1907 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unterjuchungsfaen. R ete Verla

3. Unfall. 4. D.

st- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesell n auf Aktien und Erwerbs- und

irtschaftsgenossenschaften.

Aktiengesellsh. *

Ee

GO 6. @ ® {f Z all- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. H tl YY 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. j Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. Ci Î Cr n el EV, 9. Bankausweise. J erlosung 2c. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. sf Gebäudesteuerrolle unter Nr. 565 eingetragen, besteht | [82980] Bekauntmachung. 2

H) Untersuchungssachen.

[82896] Steckbriefserledigung.

Hellack, Peter, Nr 43 977 D. 43/06.

Drofseu, den 21. Januar 1907.

Königliches Amisgericht. i [82893] Fahnueufluchtserklärung.

In der Untersuhungs\ache gegen

1) den R. kruten Johann Peter Grosse vom Land- wehrbezirk Mey, geboren 4. Juli 1884 zu Willer- wald, Kreis Forbach,

2) den Rekruten Alfons Buchmaun vom Land- wehrbezirk Meß, geboren 4. September 1885 zu Straßburg i. E.,

wegen Fahrenfluht, werden auf Grund der 88 69 ff. des Militär ftrafgeseßbuhs sowie der §8 356, 360 der Viilitärstrafgerihtsordnung die Beschuldigten hier- dur für fahnenflüchtig erklärt.

es, den 21. SFanuar 1907. Königliches Gericht der 33, Division.

[82911] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Dorwauvx der 2. Kompagnie JInfanterie- regiments P.inz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 wegen Fahnenfluht wird auf Grund der §S 69 ff. des Militärstrafge ehbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 23. Januar 1907.

Gericht der 13. Division. [82912] Fahnenfluchtöerklärung,

In der Untersuchungs]ache gecen den Mußketier Georg Kraus der 1. Komp. Infanterieregiments Prinz Friedri der Niederlande (2. Westf.) Nr 15 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SS 69 ff. des Militä: slrafge}eßbu8 fowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerictscrdnung der Beschuldigte hierdurch Für fabnenflüchtig- erklärt. j;

Münster i. W., den 23. Januar 1907.

| Gericht der 13. Division „572 [82890] Verfägung.

In der Untersuhungssahe gegen den Grenadier Josef Bukowiecki der 5, Kompagnie Grenadier- regiments König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pom- mersches) Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdur für fahnenflüchtig erklärt.

Stettiu, den 23; Januar 1907.5 R Gericht der 3. Division. 111 þ St. P. L, 105/06.

er Gerichtshecr :

Frhr. v. Vietinghoff, Martins, Generalleutnant Kriegsgerich!8rat.

und Divisionskommandeur.

[82895] :

Die gegen den Pionier (Dek.-Handw.) Gustav Hermann Sille der 4. Komv. Pionierbataillons Nr. 16 unter dem 10. Juli 1906 ergangene Fahnen- fluhtsêertlärung und Beschlagnahmeverfügung wird Hiermit aufgehoben.

Mes, den 19. Januar 1907.

Gouvernementsgerit. 182919] Verfügung.

Die wider den Musketier Eduard Obladenu 1/56 in Nr. 15 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene FahuenfluHhtserklärung vom 16. 1. 1907 wird - auf- gehoben.

Münster i. W., den 23. Januar 1907.

Gericht der 13. Division. [182909]

Verfügung. Die wider dcn igung

Abbiug der 9. Komv. Infanterieregiments Vogel BON ri ta (7. Westf.) Nr. 56 in Nr. 150 des eu ärung vom 26. 6. 1906 wird aufgehoben. Münster i. W., den 23. Januar 1907.

Gericht der 13. Divifion. [82894] Bekauutmachung, Die unterm 30. Juni 1906 gegen den Infanteristen ohann Laug 5 {/19. Infant.-Regts. erlassene ahner fluhtserflärung (Neichzanz. Nr. 154/19: 6 if. 28644) wird gemäß § 362 M.-St.-G..O. auf-

oben, da 2c. Lan aufgegriffen wurde. Nüruberg, 98: S lu 1907.

Gericht der K. B. 5, Division.

482892] Verfügung.

Die gegen den Ulanen Alexander Adolf Oito Frißz

org Meugel der 2. Eskadron Ulanenregiments Graf Haeseler (2. Brandenburgische ) Nr. 11 am 7. Dezember 1905 erlassene Fahner.fluhtserkflärung wird aufgehoben.

Straßburg, den 19. Januar 1907.

Gericht der 30. Division.

[82891] Verfügung. Die gegen den Musketier Wilhelm „Jakob Müller V. der 7. Kompagnie 1. Oberrkbeinischen

Jzfanterieregiments Nr. 97 unter dem 15. April

1903 erlossene Fahnenfluchlserklärung wird aufgehoben. Straßburg, den 19. Januar 1907. Gericht der 30. Division.

E 2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- achen, Zustellungen u. dergl.

[181402] Zwaugsversteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg bei Berlin, Kreutiger str. 5, belegene, im Grundbuche des Amtszerihts Berlin-Mitte von Lichtenberg (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band 7, Blait Nr, 176 (früher von Lichtenberg Band 22 Blatt N zur Zeit der Eintragung des Ver- fte vermerks auf den Namen der Frau Tischlermeister Emma Lehmann, geborenen Barow, zu Friedrichsberg eingetragene Gru-dstück in einem “neuen Termine am 14, März 1907, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/15,

immer Nr. 113/115, [I[. Stockwerk, versteigert werden. Nach der Grundsteuermutterrolle A-tikel ‘Nr. 753 besißt das Guundstück Kartenblatt 2 Par- elle 1375/99 ‘einen Flächeninhalt von 6 a 34 qm amd ist zur Grundsteuer niht veranlagt. Jn der

-10 Uhr, dur

es aus a. Wohnhaus, Quergebäude mit Hofraum, 8. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel und ist bei einem jährlichen Nußungswert von zusammen 7770 M. mit jährlich zusammen veranlagt. er Versteigerungsvermerk is am 6. August 1906 in das Grundbuch eingetragen. Verliù, den 8. Januar 1307. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[83191] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Görlißer Ufec Nr. 3; belegene, im Grundbuhe von den Umgebungen Band 93 Blatt Nr. 4666 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung#vermerk3 auf die Namen 1) der verwitweten Schlossermeister Withelmine Kullig, geb. Netto, 2) der verehelihten Ladierermeifter Minna Kaul, geb. Kullig, 3) der verehelichten Tischlermeister Emma Reimann, geb. Kullia, 4) des Köntglichen Stationseinnehmers Otto Kullig, 5) des Litho- G aphen Richard Kullig eingetragenen Grundstücks esteht, soll. di-ses Grundstück, bestehend aus Verder- wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unter- kellertem Hofe, Stall und Remisengebäude links und quer, am 21. März 1907, Vormittags {0 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht, Neue Friedri- straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stock. werk, versteigert werden. Dag- 5 g 39 qm große Grundstück, Parzelle 627/90 von Kartenblatt 1, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 16554, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3540, und ist mit einem jährlichen Nuzungsweit von 7460 4 zu 290 J 40 S Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- steigerungévermerk ist am 30. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Verliu, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. [83192] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwan 8vollstreckung foll das in Lichtenberg, Jungstraße Nr. 22, Ee Weserstraße Nr. 19, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte von Lichtenberg Band 10 Blatt 269 zur Zeit der Eintragung des V rsteigerungs- vermerkes auf den Namen des Malermeisters Emil Kirchner und Maurermeisters Adolf Kirchner, beide wohnhaft in Charlottenburg, Sophie-Charlotten- straße 84, eingetragene Grundsiti& in etnem neuen Termin am S. Ypril 1907, Vormittags ch das unterzethnete Gericht, Neue Friedristraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 (1TT. Stcck- werk), ve1st-igert werden. Nach Artikel Nr. 1084 der Grundsteuermutterrolle hat das Gruntstück, Karten- blatt 2, Parzelle 3400/111 einen SläWhentnhalt von 9 a 68 qm. Nach Nr. 1092 der E ebâäudesteuerrolle besteht es aus einem Eckwohnhaus mit Hofraum und ist bei einem jährlihen N Bungswerte von 9300 4 mit 360 6 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- steigerungövermerk ist am 13. Oktober 1906 ‘in tas Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 14. Janvar 1907.

Musketier Bernhard Johann | W

eu Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts- | Rhei

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. [80118] E

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag von: 1) Katharina Blank, ledig und gewerblos in Ebertsheim, 2) Philipp Blank, Aerer daselbst, 3) Julie geb. Blank, gewerblose Ebefrau des Aderers Fricdrih Hod, beide in Tiefenthal, 4) Philippine geb. Blank, gewerblose Ebefrau des Kaufmanns Heinrich Hoffmann, beide in Ludwigs- hafen am Rhein, welche glaubhaft gemacht haben, daß ihnen nachstehende, auf ten Inhaber lautende

Zertpaptere Ende 1902 zu Verlust gegangen \ind, wird hiermit der Inhaber der 3E 9% igen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigt hafen am Une R e L E j t 1408, it. E „. Serte VI Lit. B Nr. 2108 über je 1000 aufgefordert, spätestens in dem am Dounerëêtag, den 31. Oktober 1907, Vor- Tie: Gia Sab Saat A1

mtêg udwiashafen am ?

Aufgebotstermine seine en flatlfindenden Pfandbriefe vorzulegen, Tun, agen wird. udwigshafen am Rhein, den 12. Ja Gerichtsschreiberei des Kal. Atti E eist, Kgl. Obersekretär. : Beranntmachung, ahluugssperre.

Mit diesgerihtlichem Beschluß vom 17. September

Ee in Mex 08 des Rentiers Johann Câäfar ündhe e Sra ertlärung bes Anlebens, Pei Uen Zweke der Krafilos8-

8 des S s anlebens vom Jahre 1864, S augSburger Lotterie, Mit

L, das Aufgeb : diegerichtlihem g eevetfahren angeordnet.

vom Heutigen ist f Antrag des Rechtsanwalts i E ua 28 ProzeßbevollmäGtigten r E S Res Sp E genannten Anlehenssheins au die d ngeordnet und an den Stadtmagistrat

ugêburg als Ausstel] Ps Augsburg als die A x fowie die Stadt ämmrret

n A Sea grlafsen h apers eine Leistung zu bewi e a E er GVerichts\{reiber des K Amts E f ee gnntmacun : ite er eininger Hypotheken S Lit. A a Nr. 794 über 5 00 t it bige! Serie E tümer abhanden gekommen, Dies wird gemäß 8367 D Er, E As und Us 6 des Preuß. Ausf.G 20 ermit q tes A uf Antrag des Gigentümers Merseburg, den 23. Januar 1997, Die Polizeiverwaltung. I.-Nr. 1 569,

worden, an d

[83360] Vekauntmachzung.

î O B fany fmadiing vom 16. Fe. ruar er Witwe Câäciii meyer, in Staraard i. stoblebe ry geb. D

P. gestoblene 310 5 mersche Pfandbrief Ar clam’er Departements Ne A

über 300 G nebst Zinsscheinen is wieder im B Bekanntmachung Sf

der 2c. Dreßler und jene erledigt. Stettin, den 22. Januar 1907. Königl. Preuß. Pom. General, Landschafts-Direktion.

von Koeller.

306 A zur Gebäudesteuer | S

Die laut unserer Bekanntmachung vom 11. Fe- bruar 1905 dem NRertier H. Ulienthal zu Neu- bauhof bei Franzburg gestohlenen 32 9/0 Pfandbriefe targarder Departements Nr. 69 321 und 69322 à 300 G nebst Zinsscheinen sind wieder im Besitze E ge: Lilienthal und ist damit jene Bekanntmachung erledigt.

Stettin, den 21. Januar 1907.

Königl. Preuß. Pom. General-Landschafts-Direktion. von Koeller.

[82674] Aufgebot,

Der Gewerke Heinri Nettmann zu Hohenlimburg hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 199 der Gewerkshaft Siegena zu Meggen vom 1. August 1879 Gewerkenbuch Seite 71 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1907, Vorm. 11 Uhr, vor ‘dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzu- melden und die Urkunde egen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird

Förde, den 16. Januar 1907.

_ Königliches Amtsgericht. [82974] Aufgebot.

Die nachbenannten Personen : -

1) Die Witwe Marie Genz\{, geb. Lamzus, in Hamburg, Eimsbüttler-Chaussee 20,

2) der Arbeiter Richard Eggers in Drage und Frau Marie Haid in Altona, kl. Freiheit 2 1 Ta

3) die Frau Wilhelmine Bachmann, geb. Petersen; in Hamburg, Zeisigítr. 16 L, :

4) die Eheleute Johannes Mangelsen und Elise I geb. Breiholz, in Hamburg, Düstern- traße 25 K., A Er, H 9) der Gastwirt Johann Joachim Gottlieb Harms in- Stellingen,

6) die Witwe Juliane Hatop, geb. Schröder, in Altona, Adolfstr. 158 vt.,

7) der Tanzlehrer August Friß Emil Kraaßz in Hamburg, Zeughausstr. 44 1, 2

8) E Kaufmann August Jürgen Christian Koll in Lübeck,

9) der Holzfägereibesiger Andreas Heinri Carl Plate in Hamburg, Giashütienstr. 81,

vertreten: zu 2—4: durh Rechtsanwalt Justizrat Daus in Altona, L

zu 5u. e die Rechtëanwälte Uflacker und Dr. Petersen in Altona, E izg Md

zu E dur die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Sicveking und Nehtsanwalt Sieveking in Altona,

haben das Aufgehot folgender Urkunden beantragt :

zu 1 des Hypothekerbrie:s über 1000 c, ein- getragen im Grundbu von Altona Nord Bd. 14 Bl. 672 in Abt. TIT unter Nr. 6 für den Korb- machermeister Carl Julius Ferdinand Genzsh in Hamburg, gebildet auf Grund der Schuldurkunde vom 30. November 1888,

¿u 2 des Sparkassenbuhs des Altonaisen Unter- stüßungéinstituts in Altona, Litera 8 8 Nr. 4993, lautend über 519,53 auf den Namen des Arbeiters Richard Eggers in Drage und der Frau Marie Haid in Altona, kl. Freiheit 2 T Ea

zu 3 des Sparkassenbuhs der Filiale des Altonaischen Unterstühungtinstituts in Altona, Serie VI Nr. 16784, lautend über 301 é auf den Namen der Frau Wilhelmine Vachmauu, geb. Petersen, in Hamburg, Zeisigstr. 16 T

zu 4 3. des Sparkassenbucs des Altonaischen Unter- stüßungsinstituts in Altona, Litera V V Nr. 2239, lautend über 1008,66 M auf den Namen der Ehe- leute Johannes Mangelseu und Elise Mangelseu, geb. Breiholz, in Hamburg, Düsternstr. 25 K.

b. des Sparkassenbu(hs der städtishen Spar- und Leihkasse in Altona, Nr. 14761, lautend über 92,72 M auf dén Namen des minderjährigen Heinrich Maugelsen, /

zu 9 a. des Hypothekenbriefs über 11000 4, ein- getragen im Grundbu von Sli E g E Bd. 11 Bl. 69 Abt. IILT vnter Nr. 8 für den Tier- arzt Johann Friedrich Wilhelm Fack in E bildet auf Grund der Schuldurkunde vom 14. 1890, ingetragen

b. des Hypothekenbriefs über 4000 „, eing im L von Stellingen-Langenfel toph E EbHS Mee, früher in R jep! in Bahrenfeld, gebildet auf Grund der Shuldurkun

4. Ma 8 1 - ine Au S des Hypothekenbriefs ee Bd H ga A T e NULIS U dea Pribalwäiin Lärolph Wilhel ai Hatop in Altona Gu rue der Sghuldurkunde vom) am 28. Februar 1884,

zu 7 der Hypothekenbriefe über : e Grunb;

a. 9000 /& Teilhypothe!, Ne 709 buch von Stellingen-Langenfelde Bd. E Des Abt. 111 unter Nr. 2 für August Friy Emi BEE in Hamburg, Su E U Grund der ck 113 e vom 1. ober e L eingetragen “im Grundbuch von

ingen-Langenfelde Bd. XV Bl 711 Abt. 1I1 S e Aga Fly: Einil Kas in Hai, burg, Englische Planke 17, auf Grund der Schuld- urkunde vom 1. Oktober 1903,

c. 300) M, eingetragea im Grundbuch von Stellingen-Langenfelde Bd XV Bl. 711 Abt. 'TI1 unter Nr. 2 für August Friy Emil Kraaß in Ham- burg, Enalische Ne O Grund der Schuld-

nde vom 30. März E n 8 des Hypothekenbriefs über 3000 4, ein- getragen im Grundbu von Lokstedt Bd. 5 Bl. 229 Abt. ITL unter N«. 7 für den Grundstückseigentümer Nikolaus Koll in Neu-Lokstedt auf Grund der Schuld- urkunde vom 2. Mai 1888,

zu 9 des Hypothekenbriefs über 2500 d, eins» getragen im Grundbuch von Bahrenfeld Bd. Y Bl. 241 Abt. TI1 unter Nr. 6 für den Holzsägerei- besizer * Andreèas Heimich Carl Plate in Hamburg auf Grund ter Schuldu:kunde vom 3. Juni 1889.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Mai 130%, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richte (Justizgebäude, Ecke Allee und Geibelstraße, Zimmer 57) anberaumten Aufgebotstermin ibre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er

folgen wird. Altona, den 19. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

[82977] Der Schütenstraße

Nr. 17, hat das Aufgebot des geblich verloren

gegangenen, von H. Wageniß d. Brandenburg a. H., den 13. Dezember 1906 aus F gestellten, auf den Brandenburger Bank-Verein Brandenburg a. H. bezogenen 140 Æ, zahlbar an den Antragsteller oder Ueber-«— bringer, beantragt. Der Inhaber der Urkunde witd" aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. M

7, Mittags 12 Ubr, vor dem unter

Scheck8s Nr. 8304 über

Aufgebot. 2c F. 1/07. Kirhhofsinspektor Karl Nielbock his i

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten 2 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und di

Urkunde vorzulegen,

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vraudenburg a. H., den 16. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [83197] Aufgebot. 5 Der Prokurist Salo ebot n und der Maurer

meister Ludwig Goldstein, beide in Kattowiß wohn?

haft und vertreten durch den Rechtsanwalt Gold“ Ÿ

stein in Kattowiß, haben das Aufgebot des über die / auf ihrem Grunöstück Blatt Nr, 912 Kattowiß in 7 Abteilung TII unter Nr. 4 für den Kaufmann Emil *

widrigenfalls die Kraftlos Ï

î

Danziger in Kattowitz eingetragene Hypothek vot

6379 6 gebildeten

in ‘dem auf den 3, Mai 1907, Vormittag®

97 Uhr, - vor dem unterzei neten Gericht, Zimmer 5 Nr. 3, anberaumten Tee Ee seine Rechte den Hypothekenbrief vorzulegen-

anzumelden und widrigenfalls dieser f G7 1/07.

für krafilos erklärt werden wird-

Kattowi, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. O IDe

[83227] Aufgebot, F. 2/06 4

Der Kaufmann Hermann Hausmann in Elsdorf hat beantragt, den verschollenen Schuster Levinus Hauêmann, zuleßt wohnhaft in Elsdorf, für to zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, si spätestens in dem auf den 30. August 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeidnete Gericht, Zimmer Ne. 1, anberaumten Aufgebotsterm e zu melden, wid.igenfalls die Todeserklärung erfolge r wird. An alle, welche Auskunft über Leben po F Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, €rgt dic Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergheim, den 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. i

Ee Reit S bady ottlied Keppler in Grunba die vers{ollenen Töchter des in

182976]

Der Schuhmacher hat beantragt.

e Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesten F

Amerika verstorbenen Meßgers Jakob Friedri

Lötterle aus Grunbach, namens Katharine Lötterle, geboren etwa 1833, und Christine Lötterle, geboren eiwa 1836, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1907, Vormittag& LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106—108, - anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigen- falls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver-“ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, E im Aufgebotstermin dem Gericht An- zeige zu machen. in, den 17. Januar 1907. Körigliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84-

6 Aufgebot. i a Aufgebotéfachen, betr. die Todeserklärung.

1) des Johannes Frey, tal, Gde. Besenfeld, O-A. Freudenstadt, geb, 2. De- zember 1805- in Schönegründ als Sohn der ver- storbenen Eheleute Johannes Frey, Schönegründ, und Katharine geb, Theurer,

2) der Chefrau von Ziff. 1, Christine Frey, geb. Sackmann, geb. 14. Januar 1806, i

3) des Sohnes von Ziff. 1 und 2, Johann Georg Frey, geb. 3. Mai 1831, i

4) der Tochter von Ziff. 1 und 2, Anna Maria Frey, geb. 28. November 1828,

9) der Gva Frey, geb. 30. März 1824 in Durr- weiler, O.-A. Freudenstadt, als unehel. Tochter der verstorbenen Kunigunde geb. Frey, späteren Che- frau des verstorbenen ‘Matthäus Weißer, Taglöhners in Durrweiler

ist Aufgebotstermin auf Donuerstag, dew 7. November 1907, Vormitt. 9 Uhr, anbe- raumt, und ergeht gemäß § 964 Z -P.-O. die Auf- forderung 1) an die Verschollenen, si späte|tens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Aus- kunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge-

nzeige zu machen.

Freudeustadt, 6. Dezember 1906.

K. Amtsgericht. Böhri

E r, V -N. : Veröffentliht durch Amtsgerichtssekretär Rommel. [82978]

Aufgebot. F. 2/07. Der Zimmermeister O A. Marks zu Ostern- burg ais P

des' abwesenden Johann Diedrich Sni herber es abwesen

burg als Sohn der unverehelihten Anna Katharine

humader zu Wardenburg, zuleßt seit Alter von 17 oder 18 Jahren in Nußland, hat beantragt, Ne vorgenannten verschollenen Schumawer für tot ju erklären. Der Verschollene, Jobann Diedrich Schu macher wird aufgefordert, ih spätestens in Ba auf den 13. August 1907. Vorm. 10 Uhr-

:

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-

erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft E Leben E Tod des Verschollenen zu ertei A spätestens W

über vermögen, ergeht vie Ln Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Oldeaburg, den 17. Januar 1907. Großherzogliches Amtsgericht. Abt, IIL

Schneiders von Schorren-

geb. am 26. Oktober 1842 in Warden-

vor dem unterzethneten Gericht anberaumten Auf“