1907 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

M 12 Berlin, Dienstag, den 15. Januar

1907«

M ——————————— ——

Amtliches.

Deutsches Reich.

U e D erl der Ausprägungen von NReichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1906. Goldmünzen Silbermünzen Nickelmünzen Kupfermünzen ; Hiervon auf, ünf- wei- Ein- Fünfzig- Zehn- Fünf- Zwei- Ein-_ 1) Im Monat Dezember 1906 sind geprägt worden in: Doppel- Kronen | Privat- meiide müde markstücke | pfennigstücke | pfennigstüde pfer inftade pfennigstücke | pfenuigstüde E e R L M A D A a S : E E 75060198 e E S s L797 S 11 797 740 1154816 S 2.106 095 828 609/50 P e E S eas ao ge R E L E s E S S0 Od A Ee: SA6NSO 5 97288 BEIDNET. De «es l E E E E E 325 000 - S O 000 Es 5 S S C OOOS 8 000 Sinai. « «s C e E S = Se E E E e E 4 403/82 2 337 Rarloruße «e E E 7E E E 767 500] _ 372000] A 4 (27800 16220 E e E E O T7720 Ter Ogo| Ter 500 2478095] 190 S f M 74142/72| 10788504 S / : : 35| 6 963 893/80] 11 454 327/67 ; 716 530 600/3077657950|203 443 965/261 113 354/262 505 208/134 836 283/50| 52/763 656/40] 26 347 682|8 63 893 : 2) Vorher waren geprägt) ee e OFIG 30 G00 |TOSDISSCOO 205 175 OZo|Z6I 880 854/204 983 13G 738 125 /20| D2 763 656 40] 26 847 6B2/30| 7 08S 03ION 11 06221271 3) Gesamtausprägung. - E 21347560] 36748 580 1016001 165718 108387] 35 353 812/50| 8334 398/40) 37 862/60] 2 763/98 4) Hiervon. find wikder eingetogen E E [7 649248 520/070 782020 S5 073 LDIZGT 715 T3GI2OL B71 OIGITOI 384 313|—| 2 129 298|—| 26 309 SI9|75|_ 7 085 272/04] T1509 630/95 6) Ble e T U E [T 1329025 510 823 047 790,00 78 739 077,75 M 18 594 903,49 „&« « Nr. 292. *) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 11. Dezember 1906, i tbuchhalterei des Reichsshayamts. : , Januar 1907. Haup Berlin, den 14. J : E Suanpiel

Nachweisung

i im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1906 bis zum dex. SUPENRILO WEGI Epe S cisse des rats Ever 1906.

È 2. 3. 4. 5. 6. L Z : Einnahme in dem- Im Rechnungsjahre Einnahme Hierzu Qa Zusammen | selben is n E s m WVeona in den des Vorjahres mehr Oberpostdirektionsbezirke Dezember 1906 Vormonaten (Spalte 4) weniger A K L d S 1. Im Reichspostgebiet. 3 | 5 80 161 962 | 40 142 756-|-90 | + 19205 | 50 Y Wönigsbera «f bri 0] - 66168 |50| 74789 |80| 6822 |50| + 6615| 30 5) Dal S h 18 342 | 80 140 995 | 90 159 338 | 70 E E00 4) Berlin E 908 315 | 40 | 1491839 | 40| 1700154 | 80] 1 As van S 7 587 | 70 59 486 | 90 67 074 | 60 62065 | 30 | 4+ 5009 | 30 9) Pan Ss 10 500 | 20 88 686 | 30 99 186 | 50 89 949 | 90 | 4+ 9236 | 60 6) Sranturs Q R E 13 364 |-10 98 604 | 10 1119868 | 20 115 894 | 70 | 3926 | 50. 7) Slelim“ E E 4941 | 70 33837 | 90 | 38779 | 60 33039 | | + 5740 | 60* 8) Köslin t E 13 313 | 60 107 517 | 50 120 831 | 10 114729 | 50 | + 6101 | 60 9 Holen E S 7279 | 20 64236 | 10 71515 | 30 69768 | 50 | + 1746 | 80 10) Bromberg -- --= S 98674 | 70] 9228373 | 70| 256948 | 40| 239648 | 40 | + 117305 | 41) Breélcu «e ein Pa 15.982 | 60 124710 | 70 139 993 | 30 128 339 | 90 | + 11653 | 40 2 Liean s E 14221 | 20| 113667 | 40 127888 | 60 | 131227 | 40 | 3338 | 80 14 Magdeburg C E 14073 | 10 107 881 | 10 121954 | 20 111191 |-40 | +4 10762 | 80 15 Hane L 19 918 | 164 70L | 70 184619 | 70 166 684 | 70 | + 17935 | 17) Mel a2 he D S 18757 | 30 158 200 | 80 176 958 | 10 150 949 |70 | + 26 008 | 40 E S 9813 | 70 84050 A R 120 983 | 80 | + 8046 | 20 UUILCT D net 20- 4D P +0 00 10 C F 20) Minen af Dw (0| 20188 /0| 7280| 2289| 128 ortmund . L L 133 890 | L T E 26 362.099 | 20 407 591 | 80 381 538 20 4 46053 | 60 surt S E 31199 | 60 | 248179 | 80 N 82724 | 50 | —— 6 894 10 n oe S a 40+ S2 T Dr N 752 i B B B n Bm T) 108 e 1 E ei N E Sin 227704 70 9 Düsseldor]: v s e S Dia S 42 040 | 50 48 255 | 90 +4 4385 | 90 Trier Ee S 25 L 50 199 298 | 70 921 839 | 20 214557 | 60 | 4 7281 | 60 feipiig P loo |0| 208862 | 2096|) 2202 |2| 1 11588 | 0 ie s Es Es 32 | 90 Karlsruhe T S 41475. 60) B 0 1 101312. 90 97764 | 60 | 4 3548 | 30 olf S: 10 906 | 40 90 10 210 883 | 20 194956 | 50 | + 16 926 | 70 E E ee S 23 100 | 10 187783 | 10 37 G71 | 30 32977 | 20 | 4+ 4694 | 10 Sÿwerin i. M... . . : E Er 23718 86 684 | 78 803 | 20 | + 7880 | 80 O S S : 7965 | 50 78718 | 50 101 299 | 90 = E 11863 (20 | 92104 |70| 108907 |%| 229137 |80| L 32246 | 70 e) 260 0 2%) 108 |0| 100910 +1885 | 80 g. S N M f Ol 213144 | 50 | 224864 | 70 | 11720 | 20 T G e 429 00 149 593 70 56 901 | 60 92028 | 90 | 4+ 4872 | 70 S E 1184687 | 30 | 9269939 | 60 | 10454606 | 90 9 630 A 80 | +4 824379 | 10 IL Bayer: Une e e 103 651 | 60 831 611 | 70 935 263 | 30 861624 | 20 | +4 73639 | 10 I. Würltemberg E 29999 | 40 | 238704 |20| 2687083 |60| 25994 |60| + 8749 |— Ueberbaupt 1318318 | 30 | 10840256 | 50 | 11658578 80 | 10751806 | 60 | -+ 906767 | 20' Berlin, i s : lin, im Januar 1907. Hauptbuchhalterei des Neichsshaßamis.

J. V.: H ampel.

G Im Etat der landwirtshaftlihen Verwaltung für das Etats-

entarif inmalige und außerordeatliche Ausgaben,

Yaris On. L jahr 1906 Tit 4 qur Förderung der iee Kolonisation in den

_ Dem Hause der Abgeordneten ist eine Denkschrift | Provinzen Ostpreußen und Pommern 2 Millionen Mark auêgeworfen. Über die Verwendung des Fonds zur Förderung der L den Erläuterungen dazu ift gesagt : ente be Si inneren Kolonisation in den Provinzen Ostpreußen “Die durch Abwanderung hervorgecusene Ä a O ULEA und Pommern (Kap. 12 Tit. 4 des Extraordinariums der | lichen Vena U e Sbibeuaa éine -aétunben inneren Ga L E R U E L lozisation in ‘bie en Landesteilen in erhöhtem Maß: staatliche

Mittel bereit zu stellen. Es ist nicht beabsichtigt, eine Kolonisation für eigene Rehnung des Staats einzuleitén, vielmehr sollen die bereitgestellten Mittel dazu dienen, um private Kolonisationsunter- nehmungen, deren gemeinnüßiger Charakter gesichert ift, staatlih zu fördecn. Eine Festlegung der einzelnen Verwendungszwecke erscheint in Ermangelung der nötigen praktischen Erfahrungen zunächst nicht angezeigt, jedo is hervorzuheben, daß ein Teil des Fonds der zur Verstärkung der bei Kap. 101 Tit. 15 a bereitgestellten Mittel zur Gewährung von Beihilfen zu den bei Rentengutsgründungen vors kommenden Folgen gun ea dienen [ee Bei der Beratung des Geseßentwurfs, betreffend die Feststellung des Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr 1905, hat das Haus der Abgeordneten unter Zustimmung der Königlichen Staatsregierung den Beschluß gefaßt, die Königliche eing zu ersuchen, dem ause der Abgeordneten eine A über die Verwendung des onds Kap. 12 Tit. 4 des Extraordinariums des Etats der landwirt- chaftlihen Verwaltung nah Ablauf des Etatsjahres vorzulegen. Jn Erledigung dieses Ersuchens ist jeßt die eingangs erwähnte Denkschrift dem Hause unterbreitet worden, in der folgendes ausgeführt wird. Die Verwendung des genaûnten Fonds von 2 Millionen Mark war in der Weise gedacht, daß 1 600 090 # als von der Seehandlung zu verwaltender Betriebsfonds dienen sollten, intbesondere zur Ge- währung von Zwischenkredit an Kolonisattonsinstitute für solche Zwecke der Besiedelung, für die der Zwischenkredit nah dem Geseße vom 12. Juli 1990 nit zur Versügung steht. Dieses Geseß gewährt nämlich Zwischenkredit nur zur Abstoßung der Schulden und Lasten der aufzuteilenden Grundstücke und zur erstmaligen Beseßung der Renten- güter mit den notwendigen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, dagegen nicht zur Deckung des Ankaufspreises der aufzuteilenden Grundstücke, soweit er über die Grundstücksbelastung hinaus bar zu zahlen ist, zur Bestreitung der Kosten für die zwischenzeitlihe Verwaltung, zur Aus- führung von Meliorationen und dergl. Die übrigen 400 000 #4 sollten ohne Auflage der Rückgewähr verwendet werden zu Beihilfen für die erstmalige Instandsezung der dur die Rentengutsgründungen notwendig werdenden Folgeeinrihtungen. Dementsprehend hat die Verwendung der Mittel in der folgenden Weise stattgefunden.

A. Ostpreußen.

Nachdem \ih ergeben hatte, daß die Absicht, in der Provinz Ostpreußen eine gemeinnützige Kolonisations esellshaft nah dem Vor- bilde der in Pommern arbeitenden Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft ins Leben zu rufen, keine Aussiht auf Verwirklihung habe, wurde eine Kolonisalionsgesellshaft begründet unter Beteiligung des preußishen Fiskus, vertreten durch die Königlihe Seehandlung (Preußishe Staatsbank), der ostpreußishen Provinzialgenossenschasts- asse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Königsber i. Pr., und der Aktiengesellschaft Landbank zu Berlin. Diese Gesellschaft erhielt den Namen „Ostpreußische EanbaeselisGas! und bildet eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siß in Königsberg.

G Ne E des Unternehmens bezeihnen die Saßungen der esellschaft :

l A Vermehrung der Bauern- und Arbeiterstellen in der Provinz Ostpreußen durch Aufteilung von landwirtschaftlichen Grundstücken in Verbindung mit der Befestigung des vorhandenen Bauernbesitzes in der Bros B welch leßtere Aufgabe in Angriff genommen werden soll dur:

T h Versu der Regelung der Schuldverhältnisse bäuerlicher

üter,

II. befsere Organisation der abei (einshließlich der neu- begründeten) Dörfer (ländlihe Wohlfahrtpflege und gemeinwirtschaft- lie Einrichtungen, die Wiederherstellung eines Gemeindebesizes und dergl.).

B orübergehender Erwerb von Hypotheken und Grundstüdten, Vermittlung von Hypotheken- und Grundstücksverkäufen sowie sonstige Geschäfte zur Durhjührung und Unterstüßung der Aufgaben unter A.“

Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt 1 800 000 4, an dem die drei Gesellschafter mit je 600 000 #4 beteiligt sind. Der Reingewinn der Gesellschafter ift auf 5 ®/ des eingezahlten Kapitals begrenzt. Die Gründung der Landgesellshaft is unter dem 8. Juli 1905 erfolgt; die konstituiérende Versammlung des Aufsichtsrats hat am 27. November 1905 stattgefunden. :

In der kurzen Zeit seitdem bis zum Ablauf des Etatsjahres 1905 hat die Tätigkeit der Landgesellshaft nur einen geringen Umfang ge- habt. Es sind von ihr im ganzen 3 Güter mit zusammen 1 168,6392 ha angekauft worden, von denen das eine in Größe von 685,7930 ha alsbald ee worden ist. Die Kaufpreise für die anderen beiden Güter sind în voller Höhe aus Mitteln der Gesell«-

j