1907 / 12 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

34. GEBRATCHS-ANWEISONGO

WYaschen von Wüäsche.

in einom halben Eimer-heissen W. Vaschputver auf, s0 dass kein Pulverrück:

Kiesst diece Auflögung in den Waschkessel, rührt

dann die abgetropfte Wüsdahe in dicsod Bad, unter

strongster Beobaehtung, dass das W aosor im Wasch doi Wäsche ohl hoiss, aber keinessalis Dor Kessèl wird mit einem Doekel geschlassen. 3) Nun lSsst man die Wäsche Lochen nad als reinere Wüschse angesehen wird ca. 1/4

Stunden, schmutzigere Wäscho Ij Stunden und Küchenwäscho, bosonders fettige, wio E Wizsch- tücher etc 2 Stunden. Man lasse sich du raune Aussohen dep © Lauge, desto reiner wird f zu ersparon ist es am bestan, Wenn man am Abend vorher dio Lauge ete macht ‘und dio

rech das Laugo nioht erschrecken, Je* branner di

die W ügche werden. Um Zoit beim Koache| i ge fix: und

ros mit katiem Wasker, 80 dass die Tem) angenehm warm ist, Fest hiervon, fleht über die Wäg

Stück leicht aus nund legt es sofort ader warmes Wo;

Man wolle streng darguf achten,

e dass, bevor dia Wäscho ausgewaschen

15t, Bo dicsclbe unter keinen Umständen mit kaltem Wassger in Bo-

kommen darf und dass zum Auswaschen keine Seifo benutzs ca

rührun, „Wird, da das Aussehen der Wüsche daruntor leidot. Die Wäsche wird volik. rein. ohne Bemorkun

und Alles aus Wolle oder Seide versertigte, ständen gekocht werdon

Anzuwendende Quantität.

Dioselba ist verschieden je nach der Roinheit der Waäschea; zum Waschen bs K er Wasser, für fettigo Küëhenhandtücher und Wischtücher E man 1/3 Kilo tar. Bamerkung: Da Minlos'sches Waschpanlver nicht: dem. Gewebe schädliches enthült, s0 können selbst zöhnfach. ngegeban, verwendat, der Wäscho 3 duch nicht den geringslen Schaden verulsachen,-

Alles-wird tadellas reio und bleibt gut erhaiten,

gewöhnlicher Haus wäsche genügt 1/4 Kilo zuf 2 Eim

auf zwei Eimor Wasser (den Eimer 0a. 12

Srödsers Quantitäten als a

17/7 1906,

G.: Seifenpulverfabuik. W.: Seif

und Stärkepräparate; Farbzusäße zur Wäsche. B

älfto voll mit Wasser, 165d aS5678 das Nötige Quantum Miulos'sches tand im Eimer übrig bleibt, ae erv jun und legt.

6 CKSichlt. duss jedes Stück Wäsche möglichst frei zu liegen kommt Aa! RSE E kessel beim Hineinlegen kochend sein dart

zwar: Leibwäsche und alles was

im Kessel verbleibenden Laugen- emperatnr desselben den Hünden s0viel zum Auswaschen nötig ist C 0 sandern an der Seits in diesalbo Waschbalgo, in wolcher dis Wüsche liegt nund wäscht alsdann. mnt dieser Lauge jedes nach dem Äuswaschen in reines, kaltes 5827, wo es zum Spülen verbloibt Folgt Spülen, Bläuen etc.

Gernch u v. gchöneter Welsge sein.

g: Farbig Kattunkleider, Flaaelle. Walistoffe wio SeidenstoŒoe dars untor keinen Um-

Fabrikatiou für Lesfive Phénix Patent Y:

eife; Wasch- und Bleichmittel, nämli: ]

trockene und flüssige Scheuermittel; S Be neittel; NRostshuymittel; Pußt- und Poliermittel eschr.

93 062,

Fabrikation für „Legsivo Phônt® (Patent 3. Picot, Pari L. Minlos & Co., Köln-Ehrenfeld.

F. 6460,

Reinignn,

Erhaltung und Reinheit dor Wüschs von Kleidern, Flanellen, Sei- denstoffen und Geweben aller Art.

Reinigung aller Wirtschafts-Gogenstünde, Glasgeschirre, Gemälde, Ma: mor, Fuzebäden und alles sonst Denkbaren.

Garantiert ohne Chlor!

Minlos'Sches Waschpulver à 500 Gr.

in jeder Wirtschaft, W. Minlfos'sches Waschpulver wird

L, Minlos

Seifen-“ und Waschpulver,

Prämiiert mit 60 Medaillen nnd and == Nur echt mit obiger Schutzmarke. pm E

Hinlos'sches Waschpnulver ist ein absotut

Garantiert ohne Chlor! eren Auszeichnungen.

‘J 008 f? JaandyoSe M S2UIS SO[UII

unschädliches Produkt, unentbehrlich

aschanstalt, Hospitälern; Armenhäusern etc,

kault, in stets gleichmüssiger Qualitüt- wis sie in obiger Fabrik horgestollt wird. Man varlange stets Paketo mit obiger Schutzmarko, um vor welche wertlos nnd schüdlich. gesichert

in Paketen von 600 Gramm, 1, 5 und 10 Kilo ver-

zahlreichen Nachahmungen, zu sein.

& Co., Köln Ehrenfeld,

Picot Paris, L. Minulos & Co., Cöln-Chrenfeld, Geißelstr. 118. 14/12 1906. Lauge, Soda,

(ausgenommen für Leder); Shleifmittel; Stärke

Bleichsoda, Borax; Desinfektionsmittel ;

a O F: Sn K. 12271, | 13, 93 077, I. 3158. Finsen. E i A E E Es E C REES ss 22/8 19€6. Friedrih Feustell Nfl,, Altona, Eee aru C REA , A} Brabmöstx, 52. S 0E G.: Chemische Fabrik E [AWNTENNIAÏ 14 und Export- und Importgeshäft. W.: Arzneimittel,

chemishe Produkte für medizinishe und bygienishe ede, pharmazeutische Drogen und Präparate, flaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungs- mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenshaftlihe und photographische Zwecke, Feuer- Iöshmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztlihé Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. k: Farben, Blattmetalle; Firnisse, Lake, Beizen, arze, Kleb- stoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonservierungs-/ mittel, Appretur- und Gerbwittel, Bohnermasse. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Ba- und Konditor- waren, Hefe, Backpulver; diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Miitel, ätherische Oele, Seifen, Wasche und Bleich- mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, NRostshußmittel, DO: und Poliermittel (ausgenommen für eder), Schleifmittel. Beschr. e.

93 068, St. 3599,

22/8 1906, Mathilte Steur-r, geb. Moser, Münc;en, Schmidstr. 3.

f a 14/12 1906. G.: Her- / fielluna und Vertrieb Q [S Luuelilder Cte E D S Heilmittel und Kosmetika. E O 2, 93 069. G. 7026, S)

17/9 1906. Gesellschast für chemische Ju- les in Basel, Basel (Schweiz); Vertr. : Pat.- Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u.

. Pei, Berlin SW. 68. 14/12 1906. _ G.: Chemische Fabrik. W. : Pharmazeutische Produkte.

93 070. R. 8146,

_Halali“

1906. . Hermann A. Rothschild, Franffari a. Ma 14/12 1906. G.: Hut - Ein- und Ausfuhrgeshäft. W.: Kopfbedeckungen (Hüte, Mützen).

R. 7447,

9b. 93 071, E E Fa. d ViTO ader, Solingen. 1906. G.: Fabrikation von R Stahlwaren. W.: Tisch- il e N e SBlrt 3 N a v, Satte und Sthustermesser r etide: te, en- und Federmesser, s Si. ald it Scheren, chirurgishe Messer

und Scheren, Zangen, Pinzetten, Werkzeuge für Shreiner, Schlosser und Schmiede. 10, 93 072, L. 7448,

„Facit“

25/5 1906. Loeb & Co., G. m. b. §., Berlin, Grüne 2/6. 14/12 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Motorfahrzeugen und deren Betriebs- materialien. W.: Automobile Land-, Wasser- und

flfahrzcuge; deren Zubehörteile, nämli Lärm- Sreitungen aus Metall, Metall, Schlüssel, Laternen,

ußbleche, Wagenkasten, Motoren, Werkzeuge zur Instandkaltung der Fahrzeuge.

17/10 1906. Kalle & Co., Akt. Ges, Biebrich a. Rh. 14/12 1906. G. : Fabrikation und Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemishen Produkten. W.: Teerfarbstoffe und chemishe Produkte für die Färberei.

11. 93 075, K. 12 322,

23/10 1906. Kalle «& Co, Akt. Ges, Biebrich a. Rh. 14/12 19086. G.: Fabrikation Pi 2 ee farbstoffen und chemischen R W.: Teer- farbstoffe und chemische Produkte für die Färberei.

93 076. J. 3150.

27/10 1906. Schlesischestr. 18. abrik. ederkonservierungsmittel.

Berlin, Chemische

Jaeger «& ey, Schuhlacke sowie alle

14/12 1906. W.: Schukhcremes,

16 b. St, 3494,

er Korn

L Z

T4 J.STIEGER se Wt F 74 Neersdommermühle F# 74 tai Kempen [Rh : Gegr. 1827

L O47

93/5 1906. J. Stieger sel. Wwe., Neers- is Mul b. Kempen. 14/12 1906. G.:

Branntwein- und Likörfabrik. W. : Alter Korn.

4and E BZM S C E E TEUZQINEUN I I M d A U T U Ie

| ER RsKIESSLICH-

L O T E V I L S T F F V E —- E

2/11 1906. Jaeger & Kießlih, Berlin, SwWlesischestr. 18. 12/12 1906. G.: Chemische Habe W.: Schuhereams, Schuhlacke sowie alle ederkonservierungêmittel.

13, 93 078.

VCOO

16,3 1908. SHiisenbeÆ & von Poseck, Düfsel- dorf, Alexanderstr. 6. 14/12 1906. G.: Kurzwaren- bandlung en gros. W.: Pußmittel für Leder, Schuh- fette, Ledercreme, Schreibpapiere, Stick- und Hâäkel- garne, Bleistifte, Kämme, Tinte, Kerzen.

16hb. 93 080. M. 29538.

Trinkemit

6/6 1906. S.-Mohrenwitß Söhue, Schwein- furt a. M. 14/12 1906. G.: Weingroßhandlung. W.: Spirituosen, Weine, Limonaden.

26 d. 93 081. “P. 5354.

Paveller”

27/10 1906. Fa. Rudolph Pavel, Berlin- Pankow, Uckermarkstr. 189. 13/12 1906. G.:

H. 12 630.

produkte, insbesondere Schokoladen, Zuckerwaren. 16 b. 93 082. Sckch. 8279.

Jonmitz Scher

21/2 1906. Michael Schmit, Cöln a. Rh,, Breitestr. 101. 15/12 1906. G.: Punsh- und Likörfabrik. W.: Punsche, Liköre und andere Spiris tuosen. Beschr.

93 0883. C. 5962.

MAXIMOL

4/11 1905. Chemische Fabrik Max Rogler,

üsseldorf-Gerresheim. 15/12 1906. G. : Chemische Tie S W. : Kautschukersoß\toff. [d 20 b. 93 084, D. 5974.

6/10 1906. Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg, Klosterburg. 15/12 1906. G. : und Vertrieb von Oelen, Fetten und zu leßteren in Beziehung stehenden Waren fowie von Transhort- gegenständen und Reklameartikeln. W. : Oele und

ette, insbesondere technishe Oele und Fette,

chmieröle und andere Schmiermittel, Speiseöle und -fette, Fußboden- und Straßen-Oele und „Fette, Staubshuß- und »bindemittel sowie alle Erdöl. produkte, Bohnermasse, Firnisse, Farben, Lacke und Betzen, Harze, Wachs und Wachsersaßstoffz, Put-, Reinigungs - und Poliermittel, Rostschußmittel,

Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, Bren öl und „fette und andere Leuchtstoffe, Kerten, Naht:

Kakao- und Schokoladenfabrik. W.: Kakao, Kakao- |

Herstellung | Zuck

lichte, Doëte, Desinfektionsmittel, Benzin, Dele Fette sowie Koblenwasserstoffpräparate für kosmet 5 und pharmazeutishe Zwecke, Seifen. Mus \ Wadchsfabrikate; Paraffin; Käseumhüllungen, au A Wachsbezug für Käse ; Käseanstriche; Salben ; Waffen“ fett, Appretur- und Gerbmittel, ShmiervorrichtungeW H Behälter zur Aufbewahrung, zum Transport E : zum Verteilen bezw, Auftragen der vorgenannte d Stoffe, Kannen, Flaschen, Körbe, Kisten, Bl ol 5 gefäße, Fässer und andere Emballagen, Einwidel- F papier, -leinwand, Etikette, Schaukarten, Plakate, * Kapseln, Korke und andere Vershlüsse. Briefbogen Briefumschläge, Karten, Mappen, Pinsel, Bürsten, j Puttücher, Bohnerbesea, Fußbodenösler, Fut wihs- und Neinigungsvorrichtungen Messer, iefe c stifte, Zeichen- und Signierstifte, Halter, Brie]# beschwerer, Zigarrenanzünder, Lampen. 0 22 b. 93 085. M. 9621

Stenophon

2/7 1906. Georg Martzahu, Berlin, Kanonier* straße 38. 15/12 1906. Ge cstellung und Vers. trieb von Sprehmaschinen und Zubehör. Wi Vorrichtungen zum Aufßfzeinen, Erzeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprech- maschinen, Diktiermaschinen und deren Teile, Ständek- Tische, Schränke und Gehäuse für Sprechmaschintn, Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten fowi€" zum An- und Abstellen von Sprechmaschinen- F Vorrichtungen zum Inbetriebsezen von Spreh- maschinen durch ünzeneinwurf, Elektromotoren; + edermotoren, Triebwerke, Aufziehvorrihtungen für A erte, „elektrishe Elemente, Seschwindigkeits- F regler, Borritungen zum Auswecseln von Schall- dosen, Nadeln oder Griffeln bei Sprechmaschinen- * Nadeln, Griffel, Schallwalzen, Schallplatten und andere Schallwellenträger, Schalldosen, Schalltrichter- Schallarme, Schalleitungen, Hörrohre, Masse auE/ Herstellung von Schallwellenträgern, Vorri tung Y zum Formen, Gießen und Glätten von Sa blei M trägern; Behäter, Träger, “Kästen, Sin Ï Tüten, Umschläge und VerpaÆungsmittel A o Griffel, Schallwalzen, Sallplatten und Telie J Sprechmaschinen. Beichr.

23. 93 086. K. 12 284. eo 9 _ PHONIX-LeNATOLNG 19/10 1906. Oscar Krieger, Dresden Fe f

Cottaerstr. 17. 15/12-1906. G.: Mascinenfabtil W. : Lenkcollen mit Kugellagerung.

23. 98 087,

Di trich 6/10 1906. Fa. L. O. Dietrich, Altenbur iy Sachs.-A. 15/12 1906. G.: Nähmaschinenfabrik, W. : Nähmaschinen, Nähmaschßinenteile, Nähmaschinen-} gestelle, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinen- Apparate -Apparatebehälter, Nähmaschinenhanddrehapparat&| und Nähma'chinennadeln. 2 23. 93 088, 6/9 1906. Stahlwerk Oeking F A. G., Düsseldorf - Lierenfeld. . | F 15/12 1906. G.: Maschinenfabrik und Metallwerke, W.: Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftli@e Geräte. L 23. 983 089. V. 13476.

BORDA

12/5 1906. Max Beyer, St. ne hofstr. 62. 15/12 1906. G.: anbe a A ge artifeln für tehnishe Betriebe. W.: Gummi- s{läuhe, Bohrshläuche und Panzershläuche.

3 020. . 1622

Ninetta

26/10 1906. Zuleger & Mayenburg- Leipzir E

Bayerscheftr. 28. ; 2E und Vertrieb yon 19/12 1906. G.: Gabrifaln F

Musikinstrumenten. .: F E Mundharmonikas sowie deren Be l 93 09L, L, 7301.

262. Grand Hotel Metropole Max Lehr, Bad Nauheim

22/8 19068. Marx Lehr, Bad Naubeim, Geeth/ straße 4. 15/12 1906. G.: Betrieb s Hotel : Rohe und gekote Nahrungsmittel nämli} und Eierspeisen, Saucen, Gemüse, Salatt/ Á Gewürze, Tee, Druksachen nämlich: Brief, : papier, Umschläge, Speisekarten, Postkarten, Brel wabpen und Shreibzeuge; Schilder und Plakate: j 26d. 93 093, T. 384075 10/1 1906. Gebr, Tiede, Branden- : burg a. H. 15/12 1906. G.: Nahs i rungêmittelfabrik. W.: B Konditoreiwaren, Pasteten, Bonbons, Ucerwaren, Nudeln, Makkaront, Früchte in jeder Zubereitung, Suppen- einlagen, Suppentafeln, Saucen, Fgfeesurrogate, ‘Essig, Essigessenzen,

essenzen. (S@Whluß in der folgenden Beilage.)

i TEN

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbri® Verlag der Expedition R in A v Drutck der Norddeutschen Buchdruekerei un 5 À Anstalt Berlin E Wilhelmstraße Nr. S

«

D. 5979. |

Sk, 3612

ack- und

Limonade#

ne

zei

R S