1840 / 203 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

81A ren Generale Courbiere, L'Estocq, Usedom, Neumann, Massenbach, | ärmeren Gutsbesigzer haben feine Mittel, solche Opfer u bringen, i E 815 müssen se nur auf ihre nothwendigsten Bedürfnisse b {hränfe ; ab 6 nothwendigste antes), ber Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung „F® 203

fondern das Wohlergehen des Volkes fuchte, das er : enba

indem er überdies nit nach feinem aslet, dann aus den legten Kriegen dié Generale oder Dbersten im }

ilrtbcil allein Alles einrichten wollte, foudern gern anf die hérte, welche | Generals-Range Nofliz, Colomb, Krausene, Lützow, Hellwig, die Ge- | auch ihre Mühe erfreut sich eines glänzenden Erfolges. Die von thnen auf den weseutlichen Nugen ihrer Grundstücke geopferten Kapitale brin:

ia cinem Fache sch bewährt hatten, und ibren Wünschen nachgab | brüder Pfuel, die Wißleben, Hedemann, Schwichow, Natmer, Thü- t e i (was bei solcher Macht ein Herr'cer f{hwer über sich gewinnt, wean | men, Borstell, Kuesebeck, Groimann, Hiller von Gäriringen, Jürgeß | gen ihnen zjezt außerordentlich hohe Zinsen. Personen, die einen mehr- L er Nicht fest bei sh entschlesscn, uur der Vernu-fi Gehör zu geben): | und viele andere Würdige, welche noch zeßt zur Zierde des Preußischen | zábrigen Aufenthalt der Krimm widmeten, alle ibre Zustände im fklein- pewirfte er, daß die Herrschast, we!che fast durch feine Veriräge und | Namens gereichen. Für den Literator endlich wird es interessant fevn, | ften Detail fenuen, versichern, wenn sich dort eine Gesellschaft begrün: A U. S1 and 2 R S S S E E E ¿urch leine Eeseze bejtimmt ist, als die, welche der Kêénig selbst und | hier manche Perscualien übcr militairische Schriftsteller zu finden, wie | dete, nur für Anpflanzungen von Oliven-Bäumen und Weinstöcken, i e Wissenschaft, Kunst und Literatur trauben d é - allein gegeben, nicht nur leicht ertragen, sondern auch die voilfommenste belt Saite Schüt, Valentîui und Pochhammier (pseudouym: Wil- mEN tre Thees sich schon nach wenigen Jahren eiues großen Statten Berlin Der Verein zur Beförd i gârten (0 Churtcenbarg e telmattn aus dem Königl. Schloß- deim Martell). Yewwintnes crsreuen durfen. G TISGER Nea 7 L ° ord eru ng des G : M die aumen vom Herrn Hof ártner Niet- | S pel, 3. Juli. Die Schwefelfrage, heißt baues in den Königl. Preußischen St / arten- f ner in Schönhauss 1s: e gs : gi é i / es, se é aaten hielt am 12 d fen, als: Royal jaune hative, prune d’o so gut als beigelegt, es handle si nur mchr um die Entschädi, E N der Landestrauer seit dem láten Juni bis dahin aus Ea so wie dessen reiches Sortiment Érdheeren” der chien , Jahres-Versammlung, Die von den “Königl. Af n, von vorzüglicher Größe, namentli Searlet pine, Knight’s

Eintracht des ganzen Staates erreicht wurde, die niemals, außer nux s durch zufällige und bedeutungélose Aufläufe in einzeluen Städteu, ge- Eine andere und freudige Betrachtung hat in uns die Wahrneh- s pin ört ward, und daß eine wechselfseitige Liebe des Kênigs und der Na- | mung erzenat, wie unter den Regierungeu des großen Kurfürsten uud Ÿ E Legen Die, Bertamniing: e ae U R. Ung der Cnglischen Minen- Besißer und Y nde. Jch tbeile Jhuen hier die Titel der bedeutendsten Vorträge mit: 2 5 nd Minen-Pächter in | der Wissenschäfter ademieen } Scarl ; j

e 11! ' Un carlet flech, Atkinson's Strawberri. Keen!’e

icilien, sodann um Schadloshaltunz der Gesellschaft Taix. | auch dicgald burn Men Räume lena ver Bereitwilligfeit Strawh : Ieperi:. Snanas Be 04 Cockesomb, Dowwtan

, vorgerücften | (Riesen - Erdbeere) u. a E eere, Grand Imperiía

*a., nebst einem Körbchen früher Mist-

r r | Am 4 ten Tad) Pr f. J ansieen Der i r g V B Y L f ec E e z X re f T t d ffi d ¿ l u ; ( / t:0t en I au t . 2 5 , j g 1 alu T I

Stärke der Heere. Das Volk fühlte und erfanute, daß sein Wohl von | ner uns entgegentreten, wodurch wenn es eines solchen Zeugnisses | bedürfte für den militairischen Geist und die Tüchtigkeit des Preu- | lationen des Barometers; am 9ten hielt Prof. Eschricht seinen Vor- Sailnb È i ngland fremd, indem er di , itazuische Toy : / er die Neapolitaaische Negierung und die | kaschenden Blüthenpracht von mebr tenn 3000 Topégewächsen, die theils | reien der Kung - G4 r ; { unit -Värtner Herren Nicolas hierselbst und Schäff, fer von

dem Wehe des Herrschers nicht könne getrennt werden, und der Kö- | bed htigfei wi; wandelte so E Das seinem D Is A TEEE e Sen Volkes m gewiß nicht Ee EEWeE geinhrt En | trag über die E und N any über die Sfandinavische Gesellschaft all eit genießt, wie ein Vater unter guten Kindern ; seibst diejemgen Pro- ennte. Solche steis wiederkebrende Namen sind uuter Buderen die | Literatur und deren zuflinftige Einhcit. Nach Beendigung der allge- esellschaft allein anzeht. Noch ist der Kontraët ni aus den Königli tai ins Pian L v N L N Lz gf gp : E Fen 2 » 2G I / n 1 n Königl g } von olg, Below, Dönhoff, Webeser, Barsus, Marwiy, Kleist, Hacke, | meinen und Scctions - Verhandlun E as Tagt degaana die E in welcher Weise, d. h. aus welchen hend Unge lR tät hingegeben “theils von dee Mea leR en it gewohnter Liberali- } Damms-Mühle, so wie die herrlichen Ananas v der 2 enfunft der Versa ng. die Auflôsung geschehen werde, ist noch nicht entschieden. Neapo- mehreren demselben nicht angehörigen Kunstgenossen A so wie von | Gäriner Herren J. P. Bouché, Gáde und Li 00 ver Zucht der Kunsi- gebracht, oder aus den Mitteln des Vertu E cilnehmend bei- j merfksamfeit erregten noch, ein über diesem reilcoder YrvCAiRS A De -

rinzen, welche durch den Erfolg: der Kriege neu binzugetreteu waren pit i - | Nagmer, Saldern, Gröben, Boven, Oppen, Quadt, Pirch, Thile, Lot- | Besprechungen über die nächste i E + G » 4) : y 4 . . s s - wei Jahren, alfo im Jahre 1842, um dieselbe Zeit zu litanischer Seits wird man sich natürlich nicht herbeilassen wollen, | niger Leit d t, unter funstfi brach á ger Leitung der Herren Hof-Gärtner Hempel und V in- j drachter, von reifen Früchten strogender Pfl j 9 Prinz flaumenbaum-Zweig aus den

um}chiang dieselbe Einigkeit des Willens, dieselbe Lebe zu dem treff- , Lo licheu Fürsten, dieselbe Verehrung und Bewunderung seiner Tugenden. | tum, Waldburg. An sie und aidere ebrenwerthe Streiter hat sich in | Diese soll in z 4 / Stockholm zusammentreten, dann im Jahre 1%44 in Christiania und en ei ché n ; L den eigentlichen Grund, námlih den von Seiten Englands be- | henden Gruppen zu einem imposanten Ganzen geordn s in autis s Albrechtschen Treibereien, und zwei vom K st- und H et waren. Wie- f dels-Gärtner Herrn ps beigebra es E T IN-, AUN My O gebrachte sehr große birnenförmi ge Oranu-

Durch diese Mittel ift alles vollbracht, was der ruhmvolle Vater des | den Befreiungsfkriegen eine gute Anzahl Männer und Jünglinge an- |

Vaterlandes während einer Herrschaft von drei uud vierziz Jahren | gereiht, die zwar nicht zn den höheren militairischen Würden empor- ! im Jahre 1856 wicder in Kopenhagen. Zu Vorstebern der nächsteu haupt Bru: Vertr L vollbracht hat.“ : L / gestiegen sind, weil frühere Neigung und Beruf sie in andere Ver- | Versammlung wurden Berzelius und Ecfsiröm, zum Secretair Rezius pteten Druch des Vertrages vom Jahre 1816 zuzugeben. | wohl die Zeit der Blüthe ? Der Ueberseger hat keine geringe Schwierigkeit zu überwinden ge- | bätnisse zurückriefen, die aber nichtsdestoweniger in sich das Gefübl | gewählt. Zum Schlusse ward ein Abschiedofest auf der Königlichen Ich hôre, daß man sich in London über diejen Punkt nachgiebig über warz so hatte K e r viele der selteneren Gewächse láugst vor- | aeu-Früchte von ein ; j habt, um dem vollen und weiten Periedenbau der Latcinischen Sprache | für die Kriegsehre ihres Vaterlandes fest und treu bewahrt haben. | Schießsiätte gebalten, wo viele Toaste für die stets wachsende Einheit erwéisen wiil. Die ganze Frage dreht sich also nur mehr une 1 the zurü;uhalten SOE und Sorgfalt doch noch manche zarte Blü- | Varietät Nachträ “pa cheinend noch nit genau bestimmten Citrus- im Deutschen mit gleicher Rundung und Fülle nachzukommen. Der | Aus einem solchen Siune, der fern von allem früheren Zwiespalt ge- | des Sfandinavischen Brüdervolts ausgebracht wurden. (A. Z.) -: die Entschädigungen. Neapel wird zahlen, und viel zahlen müs- ganz ohne aigneidnte gen D Ra der reiche Pflanzenschmuck nicht Joscht zu Teichen ie MEE Hach eingegangen, vom Ober-Gärtner Herrn aufmerfsame Leser wird aber sehr bald darin den rühwlichen Fleiß und | blieben ist, hat sich seit fünf und zwanzig Jahren bei den Erinnerungs- | E Se Ae T ' sen, und obendrein sich für die so gefällig angebot O) | Pflanzen, theils dur, Schönbect de e theils durch Seltenheit der | mit doppelter K gHobmen, eine ungemein s{chóne Ananas-Frucht festen an deu 3. Februar, 17. März, 18. Oktober und 18. Juni, so | Dauer der Eisenbahn - Fahrten am 21. Zuli. tion Frankrei g angebotene Jnterven- wentl ) Schönheit der Eremplare. Dabin gehs ter Krone, Über 3'/, Pfund schwer. Die ganze Aussell . Februar, 17. März, 18. O 8. Juni, so | ranfreihs schönstens bedanfe: müsen. Und dieser Dank tischer Gemtcgte m Botanischen Garten: eine reiche Auswahl Doe e in Erstentiher Weise, was vereinte Bestrebuugen ag u achse, die, unter nli S ) - nfligen Umstände 6 s

persénlicher Leitung des Herrn Garten-Di- i rer, die mit dankenswerther Bereitwälligteit daz ia die Güte ie Güte

das große Geschi erkennen, denn ohne irgead undeutsch zu werden, [4 ' Fi f ( Z . 7 Z n wie bei anderen Veranlassungen die ehrenwertbeste Eintracht zwischen | Ubgaug | Zeitdauer Ab 48 ng Zeitdauer derz grd eller Wille pr E und diplomatischen Noten, | reftors Dtto, zum glänzenden H ch : M. rigfeit. Man weiß, wie {wer cs i i i en Pauptschmucte der Ausstell 1: i | ß, wie [hwer cs ift, | geordnet war und vor der, in Ras oindrnnan: ‘nage erhaft g f e g ae nicht alle hier genannt werden fonnten N - J in den Frühstunden von 8 Uhr an, auf dazu besonders

bat der Ueberseger sehr glülih den Erast und die Würde der antiken d Sprache zu erhalten gewußt, mit welcher der Redner zugleich so viel | dem Civil- und Militairstande erzeugt, die zugleich die sicherste Bürg- | von von dem großen Sinn des Alterthums und seiner edeln Freimüthig- | schast für die Erfüllung der denfwürdigen, landesväterlichen Wünsche | Berlin. { St. | M. Potsdam. St. von der hiesigen Regier / : ) feit in dieses s{chöne und würdige Todteuopfer mit hinüber genow- | 1, welche der legte Wille Sr. Höchsiseligen Majestät Friedrich Wil- : ünstigung L deli E 16 Handelssachen die geringste Ver- | landen der seltensten Orchideen r 4 arten iat air men hat. Gr. helm's Ul, in diesem Bezuge enthält. i I. Um 61 Uhr Morgens D ventdon: Mäcbte S Gia Did wieascba r R der und insignis, Cyrtopodium Alava Maxi As a us oculata autgegrena Einlaß-Karten, die höchsten Staats-Beamten nud viele a1 ¿ » . ö p j D, ehr die e rden es arringtonii, sfane ioides und das l ( isi Fa a, d 9matiea, ere dem Vereine iw 9 hr Ls 5 s i 15 i Hs V . é : ; E color, Oncidiun Þ; Ls gewogene Notabilitäten

Die Generale der Kur-Brandenburgischen und Kd- _——_ Gt. Petersdurg. Footfchri 2 S E O et bandlungan in die Länge zu ziehen, und durch | m, Bletia florida und D “n Pr anterie 2rmntbniga Soi Damenwelt, besonders aus den Samilien ber Mltcle T d Mteihen nigl. Preußischen Armee von 1640— 1840. Eine | ¡, der Krimm, Unter allen Ae, E E e [0D 4 Macht zu erschdpfen Alerdings richter 10 Mie E den übrigen zahlreichen Ger Ibsen d esìi, Brasia caudata u, a: m. Bon | erfreut hatt e mselben nahe stebende Personen, fich des schönen Anblicks

rfsamfeit auf si, uicht nur s n p ; en. gs richtet man mic einigen Feuer- gen zahireïchen Gewächsen dieser großartigen Pflanzengaruvr ur Hatten, zogen die Mitglieder des Vereins um 12 j »lunden hier weit mehr aus. Das Fr 7, S i deren Hintergrunde di 1 tigen Pflanzengruppe, aus | si in den Si -S í um 12 Uhr Mittags hr aus 1s Zranzösishe Ministerium ! ren ms Melal derer T E Mintrofides us em fatutenmäßigen Wahl des Vorsandee Sen, riet, Ie . âtigte die

historische Uebersicht sammt vielen eingewebten urkurtdlichen | Krimm ohne Zweifel jeßt die größte Aufme ! en Lage, sondern auch ihrer außerordentlichen j S o en hie | 4 ge, s 6 10 10 .. 27 hat also die Anwesenheit der Englischen Scemacht und der seini- | weiter zu Dl Gt aaen, so wie-von den Beiträgen der isherigen Mitglieder d }Melb nden geehrten Einsender mögen , bei dex Beschränkt 9 itgüeder desselben in ihren Aemtern, nämlich: iref- / anit- } tor, den Geheimen Medizinal-Rath und Professor A6: oe E -Rath essor Dr. Link; zum 1sten

Notizen, als Jubelschrift dem vaterländischen Kriegsheere | wegen ihrer geographischen Lage, j geweihet von Kurd Wolfgang von Schdning. Berlin, | Fruchtbarkeit, ihres milden Kliuta's und ihrer reizenden Natur-Gegen- R eteor che Beobachtung R, u i Lüderib, 1840. gr. 8. 0s den wegen. Als zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts die See Meteorologishe Beobachtungen. Bo a zu N wi gewußt, und mitten unter dem Werke der ! heit des Raumes dieser Blät - ; Bekanntlich hat der größte aller Eten Feldherren, König | den Haudel auf dem Schwarzen- Meere fici ge grün L Le 1840. Morgens | e af Abends Naw einmaliger {Z er hnung und Vermittelung scine eigenen Geschäfte gemacht. } vorzüglichen Schönheit d Eremplare, hier genannt werben cie oder | Slelvertreter des E, Friedrich e bei S wg vet vg “dite ge Gera ee für ant | wette A gef ruder ter bec tgperai aen. R J es 21. Juli. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung, !ck Is e n p S Ode) in welchen si Neapel ciosa, Protea mundî Cotta E Fe etiannt erden Bankala spe- ! 2ten Stellvertreter q ‘Profesien E. Herrn ns: zun eine ihm besonders heilige Pflicht erachtet, die Namen feiner tapfereu | pl ühenden Zusfta1 gei. n „Zayr- E. imer 1837 mit Frankreich verwi i I AN ame Süteié / C'avata, T uchsta fulgens, Eryngium gi- S ir, i ih und ernannte zum General Generale und Offiziere der Met u überliefern. Da nun das | hunderten durch die langwierige Herrschaft O der O Hier Luftdruck 333,92‘Par.|334,16‘‘Par, |334,29‘‘‘Par, [Quellwärme 7,99 R. Ministerium hatte eine Dampfschi 7 Beet Französisch G Padtanifa C I inannia fumariae-folia, P röstranthera Diemer ande Stel e Me R u ernannte res General: Fahr 1840, welches für die Preußische Geschichte ein Jahr der größten, Unwissenheit diesen vou der Nâtur so sehr begünstigten Landstrich nie- | gufiwärme —+-10,99 R.|-4+19,59 R.[4-14,69 R. |Flufiwärme 16,19 R. tarjeille und der Levante hergestell j ovUung zwischen so wie an abges a Zorembaultii, Fupkia cordata und undulata Lichtenstei [c R ie bac alds und Or: fubmvollsten Erinnerungen, aber auch zugleich des aufrihtigsieu Schmer- | derdrückte, so fann dagegen die Epoche seiner Vereinigung mit Ruß- | Fhaupunkt „u. | -4- 9,8 ® R. |4- 7,99 R.|4-11,5% R. |Bodenwärme 13,39 R, Jtaliänischen Regierunge Jergestert, Und verlangte von den * pulchella u, ges\qnittenen Blumen Magnslia grandiflora, Alstroemeria | niedergelegt. den Professor an der Universität, Heren De. Weces gien es und der tiefsten Webmuth geworden ist, für das Preußische Kriegs- | laud unter Kathariuen's 11. Regierung, durch die überwiegende Waf-' | Dunstsäirigung| 92 pEt. 41 pEt. 79 pEt, |Autdünftung 0,030“ Rh, den Atallänischen Häfen e day die Französischen Dampfböte in pyramidalise Taf Ferner, aus dem Univer sitätsgarten: eine “2g wee fa nic Mo eber male Len Herrin Dr, Meni Mies deer ebenfalls das Jubeljahr zweihundertjährigen Bestehens genannt | fengewalt Potemfkin's im Jahre 1783 bewirkt, als die seiner Wieder- beiter. bezogen. ha!bheiter, |Niederschiag 0. lassen würden; eine F 1 auf dem Fuße von Kriegsschiffen zuge- | sich pee bt 0/4 À pu buian “h cpiona exotischer Farrenfräuter, unter welchen } mern ín den e enliba tbe v Saal de "Ae eute dee R werden muß, so war es ein glücklicher Gedanke, ein glaubwürdiges, geburt angesehen werden. Nach dem einstimmigen Zeugniß der gebil- Wid WSW. WSW. WSW. |Wärmewechsel 4-20,8 9 di x Bs G K E orderung, die um so extravaganter war, als | des, Aspidlium S5 und ep alianthoides, rubiginosa und davallioi- | eine Gruppe von vorbe 1 und Morten, Rosen und Neri 1, hoch oben urfundliches Verzeichniß aller derjenigen Generale anzufertigen, welche detsten Reisenden verspricht die Krimm, bei der ungewöhnlichen Br Weoikenzug..... SW., -++ 12,7%, eje. te orrespondenzen, Reisende und Waaren an Bord Dipl»zium Bb enke Zas chrysolobum, Ptetris hastata und costata, } die leichten Glockenblüithen un Mprte», Nosen und Nérien, 90 O in deurseiben seit den Tagen von Warschau und Fehrbellin bis zu den | barkeit ibres Bodens, die vornehmlich) jeuseit der südlichen Bergfelte | F agesmittret: 334,12“ var. 4- 15,09 R... 4 9,59 R... 71 pEt. WSW. nahmen, und mithin in keiner Weise den Charakter von Kriegs- aus den Königl. Göreeramma distans, Cheilanthes spinulosa ; | fend, die sinnig mit Oel veigen befränzte Büste Sr. Majesiät ves ü: Kämpfen bei Leipzig und Belle-Alliance gefochten haben. Wir ver- v dieser S ivrüste gt iy 3 fti weil ger aier er A T Abends 10 Uhr Wetiterleuhten in OSO. A FMN nebmen fonnten. Toskana und der Kirchen, ! Garten, von bee Pfa néniui (e Buen Mee Dew Menen uigs beschattete. Hier b felt der Direftor, vor de du d die G enwart auf dieser i andwirth ————————————— aat fügten sich diesem Ansinnen; N P Laud es n E It, ans i : nj und Prôsidenten des A uswürtilge Börsen. 9 n; BVéeapel aber beharrte auf sci andes-Baumschule zu Potsdar irt r | Stro geegeriien dés Gouverneurs der a [en ner 3 , e ad INiGN: L; f q . dam und aus der Gärt z - érie 108 Mlfline ues Fes r Weigerung. Daher gegenseitige Mißstimmung und Süán; Ausalt in N nens: Erythrina laurifolia ín einem Brake; Gedeimen Eccate Se T E nig priv eg Müfling s Dire, 1 aats- n von Ladenberg, so wie des Direk-

danfen dasselbe dem rühmlichen Eifer des schon dur ausführliche mi- l ; l l {

5 pg i "1 j B Etablissements darf man blühend nennen. Die Vortheile, die fie jegt Z I Amsterdam, 18. Zuk. : 7 /

, nung zwischen beiden H Avbber E A = | plare vo K d :

g zwisch n Höfen, Abberufung des hiesigen Franzdsi- ! bucheia rener ¡Sfarfe und Schönheit, [lelichrysum orientale, { tors und zeitigen Verwesers des hohen Ministeriums der Geistlich

ä ; eistlichen,

litairische Biographieen und ganz neuerdings durch seine Geschichte des | ( nl | g Regiments Garde- du - Corps ehrenvoll betannten Hofmarschalls von | ihren Besitzern gewähren, entsprechen ihren Erwartungen und thun dar, 1 : , j Schöning, der wiederum mit Dank der fleißigen Sammlungen des | wie schr die früheren Bewohner der Halbinsel ihren Jnteressen gescha- | Niederl. wirkl. Schuld 535/g. 39/9 do 1011/6. Kanz-Bill. —, Ï schen Botschafters uo s: : Ordensraths König gedenkt, ohne die jeut wohl shwertich dergleichen det haben, daß fie den wichtigen Zweig der landwirthschaftlichen Kul- | 59/, Span. 255/g. Passive —. Ausg. Sch. -. Zinsl. 73/g. Preuss | T ers, der durch einen Geschäftsträger , Herrn von l akne und D tomta pulchella, Pelargonium augustissimum fas- | Unterrichts- izi ; historisch : biographische Verzeichnisse niöglih seyn würden, und unter | tur vernachlässigten. Die heutige blühende Umübildung der Krimm da- | Präm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. —. A allenaye, erseßt wurde, und desgleichen diplomatischen Schmol- | lastete A A esfontainianum maximum, zwei reich mit Früchten be- ! ehrten schr und Medizinal-Angelegenheiten, Herrn von Ladenberg, gez den Jeytlebenden der besonderen Unterstüzung des „still arbeitsamen“ | tirt von der Wiederherstellung des Europäischen Friedens im Jahre Antwerpen, 17. Juli. Y lens mehr. Später wurden zwar wieder Botschafter ern # N arenibacie fenbäume, ¿ahlreiche Calceolarien, Lechenaultia formosa, | die Test-Red zahlreichen Versammlung von mehr dénn 300 Berione. Kriegrath Müller in der Geheimen Kriegs- Kanzlei und des Proz; | 1815. Werfen wir einen Blick auf ihre beutige Lage, auf die dort Zinsl. —. Neue Aul. 253/,. # aber sehr intim war das Verhältniß doch nicht Edel rnannt, } Taae erga u icaulis, Acanthus niger, Gloxinia caulescens su erba, i tritt r Mai ry begann mit der wehmüthigen Klage- über den Hin- fessors Preuß. unlängst erstaudenen tréfflich gebahntén Wege, auf die mit Weinstöcken Frankfurt a. M., 19. Juli. / F nug bot Herr Thiers, ungeachtet Neapel E, de müthig e daes L-Fehnis coronata grantdiflora, Nephrodium UddacevR Sat R t oe Hochseligen Königs; der erein hatte seinen - Das vorhandene Material ist nun so geordnet, daß die Generals- | bedecten Hügel, auf die Menge Gärten, die mit tausend feltenen Pflan- 2!j,9/) Holl. 5211/, g. 529/16. Bank-Actien 2238. 2235. 59/6 Span. F dient hatte, seine Hülfe an, natürli pel es niht um ihn ver- ; Clnits Ry R a, Billbergia Zebrina, Crinum erubescens Amaryllis | mit welcher Se M E, durfte aber bald der Huld si erfreuen, Ernennungen na zwölf Epochen angegeben siud, für welche der Verf. | zen prangen, auf die prachtvollen Häuser , die an der Küste erstanden | 8!/g. 7/g. Poln. Loose 793/sz. 79!/4. Taunusb. Aet. 345!/,. 345. M und begreiflich fc an, naturlich, daß er auf Dank rechnete, î m; Rosen as bicolor, eine Reihe s{ön gezogener hocchsiäm- | in den « Majestät der Köuig das Protektorat über denselben die Jahre 1640 1688, 1688 1700, 1700 1713, 1713 1740, | find, so können wir kaum glauben, dáß man hier vor 20 Jahren nur London, 17. Juli. F D greiflih, daß er von diesem für einen erst zu leistenden | Ale olen und „Uppig blühender Azalecn - Gebüsche, Sal via a Dieser A Ausdrücken Allergnädigst anzunehmen geruhten. 1740 1750, 1751 1763, 1764 1786, 1786 1797, 1798— 1807, | mit un“äaglicher Beschwerde, selbst mit Gefahren verknüpft, durch eine Cons. 39/4 91%. Belg. 105!/4. Neue Aul. 28'/,. Passive 67/4 ienst in Aussicht gestellten Dank ein Theilchen absch!agsweise | v r vellata, Penstemon Douglasi; aus dem Prinzlichen e daß S 6 ASIEA Kunde reihete die freudige Mittheilung sih an, 1807 1816, 1817 1829, 1830 1840 angenommen hat. Jeder Epoche | Wildniß zwischen G täuchen und firmpftgen Schluchten fortkommen | Ausg. Sch. 13. 2'/2%/% Holl. 53/2. 5% 1027/g. 5% Port. 8535/4. von vorn herein trassirte. Bevor nämlich noch die Ausgleichung | 2 } ellevne vom Hofgärtner Herrn Brasch, Gesnerea rntila, Stae- | habe G gcht iche Hoheit der Prinz von Preußen gnädigst gestattet find charakterislishe Bemerkungen und Rückblie auf dieselde beigefligt, | fonute ; däß dieser Ländstrich damals“fñur elende Tatarische Hütten barg, | do. 3%/, 233/,. Engl. Russ. 115!/,. Bras. 80. Columb. 2739/4 F wegen des Schwefels zu Stande gebracht wurd v 8 4 mantnus pun.ceus, Citrus myrtifolia, Gladioius cardinalis, Lilium lon. | des V D ina zjren Namen in. dem Verzeichnisse der Ehren - Mitglieder deren Bewobner bei dem Anblick von Fremden entflohen. Wenn auch | Mex. 31." Peru 16'/,. CAY 37. e | L sie noch immer nicht {loß der Herzog Joiè: Ban Ges ; E oe uns E Idoes DOLas eriocephala, Erica ‘fhitvitóan trébendan, Berséien, Les SiST es 8 Zaren, +4 Aber auch des be- aris, 17. Juli. f mit dem Fürsten Scilla ei E è || a ammlung der seltensten und vorzüglichsten Pelar- | hei -Mini ere ves Dereins, des hingeschiedenen Ge- Fürst a eine Uebereinkunft ab, welche die Zulas- | nien; aus dem Fürstlich Radziwillschen Garte a: J r Hof- Cs d gr mrpatg T eee vit M; “ae ! rad von Altenstein, ga der Redner

seinen Vortheil, 1 ïch von Gott anvertraut hicit,

Um 64 Uhr Morgens. » 91 - .- ..

121 Mittags...

41 Nachuítt.

Vormitt s » » 71 Ubends af á

Nachniitt. Abends i; L |

tte der Boden-Kultur |

1

T I TALES

0 eva M R E _— Aida: Gris

) y , welche für diejenigen Leser besonders zweckmäßig seyn werden, die we- | de : l ven | : niger die Einzelnheiten als die Ueber ichten lieben, obschon die legteren d Aan A f rag N Es ey E E E A e fg Aa E R Lj eigentlichers? durch die individuellen Nachrichten ihre rechte Ergänzung und as ihríge doch um Bieies angenehmer, denn das © a aller dl: l /g Rente fin cour. . 10. 3/0 0. M GOUN, R M 0 L sung der 6, ; 1,5E i G : 4 L Sonciserteit erhalten und für den bisiorisch-militairischen Zweck nit | der, die mit ihr unter gleichem Breitengrade liegen. Die größte Kälte | Neap. fin cour. 105. 95. 5/4 Span. Rente W?/z. Passive 67/g. 2 TI Eig “i p qo db L Neapel stipulirt. Was man | Der erth, eine ausgezeichnete noch nicht genau bestimmte Anoma- ewigten bei diesem Unt ührung der edlen Absichten, die den Ver- von einander getrenút werden können. Wir haben an diese Betrach: | steigt hier nicht über 5 bis 6 Grad. Fu der Menge und Trefflichkeit | 3%/, Port. —. È : F bringe, Thätigkeit, a vom 1. März für Beschwerden vor / (garten e an multiflora, Swainsonia alba, Pinelia hispida ; aus dem ! hohen Tugenden a E EEHO, mit Hinweis auf die vielen tungen die löblichste nnd doch B ungerechte, patriotische Gesinnung | ihrer Erzeugnisse steht sie den südlichsten Länderu unseres Welttheils Z x F ien, 17. Juli. S L i fre (asen A eil, rasche Denußung des Augenblickes und saxvoir ! Si a eates oge Ju den drei Weltkugeln, vem Kunst-Gärtner Herrn | und unter Andeutun "Tei ium Gegenftande allgemeiner Liebe machten, zu rühmen. Bei jedem ‘einzelnen Generale, deren die Preußische Armee | um nichts nach. Wild gedeihen hier die Feige, die Olive, | d Met: 1006/4. Sia 106 Pa O 0 Sn O E B E ( Iich ihm nicht absprechen. Man könnte sich hier ein | Exempl ap Mprtenbäume von ausgezeichnet cchönem Wuchse ein Pracht- ibn oft bei den G S mgs besonderen Liebe ¡ur Pflanzen-Kunde, die von Hans Kaspar von Klizing bis auf Johann Friedrich von Hoch- | die Weintraube, die Cypresse, der Epheu. Wenn daher die } Bank-Actien 1847. Aul. de 1834. 726 /4- de i839 3 : xempel daran nehmen. j Vi E illbergiapyramidalis und ein zierlich geordnetesTableau von Blumen, die esucht Ruhe Pand wundersam s{chön emporgewachsenen

Krimm mit einer so reichen Vegetation begabt, die Mühen { Ii Ge Ee Ci ala, Der Königau j Viola tricolor ín vorzüglich schönen Sb GeA nicht selten Sectlerbiatts e E por manichan Stürmen seines am 27sten v. M. nah Messina abgereist und Tages darauf frú : ) entzogener Mitglieder teuer

Lin Vate d gg ar Lia do: Di T das Ubccetes E au ih Bewoh niht immer mit glücflirthem Erfolge vergalt sein Vaterland, sein Eintritt in den Dieust, das Avancement zum | threr ewohner uni g en 1 all, Î e i ck, : : Stabs-Offizier angegeben, ferner die ihm verliehenen Ordenszeichen, so so trugen die Schuld davon nur die Unwissenheit ihrer ersten Anbauer, Donnerstag, 2 Juli. Im Schauspielhause : Torquato Morgens dort“ angekommen. Jhre Majestäten werd e: O d die falshe Methode ihrer Nachfolger. Scharfblicfende Landwir1he wuß- Tasso, Schauspiel in 5 Abrh., von Göihe. füste der Jnsel über C A erden die Ost- Freitag, 24. Juli. Im Opernhause: Norma. Oper ín er Catanea und ugusta bis Syrakus bereisen : Und sih dann zum Feste der heiligen Nosalia nah Palermo be-

wie die wichtigsten der vou ihm bekleideten Chargen bis zu seinem Tode | ger aro Vet auf dem Schlachtfelde oder bis zu seiner Peusionirung ; weitere Details | ten J Er Boden der Krs Fur me E br g Pugg rf A Veusit Bellini. (Mlle. Agnes Schebest: N

und no eziellere Angaben würden außer dem Plane dieser Schrift | nüßglichsten Jndusiriezweige umzuwandeln, ke t Ir: / 2 Abth. Musik von Bellini. (Mlle. Agne ebest: orma | E j L VEE (l

d pp s Ms Ñ P : t de ganzen Reiche neue Keichthümer zubrachte. Sie pflanzten Wein- | als Gastrolle.) : Dir Mate L A ite act E

è 1 eyn.

j

| elegen haben, deren Verf. jedo jede Berichtigung oder sonstige Mit- | G 7 : me enlggonr Ne E V a Ger. sonstig siócte, Oliven und alle andere Arten von Fruchtbäumen. Jhren mit wSonnabend, 2B. Juli. Jm Schauspielhause: Auf Begeh- | Die Lektüre einer solchen Schrift, wie die vorliegende is, kann zu | beharrlichem Eifer in dieser Beziehung fortgefübrten Versuchen wird fas Stradelkdpfck en Lustspiel in 1 Akt, nach Etienne , von j verschiedenartigen Betrachtungen Anlaß geben. So igt fich wohl den- | Rußland es zu verdanken haben, daß es alle bisber aus dem Auslande Il R w = (Her 5 G ei 4 d 'G (dner.) Hie B F nland fen, daß au mancher nicht militairische Leser das Buch gern zur Hand | bezogenen mittleren Fruchtgattungen in der Folge wird cutbebren kön- h. Hell. ( ver oendrichs: E 9 E D ierauf: : . | nehmen und darin blättern wird, um die Namen einzelner ihm aus | nen. Ju der Entfaltung ihrer Judustrie gen! die Krimm in der That | Die |chelmi\che Gräfin. Lustspiel in 1 Att, von C. Immermann. Düsseldorf, 12. Juli. Die F | } den Befreiungsfriegen oder aus näherer persöulicher Bekanntschaft werth | jeut mit Riésenschritten der ihr von der Natur geseßten Bestimmung Und: Zum erstenmale: Die Hellscherin. Posse in 1 Akt, nach gemeinen sehr befriedi c -. Ul, Bie Feldfrüchte stehen im All- | ewordenen Offiziere in demselben wiederzufinden. Und gerade | entgegen. Der in . Massandra gezogeve Wein, im Pokal gleich dem | dem Französischen vou J. F: i gute Aerndte, ‘in so vi ; Und gewähren die Hoffnung auf cine !? den Versicherungen der Kenner den Sonntag, 26. Juli. Im Opernhause: Faust, dramatisches ebaut a/M Bi die Fluren von verderblichen Ereignissen | Kunst- und Handels- Gärtner Herrn J. P. Bouché f ali 7 Ele eeswriit | Gai L C Abit Tos Elite, veegonr, bilien, Fin und wieder, besonders auf schwerem Bo, Exemplare V Tat E Peabouit nad Nee e Bi tene dura Us mit seteren festen Schritten fortgesegte Verfolgung feiner in Folge des anhaltenden Regenwetters | vom Kunst- und Handels- en Gran Tj! SPiendens fl, albo; | der Eröffnungs-Rede am 1, November 1822 Ia P

| „und H Gärtner Herrn Kraas, Elae Ocarpus serratus, j in Verbindung mit 73 Gesellschaften ne 8 ay e Pei Î | | / j Î j j,

—— q

.—

| chnittenen Bl1 i Dafadeene Dres He Si Se dieser ichen iter s j ofgi ; nhausen; aus dem Garten des Ge- ? el irzli Cetner Deren r e e ehrend gedacht, zuerst des für irfli i Meine lin ris Humbolte Onc am Pap afen t | ful Cnt S Se a met brigen Direftor des Vereins, Cs g agr C O G i f a teucrioi- nupfte stich hieran die Uebersicht von dem ersonalstande des Verei ; Phoenocoma prolifera, Rosea Thea lut. om Justizrath Herrn Mever, | mancher schmerzlicher Verluste ungeachtet, doc in d ais p Pud fra, Rade | U k , ch i , d em Zuwachse neuer deûen? bocikimniher, Moe E ungemein schön gezo- } Mitglieder einen Ueberschuß gegen das vorige Jahr ergab, al Herrn Limprecht, eine als z Kunst- und Handels-Gärtuer } freulicher Theilnahme an Bem! T C Se vou e ert Delevienian eme A Zosfection a ausSgezeichnetsien und bur E EEA für bie Zut He Gesel L bats S ¿ r vorzüglichsten, von sorgsamer and ward, nach den abgelegten E und Abschllifsen L3 U;

nd die Königin sind, wie Sie bereits wi vissen len, Jahresraume dem Vereine durch den Tod entzogener Mitglieder, ward

Kultur zeugenden Ranuufkeln, ein rei i , ein reiches Sortiment Fuchsi ; iedi i i tis e h 1 )\ten 2c.; vom | friedigend geschildert un i 5 j j E ete eide, Meine Le Matbien «Ánowmmnhea R “as nicht fo a A Bie ms Mee gen, uud Handels-Gärtue P. T. P „ae, Cegans; rom Kunst- | deren fleißige Benuzung, so wie de i i feit n ra, Wania eiden, (rviesolen at ol: rom | Bde ree et" na eledenten Verwaltung ward jedo De » s, atifolium; vom ede verbreitete sich dann weiter über die Wirk i j Vercins, irksamfkeit des Vercins,

erin liegt nah unserem Dafürhalten ein besonderer Vorzug des Bu-- | Champagner \c{äumend, giebt nach Caectnis corecineus ; , E eeineus, ausgezeichnete Dahlien und ein hier noch neues, sehr ] wandte Gegenstände. Der Redner verwies auf die gedruciten Verhand

es. Die großen Namen eines Derfflinger, Schbuing , Leopold von | besten Französischen und Rhein - Weinen nichts ‘nah | ches. Die groß ling G i tar Yönnten aber noch rascher vor si geben, stände ihnen zur gelegt. Dagegen steht der Waizen fask durchgängig fo vortrefflich, l f H zierliches fleines Blumen - Gestell nach einem Pari j ties 1 i 1 ariser Modell, mit ab- | lungen, die hierüber j ief | p schniftenen Blumen; vom Kunst: und Handels-Gärtner Herrn Faust, Arbeiten des Vereins dig Si "des Fadres 1889 tale Se s J . gay

Deßau, Ferdinand von Braunschweig, Ziethen, Sevdliz, Heinrich von | der Ki l | 01 ] Dee Kalreuth, Mcdarnyee, Blücher, Eneisenau, York, Bülow | Zeit M noch a R Ats Mae, Q E E EE Edulastáblitaes Theaters | 6 und Anderer sind durch ausführlichere Schilderungen vereinigt worden, | gründung von Bereineu aus dem {ege gera ; C s : , x wie man ihn nur in ganz guten Jahren sieht. ) fie amere wadere Krieger fedite es dazn an Gelegenheit, Um so ver: | besedt in dem bei allen dortigen Gründbesern fenden M Donner Nan A D p t A Me, Bu, Bere F mehromthells ungleih aufgegangen was der Dürre, die que Zet | s" aaren Geldes. Der An! gen S ; g Sreltag 24. Suil, "Jun - erstenmale A init. Shakespea L ¿ E ane Ara L Setden Es und an Viehfut- in ungewöhnlicher Bähr Swönheit O Hydrangea hortensis | Nachricht von dem Zustande und der Betriebsamkeit der, der M

] eanget; die Vemujegärten liefern dagegen | Herrn Craß R x 1; vom Kunst- und Handels-Gärtner | t des Verei - amieit der, der Mitverwal- .

: F Y vorzüglich schön gezogene hochstämmi j En r ung de ereins anvertrauten Jnstitute der Gärtner-Lehr-Anfialt und

tene Dahlien und ein Bouquet der herrli set ige Rosen, einige sel- } Landes-Baumschule. Die erstere zähit gegenwärtig 25 Qalinge c,

1 : ck43 ; t artig 25 ZJöglin i

herrlichsten Theerosen ; vom Schläch- | Einschluß von 11 Freishülern; aus der lesteren wurden e Recbntmng

dienstlicher ist das Streben des Verfassers, auch diesen Helden ihre ge- b l rnel blteenn Selle im Gedächtniß der Nachwelt zu Arret Solche | der Olive und der Weintraube, die angestrengteste Thätigkeit der Offiziere und Generale sind um nur einige Namen zu nennen Krimm|chen Landwirthe fordernd, bedarf im Beginn große Auslagen, in der Heimath, oder: Die Freunde. Schauspiel in 4 Akten, Er e L Heagco az aus der Zeit des großen Kurfürsten Spaen, Treffenfeldt, Görufe, aus duen ras ¡man 4“ nah Beriant R A lot Grundbesitzer, von K. von Holtei. N ien Lai E R Ea geiG oe vir im Allgemei: der Zeit seines Nachfolgers Finckenstein und Borcfe, aus der Zeit des nden sich aber zur Zeit nocz c S , Sonnabend, 25. Juli. Das Nachtlager in Granada. Ta cs E f ( / erhalten sich doch die Preise der Le- | ter-Meister He l et errlichs 1 rigen Krieges Werner, Saldare, Wuns, |“ die [le Ae n Detennien Ee O die At der in 2 Atren: Musik von Konradin Kreeuztr. A Pet: E e Ote ungewöhnlichen Höhe, und S Lun lection Fiat At v R C AnLS, And elite fostbare Col- | des Vereins zu gemeinnüßigen Zwecken im verslosseneu Vahré verabreicht | Redacteur Arn | Line anderes Weide 8 E, eas geftleten, Man weis | Lo (ane cout (n üppiger Blüthenfülle Und {wei rorüali4 s&b2e | 254) Stüc Und 83/2 Schock Dbslbäume und Schmugehölze; denen nzugeben, als die Besorgniß, daß Brugoeiale Sanciit E L, S0 Banquier Herrn EO: mehrung und Verbesserung Des Galle u Be Ren zur Ver- i h A, Mara friormithophora und eine mit abgeschnit- } terfräutern, Handels-Gewä 1 ide- E G ente tenen Blumen reich geschmückte Vase. Allgenteinè Aufmerksamkeit und | dem von SeodligscteS Pelinlen (Road ace an dde Aus V a J

CEE ap dee P Anhalt, Stille, T ki d | der ¡wei legten Dezennien 1ueuer utt , Centulus, Moriß von Anhalt, Stille, Tauenkien un er l l h | ab ¿ Puttkammer ß Süidfüste Halbinsel, zeichnen sich vor anderen die des Grafen Woronzoff Verantwortlicher Redacteur Arnold. i! uaßfalte Witterung anhalten und für die Aerndte nachtheilig verdiente Y j ¿ ; verdiente Auerkeunung erhielt die von dem Geheimen Regierungé-Rath | Rthlr. den aus der Gärtner-Lehr-ÄAnstalt bervorgegangeuen Kunstgärt

viele Andere, aus der Zeit König Friedrich Wilhelms 11. Möllendorff, f Prtl 4 s : : i d des Grafen von Malzoff aus. Jhre Landgüter können den anderen als s i7

Sen Günther. Eine besonders reiche Zahl solcher Namen bietet die Gde Musité des landwirthschaftlichen Betricbs aufgestellt werden. Die Gedrudt dei A. W. Hayn weedea. mdcte, oder die E

' dne 0i Vorräthe mbe. erschöpft srvel Q RG E tra d anipigu h: ate v , isher angenommen worden ist. Herrn Krause mit ß : b großer Sorgfalt und unverkennbarer Lieb ó Sache, E e zur } nern Wendt und Rach für : ; Sache, nicht ohne persönliche Anstrengung gesammelte und von dem | deren Prämien aus Md Fonds, fir ti T ineba AE x p ( + ( V - h (

reußische Geschichte in den leßten vierzig Jahren. Zuerst die wade-

L “E S MCEE E E IR T I Eu U E T Ir I, T E ZA T

Trier, 12. Juli. Di j - Die Halmfrüchte, der Fl _ Hanf, wie das- Obst, verheißen eine Ceten ite, der Flachs und t ne gesegnete Aerndte. Dasselbe | von Pflanzen der Märkischen Flora, worunter besonders demerfenówerth | dazu eingesezten besonderen Aus{huß die erste dem Kunß em © un} - und Han-

I All Anzeiger für dic Preußischen Staaten . emeiner j q i {F würde von den Kartoffeln gesagt werd ; 2 : «, i j : en fönnen, wenn sie nicht | waren: Orobanche arenaria, 0 "i ralli ine áhuli Nothwendiger Verkauf. welcher den Degen seines erlauchten Großvaters in an vielen Orten mangelhaft aufge R E R E nee ¿nl ; arenaria, O. coerulea, O. Galli Und cine ähnliche, | dels-Gärtner Herrn Lim i i ä G

ilt, in einem geschmadckvollen Kupfer - und Buch -Eckern lassen dler EsuE aren, da Z N -rrtibqur niger Mews ' Dat E P Eco rius, Mae (Garien ey Geheimen Ober Hof-Buchdrucfers Herrn Vortcy

‘athenen Oel- nSIS, M8 OChroleuca, Fuphorbia exigua, Trifolium f und die dritte dem Kunst-Gärtner Herr Rk u

E - Herr Rönnenfamp (Garten der

ch ch persönlich oder schriftlich auf| hierdurch aufgefordert, sich persönli rif Stadtgericht zu Berlin, den 23. April 1840. der Hand h L EA erhand ausgeführt. rubeus, Secandix P Tri ¡ j eus, Scandix Pecten, Trientalis europaea, Dianthus arenarius, Gla- | Loge zu den drei Weltkugeln) zugesprochen. Zuleut wies der Vortrag

Befanntmachung en. dem Geschäfis- Lokal des unterzeichneten Gerichts im ( ) pril 1 del / E TI. bes Kaas Coleta, Getel n Das Bli E in Median-Format und in 2 gewächse hoffen. Durchgängig seht das G a a wir alis V - r 4 E L L « S ras M D N 1 C d vigzzze und der Futtermangel, welcher in Fem RrALaD r R diolus pratensìis, Silene chlorantha, Orchis palustris, Gymnodenia auf die, die Vers, e è im } densiflora, Herminium Monorchis, Cephalantera rubra, Neothia Nidus | Worten: Ste Tone Le CLESe R S hin, mit den L E app Antheil an den »önheiten der Natur

Bekanntmachung Termine den 13. Mai 1841 oder shon vorher zu , c j L A ( Nei N ü ä lben [belegene Grundstücf des Kaufmanns Colberg, taxirt L Nachstebend benannte verschollene Personen : melden, widrigenfalls die Todes - Ecflärung derselb n pt “engt sgr., sol Schulden halber G schiedenen Ausgaben S Ta Me ae, uad Tue Ciindiie higtgen Regierungs-Bezirk geherrscht S %) far. h G ( ( + Wird sich noch längere Zeit | avis, Lin ¡ Âni e 1s, Linnaeca borealis, Anagailis coerulea, Melampy ‘riSte as awpyrvm eristatum, f und der. sie pflegenden Kurs; sie erregt den Wetteif j Kurt; ( fer, an diesem Tage

1) die Anna Louise Risiow verehelichte Schneider! ausgesprochen und ihr Vermögen ihren bekanuteu Erben, d [d s anz aus Landeck, welche im Xahre 1811 nach | von welchen später sich meldende Erben weder Rech-| am 18, Dezember «., Vormittags 11 Uhr, weißem Pap bag j E, : E Pitca gegangen ifi ; Ms A amzslezung uo Ersag, sondern nur den Ueberrest/an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe pa Lilie Schau rednn j0-déltiger, wen 107 BRP Gs se L La atis babi Stipa-pennata und capillata, Gentianá verna, Gypggpble qa L

2) der Conducteur Johann Christoph Gehrke aus|der Masse fordern können, oder bei deren Ermange?- Hypothekenschein sind in der Registratur S i Alle BVuch- ünd Kunsthandlungen, in Vetlin: 2. Ea Brat es eist avgedlüht, doch in den {lechteren | Malaxis paludosa, Liparis Loeselii , Orchis 2E Cvipbila fastigiata, das Schônste zu liefern; sie gichbt Aufmunterung den Gärtnern fs Schneidemühl, welcher im Jahre 1807 aus Brow- | lung dem Fiskus verabfolgt werden wird. Tie unbekannten Real-Prätendenten wer “n nei Sfr & Vompy, fue hierauf Bestellungen mt ' Di Le ei Perioden, weshalb man weiwüch sigkeic beiúr ter bifolia, asle Pyrola - Arten und Didier G Arten n ¿0ra, Platanthera ihre Erzeugnisse Abnehmer zu finden. Wenn sie in diesem Yabre Is berg nah Polen gehen wollte; Sastrow, den 23. Juni 1840. unter der Verwarnung der Präklusion vorgeladen. dirette Aufträge. die i möglich schuell ausführea D T ae Fuece benen Masse von Fbauben ledan K spätere Zeit der Ausstellung, welche so manche ibr R Slora. d Die} fo reich war als in dem vorigen, so möge man auf die vorgerücte Fab:

werde, erwarte ich franco. beraubt; einé Krankheit “Lide tue M den sogenannten Wolf Ee E schon hinweggeführt hatte, zeigte dagegen den Früchten me H Ausdul ven, „Wer fonnte“ so schloß der geistreiche Redner 5 e; Weiche urch Nässe Und Nebel in. der fich gi ustiger. Zwischen zwei vom Hofgärtner Herrn Hempel aufge- | am 14. Juni vis eitie Bildren AaetEt e Dns und mohte

3) die B Be PeMRaua ae Gramatenbrüc, welche Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. m Jahre n egangen ist ; ; i Anzeigen. J. M. Dun s, iu ; B A E Zin e A Buch-, Kunst- u. Musikalienhändler | M Tee Le D ber Tre Les en Pyramiden von ungewöhnlich schönen Auanas aus Nach dem Schlusse der Sigung v j f ei Unterze rei Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht, wovon jede | 260 Gedeen die Gesellschaft my En liste Hause, wo die f orga

4) deren Bree der E gese Aner Hoff- b

mann aus ramatenvrück, weier 1807 gus othwendiger Verfauf. in Bonn a Die überraschende Erscheinung daß d D. Krone gewandert ist ; Stadtgericht zu Berlin, den 24. März 1840. i . R. | , j B? die Preise des Heues y 1

5) D ohann Wesiphal us Zippnow, welcher vor| Das a der an V Straße Nr. Ti bilegeué Grund- i Das RENQMeN 5 Wfaivs | A E Due u ein Geringes gesunken, die E Witte g “er fn Wan tere RIS ar ZO schäßen var, prangte |} Ecfurcht und Liebe, mit denen der Direftoc das Wohl d ; 16 Fahren im Großherzogthum Posen Men 1E e L o Johann Christian Runge, O Er. Malen Zka ee Pre 4 fels Ui L idi: Bei Wm. Besser U Mens d Viana und | acseancttn Axenvte Liveend, evtitigee Ae Anscheine nach sehr | Kunfgärtner Herrn Sitkprecht Foßerst ‘geschmactvoll geor es B Monanpzen, des verehrten Prinzen von Prenfien wie S as RE : z4 i Í l l M j : : : D geslte | s 7 ; j 3 , lachen- C ( | S 6) de Wittwe Theresia Miehlke geborene Polzin aus ani E Mb benber 1620: B Ie 11 Uhr, | Weiland Sr. Majesiät Sriedrich Wilhelm's 111., ¡{n allen gien JOPRZIEE Lin Ce täusen der Spekulanten, die sogar Brodfrüchte v me An- F “Vpritelea, B, prüdte 6 ie Un Feigen, Pfir- wemilibige Vetta a Ra Det On On A O f E j renden r , e P ; A - Z / , 1 as , in : “S2 4 j A } N ( }CtH E S T os Brit Bericht über den Deutschen Zoll: Verband. zuführen, als dem Umstande beizumessen, daß die Vorr cine her | ‘uud Melonen, theils aus den Königlichen Treibereien ras Erdbeeren | blieben, die an diesem Tage mit lautem Gläserflauge begleitet wurder,

gezehrt sind und sehr viel Getraide nach Frankrei äthe auf- von hiesigen Handels-Gärtnern, so wie durch de fgesteilt, theils } doch in den bedeutungsreichen Festliedern sinnigen Wiederball fanden reich y AMSLLTN 7 0 1 Herrn Dreßler und Die Blumen-Ausstellung blieb an diesem und dem folgenden Taoe,

tien, welche sih von dort vór 34 Jahren san der Gerichtéstelle subhastirt werden. Taxe un / vpothefenschein sind u E Registratur einzusehen. Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen,

Sr. Königl. Hoheit des vjährigen Prinzen Frie- A. d. Engl. übersezt von Þr. F. G. Buefk. worden ist auégeführt | dessen erm ittinae: Gu, Mauer d ors L

; : erder bezogen. eso j Arte

waren die Pfirsihe und Melouen von Sanssouci, die M Ooeter utt gegen ausgegebene Einlaß-Karten, zahlreichen Besuchern s 2

entfernt hat, deren unbefannte Erben und Erbnehmer , wer-!Die unbekannten Real- Prätendenten werden unter; i h u Fe Die der Auträge der legitimirten Futerefsenten | der Verwarnung der Prätlusien zugleich vorgeladen. | 4, drich (Sohn des Prinzen von Preußen), Preis geh, 25 sgr. = 20 gGr. Beilage

iversitäts- ; s Universitäts-Gärtner Herrn Sauer anziehend geordnete reiche Auswahl / ten besten Sammlungen erotischer Topfgewächse, wurde durch d / Den

e E net D d m

F