1900 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E 0E ea R E E E S E E

Tebhaft mit dem Handel ‘von Quebrahostämmen. C

E E Ey

ado foll enorm

ausgedehnte Walddistrikte in Paraguay und namentlih im Chaco

O besigen. gem dem tram Lande ift die Bg es D S ebenso wie in Argentinien in bedeutendem Auf- Firma begriffen. In der Hauptstadt Asuncion betreibt die deutsche

E ; Außer mit der Extraktfabrikation beschäftigen fs dle Firmen {

irma Siemers u. Co. einen lebhaften Export nach Hamburg; sie

t eigene Flußdampfer, welche das Holz bis Buenos Aires bringen.

ah einem Bericht des Handelssachverständigen bet dem Kaiserlichen General-Konsulat in Buenos Aires.)

äglihe Wagengestellung für Kohlen und Koks t e ker Mudt und in Oberschlesien, An der Ruhr sind am 22. d. M. geftellt 17 338, niht recht- it (lt keine Wagen. i a E eri lef ten find am 22. d. M. geftellt 6323, nicht recht- zeitig geftellt keine Wagen.

Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eifen- ELEn Direttionaberieken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben. gestellt

Am 1. Dezember 1900 wurden verlangt 5550, 5480 Wagen zu 10 t, am 2. Dezember verlangt 219, gestellt 219, am 3. Dezember verlangt 5316, gestellt 5312, am 4. Dezbr. verlanat §127, geftellt 5123, am 5. Dezember verlangt 5241, geftellt 5227, am 6. Dezbr. verlangt 5068, gestellt 5065, am 7. Dezember verlangt 5180, geftellt 5177, am 8. Dezember verlangt 5294, gestellt 5289, am 9, Dezember verlangt 163, gestellt 163, am 10. Dezbr. verlangt 5185, gestellt 5178, am 11. Dezember verlangt 5108, gestellt 5105, am 12. Dezbr. verlangt 5105, gestellt 5087, am 13. Dezbr. verlanat 5132, geftellt 5122, am 14. Dezember verlangt 5086, geftellt 5075, am 15, Dez: verlangt 5198, gestellt 5194; im Ganzen wurden vom 1. bis 15, Dezember d. J. verlangt 67 972, gestellt 67 816 Wagen zu 10 t,

Berlin, 22. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Der Markt in Kartoffelfabrikaten war auch in dieser Woche sehr rubig und es haben fh die Preise behaupten können. Es sind zu notieren: Ta. Kartoffelstärke 17} —18.4, Ia. Kartoffelmehl 173-—18 4, IT: Kartoffelmehl 14—157 A, feuhte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,50 M4, gelber Syrup 21 —21} #4, Kap.-Syrup 214—22 Æ, Export 223-23 4, Kartoffelzuckder gelb 2121} 4, Kartoffelzucker kap. 21F—22} 4, Rum-Kuleur 33—34 4, Bier-Kuleur 32—33 #4, Dextrin gelb u. weiß Ta, 24—24} 4, do sekunda 21—22 M, Weizenstärle (kleinst.) 35--36 46, (aroßft.) 36—37 A, Hallesche uad Sglesishe 39—40 4, Schabestärke 31-34 Æ, Retsstärke (Strahlen) 50—51 M, bo. (Stüden) 49 —50 A, Maisftärke Ia, 29-32 M, Viktoria-Crbsen 21—24 #, Kocherbsen 18 —21 #Æ, grüne Erbsen 19—21 #, Futtererbsecn 145—155 A, inl. weiße Bohnen 21— 23 Æ, Flawe Bohnen 23—-25 #4, Ungar. Bohnen 21-23 M, Galiz.-rufs. Bohnen 18—20 4, große Linsen nom. 30 --38 #, mittel do. 24—30 MÆ, kleine do. 18—24 M, weiße Hirse 20—22 Æ, gelber Senf 36—40 #4, Hanfkörner 20-22 #, Winterrübsen 26 bis 263 Æ, Winterraps 263—27 #4, blauer Mohn 43-46 #4, weißer do. 48—52 M, Pfierdebohnen 15-164 4, Mais loko 11—11X M, Buthweizen nom. 15—16 4, Wicken 15—16 4, Leinsaat 25—27 M, Kümmel 30—34 4, La. inl. Leinkuhzen 17—174 AÆ, do. ruf}. do. 174—18 MÆ, Rapskuhen 12}—14 Æ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14— 14} 4, Ia, doppelt gesiebtes Baumwoll-Saatmebhl 58— 62 9/0 14—145 M, belle getr. Biertreber 105—11 #, getr. Getreide- s{lempe 14—15 46, Maisshlempe 14—145 4, Malzkeime 93 bis 10 4M, Róggenkleie 93—10 A, Weizenkleie 93—10 A (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

——A—-

Die Einlösung der am 1. Januar 1901 fälligen Zins- kupons der Ungarischen 40°/ogen, in Gold verzinslichen Staats-Nenten-Anletihe erfolgt in Berlin bei der Direktion der Diékonto-Gesellshaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von 20,43 #4 für 1 Pfd. Sterl,

Nach einer Mittheilung der Direktion der Berliner Padcket- fahrt-Aktien- Gesellschaft tritt die lehtere, zufolge Beschlusses der Generalversammlung, am 31. d. M. in Liquidation und geht auf die Berliner Packetfahrt-Gesellshaft Starke u. Co. (Starke, Goldstein, Wolffohn persönlih hajtende Gesellschafter) über.

Nach einer im Jnseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlihten Bekanntmachung der Bergbau-Gesellschaft Neu- Essen in Essen beruft die leßtere zum 19. Januar 1901 eine außer- ordentlihe Generalverfammlung ein, in welher über Erhöhung des Aktienkapitals um 750 000 ( Beschluß gefaßt werden soll. Die Er- böbung soll zur Deckong der Kosten für den abzuteufenden neuen Schaht, worüber das Rundschreiben der genannten Gesellschaft vom 28, September d. J. nähere Auskunft giebt, Verwendung finden, und es wird beabsichtigt, die neuen Aktien zum Kurse von 115% den alten Aktionären in der Weise anzubieten, daßauf zwei alte Aktien zu 1500 M4 eine neue zu 1000 M entfällt. :

Avf den Königlich bayerishen Staats-Eisenbahnen wurden im Monat Novbr. 1900 befördert 2052 688 Personen und 1635 407 t Güter gegen 2034898 bezw. 1630716 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Novbr. d. J. stellten ch zusammen auf 12440931 A, d. i. 221125 #4 mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben bis Ende Novbr. d. J. betrug 145 807 195 M4 d. |. 9 042 230 6 mehr wie in dem gleihen Zeitraum des Vorjahres.

Breslau, 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Sthlef. 349%/ L.-Pfdbr. Litt. A. 96,40, Breslauer Diskontobank 100,00, Breslauer WetSslerbank 105,00, Kreditaktien —,—, Schlefiiher Bankv, 144,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donner8mark 218,50, Kattowiger 190,50, Obersles. Eis. 128,50, Caro Hegenscheidt Äkt. 122,00, Dbersles. Koks 152,50, Oberschles. P.-Z. 119,00, Opp. Zement 128,00, Giesel Zem. 125,50, L.-Ind. Kramsta 153,50, Schles. Zemeni 164,50, Sl. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 199,75, Bresl. Oelfabr. 78 00, Koks-Obligat. 95,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- efellshaft 59,50, Cellulose Feldmühle Kosel 161,00, Oberschlesische

anf-Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia®* 147,00, Schlesische Elektrizitäts- und Gazgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.

Magdeburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 9/9 ohne Sack 10,00—10,22}. Nachprodukte 75 9% o. S. 8,00—8,15, Stimmung: Ruhig. Kryftallzucker 1. mit Sack 27,85. Brotraffinade I. ohne Faß 28,10, Gem. Raffinade. mit Sack 27,85. Gem. Melis mit Sack 27,35, Stimmung: —. NRohzudcker L K aug 5 Tranfito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,17} Gd, 9, Br, pr. Januar 9920 Gd, 925 Br, pr. März 9,424 @d., 9,474 Br., pvr. Mai 9,55 Gd., 9,574 Br., pr. August 9,77f bez, 9,75 Gd. Schwach.

Frankfurt a. M., 22. Dezember, (W. T. B.) Schluß-Kuétse, Lond. Wesel 20,397, Pariser do. 81,333, Wiener do. 84,866, 3% Reichs-A. + 88,00, 39% Hefsen v. 96 83,50, Ftaliener 95,10, 3% port. Anl. 25,10, 5 9% amort. Rvym. —,—, 49/6 ruf. Kons. —,—, 4% Russ. 1894 9650, 409/96 Spanier 69,50, Konv. Türk. 22,90 Unif. ter 104,80, 59%, Mexikaner v. 1899 98,40, Reichsbank 148,20, Darmstädter 132,50, Diskonto-Komm. 176,20, Dresdner Bank 145 50, Mitteld. Kredit 11220, Nationalb. f. D. 131,80, Oeft.- ung. Bank 121,60, Oeft. Kreditakt. 211,10, Adler Fahrrad 139,00, A 4 Glefktrizität 192,00, Schuckert 169 00, stff, Farbw. 350,00, Bochum Gußst. 181,50, Westeregeln 220,50, Laurahütte 200,70, Lombarden 26,10, Gotthardbahn 152,50, Mittelmeerb. 100 90, Bres- lauer Diskontobank 100,50, Anatolier 80,50, Privatdiskont 4}.

Effekten-Sozietät. (S{hluß.) Oefterr. Kredit-Aktien 211,30, Draa 4 143 40, Lomb, 26 10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 52,65, Deutsche Bank 197,30, Disk.-Komm. 176,20, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsge\s. —,—, Bochumer Gußst. 181,40, Dort- munder Union —,—, Gelsenkirhen 184,00, Harpener 172,00, Hibernia —;,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Jtalien. Mittelmeerb,

,

—,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordoftbahn 105,00, do. Union —,—-, Jtalien. Móöridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 98,50, Mexikaner —,—, Ftaliener 95,10, 3 9/9 Reihs-Anleibe —,—,

Schuckert —,—,. Allgemeine Elektrizitätsgesellshaft 193,80, Northern 89,10, Anatolier 80,70. s (W. T. B) Rüböl loko 67,00,

Köln, 22. Dezember. pr. Mai 65,50.

Dortmund, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Betriebs- übershuß der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellshaft be- trug im November 1900: 1647500 4 (24 Arbeitstaae) gegen 1 664000 «6 (27 Arbeitétage) im ODftober und gegen 807 500 „6 (24 Arbeitstage) im November des Vorjahres.

Dresden, 22. Dezember. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 84,30, 34 9% bo. Staatsanl. 98,50, Dres. Stadtanl. v. 93 91,70, Alg. deutsche Kred. 188,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 116,00, Dcesdner Bank 145,75, do. Bankverein 117,00, Leipztger do. —,—, Sächsischer do. 137,75, Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd, Straßenbahn 174,50, Dampfschiffahrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch, 146,00, Sächs.-Böhm. Dompf|chiffahrts-Ges. —,—, Dresd. Bau- gesells. 183,00.

Leipztg, 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß - Kurse, 39/0 Sä@sische Rente 84,40, 33% do. Anleihe 98,50, Desterreizische Banknoten 85,10, Zeißer Daran: und Solaröl-Fabrik! 142,00 Mansfelder Kuxe 1151, Letpz ger Kreditanftalt-Aktien 187,25, Kredit- und Sparhank? zu Leipzig 118,25, Leipziger Bank-Aktien 163 50 Leipiiger Hypothekenbank 132,00, Sächsishe Bank-Aktien 138,25, Sächsische Boden-Kredit-Anftalt 119,00, Leipziger Baumwollspinneret- Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn-Spinnerei-Aktien 158,00, Kannt- garnspinnerei Stöhr uy. Go. 149,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,50, Altenburger Aktien-Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle» Aktien 148,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts-Akltien 84,00, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 84,75 Fron Leipziger Straßenbahn 165,50, Leipziger (Flektrische Straßenbahn 3,90, Thüringische Gas- Gesellschafts-Aktien 237,00, Deutsche Senats 213,00, Leipziger Elektrizitätswerke 103,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,00, Polyphon 201,00, Leipitger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 22. Dezember. Börsen-Schlußberiht. Tabak. Umsay 65 Fß: Virginy, 218 Kolli Carmen, 124 Bll. West-Afrika. Kaffee behauptet. Baumwroolle ruhig. Upland middl. loko 51} 4. Speck behauptet. Loko / short clear &, Dez.-Abladung 37 S, Januar-Februar-Abladung 367 H. Schmalz stetig. Wilcox tn Tubs 383 Z, Armour shield in Tubs 383 ch& H, andere Marken in Doppel Eimern 39}—40 H. Petroleum. Amerik, Standard white. (Offizielle Matler-Preisnotierungen der Bremer Petroleunm- Börse.) Loko 6,85 ( Br. Reis. Polierte Waare rubig.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellshaft „Hansa“ 156} bez., Nordd. Lloyd-Aktien 1164 bez, Bremer Vulkan 1654 Gd., Bremer Wollkämmerei 1695 Br.,, Delmenhorster Linoleumfabrik 1687 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 177} Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei-Aktien 134} Gd.

Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg. Kommerzb, 117,75, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck-Büchen 137 50, A-G. Guano-W. 91,50," Privatdiskont 46, Hamb. Paletf. 129,55, Nordd. Lloyd 116,00, Truft Dynam. —,—, 3% Hamb. Staats- Anl, 85,70, 3F °%/% do. Staatsr. 96,35, Vereinsbank 164,60, 6 9% Chin. Gold- Anl. 101,50, Schucktert —,—, Hamburger Wechslerbank 104,75, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,25 Br, 86,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,195 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,39 bez, London Sicht 20,444 Br., 20,407 Gd., 20,41 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,20 Gd., 167,30 bez., Oefterr: u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bez.,

aris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,33 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,80 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,214 Br., A M, 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16} Br., 4,135 Gd,, 4,147 bez.

Getreidemarkt. Wetzen leblos, holfteinisher loko 136—143. Laplata 134—136. Roggen leblos, füdruff. ruhig, cif. Hamburg 104—107, do. loko 105—110, medcklenburg. 132—140, Mais matt, 107, Laplata 90. Hafer ftetig, Gerste matt. NRübs1 ruhig, loko 63. Spiritus ill, pr. Dezbr. 17}, vr. Dez.-Jan. 174, pr. Jan.- ebr. 174. Kaffee rubig, Umfay 1500 Sack. Petroleum till,

tandard white loko 6,75.

Kaffee. (Nahmittagsberiht.) Good average Santos pr. Dezbr. 30} Gd., pr. März 32 Gd., pr. Mai 324 Gd., pr. September 33 Gd. Behauptet. —Zuckermarkt. (Schlußberiht.) Rüben-Rohzucker I. Produkt Basis 88% Rendement neue Usance, frei an Bord Haw- burg pr. Dezember 9,124, pr. Januar 9,15, pr. Februar 9,30, pr. März 9,40, pr. Mai 9,524, pr. August 9,75. Matt.

Wien, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oefter- reihische 41/5 9/9 Papierrente 98,69, Oesterreihishe Silberrente 98,40, Oesterreihishe Goldrente 117,70, Defterreichishe Kronenrente 98,75, Ungarishe Goldrente 11675, do, Kron.-A. 92,55, Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbank 407,00, Oesterr. Kredit 672 00, Union- bank 546,00, Ungar. Kreditb. 678 00, Wiener Bankverein 461,00, Böhm. Nordbahn 425,00, Buschtiehrader 1117,00, Glbethalbahn 469,00, Ferd. Nordbahn 6200, Oeftecr. Staatsbahn 668 25, Lemb.- Czernowiß 533,00, Lombarden 112,00, Nordwestbabn 457,00, Pardu- bier 373,50, Alp.-Montan 437,50, Amsterdam 199,30, Berl. Scheck 117,72, Lond. Scheck 240,20, Pariser Sheck 95,75, Rapoleons 19,14, Marknoten 117,72, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1670, Hirtenberger Patronen- fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 250,00, Lätt. B. 243 00, Berl. Wesel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 485,00,

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,82 Br., pr. Mai-Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,66 Gd., 7,67 Br., pr. Mat-Juni —,— Gd.,, —,— Br. Mais De auni 5,21 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., ¿ r.

24. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 676,00, Oesterr. Kreditaktien 672,25, Franzojen 669,00, Lombarden 112,00, Glbethalbabn —,—, Oefterr. Papierrente 98,55, 4°/o ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen- Anleihe —,—, Ungar. Kronen-Anleihe 93,05, Marknoten 117,72, Bankverein 461,00, Länderbank 408,00, Buschtierader Lätt. B. Aktien —, Türkische Loose 106,00, Brüxer —,—, Straßenbahn-Aktien Lätt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 436,00, Tabacks-Aktien —,—.

Budapeft, 22. Dezember. (W.T.B,) Getreidemarkt. Weizen loko geschäftslos, do. pr. April 7,45 Gd., 7,46 Br., do. pr. Oktober 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. April 7,22 Gd., 7,23 Br. Hafer pr. April 5,68 Gd., 5,70 Br. 4,89 Br. Kohlraps pr. August-September 1280 Gd., 12,90 Br.

London, 22. Dezember. (W. T. B.) (Sch@hluß-Kurje.) Eaglische 23 9% Kons. 971/16, 3 9%/ Reihs-Anl. 87, Preuß. 34 %/ Konsols —, 5 9/0 Arg. Gold-Anl. 94}, 44 °%/% äuß. Arg. —, 69/6 fünd. Arg. A, 957, Brafil. 89er Anl. 624, 59% Chinesen 95}, 34 °%/% Egypter 99, 4 “/a unif. do. 1033, 34% Rupees 64, Ital. 5 9/5 Rente 95, 6 9% konf. Mex. 99}, 49/0 89er Rufsen 2. Ser. 101, 40°/6 Spanier 69}, Konv. Türk. 225, 40%/9 Trib.-Anl. 96, Ottomanb, 114, Anaconda % De Beers neue 287, Incandescent Loe 32, Rio Tinto neue

E: aan t as Silber 29°/16, 1898er Chinesen 824. us der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

96% Javazucker loko 12 rubig, Rüben-Rohzudcker 9 \#h, Käufer matt.

Liverpool, 22. Dezember, (W. T. B.

Baumwolle, Umsay 3000 B,, davon für Spekulation und

xport 8900 B, Tendenz:

Mais pr. Mai 1901 4,87 Gd,,

Ruhig. Middl. amerikarntshe Lieferungen: Stetig. ber 52/4 Verkäuferpreis, März 518/64 do, März-April 516/e4 Verkäuferpreis, April.M Käuferpreis, Vèai-Juni 519/644—51/e4 Werth, Juni-Juli 58

bis 455/64 d. do.

Paris, 22, Dezember. (W. T. B.) Die Börfe ungefähr auf dem gestrigen Standpunkt der SHlußkurse; im Verlauf konnte auf günstige auswärtige Notierungen jedo eine mäßige Be: fund a pie L E T feft. Rio Tit erschienen jer; au oldminen le gebessert. Eastran Goldfields 178, Randmtines 972. paitzand 1784,

E TLEA 3% Franzósilhe Rente 101,32, 49/5 Italienishe Rente 95,65, 3% Portugiesische Rente 24,70, Portugiesishe Tabas, Oblig. 504,00, 4 %/o Rufsen 89 —,—, 49/9 Russen 94 —— 3 0 Ruff. A. —,—, 39/0 Russen 96 —,—, 40/6 spanische äußere Aud 70,40, Konv. Türken 23,45, Türken-Leose 112,00, Meridionalb, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 3860, B. de Paris 1067, B. Ottomane 540,00, Créd. Lyonn. 1095, Debeers 724,00, Geduld 107,00, Rio Tinto-A. 1424, Suezkanal. A 3612, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wf. a. dis, Y| 1217/16, Wf. a. Ital. 54, Wh. London k. 25,07, Scheckz C London 25,094, bo. Madrid k. 368,00, do. Wien k. 103,31, Huandiaca 157,50, Harpener 1305,00, New Gow G. M. 57,50,

Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen behauptet, px. Dez. 19,85 pr. Januar 20,05, pr. Januar - April 20,45, pr. März - Juni 21,05. Roggen rubig, pr. Dezember 15,65, pr. März-Zuni 15,75, Mehl behauptet, yr. Dez, 25,70, pr. Januar 25,90, pr. Jan.-Ayril 26,39, pr. März-Juni 26,959. Rüböl rubig, pr. Dezember 71 pr, Januar 72t, vyr. Januar-April 714, pr, Mati-Auguft 634 Spiritus ruhig, Þr. Dezember 304, pr. Januar 303, pr. Januar: April 303, pr. Mai-August 314.

MRohzucker, (Schluß.) Ruhig. 88 0/9 neue Konditionen 23,59 bis 24,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg „pr, Dezember 274, vr Januar 27}, yr. März-Juni 28, pr. Mai-August 28,

St, Petersburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Wechsel au London 93,55, do. Amsterdam 78,45, do. Berlin 45,75, Schecks Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,374, 4°%/ Staat8-Rente von 1894 963, 49/6 tons. Gisenbahn-Anl. von 1880 —, do. do, y 1889/90 1494, 34 %/ Gold-Anl. von 1894 —, 38/10 9%/ Bodenkredit Pfandbriefe 93, Asow Don Commerzbank 530, Petersburger Dig, konto-Ban® 495, Petersburger internationale Handelsbank 1. Em, 333, Russishe Bank für auswärtigen Handel 274, Warshaur Kommkèrz-Bank 385.

Mailand, 22. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 9/4 Rente 100,85, Mittelmeerbahn 536,00, Moöridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 105,45, Wechsel auf Berlin 129,624, Banca d’Jtalia 894,

Madrid, 22. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,174.

Lissabon, 22. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 384.

Amsterdam, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 4% Ruffen y. 1894 —, 39/% holl, Ank. 904, 50% garant, Mex. Eisen bahn-Anl. 39F, 4 9% garant. Transvaal-Eisenb.-Obl, 85#, Trank vaalb. Aft. 1609, Markuoten 59,02, Ruff. Zollkupons 1907.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java-Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 714.

Antwerpen, 22. Dezember. (W. T. B.) Getretdemarkt, Weizen fester. Roggen ruhtg. Hafer fest. Gerfte träge.

Petroleum. (Scchlußberiht.) Raffiniertes Type weis loîo 18 bez. u. Br., pr. Dezember 18 Br., pr. Januar 184 Br., pr, Januar-März 183 Br. Weichend. Sch{ malz pr. Dezernber 924.

Belgra d, 24. Dezember. (W.T. B.) Ausweis der Au tonomen Serbishen Monopolverwaltung für den Monat November 1900: Brutto-Einnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netio- Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 3 438 117,47 Fr, desal. Januar bis Oktober 26211 235,61 Fr.,, zusamma 29 649 353,08 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dien|t der Staatsschuld 9 044 370,— Fr., 2) Bankguthaben für kommentt Verfälle 8 520582,77 Fr.,, 3) für Materialankäufe, Betriebs spesen 2c. 5 807 383 39 Fr., 4) Ablieferung an den Trefor a conto der Uebershüsse 4 508 549,10 Fr., 5) Kassenbestand 1 768 467,82 Fr. ¡usammen 29 649 353,08 Fr.

New York, 22, Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Fondsbör}je herrshte ein außerordentlich lebhaftes Geschäft. Es erfolgien zablreih? und bedeutende Kurssteigerungen, wozu Käufe eines Kommissionshauses, Haufsemanöver und günstiger Bankausweis, sowie feste Londoner Kabelberichte beitrugen. Das Geschäft war das stärkfte, das je an Sonnabenden stattfand; der Schluß jedo sehr unregel- mäßig. Der Umsag in Aktien betrug 1040 000 Stück.

_Die Goldausfuhr in der vergangenen - Woche betrug 142 000 Doll. nah Westindien, die Silberausfuhr 1531 185 Doll. im Hauptbetrage nah London.

Der Weizenmarkt eröffnete stetig mit elwas niedrigeren Preisen; im Verlaufe führten aber Deckungen der Baissiers und er- wartete Abnahme in den sihtbaren Vorräthen eine Besserung herbei. Die Preise für Mais waren anfangs, auf ungünstige europäisthe Marktberichte und zunehmende Ankünfte, niedriger; später trat jetoh auf Käufe eine Erholung ein.

_ (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsag 4# °/, für andere Sicherheiten do. 5 9/4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20#, do, auî Berlin (60 Tage) 943/16, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 46k, do. do. Preferred 877, Canadian Pacific Aktien 89, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1364, Denver u. Rio Grande Preferred 84, Illinois Zentral Aktien 130F, Louisville und Nafhville Aktien 873, New York Zentralbahn 1424, Northern oritie Preferred 887, Northern Pacific Common Shares 83},

orthern Pacific 3%/ Bonds 714, Norfolk and Weftera Preferred 82, Southern Pacific Aktien 447, Union Pacific Aktien 77{ 4 9/0 Age Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 637. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Do e e in New York 108/16, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9,40, do. für Lieferung pr. Februar 9,44, Baitncmolle-Medis in New Orleans 97/16, Petroleum Stand. white iu New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Gases) 8,55, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Westerx fteam 7,35, do. Rohe & Brothers 7,45, Mais pr. Dezbr. 46}, do. pr. Januar 43}, do. pr. Mai 41}, Rother Winterweizen loko 78t, Weizen pr. Dezbr. 77, do. pr. Januar —, do. pr. März 794, do. pr. Mai 79, Getreidefraht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio r, 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,65, do. do. pr. März 5,85, Mebl, Spin» Loben: clears 2,75, Zudcker 37, Zinn 26,50, Kupfer 16,87é

s 17,00,

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 120 089 Doll. gegen 9 572 213 Doll. in der Vor- woe, davon für Stoffe 2018 364 Doll. gegen 2004 722 Doll. in der Borwoche.

Die Weizen - Verschiffungen der leßten Woche von den atlantishen Häfen der VereintigtenStaaten betrugen: nach Groß- britannien 1 190 000, nach Frankrei 20 000, nad Deutschland 150 000, nach Belgien 110 000, nach anderen Häfen des Kontinents 130 000 Bushels.

Chicago, 22. Dezember. (W, T. B.) Die Weizen preise seßten im Einklang mit New York zwar niedriger ein, steigerten \sich aber im Verlaufè auf Deckungen und s{lossen stetig. Das Geschäft in Mais verlief auf ungüystige europäishe Marktberichte in schwächerer Haltung und \chloß stetig.

Bacten pr. Dezbr, 70h, do. pr, Mai 73, Mats pr. Dezbr. 37}, Sch{hmalz pr. Dezbr, 7,20, do. pr. Januar 6,80, Speck short clear 6,62}, Pork pr. Dezbr. 11,15,

Am 24. und 25, d, M, bleiben die amerikanishen Börsen

l o E Le (W. T. B,) Wesel auî

Rio de Janeiro, 22, Dezember. London 97. Buenos Aires, 22, Dezember. (W, T. B.) Goldagio 130,70.

anuar-Februar 5%/«4 Käuferpreis, gee

käuferpreis, Jult-August 55/64 Käuferpreis, Auguft-Septemb-“ e |

eröffnete |

1 Untersuhungs-Sachen. F Aufge s erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

i 305.

Zweite Beilage _zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 24, Dezember

omm

3, Vnfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. pie pi j Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren,

1) Untersuchungs-Sachen.

[69980] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Mendelsohn und Ge- nossen 3 E. M, 130. 00 werden nastebende Personen :

1) der Kaufmann Emil Mendelsohn, geboren am 27. Januar 1874 zu Bromberg,

9) der aufmann Alfred Hugo Baumgarth, ge- boren am 23. Auguft 1874 zu Strasburg W.-Pr.,

3) der Schmied Richard Dominicus Josef Nickish, geboren am 8. März 1876 zu Eberswalde,

4) der Bergmann Georg Emil Jaedeke, geboren am 1. Januar 1876 zu Freienwalde a. O.,

5) der Fuhrherr Hermann Otto Kreuz, geboren am 6. Januar 1876 zu Freienwalde a. D.,

6) der Arbeiter August Friedrih Wilhelm Falz, eboren am 26. Dezember 1876 zu Schönfeld, Kreis Bher-Barnim, 4

7) der Arbeiter Gustav Otto Emil Herrmaun, geboren am 20. Dezember 1876 zu Straußberg, Kreis Over- Barnim,

8) der Richard Pavl Nawroth, geboren am 1. De» zemkter 1878 zu Sulau, Kreis Militsch,

9) der Erich Leisersohu, geboren am 10. Sep- tember 1876 zu Hohenstein, Kreis Osterode,

10) der Bernhard Reich, geboren am 23, Januar 1877 ¡u Deutsch-Eylau, ;

11) der Ludroia Hugo Deskowski, geboren am 12, September 1877 zu Langenau, Kreis Rosenberg W.-Pe.,

8 der Reisende Emil Samuelis, geboren am 30. Januar 1877 zu Jarots\chin, /

13) der Hellmuth Groß, geboren am 13, Juli 1877 zu Bromberg,

14) der Hermann Otto Carl Heinke, geboren am 24. Dezember 1877 zu Bromberg,

15) der Eduard NR-inhold Erbmanuxv, geboren am 10. Februar 1875 zu Konitz,

16) der Max Otto Geora Haldeuwanger, ge- boren am 16. Dezember 1879 zu Trier, :

17) der Franz Max Genzsch, geboren am 28. Mai 1877 zu Thurow, Kreis Neu-Stettin,

18) der Guftav Bruno Elôsuer, geboren am 27. November 1875 zu Goftyn, at

19) der Arno Bradt, geboren am 22. August 1877 zu OVreêbden,

20) der Barbiergehilfe Robert Anton Mar Durschnabel, geboren am 7. Dezember 1877 zu Schievelbein,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren leßter bekannter Wohnsiy oder Aufenthaltsort Berlin ge- wesen ift, besckœuldigt, als Wehrvflichtige in der Ab- siht, sih vem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben beziehungé weise nach erreichtem militärpflihtigen Alter ih außer- halb des Bunde8gebietes aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs-Strafgescez-Buches. Dieselben werden auf den 22, Februar 190L, Nachmittags L Uhr, vor die 3. Strafkammer des Könic-lihen Landgerichts T in Berlin, Alt-Moabit Nr. 11, Zimmer Nr. 68, zur Hayptverhandlung ge- laden. Bei unents{huldigtem Autbleiben der An- geklagten wicd zur Hauptverhandiung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von den betreffenden zuftändigen Königlich:.n Ersaßkommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge- ftellten Ecklä:una verurtheilt werden.

Berlin, den 26. November 1900.

Der Königliche Erfte Staatsanwalt beim Landgericht I. Im Auftrage: Eichler.

[76760] Beschluß.

Ina der Untersubungssache gegen den Musketier ranz Bernhard Schmidt L. der 4. Kompagnie nfanterie-Regiments von der Marwitz (8. Pommer- s{es) Nr. 61, wegen Fahne: fluht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär-Strafgeseßbuhs und der S8 356, 360 der Wilitär-Strafgerihtsordnung der Veichuldigte hierdurch für fahner flüchtig erklärt.

Graudenz, 17. Dezember 1900.

Gericht der 35. Division.

[76821] Zwangöversteigerung.

Im Wege der Zwangövollitreckung soll das in Berlin, Ocanienstraße 166, belegene, im Grundbuche don ter Louisenftadt Band 40 Nr. 1996 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsverme:ks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Pauline Simon- sohn, geb, Wormann, hier eingetragene Hausgrund- stück am 15. Februar 19081, Vormíttags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Züdenstr 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück it zur Grundsteuer nit veranlagt, da- gegen nach der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 9062 mit dem daselbft nahçewiefenen neuesten Bestande mit 13250 „4 jährlihem Nubhungewerth zur Gek äudeiteuer veranlagt. Der Per steigerungt vermerk

am 24. November 1900 iu das Grundbuch ein- getragen.

Berlin, den 14. Dezember 1900,

Königliches Amtögericht l. Abtheilung 85.

[56420] Aufgebot,

E3 ift das Aufgebot folgender abhanden ge- kommener Uckunden zum Zwecke ihrer Kraftlos trflärung beantragt worden -

I, des prozentigen Berliner Stadt-Anleihe» {eins Litt. O. Nr. 80 863 über 100 A vom Jahre E vom Amtsgerichzts-Sekretär Hermann Hirsekorn

er;

IL. des 3 prozentigen lands{aftliden Zentral- pfandbriefs Nr. 195 650 über 5000 A vom Ober- leutnant Walther Grafen von Königsmarck in Potsdam vertreten durch den Rechtsanwalt Heinig hier —;

III. der 4 prozentigen Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken - Aktien - Bank zu Berlin Ser. VIII1 C. Nr. 193 über 2000 Æ und Ser. VII F. Nr. 71 über 300 G vom Kapitän Hecmann Anton Lange in Emden vertreten durch den Rechtsanwalt Cramer in Emden —;

IV. der Aktien der Berliner Hôtel-Gesellshaft zu Berlin, Mohrenstraße 1/5, (sog. Kaiserhof-Aktien) Ne, 4531 und 1536 je über 300 A von der Lehrerin a. D. Wittwe Ida Klink, geb. Schönfeld, in Stegliß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beer in Stegliß —;

V, der Wesel

1) d. d. Blesen, ben 15. Oktober 1899, über 125 4, fällig am 15. Januar 1900, gezogen von G. A. Gerson's Nack#f. in Blesen auf Joseph Pade in Blesen, zahlbar bei Leib & Licht in Berlin, pon der Handelsgesellshaft W. Hoddick & Co. in Langenberg vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Urbach in Meseriß —;

2) d. d. Berlin, den 1. Februar 1899, über 250 M, fällig am 1. Mat 1899, und 4d. d. Berlin, den l, Februar 1899 über 256 Æ, fällig am 1. Juni 1899, geiogen auf und angenommen von M. Hoffmann & Co. in Locken, zahlbar bei A. Bieber & Sohn in Berlin, Kaiser Wilhelæstraße 33/36, von A. Bieber & Sohn (Kaufhaus Hamburg) in Berlin ;

3) d. d. Leipzig, den 13. Januar 1899, über 100 M, fällig am 15. Januar 1900, gezogen von Scha & Grunert auf F. Kreuchen in Berlin, an- genommen von F. Kreuchen und Emma Hermanni, von der Firma W. Hoddick & Co. in Langenberg

vertreten dur die Rechtsanwälte Justizraih Kempner und Albert Pinner zu Berlin.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11, Mai 1961, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klostecstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 6/7, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelten und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Oktober 1900.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 84.

[76796]

I. Folgende Grundftüde:

Kartenblatt 4 Parzelle 27 der Gemarkung Beesen- stedi vcm Plan 168, Weite von 13 a 30 qm, und Kartenblatt 6 Parzelle 301/214 derselben Gemarkung vom Plane 88 c. 1, Acker von 18 a 90 qm, sind im Grundbuche nit eingetragen.

IT. Folgende Urkunden:

1) der Kuxscein Nr. 354, ausgefertigt über dret Kvxe der Mansfeld?|hen Kupfershieferbavenden Ge- werkshaft in Eisleben für den Geroerken Dresduer Bankverein in Leipzia,

2) die nabstehenden dret Wechsel

a vom 12 Februar 1900 über 82A 95 S, fällig am 31. März; 1900,

b. vom 10. Februar 1900 über 128 4 70 d, fällig am 15. April 1900,

c vom 12. Februar 1900 über 101 4 40 4, fällig am 15. Mai 1900,

sämmtlih autgestellt von S. Mathtas in Breslau auf F. C. Fischer in Eisleben, von diejem acceptiert und von S. Mathias in blanco giriert,

sind verloren a?gangen.

[I]. Der am 25. Dezember 1844 geborene Berg- mann Leopold Thurm von Ahblsdorf, Sohn des Bergmanns Karl Ecnst Thurm und defsen Ebefrau Marie, geb. Jäger, von da, ift im Jahre 1872 zum leßten Male in Eisleben gesehen worden und feit- dem verschollen.

Es ergeht deshalb die Aufforderung, auf Antrag

zu 1: des Gutsbesigers Hermonn Wendenburg in Beesenstedt, als Eigenbesitzers der bezeichneten Gcund- sstück:, an die Personen, wel(e das Eigenthum an diefen Grundstücken in Anspruch nehmen, ibr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er- folgen wird,

zu Il: des Dresdner Bankvereins in Leipzig, be- ziehungt weise des Kabrikanten Fr. Kaminsky in Droffen, als der nach § 1004 Abs. 2 Z..P.-O. Berechtigten, an die unbekannten Jnhaber des Kuxscheins und der Wechsel, ihre Rechte auf diese Urkunden anzumelden und diefe selbst vorzulegen, widrizenfalls die Kraft» loserklärvng dieser Urkunden erfolgen wird,

zu 111: des Berginvaliden Karl Thurm [. in Ahblsdorf, als eines nah § 962 Abs 1 Z.-P «O. Be- rechtigten, an den Verschollenen, ih zu melden, und an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des« selben zu ertheilen vermögen, dem Giricht Anzeige zu machen, widzigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird.

Die Anmeldung der Rechte, Vorlegung der Ur- kunden, Meldung des Verschollenen, sowie die üver ihn zu machende Anzeige müssen bei Vermeidung dec angedrohten Rechtsnachiheile beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem Zimmer Nx. 2 wie folgt bistimmten Aufgebotéterminen

zu Ll: am §, Februar L901, Vormittags 11 Uhr,

zu 11 und 1[l: am 12, Juli 1901, Vormit- tags Ll Uher, erfolzen.

islebeu, dea 2. Dezember 1900,

Königliches Amtsgericht.

E E I R AIO C

[76924] Aufgebot.

Der Kaufmonn Karl Boesenroth in Allenstein hat das Aufgebot folgenden Check3:

Nr. 3 481 107 M 50

Die Reichsbank wolle zahlen gegen diesen Check aus meinem Guthaben Karl Boesenroth oder Ueber- bringer Mark fünfzig.

Allenstein, den: 20. August 1899.

Friedrih Karl Sperl,

Regierungs-Affeffor. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1901, Vormittags 11} Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolzen wird.

Alleustein, den 12. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. F. 11/5 00.

[76465] Bekanntmachung, Die Wittwe des Mi gers Zakob Georg Wilbelm

Bommbardt, Elise, geb. Schellhase, hat als Mit-

erbin ihres Ehemannes das Aufgebot des am 9. August 1879 gebildeten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bischhausen Art. 166 Ab- theilung III Nr. 1 und von Waldkappel Art. 416 Abtheilung II1 Nr. 1 eingetragene Post von 3000 4 Darlehnsforderung des entmlindigten Ackermanns und Meßgers Jakob Georg Wilhelm Bommhardt zu Bischhausen beantragt. Der Inhaber dieser Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin, welher auf den 13. Juli 1901, Vor- mittags D Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt anberaumt wird, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Bischhausen, den 17. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. [76800] Aufgebot,

Die Verwaltung der Wallonisch-Niederländishen Kirhbaukafse in Hanau hat tas Aufgebot der nach- stehend genannten, über folgende Hypotheken er- rihteten Obligationen beantragt:

1) 3400 A mit 4409/9 verzinsliher Darlehnsrefst für die Wollonish Niederländishz Kirhenbaukasse zu Hanau laut Obligation vom 21. April 1871, .ein- getragen auf dem Grundvermögen des Shuhmacher- meisters Heinrih Hubert und dessen 2. Frau Luise, geborene Scheerer, von Hanau P. 71 Lothringer- straß: Nr. 10, Wohnhaus niit Seitenbau links (A), Querbau (B.) und Hofraum, Geb.-St -R. 1079, 83 qm, in Band 43 Artikel 2712 Hanau Abtbei- lung ITI Nr. 1, bierher übertragen aus Artikel 1742 am 28 Februar 1890;

2) 1200 M Darlehn zu 49/9 verzinélih für die Wallonisch Niederländische Kircberkafse ¿zu Hanau aus Obligaticn vom 8. Januar 1862, eingetragen auf dem Srundvermögen des Schlofsers Johann Georg Goldbach von Hanau L. 110 Salzgafse, Brandverf. Ne. 5, a. Wohnhaus mit abgesondertem Abtritt (B), Küchenanbau (E.), Treppenbaus (D.) unß über- deckiem Hallenraum (C) nebft Hofraura, b Quer- bau (A ) Werkftatt, 1 a 19 qm, in Band XV Artikel 886 Hanau Abtheilung Ill Nr. 1 am 26. Februar 1879.

Die Inhaber der béiden Urkunden werden aufs gefordert, ihre Rechte svätestens im Aufgebotztermine den 18, April 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem Gericht anzumelden und die Ückunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunden erfolgen wird.

Hanau, den 19. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

[76797] Aufgebot.

L. Auf dem Grundftückte Bl. Nr. 74 Kodersdorf sind in Abtheilung 111 unter Nr. 1 34 Rthlr. 13 Sgr. 14 Pf. Darlehn, verzinslich zu 5 % und zahlbar nah sehsmonatlider Kündigung für Johann Gottlieb König zu Kodersdorf aus der Schuldurkunde vom 27. Juli 1825 eingetragen. Das Darlehn ift zurück gezablt. Dec Aufenthalt des Gläubigers bezw. seiner Rechtsnachfolger ift uabekannt. Der Eigenthümer des Srunditücæks, Bäckermeifter Reinhold Wiedmer zu Ködersdorf, hat das Aufgebot der Hypothek? zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers beantra.t.

11. Auf dem Grundftücke Bl. Nr. 18 Horsha find in Abtheilung Ill unter Nr. 5 200 Thaler ein- getrahtes Vermögen der Frau Magdalene Kasper, geb. Mayke, eingetragen. Die Hyvothek ift durch Zahlung getilgt. Der über diese Poft ausgefertigte Vypothekenbrief ift verloren gegangen Der Eigen- thümer des Grundfiüccks, Ziegeleiarbeiter Johann Kaëper zu Horscha, hat das Aufgebot des Hypo- tbefenbriefs zum Zweck der Löschung der Post beantragt.

[1I1. Auf dem Grundftück Bl. Nr. 32 Ober-Gebelzig find in Abtheilung 111 unter Nr. 1 100 Thaler Kaufgelderres|t für die minte jährigen Kinder Jo- hanna und Johann Scholze zu gleichen Theilen ein» getragen. Die Schuld ist dur Zahlung getilat. Der über diese Post errichtete Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grund« üs, Häudler Johann Lehmann zu pg s hat das Aufgebot des Lypothekenbriefs zum Zwecke der Löschung der Post beantragt.

1V. Auf dem Grundstücke Bl. Nr. 115 See fund in Abtheilung 111 unter Nr. 6 44 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. Kaufgeld nebft 5% Zinsen, und zwax

a, 2 Thir. 26 Sgr. für den Kaufmann August Schü zu Niesky,

_b 3 Thlr. 2 Sgr. für den Kramer Lehmanu zu

See, 6, 17 Thlr. 159 Sgr. für dena Sc@neider August

Hoffmann zu Toräi a, d, 20 Thlr. 7 Sge. 11 Pf. für Gottfried Nus

dolph zu See,

Kommandit-Gesellschaften

Oeffentlicher Anzeigev. | (ui: las

10. Verschiedene

1900.

Aktien u. Aktien-Gesellsch.

ekanntmachungen.

eingetragen. Die Schulden sind durch Zahlung getilgt. Vie Gläubiger, Kramer Lehmann zu See und- Schneider August Hoffmann zu Thräna bezw. deren Rechtsnachfolger find niht zu ermitteln. Ueber diese Hypothek ift ein gemeinsamer Hypothekenbrief ausgefertigt worden. Derselbe ift verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grundstücks, Fabrikschmied Gustav Liebig zu See, hat das Aufgebot :

1) der Antheilshypotheken des Kramers Lehmann zu See und des Schneiders August Hoffmann zu Thräna behufs Ausschließung der Gläubiger und

2) des gemeinschaftlichen Hypothekendokuments ¡um Zwedcke der Kraftloserklärung

beantragt.

Die Inhaber der zu I1, Ill, 1V genannten Hypo- tbekenurkfunden fowie die Gläubiger der zu I und 1V bezeihneten Posten bezw. deren Rechtsnawfolger werden aufgefordert, ihre Ansprühe und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 830, März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeihneten Gericht anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die zu IT, TIT, 1V bezeichneten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt und die ein- getragenen Gläubiger der zu T und TV bezeihneten Posten bezw. ihre Rechtsnachfolger mit ihren An- iprüchen auf diese Posten autge|schlofsen und leßtere im Grundbuche gels\cht weiden.

Niesky, den 9. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. [76799] Aufgebot.

Der Maurerpolier August Waldt in Tiegenhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Diegner ebenda, bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Tiegenbof, Schloßgrund, Blatt 3 in Abtbeilung [111 Nr. 2 für Anna Maria Weiß mit 60 Thlr. und Chriftoph Wanselow mit 40 Thlr. eingetragenen Hypothek von 100 Tblr. zu 39% verzinélih, eingetragen auf Grund der Schuld- urkunde vom 7. Mai 1803, gemäß § 1170 B. G -B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypotheken- gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13, März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- geboistermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Tiegenhof, den 8. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[73628]

Der Rentner Friedri Spernau hierfelbf hat als Abwesenheitépfl:ger des vershollenen Steinbauers Wilhelm Dold, welher am 28. Oktober 1830 zu Haffelfelde geboren if, beantragt, denfelben für todt zu erklären. Der Verschollene wird daher auf- gefordert, sich späteftens in dem auf den 27. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotètermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Alle, welhe Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebots8- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Blankenburg, den 6. Dezember 1900 Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.

[76803] Aufgebot.

Der Wirth Friedri Bulft in Gofikow: antragt, die vers&ollene unverebe-liht Mathilde Bähr, geboren ¡u Rawitf 1846, zuleßt wohnhaft in Rawitsch i k für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fih späteftens in dem auf den 11, Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anderaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes» erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rawitsch, den 10. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

(L. S)

[76798] Aufgebot.

Die rehtlihe interessierte Ghefraw Laura Paustian, aeb. Wie)e, in Bendfeld und der gerichtlid bestellte Abwesenheitspfleger Hufner Heinr Göttsch in Pasfsade als geseßliher Vertreter haben beantragt, den vershollenen Kaufmann Peter Wiese aus Bend» feld, geboren daselbft am 1. Januar 1835 als ehelicher Sobn des Hufners Paul Wiese und der Trien Wiese, geb. Sôöttsch, in Bendfeld, als dessen lezter inländisher Wohunsig Bendfeld, MAutogerichtbezir? Schönberg i. H., festgesteUt ift, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fh späteftens in dem auf den 18S. September 1901, Vormittag® 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Autgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufs forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönberg i. H., den 18, Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[76904] Berichtigung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot behuf Todes- erklärung des Friedrih Wilhelm Kolckmann wird die Bewmaduaung ven 5, April 1900 dahin beri daß der Name der Antragstellerin, des Verschollenen und des Vaters des leyteren Kolekmaun und niht Kolkmann geschrieben wird.

Bremen, 20. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts: Stede,

d)