1907 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

werden die ä 8 Kaufmannsstande Gruppiert man die preußische Bevölkerung nah Volks\tämmen, | 20°/oigen Lohnerhöhung heranzutreten. Bei Ablehnung dieser Forderung widmen, mi N June Gta fs ia N 18 Ea so ergibt si das folgende Bild, Es sprachen soll eine zweite Konferenz Stellung zu einem allgemeinen Ausstand Ie, Eiern, Me A O pel hon schen in Tsingtau eintreten. am 1. Dez. 1890sam, 1. Dez. 1900/am 1. Dez. 1905 | nehmen. Ein großer Teil der aus Anlaß des leßten Ausstandes in 1 d vom vom vom Königshütte dur die Königliche Berginsp-ktion entlassenen Bergleute

i Tausend Tausend Tausend gen die Entlassung beim Berggewerbegeriht Klage angeslrengt:

t ge Personen per Ge Personen per Ge Personen ¿x Ge ha fein Ausstand der Hei T „Pet A s zer, Maschinisten und Kohlen- Ai samt- s, samt- Lte samt- | arbeiter des Bergischen S cia ltt zei ift, ti “bis Nr. 38 des „Zentralblatts für das Deuts he A bevölfe- bevölke- bevölke- | „Rh.-Westf. Ztg.“ aus Essen meldet, für die im Zentralverband der herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 53. August 1907, hat rung rung rung Heizer Deutschlands organisierten Arbeiter erfolglos verlaufen. Das folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Exequaturerteilung; A ch . 26367355 880,163/30383089 881,372/32857970 881,069, | Werk, ein Zweigunternehmen des Rheinish-Westfälischen Elektrizitäts-

ntlafsungen. . Nachweisung der Einnahmen des | 9) deutsch u. werkes, fand genügend andere Arbeitskräfte. Die Aus tändigen er- Reiche E Avril Finanzwesen: e Gul 5 . _— (3) Maß- und ens d. fiärten am Freitag den Streik für aufgehoben. E Gewichtswesen: Zulassung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Sprache. 141429 4,721| 211110 6,124| 165963 4,450 In der großen Pelmaants en Möbelfabrik in Kray haben, ‘Feglaubigung durch die Elektrischen C ES 4) Polizelwesen : t E L G06 Gde Ol C24 9208 0,086 E Eg oe alle 2Qreaee wegen Streits über Lohn. udwe eisgebiet. u.holländ. / , g j und Arbeitszeit die Kündigung eingereicht. ; Audweisung von Ausländern aus dem Reihs9 d f 7282 024) 42 0,0166 890 0,024 In der Steingutfabrik bei Staffel sind, wie der „Köln. ' A u. dänis L Ztg.“ aus Limburg gemeldet wird, 160 Arbeiter ausständig. y od. norwegis, 2529 0,084 3842 0,112| 2481 0,067 In Erfurt wurden vorgestern, wie der „Hann. Cour.“ erfährt, j dtsch.u.\schwedi|ch 295 0,010 470 0,014 996 0,008 | sämtlihe organisierte Maurer, immerer und Bauarbeiter L Kunft und Wissenschaft. dts. u. englis 522 0,017 1316 0,038 1022 0/027 | ausgesperrt, weil sie den vom Arbe tgeberbund vorgelegten Tarif nit im Königlichen Kunstgewerbe- dtshu.franiÖsid 594 0020) 1218 0/035) 1086 0,029 | unterzeineten. (Val. Nr. 201 d. B) h vius ie Buntpavieraus stellung. of ber g um leyten Male dts{.u.wallonisch 171 0,006 858 0,025 397 0,011 Sn Kiel haben 250 Holilagereiarbeiter vor kurzem die y useum w!rd am Sonntag, den 1. Sepiem e ren finden Diens- dtsh.u.italienish 125 0,004 666 0,019 608 0.016 | Arbeît niedergelegt. Die Bau- und Nußholzhändler sehen sich, wie M Das e T S M O 398 Uhr statt +8 „u.spants{ 39 0,001 119 0,003 78 0,002 De E Ee eue S O e Dae | reitag, den 27. . d. D Ee ; i. u. portu- allm zu eßen. as *üot auf das gesamte Bau- H iei» i 19 0,001 43 0,001 23 0,001 e das eiti ar Per E Aue Tausende von j dts. u. poln., rbeitern beschäftigt, einen hemmenden Einfluß aus. ertreter h b Bei Eduard Schulte wird von Dienstag ab eine Si U eispder / fast aller Arbeitgeberverbände und -vereine und aller Innungen haben h on Bildern und Studien des Professors Ha Majestät des Kaisers fafsubish. .. 110952 83,704 176769 5,128| 136954 83,672 | daher beschlossen, eine allgemeine Aus\perrung vorzunehmen und d werden, die der Künstler im Gefolge d ner in Swinemünde dtsch. u. wen- alle Arbeiter zu entlassen, wenn in den Holzhandlungen der Arbeiter- von der Zusammenkunft des Kaisers mit dem Zaren in di A 6 5427 0,181| 6487 0,169) 4695 0,126 | mangel fortdauert und die Geschäfte gänzli gellofsen werden. malte. dtsch. -u. mäh- Dieser Beshluß wurde von 82 Vertretern der rbeitgeberverbände ris L des 2412 0080| 1837 0058) 1822 004 | einma N die cnbgültigen Bestimmungen für die Autsperrung „u, ts{hech. , , ; versammlung wird die endgülligen mmungen für die Aussperrun att ia S st 1907 vid A nis O N E S _ iter der Kunst S [t in K s (val n j ¿ 1, bis 20, Augu L a lie e Arbeiter der Kunstanstalt in Kaufbeuren (val. Nr. 199 Ein und Ausfuhr von Zucker vom Ms e dil ar S 7416 90,247 9192 0,267 6342 0,170 | d. Bl.) forderten von der Direktion die Anerkennung eines Le Lohn- Einfuhr Ausfuhr dtsch. und un- tarifs, in dem Lohnerhöhungen im Gesamibetrage von 62 890 M verlangt Ui im arish « - - - 123 0,004 790 0,023 910 0,024 | wurden, außerdem noh Mehrzushläge für Ueberstunden in der Höhe von | Spezial- | Spezial- did. u. etne 81F 9/0 ährend der Verhandlungen traten 140 Bußhbinder und Gattung des Zuckers handel | handel andere fremde Hilfsarbeiter in den Ausstand und erklärten nur dann die Arbeit Sprache . - 75 0,003 575 ‘0,017 1885 0,051, | wieder aufnehmen zu wollen, wenn die Verhandlungen einen für die dz rein 3) cineniht- A E Arns E L A Le o ces ute rohte mit der Verlegung des Kaufbeurer Ge nah der Schweiz. Verb 2 finierter und dem raffi- L e. . 3448583 115,116 3878310 112,504| 4269391 114,481 | Inzwischen wurde, wie die „Frkf. Ztg." erfährt, soweit eine Vers fl raue l ler Zuer) (176 a/i) B57 125 706 davon: ständigung erzielt, daß die Ausständigen die Arbeit wieder aufnahmen. A erten gleichgestellter 292104993 2e holländish .. 40124 1,339| 77413 2,246| 84565 2,267 | Die Unterhandlungen dauern no sort und werden voraus\i{lich zu farindes L G N ci È- fr cid L 00401871 1/908) - 20640 0,599| 19885 0,533 | einem Abschluß führen. egane rtig beschäftigt fich der Aufsihtsrat | Ron a i Er ( R (i766) z 100 724 | dänis od. nor- mit den Forderungen der Arbeiter. j aen er: Keistal zuer g ift Würfel: wegisch. . «+ 188135 4,611 136793 83,968| 139577 3,743 Aus Leipzig wird der „Frkf. Ztg.“ telegraphtert: Die Arbeit - übenzucker : Platten-, Stangen- u 2 8 202 | s{chwedisch . - - 5836 0,195 5485 0,159 5469 0,147 Ce Ie aE e des Malergewerbes beabsichtigen, fih auf dem ' gder 176c ‘vlene M 1s 176aÿ 8 L 4425 | englis . - - 10039- 0,335| 10398 0,301| 11206 0,301 m September in Hannover tagenden allgemeinen Malerkongreß zu | enzuder: (E fh Ee f französis. - - 6346 0212| 7827 0,227) 9766 0,262 | einem Arbeitgebers usb erband über ganz Deutschland zusammen- | übenzudcker : tüden- un 4 47173 franf A s 10972 0,366 11750 0,341| 11837 0,317 zushließen. Als Sih der Verbandes ist Leipzig in Aussicht genommen. | A er : gemahlene Raf abe (760 L 2-2 4482 | italienisch . - - 5252 0,175| 21789 0,632) 33020 0,885 Fn Hartha bei Waldheim sind, wie der „Voss. Ztg.“ gemeldet ea er: gene D N 5 2710 | spanish . . - - 682 0,022 764 0022) 1173 0,031 | wird, 400 Hutmacher, Filzshuhmacer und Hilfsarbeiter Rüben Gee: Res (6 S L 145 Portug: : 245 0,008 203 - 0,006 341 0,099 | in den Ausstand eingetreten. j Rüb. ls Geb Faris 6D t Sd Sat 152 244 | polnisch, masu- In zwei am 23. d. M. abgehaltenen D en von A De L nter (I76K/D) ; 2+ aug 117 31330 | risch oder Arbeitern der badishen Anilin- und Sodafabrik in a s roher, fester und flüssiger (176 k) . 108 fassubish. . . 2922475 97,954 3305749 95,896| 3646446 97,777 | Mannheim, die vom Verband der Fabrikarbeiter einberufen und R rober, fester und flüsiger (1761) 31141 | wendish. ... 65254 2,178) 64229 1,863 63143 1,693 | von 2600 Personen besuht waren, wurde, der „Köln. Ztg.“ zufolge, * Anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige mährish . 57202 1,912/ 64242 1,864/ 66373 1,780 beshlossen, das Gewerbegeriht als Einigungsamt anzurusen, und, Raffinade Ee li des Inyvertzucker- i A s es Va) E Ea T0 a2 atc E E nicht T s E Kampf E, rups usw. O a M S S = ru e / e 2 ; n Budapest sind, wie „W. T. B." meldet, 2500 Arbeiter Fülimaffen und Zuckerabläufe (Sirup, Me- litauish.... 117637 83,927| 106230 3,081 101534 2,723 | und Arbeiterinnen der Damenkonfektion in den Ausstand E S A Al Ahorn- Í Le E E 1587 0,053 4415 0,128) 799% 0,214 S E A Arbeitszeit und Erhöhung der a Q) d R S eo eine andere undenlöhne um 0: E Sped i voti Uu Ade 106 u i nsgesam i j Gesamtgewibt .. «g . 1236 Von den rein frembdsprahi en Personen hat demna im Land- und Forftwirtschaft. Menge des darin enthaltenen Zuckers . . 512. | [eßten Jahrg absolut sowie im ern fe zur Gesamtbeyölke- Ernteaussichten in Westgalizien. Berlin, den ifeiiea Sis A O der Litauer, Wenden, Friesen und Shweden ab- L „Der Kaiserliche. Konsul in Lemberg berichtet unterm f A M: Kaiserliches Sta es Amt. da as Ergebnis der beendeten Roggen- und Wetzenernte ste , : gen ist eine absolute Zunahme der rein Fremdfprachigen, | soviel man nah den bisherigen Berichten urteilen kann I. V wenngleich nit überall auch im Verhältnisse zur Gesamtbevölkerung, [Siehe dar, ah man E: De Noggenernte Les auf bard

Fuhry. während des leßten Jahrfünftes bei den Polen einschließli der mit | snittlich 7—8 äz von 1 ha, die Weizenernte auf 8 dz, di ten-

ibnen sprahverwandten Masuren und Kafsuben, den Mährern, | ernte auf 7 dz und die Hafer ernte auf 819 a a R0gL Dabei muß 4A Lichedhen, Wallonene P Dänen oder Norwegern, Italienern, | hinsichtlich der Quantität der Roggenernte in Betracht gezogen werden, Die preußishe Bevölkerung nach der Muttersprache. Russen, Engländern, Franzosen, Ungarn, Spantern und Portguiesen | daß die Anbaufläche ich infolge der im Frühling irr

erfolgt. ¿ Umack Gelegentlich der Volkazählung vom 1. Dezember 1905 ist die | erf Bezüglich des Religionsbekenntnisses ist daran zu erianern, feiltoeise E Lern per, Aud N A E eite ¿bad S

vtiert ey: Mde Span, H BAE a | 18 0e E Be ES i Mul SE R R | A d Se de Sen EM M D res \ : Am nd n ect. hebung bereits im Jahre A E ahr O A von 351,4 auf 358,0 gestiegen b N lih infolge des Geburten- Die Kartoffeln und Runkelrüben lassen bis jeßt s{chöne 19e nige ie M itersprache des Einzelnen, sondern nur_ auf die reihtums der Katholiken un it A ere der slawishen Völker- | Resultate erhoffen. Dasselbe gilt von den Futterpflanzen des zweiten O, u die Mu it 18 solcher. Während ferner in schaften sowie des Austaushes mit den anderen, vorma süd- | Schnittes. amiliensprahe der Haushaltung 2 i: deutschen Bundesstaaten und der Zuwanderung meist katholischer

die letzten drei Aufnahmen sämtliche remdsprachigen einbezogen sländer. j Gde sind im Jahre 1861 nur hie Polen, a et cis Wie c die für Preußen wichtigsten Sprahgemeinschaften in den Saatenstand und Ernteaussihten in der Bukowina. Wenden, Litauer, Tichechen Edi M A L s Dan wbaltungsmit- Sahren 1890, 1900 und 1905 auf die beiden Hauptreligionsgruppen Der Kaiserliche Konsul in Lemberg berichtet unterm 17. d. M.: er Zivilbevölkerung unters O afen als das Familien- erteilen, geht aus der nahstehenden Uebersicht hervor. Unter Tausend | Der Winterweizen, der ziemlich gut überwintert hat, läßt eine t, welche elne andere 2 A e abre 1861 ebenso wenig“ | der hierunter aufgeführten einzelnen Volkstämme befanden 1 mittelgute, der Winterroggen, der sehr schlecht überwintert hat qaupt, sind daher uRD S i e e der 1 Million Köpfe starken Evangelische Katholiken *) und dur Seumenng zum Teil erseyt werden mußte, eine {wae gon wie die Frembspres e isse bieser ersten Zählung sind mithin Volksstämme im Jahre im Jahre bis schwahmittel, Hafer und Gerste eine mittelgute Ernte erhoffen. E (litärbevölferung, t e denen der drei folgenden nicht e | 1890 | 1909 | 1905 | 1890 | 1900 | 1905 | Für Mais, welcher zur Zeit einen sehr {dönen Stand, mit Aus3- weniger vollstäodia und m Deutsche «+ .+ 698,6 | 691,9 | 688,1 | 284,1 | 290,9 | 294,8 nahme des spät gebauten, aufweist, wird eine gute bis mittelgute eiteres vergleich v Dezember 1905 ermittelten preußishen Bevölke- riesen . . - Die 988,4 | 991,9 | 983,3 41 | 6,9 | 13,3 | Ernte erwartet. Kartoffeln, Zuckerrüben, Hülsenfrüchte, Buche » rung Uet 7 293 324 Köpfen befanden ich 32 857 970 Personen mit |. E oder Í zog 995,9 996,0 993,8 1,0 90 90 Dle Tabak S ile anf Mes voraus- uuter, (4200.001 Dao rage e Wallonen ces 19,3 | 204 | 84 | 979,2 | 978,1 | 9888 | habn s it un s Z eine mittelgute Ernte : d j ie Klee- und Heuernte ift infolge de3 zahlrei :n A: 196g Seralihen mit O uf das en der Bort nshevdlterung und | Polen, Mauren 7 | 96,9 | 90,0 | 881,8 | 901,3 | 908,1 | von Müusea zur Wintertzeit und der gerin en Bovenfeudhtigkeit in 0, kamen Mee Se ee ischer Muttersprache, L E E A as A e n den en Ecreiteiract ausgefallen, 2 Personen mit deulscher S” und | Wenden « « ««+» i j / j j j e Preise der Getr ü Î i L E IRDO I O E e E eund, tiealtate, Tibehen 448'9 | 3279 | 2342 | 542,9 | 661,5 | 765,9 | stetem Steigen begriffen. E Ge fici 50 881,4 Personen mit deutscher Muttersprache, Ry e e) 14,8 | 23,8 | 20,8 | 9842 | 9744 | 977,1 A

j am d 7 und Als schr bemerkenswerte Tatsache ist hierbei hervorzuheben, daß

1, Dezbr. 1909 41 i ; E Sieeab, Muttersprache, | im leßten Sabrfünft fast alle im preußischen Staate seß haften Volks- Das Kalserli S T4 Belgien. 8831/1 Personen mit deutscher Muttersprahe, slämme au\ließli der evangelishen Wenden, welhe um 12,8 v. T. | 90, p, M.: Der gegenwärtige Stant Antwerpen berichtet unterm i dagegen am 1145,» nihtdeutscher 5 und | zugenommen haben, zum Teil eine nit unbedeutende Einbuße an | frjedigend. Das D Li N and des Wintergetreides is be- « Dezbr, 1905| 4 4 deuts. u. einer and. Muttersprache. Age es E haben. So betrug die Abnahme der evange- e Thädlih 0 emei un Ie Wetter des Monats Juli is nicht Dle deuts sprechenden Elemente haben von 1890 bis 1990 etwas R [Nee A f De E A T. ; dann R die | pollzieht ih M e E S e E Gerste und des Roggens an Boden, gewonnen M e verlord, h dem | mit 6,9, die Seutsien mit 3,8, die Mühter mit 30 und zuleht vie | Hinsicht befriedigend éndmfallen, Das gelhnittene - Geittes nfte eine Vermehrung der Frem ,0 y. L. [4 191 1 : ne Getreide C S ifng teten Brin 0874) | Dir ene Pie be Se Ea f kes Maden | enr e g fett Set Pet Ï A 1 r * 2 aser s E U 4a zunächst die Verteilung nah dem Geshlechte inner- Is welihen I cin Rückgang von 14,1 v. T. zu verzeichnen La vg acer zahlreiche Fälle von Kornfäule emeldet, "Pio halb der einzelnen Sprahgruppen anbetrifft, so befanden ih st, und den Dänen oder Norwegern, deren Anteil von 2,0 v. T. \ih egenden von Virton und Leuze. Der Buchweizen, ber

i D: Der, am 1. Dez. | nit geändert hat, bei sämtlichen Stämmen, zum Teil sehr er bli, | besonders in der limburgishen Kampi i unker den Personen A e N00 0 1905 è | zugenommen. Die größte Vermehrung is bet a e tbeilen einen hohen Ertrag. Die F lahsernte ist “ehe versäbieden A mit deutscher Mutter- n 19960990 14959 017 16 207 392 | Lithechen vorhanden, denn sie betrug 94,4 v, T. der Stammes, als gut bezeihnet in den Gegenden von Audenaerde, Termond prache weibl. 13 407 085 15 424 072 16 650 578 angehörigen, dann folgen der A nah die Wallonen mit 10,7, die Mons, Leuze, Ath und Engien. Dagegen gibt es bei Court 4 mit nihtdeut|cher erm 1685619 1897247 2101406 | Litauer mit 8,5, die Polen, asuren oder Kassuben mit 6,8, die wenig Flachsfelder, die wirklich \{chön sind: der Fl ““y La Muttersprache Veil, 1782964 1981063 2167985 | Briesen mit 6,4, die Deutschen mit 3,9 und die Mähren mil 2,7 v. T. rün und die Stengel sind von ungleicher Länge In n mit deutscher und etner E 77196 115161 90 105 (Stat. Korr.) ezirken von Hal und Wolverthem hat der Re, a ae anderen Muttersprache | weibl. 64233 95949 75858. verursaht. In leßterem Bezirk ist der Ertrag an F as gp | Bs der Fen Per E N Ses ee O Zur Arbeiterbewegung. rae C A im Tore: uge Preis des Flachses f ta wiegt demnah ziem eihmäßig das weibliche, bei der doppel- ershlesishen Blätter en und den örllihen Umstä prachigen das männliche Geshleht. Da die Mutteesprache im Schoße | SWlesien e e Verme K I ens u las N t beläuft ih auf 700 bis 1200 Franken für dia Det leche

er Fonilie erlernt wird und das heranwalsende Kind in Abwesenheit | der Gruben der Kreise Ryb nik und Ratibor stat at im allgemeinen unter ungünstigen Bedingungen des Bam botätigen Mannes der Pflege der Mutter T ta R H ox stattgefunden, in der | Heu ist in bezug auf Me en Bedingungen stattgefunden. Das S R t Bn E o e m S e u D | Ben 24 Q M e t De SEE N erhaltend als da : r beginnt der Einfluß der t j nd gute . din 2 Aller decoffen, der Schule und Kirche. eite tatholiides 8 rben, Russish-Orthodoxen und der Anhänger | können den erlittenen RüRtaee leine “Mie I CTEEEN

Wetter im August und September günstig ist, Infolge ibtee E