1907 / 204 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. August __1907-

M —— A

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt.

Qualität Am vorigen Außerdem wurden 1907 gerin g mittel gut Verkaufte Verkaufs- Ds nitts- M arkttage an ge Tugust Marktort ; Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner M ai r Durth- na Specbläclicher enge w 1 Doppel- \hnitts- gun Tag niedrigster | höchster nledrigster | höchster | niedrigster höchster |goppelzentner zentner preis dem | Dop VeL4 entner E F t f d. E t e (Preis unbekannt) Weizen. 26. A a8 20,80 21,00 o E 25 522 20,88 20,66 23:9; s lek “E S6 alter | 19,40 20,60 20,70 21,00 21,10 21,90 . . : . : i T neuer | 1900 |/ 180 20 15 2040 | 2180 21'80 290 6 090 ; : A 8/50 | / / i: : 0 21,00 20,50 | 28.8. ; N R i T A E Le 19,70 19,70 21,20 | 21,20 ; ; ; ; ; S Löwenberg i. E 20,90 20,90 21,10 21,10 921,30 21,30 ; z ; « Oa t P ie A 20,00 2090 20,20 20,20 20,40 20,40 As 259 20% 19,90 12.8. G 20,00 y S E E s s 4 u Siegen L tal abel dler T O01 4 19,00 91,20 | 21,20 | 2200 | 22,00 15 315 20,47 i Keruen (euthülster Spelz, Diukel, Fesen). S a T 28 21,60 | 21,60 | 22,00 | 2200 76 1636 21,51 22,00 | 19.8. : L Ph T0 S 21,60 9160 | 21,80 | 21,80 22,00 | 22,00 i G : á Male La, E alt und neu E 22,00 23,16 24,00 24,60 10 232 23,17 22,21 19. 8. Ï “* } Giengen « bol) E op]: 000 | 2120 1 2620|! 5200 22,00 28 597 21,17 i ; @ Geislingen « « * E 20, 20,00 21,00 21,00 22,00 22,40 81 1768 21,91 21,36 19.8. E Roggen. us U 18,00 18,20 18,40 18 60 18,80 18,80 80 1483 18,54 18,27 23.8, 2A Ga 0 1 M00 111010 4 O 18,10 | 19,10 / / E É Süreblèn i Sl N 18,00 18,00 18,50 18,50 19,00 19,00 310 5 735 18,50 18,40 | 283.8, : 5 Grünberg i. Sb. E s A Ae 18,90 18,50 18,70 18,70 z ; i: / : s I S3ivenbera b Sl de er N 1860 | 18,60 | 1880 18,80 19:00 | 19,00 : : É Opel l L I 17,60 17,60 18,00 18,00 18,40 18,40 33 594 18,00 18,00 | 19.8. 7 T Male s L alter und neuer 16,40 18,24 19.00 19,60 6 109 18,24 15,95 19. 8. ; E Giengen: «L S et F S T E 18,00 18,00 s s - . , Gerste i Life s D 15,50 16,00 S S E 30 475 15,8 s 2. Ra E La ns do | I6W | 1600 | 1009 | 1700 15.30 : j L E E : e [Bai eo | R | S S Me e R ® | E E t [en t. E) E , ' 1 1 ' 0 4290 16,50 6 , P - S Es i, Stil a E 16,00 16,00 16,40 16/40 î : : L id 23. 8, ; 18 Löwenberg i. Sl. + + * Braugerste 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00 17,00 ; . N T CAUBO 14,60 15,00 15,09 15,20 15,20 23 338 14,67 1600 | 12,8. 15 ; \ 17,00 | 17,00 | 17,60 R s 2% 259, En o E Ey « 1 , 0 F E 434 17,35 17 9 Bs : Breglau E le 1700 1 O 1750 | 17,70 17,80 18,20 ; ; ; : E E J ï N o) ooo) s NEUET 14.80 15,60 15,70 16,20 16,30 16,80 5 » 4 Stetblek i, S nue A 1540 | 1540 | 15,80 | 15,80 1620 | 16,20 120 1896 15,80 15,70 | 283.8. Á Grünberg: Sl, de .— 16,00 16,00 17,00 17,00 s 5 : L Z e L3wenberg |î. Sl. @ e S 15,60 15,60 15,70 15,70 15,80 15,80 5 ¿ « 4 Oppeln „l C 15,40 15,40 15,80 15,80 16,20 16,20 158 2 496 15,80 15,38 | 19.8. 2 Aalen. + . alter und neuer 14,60 14,60 17,00 17,30 22,40 22,40 19 335 17,30 22,76 19. 8. «Rie e yerkgufte Menge witd (le Doppelzentner und net Mark abgerundet mitgeteil © De Diks O L E Maa ; merkungen. Die verkaufte Véenge wird auf volle Doppelzentner un der aufswert auf volle erunbet m t. n is wird aus den unabgerundeten : Eis liegender Strich (—) in den Spalten für ile hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (©) in den legten les Spalten, daß E Seer Pahlen bereFnet Ti,

ü nungen. Prinz Leopold unter Belassung im Kommando zux Eisenbahnabteil. | korps, den Oberlt. Hofmann, ohne Gehalt Per [e R E des Königl. preuß. La Generalstabes von der Stellung als Komp. | Regt. Großherzog Ferdinand von a E Sus. n Königlich Preufische Armee. Chef zu entheben, die Hauptleute und Komp. Chefs Staubwasser Pins Joseph von Oesterreich, die Lts. v. Wissel vom 3. Data Offiziere, Fähnrihe usw. Ernennungen, Beförde- | des 1. Inf. Regts. König und Hofmann des 8. Inf. Regts. Groß at, zum 16. Infanterieregiment Pas erdinand von Toskana E fis Be fe Aen Usw Wilhelmshöhe 16. August. herzog Friedrih von Baden vom 1. September d. I. a auf die | mit dem Range na dem U. Flessa des 22. Infanterieregiments, S En S ved ï württemberg. L. kommandiert nah Dauer eines Jahres zur Eisenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen | Neuß vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg zum i udenmedte: E E lirttenbeta Feldart Regt. Nr. 49, dem Generalstabes zu fommandieren; am 20. d. M. mit der geseßlichen | 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor mit dem Range nah dem Lt. Feet, sher t. Regt. Nr. 36 :berwiesen / Pension zur Disp. ¿u stellen : den Obersten Manz, Kommandeur des | Angstwurm des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Westpreuß. E 1 e, 93. Au ust. v. Be “wo, Gen. Major und F. Chev. Regts., und den Major Spatny, Bals. Kommandeur im | dann zu den Res: Offizieren threr Truppenteile die Lts. Hülße des G O N eneisies n i Be rhaältnis als "nit Wahrnehmung Det 16. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, beide mit 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen und Lindner des Se rquartierme 1 pes Stabes der 1. Armeeinsp beauftragt ent- der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bes | 2. Fußart. Regts., kommandiert zur rt. und Ingen. Schule; zu “in Cer Major im Generalstabe der 28. Div., dem stimmung Abzeichen; den Absieh mit 0er Lr oytegts. Prinz E me S ührun des 7 Chev. Regts. den Major * r, t ._| zu bewilligen: : - Dns. . Pri . er beim Stabe diejes Regts.; zuzuteilen: s RTetera e ris A N h e Be oe E Siabe det Liu ‘unter Ludwig, ohne Gehalt beurlaubt, Engelen, Krieger, leßterer ohne graphischen Bureau des Generalstabes der Major D, E C ccA, D L - Torkmanbier v. der Hey citabe der 28 Division, in den Gehalt beurlaubt, des 13. Jnf. Regts. Kaiser Franz oseph von | zu befördern: zu Hauptleuten ohne Patent die Oberlts. und Brig. x g eoerwe ug M, Frhr. v Glomberg, Major und Eskadr. Oesterreich, \ämilihen mit der Erlaubnis zum Forttragen der Adjutanten Frhrn. v. Freyberg bet der 2. Inf. Brig., Schraude n- eneral A 1 ie U Neat, Nr. 17 ' m Stabe des Hus. bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen | bach bei der 10. Inf. Brig. und Werkmann bei der 11. Inf. eei 4 j Un E C Stalien (i. ‘qurkes) Nr. 13, v Eick- Abzeichen ; den Abschied unter Fort ewägrung der Pension | Brig., zu Oberlts. die Us. Weiß des 4. Inf. Re is. König Wilhelm Ÿ egts. K u g na tein, Mitm. in Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zu bewilligen: tem Oberstlt. ¿. D. Ge hard, S ommandeur des | von Württemberg, und Specht des 12. nf. Regts. Prinz Arnulf aa gen. & e uste t Zraunshweig. Hus, cat. Nr. 17, ver- Landw. Bezirks Rosenheim, den Majoren s. D. Fürst, Adjutanten | zu Lts. mit einem Patent vom 8s. März d, I. die Fähnriche L As Mee Y in e. im Füs. Regt. Prinz einri von Pressen bei der ou S Truppenübungsplaßes Hammelburg, und Oldenbourg des 1. Inf. Regts. König mit dem Range nah (Branbenbur ) Nr. 36 bis auf weiteres zur cini Meistung beim Reichs8- Tati uge Erl b opographisden as Gei A Ms dem L. Holler des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrih von La G zu f Nr Mert, Thesing Bherlt, im Ulan. Regt. Graf | 1m hen m| R rlaubnis zum Forttragen der shetigen Uniform aden, Regler bes 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Josep Gent Bogen L "gi au E Pra | D d enen helden: Be | My Pei, haet ven Dane, runs? K Mer hes 11, ses S. September aus und wird mit dem 7, September 1907 in der Shub- | pommando T München den Oberstlt D. Hohenberge it R is nz Karl von Bayern, Spruner v. Mer des 11. Feld- ( s 7 im. a. D, zuleßt Be- Vis nberger m art. Regts. mit dem Range nah dem Lt. des 12. : Sade lier Kamerun angesten e WonaueGingen, unter Wegfall der der G Si Tragen der E des 21. Inf. Regts, | IJägerhuber des 1. fufart. Regts. vakant Be it ; s Mus Sf Anstellung ‘im Zivildienst mit Feiner Pension und der L d a ung N L rf8offizier beim Bezirktkommando Zwei- Range nah dem Lt. Kausmann des 2. Fußart. Regts.; zu charakteri- Eclaubnis zum ferneren Tragen der üniforn A fon Be lid- Unifor See tale at Re rod mit de Eon nig von Preußen Prin e E Men Motor j P s gte , Kommandeur ‘Radziwill (Ostpreuß.) Nr, 1 zur Disp. gestellt. V bo 7 | beiden mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; zu ernennen: um | Reder, A1 g, als Majore die Hauptleute z. D. 4 ing, L. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) | Stabsoffizier beim B eigen) 3 er, Aufsihtsosfizier bei der Kommandantur des Truppenlib A ; ents über- absoffizier beim ezirkskommando 1 München den Oberstlt. z. D. | playes Lechfeld, Rine ungê- Nr. 10, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Regim v Münster, Bezirksoffizier bet diesem Bezirkskommando, zum N eaplen, A Frhrn. A L eel Berirtsoss e Tin Bes Kommandeur des Landw. Bezirks Rosenheim den Major | kommando Amberg; zit verleihen: dem Hauptm Dörr any Chef ; ; Ché

geführt.

Rachweijung der beim Sanitätskorps im Monat n rnold, zum Bats. K

Juli d. I, eingetretenen Veränderungen. Dur Ber- Loro , zum Bais. Kommandeur im 16. Anf. Regt. | im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, den R

A b _ “Mit Wahr- roßherzog Ferdinand von Toskana den Major v. Grundherr auptm. , den Rang vor dent Fügung des Generalstabsarztes der Armee Gr ban u. Weyherhaus, en Cbef im Kadettenkorps, Hu r E e L R Großherzog Grnst

R E A er Assistenzarzte n orr egufiragt 1 Feibregt. Groß- | du Bezirksoffiieren die Majore z, D. Frhrn. v. der Heydte beim | den Abschied zu bewilligen: d Geriain (8. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Bezirkskommando 1 München, Mägelen beim Bezirkskommando | Res. des 1. Chev. Regts. Kaise E: Hornshuch der 10 Suk Petersen, Unterarzt beim 8. Westpreuß. Inf. Regt. Vilchofen und den Hauptm. Tünnermann, Komp. Chef im | den Hauptleuten Bauer (Landau) d a folaus von Rußland, Mr. 175, 8. Inf. Regt. GOULEA Friedrich von Baden, beim Bezirks- Fellmeth (Landau) der Landw Inf N w. Inf. 1. Aufgebots und erd &ult. von Mieleck|, Unterarzt, nah am s. Juli erfolgter oen Boelion en unter Stellung zur Disp. mit der | der Erlaubnis zum Tragen der Anidiw: L mi sämtlichen mit L zum 3. Mager Snf. Regt. Nr. 66, gel Bre en 8 on, zum Adjutanten bei der Kommandantur | schiedete vorgeschriebenen Abzeichen fer E uit den für Verab- 31. B A “n 411. Juli erfolgter | & ruppenübungsplaßes Hammelbüurg den Hauptmann 3. D. | Karl Gr. v. Pocci des 2 S r eiteerecis A R E ( « Grzherzog Franz

: ult. ethge, Unterarzt, nah Vecseßund zum Meyer Inf, Regt 9 Deutschmann, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Vils- Ferdinand von Oesterreih-Este und dem Lt. Burg\{chwai Í waiger des

„Nr. 98. Der Studierende Becke r der Kaiser Wilhelms-Akademie für hofen, zu Komp. Chefs in ihren Truppenteilen die Haupt! : B militäcärztliche Ea ist i L Auguf d. J. ab zum N s rföhler des 8. Luf. Regts. Großherzog Friedri i Baten Ü. Cortolezis (L M Gen), vielem unter Sorlgewährung finterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und beim d. Westfäl. S eckh des 14. Inf. Regts. Hartmann, zum Eskadr. Chef im | der geseblihen Pension on ber ‘Landw. 2. Aufgebots den Dberlis. nf. Regt. Nr. 53 angestellt. t H pee Erzherzog Albrecht von Oesterreih zum 1. Oktober | Günther (Kissingen) K 206 (l Münihen) von der Inf, Lauteren Königlich Bayerische Armee Karl. en E Rhomberg des 1. Schweren Reiterregts. Prinz | (T Münthen) vom Gie babn f T im Santtitokorps: im aktiven München, 22, August, Jm Namen Seiner Matesié! des zum E P A eee S8 d M. Pee: O iti dem Deren D: De Rost h Vers @önigs, Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs | den Oberlt. inweg des 1. E leiden “Sanbossiler vex S5 ommando Núrnlerh, den Dayecn Verweser, e A A st bewogen gefunden, nahslehende | verseßen: fe Major Zed 1, Faber, A im 6, Chen, “regt. a Gel nis ortgewährung der Pensin und mi Personale eri aktiv O d gst zu Veriliges. a. bei den Offizieren | Prinz Albreht von Preußen, zum Stabe des 7. Chev. Regts. enh für Ven bsgzie E gib Tories n bent de M B eina t i Lanf, Re f, R i Wilh e Lt. a! us, | den Rittm. und Esfadr. Chef Thaler vom 9. Chev. Regt. Erze | zu befdtber u t dri Le Unteränte Astinet im d. 0 fn: Berg, “diu on S ftober d. I “ab rlaub “hne Gehalt auf cin Jahr L Vei tete, Seit ee L f S e Regt. Prinz Albrecht \ Regk Herio e T B: “Prt Tin 16. Sus ie . . r . o er . . ; i 0 Q i i su bewilligen ; am 10. d, M, dem Hauptm. Zeyÿ des 7. Inf. Regts. | Chef Michahe [les vom 14, Inf. R Dts L Ra L aua E “u “Hemmer im L elbart : nzustellen: den Oberarzt a. D., Professor Dr.

-