1900 / 299 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

P s E

E E L E ETEA

e

Klasse. g E A Ms ¡um Abmefsen von it 43. 9. k 37d. n 4893. Shiebefenster mit lothrehter —. Verschiebung. 10. 9. 1900. _‘G63d. B. 25 399. Rad für Straßenfahrzeuge —# mit federnder Felage. 10. 9. 1900. . Sch. 15141. Flashenvershluß mit Kontrolvorrihtung. 27. 8. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs-Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Scbugtzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs-Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gematen An- meldunge it cin Patent versagt. Die Wirkungen des Gntbweiligen Schuyzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. ad L. 13 763. Thonschlangenkühler. 9. 4. 1900. DSL. M. 17 100. Verfahren zur Erzeugung un- vertilgbarer Schrift. 29. 3. 1900.

76, D. 8742. Heilmann’she Kämm-Maschine; Zus. z. Zusagpat. 9 842 (Hauptpat. 81 432). B. 3:98.

S. Di 2 4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeihneten Tage ah unter nastehender Nummer der Patentrolle ertheilt,

„N. 109 909 und 117 356 bis 117 534.

affe.

Ra. 117475. Verfabren zur Anreicherung von photphathaltiger Kreide und anderen gleich» artigen Stoffen. A. E. Sonuzé u. E. Ledien, Etervigny, Frankr.; Vertr. : A. Mühle u. W. e Berlin, Friedrihstr. 78. Vom 28. 9. 99 ab.

2b. 117 394. Misch- und Knetyorrichtung zum Mischen und Kneten mehl- oder teigartiger Massen. H. Bertram jun., Halle a. S. Vom 4. 4 1900 ab.

3a. 117478. Vochemd. Arrouge’s Ber- liner Wäsche-, Manufaktur, Adolf Heide- mauu, Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Vom 20. 6. 1900 ab.

3a. 117 518, Korseteinsaß. J. Halftead, Burnley, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Orantenburgerstc. 84, u. S. Rhodes, Zimmer- straße 13, Berlin. Vom 2. 7. 99 ab.

3b. 117479, Verfahren zum Dressieren von GBlacé- und anderen Lederhandshuhen. Lieb- maun «& Kiesewetter, Arnstadt i. Th. Vom 4. 5 1900 ab. 7

3b. 117 519. Verschlußvorrihtung für Hosen- ftege. Dr. Schmidt, Kehl. Vom 4. 2. 1900 ab.

Aa. 117516, Vorcihtung zum Abhalten borizontaler Stöße von Gasglühlihtbrennern. F. Hudler, Glauhar. Vom 21, 3. 1900 ab.

Sb, 117 375, Tasterfluppe mit s{hwingendem Oberbacken für Gewebe-Spann- und Trocken- maschinen. W. Whiteley, Lockwood, b. Hudders- field, Engl.; Vertr.: Dr. K. Worms, Vranien- burgerstr. 84, u. &. Rhodes, Z'mmerstr. 13, Berlin. Vom 2. 3. 1900 ab.

8b. 117 377. Trockenvorribtung für Ketten- garn\shlichtmaschinen. H. König, Wolfstein, Pfalz. Vom 14. 3. 1900 ab.

Sb. 117 517, Mit einem Flügelrade ver- sehene Trockenvorrihtung für Kößer, Kreuzfpulen, Strähngarn und loses Material. Gebr. Sucker, Grünberg i. Schl. Vom 7. 2. 1900 ab,

Sd, 117378. Bürstenwaschmaschine für Wäsche. H. Grothe, Hohenwarsleben b. Magdeburg. Vom 19. 4. 1900 ab.

Se. 117 374. Vorrichtung zum Einfüllen von Federn bzw. Daunen in Inlets v. dgl. M. L, Nathau, Essen“ a. d. R. Vom 1. 3. 1900 ab. ;

8h. 117376, Verfahren zur Herstellung von durhgemustertem Linoleum. E. Werner, Bremen, Alterwall 9D. Vom 9. 3. 1900 ab.

Si. 117460. Verfahren zum Ueberziehen bzw. Durchtränken von Geweben, Fasern uxd Papier mit unlösliher Gelatine; Zuf. z. Pat. 88 114.

Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. Vom 15. 3. 95 ab. 1c, 117529, Mashhine zur Herstellung von Einbanddecken; Zus. z. Pat. 76 397. The Smyth Manufsacturing Company, Hartford, Conn, V. St. A.; Vertr.: C. H. Knoop, Dr-éden. Vom 7. 4. 97 ab.

Le. 117480, Auswechselbares Blehband für Samwmelmavven. C. Enfßlen, Stuttgart, Kanzleiftr. 12, Vom 16. 9. 99 ab.

12d. 117357, Filter mit Vertheilungs- und Abdichtungsring. A, Ganß «& Co,., G. m. b. H., Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Vom 27. 9. 98 ab. .

12e, 117473. Mischregler für zwei Gase. Berlin-Anuhaltische Maschineubau-Aktien- Gesellschaft, Berlin. Vom 8. 2. 1900 ab.

121. 117358, Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Aetalkali durch feuerflüssige Gleftrolyse. Ch. E. Aer, Niagara Falls, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 22. 8. 99 ab.

120. 117368. Verfahren zur Darstellung des a1 {2 a, - Trinitronaphtalins ‘neben 41 az - Dinis tronaphtalin. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 2. 12. 99 ab.

L2p, 117472. Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Naphtacridins. Dr. F. Ullmann, Genf; Vertr.: Andreas Sti, Nürnberg, Vom 4. 8, 98 ab.

I2q. 117471, Verfabren zur Umwandlung von Orynaphtalinderivaten in die entsprechenden Amine. Badische Anilin- und Soda- via Ludwigsohafen a. Rh: Vom 14. 11. 99 ab.

13d, 117371, Damvfwasserableiter mit Aus- dehnungs1 ohr. A. Steiumetz, Berlin, Wilhelms- havenerstr, 40. Vom 30. 7. 99 ab.

13d. 117395. Elektrisch beheizter Dampfüber- bißer. E. Schultz, Kalk b. Köln, Hauptstr. 24. Vom 25. 2. 1900 ab.

14b, 117361. Umsteuerbare Maschine mit in einer excentrisch gelogerten Trommel verschieb- baren Kolben, Société Anonyme de Moteurs Rotatiss, Bordeaux; %YBertr.: A. du Bois-Reymond u. Wax Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 298. Vom 11. 5. 1900 ab.

145, 117498, Poffervorrihtung für Ventil-

euerungen. C. H. Schilling, Görlitz, Jacob- straße 42. Vom 18, 5, 1900 ab.

e O 369. Vérfahren zur Herstellung von fünftlihem Dünger aus Straßenkehriht, Haus- und Küchenabfällen und Schwefelsäure. I. AdrMapen, Ladenburg a. Neckar. Vom 20. 10. 9

9 ab.

17d. 117 499. Konderfator für Absorptions- fältemaschinen.— P. Pfleiderer, London ; Vertr. : Robert R. Schmidt, Berlin, Köntggräßerstr. 70. Vom 5. 2. 99 ab.

117 500, Kühlanlage für Flüssigkeiten.

I. Overhoff, Wien; Bertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 11. 8. 99 ab.

20f. 117 449. Zangenbremse, bei welcher die Zangenbacken einen Dat dem Stege der Schiene hin verjüngten Schienenkovf seitlich umfassen. Giefterci Bern, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Görliy. Vom 27. 5. 1900 ab.

20g. 117 448, Verstellbare Drehscheibe zur Berbindung von Gleisen mit verschiedener Neiguna. P. Best, Bohum, Göthestr. 6. Vom 22. 2. 99 ab.

20i. 117445. Vorrihtung zum Ausflegen von Hèmmschuhen auf die Fahrshienen. C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- und Hüttenbedarf, Aktien- gere ias, Georgmarienhütte. Vom 24. 2. 1

ab,

20i. 117 446, Stationsanzeiger zur felbst- thätigen fortlaufenden Voranzeige der jeweils in einer Station abgehenden und ankommenden Eisenbahnzüge. K. Müßig, Mannheim. Vom 6, 2, 1900 ab.

20i. 117447, Wiidhhensiellvorrihtung für wechselnden Betrieb. A. Kramm, Algringea, Lothr. Vom 27. 5. 99 ab.

20l. 117418, Eine Lagerung für Strom- abnehmer elektriser Motorwagen mit Ober- leitungsbetrieb. P. Wenzel, Vogelsgrün b. Auerbach i. V. Vom 4. 3. 1900 ab.

21a. 109 909. Gesprähszähler. C. Petersen, Kopenhagen; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin. Luisenstr. 27/28, Vom 28. 6. 98 ab.

21a. 117487, Vorrichtung für Morse- telegraphen zum Regeln der Bewegung des Papierstreifens. E. Cantono, Rom ; Vertr. : Dr. R. Wirth, Frankfurt a. V. u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 27. 6. 99 ab.

21a. 117488. Geber für Telegrapben des Baudot’shen Systems. Thè TInter- nationalTypalTelegraph Company, Detroit, Micy., V. St. A.; Vertr. : Dr. N. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 10. 5. 99 ab.

21a. 117 489. Frittröhre für eleftrisWe Wellen. Siemens «& Halske, Aktien-Gesellschaft, Berlin. Vom 5. 1. 1900 ab,

2la. 117 490, Verfahren zur Verstärkung von telephonish oder phonographisch aufgenommenen Gesprächhen. S. L Fog,- Kopenhagen ; Vertr. : Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen- straße 25. Vom 7. 4. 1900 ab.

2Ic. 117 416, Hochspannungssicherung mit Hauvpvt- und Nebenshmelzdraht. Elektrizitäts- Aktien - Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer «& Co., Frankfurt a. M. Vom 8. 6. 1900 ab.

21lc. 117 417. Lösbare Anshlußvorrihtung für bewegliche Leitungen mit eingeschlossener unver- roechfelbarer Shmelzsiheruna. Aktiengesell- schaft Mix «& Genest, Telephon- und Tele- graphen-Werke, Berlin. Vom 9. 5. 1900 ab.

21d. 117 491. Gleihstrommaschine mit Strom- wendemagneten. Siemens & Halske, Aktieu- Gesellschaft, Berlin. Vom 14. 6. 99 ab.

21d. 117 492, Gleihstromma/hine mit Strom- wendemagneten; Zus. z. Pat. 117 491. Siemens « Halske, Aktien - Gesellschaft, Berlin. Vom 22. 10. 99 ab.

21d. 117 493. Dyaamomaschinen - Anker mit Nbstandsrippen zwishen den Blehbündeln. I. A. Foshag, Schenectady, V. St, A.; Vertr. : M. Smet, Aachen. Vom 15. 9. 1900 ab.

21e. 117 494, Induktionsmeßaeräth für glei- belaftete Dreiphasensysteme. Uaion Elektri- citäts - Gesellshaft, Beilin. Vom 12. 6, 1900 ab.

2e. 117 523. Wattstundenzähbler für doppelten Tarif. Elektrizitäts - Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 22, 11. 99 ab.

21f. 117 524, Lösbare Glühlawpenbefestigung.

„„Orlow“‘, Gesellschaft für elektrische Mng Unm. b, H.), Berlin. 250m 8. 12. 99 ab.

215. 117525, Elektrishe Bogenlampe mit mehreren Kohlenpaaren; Zus. z. Pat. 117 318. C. Börner, Berlin, Brückenstr. 10, Vom 30. 5. 1900 ab.

21g. 117 415. Erdelement als Bligtzableiter- prüfer. G. Engisch, Madre!sh, Schweiz; Vaeitr.: F. Ant. Hubbuch, Straßburg i. G. Vom 25. 2. 1900 ab.

22b. 117359. Verfahren zur Darstellung eines blauen Wollfarbstofs, Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 4. 10 99 ab.

22g. 117461. Abänderung des Verfahrens zur Herftelung des als Viscose bekannten Cellu- losepräparates, E. Thomas, I. Bonavita u. M. Olivier, Paris; Vertr.: F. C. Glajer u. D EEEO Berin, Lindenstr. 80. Vom 18, 8, 99 ab.

22g. 117 462, Verfahren zum Konservieren von

elbildern. E. Vos, Königsberg i. Pc., Gr. Schloßtei{str. 11. Vom 17. 9. 99 ab.

23a. 117370. Verfahren zum Reinigen von Oel. H. Beckmaun, Magdeburg, Karlstr. 6, Bom 14 3. 1900 ab.

24a. 117 428, Vafahren zur Beheizung von Gebäuderäumen u. dgl. G. Detsinyi, Buda- pest; Vertr.: A. du Bois-Reymond u. Max Wagner, Berlin, Scchiffbauerdamm 29a. Vom L 9 9D 2D,

25h. 117 400. Rundflehtmaschine, B. Kirsch u. A. Peßsil, Wien; BVertr.: F. C Glaser u. L. Blaser, Berlin, Lndenftr. 80. Vom 25. 7. 99 a

25b, 117 401. Zweitheiliger Klöppel für Fleht- und Klôppelmasch1nen und Vorrihtung zum Ein- und Auzrüccken desselben. A. Bottenberg, Barmen, u, H. J. Quambusch, Langerfeld. Vom 23. 2. 1900 ab.

26b. 117476, Doppeloentil für Acetylen- entwickler. D. Vogel, Berlin, Nürnberger- ftraße 61, Vom 26. 7. 99 ab.

Klafse. ;

26c. 117 423, Karburiervorrihtung. de Rouffy de Sales, Pari ;

taky u. Wilbelm Pataky, Ber

om 24. 2. 1900 ab.

26c. 117 424. Karburierapparat. „„VBrillant““ Luftgas-Beleuchtuugs-Werke Frish & Co.,

Haußkneht u.

: , Berlin, Potsdamerftr. 115.

5. 7. 99 ab.

27b. 117 501.

D lin, Luisenftr. 25.

Gger i. B.;

Kolbenventile mit federnden Dichtungsringen für Gaz- und Luftverdihter. Schmöllner Maschinenfabrik Paul Sylbe, Schmölln, S.-A. 9

28a. 117 528. Greif- oder Einspannrahmen für Häute zum Gerben unter hydrostatishem Druck. A. E. Vidal, London; Vertr.: Arthur

Karlstr. 40.

b 29a. 117 481, Maschine zum Bearbeiten von E. J. De Courcy u. R. Craw- Vertr. : E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 5. 12. 99 ab. Brucband mit einstellbarer elotte. Dr. H. Wolfermann, Straßburg i. E., Bom 8. 4. 1900 ab. 30d. 117 405. Zerstäuber. F. Bertraud Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 11/4/1900 äb. 30e. 117 406. Lufstkifsen. Ch. von Hillern- Flinsch, geb. von Hillern, Hamburg, Hammer- Vom 3. 6. 1900 ab. 30f. 117 407. Massiergeräth. I. Timar, Berlin, Kommandantenstr. 14. Vom 25. 2.1900 ab. 30f. 117495. Schüitelvorrihtung. E. F. Göranfon, Stocthol G. Loubier, 9. 12. 99 ab. | 117 506. Vorrichtuna zum Aufweiten von Knovflöchern an Kragen, Hemden o. dgl. A. Colditz, Köla a. Rh. J 34g. 117396. Zusammenlegbares Bettgestell;

Philadelphia; Vertr : An der Stadtbahn 24, 117 514,

Baermann,

Pet Belfast, Jrl. ; 30d. 117 386, erfelmarft 9. dit Tranbèr,

landftr. 217.

Vertr. : C. Fehlert u. orotheenstr. 32.

Bom 10. 6. 1900 ab.

I. W. Pepper, E. W. Hopkins, Berlin, Vom 24. 12. 99 ah. Vorrichtung zur Verbindung der Seitentheile einer Bettstelle mit den Bett- pfosten. H. Seckendorff, Hannover, Georg- Vom 13. 7. 99 ab.

117 534, Unter-Barmen, Bendahlerstr. 15.

117 474.

I. Müller, Vom 25. 12.

Schrank für Zeichnungen. C. Elsuer, Groß-Lihterfelde b. Berlin, Dah- 74,4900 äb. 117 397. Tragbottih für Flüssigkeiten. A. Furcht, Rudolstadt, Schillerftr. 18. Vom 3, 3. 1900 ab. 35a. 117 389. Schhachtverschluß. H. Kurtig, íúFnowrazlaw, Thornerstr. 2: 1417390. Vorrichtung zum Befördern von Sammlerbatterien in Ladestationen. G. H. Condict, i Bertr. : C. Röstel u. 9. H. Korn, Berlin, Neue Vom 15. 2. 99 ab. Vorrichtung zur Verbindung von Baggerschiffen mit der das Bagaergut be- fördernden Druckrohrleituna. L Zoon, Kinderdyk, HoUl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L, Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

lemerstr. 79.

Vom 4. 4. 1900 av.

New York, Broadway;

MWilbelmftr. 1. 117 391.

Vom 19. 4.

36d, 117 515. Scornsteinaufsay. F. Koch u. Th. Koch, Schw. Hall, Württ.

117 427.

Vom 21. 6.

avs Kunfststein Säulen, Mafte u. dgl. C. Pötsch, Minden i. W. 39b. 117 512. Verfahren zur Herstellung von Kunstktolz. A. Skrobanek, Wien, u. A. König, . Fehlert u. G. Loubier, Vom 21. 5. 99 ab. Müye mit Shußüberzug. O. Leuteritz, Zehren b. Weißen. É:

117 384,

Berlin, Dorotheenftr. 32. 117 402,

Kapselwafssermesser mit cinem Scheidewand geführten South - Norwalk, Dr. S. Hamburger, Berlin Vom 22. 10. 98 ab. 117387. Dreibeingestellloyf mit Kugel- gelenk. L. Simonnet, Paris; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Vom 8. 4. 1900 ab. 43a. 117 413. Drebkreuzanordnung für öffent- lihe Fahrzeuge. L. Perlhefter, Wien; Vertr. : R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 27.5,

117 414, anz‘igern zur Einstellung des das Zählwerk an- treibenden Hubrades auf vollen Hub. Jnuter- nationale Taxameter- Gesellschast m. b. H., Bom 19, 1. 1900 atk. 117 433, Potsdam, Feltftr. 35. 2, 5c. 117 4541. Kartoffelerntemaschine mit einem aus einzelnen an ihrem vorderen Ende drehbar gelagerten Stäben bestehenden Rost hinter dem E, Pollack, Breslau, Hothftr. 7.

45c. 117 507, Kartoffelerntepflug, H. Thies, Bremervörde. 117 508,

Vorrichtung

O. Jlgner,

Aushebschar. Vom 390. 1.

Vom 29. 12 Kartoffelerntemaschine. Harms u. H. Seegelke, Eystrup, Hann. 2, 1900 ob, 45g. 117452. Melkmaschine mit durch Gummi- bälle gegen die Ziße zu drüdckenden Klappen. L. 3 Milo, A. du Bois-Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. 45h. 117453, Haltvorrihtung für Geflügel während des Stopfens oder St. Schomanu u. J. Dusauovié, Usvirék; G. Dedreux,

117432, Zange für Hufbeshlag. ; Jessen, Kastrup b. Gramm Schlesw,

Tbierfalle. A. B. maux, Hannover, Cellerstr, 23, -Vom 14. 1,

117 4683,

Swlachtens.

14, 7. 1909 ab. 117431,

Bekämpfung vflanzliher Krankheit-n, insbesondere solcher der 3. F. M. de Chefdebieu,

ignan, Oft-Pyrénäen; Vertr,: Lein, Luisenstr. 42. Vom 9. 2, 7 Stoner,

C.

46a. 117 363. Petroleumkraftma i Charon u. Société Goes S G amer 1e Mien Ban Paris; Bete.

-Maximilian Miny, Berlin, Unter de G

ac Uu 362. Sil h N c. L angenrohrvergaser. de Haupt, Brüssel; Vertr.: C. C Berlin, Luisenstr. 22. Vom 18. 12. 98 h

46c. 117364. Karburator insbesondere tj Explosionskraftmashinen. G. Trouvé. 12 Rue Vivienne, Paris; Vertr. : C. Fehlert 4 G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32, Vom 19, 12. 99 ab.

46c. 117365. Sicherheitékurbel mit ein» seitiger Klauenkupplung zum Anlassen von Ex, plosionskraftmaschinen. J. Rademacher Berlin, Kastanien-Allee 75. Vom 24. 2, 1900 ah

46c. 117366, Küblvorcihtung für Motor, zylinder und andere mit Rippen versehene Körper, M. Méran, Paris, 9 Rue Scribe; Vertx.: A. du Bois-Reymond u. Max Wagner, Berlin Schiffbauerdamm 29a. Vom 19. 5. 1900 ab, '

4G6c. 117 502, Vorrichtung zum Ansaugen stets gleiher Ga8- und Luftmengen bei Explosions- kraftmashinen. N. A. Guillaume, Paris; Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 17. 11. 99 ab.

46c. 117 503. Vergaser für Erplosionskraft- maschinen. W. Baiues, Westminster, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 6. 9. 99 ab,

46c. 117504, Getheilter Ventilkasten. P: Raab, Zei. Vom 7. 3. 1900 ab.

47b. 117 454. Futterbühse jür zweitheiliae Riemscheiben oder Treibräder. F. Rohrbect, St. Veit a. d. Triesting; Vertr. : Dr, R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen- \traße 14. Vom 5. 7. 1900 ab.

47f. 117412. Stopfbüchse mit Schmier» vorrichtung. H. Großkraumbach, Rheydt, Bz. Düsseldorf, Wickratherftr. 239. Vom 27, 9, 99 ab,

47h. 117430, Schub- und Umkehrgetriebe. 1. Wolckenhauer u. H. Pöppel, Hamburg. Vom 30 8. 99 ab. |

47h. 117468, Retibräderwecselgetriebe. A. Janssens, St. Nicolas, Belg, ; Vertr.: N. UVeißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 24. 2. 1900 ab.

49a. 117450. Vorrichtung zum Verschieben des Werkzeugsupportes bei Drehbänken. I. Hartues, Springfield, V. St. A.; Veritr.: Pau1 Müller, Berlin, Luisenstr. 18, Vom 22, 11. 99 ab. 0

49g. 117 505. Verfahren zur Herstellung von Achébüchsen. E. W. M. Hughes, Wist- minster; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Friedrichs straße 64, Vom 3. 1. 1900.0 5

49h. 117496, Maschine zur Herstellung von nahtlosen Ketten aus +-Stäben. A. G. Strathern, Hilde Stepps, Grfsch. Lanark, Schottl.; Veitr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 27. 2, 98 ab.

50c. 117 411, Aus einzelnen Stäben bestehender Brechermantel für . Kegelmühlen. Gates Iron Works, CGhicago; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 21. 12. 98 ab. _

50e. 117 356. Abklopfvorrihtung für Shlaud- filter mit periodisher Verschiebung des Abklopf- gliedes. Braunschweigische Mühleubau- aunflalt Amme, Giesecke & Konegen, Braunshweia. Vom 14. 3. 1900 ab.

55b. 117 380. Verfahren zur Herstellung von braunem Holzstoff. Firma A. Zacharias, Pirna. Vom 15. 3. 1900 ab.

55c. 117520. Untergrundholländer mit um eine vertifale Achse rotierender horizontaler Mabl- scheibe. Spölgen «& Co., Jülich. Vom 4. 3. 1900 ab.

55d. 117379. Bogentrockenvorrihtung. Nadebeuler Maschinenfabrik Aug. Kocbig- Radebeul b. Dreèden. Vom 21. 7. 99 ab.

56b, 117 436. Sattel mit verstellbaren Trachten. K. Herzog u. W. Hejlek, Wien; BVertr.: Auzust Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 25. 4. 99 ob,

57b. 117372. Einrichtung zur Erleichterung des optishen Zesammenpassens der Theilbilder bei Photochromoskopen. L. D. du Hauron, St. Maurice; Vertr.: A. du Bois-Reymond v. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a, Vom 14. 1. 1900 ab. :

57b. 117 530, Verfabren zur Herftelung be- sonders lihtempfindliherChrompogelatinemishungen.

- Plastographische Gesellschast Piezner & Co., Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glafer, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 3. 4. 1900 ab.

57d. 117422. Rastrier - Verfahren. E. Fuchs, L:ipzig, Kohlgartenstr. 6, u. P. W Möller, Hamburg, MNeuerwall 22, Vcem 20. 1. 99 ab.

S59c. 117464. Eine von einem Schwimmer bethätiate Steuerurg für Druckgas- oder Drudck- luft-Flüssigkeittheber. Allgemeine Bau-

esellschaft für Wasserversorguug und

aualisirung, Erich Merteu «& Co., Ge- sellschaft mit beschr. Haftung, Berlin. Vom 17, 2 1900 ab.

63c. 117367, Steuerung mit einem zwet!“ armigen Handhebel zum Bewegen mehrerer parallelen Ein- und Ausrücker an Motorwager- Luxsche Judustriewerke A, G,, Ludwigk- kafen a, Rb, Vom 26, 9. 99 ab.

63c. 117410, Echwungradbremse, besonde für Motorwagen, I. I. Vourcart, Colmar i. G. Vom 29, 11, 99 ab, :

G63c. 117443. Federnde Verbindung zwischen dem gegebenen Falls mit Motor ausgerüfteten Untergestel, und den beiden Achsen vierrädriger Wagen, H. F. Joel, London; Vertr. : Huao Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenftr. 29. Bom 25, 2. 99 ab. 0

63c. 117444, Mit Motor ausgerüstet? Wagenvordergestell mit drei oder vier Rädern. I. J, Heilmaunu, Paris, 19 Rue Cambot Bertr.: F. C, Glaser u, L, Glaser, Berlin Lindenstr. 80. Vom 7. 5, 99 ab, us

63e, 117497, Befestigung für Gummikifen- reifen, Franz Clouth, Köln-Nippes. B00 4, 2, 99 ad.

63g. 117441, YAcetylen-Fahrradlaterne. -

Carey, Shirley Villa, North Ormesby, L Diedbró, Yorkshire, Engl.; Vertr.: Wilbelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 223. Vom 29. 11. 99 ab.

A.

glasse-

17 442. Eine an der Bremse angeord-

6. Fabrradglode. J. Morgenroth, Bam- berg, Ganaolpbspl. 3, Vom 18. 6. 99 ab.

63 "117393. Gelenkvershluß für zusammen- E bare Fahrräder und Fahrrad-Lenkstanaen. &. Koch, Elberfeld, Seilerftr. 35. Vom 7. 1.

nir 392. Winkeltrethebel mit zweitheili- gem, mit Feder versehenem Arm, der beim Wachsen tes Widerstandes selbstthätig seine Länge ändert. F. I, G. Johausson, Stockholkh; Nertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wil- helm Bindewald, Erfurt. Vom 10. 4. 1900 ab. f, 117467. Antriebvorrihtung für Sr räder und ähnliche Fahrzeuge mit dur Sperr- flinken verkuppelbaren Theilen. E. L. Ny- lauder, Sundsvall, Shweden; Vertr. : Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. Vom 25. 3.

ab, 1900 07 509. Lufteinlaßstopfen für Flaschen mit Bodenvershluß. Th. E. Lane, South- Kensington, G. Th. Temple u. I. Mc. Rae, London; Vertr.: Ernft Herse, Berlin, Mitten- walderstr. 24. Vom 20. 2. 1900 ab.

64b. 117 5383. Gegendruckabfüllvorrichtung. Hendschel & Guttenberg, München, Bayer- straße 99, u. G. Beer, Passau. Vom 14. 3. 99 ab,

64c. 117 510. Vorrichtung zum Ausschenken von filtriertem Wasser. F. G. Kammerer, Chicago; Vertr, : E. Dalchow, Berlin, Marien- straße 17. Vom 13. 2. 1900 ab.

6&c. 117 5817. Untersay für Trinkgläser mit Anzeigevorrihtung. L. Lang, Osterode a. Harz, Fohannestbor. Vom 16. 6. 1900 ab,

65a. 117 437. Schaufelkettentreiber. W. L. Matts u. I. B, Swaiy, Nerwoark; Vertr.: Dr. R. Worms, Berltn, Oranienburger- straße 84. Vom 6. 5. 1900 ab,

65a, 117438. Einrichtung zum Drehen von verankerten Tauhbooten zur Ausführung von Unterwafserarbeiten. A. v. Hoffmaun, München, Königinstr. 63. Vom 21, 9, 99 ab.

65a. 117439, Luftzuleitung für Apparate ¡jur Autsührung von Unterwafserarbeiten. O. Petersen, Poltawa, Sückrußl.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 18, 5. 99 ab.

65a. 1417440, Werkzeuglagerung für Taucher- Apparate. St. Kuukl u. G. Pino, Genua; Nertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. s Berlin, Luisenstr. 14. Vom 31. 7. 98 ab.

65c. 117 435, Shwimmkörver. F. Stoanzy u. W. Cleaver, London, 147 Cannon Street; Vertr. : Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 31. #8. 98 ab.

68a. 117455, Schloß mit doppeltem Zahn- stangengetriebe; Zus. ¿. Pat. 115813. A. Petersen, H-llerup b. Kopenhagen; Vertr. : Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 11, 4. 1900 ab.

68a. 117469, Mit mehreren verschiedenen S@lüffeln zu \chließendes, aber nur mit dem beim Schließen benußten S{hlüfsel wieder zu öffnendes Schloß, bei dem jede einzelne Zu- haltung mehrere Sperrfenster hat. N. Jentzen k C. Höge- Altona, Elbe, Wate1loostr. Vom

8, 4, 99 ab.

68a. 117470, Mit mehreren verschiedenen Schlüfseln zu \{chließendes, aber nur mit dem beim Schließen berußten Schlüssel wieder zu öfnendes Schloß; Zus. z. Pat. 117 469. R. Jentzeu u. C. Höge,“ Altona, Elbe, Waterloostr. Vom. 6. 6. 1900 ab.

68d. 117 456, Bei mäßigem Anprall wirkungs- lose Thürbremse. E. A. Schneider, Frei- burg i. B., Kirhstr. 29a. Vom 16. 6. 1900 ab.

70b. 117 521. TasW&enfederhalter mit Lösch- vorrihtung. F. Reimanu, Landsberg a. W., Am Markt. Vom 29. 12. 99 ab.

70e, 117403, Stultafel mit Vorrichtung zum Liniterea in senkrechter und waagerechter Richtung. J. Cibis, Ober-Lagiewnik b.

„„VBeutben, O.-S. Vom 28 12. 99 ak.

ïde. 117 522, Reißbrett. Robert Feix «& Sohn, Tannwald b. Reichenberg, Böhm. ; Vertr.: Richard Lüders, Görliß. Vom 11. 1.

L 1900 ah,

ic, 117 381. Sobhlenriymaschine, Zus. z. Pat, 112 904 The Economy Machine C0., Portland, Maine u. Brockton, Mass, V. St. A.; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg.

Vom 11. 1. 1900 ab.

ile, 117 382. Streckvorrihtung für Schaft- stiefel. G. von Platen, Malmö; Vertr. : Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 21. 1. 1900 ab.

Tle, 117 383. Vorrihtung zum Aneinander- kleben von Schuhtheilen. G. Kron, Koven- hagen; Vertr.: C. Buzemann, Lübeck. Vom v. 6. 1900 ab.

T2d. 117 429. Hülsentranétportverrihtung sür Patronenlademaschinen; Zus. z. Pat. 99 310. R. Th. Coleman, Cleveland; Vertr.: E. W. T Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom . 8 ab.

T4g, 117 408, Zeigerapparat zum Anzeigen derjenigen von mehreren MRufftellen, welche leweilig angeläutet hat. F. Villinger u. K.

erstmann, Freiburg i. B., Guntramstr. 32 g. yaBom 15 5, 1900 ab. e. 117385, Einschaltungsvorrihtung für selbstthätige elektrishe Feuermelder. Aktien- Gesellschaft Mix «& Genest, Telephon- und 00 Sraphenwerke Berlin. Vom 10. 6, ab.

4e, 117 409, Vorrichtung zur syrchronen Uebertragung von Bewegungen. Ch. Kuips8, gbarlottenburg, Bismarckstr. 19. Vom 5d. 4.

0a, 117482. Maschine zum Reinigen und folgenden Trockuen bzw. Bleichen von Fasern. —— A. G. Dear u. Änternational Fibre Syndicate Ltd., London; Vertr. : Arthur ggeermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 1. 12

76b, 117 360. Vorrichtung für Heilmann'sche ämm. Maschinen zum Eindrüccken des Faser- artes in die Nadeln der Kämmwalze.

2b. 144 292, Brötchendrücker mit

El Maschin - , Mül- bausen L E. Vom 19, de dr a Mül

Klasse. 76b. 117 404. Vorrihtung für Kämm- und

ähnlihe Maschinen zur Abführung kurzer Fasern u. dgl. I. F. White, E. Holt, Th. Priest- man u. The Patent Conveyor Com- PpPany Limited, Bradford; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 21. 7. 1900 ab.

76b. 117 483, Puyvorrihtung für die wan-

dernden Deckel von Deckelkrempeln. F Williams, Salford, Engl.; Vertr. : Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91, Vom 190. 1. 1900 ab.

T6c. 117 484, Ringspinnmaschine mit verstell-

baren Fadenführern zum Bermindern des Schlagens

der Fäden. J. A. A. Imbs8, Paris; Vertr. : . C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, om 18. 8. 99 ab.

76c. 117 485. Spinn-, Zwirn- oder Spul-

maschine. T. A. Boyd u. J. & T. Boyd, Limited, Glasgow; Vertr.: Richard Lüders, Görliy. Vom 18. 1, 1900 ab.

76c. 117 486, Spinn- und Zwirnmaschine.

The Commercial Conversions Com-

PpPany Limited, London; Vertr.: M. W.

T Berlin, Prinzenstr. 41. Vom 20. 5. ab.

77a. 117457, Sprunghinderniß. J. Denn-

ftedt, Suben. Vom 19. 6. 1900 ab.

7T7b. 117458, Scthneeshuhbremse. M.

Schucider, Berlin, Kleinbeerenstr. 9. Vom 3. 3. 1900 ab.

47. 117459, Als Kletter-, Lauf- und Wurf-

scheibe wie au als Kreisel dienendes Sptelzeug. J. Lay, Borbeck, Rheinl. Vom 10. 5. 1900 ab.

7T9b. 117 527, Verfahren zur Herstellung von

erbärtenden a dr g - wig Dr. F. Kullmaun, Heßloch, Kr. Worms a. Rh. Vom 1. 6. 1900 ab.

SO0a. 117 419, Stempelvorrihkung für Stran

pressen. H. Zimmermaun, Düffeldorf- Weisten, Vom 26. 6, 1900 ab.

80a. 117 420. Verfahren und Vorrichtung zur

Herstellung von Formsteinen, welhe an zwei parallelen Seiten mit zu einander verseßzten Leisten versehen sind. A. Wolff, Breélau, am Brigittenthal 7. Vom 16. 2. 1900 ab.

SO0a. 117 421. Walzwerk zum Auslesen von

Steinen aus Thon und Lehm. A. Kuhnert, Löbtau-Dresden, Plauenschestr. 45, Vom 18. 1. 1900 ab.

SO0n. 117477. Verfahren zur Verhinderung

des Anklebens kon Thon an den Rollen der Ab- \chneideapparate von Ziegelstrangpressen durch Flüssigkeit8szufuhr. Ch. Groke, Merseburg. Bom 9. 6. 1900 ab.

S80b. 117 373, Mafse zum Ausfüllen. hohler

Bremösklößze. F. Schubert, Forchheim i. Bayern. Bom 9 3. 99 ab.

SOc. 117 398, Stetig betriebener De Hue “gl E

ofen mit abnehmbarer Decke. F. D. Th. Lehmanu u. P. N. Kohlsaat, Chicago; Vertr. : Dr. H. Mädler u. E. Cramer, Berlin, Krupp- straße 6. Vom 15, 4. 99 ab.

SOc. 117 425. Verfahren zum Beheizen von

Trockenkammern für Ziegel und Thonwaaren. Möller «& Pfeifer, Berlin, Friedrit-Wilhelm- stcaße 19. Vom 8. 3. 1900 ab.

80c. 117426. Doppelwandiger Schachtofen

zum Brennen von Kalk, Zement u. dgl. F. C. W. Timm, Hannover, Oberstr. 13. Vom 25. 4. 99 ab.

SLa. 117434. Einrihtung von Faßpack-

maschinen für gemahlene, pulverförmige oder förnige Stoffe zum Anheben der Stawpfstäbe. K. E. Rumpf, Bußybach. Vom 8. 3. 1900 ab.

S3a. 117388. Atchsenlagerung in Uhren.

E. Schumacher, Aachen - Burtscheid, Haupt- straße 35. Vom 19. 6. 1900 ab.

S3a. 117 526. Durch vertikalen Druck bewegte

Hammerabstellung an Wekeruhren. Hamburg- Amerikanishe Uhrenfabrik, Schramberg, Württ. Vom 31. 1. 1900 ab.

S5a. 117 513, Apparat zum Imprägnieren von

Flüssigkeiten mit Gasen. V. E. J. Durafort, Paris; Vertr.: Dr. Walter Karsten u. Bernard Müller-Tromp, Berlin, Junkerftr. 18. Vom 13. 3. 1900 ab.

85d. 117 399, Stopfbuchse für Wazfserleitungs8-

bähne. S. A. S Haß, Kopenhagen; Vertr. Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, Laisen- straße 25. Vom 4. 3. 1900 ab.

SSa. 117465. Borrichtung zum Regeln von

Preßstrahlturbinen. F. Rueß, Baienfurt b. Ravensburg, Württ. Vom 7. 12. 99 ab.

SSa. 117466, Wasserzuführungs-Anlage für

Turbinen und andere Wasserkraftmaschinen. G. A. Becker, Düsseldorf, Fischerstr. 3. Vom 8 2. 1900 ob.

S9d. 117 531. Verfahren und Apparat zur

Regelung der U: bersättigung beim Verkochen von Syrupen. Dr. H. Claafsen, Dormagen. Vom 12. 2. 99 ab.

89d. 117 532. Verfahren zur Regelung der

Uebzrsättigung beirn Verkohen von Syrupen ; Zuf. z. Pat. 117 531. Dr. H. Claaf}fen, Dor- magen. Vom 17. 12. 99 ob.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

143 614 143792 143884 143 885 143987 143993 143994 144 022 144 059 144062 144064 144107 144 116 144159 144162 144163 144 169 144179 144193 144201 bis 144 600 aus\chl, 144216 144256 144 257 144332 144335 144357 144405 144415 144457 144479 144489 144491 144498 144501

144507 144537 u, 144 583.

Klasse. / La. 144 463. Vorrichtung zum Eczeugen von

Wrasen oder Schwaden für Backöfen, gekenn- zeichnet durch einen mit selbstthätiger Speise- vorrihtung versehenen, durch eine Gadflamme geheliten Kessel unter gleihzeitiger Ausnugung der Helzkraft ter vor der Heizflamme angeord- neten Leuchtflamme. Paul Hartmann, Köln, Auf dem Berlich 20. 27. 8, 1900. Y 14 427.

Zalze und

selbftthätigem Oelbehälter. Hubert Lövenich, Dhligs. 3. 11. 1900. E 7937. N ia e,

Kla} 2b, 144 362. Kneter für Teigknetmaschinen,

beftehend aus einem Z-förmigen Körper, dessen r l act M Schenkeln spize nkel einshließt. Oskar Droschüt, Bauyen,

6. 11. 1900. D. 5508. E O

3a. 144278, Korset in Verbindung mit euer E au c Snell gearbeitet, welher dehnbar ift. oh. Pabst & Co. Roßwein i. S. 9. 10. Moe P. E

3a. 144 286, Korset wit mehrfahen Schnür- vorrihtungen am unteren Theil, durh welche die Oüften und Seitentheile, dem mensch{lichen Körper entsprehend, beliebig verengt oder er- weitert werden können. Gebrüder Seidel, Plauen i. V. 1. 11. 1900. S. 6693.

3a. 144 309, Korset mit Schultertheilen, bei welhem das obere Ende der Einlagestangen frei bewealich ift. Wilhelm Vit, Rostock i. M. 13. 11. 1900. V. 2442.

3a. 144 395, Auf der unteren Hälfte ihrer Breite mit zwei unverbunden auf einander ruhenden Stofflagen gebildete Handmansette. Käthe Fleck, Magdeburg, Bismarkstr. 26. 20. 11. 1900. F. 7167.

3a. 144555. Ueberstrumpf, gebildet aus theilweise gefalteten, theilweise zusammengefklebten doppelten Papierlagen. Jäger & Co., Barmen, 20. 11. 1900. F. 3209,

3b, 144313, Tasthersiherung für Uhren u. dgl. Gegenstände, bestehend in einem Gehäuse mit darin angeordneten, durch Sperrriegel feft- stellbaren Klammerhebeln. Theodor Falke, Dresden, Seestr. 5. 14. 11. 1900. F. 7149.

3b. 144 347. Kleidershürzer mit ziehbaren Schnüren für Damenlkleider, bestehend aus am Rock feftgenähten Doppelschnüren, deren Länge in einer an der Rocklinte befestigten Kette mittels Haken verstellbar is. Gottfried Kuehlmanun, Berlin, Usedomstr. 16. 25, 10. 1900. K. 13 081.

3b, 144 381, Militär-Rockschoner mit auf- genähter Biese und saumfreiem Rande. Carl Korwan, Karlsruhe i. B., Sofienstr. 140. 14. 11. 1900. K. 13 179.

3b, 144 387, Gleichmäßig verstellbare Hosen- träger mit darauf angebrahtem Metermaß. I. F. Furkert, Crimmitschau. 15. 11, 1900, F. 7151.

3b, 144 391. Kleideraufshürzer für Damen, dessen auf einer Metallplatte befestigte Nadeln mit einwärts gebogenen Spiyen versehen sind. Jof. Spielmann, Kösöln-Lindenthal, Schumann- straße 24/26. 17. 11. 1900. S. 6739.

3b, 144 392, Halsbinde (Kravatten, Schlipse 2c.) aus glattem oder gaufriertem Stoff mit abwash- barem Ueberzug (Wachstuch, Ledertuh 2c.). Her- mann Krüger, Hannover, Gr. Packhofftr. 30. 7. 11. 1900. K. 13 202.

3b, 144 393. Aus zwei Bändern hergestellter Hosenträger mit eirgewebten oder eingenähten Kaopflöchern und gespaltetem Anknüpfer. Ehr- hardt «&« Demme, Arnftadt. 19. 11. 1900. G. 4225.

3b. 144 449. Durt einen vorn, binten oder feitlih befindlihen Verschluß an- und abzulegen- der Schleifengürtel, desen S(leife nur einmal gebunden werden brauht. E. Lazarus, Berlin, Heiligegeiststr. 40. 9. 11. 1900. L. 7987.

3c. 144 380. Kragens(hließer, bestehend aus ¡wei durch ein elaftishes Mittel verbundenen und mit Befestigung8haken verfehenen Knöpfen. Greef-Bredt & Co., Barmen. 14. 11. 1900, - G. 7809.

3c. 144570. Korset-Verschiuß: aus zwei Stahlschienen mit Ankerhaken an der eiren und Einfallgehäusen aa der anderen. Hermann Theis, Obligs. 25. 8. 1900. T. 3662.

3d. 144 270, Taillenformer mit Wösölbung für die Brust und flachen Schulter- und Achfel- höhlenansäßen. Auguft Stock, Elberfeld, Fär- berstr. 7. 7. 8. 1900. St. 4227.

3d. 144 386. Aus einem mit Bandmaßen

ftelbaren Gummibardes unter der Schulter zu

befeftigenden Winkel besteh-nder Kleideraymefi-

apparat. Adolf Lünzmaun, Soltau. 15. 11. 1900. L, 7973.

3e. 144 310, Damenhaarhalter mit metall- umsponnener elaftisher Schlirge. Anton Nagel- schmidt, Offenbah a. M. 13. 11. 1900. N. 3013.

3e. 144 409. Kürftlihe Blumen und Blätter resp. Pflanzev, welhe nah Auffaugen von Licht im Dunklen leuten. Mor Schmohl, Berlin, Kommandantenstr. 55. 26. 10. 1900. Sh 11 713

4g. 144 169. Hebelvers{hluß an Carbidbebältern von Acetylen- Lampen, -Laternen u. dgl., bei welhem eine in etnem Bügel feft geführte Stellshraube angeordnet ift. Constantin Menke, Mannheim, M. 2. 4 29. 10. 1900. M. 10578.

4a. 144379. Aus Draht gebogenes Ver- bintungsglied für die Tragketten von Hänge- lampen. William Prym G. m. b, H., Berlin. 14. 11. 1900. P. 5613.

4a. 144 382. Brenner für Acetylen - Be- leuhtungskörper, mit quer angeseßtew, durh Stöpsel vershließbarem Röhrchen zwecks Reinigun vermittels künstlih erzeugten Luftdrucks. Eci Kaufman, Wiesbaden, Frankfurterstr. 12, 15, 11. 1900. K. 13 181.

4a. 144404. Laternenbefestigung mit aus- wechselbarer Feder. Oberrheinishe WMetall- werke G. m. b. H., Mannheim. 16. 10, 1900. D. 1894.

4a. 144 422. Neguliervorrihtung für Fahr- rad- und andere Acetylenlaternen, aus einem das Gaszufubrrohr nach dem Brennerträger hin ab- schließenden, von Feder und Schraube be- einflußten Ventilkegel. Herm. Riemann, Chemnitz-Gablenz. 13. 11. 1900. R. 8686.

4a. 144423. Acetylenlaternen-Wassertropf- rohr mit gegen die Carbidpatrone wirkender, das Klappern derselben vermeidender Spiralfeder. Herm. Riemann, Chemniß-Gablenz. 13, 11.1900.

- R. 8687.

4a. 144438. Bunsenbrenner mit hohblem, mit vershließbarer Lufteinlaßöffnung versehenem Lde gr: mtadatgrtóna eldorf. 16. 11. 1900. St. 4361.

4a. 144 538. Acetylengatbrennvorrihtung für Prägepressen u. dgl, deren mit Brenn- öffnungen versehene Rohre abzestuften Quer- {nitt besiyen. Gesellschast für Heiz- und

Beleuchtun it a .- Heilbronn a. N. 16 11 1900. . 7814. Ge La E

Klasse. / 4a, 144 544, In einer Dose zusammen-

legbare Laterne. P. I. Paggen, Aachèn, Josephstr. 9. 17. 11. 1900. Da 5617. agi AES Bee eee mes wt “i r mit n oben verbreitern erschlußiftift. W. Wienpahl, Camen. 17. 11. 1900. W. 10 577. 4a. 144 554, Aufschraubbarer Auffaß für Gastishlampen mit durch Hebel um den Lampen- herum im Bogen verstelbbarem und dur S stets senkreht ftehendem Brenner- ußen. Kretschmar, BVösenberg & Co., Dresden. 20. 11. 1900. K. 13 208. 4d. 144435, Zündband für Grubenwetter- lampen, dessen eine oder beide Seiten mit un- unterbrohenen Zündstoff\{chichten versehen find. Robert Steeg, Oberhausen, Rhld. 15. 11. 1900. St. 4359. 4d. 144488, Acetylenzündbrenner mit vom Küken abgezweigtem und durch Drehen des legtecea an der oder den Haupiflammen vorbei- geführtem Hilfsbrenner. Jean Stadelmanu Co., Nürnberg. 31. 10. 1900. St. 4336. 4d. 144 503, Nit einem Anzünder versehener Habnöffaer, dessen horizontal gestelltzr Hahn- \chlüssel mittels Rädergetriebe bewegt wird. Albert Schwend, Böckinaen b. Heilbronn a. N. 8. 11. 1900. S. 11 768. 4d. 144 592, Windfänger zum Löschen von etroleumlawpen, bestehend aus einer auf dem ylinder befestigten gewölbten Zunge. I. K. tatt gr abi Prinzenftr. 34. 8. 11. 1900. P. 5

4c. 144312. Vermittels einer Platindraht- schlinge am oberen Ende des Glübstrumpfes be- festigte und am äußeren Umfange desselben be- findlihe Zündpille, Jacob Finegold, New Bork; Vertr. : Dagobert Timar, Berlin, Luisen- straße 27/28. 13. 11. 1900. F. 7142.

6a. 144390, Hordenecken für Vialzdarren, bestehend aus gelohten Blechen oder aus nah Art der Horden verlegten Drähten. Walter Hildebrandt, Berlin, Warschauerstr. 27a. 17,11. 1900. H. 14 896.

6b. 144 107. Arshwänzapparat mit Kugel- lagerung. Gebr. Burgdorf, Altona. 29. 8, 1900. B. 15 430.

7c. 144 499, Sqhutvorrichtung für Ercenter- pressen, bestehend aus einer am Tisch vorgesehenen Stange mit Hebelverbindung, welhe den Aus- rücktritt feststeUt. Reis & Martin Aft.-Gefs., Berlin. 7. 11. 1900. R. 8672.

Sa. 144 406, Stanniolfärbemaschine, gekenn- zeihnet dur eine in einem Farbbehälter laufende Farbwalze, eine ein- und ausrückbare, mit Plüsch, weihem Stoff o. dgl. überzogene Vertheilungs- und Färbewalze und eine chwingend gelagerte, ebenfalls ein- und auérüdbare Trommel zur Auf- nahme der Stanniclblätter. Franz Schubert, Forhheim i. Bayern. 19. 10. 1900. Sch.-11 689.

Sa. 144431. Färbbottich mit dur einen Trichter zu füllender Rohrleitung am Boden. Pau! Schirp, Barmen, Alleeftr. 22, 14. 11 1900 Sæ. 11 790.

Sd. 144 064. Mit Gas hetizbare Wäscherolle: Martha Friedenthal, Charlottenburo, Bismarck- straße 96. 16. 10. 1900. F. 7079.

Sd. 144206, Wäscheklammer mit federnden Scenkfeln. Daniel Kollewe, Zaborowe b. Liffa i. P. 25. 9. 1900. K. 12 766.

Sd. 144542, Federndce Wäscheklammer. Ernst Heute, Dresden-Löbtaw. 17. 11. 1900. H. 14 894.

Se. 144 062. Siebrorrihtung für Feder- Waschmaschtnen mit Gewebedelag zur Zurüäeck- haltung der Daunen. Clawmor Hedemann, Hannover-Hainholz. 12. 10. 1900. H. 14 704

Sf. 144401, Strümpfe und Sockex aus Wolle, weihe vor dem Verspinnen in der losen Welle oder im Kammzug shwarz und bunt ge- färbt ift. Fr. Feistkorn, Sera, Reut. 2. 10 1900. F. 7049.

9. 144 201. Bürfte mit vershieden fiarker Borsten auf gebogen!m oder gewink:ltem Bürftzn- holz. Dr. Max Jaenicke, Görliy, Jakob ftraße 32a. 15. 3. 1900. F. 2969.

9, 144 233. Zur Befestigung von Reitbesen an ihre Stiele diencndes Gebilde aus ¡wi deg Besenhals umgebenden und zwei diese mit dem Stile verbindenden Strängen. Heinrich Müller, Braunschweig. Schöppenstedterftc. 13. 6. 11. 1900. M. 10 615.

11d. 144 218. Decktel für Bücher u. da, mit vom Ueberzug des Deckels theilweise bedeckten Schußecken aus Metall o. dgl. Joh. Litwin «& Krautheim, Wien; Vertr.: Ottomar N. Schulz u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipzizer- ftraße 131. 25. 10. 1900. £. 7904

Ile. 144369, Aus einem rahmenartig ge- stalteten, gleihzeitig als Feder wirkenden Unter- theile und zwei mit demselben drehbar ver- bundenen Führungen bestehender Apparat zw Verriegelung bez. zur leihten Gntnahmez oder Umblätterung der in Briefordnern eingebrachten Schriftstücke. Julius Westenhofff, Hannover, Ramberastr. 36A. 9. 11. 1900. V. 10542.

lle, 144 448, Abreißkalender mit dur lêöng- lihe Metallôsen gegen das Ginreißen geshünten

Schliyen zur Aufnabme der Bloeckalenderlappen. W. Busse, Neu-Ruppin. 17. 11. 1900. B. 15 907.

TIle. 144 481. Zeitungsbalter, bestimmt zur Aufnahme von Reklamedeften u. dgl.,, welche durh Klemmplatten und Muttern auf einer mit Schraubenbolzen versebenen Unterlagsplatte fest- achalten werden. Salo Rappaport, Berlin, Gneisexaustr. 42. 2%. 10. 1900. R. 8626.

Ile. 144500, Marken-Register mit einem ums{ließenden, kastenförmigen Einbandrahmen. Guftav Bargou, Berlin, Alexandrinenftr. 22. 7. 11. 1900. B. 15 836.

Ile, 144 545. Familien-Stammrolle in Form eines Bebälters mit aufrollbarem Tabellenband.

G. Däbritz, Bühlau b. Dresden. 17. 11. 900. D. 5534.

12d. 144 325. Kammaerfilter mit einem oder mebreren unten verengten Druckmittel-Strahl- rohren. Georg Bollmann, Hamburg, Ellern- thorsbrüde 6. 30. 8, 1900. B. 15 439,

12d. 144 326. Kammerfilter mit einem oder mehreren Strahlrobren und einer nach unten sih erweiternden Filtermaterialkammer. Georg

PEMSi S E F E R” i mizirió aoA ri ce: iei Le G M É iti ra ert E S E Ä RÁÉ ats GiMR Se R É Cini i eda D

S0 b BR ibernia

S