1900 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E L O

Ee E

Aa

S I I S N

1.390L, jedesmal Vormittags Lk Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichts\aal) des hiesigen Amtsgerichts- getäudes, statt. Autlage der Verk auföbedingunzen vom 18. Februar 1901 an auf dec Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Hirn ErbpäŸter Nr. 8 Heinri Facklam zu Alt - Meteln, weler Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmel®ung die Bes- Fßi@tigung des Grundfiücks mit Zubehör gestatten

wird. Schwerin i. M., den 7. Dezember 1900. Großherzoglihes Amtsgericht.

74724] :

In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangs- versteigerung des in Graudenz belegenen, im Grunde buhe von Graudenz Band 18 Blatt 926 auf den Namen des Gutsbesitzers Johann Schulz eingetragenen Grundstücks iff Termin zur Vertheilung des Ver- Feigerungserlöfes auf ten L, Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts-

eri&t ina Graudenz, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Wer eine Zablung aus dem Verst-igerungserlöse be- ansprucht, hat die Urkunden über seinen Ärfpruch urd die zu seiner Legitimation erforderlichen Ur- kunden (Hypothekenbriefe, Grundsckuldbriefe, Voll- maten, Erbscheine, Abtretungserklärungen 2c.) vor dem Termin einjureicen oder spätestens in dem Ter- mine vorzulegen. Die Uebersendung des einem Bes rechtigten nach dem Vertheilungsplane zugetheilten Betrags erfolgt, wenn der Berechtigte in dem Ter- mine nit ers{ienen is, durch die Post, und zwar bei Beträzen bis zu 300 Æ ohne weiteres, bei höheren Beträgen auf seinen Antrag. Zum Zwecke der bffentlihen Zusteuung an den Gutsbefiger Jo- hann Schulz, früher in Bromberg, jeßt unbekanuten Nufenthalts, wird diese Ladung hiermit bekannt ge- macht.

Graudenz, ten 12. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. [74695] Aufgebot.

Auf Antrag des Coesfelder Bankvereins G. m. b. H. vormals F. H. Schölvinck zu Coesfeld wird der unbekannte Inhater des am 6 Juli 1899 fällig gewesenen Wechiels über 783 A d. d. Gerolstein, den 19. April 1899, gezogen vom Schloß-Brunnen Gerolstcin G. m. h. H. auf Herrn Hermann Leuer zu Coesfeld und von letzrerem acceptiert, sodann {ließli an F. H. Shsö!vinck indossiert, aufgefordert, seine Rehte unter Vorleaung des Wechsels bei Vermeidung der Kraftlos?21k{ärung des leßteren spätestens in dem am 2, Juli 190k, Vormittags D Uhr, an dec Gerihtsftelle, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebots- termin anzumelden.

Coesfeld, den 22. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[74471] Aufgebot,

Die Firma Frit Spannagel zu Siegen, vertreten durch FJuslizrath Bigge und RNechisanwalt Frey zu Siegeo, hat das Aufcebot des verloren gegangenen Wechsels, ausgestellt von Peter Latsh zu Hachen- burg am 10. Januar 1900 über 150 A, gezogen auf Wilbelm Laisch daf. und von dieiem acceptiert, zahlbar am 10. April 1900 an die Oidre des Aus- \tillers, und an die Antragstellerin welterbegeben, beantra, t. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, svätestens in dem auf den 20. Sep- tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hachenburg, ven 8. Dejemberc 1900.

Königliches Amtsgericht.

n h Ziegler.

[55820] Aufgebot.

l. Nacbstebende, vom Kaufmann Friedrich Poll zu Grabow o. O. zuc Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen & Bacsler zu Stettin aezogene, von dieser angenommene und vom Aussteller in Blarfko giciette Wechfel:

1) vom 2. September 1895 über 2529,90 A, zahlbar am 2. Dezember 1895, mit Jndofsamenten von Joel Hirshberg an Marcus & Volkmar zu Berlin und von diesen an diz Reichébank-Hauptstelle zu Stettin und sodann vcn letzterer mit Quittungs- vermerk versehen ;

9) vom 14. Oktober 1895 über

1631,20 4 | vom 2 November 1895 über 1720 M |

I]. ein am 26. September 1895 von N. Preter zu Grabor: a. O. zur Zahlung an cigene: Order auf die Firma C. Deesen & Baesler zu Stettin gze- jogener, von bieser ang?-nommener, 3 Monate nach Dato zahlvarer, mit Blankoindossamenten des Aus- ftellers uvd des Kaufmanns Friedri Poll sowie mit Quittungevermerk von Ioel Hirschberg versehener Wechsel über 2100 Æ;

[IL. ein am 21. Dezember 1899 von Avolf Pitsch

zahibar 3 Monat: nah Dato;

zu Berlin auf Klar & Busse zu Stettin gezogener, von diesen angenommener und mit dem Vermerk „zablbar bei der Reichsbank Siettin“ versehener, zum 10. April 1900 fällig gewesener, vom Aussteller an Gebrüder Meyer, von diesen an Gebrüder Man- heimer, von lcgteren an Simon Dzialoszynski und von diesem an vie Akt'enge‘ellshaît Deutsche Spißzen- fabrik in Leipzig Lindenau indo}\fierter Wechsel über 669,55 M,

sind ange ch verloren gegangen, und es it deren Aufgebot uaè zwar zu 1 1—3 und 11 vou Kauf- mann Hermann Fritze hier als Verwalter im Kon- furse über das Vermögen des Kaufmanns Curt Baesler (in Firma C. Deesen & Baesler) hier, zu [IT von der Aftiengesellshaft Deutsche Spiten- fabrik zu Leipzig-Lindenau beantragt. Die Jahaber der Wesel werden aufgefocdert, {pätestens in dem auf den L. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte, Elisabetßftr. Nr. 42, 2immer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 29. September 1900,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14

[74700] Aufgehot.

Bon dem unterzeihneten säsishen Gericht ist behufs Ausschließung der nachstehenden Hypotheken- gläubiger mit ihren Rechten, und zwar:

a, der Erbantheil Karl Gottlieb Bergrmann's an der Einbringersforderung seiner verstorbenen Che- frau Louise Eleonore Bergmann, geb, Freund, an

800 Thkr. unter Nr. 15 im Betrage von 200 Thlr, ift im Wege der Hiifevollstreckung dem Kaufmann Oskar Kohn in Berlin wegen einer Wehselforderung desselben an 117 Thlr. 16 Ng. 8 Pf. famint ferneren Zinsen zu 6 vom Hundert vom Stamm an 100 Thlr. seit 24. Febriuar 1871 und ferneren Kosten über- wiesen worden [t. Antrags vom 4. und Dekréèis vom 7. u. 2, Febkuar 1871,

b. der Erbantheil Karl Gottlieb Bergmann'3 an der Einbringensforderung seiner verstorbenen Ghefrau Louise Eleonore Bergmann, geb. Freund, an 800 Thlr. unter Nr. 15 im Betrage von 200 Thlr. ift dem Kaufmann Feodor Schmitt in Löbau wegtn einer Wechselforderung von 282 Thir. 8 Ng. 5 Pf. sammt ferneren Zinsen zu 6 vom Hundert von 260 Thlr. Stamm seit dem 22. Februar 1871 und ferneren Kesten im Wege der H lfsvollstreckung überwiesen worden lt. Antraas vom 4. und Dekcete vom 7. und 26. Februäë 1871,

zu a. u. b eingetragen auf Bl. 77 des Grundhrch- blatts von Kottmarsdorf in Abth. II[l unter Nr. 24,

da diesèé Recht? seit threr Eintragung seitens des jeweiligen Grundstückseigenthümers weder durch Abs{lagzahlung, Zinözahlung, Sicherheitêleistung oder in axderec Weise ane:kannt worden sind, auf den Antrag der politi)hen Gemeinde Kottmarsdor| als Cigenthürmnerin tes Gruntsticks Bl. 77 des Grundbuchs für Kottmarsdorf das Aufgebotsv?rfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 29. März 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. s werden alle diejenigea Personen, die an die vorstehenden Hypothcken Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, aufgefocdert, bis zum bezw. spätestens im Nufgebotätermin thrè Rechte bezro. Ansprüche «anzumelden, andérenfalis sie auf Antrag der Gemeinde Koltmarsdorf dur Aubschluß- urtbeil mit ihren Rehten werden ausgesch{lossen werden.

Löbau, am 7. Dezember 1900.

Das Kol. Sächs. Amtsgericht. Lehmann.

[74691] Oeffentliche Ladung.

Es werden htermit nachstehende P2sonen auf den 21. Februar 1901, Vormittags [0 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Ne, 12, öffentlih geladén:

1) alle diejenigen, welhe Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Reil unter Artikel 362 (Na!bach, Johann Jacob und Konfortea in Neil) cingetragene Parzelle,

9) alle diejenigen, welwe Ansprü(he erheben wollen auf die im Kataster der Gemeiade Kröv unter Artikel 391 (Weiskorf, Johann Mathias, Winzer, und Ehefrau Anra Maria, geborene Schniizius, und Miteigenthümer zu Kröz) eingetragenen Grundstücke,

3) die unbekannten Grben der Katharina Regnery aus Eisenshmitt, falls sie Lnsprüche e:heben wollen auf die im Kataster dec Gemeinde - Eisenshmitt unter Artikel 299 (Catharina NRegnery zu Eisen- \hmitt) eingetcagen?aParzelle,

4) alle diejznigen, wele Ansprüche erheben wollen ouf die im Kataster der Gemeinde Esch unter Artikel 186 (Theisen, Mathias [Sohn] und Kon- sorten zu Esch) eingetragene Parzelle.

Ansprüche, die nidt vor oder svätestens im Termin auf die obenerwähnt:n Grundstückte geltend gemacht werden, ïönnen bet Anlegung des Grundbuchs nit berückfiHtigt werden.

Wittlich, den 12. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 1V.

[74676] Aufgebot Der Schreiner Josef Wallraff zu Ah1wziler hat beantraat, die verschollene Dienstmagck Auna Knieps®s, zuleyt zu Ahrweiler wohubaft, für todt zu erkiären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 12, Juli 1901, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wibdrigen- falls die Todegerkflärung exfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ectbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dom Gerichte Anzeige zu maYÿen. Ahrweiler, den 10 Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

[74705] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ohrt in Kiel als Abw sendheits- vfleger hat brantrazt, den vielleiht in Kiel geborenen Sobn des etwa im Jahre 1846 ua Amerita aus gewanderten und dort verstorbenen Molers Heinrich Lange, Namens Oskar Lange, weler verschollen ift, für todt zu erklären. Der bezcihnete Verscholl?ne wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 28, September 1901, Vormittags 11?/ Uhr, vor dem unterzeihaetea Geriht, Kiosterstraß?e 77/78, [11 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkiärun erfolaen wird. An Alle, woelhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschoüenen zu ertheilen verwögen, ergebt die Auffordezuna, spätestens im Aufgetots- termine dem Gericht Anzeige zu mathen.

Berlin, den 12. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung

[74709] Amtêgericht Hamburg. ufgebot.

Auf Antrag des Pfleg:rs des vershollenen ((arles Mox Freibera, nämlih des hiesigen Nechtsanwalts Dris. jur, Eduard Wilhelin Brackenboeft, wird ein Nufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 22. Februar 18952 in Ham-

burg aeborere Charles Max Freiberg, welcher mindestens seit dem Jahre 1884 verschollen ift, hietitmnit aufaefordert, fi pätestens tn dem auf Mittwoch, den 19, Juni 1901, Vor- mittags LL1 Uhr, arberaumten Aufsgebots- termin hbierselt|, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Tobveserklärung erfolgen wird. Es twerden alle, wel%e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- môgen, hiermit aufgefordert, tem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotetermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 3. Dezember 1900,

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für AufgebotssätWen. (gez) Völckérs Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[74708] Amtsgericht Hainburg. Aufgebot.

Auf Antrag derx Schwer des verschollenen Kauf- mz:nvès Hans Detlef Eduard Landsmann, nämlich der Ehefrau des Konditors Gustav Friedrich Carl Kämpfhexnkel, Catharina Margaretha Sophia, geb. Laidsraann, in H ide (Holstetn) wtro ein Aufgebot dahin erlassen: -

1) Es wird der am 23. Januar 1855 in Heide ge-

borene Kaufmaun Hans Detlef iFduard Lands- manv, welcher im Jahre 1880 über London nach Australien ausgewandert ist, bei seintr Ans kunft in Loabdon von dort aus am 31. März 1880 geschrieben hat und seitdem versck;ollea ist, hiermit aufgefordert, ih spätestens in dem auf Mitt- woch, den 19, Zuni 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgcebotetermin, hier- selbs, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes- erkläïung etfoläen wird. Es werden alle, welche Ausf nft über L ben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeihneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anz ige zu mach?n.

Hamburg, den 19. November 1900

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebo1sfachen. (gez) V ôlckers Dr. Veröffentlicht: U de, Gericht schreiber. [74696] Aufgebot.

Der Wirth Andreas Sünver son. aus Kelsterbach und der Swugmann Albert Wiese aus Franksurt a. M. als Pfl-aer, haben beantragt, den verschollenen Georg Louis Laubhold, zuleßt wohnhaft in Kal- bach, für tott zu erklären. Der bezeithnete VBer- {Wollene wird aufaefordert, #ch \rätestens in dem auf den 24. Juli 1901, Vormittags 91/4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbèraumt-n Uvf- gebotstermine zu melden, wiörtgenfals die Todeser- flärung erfolgen wird. An Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tód des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anze!ge zu machen.

Homburg vor dex Höhe, bea 12. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 1,

[74701] Kgl. Württ. Amtsgericht Leouberg. Aufgebot.

Der am 8. Oktober 1830 in Geberéheim geborene, zulegt daselbst wohnhaft geweiene Weber Georg Friedri ch Schäuffele, Sohn des f Webers An- preas Schävffele, ijt vor vielen Jahren nah Amerika gereist und seit mindestens 20 Jahren verschollen. Yuf Antrag seines Abwefenheitépflegers Johannes Schäuffele, Zimmermanns in Geb rôbeim, ergeht an ven VérshoüUenen die Aufforderung, si spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1901, Vor- mittags 101/52 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu méetden, widrigenfalls setne Todeserklärung erfolgen wird. Zugleih wetden alle, welche Auskunft über Vben oder Toz des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgedotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 11. Dezembèr 1900,

Oberamisrichter Osia nder. Veröffentlicht dur Gertcotöschretberet Kgl. Am1sgerihts: Baumann, Stv.

[74697] Aufgebot.

Der Butterbändler Heimann SYhmidt 11 in Wurzeldorf, vertreten dur dea Rechtéanwalt iferhe in Neurode, hat als Pfleger des abwesenden Webets Nuguf{ Klar aus Wurzeldorf, Sohnes des Schneiders Anton Klar aus Reichenau, Kreis Glatz, die Todes- rklärung diefes seines Pfleagebefohlenen, welher si im Jahre 1861 aus Wurzeldorf, feinem leyten be- fanrten Wobnort entterrt kat und szitdem verschollen ist, beantraat. Demgemäß ergeht die Aufforderung aa den Verschollenen, H spätesters in dem auf den 4, Juli 1901, Vormittags Ul Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, sowie an alle, wele Aus- funft über L-ben oder Tod des Vaschollenen zu er- theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufzebotttermine dem Gericht Anzeige

Neurode, den 5. Dezember 1900

Königliches Amts „ericht.

zu machen.

[74675] Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Weber von als Pfleger des Verschollenen, am 12, März 1853 als ebeliher Sohn der Gheleute Goitfried Pralle und Hanne Friedericke Amalie Niemann, ( Friedrih Wilhelm Pralle, hot beantragt, den ver- \cwollenen Friedrih Wilhelm Pralle, zulezt wohn- haft in Oberhausen, sür tott zu ertiären. Der be zeichnete Berschollene wtro aufgetordert, fich spätestens | in dem auf den 3, Juli 1961, Vormittags | LO Uhe, vor bein unt-«czeichneten Gericht anberaums- ten Aufgebotstermin zu meloen, widrigenfaus die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Aus-

Loy m1

ph r gevorenen

r be»

1

kunst über Leben oder Tod des Berscholienen zu eis theilen vermögen, ergeht die Aufforderun im Aufgeborsterznin dem Gericht Anzeige zu machen. Oberhausen, den 14. Itov c 1:00 Köniulicbes Amtäuericht.

L, fpâtestens

74381] Aufgebot

Die Tagrerin Magdalena Huber, geb, Pett, in MWassersupp2, Gemeinde Albersehweiler, hut bean- tragt, den versdolle-nen Säzer Aiois Huber, qge- boren am 14. März 1859 in Engenthal, zulcht wobnhast in Pittéburg (Amerika) für todt zu er- klären. Der bezeihnete Bershollene wird aufgefordert ih spätestens in dem auf Mittwoch, deu 10, Juli 1901, Vormittags § Uhr, vor dem unterzeihueten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung crfolgen wird, An Alle, welhe Aubkur ft über L-beu od Tod des Lers schollenen zu ertheilen vermögen, ecgebt die Aujs forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Avzeige zu machen,

Pfalzburg, den 11, Dezember 1900,

Kaiserliches Amtsgericht. (ges) Seydel

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Buecheler,

[74382] K. Amtsgericht Reutliugeu, Aufgebot. Zum Zweck der Todeserklärung der nahstehend ge- nannten Personen, ‘weldze seit mehr àls 10 Jahren

verschollen sind, ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet

SRE

1) Johannes Bet, geboren am 2. Zti, zu WiUmandingen, Sobn des Johaon Marti Bäckers, und der Katharina Barbara Beg in daselbst auf Antrag seiner Schwester, ge. M

rina Betz, ledig und volljährig, in Wille Matha/ :

2) Wilhelm Hartmann, geboren ngen, 1852 zu Pfullingen, Sohn des Konrad 6 Sttt Stiftungépflegers und Gemeinderaths, und de, ql, helmine Hartmann, geb. Koftenbader, daselbst Vil Antrag seiner Schwester, dét“ Emilie Astialk uf Hartmann, Ehefrau des Friedri Astfaif Mie meisters in mas, 1 Vüder

3) Anna Margaretha Sauer, gebor s Gn 1842 zu _Begingen, Tochter des Sobara “li Sauer, Schneiders, und der Barbara Sauer tor Wandel, daselbst auf Antrag des Georg S4! hardt, Fabrikanten tn Betzingen. 8 Sdjid,

Es ergeht hiermit auf Grund der Beshlüfs K. Imtagerichts Reutlingen vom 5, ejetibir 108 die Aufforderung “t 100

1) an die Verschollenen, si spätestens itn Ayf botstermine zu melden, widrigenfalls ihre Tot erklärung erfolgen wird, Meß

2)’ an Alle, welche Auskunft über Leben oder T der Verschollenen zu erthetlen vermögen, spätest Y im Aufgebotötermine dem Gericht Anzeige Ven zu machen, N

Aufgebotétermin ist bestimmt auf Dienêta S, Juli 1901, Vormittags 10 Uhr,

Den 5. Dezemker 1900,

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts, Vustiz-Referendär Möridcke.

[74698] Aufgebot.

Der Bauerhofsbesißer Gustav Wolff in Blanken sce hat als Abwesenhzeitspfleger beantragt, den sj dem Jahre 1875 yershollenen Maurer Johan Christian Frted ri h Schmiege, zuletzt wobnbait in Blankensee, geboren am 8. März 1847 in Blan, kensèe als ebeliher Sohn des Arbeiters Johan Schmiege und dessen Ehefrau Karoline, geb. Rogov in Blarkensee für todt zu erklären, Der bezei{hneh Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens iu den auf den 21, September 1908, Mittags 2 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericwt, Elisabeth, straße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aus, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeb erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskuni über Leben odex Tod des Verschollenen zu ertheilt vermôgeo, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Stettin, den 12. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung 14

fl, dey

[74704]

Das Aufgebot zwecks Todeserklärung des Kaus wanns Friedrich Karl Trenck aus Wernigerode, wird, nachdem der Genannte ermittelt und der An trag zurückgenommen is}, aufgehoben, Der TLTermh zunt 10, Mai 1901 fällt weo.

Wernigerode, den 13, Dezember 1900.

Köntgliches. Umtéegericht.

[74699] Bekanntmachung.

Der ur verebelichte Christian Pütz, Aerer y Neunkiren an ter Swist, geboren zu Heimerzhein im Jahre 1825, ist daselbst am 8. März 1892 ten storben.

Da die nächflen Erben Vil u. geb. Scholl auf den Nachlaß verzichtet haken, wird derselbe va dem Stoat als erbloser beansprucht. Etwaige Erben die Anspruch erheben, werden aufgefordert, sih bis zum 15, Januar 4901 bei der unterzeichnete (Kerichtöstille zu melden.

Bonn, den 6. Dezember 1900,

Königliches Landgericht. 2. Zivilkammer

[74702] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Nek anwalt Aron in Elbing, werdea dite unbekannt G: ben des dur reckitsfräitiges Urtheil bi Amtsgecihts vom 28. September 1899 für todt flärten, am 23. März 1832 als uneheliher Schi der G!eonore Dorothea Orlowski, später verebeli@tn Schulz, in Eibing geborenen Händlers Carl Goll fried Orlowski aufgefordert, spätestens im A ebotätermin den 7. Oftober 1901, Vor miitags 1U Uhr, ihre Invrüche und Rechte a den etwa 53 A6 betragenden Nachlast bei dem unt ¿cineten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelds widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nod laß werden ausges&{lossea und der Nachlaß dem |! meldenden und legitimierenden Grben, tn Ermanß lung desselben aber dem Fiskvus wird verab werden, der fi später meldende Erbe aber alle 2 fügungen des Erbschaftsbesißers anzukeanen huld ist und von leytere weder Rechnungé legung (Frsoß der Nutzungen zu fordern bercchtigt i vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhanden beanügen muß.

Etbiug, den 5, Dezember 1900,

Königliches Amtsgericht.

[74703] Oeffentliche Aufforderung.

Am 4. August 1900 i\t zu Markdèo1}f s INeeröburg a. B.) Benedikt Ehrlinspiel B Tbercsia, geborene Göbe, von Markoort, wel! 7 mals mit Drechbler Josef Roth das-lbit war aestorben, Die Erben der Verstorbenen n hierturch aufgefordert, ihre Erbrecht? ui ter ads des Bestehens terselben binuen § Wochen bt unterzeichneten Nachlaßgeriht anzumelden

Meersburg, den 6 D'zember 1900.

Das INachlaßgeritht, Fun

s ck M

[74707] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Testameutövollstrecker storbenen Gastwiiths Johann Heinrich nämli: : ¿

1) des Schuhwaarenhäntlers Christian 17

Wilhelma Bürger und J

2) des Notariats - Sekretärs Helurih

Hamadher, ; vertreten durch den hiesigen Yehtsanwalt 7 Max Roosen, werden alle Nachlaßgläubiger i Natendorf (Provinz Hannover) geborenen un? Z selbst am 14, Juni 1900 verstorbenen & wirths Johann Heinrih Heuer aufgeforde Forderungen späteftens in dem au it den 30, Januar 1901, Vormittags 11 # auberaumten Aufgebotötermine bei dem s zeihneten Gerihte, Poststraße 19, Œrbgesde

n t Ï A Zimmer Nr, 1, anzumelden, unter dem ®

Î

, unbeschadet des Rechts, vor y s eixen aus Pflicht: heile rechten, Ver- 1 und Auflagen berücksihtigt zu werden, ben nur insoweit Befriedigung verlangen ch nach Befriedigung der nit aus- {äubiger noch ein Ueberschuß ergtebt, und nach ter Theilur g des Wi nur für seinem E entsprehenden Theil der lichfeit haftet. r ra den 6. Dezember 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Bölckers Dr. Neröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber, [74710] UAmtspo ericht Hamburg. Aufgebot. N Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen Rectsanwalts Dris. Jur. Nicolaus Binder, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hermann Kinder und Nicolaus Binder, werden alle Nachlaß- gläubiger des in Hawburg geborenen und hierselbst am 11. September 1900 todt aufgefundenen Haußss- fnehts Jchann Heimich Christian Baars au}- gefordert, {bre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vormittags 11 Uúr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dera Rechts- nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Nerbiuplihkeiten aus Pflichttheilsrechten, YBermächt- nissen und Auflagen berüdcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen fönnen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geshlcssenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtebt und daß jever Erbe nah dex Theilung des Nachlasses gur für den seinem Erbtheil entsp. ehenden Theil der PBerbindlichkeit haitet. A Hamburg, den 7. Dezember 1900, Das Amtsgericit Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffen!liht: Ude, Gerichtsschreiber.

[74706] Aufgebot. ;

Die Frau Anna von Bassewißz, geb. von Heyden, in Salzuflen, die Fäuleinu “Alexandra, Mathilde, Auguste, Lolo, Katharine und Margarethe von Heyden zu Brerenfeide vnd der Minifterialcath Ernst Werner von Heyden zu Ostorf bei Schwerin haben als Erben der am 23. April 1900 in der Anstalt Bethel bei Biele- feld verstorbenen Wilhelmine (Minna) von Heyden, zuleyt wohnhaft in Saizuflen, das Aufgebotsyerfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den N1chlaß der verstorbenen Wilhelmine von Heyden spätestens n dem auf Freitag, den 15. Februar 1901, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

Angabe des Gegenffandes und des

8 der Forderung zu enthalten. Urkandliche

tüde find in Uschrift odec in Abschrift bet-

Die Nach!angläubiger, welh: sih nicht

elden, können, unbeshadet des Rechrs, vor den

terbindlihkeiten aus Pflibtitheilsrehten, Vermächt-

fen und Auflagen b?rücksichtigt zu werden, von den

en ur insoweit Befriedigung verlangen, als fi

nah Befciedigung der niht autge|chlofsenen Gläubiger

noc ein Ueber‘chuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder

Erbe nah der Theilvug des Nachlasses nur für den

n Theil der Verbind-

eit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten,

rädbtnifien und Auflagen fowie für die Gläubtger,

denen Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie

I% nit melden, nur der Nechténach! heil ein, daß

ibnen noch der Theilung des Nachlasses

nuc für den teinem Grbtheil entsprehenden Theil der Verbind lichk?it haftet.

Salzuflen, den 12, Dezember 1900.

Xirfstlihes Amtsgericht. Abth.

tiodor (Lr Le Wer

| Aufgebot. Notariatégehilfe Evuard Koeniz in St. Amarin, Nachlafpfleger für die Erben der am 4. No- in St. marin verstorbenen Anna

M ttwe von Augustin Christen, das

zum Zweck- ter Aus!&ließung

beantraat. Die

I

unterzeiGneten Geri anberaumten Aufcebots- term meldun hat (Grundes der Forderung zu enthalten. Beweiöstücke find in Urschrift oder in Abschrift dbet- ¡ufügen Die Nachlaßgläubiger, welhe fih nicht melden inen, unbescwadet des Rechtes, vor den B

issen und Auflazen berücksichtigt zu werden, von den Erben nuc insow.it Befriedigung verlangzn, als ih tach Befriedigung der niht ausge|chlo}}enen Gläubiger noch ein Uzbezshuß ergiebt Erbe nah der Theilung det seinem Erbtbeil entsprehenden Theil der Berbind- lichkeit. Für die Gläubiger aus Rermächtnifsen und Auflagen, soroie für die Gläubiger, enen die FSr“éen unbeschränkt haften, teitt, wenn fie i niht melden, nux der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Theilung det

der Verbindlichkeit haftet. St. Amariu, den 12, Dezember 1900 Kaiserliches Amisge iht

1725] VBefkauutmacyung. Die Entmündigung des Landmanns Pans &óônlke Jefsen aus Kalleshave, jeyt bei Maqueteta, Zackson County, State of Jowa, Amerika, ist dur Beschluß vom 5 Oktober d. Js. wieder ausgehoden. Leck, den 8. Dezember 1300,

Könlgliches Amtsgericht.

[74398] Bekaguutmachuug. _ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. November 1900 ist der am 3, Februar 1859 in Lobedau, Kreis Grottkau, ge- borene Fleischer August Gerlach für todt erklärt. Belgard a. P., den 6, Dezember 1300 Königliches Amtsgericht.

Itachlaße- |

5 T A 4 +1 » 7 a D c o j 1TgeTordert, Ire Forberungen

vätestens in der auf Donnerétag, ven 14, Fe- | bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem |

ine bet diesem Geriht anzumelden. Die An- |

Angabe des Gegenstandes und des | UÜrkTundliche

l C terbindlihkeiten aus Pflichitheilsrehten, Vermächt- |

Auch haftet ihnen jeder | Nachlasses nur für den |

Pflichitheilsrechten, |

Ntachlates ! nur für den seinem Erbtheil entspcehenden Theil |

[74716] Bekauntmachur g.

Durch Aussch{lußurtbeil d: s unterzeineten Gerichts vom 6 Dezemter 1900 i} der Lokomotivkeizee Anton Wencek aus Schleusèñäau für todt ezklärt. Als i va des Todes is der 1. Januar 18392 festaestellt.

Bromberg, den 9. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. [74711] Jm Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern!

-Das Kal. Amtsgericht Erlangen Kgl. Amts- rihter Kling erläßt in der Sache, betreffend das Aufgebot gegen den Schlosser Johann Friedri Gräf von Erlangen wegen Todeserfläruna, am 28, November 1900 auf Gruyd der mündlihen Verhandlung in der öffentlichen Sißung vom gleichen Tage folgendes Ausschlußurtheil:

1. Der Schlosser Johann Friedrich Gräf von Erlangen wird für todt erklärt. Als Todestag ift der achtundzwanzigste November neunzehnhundert an- zunehmen.

[1. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem BVer- mögen des Johann Friedrich Gräf zu ersetzen.

T hatbistand. 1 X. Kal. Amtsgericht. K & Berkündet am ahtundzwanzigsten November neun- zehnhundert. Matthaeus, fg. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung: Erlangen, den 14. Dezember 1900 Gerichtsshreiberei des Kgl. Amtsgerihts. (L; S8) Laufk, Kal. Obersekcêtär.

[74720]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom beutigen Tage if der am 29. Oktober 1842 hieselbst geborene Schub mac°rgesell August Mitten- dorf für todt erflärt. Als Toxoestag ist der 1. Ja- nuar 1883 festgestellt,

Holzminden, den 6. Dezember 1900.

Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.

[74677] Befanntmachung.

Dur Ausschlußurtbeil des hiesigen Amt?gerichts vom 12. Dezember 1900 ift die Etgenthümerfrau Caroline Krause, geborene Boetins, für todt erklärt.

Kammin i. Pomur., den 12. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[74400]

Fn der Josef Breuer’shen Aufgebotssache von Lehn-Langenau hat das Kzl. Amtsgericht Katscher in der Sizung vom 29. November 1900 für Recht er- tannt: Der am 14. November 1841 geborene Josef Breuer aus Lehn-Langenau, eheliher Sohn der Gärtner Iosef und Klara, g Eheleute zu Lebn-Langenau wird für todt erklärt.

Köntgliches Amtsgericht Katscher.

[74712] _ Bekanutmachung. Durch Auss{r!ußurtheil des unterzeichne

Dezember 1900 ift September

Bekauntmarhunug. des hiefiaen Königl. Ai Dezember 1900 1 F. 2/00 if der am 12. O 1851 ¿u Saarlo! ¿ristian Herres für todt erklärt Saarlouis,

V ôntali

| [74721] Bekanntmachung.

; eaohntäsadien g Gear “n 4 ICUDISTAGIEN L Danqui

Znmolsan ti R »y Tin vort rot on e V nei n 4 Lai, L L Ô 171i D 141

straße 113, üt dur® l

ris bom

“al Î I F 5 m ait Holt aram H or

Hh At «vpfonlrt ck7 NPT

6/9 4/4/44 e 61 L, L & —_ - r I » - T y

Serte (50, Vir. - »

rur iraftlos

Hamburg, den 13

)

y i y Ththopilin +14

Altonai|ckzen r

[Litt. Z. 1812 fiärt worden Altona, den

KöntigU@es

Durch Ausiîciußurt be! l eten Gerits T

b. Kinder, Breuer’schen |

eten Gerichts |

| rihts vom

j VW W440 ï Ds Abtheilung [IT Nr.

E vom 14. Februar 1868 und dem u8zuge aus tem Gypolhekenbuche vom 28. März 1868, für fraftlos e:flä t. Br. Friedland, dea 7. Dezember 1900, Königli&es Amtsgericht.

[74397] _Bekauntmachung, Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts ift die Forderungsumfunde des Oekonomen Julius

Ecfstein in Groß-Wülkniy vom 2 S

über 70000 Æ, welche Forderung auf dem im Grundbuche von Groß-Wülkniß Band T Blatt 50 geführten Grundbesiß bypothekarish eingetragen steht, heute für fraftlos erflärt.

Cöthen, den 29. November 1900.

Herzoglih Anhalt. Amtsgericht. 3. Kranold. [74399] Bekauntmachung.

Durch das am 5. Dezember 1900 verkündete Ausschlußurtheil hat das Königliche Amisgericht zu E durch den Amtsrichter Betcke für Recht er- annt:

Die über tie auf dem Grundstücke im Grundbuche von Rixdorf, Band 78 Bl. Ne. 2312 in Abtheilung 3 unter Ne. 6 und 11 mit 4000 bzw. 3000 A ein- getragenen Hypotheken gebildeten Hypothekenbriefe werden für fraftlos erklärt.

Nixdorf, ven 5, Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[74713]

Dur Ausch{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Dezember 1900 sind die Gläu- biger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Sfkurz Blatt 140 in Akbtheilurg IIT untér Nr. 2 eingetragenen Hypothek folgenden Inhalts: 40 Thaler

20 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbtheile der Geschwister j

Fohanna und Adam Johann Zubrewißz, zahlbar bei déren Austritt aus der väterlichen Gewalt oder Groß- jährigkeit und verzinslich zu 5% auf Grund des 17, März

Erbvergleiches vom 2, eingetragen auf

Mai 1852, aus-

Grund der Verfügung ges{lofsen. Vr. Stargard, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

74389] Durch Aus\Hlußurtheil des unterzeichneten Geri vom 30. Novewber 1900 find Peter Konitzer bezw. dessen Rechtsnachfolger mit sprüchen und Rechten auf die für den erf Abtheilung 11l Nr. ] Mathews gehörigen Grundstücks Steinborn Blatt 1

2 Nor Jt tao» zes dem Deer

G j A O0 s : ew einaetragene Hypothek von 90 Mark ausaesch{lofsen. j

Pr. Friedland, den 7. Dezember 190 Königliches Amtsgeric

684 r -+ L 41 Aus chlutturthetl

0. November 1N irh bezw. dessen Recbtsn en und Rechten auf die für Hirs)

Dir L Ansprüch Sefger

Nam ar hArtnor Brindisi 4 Colo Dammer CUOorigen rUnDHucas l nelle

L

I otnastrarnono Ghnothof tngaë ne DYyPL C1

R L «vil aliek CTILNYLTO,

Br. Friedland, den

Pr. Friedland, den töntglicze

Alsleben a.

Oeffentliche Zustellung, tfned)t8ebhefrau YXtna YVrugman treten dur Vechtóanwa )1 ram a! en ren

knedt Johann Brügmauu

Dezember 190 ir Recht erkannt: Vas | enbud Bt LOS/Z der Kreis)]parka}e |

dhurg wird füx frastlos eifla Jburg, den 4. Vezember 1300

j Î

Königl 1}

j ) [ Cc ImtogeuiM!

93 Bekaguutmachuug.

Durch Aus\sch{lußuttheil des unterzeichneten Werl

voin 7. Dezember 00 ift die Hypothekenurkunde

L

über die auf dem Grundstück Nr. 9 Mar]chwihy der Stellendbesigerin IRittroc Emilie Nagulse borene Reich, in Mar]{Wwiß n Abth. 11 für Johann Wilhelm Thiel în Marshwißg nge- tragene Grbegeldforderung von 82 Thlr ar. ) Pf. für kraftlos ertli wo den.

Neumarkt, den 7. Dezember 190

Königliches Amtsgecicht

T) 744

91

Durch Auésc{lußurth.il des unterzeichneten es rihts vom 30, November 1900 is der Brief üder die Hypothek von 4,10 4, eingetragen aus dem Maudate vom 14./26. Februar 1868 nebst Wedchiel vom 1. Januar 1868 in Abtheilung 111 Nr. 9 des dem Zimmermeister Paul Vallentin gehörigen Grundstücks Pr. Friedland Blatt 334 zufolge Ber- fügung vom 28. März 1868 und gebildet aus dem

(4

|

Ï | | Ï |

des K. Landgerichts Ansbach) it der Auffo zu feiner Beriretung einen im K uidgeriht Ans- | d

J Y wm T s i N h ck. M | mündlihen Berhandlung it dit Fentlid)

befannlen Aufenthalts, beim a) KIage wt en (&Gbeicheidung

rianni werden She der SGtreitsleli r Beklagte tragt die SWuild Derselbe hat die Kosien A U CriatIien.

Y

) Klägerin 1adel den LLOuien r munditMwen

erhandlung Uber dieje Klagt

177 0LDCTUNGg,

bad zugelassenen Rechtsanwalt xitellen. Ur

Zißung

» Q « ü Y f v | der Zivillammer des K. Landgerichts Ansvay vom

| Moutag, deu 25, Februar 190L, Bor j

mittags 9 Uhr, M itimmit. Nachdé ul I C

liche Zuftellung bewilligt wurde, wird vorifebender j

KiagdauIzug und die Lerminsdbesltimmung zum

| der öffeutlihen usteuung i Tobaunn Brügmc

bekannt 4 mat. Aus bach, Den i, Vezemvber U, Gerichtsschreiberei des K L 1DgeI Mis. Saur, Kal. Ober-Sekretär.

[4678] Oeffentliche Zustelluug. Die Frau Emma Auguste Staÿykowski, Poppe, zu Rixdorf, Ziethenstraßé 76 Bedi bevollmächtigter: Mechisanwalt Berlin, Bülowstraße 24/25, klagt gegen mann, den Drehôler Paul Johannes Staz?kowski,

früber ¡u Rixdorf wohnhaft aewesev, jeyt

ev, Aufentkalts, in den Aften 7 R. 219. 00 cuf Ehe- sheituzg weaën töslider Berlassung mit dem An- trage, die She der Parteien zu trenúen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Land TI zu Berlin, po Ufer 29/31, E 40, I Treppe, auf den L, März 19071, Vor- mittags 19 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1900. Bienotsh, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T1. Zivilkammer 7.

[74681] Oeffentliche Zustellung. i R. 252. 00. Z.-K. 20.

Die verehelichte Frau Ida Krüger, geb. Lichtenau, zu Berlin, Wrangelstraße 33, Prozeßbevoll mächtigter : Iustizrath Dr. E. Friedemann hier, klaat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Krüger, früber zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlungen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reltsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6, März 1901, Vor- mittags 1@ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerihte zuaelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Berlin, den 12. Dezember 1900.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[74692] Oeffeutliche Zuftellung.

Der Bergmann Michael Micolecyzack zu NRott- hausen, Hartmannfstraße 12, Projeßbevollmäßtigter: Rechtsanwalt Max Abel zu Essen, klagt gegen feine Ehefrau, Gertrud, geb. Schemberg, früher zu Rott- hausen, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte ¡ur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die Aweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

| dffentliei itelun ird

¡u Gen, Zimmer 40, auf den 20. Februar 1901,

: Vormittags 9 Uhr, mit der Avfforderung, einen i bei de dachien Serihte zugelassenen Anwalt zu

m 2Zwecke der öffentlihen Zustellung 2;ug der Klage bekannt gemacht.

d hier, ftTagt gegen thren genannten Ehemann oseph Zimmermaunu, Fabrikarbeiter, früher zu Ret-

n 26 =z Tb ei

: Lars 3 Al

en, z. Zt. ohne befannten Wohn- und Aufenthalts-

ibwesend, wegen Ehescheidung, mit vem Antrage

isen Parteten bestehende Ehe für aufgelöft,

Beflaaten für den {huldigen Theil zw erklären

nfelben die Prozeßkofter zur Lait zu legen.

rin [adet den Beflagten zur mündlichen

i: N } vor die Erfte Zivil-

anbgerichts zu Mülhaufen

ebruar T90L, Vor-

PY ufforderung, einen vet

F Tnwalt zu

; ¿wed hen Zustellung pird diefer Auszug der Klage befannt gema: Mülhausen i. ES., den Dezember 1900.

Serihtsfchreiber

s ikuttova Gaatlianú I 2s Arbeiters reuyteru,

Deffentliche Zustellung.

C « D Ai YTCC!E 1 WOTraSD

z

Fochtarmme techt2anwait zren Ehemann,

nn Freyberg,

be!chetdung en Beklagien Klägerin

T

r munbhltde torhandlun ver

I IUNDLIGIen erOandiuUng De F

T ron

fláre Zivilkammer des Königlichen Landgerits tettin, mmer Nr. 27, auf den 27. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen i dem gedachten Gerichte igelafsenen Anwalt stellen. Zum Zwette der j ieler luSzug r lage befan! Stetiiu, De MQUuißB, 3 Königlichen Landgeri

Deffentlihe Zustellung, J Anna Ln VOrfne XMINICT, Dla Toi HDECDVU na@tigier

11TCaiD 44 QTTCL ¿agi

Dilliug,

dvr Len ADONs

teindruder d Aufenthalts» u Antrage, FXönigi. Ièo ber 1890 au H Parteien as usspreheu, Daß S@heiduag trägt, cem IOHen - Ut legen. Die Klägeri nündlihen Bers andlung eo U chtésireits r dIE Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trièr auf en 138. März 19014, VocmittagEs 9 Uhx, redet inen bei dem gedaditaui

A t Ä T LNA)

14 ¿ N 144 Ï

4 LUTL U bis It | Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum

Zustellung wird dieser Auszug

Serichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

4686] Oeffeutliche Zusteluug.

Der gerichilihe Küuserbvérwaltkér Kabi dier, Birkenstr. 3, als Vertreter dex Jusl*schèn Admini» strationsmasse, Prozeßbevollmäwtigter: Rehibanwälk

s iat ad eiaie d Bai Oiat Zie

brei 2 Ek Baare: nam Mete. rid E

I S I I E