1907 / 16 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilaze zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staalsanzeiger.

M 16 Berlin, Sonnabend, den 19. Januar 1907,

E L E E E E E E I A E E E E E E R E E T E I E E E E E E

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) (S@&hluß.) Nohzuckerx ruhig, 88 9/ neue Kondition 233—234. Weißer Zuder matt, Nr. 3 für 100 kg Januar 26, Februar 261/32, März-Zunt 264, Mai-

good fair 9,00 (8,75), do. rough good 9,25 (9,20), do. rough fine 10,50 (10,50), do. moder. rough fair 6,50 (6,70), do. moder. good fair 7,50 (7,70), do. moder. good 8,60 (8,60), do. smooth fair 6,30 (6,38),

Handel und Gewerbe. (S@luß aus der Zweiten Beilage.)

do. smooth good fair 6,70 (6,78), M. G. Broa good 95?/s (519/35), } August 27. - i d 4/6 (45/3), do. fully aood Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) - Java-Kaffee Budapest, 18. Januar. (W. T. B.) Raps August 12,80 Gd., A A E U Sonn r tao 49/16 (45/s), | good ordinary 35. Bankazinn 1154. ffe E Labn 18. Januar. (W. T. B.) 96% Favazucker loko do. fully good 4/16 (43), do. fine 4/15 (47/8), Scinde fully good Antwerpen, 18. Januar. (W. T. B.) Petroleum.

37/g (315/16), do. fine 4 (41/16), Bengal fully good 3"/s (3/16), do. fine 4 he). Madras Tinnevelly good 5# (95/16). s Manchester, 18. Januar. -(W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen Ls auf die Notierungen vom 15. d. M.) 90r Water courante Qualität 83 (83), 30r Water courante Qual. 10 (10), 30r Water befsere Qualität 112/s (11?/s), * 40r Mule courante

Raffiniertes Type weiß loko 20 bez. Br., do. Februar 20} Br., do. März - Juni 204 Br. Fest. S{malz Januar 1212.

New York, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle- preis in New York 10,80, do. für Lieferung per März 9,41, do. für WUeferung Mai 9,53,

do. Januar 20 Br.,

ruhig, 10 fb. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh, 9 d. Wert

London, 18. Januar. (W. T. B.) (S{hluß.) Chile-Kupfer

T 100 i e Lie, r Ss i Taue (W.T.B.) Baumwolle. Umsfah :

3 : Baumwollepreis in New Orleans 102/z 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 D. L iét 102 (105/.), 40r Mule Wilkinson 11 (11), 42r Pincops | Petroleum Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia Ruhig. Amerikanishe good E C STA E O O (o), 19, Warpcops Lees 11!/s - (102), 36r Warp- A do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil Gity nuar 5,49, Januar - E 4 Ci Suni 5,43 Sünt - Suli | cops Wellington 112 (119), 60r Cops für Nähzwirn 235 (235), | 1,98, Schmalz Western steam “Quf do. Rohe u. Brothers 9,90, @e- April 5,44, April - Mai 0 " t September 5,37, September- | 80r Cops für Nähzwirn 28 (28), 100x Cops für Nähzwirn | treidefraht nah Liverpool 14, Kaffee fair ‘Rio Nr. 7 6"/s, do. Rio 9.43, Juli - August 5,42, E tierungen. (Die Ziffern in | 36 (36), 120r Cops für Nähzwirn 46 (46), 40r Double courante | Nr. 7 Februar 5,30, do. do. April 5,40, Zucker 3, Zinn lane E iehen f auf bie Notierungen vom 11. d. M.) | Qualität 125/s (12/6), 60r Double courante Qualität 174 (174), | 41,40-41,50, Kupfer 24,50--25,00, Baumwoll - Wochenbericht. ammern bezie

rinters 240 (240). Tendenz: Fest.

P S 18. Januar. (W. T. B.) (S@&luß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 59/5. Die Vorräte von Noheisen in den Stores belaufen ZA auf 5254 Tons gegen 15 063 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind-

lihen Hochöfen beträgt 91 gegen 91 im vorigen Jahre.

om 11. d. ; 2 (5,74 A d ordin. 5,22 (5,34), do. low middling 9,62 (9,02), Boe ibblina 2,86 (6,96), do. good ms 6,16 622 d uy ood middling 6,34 (6,40), do. middling air 6,64 G G E fair 6,70 (6,82), do. good fair 7,01 (7,13), Geara fa! r D Pans do. good fair 7,12 (7,24), Egyptian brown fair 9/s 99/16), do. fully good fair 10/3 (103/s),

(Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche. Zufuhren in allen Unionshäfen 346 000 (328 000), Ausfuhr na Großbritannien 156 000 (153 000), Ausfuhr nah dem Kontinent 159 000 (82 000), Vorrat 1 293 000 (1 329 000). L:

do. brown good 10/16 (102/16), Peru rough

| Öffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell\ch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungssachen.

2. Au ote Blu und Fundsachen, Zustellungen u- dergl. 3. ÜUntele und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2€-

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

6. Ta 8.

i i , d. d. 23. Œebruar | Bruder Johann Martin Ott, geb. am 7. August [74602] Zwanugsversteigeruug Eisenberg bezogenen Wechsels, d. d g évolistreck oll das in | 1905, über 40 beantragt. Der Inhaber der | 1841 zu Oberlustadt, Sohn der verlebten Eheleute Î) Untersuchungssachen. M OeIE E e den Um- | Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

in belegene, S ee Berlins im Kreise Niederbarnim Band 138 Blatt 5112 zur Zeit der Eintragung des Versteige- uf den E des E t Koys in Berlin eingetragene Grundstück am N 1907, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundftück Kartenblatt 24 Parzelle 2385/239 if in der Grundsteuermutter- rolle unter Artikel 23611 und in der Gebäude- steuerrolle unter Nr. 17 821 verzeichnet. Es liegt in der Gemarkung Berlin, Coloniestraße 121, und hat eine Größe von 13,84 a. Es is bebaut mit a. Vorderrvohnhaus mit Seitenflügel rechts, b. 1 Querwohngebäude mit Seitenflügel rechts, c. 1 Quergebäude. Der jährliche Nußungswert be- trägt 17 100 (4 Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Oktober 1906 in das Grundbu eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts- tafel. Berlin, den 15. Dezember 1906.

Johann Georg Ott und Marie Eva geb. Theis, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1877 verschollen sein foll, das Aufgebotêsverfahren zum Zweke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte Anzeige zu machen. Aufgebotétermin wird be- stimmt auf: Mittwoch, den 25. September 190%, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale hier. Germersheim, 16. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Klippel, Kgl. Obersekretär.

[81406 i Aufgebot.

1) Auf Antrag des Eduard Reif, Kommissionär in Ingolstadt, vom 4. Januar 1907, der über Michael Engl Un am 22. Dezember 1837 zu Ingolstadt, Sohn der Fischerseheleute Johann und Anna Engl, laut diesgerichtlihen Protokolls vom

[81391]

Der Haussohn Heinri Thörmann, geboren am 27. August 1882 N ay ter, unbekannten Auf- enthalts, zuleßt wohnhaft in Bad Harzburg, wird wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf- geseßbuhes in Verbindung mit § 11 des Reichs- geseßes vom 11. Februar 1888 Nr. 4 auf Anordnung des Herzoglihen Amtsgerichts auf den 23. März 1907, Vormittags 94 Uhr, vor das Herzogliche S@höffengeriht in Harzburg, Zimmer Nr. 1, L Hauptverhandlung geladen. Bei unentshuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten een eira, Dem 15 Saur 1007

urg, den 15. z

ats Grote, Ger.-Shr.-Aspirant,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

, Amtsgericht Backnang. Ot Ertibeiter Alessandro Colusfi, früher in Kleinheppah, wird zu seiner Vernehmung als Zeuge in der Strafsache gegen den Erdarbeitec Luigi Galvan, ¿. Zt. in Kleinsah!enheim, wegen Diebstahls, auf Samstag, 9. Febr. 1907, Vormitt. L0¿ Uhr,

Freitag, den 26. Juli 1907, Vormittags LL he, vor dem unterzeihneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Eisenberg, den 7. Januar 1907 Herzoglihes Amtsgericht. Abt. 2. (gez.) Wollmer. Ausgefertigt: Eisenberg, den 15. Januar 1907. (L. S.) Aktuar Kretschmar, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[81137] Aufgebot. F 1/07. 1.

Der Tuchfabrikant Richard Schmidt in Forst, ver- treten durch den Nechtsanwalt Gösner in Forst, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen, am 12. November 1906 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Iserlohn, den 1. November 1906, über 313,13 4, der von der Firma Julius Ries in Berlin ausge- stellt, von H. Böke in Iserlohn angenommen, von der Ausftellerin in blanco an die Firma Boekow &

rungsvermerks a

vor das K. SWöffengeriht Backnang geladen. Ih ersue, den Colussi unter Hinweis auf die Folgen unentshuldigten Ausbleibens hiervon Cröffnung zu f u und Eröffnungsbescheinigung hierher ein- Den 15: Sanuar 1907. Hilfsrihter Zimmerle. 81389 ahuenfluchtserklärung. L 1s a eia di gegen ben! Kanonier Jakob Menk 3. Komp. Fußart.-Regts. 13, wegen ias wird auf Grund der §S§ 69 ff. des ilitärstrafgeseßbuchs sowie der §S 396, 360 der ar o der Beschuldigte hierdurch ür fabnenflüchtig erklärt. f Straßburg i. E., den 15. Januar 1907. Gericht der 31. Division.

[81388]

Die am 17. Oktober 1906 gegen den Musketier Hermann Friedrich Peter Esser der 8. Kompagnie Inftr.-Regts. 29 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Trier, den 15. Januar 1907.

Gericht der 16. Division.

[81392] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögeusbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 7. Mai 1906 über das Vermögen des ab- wesenden militärpflihtigen Andreas Schmidt, Schuh-

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[80762] i,

Die von uns ausgefertigten Dokumente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall :

a. der Versicherungsshein Nr. 15019 vom 11. März 1865, ausgeitellt auf das Leben des in- ¿wishen verstorbenen Herrn Matthaeus Beier rieb sich Bayer), Pflasterer in Erlangen, zulegt

rivatiec in Nürnberg ,

b. der Devositenschein vom 9. Mai 1895 über den Versicherungs\hein Nr. 32 192, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Franz Seraph Plagtzer, funkt. Bahnkondukteur in München, zuleßt Staatsbahnzugführer a. D. ebendaselbst,

find uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver- siherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn fi innerhalb dreier Mouatc vom untengeseßten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nit melden sollte.

Leipzig, den 19. Januar 1907. i

Lebensversicherungs-Gesellshaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 80574 Aufgebot. E Da) Tabakmaller Lodewyk Johannes del Baere

Waldstein und von dieser in blanco an Antrag- stellerin giriert ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wied: 5 Iserlohn, den 11. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

[81404] Aufgebot.

Die Chefrau des Gutsbesizers Robert Müller, Martha geb. Mühlenbein, in Woltersdorf, vertreten dur den Rechtsanwalt Rosenfeld in Dramburg, hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der im Gemeindebezirke Woltersdorf belegenen, im Grundbuße niht eingetragenen Parzelle Nr. 88/13 des Kartenblatts 2, Moderplan im großen Kiehnbruch, Weite, mit 5 a 40 qm und 0,03 Taler Reinertrag, beantragt. Es ergeht die Aufforderung an die Personen, die das Eigentum an der Parzelle in Anspruch nehmen, ihr Recht spätesiens in dem auf den 22. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aus\s{ließung erfolgen wird.

Dramburg, den 10. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

15. März 1887 V. V. 77/81 als Pfleger aufgestellt und verpflichtet ist, wird das Aufgebotsverfahren gegen den genannten Michael Engl, von dessen Leben oder Tod {on seit mehr als fünfundzwanzig Jahren jeglihe Nachrichten fehlen, zum Zwecke der Todes- erklärung eingeleitet, rachdem die Zuständigkeit des angegangenen Gerichts mit Rücksicht darauf, daß vorgenannter Michael Engl seinen leßten inländischen Wohnsiß im Gerichtsbezirk Ingolstadt hatte, gegeben erscheint. § 961 R.-Z.-P.-O. 2) Es ergeht deshalb hiermit die Aufforderung a. an den verschollenen Michael Engl, Fischersfohn von Ingolstadt, dort zuleßt wohnhaft, binnen einer Frist von sechs Monaten, welche mit der öffentlichen Be- kanntmachung des Aufgebots beginnt, spätestens aber im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde; b. an alle diejenigen Nen welche Auskunft über Leben oder Tod des

ershollenen zu erteilen vermögen, davon dem Ges rihte binnen einer Frist von sech8s Monaten, welche mit der öffentlichen Bekanntmachung des Auf- gebots beginnt, spätestens aber im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 3) Es wird Aufgebotstermin e auf T 5. Oktober 1907,

ormittag r, Sißungssaal Nr. 29 Kgl. Amtsgerichts Ingolstevt, gol S

Ingolstadt, den 16. Januar 1907.

K. Amtsgericht.

i f \ . 1 | [81405] Bekauntmach i machers, geboren 15. September 1883 zu Nieder- | in Amsterdam hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 1 | s; ung. [81407] Aufgebot. "O.-A. 7 Verleßung der | des Gewerken Dr. med. L. I. del Baere zu Schiedam Aufgebot. s G kob St. s ; Wehrpflicht L Beitig d l verbänate des Steinkohlen-Bergwerks Vereinigte Dorsttzld be- | Rechtsanwalt Dr. Goldstein in Nürnberg hat beantra En Hl Anwaltögehilfe in Landau,

Vermögzensbeschlagnahme ift durch Beschluß desselben Gerichts vom 19. v. Mts. aufgehoben worden. Den 12. Januar 1907. Hiifsstaatsanwalt (Unterschrift).

ier

2) Aufgebote, Verlust u. Fund- fachen, Zustellungen u. dergl.

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, d:n 9. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebots- termine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 5. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

namens a. der minderjährigen Fabrikbesitzerskinder Leonhard und Christian Günthermann in Nürnbera, vertreten durch deren Mutter, Fabrikbesizersehefrau Marie Weigel, verw. Günthermann, in Nürnberg, b. der Schreinermeistersfrau Nanette Magdalena Wießner in Nürnberg, c. des Bäermeistèrs Konrad Schönlein in Lauf beantragt, den versollenen Kauf- mann Christof Christian Günthermanun, geb. am H Dezember 1854 zu Fürth, zuleßt wobnbaft da- selbst, für tot zu erklären.

hat beantragt, seinen

Sat 28. Sul 1826 O euer Johann Heinri Stoll,

u Ilbesheim, Sohn von Geor; akob Stoll und friddeuifa Sophta Dörner, in 24. Juli. 1876 von Ilbesheim ausgewandert, zulegt in Rußland, seit Juni 1891 verschollen, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Ver- shollene, sh spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 14, Oktober 190%, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

Z Der Verschollene wird | 2) alle, die über Leben oder Tod des Verscholl [81132] auf f dert s t ouenen v t am 11. Januar gefordert, sih spätestens “in dem auf Freitag, | Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Auf- 181403] Zwangsversteigerung. N E Ee EUENA M L PrE s September 1907, Vormittags 9 Uhr, | gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Y Im Wege der ZwangsvoUstreckung soll das in | “Der Arbeiter Carl Hinrich Fricke in Geestemünde | M Zimmer Nr. 25/1 des unterzeichneten Gerichts den 12. Januar 1907.

Berlin, Waßmannstraße 18, belegene, im Grund- buche von der Königstadt Band 13 Blatt Nr. 1627 À zur Zeit der Cintragung des Vecsteigerungsvermerks Auf den Namen des Restaurateurs August Witton in Berlin eingetragene Grundstück in einem neuen

ermin am S8. März 1907, Vormittags EL Uhr, dur das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12—15, Zimmer Nr. 113—115, drittes Stockwerk (111), versteigert werden. Nach Nr. 30 053 der Gebäudesteucrrolle ift das Grundstück in der Grundsteuermutterrolle nit nachgewiesen, besteht aus Vorderwohnhaus mit re&tem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und unterkellertem Hof und ist bei einem jährlichen Nuzungswert von 3100 Æ mit jährlih 120 zur Gebäudesteuer veranlagt; zur Grundsteuer ist es noch nit veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juli 1906 in ‘das Grundbuch eingetragen. Der Versteigerungstermin am 25. Januar 1907 wird der Reichstagswahlen Wegen aufgehoben.

Verlin, den 8. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85,

und dessen Ehefrau Johanne Paulline geb. Holter- fiau Vie daselbst wohnkbaft; haben das Aufgebot des ihnen angeblich im Februar 1906 gestohlenen Sparkassenbuchs der hiesigen „Städtischen Sparkasse Nr, 20612 über #4 2086,89 (¿weitausendsechs8und- achtzig Mark 89 Pf.), lautend auf den Namen Æohanne Holtermany, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, deu 25. September 1907, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Karlsburg 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor- zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er- folgen wird. aven, den 16. Januar 1907. e Hor hioschreiber E: ingmann, retär. E F. 7/06. 3.

80 Aufgebot.

L Die gicina Jos. Tangerding zu Bogolt hat das Aufgebot des angeblih verloren gegangenen, am 15. Juli 1906 fällig gewesenen, auf Curt Lehn in

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung etfélaes wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu magen.

Fürth, 8. Januar 1907.

K. Amtsgericht. (gez.) Baumann.

Vorstehendes Aufgebot wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Fürth, 15. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Fink, Kgl. Obersekretär. [81134]

Das Kgl. Amtsgeriht Germersheim hat am

7. Januar 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot.

Die Marie Katharine Krebs, geb. Ott, Ehefrau des Ackerers Johann Nikolaus Krebs in Oberlustadt, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Notariatss gehilfen Haber in Germersheim, hat gegen ihren

Landau, Pfalz, - Srl. Amtsgericht.

[81409] Aufgebot.

382

Nr. 382. Die Quirin Baumgartner Ehefrau Hermine geb.

Meyger in St. Blasien hat beantragt, ihren am 25. April 1827 in NRoßtingen, Amts Waldshut, ge- borenen, zuleßt in Ruchenshwand-Wittenschwand wohnhaft gewesenen, im Jahre 1864 nah Amerika ga erten und seitdem verschollenen Vater Sebastian Metzger für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fi \pätestens in dem auf Mittwoch, deu 25. September 1907, Vormittags § Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben hee Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Vlafien, den 12. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber Großherzogli : Liv N fu glichen Amtsgerichts :

(