1907 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Im Köntglihen Opernhause werden morgen, Dienstag, die Neueinstudierungen von Leo Blechs Dorfidylle ,Das war ich*“ und Adams komishe Oper „Der Postillion von Longjumeau" in der bekannten Beseßung der Hauptrollen wiederholt. Die neuli wegen eingetretener Hindernisse verschobene Erstaufführung der A. Rittershen Dper „Der faule Hans“ is nunmehr für Mittwoch, den 7. März, a Die Herren Knüpfer, Kraus, Sommer sowie Fräulein Nose find in den Hauptrollen beschäftigt.

Im Königlichen Schau]ptelhause wird morgen „Torquato Tasso* von Goethe, mit den Herren Matkowsky, Kraußneck, Staege- t den Damen Lindner und Poppe in den einzelnen Rollen, aufgeführt.

Weaen plößlider Erkrankung der Frau Gertrud Eysoldt müssen die Aufführungen von „Hedda Gabler“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters vershoben werden, und der Spielplan dieser Woche gestaltet sih jeßt wie folgt: heute, Montag: „Frühlings Erwachen“, Dienstag: „Frühlings Erwachen“, Mittwoch : „Gespenster“, Donnerstag: „Das Frledensfeit“, Freitag: „Frühlings E Sonnabend: „Frühlings Erwachen“, Sonntag: „Frühlings Erwahen*

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) hat der ursprünglich angekündigte Spielplan eine Aenderung erfahren müssen. Es werden am Donnerstag (statt „Jm bunten Nock“) „Die Räuber®* gegeben. Der übrige Spielplan bleibt wie angezeick

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Februar 1907.

—__-Das-Zentralkomitee vom Roten Kreuz erstattete in seiner kürzli unter dem Vorsitz des Vizeoberzerernonienmeisters und Könlg- lichen Kammerherrn B. vondem Knesebeck abgehaltenen Sizung, wie „W. T. B.* meldet, Bericht über die weitere Wirksamkeit für die Angehörigen des jüdwestafrikanischen Erpeditionskorps. Danach sind bis jeßt 31 Schwestern und 92 männliche freiwillige

Krankenpfleger und ODepotverwalter 2c. im Ausstandsgebiete, in den Lazaretten und Materialdepots- in Ergänzung der militärishen Organe tätig gewesen, Ueber 19000 große

Kisten mit Materialgaben sind (zum weitaus größten Teil aus der Vereinsorganisation vom Roten Kreuz \ftammend) nah Südwestafrika verfrahtet wurden. Rund 600 Kranke und Ver- wundete haben auf Rechnung oder durch Vermittlung des Zentral- komitees srete Brunnen- und Badekuren oder Beihilfen zu solchen ge- nossen. Allein das Zentralkomitee hat hierfür über 730 000 & {on verausgabt, abgesehen von den erbeblihen Leistungen der einzelnen Landes- und Provinzialvereine vom Roten Kreuz. Mit Rücksicht auf die weiteren zu erwartenden Aufgaben soll erneut um Beihilfe gebeten werden.

- An der im Juni d. I. in London statifindenden inter- nationalen Konferenz der Vereine vom Roten Kreuz wird ih das Zentralkomitee beteiligen. Ebenso an der dort ge- planten A us stellung von Modellen, Zeichnungen und Beschreibungen von Einrichtungen zur Verbesserung des Verwundetenloses, mit der eine Preisverteilung aus dem von Ihrer Majestät der Kaiserinwitwe von Rußland gestifteten „Marie-Feodorowna-Fonds" verbunden sein wird. Die Herstellung eines literarischen Werkes über die bei sämtlichen Vereinen vom Roten Kreuz vorhandenen Beförderungs- einrihtungen ist geplant.

Neue Grundbestimmungen über die Verleihung von beweglichen Baracken innerhalb des Vereinsverbandes wurden genehmigt. Einer Reihe von Sanitätskolonnen wurden Beihilfen zur Bekleidung und Ausrüstung bewilligt. Ebenso fanden weitere Zuwendungen an Sa- nitätskolonnen und Krankenhäuser im Interesse ihrer weiteren Ent- wicklung und Kriegsvorbereitung stati.

Der diesjährige Deutsche Hilfsshultag wird am 3. und 4. April in Charlottenburg abgehalten. e geschäftlihen Ver- handlungen finden im ea gas die geselligen Veranstaltungen im Zoologis en Garten und im , iergartenhof“ statt. Zur Vor- bereitung des Hilfs\{ultages hat fh ein Ortsausshuß gebildet, dessen Vorsißender der Stadtshulrat Dr. Neufert ift.

Cöln, 25. Februar. (W. T. B.) Der Wasserstand des Rheins beträgt heute 4,66 m. Er ist seit Sonnabend um 44 cm gefallen.

Cuxhaven. 23. Februar. Die Hamburger Viermastbark „Alster“, ‘die infolge des Sturmes vor dem äußersten Feuer- [chiff in eine gefährliche Lage (vgl. Nr. 50 d. Bl.) geraten war, ist beute auf der hiesigen Reede angekommen. Zum Untergang des Seeshleppers „Neufahrwasser“ (vgl. Nr. 49 d. Bl.) wird noch gemeldet: Als der Kreuzer „,Medusa“ am 21. Februar, Vor- mittags, der bei Norderpiep bei auflandigem Sturm vor Anker liegenden Viermastbark „Alster* Hilfe bringen wollte, kam ein See- \{lepper unaufgefordert längsseit und bai sich wahrsceinlih hierbei leckgestoßen. ‘Er sank bald darauf. Der Kreuzer „Medusa*“ hat zwei Mann gerettet, drei oder vier Mann sind ertrunken; die übrige Besaßung nahm ein anderer Seeschlepper auf. Die Namen der beiden dur den Kreuzer „Medusa“ Geretteten sind: Maschinist Schmidt und Heizer Weingand.

Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) Aus Anlaß des Jubi - läums des Norddeutschen Lloyd (vgl. Nr. 45 d. Bl.) haben die Agenturen des Lloyd in den Vereinigten Staaten der Seemannskaf É des Norddeutshen Lloyd die Summe von 85 000 «A überwiesen. Die europäischen, asiatishen und üdamerikanishen Agenturen haben aus gleihem Anlaß dem \Norddeutshen Lloyd eine größere Summe für die künstlerische Ausshmückung der Innenräume des neuen Geschäfts- gebäudes gestiftet. Wie „Boesmanns Telegraphishes Bureau* erfährt, hat der Norddeutsche Lloyd an seinem Jubiläumstage dem Stettiner „Vulkan®“ den Auftrag zum Bau eines Pasfagier- und Frahtdampfers von 25 000 Tonnen erteilt, der im Juni 1909 in Dienst gestellt werden \oll.

In Bremerhaven fand heute eine Festlichkeit für die Angestellten des Norddeutshen Lloyd an Bord des Scchnelldampfers „Kaiser Wilhelm 11." statt, an der außer einigen Mitgliedern des Aufsichtsrats der gesamte Vorstand, die Penllen, Inspektoren sowie Kbordnungen der technishen Beamten,

fiziere, Zahlméisler, Maschinisten der in Bremerhaven befind- ichen Dampfer und ferner die Meister und Vorleute des Werkstättenbetriebes teilnahmen. Die Reihe der Reden eröffnete der Generaldirektor Dr. Wiegand, nah welchem der Direktor Heinecke pra. Den Angestellten des Lloyd zu Lande und zu Wasser widmete er Präsident Geo Plate sein Glas. Der Prokurist Lahmann dankte im Namen der Beamten, der Oberinspektor Engbart in dem der Seefahrer. Weitere Trinksprüche auf den Direktor Bremermann, den Generaldirektor Dr. Wiegand, die Stadt Bremen u. a. folgten.

Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Die norwegische Bark „Alborga“, mit einer Holzladung von Westindien nah Goole unterwegs, is leck und mit beschädigtem Dedck ia Cux- haven angekommen. Die „Alborga“ hat die gesamte Mann- shaft des englischen Dampfers „Coralie*“ an Bord, der eine Quebrachohol¡;ladung von La Plata nah E bringen wollte und 40 Meilen unterhalb Helgoland auf der Höhe zwishen Borkum und Terschelling gesunken ist. Die gerettete, aus 22 Per- fonen bestehende Mannschaft der „Coralie“ traf in vergangener Nacht hier ein und wurde in hiesigen Hotels untergebraht. Bis auf den Bootsmann,' der bei den Rettung8acbeiten einen Beinbruch erlitt, find alle gesund; sie werden in den nächsten Tagen nach Vernehmung durch den englischen Generalkonsul nah Hull zurückbefördert werden. Der En s „Coralie“ gehörte der Firma W. H. Codckerline u. Co. n Hull.

Triest, 25. Februar. (W. T. B.) Der am 19. Februar von Triest nah Bombay in See gegangene Dampfer „Imperatrix“ vom Oesterreihishen Lloyd ist am 22. d.-M. Abends bet Elaphonisi in der Höhe der Insel Candia gestrandet und

esunken. Der Dampfer „Castor“ is von der Insel Candia ofort an die Unfallstelle beordert worden. Die Ursahe des Schiffsbruhs scheint \chwere See zu sein. Die „Imperatrix* hatte 120

Mann Besatzung und 20 Passagiere an Bord, darunter zwei Kinder und vier Ordensshwestern. Ein russisches Torpedoboot, das Sonnabendabend mit dem russishen Stationär nach der Strandungs- stelle des österreihishen Dampfers „Imperatrix“ ausgefahren und gestern zurückgekommen ist, berichtet: Das Hinterschiff der „Imperatrix* ist unter Wasser, das Vorderschiff ragt aus dem Meere hervor. Der französische Kreuzer „Faucon“,

der russishe Kreuzer „Chiwineß“ und das italienische

[leisteten gutem Wetter

Schuls(iff „Curtatone* bet

Hilse. Das italienische, öst) d russishe Kriegs- {if fowie nische, französische und russi \

der österreihishe Lloyddampfer „Castore“ trafen mit 104 Ueberlebenden des De „Imperatrix“ in Canea ein. Die Passagiere sind sämtlih gerettet. Gesamtzahl der ertrunkenen Personen beträgt vierzt6- Der Vertreter des Oesterreihishen Lloyd in Canea, der an der Hilfsaktion des Dampfers „Castore® teilgenommen hat, berichtet: Der Kapitän der „Imperairix*® is mit allen Offizieren und allen Chargen mit Ausnahme des dritten Maschinisten sowie mit allen Passagieren und einem großen Teile der Mannschaft in Canea ein- getroffen. Von dem unteren P sind 39 Personen, darunter 8 arabische Heizer, ertrunken. Das Schiff selbs gilt als unrettbar verloren; die Ladung if} bis auf einen kleinen Teil vernichtet. Geretteten sollen mit dem „Castore“ weiter befördert werden.

Dorf Petersburg in Böhmen, 25. Februar. (W. T. B.) Gestern nahmiitag fand hier ein Zusammenstoß eines Pers oneu- zuges mit cinem auf der Station stehenden Güterzuge statt, wo- bei drei Personen \chwer und etwa zwanzig Personen, un ihnen drei Bahn- und drei Postbedienstete, lei cht verletzt worden sind.

Agram, 23. Februar. (W. T. B.) Während der heutigen Auf- führung der Operette „Die lustige Witwe*® fanden im Nattonal- theater serbenseindlihe Kundgebungen statt. Die Polizei entfernte die Ruhestörer. Auf der Straße setzten große Gruppen mehrere Stünden lang unter Nufen : „Nieder mit den Serben! die Kundgebungen fort. Ernstere Ruhestörungen haben nicht stattgefunden-

Hoek van Holland, 24. Februar. (W. T. B.) Von deut Wrack des Dampfers „Berlin“ sind noch geborgen worden, ‘darunter die eines Kindes. Die Leichen E Personen, die zur Besaßung gehört haben, werden heute nah Guglen übergeführt werden, die der übrigen Personen sollen am Montag 298 Dienstag bestattet werden. Behufs späterer Wiedererkennung den fie vorher photographiert. Unter den erkannten Leichen befin sich die_ des Kindes Weinberg sowie der Herren A. Rank und Ernst Schickhold und vermutlih die der Frau Bertram. ih s Haag brachten gestern abend Tausende dem Prinzen Heink fie der Niederlande vor dem Schlosse Huldigungen dar für se Teilnahme an den Rettungsversuchen bei dem Dampfer „Berlin - Man sang nationale Lieder. Beim Erscheinen der Königin n des Prinzen ershollen brausende Bravorufe. Der Prinz dankte U ; brachte den tapferen Rettern ein Hurra aus, in das die Menge i geistert einstimmte. In der deutsch-lutherischen Kirhe der Cleveland Street in London wurde heute unter großer Teil- nahme ein Trauergottesdiens für die beim“ Untergang Dampfers „Berlin“ Umgekommenen abgehalten.

Christiania, 23. Februar. (W. T. B) In Glixanger- Amt Romsdal, sind vier Bauerngüter durch Schneesturs zerstôrt worden. Alle Gebäude wurden fortgerifsen, auf einem Gute nd drei Personen getôtet, auf einem anderen werden zehn ersonen vermißt. Der Viehbestand ist zum Teil umgekommen-

Pittsburg, 23. Februar. (W. T. B.) Nach einer Telephon- meldung aus Johnstone von 5 Uhr Mergens sind bei dem Eisen- bahnunglück bei Mineral Point auf ‘der Pennsylvania- eisenbahn 40 bis 50 Personen verleßt worden, vermißt werden etwa 12, Die Reitungsmarnschasten waren an der Arbeit, die Dächer der in den Fluß gefallenen Eisenbahnwagen einzuschlagen, A noch darin befindliden Reisenden zu befreien. (Vgl. Nr. 50

Guelma (Algerien), 23. Februar. N T) n De ianaE e Mabaria Des geiniscten Sernette Save DuTe E êen

olgz des \hlechten Wetters mehrere Hütten ein; eichen othen bereits D LCENS man befürchtet, daß noch eine große Zahl Opfer unter den Trümmern liegt. -

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

i

Theafer.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 53. Abonnementsyorstellung. ih! Dorfidylle in 1 Aufzuge .nach Joh. Hutt von Richard Batka. Musik ‘von Leo Blech. / Unter E Leitung des Komponisten. Regie: Herr

berregisseur Droesher. Der Postillion von Longjumeau. Komishe Oper in 2 Akten von A. Adam. eft nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedri. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Ble. Regie: Dberregisseur Droe\her. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 54. Abonnementsvorstellung.

Torquato Tasso. EOUS in 5 Sees von Wolfgang von Goethe. egie: Herr Regisseur Adler. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 54. Abonnementsvorstellung. Miguou,. Oper in 3 Akten von Ainbroise Thomas. Text mit Benußung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carró und Jules Barbier, deuisch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7} Uhr.

Sgausvtelhaus. 55. Abonnementsvorstellung. Zum 175. Male: Die Quitows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7# Uhr. L

Neues Vperntheater. Sonntag: 50. Billettreserve- sag, Dienst- und Freipläße find aufgehoben. Der Barbier vou Sevilla. Komische Oper in 3 Auf- ügen von Gioahimo Rossini. Dichtung nah

eaumarhais; von Cesar Sterbini, überseßt von Jgnaz Kollmann. Anfang 74 Uhr.

Herr

Dentshes Theater. Dienstag: Romeo und Julia. Anfang 7} Uhr. - Mitiwoh: Ein Sommeruachtstraum. Kammerspielet Dienstag : E Erwachen. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Gespenster. Donnerstag: Das Frieden®fest. reitag: Frühlings Erwachenu. S end Frühlings Srwachen.

Neues Schauspielhaus am Nollendorfplaÿ.

Dienstag: A W von Josef Kainz. Torquato Tasso. r.

MA od ‘Gastspiel von Josef Kainz, Torquato Tasso.

Cessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. Mittwoch, Abends 7} Uhr: Roësmersholm.

Das war ! g

Srhilleriheater. @. (Wallnertheater.)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Miuna von Baruhelm. Lustspiel in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim

esfing. : Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jm bunten Rock. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber.

Charlottenburg (Bismarästraße, Ecke der Grolmanstraße). Dienstag, Abends 8 Uhr: Jm bunten Rock. Lustspiel ‘in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht. Mittwoch, Abends §8 Uÿr: Der Kaiserjäger. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger.

Theater des Westens. (Station: Zoologisher

Gartzn, Kantstraße 12.) Dienstag: Die Zauber-

flöte. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Wohltätigkeits-

vorstellung. Die Zauberflöte. Abends 71 Uhr:

Leßtes Gastspiel des Königlichen Kammer|ängers

Werner Alberti. Der Postiflion vou Longjumeau. Donnerstag: Der Trompeter von Säckingen.

Anfang 7x Uhr.

ies fs n Regal E ¡Nele

ereitentheater a .

Witwe. S U mburg e lustige

onnabend, ahmittagss §8 Uhr: Swcüler-

vorstellung: Der S : E Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen :

Martha.

Komische Oper. Diensiag: Tosca. Mittwoch: Carmen.

Dounerstag? Hoffmauns Erzähluugeu. Freitag: VDosea as onnabend: Lakmé.

tag, Abends 8 Uhr: Husar 4 Mittwoch und folaeu E De facenfiébez:

Séchillertheater W. (Friedri Wilbelmftä Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr, wet des Hocsattel. Mittwoh: Adieu Therese! Hierauf: Sein Alibi. Donnerstag: Die von Hochsattel. Freitag: Der Familientag Sonnabend: Zum ersten Male: Die Erziehung zum Don Juan.

Residenztheater. (Direktion: Ri%arbAlexander.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria.

Custispielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens,

verzollen? S@hwank in 3 Akten von M. Hennequin

und P. E (Nobert de Trivelin: Richard lexander.

Mittwoch und folgende Tage: Haben Sie nichts

zu verzollen?

Lorßingtheater. (Bellealliaacestraße Nr. 7/8.) Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Mittwoch: Martha. Donnerstag: Zum ersten Male: Das Glö&tchen des Eremitenu. S Der Mikado.

onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bet sehr kleinen reisen: Kindermärcenvorstellung: Sänfseliesel, bends 74 Uhr: Die lustigen Weiber vou Windsor.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- rektion: Kren und SWönfeld.} Dienstag, Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt S: Gesangstexte von Alfred Schönfel». Musik von Paul Lincke. Mittwoch und folgende Tage: Eine lustige Doppelehe. Sonnabend, Na&mittags 3 Uhr: Die Waise aus Lowood.

Sonntag, Nahmittags 33 Uhr: Charleys Tante.

Zentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr :

Der Mislliardär. Operette 3

Okonkowski und Lippschiz. n e; Mittwoch: Bei halben Preisen: Nanon. Donnerstag: Der Milliardär. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Der Raftelbinder.

Trianontheater. (Georgensiraße, nahe Bahnhof

riedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Frä Dru meine Fra N hr: Fräulein

Mittwoch bis Sonnabend: Fräul _— m naben Fräu ein Josette

Konzerte,

Vingakademie. Dienstag, Abends 8

Uhr: LL. Liederabend von Blanche Marhesi.

Beethoven-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: UL. Liederabeud- von Richard Koeunecke.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie uichts zu

Saal Bechstein. Dienstag, Abends Uhr: Liederabend von Hjalmar Frey.

Mozari-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhx: [VL. Liederabeud von Josef Weiß.

Königliche Hochschule für Musik, Fasanen- straße 1. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabeud von Anuemarie Huber.

u

Birkus Schumann. Dientag, Abends prülle 77 Uhr: Extragalavorstellung zu Gunsten d Zentralkomitees der unter dem Allerhöhsten Pr0° tektorat stehenden deutschen Vereine vom Roten Kreub behufs Bewilligung freiec Brunnen- und Badekuretl für die Teilnehmer an den Feldzügen 1864, 1866, 1870/71. Elitegalaprogramm, sämtliche Sp“ zialitäten. Mr. Richard Sawades Raupbtier“ gruppe. Direktor Albert Shumanns hervor Lnentne, Pu und Pech o pre ren und B g rahtmanegenschaustück u mit jämtlichen Salon lauf S

B A D E P E

: Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Dr- Robert von Simson (Charlottenburg). Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Friedri von Merckel (Breslau). Hr. Oberst Frhr- von Lyncker (Berlin). Großherzogl. Ober- jagermeister und Kammerherr Georg von Graeventh (Zühr-Neu-Streliß). Hr. Oberregterung8e a. D. Viktor Eckard (Carlshafen a. d. W.)* E Rudolf Frhr. von der Horst (Berlin). ÔL eutnant Manfred von Uehtriy und SkteinkirW (Spanten: Hr. Geheimer Baurat Wilhel Bessert:Neitelbed (Berlin), E, Rednungtee ranz Jaedecke (Berlin). Fr. Anna von Me geb. von Ohnesorge (Görlioy

ur

i Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs- Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin- Dru der Norddeuts i Verlag Anstalt Berlin S ere A 32.

Zehn Beilagen

seins{ließliß Börfen-Beilage). (399)