1907 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

j ie Bi ü uß, als { der Gebirgswiese Frognersäteren bei Christiania und bei Lillehammer Neues Theater. é E e Abri Dio ber n Elie In abn Pan im mittleren Norwegen. Sie wurden von dem E R mit Dem spanischen Schauspielzyklus unter der Leitung Erich Paetels Werken war“, an drei Stellen ziemli ausführlih berihtet wird, | ihren Bauten, ihrer landschaftlichen gean ihren verwaltlihen | wurde gestern nahmittag eine neue Bühnendichtung eingefügt, die ohne daß gesagt wird, mit welchem Gerät „in den Fels gegraben | und sonstigen Einrichtungen mit Hilfe einer reihen Zahl von Licht- | merkwürdigerweise niht aus Spanien, sondern aus Deutschland und Brunnen gemadt* wurden. - (Jesus Sirah 48 V. 19, 2. Buch | bildern wiederge eben und beschrieben, Gine ähnliche Anlage zu stammen s{eint. Dabei war bei der Wahl dieses Werks nicht der Könige 20 V. 20, 2 Buch der Chronika 32 V. 30.) Allein es scheint | ist in Lyngby bei Kopenhagen geschaffen worden. So haben kleine | einmal eine glücklihe Hand im Spiele gewesen, denn „Die un weifelb ft, daß diese Instrumente niht aus dem hierfür Völker Großes für die Erziehung im nationalen Sinne und die Förde- Prieiterii , ein Shauspiel in fünf Aufzügen von F. Vollmer- | anl janétev viel u weichen Erz*, sondern aus „Cisen“ bestanden, | rung des vaterländishen Volksbewußtseins gewirkt. Der Vortragende emlov, stellte ch als ein gleich wortreides wie Mhalilceres . et O5 en ied doß bereits 00 Jahre früher die Benußunz des entwickelte die Notwendigkeit, ähnlihe Einrihtungen für die Er- | Jambendrama dar. Der szenische Aufbau is ebenso überrashend naiv H Eisens in Serusalen unter der Herrschaft von David und Salomo ziehung“ des Volks und namentlich der Jugend in Deutschland zu | ausgeführt wie die Personenzeihnung; es sind vollständig blutleere f

hrfach beglaubigt ist. Die betreffenden Bibelstellen sind zu finden afen. Sein Vorschlag geht dahin, im Mittelpunkte der alten deutschen | Schatten, die hier in babylonisher Gewandung über die Bühne U HaD bér Chronika 30 V. 2, wo David mit Bezug auf den Stammesgenossenschaften und ihrer Siedelungsgebiete eine größere | ziehen. Die Handlung baut sch aus \{chwarzen Intrigen, Augen- Ee t beit Tempelbau sagt: „J aber habe aus allen meinen Kräften Anzahl umfangreicher Freilihtmuseen anzulegen, in Norddeutschland | blendungen und anderen solchen {aurigen Dingen auf; dafür hat

[chit i i Hause Gottes Gol zu goldenem, Silber zu silbernem, Erz | etwa in Hamburg, in Berlin und in Danzig. Dabei wäre nit aus- | sich der Verfasser mit dem Dialog ungeheure Mühe gegeben, in ihm ge n Ei isernem, Holzzu hölzernem Geräte“, und V. 7 von den zushließen, mit der einen oder anderen dieser Anlagen ein Zentral- | strebt er, freilich erfolglos, einem idealen Pathos nah; demzufolge iu imillig 1 b, ift erade i Vornebimen des Landes gesagt is „und sie gaben | museum germanisher Frühkultur zu verbinden, in dem au die vor- | reden die handelnden Personen alle wie ein Buch und“ \{welgen | | n A it De G ttes 5000 Talente Goldes und 10 000 Gulden, | geschichtlichen Kulturzeiten Berüdsichtigung finden, Selbst für den | förmlich in wohlgesezten großen Wouten, denen leider der rechte M H 2000 T ei 9 Silb E 18 000 Talente Erzes und 100 000 Talente | Fall einer Anglizderung an bestehende Museumseinrichtungen müssen | Inhalt fehlt; nur nühterne - Reflexionen verbergen sch hinter M | Eisens“ Da S T lent ein Gewiht von etwa 26 kg darstellte, so | diese Freilihtmuseen sich frei entwideln können. Dazu gehört | diesem verständig gedachten und gut gemeinten Redeschwall, | Ne t a s a en ehen, daß das Eisen ums Jahr 1000 vor Chr. | vor allem ein genügender Spielraum des zur Verfügung zu | Es muß daher {hon als ein Verdienst betrahtet werden, Y | scheint hieraus iht einmal "mebr ein Luxusartikel, sondern in all- | stellenden Geländes. In Berlin käme also nur ein Plaß | wenn die Darstellerin der Titelrolle, Fräulein Lolo Vely, dem M F in Palästina us 5 und verhältnismäßig billig war. Daß | außerhalb der inneren Stadt in dem grünen Gürtel von Großberlin Publikum wenigstens etwas Teilnahme für die heiß umstrittene, jung- Î gemeinem Berbrau Gerät, wie Pflugscharen und Aehnlichem, | in Frage. Die Ausgestaltung und Ausrüstung der Anstalt wäre nicht fräulihe Priesterin abrang. Es fanden sich bei dieser Künstleri es niht bloß Waffen "Berwendung fand, geht aus 2. Buch Aufgabe einer einzelnen Stadtgemeinde, fondern in der Reichshaupt- | Natürlichkeit der Rede und Anmut der Bewegung; auch ein leiden- sonden. Es V. 6 und 7 hervor, wo von „Eisen und Spießstangen | stadt Sache des etwa zu gründenden Zweckverbandes, den die Kreise, | schaftlihes Gefühl tauhte in vereinzelten Momenten in Wort und E 5 als zur Wehr notwendig die Rede ist, und vor allem | die Provinz und der Staat in der Durchführung einer so wichtigen | Geste auf. Neben Fräulein Vely behauptete #ch unter der großen

Ó E benen Beschreibung der | und umfangreichen Aufgabe zu unterstüßen hätten. Schar von Mitwirkenden mit Erfolg nur Herr R. Lettinger, der d | aus der 1. Du Seiufiers Goliath. DEE “rug Goliath wohl mordgierigen Theaterbösewiht ein einigermaßen menscbliches: Ge» i N Ar A bo ffen, nämli ehernen Helm, „shuppihten“ Panzer “Gerundheitswesen, Ti Fheiten und Abs 8s | Prâge gab. M 4 eherne A Erz (= 81 kg), ehernen Beinharnisch und ehernen Gesundheitswesen, a N perrung M} Stild, ader eiserne Trußwaffen ; denn das Eilen ate S g Im E E Opernhause findet morgen, Donnerstag, M Y Spießes, der so groß wle ein ebe “Philister "die ge- Türkei. i A die erste Wiederholung des für den Kaiserlichen Geburtstag neu ein- i | 600 Sekel (= 10 kg) Cisens“. ren d H beglaubigt sind, Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für | studierten „Postillion von Lonjumeau* von Adam ftatt. Die M schiFten Eisenarbeiter, als welhe sie da u ibnen der Sorge | Herkünfte von Smyrna angeordneten Quarantäne maß- Beseßung der Hauptrollen is folgende: Chapelou, Postillion: M h daß wiederholt bei Schilderung der R E versteht man aud, | regeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 21. d. M,, | Herr Jörn; Madeleine, Wirtin: Fräulein Destinn; Marquis M vor ihrer überlegenen Bewaffnung gedacht isl, l! von Corcy: Herr Philipp; Bijou, Schmied: Herr Knüpfer; M

i igkeiten der eigenen | Nr. 18.) ; é g S err 2 )

w erade diese Kriege den Juden Schwierig Gleichzeitig hat der Gesundheitsrat für Herkünfte von Suez | Bourdon, Chorführer : Herr Nebe; Rose, Kammermädhen: Fräulein z Rüstung Ppereiteten, weil sie während e R teien eine ärztlihe Untersuhung angeordnet, hie im ersten Hafen der | Nitter. Musikalische Leitung: Herr Ble, Regte: Herr bir t M Schmiede des Nach barlaude E edes ähnliche Klagen laut. Türkei mit einem Sanitätsarzt zu erfolgen hat. Dekorative Einrichtung: Herr Brandt. (Dekorationen von Gebr. H Ra Fuiege Mit ete Baumeiste: des Salomonischen Epe E Cs N Bride t E G H Huram-Abif, den König Hiram von Syras seine Aende P hin Hamburg, 29. Januar. (W. T. 2 Die Polizeibehörde teilt | „Javotte", Musik von Saint-Saëns, mit Fräulein Dell ‘Era als | lich, ein Tyrer, also Stammverwandier 13/14 daß er „zu arbeiten | nahstebendes mit: Auf dem von Rosario hier eingetroffenen Javotte. | heißt cs im 2. Buch der Chronika 2, 2 Holz * “ind zu | Dampfer „Consol“ find Ratten gefunden worden, die verdächtig Im Königlihen Swchauspielhause werden morgen, I weiß an Gold, Silber, Grz, Eisen, Ske nex was man ihm vor- | sind, mit Pest behaftet zu sein. Das Schiff wird der Ausgasung | Donnerstag, „Wallensteins Lager" und „Die Piccolomini“ mit Herrn Y

5 . it tugiesish - Westafrika, und zwar: a. Loanda, | 16 lebten in Mi , 4 gehörten d s damit auch unbekannt waren. Denn wäre es anders gewesen, würden Bend E Tie M semeves in AUiaLIa von 8 M 90 H, | pyaare aen: S eln 33 Ca ‘60 jahre die Juden während der 430 Jahre ihres Aufenthaltes in O K 2A mb C 15 A aub 50 5: | Gbéjubiläim: ,

Se e d S \@liofen, E die: es i S A b. den mit Loanda, Benduetia und Mossamedes ver- ——

au ießen, ins{l. : ; n

aus Aegypten die Kanaaniter im Besiß von Cifen fanden, so e T R E D a S, 2a E Das unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehende würde etwa 1500 v. Chr. als die früheste Zeit anzuseven- sein, | . Bissau (Bissao) und Bolama in Porktugiesisch-Guine a Komitee zur Veranstaltung eines großen Wohltätigkeits- in der sie mit dem Eisen Bekanntschaft machten. Wie oder woher | „on 4 M 80 S a 4M 55 S; d. Principe und San Thoms Tonzerts zum Besten der verwundeten und erkrankten

graben allerlei und allerlei künstlich zu maden, Technik abgesehen und | mit dem Nattentötungsapparat urterzogen. Alle Vorsichtsmaßregeln | Matkowsky als Wallenstein aufgeführt. M P ibt .. .* Daß die Jaden den Nachbarn die Tehnik abg 4 d getroffen; Menschen find nit erkrankt. Die Lösung des Schiffs f M } ie später selbständig geübt haben, scheint a Nee Haven: E O E ben Be ht cbregeln Litalier werden, fat E Se Tele t ee B gn Ba En M h E a S “As H inschriftlicher, an die Riviera begeben. Die offiziellen Sprechstunden fallen daher 1! E ein arcäologischer Beweis dafür, daß Assyrer in Baby- Verdingungen im Auslande. bis auf weiteres aus. | Eo Gisen - Fans Zeit E 0: die E S Serbien. | Frage nerge teien, iei fte Benußung des Eisens kannten, sie wohl Direktion der serbishen Staatsbahnen in Belgrad, 16. Februar/ Mannigfaltiges, M h fereits im Besitz dieser Technik waren, die an si ja ziemlih einfah | 1. März 1907: Shriftlihe Verdingung von 3 Stück Tender- und Ber lin, 30. Januar 1907 M ist, soweit es fich nur um das Anden E S 9 Sue Bai glozonreoen E N oraa paglae E 4 S V. . I} 4 Eisenerzen (Renner-Prozey) und um enderlokómotiven für malspurgleise cm). e Lieferung ha Während des Jahres 1906 1555 : 5 il | S u S Li handelt, das au bei viel niedrigerer | im Laufe des Jahres 1907 zu grie en. Kautton 10 9/6. Bedingungs- | medaillen abe Pre S N 7 Ee R Temperatur als Shmelztemperatur vor si gebt. Der Vortragende | hefte zu 25 Fr. bei der Maschinenabteilung obiger Direktion. 1) Ostpreußen 41, 2) Westpreußen 48, 3) Brandenburg mit Berlin ‘1 hat zur Beantwortung der Frage eine Stelle im S N 225, 4) Pommern 93, 5) Posen 50, 6) S@lesien 107 7) Sahsen | Moses 3 V. 11 gefunden, die von einem E Bes lpe e Verkehrsanstalten. 178, f Schleswig-Holstein 104, 9) Hannover 175, 10) Westfalen N dessen fich der Amoriter-König Og zu Basan bedien a e 136, 11) Hessen-Nassau 104, 12) Rheinland 292, 13) Sigmaringen 2, N spr S Dagegen. Ei E E a E s A e acht Vom 1. Februar ab E N Le Y E nadhs i 1608 Von den mit der Medaille beliehenen Ehepaaren j ar z ñ ; hic mas U ues As Beweis dafür gelten darf, daß die Aegypter E Ländern folgende Gebührenermäßigungen in Kraft gehörten 1160 der evangelischen, 335 der katholishen Konfession an,

die Kanaaniter, die Philister eingeschlofsen, zur Kenntnis der Eisen- R Be 5 10 A: / Krieger des südwestafrikanishen Feldzuges tagte Montag bearbeitung S E das eine weitere, z. Z. unlösbare Frage, e A R E L US Gon Lon 5 M 50 auf 5 30 S; Pr ITeevatR i S Fürstin von Bulow im Reichs - die ebenso bedingt ist vom Vorhandenfein geeigneten Erzes 3) nah dem Unabhängigen Congostaat von 5 4 80 H j ais. An der Sizung nahmen u. A. teil: der Herzog

passenden Brennmaterials. Daß die Hettiter die ersten Erfinder find au 460 5;

von Ratibor, der Staatssekretär Freiherr von Stengel, Freifrau von e e cal bee Seiit H daf pAGE mana Reischah, Frau Rudolf Mosse, Gräfin Beroldingen, s und Kappadocien die Hema de e Un des Peter jeffin Lhuen und Tari, Gra! von Molt

x : | länder-Fuld, die Prinzessin Thurn und Taxis, Graf von oltke ; efanntwerden in weiteren Kreisen verhinderte, das Die Königliche Eisenbahndirektion Breslau gibt, „W. T. B.“ | Kommandant von Berlin, Kammerherr Majestä 4 NGE L Se ¿F S htrpdert ab dur die großen Eroberungszüge iulouge bekannt, daß die Güterannahme nah Stationen der E Gräfin Schlippenbach, Prin Mer n Hobenlohe-Oehrincn,

d Babylonier eintrat. Um diese Zeit r Ferdinands-Nordbahn unbeshränkt wieder aufzu- | Öberstleutnant Quade. Der Freiherr v vg s die * Griehen mit der Eisentenik bekannt; die îro- | nehmen ist. Infolge" von Pee Rugen haben die JIeka- | Auftrage der Fürstin von Bülow die e Stinnes: ‘übrle ben Borsie janishen Helden kannten noch keine eisernen Waffen und Sghilde. | terinenbahn und die russischen Südwestbahnen die Annahme | Es wurde beshlossen, daß das Konzert am 16. Februar im S ontert 5 Ziemlich früh scheint das Eisen auch nach dem Pontus gebracht und die Weiterbeförderung von Gütern eingestellt. faal der Aus tellungshallen amZoologishen Garten ftatt: worten zu sen: als Berit die ao L wee d E Pet bie Gel Les Bete ete p tee al

ti rmenten saßen, un n ur , e Geschäftsstelle des Komitees befindet S - gelten die 6 und Ausführung dur in den Gebirgen vorhandenes ges Theater und Musik. Hotel (Unter den Ünden 5/6), findet ich im Bristol Deutsches Theater. :

eignetes Gisenerz. cat eregten Diskussi d an den Vortrag s{ließenten, sehr angeregten SrEulton : E i gu: Jn der sich eisernes Gerät in Aegypten in der Grabkammer Das Hohelied der Liebe, Shakespeares Trauerspiel „Romeo e Gesel E Tour S E

wurde behauptet, daß : iten Jahrhunderts |} und Julia“, girg gestern im Deutschen Theater, wo es dermaleinst mit Sonnabend, den 2. Fe!

N ider 19. Dynastie (Mitte do me aile anen am | Kainz in der Titelrolle zu den besten Aufführungen des ancien régims det As (Wilhelmstraße 92) eine allgemeine ißung, in Nil zu dieser Zeit erse Demgegenüber mahte der Vor- | gehörte, zum ersten Male unter der Spielleitung Max Reinhardts in afrikanis ¿ E vediti S d T6: R aus Heidelberg über die Oft- tragende geltend; daß es sich da nur um einen vermutlich | Szene. Eine Ee könnte man die Dichtung des großen | Meru und Groß G be o Winter-Stistung zum Kilimandscharo, aus Meteoreisen ges{nittenen Ring handle. Andere Gegen- | Briten nennen, diese Geschichte von der Liebe des blutjungen Romeo zu“ roßen Graben s\prechen wird.

stände bestehen aus Magneteisenstein. Au Professor SŸhwein- | der vierzehnjährigen Julia, und auf diesen Ton war die Auf- i E furt hat zu wiederholten Malen seine Ansicht dahin @us- führung mit dem abealt shlanken Alexander Moissi und In der Abteilung Berlin der Deutschen Kol ónialge sere gesprochen, daß die Aegypter zur Kenntnis tes Eisens L wen E e ia Eli pen 4 r bli I gun chen [d Ee Ae E U i e, MUPNELE Montag, den zu seiner Verarbeitung erst durch die Asiaten gelangt seien. Vas |! n n E Audiba Tor E A A 4 Februar, Abends be i Sea 2a u E zwei ciserne Schwerter in einem alten Grabe in Myfene gefunden eas eine begreiflihe Befangenheit diesen neuen und großen Auf- | nach Deu ti G D E e “i Erlebnisse auf seiner Expeditton haben, wurde angezweifelt. Dagegen findet „Sideros*-Cisen bei Homer E n bre Znitt “alles e lie C e Ae E] More bats n a 1905/06 (während des Aufstandes) etnen allerdings hon Erwähnung als Material einer Streitkeule, cines auf | 9 n o o irie L D it A E A O ort g balt unt „pon bur feld ufen E Menelaus abgesandten Pfeiles und als Bestandteile des phantaftischen | r lle Gegensäße zu mildern, vor alle ß er si davor hüten, K e, au) Damen, sind willlommen. Im Nebensaale wird

, woraus die Folgerung berechtigt ist, daß das allzugrelle Gegensäße s j m muß er üten, err Kuhnert / eine Sammlung feiner in Ostafrika - Bel fonte afer, ie Toni nad gr per, (n de | d De E dat inne t ri dle gee | s mudieler, deen Besulgnng Von ? E a sclgtn fam j iel später gelernt, in Guropa erst im 15. Jahr- ; i

ae 2049 Auf den Einwand, daß die Shhweiß- | Romeo verwirkt e e ias l dic Ä für in Se Nea i A und Shmiedetecnik doch nit so einfa fel, wie barg e nten P E e ä shwen i A gänzlidhe des Vaterländischen Frauenv 25 10 E A H n E Ba geht bedeutende beo der Shmiedekunst nit so große Free llafsung der Männlichkeit zum Ausdruck bringen. Damit sei | Vorträge, zweimal wöchentlich, mit praktischen Vorführungen) beginnt

L e Montag, den 4. Februar, Abends 7 Uhr, im Falk- Higegrade angewandt, sondern sich mit einem ziemli losen Zusammen- | die Richtung angedeutet, in der er an seinem sonst gut angelegten (ügowstrabe 4e). Unterritözelt Moctags ees Lig aN

2 L : - j O i beiten haben wird. Ueberrashend echt in ihrer bämmern der glühenden Gisenteile begnügt habe, wie mehrere archäo N beldavollen i Mädenhaftigkeit war die Julia E räuleins Uhr. Vortragender Arzt: Herr Dr. Jaquet. - An-

logische Funde bewiesen häften. ü; wenig sinnlich vielleiht, um an die heiß- | Meldungen sind vorher erwünscht. Sie gelten. als berüdsichti i E it erelerin a zu lassen, aber von O Fa u \chriftliGe Ablehnung erfolgt. Nähere Auskunft sihtigt, ¡me Baurat K. Mühlke im | poetischen Zauber. Ein wenig mehr Temperament, und sie wäre firaße 108/108 Lm S REIat Perkuhn (Wilmersdorf, Uhland- Am E A Ver Ee he Freilihtmuseen | das Ideal einer Julia F Unter den anderen Mitwirkenden | {80% ist Di S Uhr). Der Besuch der theoretischen Vor- S TSZA E E E Se ¿[tnisse*. Der | ragten der rauflustige Tybalt von Wintersteins, der kernige Mercutio it lied ahl glieder des genannten Vereins kostenlos. Nicht- Pednec führte a aus L Men und, ‘Sammlungen er- Paul Wegeners, die drollige Auime Hedwig ¿Bangeld freilih nit Der Besud beg, the ies UnberciGts Leguns gegen, en eten en j s i en der [chläâsuge Peter Waßmanns und vor zur Teilnahme a widlu 2 S2 uts n olk E E Gde Je ent der sérientqute Bender Lorenzo Pagays hervor. Herr Schild- E is E " Aönigliäea Gan Ern u ben Unfall Zegtzeit widerspiegeln und *breiteren Volts’ichten die Zeugen | Traut stand als Capulet nit am rechten Play; gay N ationen und im Königli@jen Garnisonlazarett. angen bringen. | davon, daß er den Text seiner Rolle nit ganz beherrshte, griff er zu —— plletér a aare E A iri G d unstatthaften Mitteln, wie z. B, das wiederholte Gähnen in einer | Stellenvermittlung im Gastwirtsgewerbe. Die Gaft- Burgen und S@löfsern des Mittelalters, in die Kirchen, die alten Szene, um eine gar nicht anae Ee D ren n C Es neuerdings im „Zentralblatt für das Gastwirt8gewerbe“ Stadthäuser und in abgelegene Dörfer wandern, um fi ein Bild von übrigen {spielte si die Lan ung L em us E, n men Géhdhen s : chaffung von Arbeitsnahweisen auf gemeinnüßiger Grund- dem ge machen, was unsere Vorfahren bewegt hat, was sie schaften, | man im Deutschen Thea E gen Le 8 e E 4 i 2 L : Jen bs M Ganz befonders werden sie dazu dur die unhaltbaren Zu- E lebten und wohnten. Dem wollte man im nordisen Skandi- | Veronas, in denen die von wildem Leben 2 L i M E E E m e: Stellenvermittlungsgewerbe veranlaßt. Die Ver- Iu en steuern; Man ist dort dazu übergegangen, ganze Gebäude mit ihrem | Straßenkämpfe vor sich gingen, ne E cgans É i ge Haus d 55 find ungsgebühren, dite E vielfa an die Vermittler zu zahlen Hud t und ihrer Einrichtung nah einem Gelände in der Nähe der Städte | dem Fenster Julias, die Gemächer des Capule S ge es; der Be , find ganz enorm: Vberkellner, Direktoren und Portiers haben t S Ae Lmgebunge: die n st dem früheren Stand- | Klosterhof und die Zelle Lorenzos und die Gruft am Schluß waren —500 « ju zahlen, Saalkellner 10— 1 mit auem

50 ubehör, das zu ihnen | Bilder von hohem Reiz; und die vielen Verwandlungen vollzogen | 10—300 #4, solche in Restaurants eiten M Nestaurantkellner

; e 8 6—50 M

ehôrt. Derartige Arilagen bestehen jeßt in Sk, dank der Drehbühne \{chnell. Dennoch zog sich die Vorstellung, | Zahlkellner in Cafés 15—209 #4, Servi L E

j E Stadtpark von Iönköping, i Meaieite des idt s fl lebhaftem, freilich nicht immer unwidersprohenem Beifall Fess 10—200 Æ, Büffetiers 8309 /&, Hotelvienee L M kulturhistorishen Vereins zu Lund, auf der Halbinsel Bygdöe und | begleitet war, von 7 Uhr bis in die zwölfte Stunde hin. Hausburschen 3—20 4, Omnibuskutscher 3—50 4, Zimmermädchen 1

) E