1907 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

zum 25. Jult 1922, vierteljährlihß im voraus zahl- bar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll- \treckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, T. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Cingang Oftertorstraße), auf Freitag, den 8. März 1907, Vormittags D121 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 5. Januar 1907. Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts: Brauer, Sekretär.

477271]

Sesseneliche Zustellung e e e é

Die minderjährigen 1) Erna Friederike Henriette Silkenath, 2) Friß August Ernst Silkenath, 3) Ella ‘Augusta Maria Ida Silkenath, vertreten dur ihren Vormund, den Töpfermeister Franz Georg August Wudßerpfennig in Hamburg, dieser vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, laden den Beklagten, Arbeiter Julius August Silkenath, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Beitoohnun der Beweisaufnahme und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIIT des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den S. März 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung E D 1907

amburg, den 9. Januar Z E Gerichtsschreiber des Landgerichts.

177653 Oeffentliche Zuftellung.

Sose E Literat unehelidjes Kind der Maria Engel in Kirrberg, gie vertreten dur einen Vormund, den Maurer Peter Engel in Kirr-

berg, hat gegen Fridolin Eyrich, Bauer, zuleßt in Bürgstadt, nun unbekannten Aufenthalts, beim hiesigen Gerihte Klage wegen Anerkennung _der Vaterschaft und Leistung von Unterhaltsbeiträgen erhoben und beantragt, in einem, soweit geseßlih zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile auszusprechen, Beklagter set \{huldig: I. an- zuerkennen, daß er-als Vater des am 24. September 1905 von der Maria Engel in Kirrberg unehelich geborenen Kindes „Josef“ zu gelten habe; IT. für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 60 # zu ent- richten, I[T. die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlicen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amits- geriht Miltenberg zu dem von diesem auf Sams- tag, den 16. Februar 1907, Vormittags D Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Ver- fügung vom 29. Dezember 1906 bewilligt wurde, wird vorstehender Klageauszug gemäß 204 RN.-Z.-P.-O. bekannt gemacht.

Miltenberg, den 4. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts : (L. S8.) Igel, Kgl. Sekretär.

[77251] Oeffentliche Zustellung. 13 C. 2512. 06. Die Firma W. Frese, bier, Weinbergêweg 10, rozeßbevollmäctigter: Rechtsanwalt Prinz, hier, Isafserftraße 1—2, flagt gegen 1) den Paul Drews,

2) dessen Ebefräu Clara Drews, geb. Hoffmann,

Früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß Beklagte ihr auf die

mittels \chriftlißen und: a dliven Vertrags vom

4. Dezember 1900 gelieferten Möbel und Klavier noch

932,50 Æ s\{ulden, mit dem Antrage auf gegen Sicerbeitaleistimng vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung der Beklagten als Gefamtshuldner zur

Zablung von 932,50 A nebst 49/9 Zinsen s\eit dem 1. April 1901. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, I Treppe, Zimmer 247 bis 249, auf den 27. Februar 1907, Vor- mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

S Verlin, den 27. Dezember 1906.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 13.

[77253] Oeffentliche Zuftellung. Ï Die Firma I. Stock et Co. in Berlin, Friedri-

ftraße 61 Prozeßbevollmältigter : Rechtsanwalt

Stock in Weißensee-Berlin, Königchaufsee 15

flagt gegen den Berthold Auerbach, früher in | g

Hamburg, Henriettenallee 6, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der: Behauptung, daß sie dem Be- Tagten im Jahre 1903 und 1994 Waren (Herren- garderobe) zum Betrage von 604,25 seltelert und derselbe nur bierauf 330 4 gezahlt habe und noch 274.25 e vershulde, mit dem Antrage, 1) den Be- klagten kostenpflihtig zu verurteilen, an Klägerin 274,95 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1, Ok- tober 1904 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlun des Rechtê- treits vor das Königliche Amtsgerict erlin-Mitte, Abteilung 2, auf den 3. Mai 1907, Vormittags 97 Uhr, Neue Friedrihstraße 12/15, Zimmer R 238/240, I. Stock. Zum Zwete der öffentlichen Bustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt ge- L eti enieiden 2 E - den 31. Dezember L h Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 2.

[72g o i effentliche Zustellung. é E Firma Stein L pu S A. Hei-

„Berlin, Revalerstr. 1, kl e r s agt gegen den b. Gotpene e E früher in Roschau Hasts, unter dex Westpr, jeßt unbekannten Aufent- der Warenliefer Behauptung, daß Beklagter ihr aus und für Reherezes vom 15. April 1904 224,50 mit dem ge und Annoncen 6,75 4 _ |chulde, läufig vollst s den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstre bar zu verurteilen, an die Klägerin E nebst 4 9% insen von 994 50 M seit dem - April 1904 zu zahlen: Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Föniglihe Amtsgericht Berlin-Mitte,

Abteilung 74, Neue Friedrichstr, Zimmer 158; auf den B. S IT Treppen,

arz 1907, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der ¿fe ntlichen Ste uns wird dieser Auszug der Klage bekannt B E 3, nuar agt 8; eeger, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 74.

[77259] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma F. Niemzig zu Bischofsburg klagt gegen den A Ad. S RLgal, unbekannten Auf- enthalts, früher zu Bischofsburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sür die in der Zeit vom 17. Januar 1903 bis zum 9. September 1903

eliefert erhaltenen Waren 46 # 88 H schuldig ge- blieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 46 88 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg auf den 28. Februar 1907, Vormittags 117 Uhr. Zum Zwede der

ffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Bischofsburg, den 20. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Witt, Aktuar.

77259) Oeffentliche Zustellung.

h Die Firma F. rit zu L Hchofsburg klagt gegen- den Malergehilfen Paul Marienfeld, unbekannten Aufenthalts, früher zu Bischofsburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für das am 25. Mai 1902 geliefert erhaltene Fahrrad eins{ließlich Porto- und Reparaturkosten vom 29. September 1903- noch 126 M 13 S schulde, mit dem Antrage, den Be- klagten zur Zahlung von 126 13 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu ver- urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Bischofsburg auf den 28, Februar 1907, Vormittags L1¿ Uhr. Zum Zwee der öffentlihen Zustellung wird dieser

ch | Auszug der Klage bekannt gemacht.

sburg, den 20. Dezember 1906. ae Aa oicheeiber des Königlichen Amtsgerichts : Witt, Aktuar.

77257 Oeffentliche Zustellung. L L Ii F. Niemzig zu Bischofsburg, Jae gegen den Oekonom Gotl. Trox, unbekannten Aus- enthalts, früher zu Bischofsburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ein am 10. Mai 1902 geliefert erhaltenes Fahrrad noch 55 M und für cin am 2. Juli 1902 geliefert erhaltenes Paar Sporen 3% schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Aablitig von 58 # nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu ver- urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Bischofsburg auf den 28. Februar 1907, Vormittägs 117 Uhr.

um Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Reats der Klage bekannt gemacht.

Bischofsburg, den 20. Dezember 41906 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts :

Witt, Aktuar.

[77258] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma F. Niemzig zu Bischofsburg klagt gegen den Maschinisten Hasenpush, unbekannten Auf- enthalts, früher zu Bischofsburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ein am 1. Mai 1901 geliefert erhaltenes Adlerfahrrad noch 125 #4 \{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah- lung von 125 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

Vormittags 112 Uhr. Zum Zwete der öffentli; Zustellung wird Hue S pet

annt gemacht. s É Vischofsburg, den 20. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts : Witt, Aktuar.

[77256] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma F. Niemzig zu Bischofsburg klagt gegen den Kommis Paul Kruppa, unbekannten Aufenthalts, früher zu Bishofsburg, auf Grund der Behauptung, daß der Bette für das am 30. Mai 1903 geliefert erhaltene Fahrrad „Brennabor“ noh 90 Æ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 90 f nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg auf den 28. Februar 1907, Vor- mittags 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

Bischofsburg, den 20. Dezember 1906.

Der Peel Oniber des Königlichen Amtsgerichts: Witt, Aktuar.

77650 Oeffentliche Zustellung. l B irma a Schiffmann zu Koblenz, Göben- plaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch zu Koblenz, klagt gegen den Aerer Jako Beer A & p zul C A Aufenthaltsort, unter der Behauptun - as der Klägerin aus im Jahre 1802 gelieferten Waren

den Betrag von 20,87

fowie Portoauslagen für Mahnbriefe 1,15 - zus. B 7

uldet, mit dem Antrage auf Verurteilung zur

Leitung dieses Betrages nebst 4 %/o Zinsen seit 7, April 1904 und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Daun auf den 5. April 1907, Vormittags 9+ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

Daun, den 29. p fr: ea 6,

o t als Gerihtss{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

entliche Zustellung. 6. Cg 608/06. Sie : e Müller, E Kremmler, zu München Proze bevoll Rechtsanwalt Grohmann in resden klagt gegen den hon - wirt Leoahard Nägele, früber zu Dresden, As bekannten a wegen Fes e e f - L verträgen und Zahlung einer Ar E e P ilhen mit dem Antrage: 1) festzustellen, z 4 E ihr und dem Beklagten über folgen Ce Paule Sgloßstraße 23 in Dresden gelegene ñ Gan : eine Gaststube, b. in der ersten : Grdgel E haftszimmer, eine Küche und -eîn Speise-

dritten Etage: 9 Stuben, 2 Kam-

gewölbe, ® cine Küche, abgeldlafenen Mietgertrige c 1

S edit 2 I Teit Klagzustellung zu

d: B 20: O A R E:

den 28, Februar 1907,

zahlen, 3) das Urteil zu 2 ev. gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. der öffentlihen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Deéëbeu, am 3. Januar 1907.

[77270] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. F V 692/06. Die Stadtgemeinde Zirke, vertreten durch den Magistrat, dieser im Prozeß vertreten dur die Rechtsanwälte Drs. Iosephson, Peppler, Dr. Dar- boven und Sprick, klagt gegen den S ifffseignèr pes Wilhelm Otto Schulz aus Havelberg, rüber in Hamburg, Zeisigstraße 2 1, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 6. Mai 1905 durch den beklagtishen Kahn Nr. 331 Hamburger Vermessung erfolgten Beschädigung der Brücke der klägerischen Stadtgemeinde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflihtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur ian von 4 616,10 nebst 4 9%/ Zinsen seit dem 15. August 1905 zu ver- urteilea. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5 für Handelssachen des Landgerichts Ham- burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. März 1907, Vormittags. 97 Uhr,- mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Januar 1907. . W. Wegener, Gerichts\{hreiber des Landgerichts. [77269] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Z V 1031/06. Der Kaufmann Emil Meyer, Breslau, Schweid- nitzerstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher, klagt gegen den P Paul Knöfel, unbekannten Aufenthals, wegen dem Beklagten verkaufter und gelieferter Kleidungsstüdcke, mit dem Anirage, den Beklagten kostenpflichtig und ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- streckbar zur Zahlung von 411,70 A mit 49/6 p. a. insen seit dem 1. Februar 1906 zu verurteilen. läger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des S Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Juli 1907, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Januar 1907. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77652] Oeffeutliche Zustellung. C 1353/06.

Der Sgneidermeister F. L. Pauly in Homburg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter : Rechtskonsulent Ludwig dajelbst, klagt gegen den Kaufmann Willy Höweler, früher in Berlin, Taufe 5 bet Müller, jezt unbekannt wo? unter der Behauptung, daß er dem Beklagten mehrere Kleidungsstücke zum Gesamtypreise von 190 ( in Oberursel geliefert und Beklagter Zahlung daselbst versprochen habe, das biesige Amtsgericht demna für die Klage zuständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 190 4A nebst 4/9 Zinsen vom 1. Ja- nuar 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d.

um Zwette uszug der

Höhe auf den 7. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homburg v. d. Höhe, den 5. Januar 1907. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77658] Oeffentliche Zuftellung. A 352/06.

In Sachen Steinmaier, Georg, Oekonom in Unterbettenbach, Tges vertreten dur die Nechts- anwälte Justizrat Dr. Costa und W. Gagg in Landshut, gegen 1) S@Whloder, Lorenz, Fabrikarbeiter in St. Marys-Elk County Pennsylvania in Amerika, 2) Gndl, Johanna, Fabrikarbeitersehefrau ebendort, 2 Bauer, Maria geb. Schloder, Fabrikarbeiters- ebefrau in Amerika, diese unbekannten Aufenthalts, dite wegen Hypotheklöschung, wurde dite öffentlihe Zustellung der Klage vom 6. Dezember 1906 an die unter Ziffer 3 genannte Mitbeklagte Maria Bauer bewilligt, und is zur Verhandlung- über diese Klage die öffentlihe Sißung der II. Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts Landshut vom Mitt- woch, den 3. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, unter Festseßung der Einlassungsfrist auf drei

b Monate bestimmt, wozu die Mitbeklagte Maria

Bauer durch die klägerishen Vertreter mit der Auf- forderung geladen wird, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagte nd \huldig, in die Löschung der zu Gunsten des üdfalles zu 857 J und 150 „G Ausfertigung des Ludwig Eckart am Anwesen des Klägers eingetragene Verpfändungserklärung bezügl. der Hypothek der Elisabeth Maierbeck zu 7000 und bezw. die Löschung der daran bezahlten Beträge zu 857 6 und 150 Æ für Fusfertigung, eingetragen im Grundbuch für Dietelskirhen Bd. VII S. 522, zu willigen. 2) Die Beklagten haben die Kosten des Rechtéstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Laudshut, den 2. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Landshut. / Der Kgl. Obersekretär: Huber.

[75494] Oeffentliche Zustellung. 13. Cg. 1964./06.

Der Kausmann Emil Hollensett in Leipzig, Universitätsstr. 3, als alleiniger Inhaber der Firma Emil Hollensett vorm. F. A. Hoppe ebendaselbst,

eipzig - Lindenau, Geraerstr. 19, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags, mit dem An- trage den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 168,78 G nebst 49/9 Zinsen von 151,73 # seit dem 1. Okt. 1902 und von 17,05 4 seit dem 1. Dez. 1902 zu verurteilen und das Urteil für vor- läufig vollstre@bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig Zimmer 122 auf den 19. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, am 21. Dezember 1906.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75495] Oeffentliche Zustellung. 13. Cg. 1963./06. Der Kaufmann Emil Hollensett in Leipzig, Universitätsftr. 3, als alleiniger Inhaber der Firma Emil Hollensett vorm. F. A. Hoppe ebendaselbst, klagt gegen den Installateur Otto Kliem, früher in Leipzig-Lindenau, Geraerstr. 19, jeßt unbekannten E E fen tostenvflidtie 00 mit dem Ans rage, den agten kosteny ur 291,31 4 nebst 49/9 Zinsen E E ci

1. November 1902 zu verurteilen und das Urteil für

‘vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das * Königliche Amtsgericht zu Leipzig Zimmer 122 auf den 19. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, am 21, Dezember 1906.

Der“ Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77659] Oeffentliche Zustellung.

Der Abbé Thilmont in D ber-Gfainigen Projeß- bevollmächtigter: N.-A. J. N. Teutsh in Meß, klagt gegen den Mathieu Schneider, früher in Cizey-sur- Vesouze (Frankreich), jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er für Rechnung des Beklagten verschiedene Beträge in Höhe von 1554,94 „4 bezahlt habe, mit dem An- trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1554,94 4 nebst 49/6 Zinsen aus 1356,25 M seit dem 7. November 1903 und aus dem Reste seit dem Tage der Klägezüstellung sviviè auf vorl. Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils évent. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den

eflagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Mey auf den 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mes, den 5. Januar 1907.

Schmitt, Ldg.-Sektr. Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[77660 Bekauntmachuug. Nr. A 4775/06.

In Sachen Schlichte, Iosef, Sägewerksbesißer in Langnau, K. Württemb. Oberamts Tettnang, Klage- teil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Wrees- mann hier, gegen Link, August, Fabrikdirektor, früher in München, Heßstraße 36/0, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentlihe Zustellung der Klage bewilligt. pur Verhandlung über Biele Klage ist die öffentliche Sißung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München T vom Dienstag, den 5. März 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be- gee durch den klägerishen Vertreter Mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies- seitigem K. Oger zugelafsenen Nehtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist s{chuldig, an den Kläger 1352 #4 30 Z nebst 4 9/6 Zinsen daraus la dem Tage der Zustellung der Klage zu bezahlen.

klagt gegen den Installateur Otto Kliem, früher in | k

11. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. TII. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 5. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[77654] Oeffentliche Zustellung. t In Sachen Wurmdobler, Albertine; Hutmacherss witwe hier, vertreten durch die Nehtsanwälte Butterfaß und Dr. Cramer Ik. hier, Klageteils, gegen den Kaufmann Markus Federmaun, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts B wegen Forderung, wird der Beklagte nah erfolgter Bewilligung \ der öffentlihen Zustellung der Klage vom 28. präf. 31. Dezember 1906 zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits in die döffentlihe Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivil- sachen, Justizpalast, Grdgeshoß, auf Samstag, den 2. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 58, geladen. Klageteil wird beantragen, Kgl. S wolle erkennen: 1) Der Beklagte ift \{chuldig, an Klägerin 235 4 Hauptsache nebst Zinsen hieraus zu 40/0 seit dem Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Nechts- streits zu tragen und zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Dem Klage- teil ist das Armenrecht bewilligt. Mündéhen, am 3. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abteilung A für Zivil en. (L. S.) Frhr. v. Tänzl.

[77655] Oeffentliche Zuftellung. C 265/06.

Der Holzhändler Karl Schott in Dagsbur - treten durch Rechtsanwalt Lurz in aberin i: klagt gegen den Leon Käs, Sohn, Bäcker und Holz- ändler, früher in Dagsburg, jeßt ohne. bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 40 e, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an den Kläger zu bezahlen den Betrag von I nebst 49/6 Zins seit dem Klagetage, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 13. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfalzburg, den 4. Januar 1907.

Buechelér, Aktuar, -

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[77662] Oeffentliche Zuftellung. I O 366/06.

Der Karl Altenhövel , Regimentsfattler e 2. Hannoverschen Ulanenregiment Nr. 14 zu St. Avold, e ut Be Rechtsanwälte Justiz- rat Dr. Scharlah und Petereit in Straßburg, klagt gegen den Gustav Ee Major a. D,., ohne be- annten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1899 geliefert erhaltene Waren die Summe von 456,65 & \{ulde, mit dem An- trage, den Beklagten kostenfällig zu“ verurteilen, an Kläger die Summe von 456,65 nebst 4 9/9 Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, und das ergehende Urteil ‘— eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. - Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser- lihen Landgerihis in Straßburg i. Els. auf den

12. März 1907, Vormitt der Aufforderung, einen bei as ate Gee

T T T E

dem 1. September 1902 und von 59,51 M seit dem .