1907 / 11 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Vereinigte Staaten von Amerika.

Ausführungsbestimmungen zu dem Nahrungsmittel- gese ÿ. Von den Staatésekretären des Schaßamts, für Landwirtschaft

und für Handel und Arbeit sind unterm 17. Oktober 1906 gemein- shaftlich Ausführungsbestimmungen zu dem Nahrungsmittelgeseße vom 30. Juni 1906 erlassen, wonach u. a. Fleis und Fleischwaren sowie alle anderen Nahrungsmittel und Drogen, deren Einfuhr oder Feil- haltung in dem Herstellungs- oder Ausfuhrlande verboten oder deren Verkauf dort beschränkt ist, in die Vereinigten Staaten von Amerika niht eingeführt werden dürfen. Ferner sollen alle Fakturen über Nahrungsmittel und Drogen, die nach den Vereinigten Staaten ver- {ifft werden, von einer vor einem Konsul der Vereinigten Staaten abgegebenen Erklärung folgenden Wortlauts begleitet sein: T, the undersigned, do solemnly and truly declare that I A O ee E E of the merchandise herein men- (Manufacturer, agent, or shipper.) tioned and described, and that it consists of food or drug Products which contain no added substances injurious to health. These products were grown in ....., and manufactured (Country.) I s D E tr S T R S during the year . ..,, (Country.) (Name of manufacturer.) and are exported from . » « « and consîgned to ..,.,,, The

products bear no false labels or marks, contain 29

coloring matter or preservative i (Name of added color or preservative.) and are not of a character to cause prohibition or restriction in the country where made or from which exported. S Da AFAUR enne CHISOE L e A O A A Uge) S L

S 0D An DeDR C 0 Dv ae Go

Deutscher Schiffsbau im Jahre 1905.

Im Jahre 1905 befanden s{ch im Bau auf deutschen Privat- werften: 1022 Schiffe mit 780 165 Reg.-Tons brutto, davon für deutsche Rechnung: 845 Schiffe mit 751 619 Reg.-Tons. Gleichzeitig wurden im Auslande für deutsche Rechnung erbaut: 115 Schiffe mit 141 472 Reg.-Tons. Scheidet man alle übrigen Fahrzeuge aus, und nimmt man nur die Ziffern für Seedampfer, so ergibt ih folgendes Bild: Gefamtbautätigkeit der deutschen Privatwerften für deutshe Seedampfer : -

355 Handelsdampfer mit 560 348 Reg.-Tons, 19 Kriegs\hife , 105050 B G Im Auslande würden für deutsche Rechnung gebaut : 22 Händelsdampfer mit 107 471 Reg.-Tons, dagegen in Deuts(hland für das Ausland: 43 Handelsdampfer mit 6970 Neg.-Tons,

: 3 Kriegsschiffe »« 1704 f s

Die Leistungsfähigkeit der deutschen Werften wurde also, wie in einer lesenôwerten kleinen Schrift „Reederei-Neubauten im Jahre 1905 CBONZaila t und’ Druckerei vormals J. f Richter, A.-G.,, Ham-

urg) Dr. Max Wittenberg-Hamburg berihtet, von den deutschen NReedereien so weit in Anspru genommen, daß sie ausländishe Auf- träge nür in ganz geringem Maße ausführen konnten, während anderer- seits deutshe Aufträge in sehr erbeblihem Maße, mit fast "/s des ge- satten Neúbaues, ‘ins Ausland’ gingen.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet:

1) Ueber das Vermögen des Simon Steinbach, nicht proto- kollterten Kaufmanns in Doling bei Zuk6w (Eg Cieszanów), mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, A teilung VIL, in Lemberg vom 5. Januar 1907 No. ez. 8. 2/7. Provisorisder Konkursmafseverwalter: Advokat Dr. Nurkowski in

teszanów. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Kon- S 18. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 7. Februar 1907 bei dem genannten Gericht oder bet dem K. K. Bezirksgeriht in Cieszanów anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Cieszatów wohnhafter Zustellungsbevollmäch- tigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest- stellung der Ansprüche) 14. Februar 1907, Vormittags 10 Ubr.

Ueber das Vermögen des Julius Kohn, Gutspächters in Dultby mittels Beséhlufses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in “Stkäniislau vom 10. Dézember 1906 No. ez. 8. 12/6. Provisorisher Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Mandel Meer- engél in Buüczacz, Wohltägfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkürsmasseverwalters) 25. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. " Die Forderungen sind bis zum 16. Februar 1907 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Buczacz anzumelden; in der Anmeldung is ein in Buczacz wohnhafter ustellungsbevoll- mächtigter namhaft zu machen, Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 27. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Januar 1907:

NRuhrrevier Oberschlesishes Revier hl der

Anza ao Gestellt «22097 4 427 Nicht gestellt 1222 Ez am 13. Januar 1907: Gestellt... 4 375 126 Nicht gestellt . —,

Die Lieferung von Oel zur Gasbereitung wird von dcr Königlihen Eisenbahndirektion Berlin am 25. Januar d. I. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Verwaltung gegen Einsendung von 50 F bar bezogen oder im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer eingesehen werden. Daselbst liegen auch die Bedingungen über Lieferung von a. Hammer- und Haenstielen, b. Mineralshmieröl, Petroleum und Rindstalg aus. A Le R (L zu a, 6. Februar 1907 (Berlin), ‘b. 24, Januar 1907 (Hannover).

Le E URS Berta für den Schuß des gewerb- lien Gigentums hält am Donnerétag, den 17. Januar, Abends 8 Uhr, im Saale der Nictigkeitsabteilung des Kaiserlihen Patent- amtes, Berlin SW., Gitschiner Straße 97, eine Versammlung ab. Tagesordnung: Vortrag des Herrn Rechtéanwalts Dr. Isay-Berlin über:, R E Schutzmittel gegen Beihilfe zur Patentverleßung. Der Zutritt ift frei.

In der Aufsißtératésißung des Norddeutschen Lloyd be- ridtete, laut Bddung des „W. T. B.* aus Bremen, der Vorstand

über das abgelaufene Geschäftsjahr. Eine Beschlußfaffung über die Gewinnverteilung erfolgte noch nicht, da die Jahregabre(nung nicht vor Ende Februar zum Abschluß

gebracht werden Tann. Beim “Bremer Vulkan in Vegesack wurden vier Frahtdampfer in Auftrag gegeben, ferner ein, Fracht- dampfer bet der Flenthurger Schiffsbaugesellschaft. Die Aktiengefell- schaft Weser in Bremen Und die Firma Schichau in Danzig wurden mit dem Bau von je einem Damyfer der- Feldberrnklasse „beauftragt. Der Konkurrenzkampfs in der Frachtfahrt nah Westafrika ist, laut Meldung des .W. T. B.“ aus Hamburg, ausgebrochen. Die Woermann-Linte billigt den Verladern außer einer abseßung der Frachtraten einen Rabatt von 40 %/% zu. Die Ham- urg-Bremer Asfrikalinie hat gleihfalls 4009/0 Rabatt zugebilligt, falls a Mm in Frage kommenden Afrikapläßen ein Woermann-Dampfer xt. d

Jn den vorgestrigen Generalversammlungen der Aktionäre der Transatlantiscen Nückversicherungsgesellschaft und ter

Allgemeinen Rückversiherungsgefell\chaft in Hamburg wurden, laut Meldung des „W. T. B.* aus Hambur , die Anträge der Aufsichisräte und Vorstände, die Gesellschaften aufzulösen und zu liquidieren, einstimmig angenommen.

Ueber die Kapitalserhöhung der Pennsylvania Railroad ist, wie „W. T. B.* berichtet, einer Hamburger Firma aus New York folgende Mitteilung zugegangen: Für jede Erhöhung des Aktienkapitals oder der Bondss\culd ist die Zustimmung der Mehcheit des Aktienkapitals erforderli. Die Pennsylvania Railroad wünscht eine entsprehende allgemeine Ermächtigung durch eine jährliche Generalversammlung; für diese muß die Tagesordnung 60. Tage vorher bekannt gegeben werden. Es ist noch unentschieden, ob und zu welchem Betraae die Gesellschaft in diesem Jahre von der Ermächti- gung zur Emission von Stocks oder Bonds Gebrauchß machen wird.

DieHamburg-SüdamerikanischeDampfschiffahrts- Gesell\schaft beruft, laut Meldung des „W. T. B." aus amburg, für den 26. Januar eine außerordentlihe Generalversamm ung ein, die neben der Erhöhung des Kapitals durch Ausgabe von 33 Millionen Mark neuer Aktien und von 5 Millionen Mark 43 prozentiger Obli- ationen auch über die Ablösung des den Aktionären der ersten

mission bis jeyt zustehenden Bezugsrechts auf die neuen Aktien Be-

{luß fassen soll.

Laut einer durch „W. T. B.* übermittelten Meldung der Kaiser- li russishen Finanz- und Handeléagentur in Berlin betragen die Ein - nahmen dær Kaiserlich russischen Regierung e den bis jekt vorliegenden Daten für November 1906 209 100 000 Nubel, das sind 39 040 000 Rubel mehr als im November des Vorjahrs. Für die ersten elf Monate des Jahres 1906 sind somit 200 500 000 Nubel mehr vereinnahmt als für dieselben elf Monate des Jahres 1905.

Laut einer durch „W. T. B.“ aus Berlin übermittelten Meldung der As isen Finanz- und Handelsagentur in Berlin gestaltete si der Wochenausweis der russis{enStaats- bank zum 5. Januar d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleihen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 882,5 (880,3), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 297,9 (302,5), Silber und Scheidemünze 44,5 (Er) Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 196,8 (196,2), Spezial- rechnungen, sichergestellt dur Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 153,1 (155,5), sonstige Vorshüfse (Nr. 8 und 17) 163,4 (160,0), protestterte esel und Lis Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum Gir. 18 und 19) 7,1 (7,1), Wertpapiere (Nr. 20) 91,9 (91,3), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 2,4 (2,8), Summen zur Verrehnung mit den Adels- und Bauern- agrarbanken und anderen Regterungsinstitutionen (Nr. 22) 4,3 O Unkosten der Bank“ und verschiedene Konten (Nr. 23) 56,3 (54,0 Saldo der- Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva 34,3 (4,7), zusammen 1934,5 (1906,6). Passiva. Krediibillette Ses e oen 1 passiv und 1a aktiv) 1233,7 (1190,4), Kapitalien er Ban (6, 7, 8b c d e, 9) 448,8 (468,3), laufende Rehnungen der Departe- ments der Reichsrentei (Nr. 8a) 78,0 (79,2), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 81,3 (81,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 37,7 (32,0), Saldo der A060) mit den Reichsrenteien (14) (—), zusammen 1934,5

Laut Meldung des „W. T, B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der ersten Ja- nuardekade 1907: 189 530-Fr-, gegen das Vorjahr mehr 26 860 Fr. New York, 12. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 193 000 Dollars Gold nah Cuba und 18 000 Dollars Gold nach anderen - Orten ausgeführt, die Silber ausfuhr Berta 660 000 Dollars; eingeführt wurden 41-000 Dollars Gold un 81 000 Dollars Silber. New Vork, 12. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betru 15 770 000 Dollars egen 18 940 000 Dollars in der Vorwohe, davon für Stoffe 3 839 000 ollars gegen 4 030 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Pretsnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vem Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden si in der Börtenbeilage.

Berlin, 12. Januar. Beriht über Speisefette - von Gebr. Gause, Butter: Der Markt war sehr matt, die Zufuhren übersteigen den Bedarf bedeutend; die notierten Preije find nur für einen geringen Teil der Einlieferungen erzielt, das meiste muß zu Lager genommen werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genofienschaftsbutter Ta Qualität 116 bis 118 bis 120 4, ITa Qualität 112 bis 117 Schmalz: Die im leßten Bericht ausgesprohene Erwartung, daß der Preisrückgang DeEungen der Ba Mage herbeiführen wird, hat si bestätigt; die Preise gingen bei sehr fester Tendenz des Marktes erheblih wieder n die Höhe. Die Lager im Inlande sind dur guten Konsum recht klein geworden, und da auch die Abladungen von Amerika andauernd gering sind, wird ein weiteres Heraufgehen der Forderungen dafür seitens der wenigen Inhaber erwartet. Die heutigea aler es sind: Choice Western Steam 552 bis 56 4, amerikanisches Tafelshmalz (Borussia) 572 4, Berliner Stadtschmalz Krone) 574 „&, Berliner Bratensh:nalz (Natablune) 98 4, in Tierces bis 64 # Spe ck: Keine- Ver- änderung. ck

»Y

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Januar 1907. Zum Berat D ettpe eise E 7000 Srcloleftichuma An.

arttprei]e nach den Ermittlungen der Pre . (Baattt E für 100 Pfund Due 50 kg Stlachtgewiht in Mak ezw. für und in Pfg.): k

Für Rinder: O 4 1) vollfleishiz, ausgemästet, höchsten Swlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 82 bis 86 K ggunge fleischige, niht ausgemästete und ältere ausgemästete 77 E l M; 3) mäßig - genährte junge und gut genährte ältere 67 is d: 4) gering genährte jeden Alters 62 bis 65 #& Bullen: 1) voll- fleishige, böten Schlahtwerts 79 bis 83 M; 2) mäßig genährte üngere und gu 4 63. bis 67 A Feen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus- gemästete Färsen böchsten Slahtwerts bis 1; b. vollfleishige, ausgemästete Kühe höhsten Schlahtwerts; höchstens 7 Jahre alt, T1 bis 72 J; 2) ältere ausgemästete Kühe und- weniger gut ents widelte jüngere Kühe und Färsen 69 bis 70 4; 3) mäßig genährte Parsen und Kühe 62 bis 68 (6; 4) gering genährte Färsen und Kübe

D 1A

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saugkälker 96 bis 100 4; 2) mitilere Mastkälber und gute Saug- fälber 88 bis 92 6; 3) geringe Saugkälber 70 bis 78 6; 4) ältere gering genährte Kälber ( resser) 60 bis 64

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 79 big 82 M; 2) âltcre Masthammel 73 bis 76 4; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 62 bis 67 6; 4) Holsteiner Tung bis M, für 100 Pfund Lebendgewicht

Mio

S@weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 2009/0 . Taraabzug: 1) vollfleishige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewitt von 220 bis 280 Pfund 60 bis 4; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis H; 2) fleishige Schweine 58 bis 59 4; gering entwidelte 54 bis 57 4; Sauen 57 bis M

Berlin, 12. Januar, Woghenberiht für Stärke, Stäxkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten stagniert vollständig ; Preise find

Nr. 3—5) 55,0 (55,0), Einlage und laufende Rechnungen

t genährte ältere 74 bis 78 f; 3) gering genährte"

wenig verändert. Ta. Kartoffelstärke 17—172 4, La. Kartoffelmebl y 17-474 #4, T. Kartoffelmehl 12—15 E Feuchte Kartoffelstärle Frachtparität Berlin 9,00 M, gelber Sirup 197— 20 4, Kap.- H 207—21 A, Exzortsirur 20F—21 4, Kactoffelzucker D 20—202 „#, Kario7felzuckder kap. 208—21 A, Rumcouleur 34 Gt 347 H, Biercouleur 333—34 #, Dextrin gelb und z Ia. 23—24 #4, do. seckunda —— #, Halleshe und Sgslefishe 39—40 „/, Weizenstärke kleinst. 36—38 „6, do. großst. 38—40 e" Reisstärke (Strahlen-) 46—47 #, do. (Stüden-) 46—47 Schabestärke 33—36 #6, Ia. Maisstärke 33—34 46, Viktoriaerbsen" 22—27 #, KRocherbsen 18—24 #, grüne Erbsen 19—25 uttererbsen 16—174 Æ, inl. weiße Bohnen 29—32 „4, flache ohnen 29—32 6, ungarishe weiße Bohnen 27—29 „46, galizisG- russische Bohnen 25—27 6, große Linsen 60—70 „46, mittel do: 50—60 6, feine bo. 40—48 M, weiße Hirse 50—64 4, gelbet" Senf 40—50 4, Hanfkörner 26—40 #6, Winterrübsen 333—34 t, Winterraps 34—344 #, blauer Mohn 58—62 4, weißer Mohn * 70—76 #4, Pferdebohnen 16—17 4, Buchweizen 16—18 Us Véais loko 133—14 #, Wicken 153—17 H, Leinsaat 28—32 J Kümmel 55—63 Ia. inl. Leinkuhen 154—16 6, Ia. ruff. do, 16—162 #, Rapsfuchen 144—16 &, Ia. Marseill. Grdnußkuhen"" 154—16 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50—60 s" 153—16 M, helle getr. Biertreber 103—11 #, getr. Getreide 104 d RRoggenffeie T0 L ebene 164-211 Wes füt 0 enkleie —11i M, eizenkleie E 100 K d Bahit Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

B

Au

M RE

t

Kursberihte von den auswärtigen Fondsmärkten. u amburg, 12. Januar. (W. T. B.) (S@&luß.) Gold Ï Barer das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 94,75 B., 94,25 G. ¡ Wien, 14, Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B)“ Einh. 40/0 Rente M./N. p. Arr. 99,30, Oesterr. 42/0 Rente F Kr.-W. pr. ult. 99,35, Ungar. 49/9 Goldrente 114,70, Ungar. 4% Rente in Kr.-W. 96,30, Türkishe Lose per M. d. M. 168,50, Buschtierader_Eisenb.-Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 694,50, Südbahngefellschaß F 178,00, Wiener Bankverein 565,00, Kreditanstalt, Oesterr. per J 690,75, Kreditbank, Ungar. allg. 839,00, Länderbank 471,00, Brüxer Kohlenbergwerk-747,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. - 626,00, Deutsdhe eichsbanknoten pr, ult. 117,53, Unionbank 587,50, Türk. a ;

London, 12. Januar. (W. T. B) (Sghluß.) 23 9/ &n8- 1000 Psd. Steal o a Odiotont 5! Silber 315 22 Bénteusgano / . Sterl. J Paris, 12. Januar. (W, T. B.) (S@luß.). 3% Frani- Rente 95,52, Suezkanalaktien 4512, é Madrid, 12. Januar. (W. T. B.) Wesel auf Paris 7,80.

Lissabon, 12. Januar. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 12. Januar. (W. T. B.) (S@hluß) Bet * mäßiger Geschäftstätiakeit nahm die heutige Börse einen Ren f aber durchweg festen Verlauf. “Die Erwartung, daß der Bankausweis günstig lauten werde, belebte die Kauflust; besonders für die Werte der Chicago, Milwaukee & St. Paul- und der Reading- bahn, ferner für die Aktien der Harrimangruppe und für Kupferwerte herrschte gute Meinung. Die Festigkeit in den Werten der erstgenannten Gesellshaft brachte man au in Zusammenhang mit Deckungen eingeengter Blankover- käufer. Nach der Veröffentlihung des Bankauëweises {ritt die Spekulation zu weiteren Deckungen. Die Standardoilgruppe traL als, Käufer größerer Posten auf. Der Schluß war nit einheitlih- Aktienumsatz 490 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate : nom., do. Mate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel au} London F 60 Zane H t A E Silber, Commercial i

ars . Tendenz für s etig. &

Rio de Janeiro, 12 Januar: (W. T. B.) Wessel auf London 153, #2

f i j

Kurs3berichte von den auswärtigen Warenmärkten- Magdeburg, 14. Januar. (W. T. B.) Zugerberih"-

Kornzucker 88 Grad o. S. 8,55—8,70. Nawhprodukte 75 Grab 0- À : Stimmung: Ruhig. Brotraffinade L o. F. 18,37#-

6,90—7,15. Kristallzucker T mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18.12% Gemahlene Melis mit Sack 17,623. Stimmung:

Rohzucker 1. Produkt Transito frei -an Bord Hamburg: Januar 1760 G, E 20h Ms Februar: 1979 S O Bre

A bez., Mai 18,20 Gd. 18'30; r Mats 17,00 ha S S 18 60-Bels ==ver-

18,30 Br, —,— bez, August 18,50 Gd, 1 ei big, Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, per Mai 66,00 Ï : i . (W. T. B.) (BörsenshlußberiGt.) Ee Sühmah. Rubig. Loko, Tubs und Firkin 49%, J oppeleimer 50. Kaffee. Schwa, —- Offizielle Notierungen

Baumwolle. Matt.

der Baumwollbörse.- Upland loko middl. D e - amburg, 12. Januar.

H (W. T. B.) Petroleum. Stetig, Standard white loko- 6,80.

amburg, 14. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage beri, Good average Santos März 30 Gd., va 302 Od.- September 31- Gd, Dezember 315 Gd. Flau. ZugFer- markt. (Anfangsberiht.) Rübenrobhzucker T. Produkt Basis 88/0 Rendement neue Usance frei “an Bord Hamburg Januar 17,75 Märi E Mai 18,30, August 18,60, Oktober 18,25, Dezember

20. Ruhig. é S

R Januar. (W. T. B.) Raps August 12,85

E

„London, 12. Januar. (W. T. B.) 96 0/, 1ot9 rubig, 10 sh. 3 d, Verk. Rübenrohzu@er loko ruhig,» h: 11d- ert.

WotenberiHt. (Die Kisfera in Few Ber i ochenbericht. le Ziffern in Klammern bezie uf die Vorwoche.) Wochenumsaß 85 000 (36 000), do, o Ee Baumw. 76 000 (31 000), do. für Spekulation 3000 (2100), do. F Export 3800 (800), do. für wirkl. Konsum 7800 (34000), abgeliefert an Spinner 104 000 (94 000), wirklicher Export 19 | (8900), Import der Wohe 119 000 (152 000), davon ameritani[@

82 000 (119 000), Vorrat 745 000 (749 000), davon amerikanis

643 000 (657 000), do. ägvptishe 55 000 (55 0C0), s{wimmend na Lan, 492 000 (417 000), davon amerikanisGe 4180

Paris, 12. Januar. (W. T. B, z zucker stetig, 88 9/9 neue Kondition 2342. Weil Ae c. 3 für 100 kg Januar 263/;, Februar 265/4, März- Juni 272, Mait- - ¡

s Januar, (W Kaffee R E io. Berin i Be, do. M, Sch Wt Weg

ch malz Januar 1201, (W, T. B.) (Sluß.) Baumwolle

12,

Baumwollen“

New York, 12. Januar. preis in New York 10,80, do. für Lieferung per März 9,96, do. r ; ieferung Mai - 9,71, aumwollepreis in New Orleans a Petroleum Standard white in New York 7,50, do. do. in Philavelpt 5 7,45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at S 1,58, S@malz Western steam 9,75, do. Rohe u. Brothers 9,90, Me q M ad Liverpool 1}, Kaffee fair Rio Nr, 7 6'/s, d9- Fw

r. Februar 5,25, do. do. April 5,35, Zudter % 41,00 —41,25, Kupfer 24,25—25,00, M

T 3