1907 / 6 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

M G.

Der Inhalt dieser Beilage, geichen, Patente, Gebrauchsmuster, Ko

Selbstabholer auch dur die

5 I8register für Das Zentral P die reg he E Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Warenzeichen,

[ . das Datum vor dem Namen den Tag E R ait das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, S : Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be

schreibung beigefügt.) . 92 804.

.. Sch, 8634.

4 13/7 1906. E. A. Schwerdtfeger Berlin, Reinickendorferstr. 548. 6/12 1906. G «Chromolithographische Kunstanstalt. W.: Pap e pe, Karton, Papier- und Pappwaren, Ansich 5 U Gratulationsfkarten, photographische und Drugereterzeugnisse, Spielkarten. Streib-, Zeichen-,

Mal- und Modellierwaren, Lehrmittel. - | 30. 92 806. B. 13 678.

6 ,

4[7 1906. Bergmaun & Bellingrath Nachf.,

Barmen. 7/12 1906. G.: Knopffabrik. W. Knöpfe. Ee | 92 808. M. 9878.

97. Dafür ien: Toëmetishe Präparate und | merten, m rale Soilettemittel.

345. 92 809. N. 3335.

____ RAMBIA

| 1906. Felix M , Berlin, Alexandrinen- E

15/9 1906. Nordam & Fritze, Hamburg, Ferdinandstr. 7/12 1906. G.: Export- und Im- Portgeshäft. W. : Putmittel aller Art. Beschr.

:34. 92811. Sch. 8492.

Herold

16/5 1906. Fr. Schrödter, Magdeburg, Hohe- trafe 25. O06 G. : Fabrikation chemiscch-

in welcher die Bekanntmachun e erie die Tarif- und F

Zentral-Handeldreg

das Deutsche Reis kann dur alle Postanstalten, in Berlin für edition des Deuts ezogen werden.

Vom „Zentral-Handelsregister für das

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den §8. Januar

en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

27.

19/2 1906. Reichsdruckerei (Reichsfiskus), Berlin, Oranienstr. 91. 7/12 1906. G.: Druckerei. W.: Schöpf- formen und Wasserzeichenwalzen sowie Wasserzeichenpapiere, be- fonders für geldwerte Papiere und Wertpapiere. Beschr.

us den Handels-, Güterrehts-, Vereins- A E bu der E enbahnen enth

Bezugspreis Jui

92 805.

Staatsanzeiger. 1907.

alten find, erscheint auch

Das Zentral - Handelsregister eträgt L 50 S

nfertionspreis

D. 5543+

34.

12/7 1906. Märkische Seifen-Judufirie, Wal,

M. 965%.

260120 52132120 013 47} uaip1i09 uam) 190] 3113)201311103 3913) wis 2p 200 307) 3uoHj 2013 2200 pripuvray 53206 up 21041) ‘Pouajuns sun wo anjia01) 0 1AVGISNY 05 2M

e ch L j Dinaris 2/10 1906. Stohrer & Loe ch, Ce, Braus

,: brik kosmetischer siraße 25. 7/12 1906. G E Parfümerien b

| Î ; . Siz , | Präparate und Parfümerien. | euie: Ar!ikel. W.: Stärke, Wichse, Bohner Lee A ite | :34. K. 12129. | 34. 92 813. H. 13 389.

92 812.

ABiter le facon avank“ S Ue S'an zervir:

24/9 1906. Kolberger Austalten *Xultur Wilh. Anhalt G. m. b. Kolberg. 7/12 1906. “Warenengrosvertricb.

S EBIEEL G.: Chemische “Fabrik und W: Haarwaßser.

George Heyer & Co., Hamburg,

B ite: E 7/19 1906. G.: Setfenfabri“ W. : Seisen, Seifen Was une L i fe -Stä Stärkepräparate, ¡ Ee EE e Bi tale Poliermi E D if Oele; Polierrot ; Mittel, ätherische Oele, E Hd Schub Hautsalbe; Räutherkerze, S S Siafet

j glanz, Borax,

creme, Do n Fässer, Körbe, Ballons, Ba S Blechemballagen, Reklameschilder, Cll-

e Siegelmarken als Hilfsmittel für den

Geschäftsbetrieb.

S T C | 7118 igs. _G.: Seifen: Zl S A L reiSVerteilungI d - . : Seifen, - E f? Petlemitl as: metischWe Präparate. Cs G R S025 Ua Gie 5 Omen farotnnen Wee griciien Wer I) Beschr : N : Es d ‘( ° E INirvischs Stiten - Judustria Wen N * A Savolin -Waschpulver N garantiart 2urbirs 8parsam. 1 34 92 810. St. 3636. 92 814. G. 7070,

“Tulett-miss-10ter Markenfaden

1/10 1906. Fa. W. Güttler, Reichenstein, Swlesien. 7/12 1906. G.: Pulverfabriken. W.: Sicherheitszündshnüre.

92 815, B. 14 035.

Aennchen von Tharal

4/10 1906. Gebrüder Baer, Mannheim. 7/12 rit 0 M iouns u E E R abrikaten. .: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak sorote Zigarillos. Ÿ

92 816. D. 5998,

“Abendlied

13/10 1906. C. A. Döriug & Co., Wald- heim i. S. 7/12 1906. G.: Herstellung und Ver- trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauh-, Kau- und Schnupftabaken. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabake.

92 S817, K. 11 946.

„Gebrüko“

8/8 1906. Gebrüder Koh, Schöneck i. Vogtl. 7/12 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Lan Zigaretten,“ Zigarettenpapier, Rauchtabak,

autabak und Schnupftabak.

38, 9281S. M. 9962. @

Manoli-Flott

11/10 1906. Mauoli Cigaretteufabrik, J.

f Manudelbaum, Berlin. 7/12 1906. G.: Takbak-

Genofsenschaft3-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urheberrehtseintragsrolle, üb a nofcasdaltes 2 in einem besonderen Blatt unter Sn s E Se S

ister sür das Deutsche Reich. 6. 64)

ür das Deu R int i .— f s Ee crtelia ie as n der Regel tägli Der

ür den Raum einer Druczeile 3

inzelne Nummern kosten 20 §.

Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 6A., 6 B., 6C., 6D. und GE. ausgegeben.

und Zigarettenfabrik. W.: Noh-, Naul-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, tien Zi- garettenseidenpapter und Zigarettenhülsen.

38, 92 819, Sch. 8715. 31/8 1906. Th. Schmidt & Co., Lemgo- 12 1906. G.: Zigarren- und Tabakfabrikation.

.: Zigarren, Zigarillos, Kautabak, Rohtabak, NRauhtabak, Shnupstabak, Zigaretten.

42. 92 820.

_

Dominante

2/6 1906. Johannes A. Petersen & Co. Hamburg. 7/12 1906. ivi é

E P. SLT21L,.

E G.: Import- und Exports eshäft. W. :- Getreide, Hülsenfrüchte, Wurzeln, lätter, Blüten, Hopfen, Zuckerrohr, E Bambusrohr, Kopra, rohe und gewaschene ab wolle; Chinarinde, Crotonrinde, Condurangorinde, Angosturarinde, OQuassia Desinfektionsmittel, Kon- servierungsmittel für Lebensmittel, Verbandstoffe; Strumpfwaren, Schals, Unterhemden, Trikotagen, Gummischuhe, Gummisohlen, Dichtungsshnüre und Bodenbelagsplatten aus Gummi, Schirtings, Merinos, Strumpfbänder, Palmen, Vo elfedern; Oefen, eiserne ‘und messingene Töpfe, Venti e, Lampen und Lampen- teile; Gummikämme; Quecksilber, chemishe Produkte für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, ärberelien und Zündholzfabriken; Düngemittel; isen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Aluminium, Bronze, Yellowmetall in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht; Eisenbahnschienen, eiserne Träger, eiserne Rohre, Fafsoneisen Sh(ffsplatten, Kefselblehe, Niete, ge- Todte Blee und ODrahtgewebe, Fundament- platten, Säulen; Mefser, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Fen Hämmer, Beile, Hieb- und Stich- waffen, Antimon, Wismut, Magnesium, Wolfram, Last- und Zecalelten: Werkzeuge, Nähnadeln, Nähs maschinennadeln, Stricknadeln, Stecknadeln, Sicher- heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Krawatten- nadeln; Rädér, Automobile, Thel Farben und Karoline Felle und Häute; rnifse, Klebstoffe, onservierungsmittel für Leder, Quebrachorinde ; Schnüre, Stopf-, Häkel-, Stick- und Nähgarn, Zwirn und Bindfaden; Rohbaumwolle, Flachs und See- ras; Bier, Wein, Spirituosen, Korallen, Platin, Palladium, Uhrketten, Shmuck- und Halsketten, achsperlen, leonishe Waren ; Schirmgestelle; Dochte und Lichte; Schildpatt; Kork; Telegraphenapparate, Nadeln für chirurgishe Zwecke; Dampfkessel, Loko- motiven, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strick- und Stiämas inen, Eismaschinen, Kartoffelreibemashinen, Brotshneidemaschinen, land- wirtshaftliße Maschinen, Pumpen, lithographishe und Rhei Dampfmaschinen, Lokomobilen, EGlektromotore, Motore für Gas, Benzin, Petroleum und Benzol; Waschbecken, Spucknäpfe, Teller, Ma- \hinenteile aus Metall, Gummischläuche; Butter und Fe, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, ilze, Fleisch-, Gemüse-, Fish- und Fruchtkonserven ; ucker und Zuckerwaren, Biskuits, kondensierte Mil; apeten, Wandbilder, Schreib, Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, ‘Bunt, Ton- und Luxuspapter, Karton und Pappe; Spiegelglas, Preßglas, Fenster- glas, Glasprismen, Glasperlen, Lampenzylinder; Quasten, Fransen, Borten, angefangene Stickereien und Häkelarbeiten, Knöpfe, Lißen, Bänder; Porte- monnaies und Geldbörsen; Tinte; Schußwaffen; ätherische Oele, Quillajarinde, Seifen, Parfümerien ; Gummibälle; Geschosse, sindhölzer; Zement, Kon- servierungsmittel für Holz und Eisen; Uhren; Web- und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, E Jute, Nessel und aus Ge- mischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Tie und Brokatstoffe, Tuche, Flanelle, wollene, halbwollene und baumwollene Decken.

26 b.

31/3 1906. Heermann «ck& Co., Ham- burg - Billwärder. 6/12 1906. G.: Kokosbutterfabrik. W.: Oele und Fette zur Fabri- kation von künst- lichen Speise- fetten, insbeson- dere Kokosnuß- butter und andere Palmbaumfette

( unter Aus- chluß von Ka- kaobutter und unter A us- \chluß von Stearin und Schmier -ÿ

97 822,

H. 12714,

fetten). Was