1900 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E e

“adrr lh E L

Im Lessing-Tbeater wird an den beiden Weihnachtsfeiertagen fowie am -Donnerétag und nächsten Sonntag Otto Ernst's neue Komödie „Flachsmann als Erzieher“ gegeben. Morgen und am Freitag wird . Jobannizfeuer“, am Sonnabend „Wie die Blâätter® wiederholt. Ala Nachmittags-Vorstellungen gehen am ersten Weih- nahtsfeiertag „Die Ehre“ und am ¡weiten Feiertag „Der Pfarrer von Kirchfeld® in Scene.

Im Neuén Theater geht an den beiden Feiertagen, am Donnerstag und am- nächsten Sonntag Nachmittag der Shwank „Jm Gril* zu halben Preisen in Scene. An allen benden der nächften Woche finden Wiederholungen des Schwanks „Die Liebeèprobe“, welhem {ih jedesmal Henri Beróny?s einaktiges Mimodrama „Die Hand* (La main) mit Fräulein Höllrigl äls Gast in der Nolle der Tänzerin ans(ließt, statt. Am Montag if keine Vorftellung.

t Maunuigfaltiges.

Berlin, den 22. Dezember 1900.

In der gestrigen Sitzung des Magistrats wurde na. einer eingehenden rörterung über die Vorarbeiten und aeplanten Linien der neuen, von der Stadt in eigener Regie zu bauenden und zu be- treibenden Straßernbahnlinien beschlofsen, dem Antrage der Stadt- verordneten-Bersammlung beizutreten und der Verkehrs-Deputation die Leitung der Vorarbeiten zu übertragen. Zur fchnellen Förderung der “Arbeiten wird - diefe eine Subkommission oder einen Auss{huß wählen, der dann die näwhsten Schritte in enger Füblung mit der Verkehrs - Deputation unter- nehmen wird. Zunähft soll wegen der Bewilligung einer Summe von 50000 (A für die Vorarbeiten der Stadtvecordneten- Versammlung eine ‘Magistratsvorlage zugehen, der _cine Er- läuterung beigefügt werden soll. Alsdann besGäftigte ih das Kollegium mit der“ Uebernahme des Kaiser Friedrich- Kinder - Krankenhauses in ftädtishe Verwaltung Gs wurde im Prinzip beschlossen, die Anstalt zu übernehmen. Ueber die näheren Bedingungen und den Zeitpunkt der Uebernahme sollen nzoch Ver- handlungen mit dem Vorstande der Anstalt gepflogen werden. Zum Schluß wurde ein Schreiben des Vorftandes der „Bachgefell- haft? verlesen, in weldem mitgetheilt wird, daß derselbe beabsichtige, in den Tagen vom 21. bis 23. Märi n. J. ein deutshes Bachfest zu veran- stalten. Der Magistrat wird um Unterstüßung dur Hergabe: der Fest- räume des Ratbbauses ersuht. Die in Aussi&t genommenen Ver- anftaltunaen sollen in sich \{ließen: tine Begrüßung der aus allen Theilen Deuts@lands zu erwartenden Gäfte, eine Sihung der Balw- aesellihaft und darauf etne etwa 10 bis 14 Tage dauernde Aus- ftelung von werthvollen Manuskripten, Bildnissen, Jnftrumenten 2. und sonstigen auf Jobann Sebastian Bach und seine Zeit bezüglichen musifalishen Gegenständen. Der Magistrat beschloß, vorbebaltlich des Einverfländnifses der Stadtoerordneten-Versammlung, dem Gesuch zu entsvrechen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania" in der Tauben- ftraße gelangt an den beiden Feiertagen und am Donnerstag nächster Woge der dekorativ ausgestattete Vortrag „Auf den Wogen des Ozeans* zur Wiederholung. Der Vortrag „Die Weltaus- ftellung in Paris* wird am ersten und zweiten Feiertag im

Sonnabead in der „Urania* in der „Taubenstraße wiederholt. Am reitag und Sonnabend finden im leßtgenannten Institut um 4 Uhr achmittags Vorträge zu ermäßigten Preisen statt, und zwar wird der

NVortrag „Von Schantung bis“ Peking" gehalten- werden. - Dieser

Vortrag wird außerdem: noch am. Donnerstag im Theater der

„Urania“ in der Javalidenstraße zur Wiederholuig gelangen.

London, 22. Dezember. (W. T. B.) In. ganz England und im Norden von Irland wüthete in der Naht zum Fueitag ein beftiger Sturm, der besonders inden nördlichen Distriktèn große Nerheerungen anrihtete. Auf dem Lande wurden die Däther her- untergexrifsen und einige Häuser völlig zerstöct. In Glasgow sind infolge des Sturmes zwei, in Goatbridge ebenfalls zwei Personen getödtet worden. An der Küfte sind zahlreiße Schiffsunfälle vor- gekommen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 22. Dezember. (W. T. B.) Die „Times“ veröffentlicht die ihr aus Peking vom 20. d. M. telegraphierte gemeinsame Note der Gesandten der Mächte.

Dieselbe O mit einer längeren Einleitung, in welcher die neuerlichen Ünthaten als in der Geschichte der Menschheit unerhörte Verbrechen, als Verbrehen gegen das Völkerrecht, die Menschlichkeit und die Zioilisation verurtheilt wer- den. Sie zählt die hauptsächlichsten dicser Verbrechen, die Ermordung des Freiherrn von Ketteler durch einen regulären, den Befehlen des kommandierenden Offiziers ge- horhenden Soldaten und die Belagerung der Gesandtschaften durch Boxer und Kaiserliche Soldaten unter VBefchlen, die sie vom Hofe erhielten, auf. Die Note beschuldigt die chinesische Regierung des Verraths, da sie durch ihre Vertreter im Auslande erklärt habe, sie beshüße die Gesandtschaften, während sie dieselben thaisählih belagern ließ, sie erhebt An- flage wegen der Ermordung des japanischen Kanzlers Sugiyama durch Kaiserliche Soldaten, wegen der Folterung und Ermordung von Ausländecn in Peking und in vielen Provinzen und wegen der Entweihung von Friedhöfen der Ausländer und der Schändung der Leichen durch Boxer und Kaiserlihe Soldaten.

Die Note fährt dann fort:

Gezwungen, nah Peking zu marschiren und chinesisGe Streit- kräfte zu besiegen, find die verbündeten Mächte bereit, der Bitte Chinas um Frieden unter den nahstehenten unwiderruflichen Be- dingungen, die als unerläßlih für die Sühnung der begangenen Ver- brechen und zur Verhinderung einer Wiederholung erachtet werden, stattzugeben :

1) Ein chinesisher Prinz foll nah Berlin gesandt werden, um dort dem Bedauern des Kaisers über die Ermordung des Frei- herrn von Ketteler Ausdruck geben. Ferner soll an der Stelle,

wo der Mord stattgefunden hat, ein Denkmal errihtet werden,

Fustitut der „Urania" in der Invalidenstraße und am- Freitag und

Wetterbericht vom 22. Dezember 1900, Montag 8 Uhr Vormittags. \{lossen.

| | 1 j j | | | j | | |

| | |

Opernhaus. Wind- stärke, Wind-

richtung

Name der Beobachtungs» station

Schuhe. Nürnberg. kanecrin. lungen. | E Adds

in Celfius.

Temperatur

Barometerft. | a.09u.Meeres

niveau reduz.

Stornoway .| | ft Bladsod - « | 760,6 [WNW 4jhalb bed. | L ¿a —— ——- Scilly... , | 763,0 |SSO 2wolkig E Paris .…. . | L

7640 |WSW 1!

Vlissingen . .

Sonnabend:

bleiben die Die Billetkassen sind von 9—10 und von 12—1 Uhr geöffnet. Dienstag: Lohengrin. Der Barbier von Bagdad. Die Donnerstag: Die Meistersinger von Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Erster Abend: Das Nheiugold, Sonn- Der Ring des Nibelungen. Abend: Die Wal!küre.

Schauspielhaus. Mittwood: Der Compaguon. wilde Neutlingeu. Maria Stuart. 2 j Sonntag: Der Compaguou. etter ( Neues Opern-Theäater.

K R E At Hui

Königlichen Theater ge- | Theater des Weslens. Sonn Sucewittchen bei den ficben

Mittwoch: Abends: Nomeo uad Julia.

rotheu | ieveu Zwergen. Kreitag: Dic Afri-

Ring des Nibe-

Mittrooß, Nachmiitags:

Zweiter

Donnerstog, Nachmittags:

Anfang 7 Uhr

Dienstag: Agnes Bernauer. Donnerstag: Der Freitag: Der Compagnon. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Nachmittags

baron.

Montag: Ges{lofsen.

Montag, Nachmitrags: Sneewitthen bei den

Diens1ag, Nachmittags: Zu halben“ Preisen: Die weiße Dame. Abends: Der Bettelstudeut. Zu halben Undine. Abends: Hoffutaun’s Erzählungen. Sueewittchen bei den fieben Zwergen. Abends: Der Zigeuuer-

Lessing-Theater. Sonntag: Johanuuisfcuer.

Dienstag, Nactmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen

welches in lateinischer, deutscher und chine Y dauern des Kaisers über den Mord Aus ori Hel Sprathe das Y 2) De allerstrengste Strafe \oll entspre 28 aangen-n Verbrechen den in dem Kaiserlichen Det den f 21. September bezeichneten Persôuli@keiten ret yg werden. (Die. Namen derselben werden nicht enanut;, auferls vies die Prinzen Tuan, Tscwang und zwei andere s Herzog Lan, Tschao-shu-t\chiao, Jang!ji, Jing-hien und ej Prinze anderer Personen, welche ‘die Gesandten noch bezeihnen we E Anza Staatsprüfungen sollen in den Städten, in denen Fremds en.) Y oder S T 0 PAREAL Pn}, Jahre larg unterbleiben morh Japan soll für -die Ermordung feines : eine E Senugtbuung ce é | Kanilers Sugiyar ühnedenkmäler follen auf allen Kirhhg länder errichtet werden, wo Gräber geschändet sind. Vböfen der 4 5) Die Einfuhr von Waffen oder Kriegsmaiteri l ihre F Cine entipredende Entshêdtgun O: ) Etne enti\prewende En gung soll ge die Staaten, Gesellschaften und Ginzelpersonen, Vbenta ut Che welche Unbill erfahren haben, weil sie bei Fremden in D standen. „China wird entspreherde finanzielle Maßnahmen si wele für die Mächte annehmbar sind, um die Zahlung der L schädigung und pen Anleibedienst sicherzuftellen. C) 7) Gine ständige Wace foll fürdie Gesandtschaft balten und das diplomatishe Viertel befeftigt werden. G 8) Die Forts von Taku und die Forts zwischen Pet; und dér See sollen ge\chleift werden. \ 9) Es soll eine militärische Beseyung der Punkte f fiaden, bei deren eine foldje gebcten erscheint, um die Verbindun kinten zwischen Peking und der See siWerzustellen, R 10} Im ganzen Reiche sollen ¡wei Icahie larg Proklo tionen angeslagen werden, weich? jede Person mit dem Tode y droben, welhje fich einer “fremdenfeindli@en Gejellschaft schließt, und welhe die Strafen aufzählt, die von cinesisGen . Regierung den schuldigen Mädelsführern den Unruhen auferlegt worden find. G foll ferner Kaiserliches Edikt erlofsen werben, wel@es anordnet, daß f Vize - Könige, Gouverneure und sonstigen Provinz - Beamten f gegen. dic Fremden gerichtete Erhebungen und Verleßungen der V träge ‘in ihrem Machthereih werden verartwortlih gemadt' werd Falls fie es unterlassen, solche Ausschreitungen zu unterdrücken, soll die vrrantwortlichen Beamten sofort kassiert werden. Sie sol{ niemals wieder eine Staatéstellung erhalten. 11)“ China übernimmt es, eine Revision der Handel Ee os durchzuführen, um die lommerziellen Beziehungen zu eihtern.

U 0

12) Das Tsung-li- Yamen soll umgestaltet, das ber Zeremoniell für Empfänge fremder Gesandten in einem von F

Mäg@ten abgegebenen Sinne abgeändert werden. Solançe den vorstehenden Betingungen nickcht ent‘prechen ist (

conformer à), förnen bie Mêchte keine Angabe in Auesicht stel über die Frist, in der sie die Truppen zurüc{ziehen werten, welhe j

Peking und die Provinzen beseyt halten.

(Fort]segung des Amtlichen und Nichtamilichen in der Eri

Zweilen und Dritten Beilage.) L RREO SERTMDEIOL;? D A KEA I N T of New Vork.) Burleske Operette in 3 Akten 6 Benno Jacobson (mit Benußung der Grundidee b H. Morton) Muvsik von Gustav Kerker. Montag: Geschlossen. i Dienétag, Mittwoch und Donnerstag, Nachmitt 3 Ubr: Zu halben Preisen: Dic Geisha, Abends 7} Uhr: Die Schöue von New York

Zwergen.

Preisen:

Pixkus Schumann. Sonntag, Nachmit 3X U6r und Abends 75 Ubr: Zwei große auß ordentliche Gala-Vorstellungen, Jn bil Vorstellungen: Gleich reihhaltiges abwzchselr Programm. Au1treten der / besten Kunstkrä Damen und Herren in ihren Glanleistungen, s Auftreten der neu engagierten Spezialitäten, beiden Direktor Albert Ed

h Sélder . . .. | 761,8 |W heiter ristianfsund P es 14 teten Skudeënaes -—— Skagen .. . | 746,6 |NW 9\halb bed. Kopenhagen . | |— NW 6|bededckt

Karlstad. . . | Stodckholm | [WSW 6\|bedeckt W 8\bededt

Wisdy | Haparanda „, | [Wiadfstille |bedeckt Borkum... | 760,7 |WNW Z3l/hetter Keitum ... | 757,6 |[WNW 6b\wolkig

| 760,0 WSW 4\wolkig 758,0 W 9\wolkig

n

bo E G5

J J J J

I do —A=AOS

J

I I

Hamburg Va winemunde |

Rügenwalder- |

münde. . . | 755,9 WSW Neufahrwafser| 754,9 WSW Memel .…. | 750,5 'SW Münster | |

(Weftf). . | 759,2 |W 1/bedeckt Hannover . . | 761,5 [Windstille |bedeckt Berlin. . . . | 761,3 |[SW Zlhalb bed. Chemniß .. | 764,7 |S 2\wolkig Breslau. . . | 763,9 |Windfslille |bedeckt Mi l 00D 6|wolfig Frankfurt

(Main) . . | 764,1 |SW Karlsruhe . . | 765,8 |[SW 4s[Regen 6,5 München . . | 767,8 |W 5|heiter A9

_Ein Maximum von über 768 mm liegt über Süd-Europo, ein Minimum von unter 725 mm über dem Bottnishen Meerbusen. In Deutich- land ift das Wetter sehr. mild und veränderli. Mildes Wetter, stellenweise mit Regen, wahr-

4|RNegen 56

DeutscGe Seewarte,

BOMIMSSLIG M E A A S C D E E E O E FL: K Theater,

Königliche Zchguspiele. Sonntag: Opern- baus. 277. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugòne Scribe, bearbeitet von Carl Blum. Anfang 74 Uhr.

Sck&auspielbaus. 293. Vorstellorg, Zum etsten Yale: Der Compaguon. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Artoage. In Scene geseßt vom Re- gisseur Keßler. Anfang 74 Ubr.

Neues Opern-Theater. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging, Dramatishes Weih- nach'êmárchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner. Tanz von Emil Graeb, Preise der Pläge zur Nochmittags-Vorstellung: remdeu-Loge 4 #6, I. Rang-Loge 3 X, Mittel- Parquet und Mittel-Balkon 2 #4, Seiten-Parquet 1 H, Seiten-Balkon 1 «M Stéhplay 50 H. Aufgeld wird nicht erhoben. Nachmittags: Anfang 3 Ulgr. Abends: Aufang 74 Uhr.

3 Uhr: Wie Klein-Else das Chrifitkind suchen ging, Abends 7 Uhr: Fauft. Mittwoh: Nac- mittags 3 Uhr: Wie Kiein Else das Chriftkiud suchen ging, Abends 77 Uhr: Narciß;. Don- nerôtag: Nachmittags 3 Uhr: Wie Kleiu-Else das Christfind suchen ging. Abends 74 Uhr: Die Fledermaus. Freitag: Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein -Else das Christkfinbd suchen giug. Sonntag: Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein-Eise das Christfiud suchen ging. Abends 77 Uhr: Die Tochter des Erasmus.

Der Vezekauf der Abonnements-Billets für den Monat Jaruar 1901 findet am Freitag, den 28. d. M., von 10—1 Ubr in der Tbeater-Hauptkasse statt. E3 werden Billets zu 28 Opern- und 30 Schausviel-Vorftellungen ausgegeben.

Der Billet-Veckzuf fir die Vorstellungen an den Weihnachts Feiertage: (25.,, 26. und 27. Dezember) fiadet täglich statt.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Der Probekandidat. Abends 7} Uhr: Michael Kramer. y

Fetertags: Spielplay.

Dien3tog, Nachmittazs 24 Uhr: Die versunkene Glocte. Aberds 74 Uhr: Michael Kramer.

Mittwoch, Nachmittags 24 Uhr: Der Probe- kandidat. Abends 74 Uhr: Michael Kramer.

Donnerêtag, Nachmittags 25 Uhr: Fauft. Abends 77 Uhr: Rosenmontag.

Berliner Theater. Sountag, Nachmittags 24 Uhr: Habakuk im Wetterhäuschen. Abends 74 Uhr: Die beiden Leonoreu.

Montag: Ges{lossen.

: Feiectags-Spielplan. Dienstag, Nachmittags 24 Uhr: Maria Stuart. Abenzcks 74 Uhr: Ucber uasere Kraft.

Mittwoch, Nachmittags 24 Uhr: Die Räuber. Abends 7} Uhr: Die beiden Leonoren.

Donnerstaa, Nachmittags 24 Ubr: Habakuk im Wettexhäuscheu. Abends 7} Uhr: Frauen- herrschaft.

Schiller-Theater, -Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Maschineubauer. Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bilzern ron A. Weirauh. Musik von A. Lang.

Montag: Veschlossen.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Ephraim's Breite. Abends 8 Uhr: Die Ehre.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Yb-nds § Uhr: Die Welt, iu der mau fih langweilt.

Donnerst2a, Nachmittags 3 Uhr: Die Tochter des Herru Fabricius. Abends 8 Uhr: Das Glü im Winkel,

Preisen: Die Ehre. Abends 7} Uhr: Zam ersten Male: Flachs8maun als Erzieher.

Mittwoc, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkêthümlichen Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 74 Uhr: Flachëmann als Erzieher.

Ueues Theater. (Direktton: Nuscha Buße.) Sonntag, Nachmittags: Keine Vorstellung, Abends 74 Uhr: Die Liebesprobe. Schwauk in 3 Aktea ven Thilo von Trotha und Iul. Freund. Hierauf: Die Haud, (La main.) Mimodrama in 1 Aufzug. Haadlung und Musik von Henri Beróny. Anfang 10 Uhr.

Montag: G schlossen.

1, 2, 3. Weibnacht?«Feizitag, Nabmittags: Zu halben Preisen: Jm Exil. Schwank in 3 Akten yon A. v. Anderten vnd B. Wolff.

1, 2, 3, Weihnachts-Feiertag, Abends 74 Ubr: Die Liebesprobe. Hierauf um 10 Uhr: Die Hand. (La main.)

Freitag und folgende Tage: Die Liebesprobe. Hterauf: Die Hand. (La main.)

Residenz -Theater. Direktion: Sigmund Lauten- burg. Sonntag: Die Dams vou Maxim. (La dame de chez Maxim.) Gchwäank in 3 Aften von Georges Feydeau. Ueberseßt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene geseßt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.

Montag: Geschlofen,

Dienstag: Die Dame von Maxim. Nach- mittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen: Controleur.

Montag, den 31. Dezember: Zum ersten Male : Frauen von heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson.

Secessionsbühne. Alexanderplay 40. Sonn- tag: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt.

Montag: Gesch{lofsen.

Dienstag, Nacwittags 3 Uhr: Der gnädige Herr. Abends 74 Uhr: Der Leibalte.

Thalia-Theater. Sonntag: Amor vou heute. Große Ausstattungs-Posse mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld, - Musik von Gust. Wanda. Anfang 74 Uhr.

Montag: Geschlossen.

An allen Weihnachts-Fetertagen : heute.

Amor von

Bentral-Theater. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die. Geisha. Abends { Uhr: Die Schöne vou New York. (The belle

Vorstellungen : maun?’s anerkannt unerreicht dastehende O ginal-Dressuren. In ber Nachmittags- Varftell zum Schluß: Die lustigen Maurergesel Scenen aus dem New YVorker Straßenleben. t urkcemische Burleske. Nachmittags auf allen Pf ohne Ausnahme ein Kind frei, Jedes weitere K halbe Preise (außer Galerie), Abends jedo bl Preise. Zum 92, Male: China. Großes Manèg und Wassershaustück. 600 'Witwirk-nde. Die Unse in Kiautschou. Der Aufftand der Boxer. Kl Die Verbündeten vor Taku - Pill Sämnmilihe Einlagen. Die Erftürmung Taku-Forts und dexr 20 Fuße hohen chinesisá Mauer. Vorführung der neueften Ere nisse iu China durch den Kinematographen Montag, Nachmittags 5 Uhr :. Nur eine Ext Gala-Sport-Vorstellung. Ein Kind frei.

35 E O 5 TAD

eamilien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsa von Karstedt mit Hrn. 00 leutnant Georg von Harder (Neu-Ruppin). Frl. Fueda Brimm mit Hen. Profesor Moritz Meyec (Berlin).

Vérehelicht: Hr. Leutnant Curd Frhr. von? kfamer mit Frl. Elfriede Hu (Bremen).

Geboren: Gin Sobn: Hro. Gerichts - As Dr. Wolfgang von Burchard (Charlottenburg) Eine Tochter: Hcn. Hauptmann V von Kleift (Darmstadt). Hrn. Haupin Grafen von Korff gen. Shmising - Kerssenb

(Breslau). J

Gestorben: Hr. Landrath z. D. von Born (S(hleswig). Hr. Polizei - Direktor Le von Meer)cheidt-Hüllefsem (Berlin). Y!, g: rihter a. D. Wilhelm Sigismund von dul dorf (Dresden). Hr. Kreisthierarzt Wit Niebel (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutshen Buchdructeret und Bt Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. Neun Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage),

und cine Bekauutmachung der Ha waltung der Staatsschulden in Berlin 9, Oktober 1900, betreffend dic legung der im Etatsjahre 1899 dur Tilgungsfonds eingeiösten Staatösch"

dokumeute.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Bei Einlieferung der nach Ost- Afrika, Ost-Asien und Australien gerichteten Postpäckereien, die zur Kefórderung mit-den Reihs-Postdampfern bestimmt sind, yird von den Absendern auf den Abgang der Schiffe P eO fine Nücsiht genommen, sodaß die Sendungen u. U. wochen- sang im r M logern müssen. Zur Vermeidung nes solchen tilllagers empfiehlt es ih, die mit den Post- jampfschiffen zu befördernden Paketsendungen unter Be- rudsichtigung des vorgeschriebenen, nöthigen Falles bei den

Postanstalten zu: erfragenden, Leitweges zu folgenden Zeiten n Berlin zur Post einzuliefern :

Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 1901

Oft - Asien März | April | Mai

eee | |

amburg. -- - E g, L 29 Prerbaven ° D 10 19 6109. 16. 14, Genua 87 22. || 9,195) | 9 19. |

Januar | Februar |

216 40 147 28. Meapel 9. 23. | 6. 20. | 6. 20. |/3. 17, |1. 15. 2

Berlin C., den 17. Dezember 1900.

Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen

Gesammt-

Einfuhr a. unmittelbar in den |

Suhr 1900 az freien Verkehr (sofort || j : verzollte Mengen) Fanuar Dezbr. JFaauar |

Dezbr. | ] 1 | bis 1 | bis É

9,

Davon Einfuhr dz

b. BVer-

edelungs8- verkehr

| (Mühlenlager | 2c.)

Dezbr.| Jan. | Dezbr.| Januar

| big 15) - Le bis L M bis SOt1.

Hälfte 15. Dazbr.| Hälfte | Deibr.| Hälfte [15 Dezbr Hälfte |15. Dezbr. | Hälfte | Dezbr.) 1. Januar N

Bei Leitung der Pakete über :

nach Ost-Asien und Oft-Afrika

Hamburg | nah Australien *) . j nach Oft - Asien

Hamburg und England | Oa. . Austcalien . Bremen bz. Bremerhaven München—Neapel Schweiz—Neapel Sc(weiz—Genua

Oesterrei und. De *) Nur Postfrachtstüke.

Angabe, wtevtel Tage vor Abgang des Dampfers vom Abfahrtshafen

Packete in Berlin zur Post gegeben werden müfffsen.

2. J.

am Tage vor Abgang bes Dampfers von Hamburg nah (Gugland. **)

2. 11. 10. 12.

**) Die Dampfer fahren ab Hamburg nah London: Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabends.

nach

Ost - Afrika

nah Grimsby: täglich außer Sonntags.

Australien

Junt Januar | Februar März | April Mai | | | |

26. G M

| Eli ; ¡ | 14h 26) : I Lo, 20 |

Kaiserliche Ober-Postdirektion. Griesba ch.

19: 10.

N 26.

j | f | | | |

| Þþ. Verede- 8. Vverzollte Mengen

c. auf Nieder- [agen

(Mühlen-

dem 1. Jan. im

Mühlenlagerverkehr | verzollte Mengen

Dezbr.| Januar ¡ Dezbr. Jan.

Seit

Abgang v. Niederlagen in den freten Verkehr dz) | nds E [777 Tee, jolffrei Ih | von in- |} | lungsverkehr | Tändishen

| Konten lager K.) | abs

geschrieben |} 15. bie) seit dem |}

März | 27. A 13.

Zollgebiet.

Davon Ausfuhr äx Gesammt- ——— N

Ausfuhr ¡

*2 qa. freiem Verkehr j dz b. a. Mühlenlagern |

. von Néebder-

lagen

: Fanuar | Dezbr.| Januar Dezbr: | “his | 1 bis

Dezbr. | Inv É ezor. | L 1. Hâlfte 15 Dezbr.) Hälfte 15. Dezbr.

¿d is Hälfte | 15. De:br.

Glste 1 15, Dezbr.

1

409428 | 7413117 ||

12408481 |

9384354 5483473 7304135 13206252

361676 |(* 30777 |(* 252745 |

615084 Roggen 546422 E e 140347 Gerste .. . } 559709 Mais .. . | 657247 Beizenmehl 34306 Roggenmehl 655

Beizen. . 417443 | 103880 | 3865260 | |

483581 | 5948521

559917 (10120149

17519 (+11 (+ 583 |

Ueberschuß Einfuhr Dezember 1. Hâlfte 396 523 dz 496 846 54 128 532 650 653 055 5 12 559 Ausfuhr

Moggeumehl U 31 478 dz Berlin, den 22. Dezember 1900.

Januar bis 15, Dezbr. 8 633 596 dz 8246148 3994049 ,„ 6914606 ,„ 13103010 20 V0 ,

Weizenmehl

896 229 dz

Literatur.

Frommel-Gedenkwerk. Herausgegeben von der Familie. Dritter Band: Briefe aus Amt und Haus von Emil rommel aus den Jahren 1849 bis 1896 Herausgegeben von malie Frommel. Berlin 3W, Verlag von E S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. Pr. geh. 2,25 M Die in dem vorliegenden neuen Bande des Werks veröffentlihten Briefe aus dem Amte, Zeugnisse einer gerctften christliden Persönlichkeit, werden, weif über den Kreis derjenigen hinaus, an die sie [tiütet find, zu Allen reden und ihnen Trost und Lit geben, deren eben dur die gleihen Sorgen und Fragen bewegt wird. Sie haben ugléih den Werth von Urkunden zur inneren Lebensgeschichte des imgegangenen. Den Anfang des Bandes bildet eine Reihe von Jugendbriefen, in denen das geläuterte, überzeugungs8!reudige Bes kenntniß des zum Frieden gelangten jugendlihen GSeelscrgers wohl- thuend zu Tage triit. Die Briefe aus dem Hau?, vor allem an die Cattin und Kinder, zeigen, wie ter Heimgegangene, dem die Unruhe des Berliner Amts wenig Zeit zum stillen Feiern im Kreile der amilie ließ, um so treuer in Zeiten äußerer Trennung den Seinen eigestanden kat. Auch dieser neueste Band des Frommel-Gedenk- werkes is eine köôstliche, Herz und Gemüth erhebende Lektüre und als Festgabe für den Weihnachtätish vorzüglich geeignet. Dér nächste Band wird unter dem Titel „Für Thron und Altar“ geistlice eden Frommel's enthalten, der Schlußhand des Lebensbildes voraus- sichtlich zu Ostern nächsten ahres ur Ausgabe gelangen.

Dante's Göttlihe Komödie, in deutschen Stanzen frei bearbeitet von Paul Pochhammer. Mit einem Dante-Bild nah Giotto von E. Burnand, Buchshmuck von H. Bogeler-Worp#wede und 10 Skizen. L u. 460 S. gr. 8. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Vornehm broschiert Pr. 6 4, in reichem Original-Pracht- band 7,50 4 Für diese Uebertragung is, abweichend von den

| 6

6332535 | 4454 |886824/124525| 2164995

105040! 70569

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: Dezember 1. Hälfte : Januar bis 15. Dezember :

I | 61542| 5032980 |

f 8241:205656| 4927123 74854| 1376464 }

1201| 36467

1617012 9520

1250574 j 15869] 30421] 1407298 }

| 97330| 3086103 414] 94440| 3033994 | -— 308\|

1950| 1109| 61668 -— 986 22576 i 5731)

o L 1 | 385

(* 2331 da (t 616:dx (O ADES (P 144050.

Weizenmehl Dezember 1. Hälfte a ERL s 4 803 dz r O 359 G 8 327 La 5 124 obne Vergütung . . 23 b. 1: M1 A r A 591 4 S 1 858

seit 1. Juli

65 365 48 331 727

1 333 582

5 810

15 765

D... M. D D: M M

Kaiserliches Statistisches von Scheel.

Terzinen des Originals, als Versform die Stanze gewählt. Auch die Wiedergabe des Inhalts is zwar sinngemäß, aber sehr frei, fodaß sie bei \trengen Dante-Verchrern troy der ausführlihen Vertbeidigung nit obne Widerspruch bleiben wird. Indessen lesen sih die leiht und glatt dahinfließenden Verse sehr angenehm, fast wie eine eigene Dichtung des Uebersezers. Von eingehender Beschäftigung mit dem Dichter und gründlicher Kenntniß feines unsterblichen Werkes zeugen die erläuternden Beigaben. Sie enthalten in ge- drängter Kürze, was über Dante und sein Werk wifsens- werth i und zuglelch geeignet erscheint, dem Sudchenden tieferes Eindrivgen zu ermöglichen. Die „Einführung“ erklärt das Wesen und die Eigenart des Werkes, behandelt die religiösen und pelitishen Ueberzeugungen Dante's und weist auf die wichtigsten Hilfsmittel hin, die das Nerständniß der Dichtung er- leitern können. Der Abschnitt „Leben Dante's“ stellt in T bellenform die Nachrichten über die äußeren Schicksale des Dichters und die Daten seiner Werke zusammen ; die „Uebeisihten“ ermöglihen, ebenso wie das fkurze, praktisch angelegte JInhaltsverzeihniß, eine rasche Orientierung; die „Rückblicke" endlih bringen die künstlerische Gliederung und den gewaltigen Gedankeninhalt des Werks zum Bes» wußtsein- und erläutern im einzelnen alle schwierigeren Stellen. Die beigeiügten Skizzen stellen die Anschauungen, welhe über die räumlihe Gestaltung von Hôlle, Läuterungsberg und Paradies ge- wonnen werden können, graphisch dar und bieten ein woesentlihes Hilfsmittel, sich die Oecrtlichkeiten der Handlung vor Augen zu führen. Die Ausstattung des Buches ist vornehm; der Buchshmucck von Heinrih Vogeler in Worpswede paßt sich dem Charakter der Schrift an, und setne Einbandzeihnung erstrebt mit Glück die Wirkung eines reichen Menaissancebandes. Gine werthvolle Beigabe ift auch das Danteporträt Eugen Burnand's, der darauf das in dem Freskobilde

Giotto's zerstôrte Auge ergänzt hat

| 17278) 20725 70437| 1093 687001 N 6521

99808

j

931150 426540

3774885 2843735 | 34165 1138206 1928928 27059 | 389529

4192 | 103242 sa. 1 431 idi 260460 |

49356 f 913744

218561 | a. 184396

49576 | 86219 |

711666 | 4807 | 22448

1000964 927964

Sei Bt) abei 389079 f} 1007

Bn s j

100450

4179 102811 666| 26655 410569 | s 2142 32133 501033 |

*Nusbeuteklassen

Roggenmehl i Dezember 1. Hälfte seit 1. Juli c N A 7617 dz 111 073 dz Mis 5 2E 54571 ohne Vergütung . . E. A.

B 13907 ,„ 173756.

M 4VOL A Roggenschrotmehl 1}

dz 86 de

D, O L 4 99 144785

1) Für Roggenschrotmehl wird das Ausbeuteverhältniß

in den einzelnen Betriebsanftalten besonders fejtge]eßut.

Im fünften Jahrgange, für das Jahr 1901, liegt Meyer's Hiftorish-Geographisher Kalender vor (Verlag des Bibliograpbischen Instituts in Leipzig und Wien, Preis 2 46). Wie bisher in jedem Jahre, so bietet dieser schnell beliebt gewordene Abreißkalender auch diesmal etwas Neues und Gigenartiges dar. Das eigentlihe Kalendarium des neuen Jahrgangs ist von einem besonders damit betrauten Astronomen von Fah mit gewissen» hafter Sorgfalt zusammengestellt und ferner ift eine ftattlihe Anzabl naturwissenschaftliher Illustrationen unter die historishen und geos graphischen gemisht worden. Leßtere sind fast durchgängig neu, alle aber vorzüglih ausgeführt. Die Zitate in. Vers und Prosa, aus MWeliweisheit und s{höôner Literatur \ind ebenfalls erneut, die bistorisen Tagesnotizen aber bedeutend vermehrt und zu den Fllustrationen in Beziehung geseit worden. Mit seinem mannigfah anregenden, belehrenden und au das Auge erfreuenden Inhalt verdient der Kalender als pieiswerthe Festgabe empfohlen zu werden.

Niko, das brasilishe Urwaldäffhen. Eine wahre Geschichte, erzäßlt von Tante Carli. Mit Jlluftrationen aus dem Leben nach Originalen von G. von Eye. Verlag der „Süds amerikanischen Rundshau*, Berlin NW. Niko's Herkunft und Heimath, seine Reise nah Flensburg, der Fluchtversuch und die sonstigen Streiche, die er unterwegs ausführt, seine {ließlich gelingende Zähs mung und wie ex nun eiu artiger Gesellsshafter der Kinder wird und mit dem Hauskater Hiddigeigei zärtlihe Freundschaft ließt, das bildet den Inhalt dieses Geshihtchens, das, den Kindern vorgele)en, seinen unterbaltenden und belehrenden Zweck nicht verfehlen wird. Die vornebme Ausstattung mit zahlreichen Lihtdrucken und anderen Bildern na der Wirklichkeit machen das kleine Buch zu einem hübschen Weih- nahtsgeshenk sür Kinder.