsanwalt Dr. Pfeiffer, Hirschbera i. Schles, Wilhelm- straße 56). IN. Die 4% igen Hypothekenpfandbriefe der Berliner Hypothekenbank UAktiengesell- haft, Berlin, Taubenstraße 22, a) (abgest.) Serie VII Lit. E Nr. 00287 über 400.4, (Witwe Charlotte Schrapel, geb. Nuble, Berlin-Stegliß , Schloß- straße 95 1), b) V. CGiission Nr. 7595 und 635 über je 80 M, (Postshaffner Ulrih Niekant, Berlin, Danziger Straße 31), zu a und b vertreten durch den Necht8- anwalt Justizrat Emil Masur, Berlin, Kronenstraße 72, p c) (abgest.) Serie VI Lit. D Nr. 6000 über 800 .Æ, (Bädermeister Hermann Spiesecke, Jüterbog, Zinnaer Vorstadt, vertreten durd) den Rechtsanwalt Justiz- rat Dr. Becter, Jüterbog). X. Die 339% igen Hypothekenpfand- briefe der Preuß. Hypotheken-Aktien-Bank, Berlin, Mohrenstr. 65, Serie XX[I Nr. 01 288, 01289 und 05371 über je 400 M4 (a. der gerichtl. Administrator Nobert Meyerhecine, Berlin, Kreuzberg- straße 47, b. der Justizobersekretär Alfred Hesse, Charlottenburg, Friedbergstr. 15, als Testamentévollsirecker des Nachlasses des Kaufmanns Karl Skalnik aus Berlin). XT. Die Aktien der Vereinigten Köln- Nottweiler Pulverfabriken in Berlin Nr. 21095 und 21 096 über je 1200 (4 (Witwe Marie Vock, Stuttgart, Sonnen- berastraße 5 b, vertreten durh die Nechts- anwälte Dres. Schweizer, Kiefer II1. und Soenning, Stuttgart, Shwabestr. 9). XIL. Die beider in Berlin am 15, Sep-

teinber 1900 von Heinrih Stern aus- geslellten, von der Firma Vernlard

Fabian & Co., Berlin, angenommenen Wechsel über je 1500 4, der eine am 15. Vêärz 1901, der andere fünf Monate d, dato fâllig, beide mit dem Giro des Heinrich Stern auf den Wiener Bank- Verein, Wien (auf dessen Antrag, ver- treten durch die Aktiengesellshatt i. Fa. Deutsche Bank, Berlin W. 8).

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 16. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihnetenGericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 12/17,TL1.Stock, Zimmer105, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte

öl. 22

den 16. September 1922.

Aufgebot. Der ftud. med. Hans Graaz in

Char-

freditkasse in Cassel Serie XX Lit. A Nr. 5329 über 1000 beantragt. Der cknhaber der Urkunden wird aufgefordert, !vateitens in dem auf den 24. Mai 1928, | 1

1 Nr. 143 851 bis 143/860, 119291 bis 119 300, 112691 bis

bis 124 470, 157 111 bis 157 120, 157 121 bis 157 130, 172 951 bis 172 960 (Kaut- mann Var Ch. Witt, Hamburg 8, Hohe den De. ur: Adolf Släfke, Berlin W.9, Voßstraße18). Die fünf Anteilsheine -der Süd- Bodenfredit-Gesell schaft

Meidinger, | 27 Bennecke, | lautete

5 T| Heinrih Meyer j Nor Dc 2 ael Q { «1j in Berlin am 22, Juli 1919 ausgestellte, | beantragt. L

Barnirnfstraße 19, afzevtierte, am 2. Sey- tember 1913 f (li o Mal L b L 1500 4 er 1919 Tautge Wecßlel uber 1900 (M

vertreten durch den Nechts- 5 W. 19, Leip-

S VeS a J | August Schleef in Holterdorf LWeizenburger Straße 39, ausge- Kienz & Co., ebenda, gezogenen, von diesen afzepytierten Kauf-

40 000 M

zeihneten Gerißt, Zimmer 72 des tiefen (rdge|chosses, anberaumten Aufgebots- l | termine jeine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserflärung der Urkunden erfolgen wird. /

Cassel, den 4. Oktober 1922,

Das Amtsgqeriht. Abteilung 3.

[87282]

1, Katharina Meyer in Hoyel hat das | Aufgebot des angeblich verlorenen Spar- 0 | fassenbucbes Nr. 1921 der Sparkasse der | Samtgemeinde *Niemsloh-Hoyel, das am L. Dezember 1921 auf 1758970. M4 und auf den am 9. Februar 1922 verstorbenen Pächter und Holzshuhmacher Hoyel, ausgestellt ift,

j

11. Der Sypar- und Vorschußverein | Neuenkirchen, Aktiengesellschait in Neuen- tirden, hat das Aufgebot folgender an- : |geblich verlorener Aïtien von je 200 Æ Nennwert beantragt : 1. Nr. 50 und Nr. 51, ausgestellt für die Witwe Ida Brandt in Suttorf, 2, Nr. 359, für den Maurer 3. Nr. 449, für den Kaufmann Heinrich Weivenbrück in Melle, 4. Nr. 208 und Nr. 209 für den Kolon W. Lahmann in Neuen- tirchen, 5. Nr. 333 und Nr. 334, für die Witwe Luise Shröer in Bielefeld. _Die Inhaber der Urkunden werden aufge- fordert, [pätestens in dem auf den 12. Zuni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotétermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Melle, den 3. 11. 1922, [87686] S Abhandexr gefommen: Æ 4000 junge Annener Guß - Attien Nr. 4501/04 = L000! Berlin, den 10. 11. 1922. (Wp. 221/22.) Der Polizeivräfident. Abteilung 1V. E.-D. 876871

Abhandet gekommen: Kr. 2500 45 % ODesterreichishe Staatsschatzanwei- sungen von 1914 Nr. 11/19 526 = 1/2000,

Nechte anzumeloen, twfdrigenfalls

wird.

87284] Aufgebot.

Der Amtsdiener Johannes Gampper i Aidlingen, O.-A. Böblingen, hat beantrag den ver!dolenen Heinrich geboren 28. Juni 1862 in Aidlingen un zuleßt wohnhaft daselbst, tflären.

F

An alle, welhe Auskunft über Lebe oder Tod des Veríchollenen zu erteile

Anzeige zu machen. Böblingen, den 4. November 1922, Württembergisches Amtsgericht.

y

Nägele, Amtsgerichtsrat.

(87285)

Aufgebot. berg-Essenverg

geboren am 13. Februar 1889 in Essen berg, zule#t wohnhaft in Essenberg, tot zu erklären. \chollene wird aufgefordert, si spätesten

Gericht, Zimmer 32,

gebotstermine zu melden, widrigenfalls di Todeserklärung erfolgen wird.

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergel) die Aufforderung, |pätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Mörs, den 4 November 1922,

U 2 0 E4 A Md 2 20A wr M

Grund der

87288]

Nuf Ermächtigung

1922, Id 421/22

Nr. XV/236 975 = 1/500. Berlin, den 10. 11. 1922. (Wp. 322/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung TV. E.-D. [87688]

Abhanden gekommen : Hamburg - Amerika Paketfahrt

4 50 000 A. - G.-

Aft. + 22 Nr. 14 420, 35 645, 59 841, 86 666, 36 715, 56 753, 29 496, 57 093, 10860, 122419, 96 248/49, 94454, 99 190, 96953, 76661, 122 479/81;

64 449,116 795, 70 129, 15 217, 95 716, 161 269/70, 17885, 323%, 92411 45 823, 79 023, 99 038. 109 458, 113 241, 68 095, 68 161, 68 776, 75 117, 79 371 6269, 2204, 72 373, 130 413/14, 166 267, 89 797, 89 801, 119 394, 135 892/93 = 50/1000.

Bertin, den 10. 11,1922. (Wp. 323/22.)

im

hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, 1 daß nachstehende Wertpapiere abhanden | mit der Aufforderung, sich durch einen getommen h1nd: b

441 354 über je 1000 M, Lit. G Nr. 163 609 bis 163 611 über je 100 M,

über 500 6 f.

gefertigte Hinterlegungsschein über die auf das Leben des Ziegeleibesißers Herrn Karl Schäfer in Singen (Baden) ausgestellte | U Police Nr. 29 486 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sih nit bei uns | Kläger , meldet, gilt derselbe für fraftlos und wir werden eine Ersazurkunde ausfertigen.

[87283]

Grucza Justizrat Löwe in Löwen, legung eines Grundbuchblattes das Auf- gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Löwen

Bares

Nr. 866/398 (Hofraum an der Bahnhof- straße) Personen, die das Eigentum an diesem Grundstük in Anspruh nehmen, werden Cle, spätestens in dem auf den

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.-D, [87689]

Abhanden gekommen: 4 2000 Manstelder Aktien Nr. 54 365/66 = 2/1000. Berlin, den 10. 11.1922. (Wp. 324/22.)

[87731] i

221 vom 2. 10. ge!pyerrten Badische Anilin- u. Soda-Fabrik-Akt. Nr. 349890/93 {ind ermittelt. Berlin, den 10. 11, 1922. (Wp. 284/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D,

[87732]

Sprißmetall-Akt. Nr, 9701 und 9748 sind ermittelt. \ Berlin, den 10.11. 1922. (Wp. 276/22.) | : Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D. | !

PEB A aen e [87690] VBekauntmachung.

Ünter Bezugnahme aut die Bestimmungen S 967 des Handelsgesetzbuchs vom | d 10, Mai 1897 (NGBVl. S. 219) wird

Schuldverschreibungen der 5 %% igen a Neichanlethe a) von 1914 Lit. C Nr. 441 351 bis

b) von 1915 A/D. Lit. D Nr. 2122 044 Dannover, den 7. November 1922, Das Pol'zeipräsidium.

Der von uns am 14. Juli 1913 aus-

ckÂ

Magdeburg, den 3. Oktober 1922, Wilhelma in Magdeburg Allgemeine | di Versicherungs-2 ctien-Gesell chaft.

L Aufgebot.

Die verwitwete Bäckermeister Martha in Löwen, vertreten durch den hat zur An-

1 eingetragenen Le Artikel 161 Kartenblatt 1 D

von 953 qm beantragt. Alle

Januar 1923, Vormittags

und Eisenbahn-Gesellschast in Berlin W, 8,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unlter-

richt anberaumten Aufgebotstermine ihre

O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.-D. | Bad Oldesloe, zuleßt in Segeberg wohn-

Ss obi E ; Todes ist der Ablauf des 31. Dezember Erledigung: Die im Neichsanzetger 1918 festgestellt. s

[87297] Oefseritliche Zustellung.

wusterhausen, Friedrichstraße 25, Prozeß- bevollinächtigter: Nechtéanwalt Naruhn in

Erledigung : Die im Neichsanzeiger 211 | “2% : E, N 4 [ Berlin, klagt gegen den Hausangestellten vom 20. September gesperrten Meurer Adolf Bé, tut itibataimiea L

auf Grund von § 1568 B. G.-B., mit

klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits

straße, auf den 9. Februar 19283, Vor- mittags 10 Uhr, 11. Stock, Zimmer 25,

treten zu lassen. 34, R. 466. 22.

Der Gerichtsschreiber de Landgerichts I. [87295]

Herzfelde, R Straße 15, hat a gegen jeine Ghbefra1, Martha geb. Pollack [74987] Oeffentliches Aufgebot. zl s ; erhoben mit dem Antrage, ihre Ehe für nichtig zu erklären. f ergangene, am 31. Mai 1919 verkündete

gerichls T Berlin, dur welches die Klage ostenpflidiig abgewiesen worden, hat der

Dr. Pohl in Berlin, Potsdamer Straße 69, Berufung eingelegt und beantragt, nach dem Klageantrage zu erkennen, eventuell

den schuldigen Teil zu erklären. ladet die Veklagte zur mündlichen Ver- handlung über die Berufung auf den 12, Februar 1923, 10 Uhr, vor den vierten Zivilsenat des

Kammergerihts in Berlin, Elßholz- straße 32, Saal 369, mit der Autsorde-

Anwalt zu ihrer gericht bewilligt worden.

Der Gerichts\{reiber des 4. Zivilsenats

[87

(ck

schweig an Stelle des Keilus den Foiniliennamen Gerns. Amtsgericht, 4, Hannover, 23. X. 22,

jcheine a) zum Sandel mit Lebens- und Futtermiiteln, ausgestelt am 26. Oktober 1920, b) zum Handel mit Kartoffeln, ausß- gestellt am 29. September 1922, verloren gegangen. Die Criaubnis|cheine werden hiermit für ungültig erflärt. Dortmund, den 6. November 1922, Der Landrat. J. V.: Plaas. [87294] Durch Aus\ch{lußurteil vom 8. No- vember 1922 ift der verihollene Gelegen- beitsarbeiter Johann Heinrih Friedrich Lundt, geboren am 25. August 1868 zu haft,

für tot ertlärt. A1s Zeitpunkt des

Segeberg, den 8. November 1922, Das Amtsgericht.

&rau Paula Heß, geb Pinter, in Königs-

em Antrag, die Ehe der Parteien zu cheiden und den Beklagten tür s{uldig zu rilaren. Die Klägerin ladet den Be- __bor die 17. Zivilkammer es Lantgerichts T in Berlin, Gruner-

ei diesem Gerichte zugelassenen Nechts- nwalt als Prozeßbevollmächtigten ver-

Verkin, ven 4. November 1922.

Oeffentliche Vekannimnachung. Der Arbeiter Hermann Ziebell in

irzeit unbekannten Aufenthalts, Klage

Gegen das hierauf

cteil der 35. Zivilkammer des Land-

vertreten durch MNechtsanwalt

e Ehe zu scheiden und die Beklagte für Kläger

4 î ibre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen

Amtsgericht Löwen, den 25. Oktober 1922.

Burkhardt,

: für tot zu er- ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

vermögen, ergeht die Aufforderung, \pä- testens im Aufgebotstermine dem Gericht

Ter Bergmann Jakob Schmiß in Hom- berg hat beantragt, den ver- {ollenen ftandeslosfen Gerhard Schmit,

Der bezeichnete Ver-

in dem auf den 12. Juli 1923, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Auf-

deer e An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

des Herrn Justizministers vom 16. Oktober führt die minder- jährige Jrmgard Marie Anna Keilus in Kiel, geboren am 5. Juni 1912 in Braun- Familiennamens

[87073] VBekanutmachung. Dem Kaufmann Wilhelm Vüchtev, Inh. der Firma Otto Vüchter zu

Lütgenvortmund, sind die Eriaubnis-

Grünstraße Nr. 4, Kläger, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. N. N. Müller in Erfurt, gegen die CEbeïrau Emilie Schmidt, geb. Schmitt, früher in Bad Berka, jeßt unbefannten Aufenthalts, Be- flagte, wegen Ehescheidung, ladet der Klager die Beklagte zur mündlichen Ver- bandlung des Nechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr.41, auf den 26. Fannar 19283, Vormittags 9 Uhr, mit der Nuftorde- rung, sich dur einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeß-

n t,

d

C Prt 7 C: 7 Bo

A 00e Den b Gu 1923, bevollmächtigten vertreten zu laffen. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- Erfurt Ses 3 Pobeluber 1999 zeichneten _Gericht anberaumten Auf- Der Se Bt See Ls Abd 8 gebotêtermine zu meiden, widrigen- E L E

[87304] Oeffentliche Zustellung.

n} Der Arbeiter Karl Zeggel in Witten- n | berge, Gr. Wallstraße 22, Prozeßbevoll- mächtigter: Necwtanwalt M. F. Lehmann in Neuruvpin, lagt gegen seine Ehefrau Minna Zeggel, geb. Reimer, früher in Wittenberge, Bismarckstraße 6, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund des S 1565 B. G.-Bs, mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 1, Februar 19283, Vormittags 92lhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Mechts- g [anwalt als Prozeßbevollmächligten ver- treten zu laffen. 1. R. 84. 21. Neuruvvin, den 8. November 1922. Der Gerichts|chreiber des Landgerichts.

e | [87305] Oessentliche Zustellung.

r

Der Ehefrau Tini Wachämund, geb. Pörtner, in Nüstringen, Miticherlih=-

t | firaße 28, Prozeßbevollmächtigte: Yechts- - anwälte Dr. PVeyer, Ehlermann, Weg- mann in Oldenburg, klagt gegen. ihren Chemann, den Seemann Wilhelm Wach;®- mund, früher in Nüstringen, jeßt unbe- kannten Aufenthalis, mit dem Antrage, die am 24. August 1907 vor dem Standes- amt Bremen ge\chlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären und thm oie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Berhandlung des NRechtestreits vor die zweite Zivilkammer . des Landgerichts in Oldenburg auf den 25. ZFanuar 1923, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Oidenb::rg, den 4. November 1922,

Ihnken, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(87306) Oeffentlicze Zuftellung. DieFrau Grna Bohneniak, geb. viumohr, in Garvenstorf bei Teschcv, Prozeß bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Schütz, Rostock, klagt gegen ihren Chemann, den Knecht Heinrich BoHhneusack, früher in Scharstorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit dem Mädchen Margarete Wendrei in wilder Ele lebt, mit dem Antrage, die Che zu i¡cheiden und den Beklagten für den allein s{u!digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Ziviliammer des Landgerichts in Nostock auf den 25. Fanuar 1923,’ Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Mechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen, Pojtock, den 8. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[87296] Oeffentliche Zustellung,

Die minderjährigen Kinder der qes- schiedenen Eheleute Paul Lindemann,

13 Berlin 0. 34, Nomintener Straße 13, und Wilhelmine geb. Hoff= mann in Saarbrücken, Friedrichstraße 24, nämlich: 1. Marta Lindemann, geb. anm 10. September 1906, 2. Paul Lindemann, geboren am 10. Juli 1912, beide in Saar- brüden, Friedrichstraße 24, vertreten durch ihren Pfleger, Drechslermeisier Paul Probft in Saarbrücken, Friedri{straße 26, lagen gegen ihren Vater, den Eisenbahnarbeiter Paul Lindemann, Berlin O. 34, NRo- mintc: ‘r Straße 13, jeßt unbekannt, mit

zuleßt in

dem * trage, den Beklagten kostenpflichtig zu vei teilen, an jeden der Kläger vom Tage der Zustellung der Klage ab 75 4

monatlich bis zum zurückgelegten 16. Lebens- jahre zu zahlen und das Urteil für vor- läufig vollftreckbar zu erklären. Die Kläger laden . den Beklagten von neuen zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 28. Zivilkammer des Land- gerichts I in Berlin, Neues Gerichts« gebäude, Gruneistraße, I. Stochwerk,

Zimmer 31 a, auf den 6, März 1923,

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. 63. 0. 104. 21.

Berlin, den 4. November 1922.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts L Zivilfammer 28,

Vormittags

ng, einen bei diesem Gericht zugelassenen

ie öffentlihe Zustell'1ng ist vom Prozeß- f 4. U. 3178. 22 Verlin, den 7. November 1922.

des Kammergerichts.

7302] Oeffentliche Zuftellung. In Sachen des Handlungsgehilten Adolf

Schmidt in Mühlhausen in Thüringen,

Verantwortlicher S(riftleiter

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,

Verantwortlich für den Anzeiaenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsftelle

Vertretung zu bestellen. Rechnungsrat c engertüng uin Werlin, Verlag der Geschäftsstelle (Menger in g)

in Berlin.

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 38.

3tvei Beilagen und Erste, Zweite und Dritte

Zentral-Handelöregister-Beilage

R i

zum 2 Ir. 2 3 G E

Erste Veilage

eutschen ReichSanzeiger und

Verlin, Sonnabend, den 11. November

Preußischen Staatsanzeiger 1922

mi

1. Untersuhungsfachen.

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpavpieren.

9. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells{aften.

m ——— mam

e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungs

=

——

Öffentlicher nzeiger.

Anzeigenpreis für ven Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 4 (vom 15. November 1922 ab 160 s).

D O20

1

_—-

Unfalls Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

termin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “2E

Erwerbs- und Wirtschafisgenossenschaften. e asng 2c. von Yehtsanmwälten. und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

11, Privatanzeigen.

n)

2) Aufgebote, Verlust: und Fundsachen, Zu stellungen u. dergl.

[86828]

Irmgard Meta Erna Winkler zu Prenz- Tau, verireten durch den Vormund Pastor L Peronne, Prenzlau, Kloster- traße 26a, tlagt gegen den Ringkämpfer Paul Wolke, zulegt wohnhaft gewesen in Bremen, Neanderstraße 12, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von feiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel- jährli 300.4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. Dezember, 2. März, 2. Juni und 2. September jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Nechts\streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckvar, soweit zulässig. Der Beklagte wird zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Zimmer Nr. 79, auf den 29. Dezember 1922, Vormittags 97 Uhr, geladen. Zum Zwecke der üffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekanntgemacht.

WBreinen, den 3. November 1922.

Der Gerichls\chreiber des Amtsgerichts.

[36829] '

Annegret Ingeborg Bendix, geb. am 11. Februar 1921 zu Bremen, vertreten durch den Berufsvormund Froböse, Bremen, Prozeßbev.: B. O. Wille, Bremen, klagt gegen den Handlungs8gehilfen Franz Johann Tiegmann, zuleßt wohnhaft gewesen in Bremen, Vegesacker Straße 72, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Zusatzrente, mit dem Antrage, den Beklagten durch Lahlung einer weiteren Zufatßrente von 27 840 4 jährlih zur Zahlung einer Gesamtrente von jährlich 50 000 #4 vom Tage der Slageiultellung a6 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu er- ären. Der Beklagte wird zur münd- liGen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremeu, Gerichts8haus, Zimmer Nr. 79, auf den 29. Dezember 1922, Vormitiags 9 Uhr, geladen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 3. November 1922. Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts.

[87307]

Hertha Grethen Nöper, vertreten dur den Berufêëvormund, Bremen, Bahnhof- straße 12, flagt gegen Karl Anton Viktor Franz Buddvens, unbekannten Aufent- valts, wegen Zahlung einer Zusaßrente, mit Antrag, Beklagten durch Zahlung einer Zusaßrente von 27 600 4 jährlich zur Zablung einer Gesamtrente von iähr- li 30 000 # vom Lage der Klag- zustellung ab bis zur Vollendung des sech- zehnten Lebensjahres des Kindes, viertel- jährlih im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts- haus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82, auf den 3. Januar 1923, Vormittags 9} Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung befannt gemacht. 3. 11. 1922. Gerichts- {chreiber des Amtsgerichts Vremen,.

[87309] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Leimbach, vertreten durch feinen Pfleger Hilssstadt- diener Konrad Vieth in Cassel, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein- met, klagt gegen seinen Vater, den Schlcsser Adam Leimbach, früher in Medlar, Kreis Hersfeld, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhalts- rente von 150 4, beginnend am 20. Ja- nuar 1922, in vierteljährlißen Voraus- zahlungen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amt3gericht, hier, Zimmer 36 þ, auf Freitag, den 5. Januar 19283, Vor- mittags 10 UHÿHr, geladen.

Cassel, den 3. November 1922.

Dex Gerichts\chreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 17.

[87311] Oeffentliche Zustellung. Die Ehetrau Catharine Reckling in Flensburg, Batteriestraße Nr. 31, klagt egen den Heizer Wilhelm Reckiing, rüber in Flensburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlihen Ünterhalts- rente von 20090 4 an Klägerin seit 1. September 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

auf den 20. Dezember 1922, Vor-- mittags 9 hr, geladen.

Fiensburg, den 1. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[87314] Oeffentliche Zustellung.

Die E Liese-Lotte Domeyer, vertreten durch ihre Vormünderin, die Maurersehefrau Magda Nehhagen, geb. Domeyer, in Zarrentin, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Dr. Schümichen in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Johannes Hain, früher in Leivzig, Wald- straße 60b IIL, jeßt unbekannnten Aufent- halts, auf Grund der §8 1708 ff. B. G.-B. mit dem Antrage, den Beklagten kosten- vflihtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin neben der be- reits anerkannten Unterhaltsrente von monatli 100 4 vom 28. August 1922 an bis zur Vollendung ihres fechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eîne weitere im voraus zu entrihtende Geldrente von monatlih 500 4, und zwar die rüdck- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 28. Februar, 28. Mari, 28. August und 28. November jedes Jahres zu zahlen. Der Beklagte wird zur tnündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peters\teinweg 8 I, Zimmer 94a, auf den 29, Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leivzig, am 8. November 1922. Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts.

[87308] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arthur Stein in Breslau, Gartenstraße 60, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Neich in Breskau, Ohlauer Straße 5/6, klagt gegen den MNeisenden Kurt Wechselmann, früher in Breslau, Reuschestraße 55 bei Lewy, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter, der beim Kläger als Neifender angestellt war, an Provisions- vorsGüßfsen in der Zeit vom 15. März bis 8. Juni eins{ließliß 206 A für am 26. April erhaltene Waren und 62,50 ., die für Aufbewabßrung des Pelzes an Gerstel verauslagt sind, zusammen 14 757,60 Æ, erbalten habe, welcher Summe noch 249,85 Æ Fradbt für Warenübersendung hinzutritt, zusammen 15 017,45 Æ, worauf die ins Verdienen gebrahte Provision von 8030,95 4 abzurechnen ift, so daß ein Nest von 6986,50 4 verbleibt, mit dem

an den Kläger 359,45 4 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstrecktbar zu erklären. Zur mündliden Berlzandlung des Nechkssireits wird der Veklagte vor das Amisgerit in Charlottenburg im Der G ens am A:nt3gerichtsplag, Zimmer 124, auf 309, Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. 27. C. 1977/22.

GCharlotienburg, den 7.November 1922. Der Gerichts|{chceiber des Amtsgerichts.

[87300] Oeffentlice Zustellung. Die geschiedene Cbeirau Andreas Dübgen, ‘Marta geb. Satblmann, in Düel- dorf, Fr, MNechisanwälie Dr. Cüppers u. Mäckel, klaat gegen dezn Fuhrunternehmer Andreas Düibgen, früber in Düsseldorf, unter der Behauvtung, daß sie Eigentümerin sei, nit dem Antrag auf Herausgabe nachcsteßender Gegenstände : 1. ein Küchenherd, weiß emailliert, 2. ein Kletiderschrank mit zwei Türen, braun ge- strichen, 3. eine Bettsielle mit Matragen und zwei Kopfkeilen, 4. eine Schlafzitnmer- einrihtung, bestehend aus: 5. zwei Bett- stellen mit Sprungfedermatraßzen und je

on Vie

vier Auslegematratzen, * 6. zwei Nacht- fonsolen mit Aufsaß, 7. eine Wasch-

fommode mit Marmorplatte und Spiegek- aufsag, 8. etn Kleiderschrank, dreitürig, mit Spiegel, 9. ein Füchenbufett (Eichen), 10. ein Küchenshran? (Eichen) mit Por- ¿ellangarnitur, 11. ein Sofa mit rotem Plüsch und Aufsaß, 12. drei Plüschsessel, 13. zwei Stüble, 14. ein AÄusziehßtil, 15. ein Büfettschrank, 16. ein Sekretär mit Marmorplatte, 17. ein Salonschrank, 18. eine Standuhr, 19. ein Trumeaur- spiegel, 20. ein Teppich, 21. ein Türbehang, 22. zwei Schließkörbe, 23. ein großes Bild und verschiedene Éleine Bilder, 24. ein Medizinschrank, 25. ein Küchenschrank und zwei passende Stühle, 26. eine Topfbank, 27. ein Fensterbehang, 28. verschiedenes Küchengeschirr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 16, Januar 1923, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen.

Buchrucker, Gerichtsschreiber

des Landgerichts Düsseldorf.

ntrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 6986,50 4 zu zahlen, 2, dem Beklagten die Kosten des Rechts: | streits aufzuerlegen, 3. das Urteil, evil. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Scbweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 164, I. Sto, avf den 29, Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 25. Oktober 1922.

Der Gerichtéschreiber des Amtsgerichts.

aa T I 12s E

[87310] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moriß Langstadt in Berlin-Wilmersdorf, Holsteinishe Straße Nr. 25, Prozeßbevollmächtigte: MNechts- anwälte Justizrat Dr. Straßmann und Dr. Scachnow, Berlin W. 62, Wich- mannst raße 28, klagt aegen den Dr. med. Bossar d, zuletzt in Berlin-Wilmerédorf, Holsteinis%e Straße 25, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Mietver- trag und an Kosten aus einem Arrest- verfahren noch 359,45 4 s{ulde, und ferner, daß Beklagter in die Auszahlung der vom Kläger in diesem Verfahren binterlegten Kaution einwillige, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten darin zu willigèn, daß die fei der Gerihtékasse Charlottenbuzg am 1. August 1922 hinterlegten 1900 #4 an den Kläger ausgezahlt werden, und ferner

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

[87315] Oeffentliche Zustellung.

Der Dentist Ferdinand Lichtenstein in Miesbaden, Langgasse 54, Kläger, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cos- mann zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Marim Strauß, früßer zu Straßburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für zahnärztlihe Behandlung einer Dame, die der Beklagte als jeine Frau auégab, ein Betrag von 1450 4 nebst 49/9 Zinsen seit 1. Dezember 1920 zustehe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder seinen zum Geld- empfang ermächtigten E tigten #4 1450 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Dezember 1920 zu zahlen, 2. die Kosten des Nechts\treits einschließlich der Kosten des beim biesigen Amtsgericht anhängigen Arrestverfahrens Lichtenstein gegen Strauß 7, G. 79/22 und 7. G. 125/22 zu tragen, 3. das Urteil eventuell gegen Sicber- beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Amtsgericht zu Wiesbaden, Zimmer 98, auf den 16. A 1923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemaht. Die Ein- lassungsfrist wird auf zwei Wochen fest-

geseht iesbaden, den 2. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

(73

K.

[80773]

Bekanntmachung.

Domänenverpachtung.

Die Domäne Bujaken im Kreise Osterode (Bahnstation gl. Namens)

soll am Donnerstag, den 30. November 1322, Vorm. 10 Uhr, hierselbst

im Regierungëgebäude im kleinen Sißungssaal für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis

Brennerei vorhanden.

Ende Juni 1941 öffentlich meistbietend verpachret werden. einen Flächeninhalt von 638,207 ha und einen Grundsteuerreinertrag von rd. 2144 M, Die Ausbietung erfolgt ohne die Vervflihtung zum fäuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars. Angebote sind in Roggenzentnern je Hektar abzugeben. Pachtsicherheit ein Drittel

.| der Iahrespacht. i: ; : Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktishe Landwirte und den eigen-

Die Domíáne hat

tümlihen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von acht Millionen Mark baldigst,

jedenfalls vor dem Bietungstermin nachzuweisen.

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänen- väter von Kameke in Bujaken bei Wittmannsdorf O.-Pr. jederzeit gestattet. Nähere Auskunft erteilt auch die Preußische Regierung, Abteilung für Domänen

und Forsten, in Allenstein. Allensiein, den 17. Oktober 1922.

Beklagte vor das Amtsgericht in Flensburg 1

Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten, IIL D, 7090, IL

Oeffentliche Versteigerung.

Im Auftrage der Gesellsc;after, welche {ich zum gemeinsamen Einkauf der Schwefel- jäure zusammenges{lossen haben, werde ic ain Montag, den 27. November 1922,

Nachmittags 4 Uhr, der Deutscher: Verkaufs-Vereinigung

gebäude

im

Geschäfts-

Ammoniakt- in Vochum,

Wittener

Straße

Nr. 47,

die

Aktie

Nummer 1501, Nennwert 10090 4, der Chemischen Fndufstrie, Nktiengesell- schast in Vochum öffentlich bietend gegen gleich bare Zahlung ver- steigern. | Bochum, den 9. November 1922. Justizrat Lingemann, Notar.

mcifts

[87691]

9

[87316]

sosung der am 2, Januar 1923 gemäß den Anleibebedingungen zur

Verlosung

zahlung gelangenden . N 4% Partialobligationen

unserer hypothekarisch sicergestellten Anleihe vom Jahre 1904 von 15 000 009.4 find folgende Nummern im Gefamtbetrage von 450 000 4 gezogen worden :

10 299 419 694

1149 1407 1757 1833 2207 2549 3425 3907 3748 4134 4906 5276 DT6T 602L 6385 6633 6983 TÓAT T6T6 8252 8729 8875 8957 9147 9439 9669 10015 10495 10696 10967 11149 11298 11593 11794 12056 12175 12612 12852 13675 14191 14601

34 300 457 700

1183 1416 T7598 1875 222 2598 3426 3545 a(DD 4195 4924 5297 5T8L 6024 6386 G65L 6987 T7548 O4 8301 STDT 8876 8958 9182 9485 9674 10022 10496 10727 10991 11152 11394 11616 11795 12063 29290 12613 12882 13690 14227 14632

59 342 481 713

TI9L 1458 1759 1882 2299 2708 3454 3999 391 4204 4965 5500 5813 6025 6440 6668 7012 TOTL TT83 8302 8780 8878 S977 9183 9493 9675 1009L 10498 10740 11003 11153 11460 11644 11799 12065 12332 12622 12900 13723 14296 14670

86 366 560 T5

1207 1472 1761 1906 2388 2740 3458 3583 3796 4296 4994 D585 5847 6080 6483 6714 7959 TOTC 7882 8313 8793 8944 8978 91914 9495 9676 1013 10506 10742 11031 11244 11462 11779 11808 12069 12365 12629 13075 13759 14297 14742

89 367 568 742

1309 1485 1764 1963

O0 2389

2918 3464 3631 3800 4358 5007 5601 5865 6084 6513 6760 7176 T587 T7939 S661 8802 8951 8979 9215 9517 9732 10148 10507 10746 11049 11261 11463 11780 11819 12070 12375 12646 13218 13869 14313 14840

im ganzen 450 Stück über je 1000 Æ. Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 2, Jauuar 1923 ab : | in Berlin bei der Deutißen Bank, bei der Dresdner Vank, bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, in Berlin und Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Essen (Nuhr) bei der Essener Credir-Anstalt, in Mülheim (Nuhr) bei der Direction der Disconto-Gesellschaft gegen Ausliejerung der Dbligationen und der dazugehörigen Zinécoupons, weiche ipâter als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fchlenden Coupons wird an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen bört mit dem 31. Des

zember 1922 auf.

Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern

743 1038 1044 1120 1160 1175 1445 1446 1742 2464 2592 2808 2868 2869 3102 3199 3516 3522 3551 3692 4585 4587 4654 4655 4908 5028 5338 5422 5513 5514 5557 5558 5790 5846 5871 6049 6073 6105 6248 6445 6624 6625 6638 6643 6652 6824 6828 6830 T1566 T196 T7603 T7605 T7618 7736 T7T49 T7824 9437 9529 9849 9939 10078 10633 11325 11326 11464 12369 12786 12787 12833 13041 13158 13217 13328 13578 13641 14226 14302 14336 14403 14418

109 413 5T 792 1330 1518 1765 1975 2402 2959 3465 3651 3818 4T4 5056 5641 5980 6109 6523 6829 7200 T588 T968 86G? 8814 8952 9046 9251

Ü di U

9526

973 10150 10508 10770 11083 11262 11473 11781 11829 12071 12382 12707 13461 13984 14354 14845

bisher niht zur Einlösung eingereiht worden. \ Hamborn, den 17. Oktober 1922.

August Thyssen-Hütte, Gewerkschaft.

E E E

x. von W

110 414 650 984 1342 1565 1766 1993 2405 3158 3474 3676 3855 A4TT2 5077 5644 5988 6140 6561 6855 T2193 7589 8029 8663 8815 8953 9056 9270 9540 9826 10244 10511 10806 11096 11263 11483 11782 11978 12072 12444 12746 13471 13988 14369 14851

I R E T A

ripapieren. 4°/, Hyvothetarische Anleihe

der

August Thyssen-Hütte, Gewerkichaff zu Hamborn.

Bei der heute în Gegenwart eines Notars in Hamborn stattgehabten Ver-

230 416 691 85 1354 1710 1768 2020 2413 3209 3487 3695 4024 4792 D118 5649 9989 6169 6581 6872 7250 T7616 S059 8TOL 8S8G6T 8954 9065 9325 9592 9933 10250 10628 10892 11101 11274 11532 11783 12018 12098 12474 12807 13515 14011 14375 14899

259 417 692 10S 1368 2a 1780 2076 2455 3210 3501 3700 4081 4904 5135 5666 5993 6274 6588 6897 T284 T7624 8195 8705 8873 895D 9074 9397 9620 9935 10288 10632 10959 11103 11276 11558 11786 12031 12159 12594 12825 13590 14169 14398 14906

1735 3200 4873 5560 6584 TO51 T7825 11711 13313 14428

Nüct:

260 418 693 1123 1380 1755 1785 2092 2459 3213 3502 3705 4130 4905 5136 5735 5997 6290 6610 6931 T7365 7648 8216 §728 8874 8956 9091 9398 9657 9942 TOSTL 10671 10962 11104 11295 11587 11793 12035 12174 12606 12851 13639 14189 14446 14928

1738 3484 4880 5961 6595 7098 9146 11345 13318 14535

j f /

A bi S4 2PM neM t, k Bp r a mar E O Iw a R r E E E R

E E R

E i A

E E E Ds pi ett ti in pr A,