1907 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Enderlen, zuleßt in der Landw. 2, Aufgebots, als Gen. Oberarzt à la suite de8 Sanitätskorps; im Beurlaubtenstande : am 11. d. M. den Abschied zu bewilligen : den Stabsär;ten Dr. Kur zak (Kaiserslautern), Dr. Neidhardt (Ashcffenburg) von der Res., dem Stabsarzt Dr. Sch{mid (Dillingen) und dem Oberarzt hler (Hof) von der Landw.

1. Aufgebots, sämtlihen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeshrieber en Ab- zeichen, dann dem Stabsarzt Dr. Stritter (Kaiserslautern) von der Landw. 2. Aufgebots, d:n Oberärzten Dr. Hausmann Ql@affenburg), Dr. Schäfer (l Mürchen) von der Res, r. Linder (Regersburg) von der Landw. 1. Aufgebots und Dr. Einstein (Aschaffenburg) von der Landw. 2. Aufgebots; zu betördern: zu Assist. Aerzten die Unterärzte Dr. Seitz I Münghen), Dr. Gellhorn (Erlangen), Richter, Dr. Fischer Würzburg), Dr. Essinger (T Münch2n), Dr. Körfgen (Würzburg), n es Dr. Becker, Dr.“ Fürst, Dr. Joud, Dr. eil (I München), Siebenhaar (Erlangen), Dr. Dax (I München), Dr. Kirchoff (Hof), Dr. Obermeyer (Nürn- berg), Sfklarek (1 Münden), Dr. Simon (Nürnberg), Dr. Pöôhlmann, Dr. Brommer, Dr. Wallersteiner, Dr. Kaumheimer, Dr. Pagen steher (1 Münden), Dr. Stark Regensburg), sämtliche in der Res., Dr. Grimbah (Würzb'rg), r. Wirth (1 München), Mögelin (Erlangen) ia der Landw. 1. Aufgebots; c. bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Heere: am 11. d. M. den Feldintend. Sekretär Georg der Kaiser- lichen Schußtruppe für Südwestafrika als Intend. Sekretär bei der autend. IT. Armeekorps mit seinem früheren Nange wieder anzustellen und den Zahlmstr. H offmann der gleißen Schußtruppe, vorbehaltlich der späteren Festseßung seines Ranges, im 1. Armeekorps als überzählig anzustellen, beide zum - 1. Aug D S u ernennen: zum Geheimen expcdlerenden Sekretär im Krieçs- ministerium den Oker'ntend. Sekretär Bleifuß der Intend. IL. Armee- korps, zum Zahblwstr. im I. Armeekorps ten Unterzahlmstr. Keiper des 22. Inf. Regts., zum KriegsaeritsscFkrétär und Mikitärgerichts- schreiber bei der 2. Div. den Militärgerichts\hreiber auf Proke, Kanzleifunktionär Liedl; zu verseßen : den Oberzahlmwstr. Bauer von der Unteroff. Schule zum I. Armeekorps und den Zahlmstr. Koch bem 20. Inf. Regt. zur Unteroff. Schule; im Beurlaubterstande : am 11. d. M. den Untervetcrinär der Ref. Wucher (Dillinzen) zum Oberveterinär zu befördern.

München, 22. August. Zum 1. Oktober d. I. werden zur Art. und Ing. Schule kommandiert: die Lis. Frhr. Schilling von Canstatt und Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim des 1. Feldat. Regts. Prinz-Regent Luitpold, Seither des 2. Feldart. Regts. Horn, Arendts des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, Bischoff des 4. Feldarkt. Regts. König, Ritter v. Edler von Shallern des 6. Feldart. Regts, Pottiez des 7. Feldart. Regts.

rinz-Regent Luitpold, K önig des s. Felda1t. Regt.,, Hartmann, enetti, Deichstetter des 10. Feldart. Negts, Fink, Poeshel des 12. Feldart. Negts., Kaiser, ürholzer des 1. Fußart. Negts. vakant Bothmer und Sturm des 2. Fußart. Negts. d

Behufs Ausbildung für den höheren Militärvezwaltungsdienst werden kommantieit: de Lts. Nepf des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg zur Irtend. 11. Armcekorys und L i E des 14. Inf. Regts. Hartmann zur Intend. 111. Armee-

Seitens des Gen. Kommandos T. Armeekorps wurde der Ober-

Pie R bom 1. Inf. Regt. König zum Eisenbahnbat.

Gesundheitêwesen, Tierkraukheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gegen die Tsetsekrankheit. In der „Deutschen medi: |}

zinishen Wodenschrift* berichten E. Löffler und K. Rübhs vom Hygienischen Institut der Universität Greifswald, daß es dort ges __ lungen ist, dur Versuhe an Meershweinhen, Ratten und Kaninchen eine Behandlungämethode der mit Nagana, der Tsetse- krankheit, die in den deutschen Kolonten wütete, infizierten Tiere zu finden. Hierbei gelang es, die beilende Kraft der arsenigen Säure fest- zustellen. Diese heilende Wirkung beruht vermutlich - darauf, daß die Trypanosomen, die Blutparasiten von Raiten, dur sie direkt ge[chädigt und abgetötet werden, wie auch Laveran bet sciner mit Natriumkarbonat bergestellien Lösung der arsenigen Säure beobachtet hat. Die direkte Wirkung der arsenigen Säure kann man im hängen- den Tropfen sehr \chön verfolgen, wenn man si Miscungen eines trypanosomenreéichen Blutes mit fallenden Mengen d:r arsenigen Säare berstellt. Die Verdünnungen der arfenigen Säure muß man mit einer mit den Bluikörperchen ifotonishzn Kochsa!zlösung vor- nehinen. Man sieht ‘ann, wie die Trypanosomen nah ter Mischung des Blutes mit der arsenigen Säure {nell bewegungslos werden, häufig die eigentümliche Kaulquappenform annehmen und dann spurlos vershwinden. Im Meershweinhenblut war die Einwirkung noch deutlich erkennbar, wenn ein Tropfen Blut mit einem Tropfen einer Lôsun der arsenigen Säure von 1 : 100 000 vermisht wurde, d. h. in einer Verdünnung von 1 : 200 000. Vermutlih muß eine bestimmte Kcnzentration der arsenigen Säure im Blute und in den Gewebssäften vorhanden sein, wenn eine Ver- nihturg sämtliher im Körper vorhandenen Keime erfolgen soll. Grreiht man diese mit der eingesprißten Dosis nicht, so ver- {winden zwar die Trypanofomen und bleibea auch, solange die Be- andlung andauert, versGwunden, kehren aber hon während oder kurze Zeit nach dem n der Brhandlung wieder, weil einzelne Individuen an irgendwelhen Kötperstellen vielleilßt durch An- bäufuygen von Zellen geshüßt nit" die Einwirkung der zur Ablösung auéreiher den Mence von arsentger Säure „er- ahren haben. Daß bei der Wirkung der arsenigen Säure esondere Cigentünmlihkeiten der- verschiedenen Tierarten eine Rolle spielen, beweist die Tatsache, daß die pro Kilo Meerschweinchen und pro Kilo Kanincßen a!s die aleidhe ermittelte Dosis efficax Tine8weg8 die Dosis efficax pro Kilo Ratte ist. Die Dosis isl pro Kilo Naite eine böbere. Für jete Tierart muß taher die Dosis letalis “ünd dle Dosis efficax durch ersuche ermittelt werden. Pro Kilo Mersh wird se nah den - großen, über die vergiftente Dcs. ter “arscnigen Säure vor- liegenden Erfahrungen wesentlich niedriger fein als für die Ratte und auß für ‘das Meershweinhen. Erst wenn für die Spezies die Drsierurgéfrage gelöst ist, wird man eine Heilung verbürgen könnén. Jedenfalls aber berehtigen die an kleineren naganakranken Tieren gewonnenen, ‘au8gezethneten Heikeifolge zu der Hoffnuyg, daß mit dem gleichen Präparate bei entsprehender Be- handlungsweije auh bi der Nagana der Hautèticre und weiterhin au gegenüber den anderen Tuypanosomenarten, namentlih auch gegen-

lar dem Trypanosoma des Menschen, sich Heilerfolge werden erzielen afen. é

Rußland. z Die ruisi\che Kommission zur Bekäwpfurg der Pestgcfabr bat d!e

Kreise Kraßnowodsk und Myngvschlak im Transkaspigebict |

uvd das Gouvernement Perm für holerabedroht exrklät. (Vergl, „Reichsanzeiger“ vom 23, d. M Nr 201)

„n Ast rachán sind, ,W. T. B.* zufolge, 100 neue Cholera- fälle, im ganzen bisyer 289, daron 103 13dlih verlaufene, in Now-

gorod, Perm sowie in verschiedenen Dörfern des Gouvernemcnts Nowgor. d je zwei Fâlle vorgekow m-n.

über den Stand von Viehseuchen in Defsterrei ch-

Maul- und Klauenseuche in den Niederlanden. Nach Mitteilungen vom 16. und bon Maul- und Klauenseuchße in den G Ilpendam, Benschop Aalémeer, und Kamerik festcestellt._ 1. August d. J. Seuchenfälle Amsterdam, Zaandam, Haarlemmerliede, Proostdij vnd Polsbroek festgestellt. lichen Eesundheittamts.)

29. Zuli d. J. find Fälle emeinden Affssendelft, Edam, Ouder-Amstel, Muiden, Landêmeer Ferner sind zufolge Mitteilung vom en Pernis, Poo1utugaal, Zegveld, Wilnis, Akcoude, (Veröfsentlihungen des Kaiser-

in den Gemeind

Nachweisung

am 21. August 1907 (Kroatien-Slavonien am 14. August).

(Auszug aus den amitlihen Wochenausweisen.)

Nr. des. Sperrgebiets

(K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe Höfe Höfe Höfe

bk

o] Germneinden o Gemeinden

—/| Gemeinden 4| Gemeinden

D

10 i2 13

14

15 16 17 18

19 20

21

22 23 24

a. Oesterreich. Niederösterreiß

|

L ace B Fey E E T1]

l Beo l

67a 0.2 052 E

Joi

E00: 0 6 #6 S La o D 000i S1 P A

0/096“ p T G S,

TO I D H D C

bund

U.

S

D d: 0 6 6E EV

R Es

Ds

@Q u pk O bi

i

1A | R e roi o | E Us Ca S HNGOA r ck en R ODNO— O

pa D ba

ome le

DD 00

a H

Sa W0L S S0 p S S

A a0 19.0 G9 TE

S. Arad, Borosjens, Elek, Kiséjenö, Pöcska, Világos, M Arad e Es St. Borossebes, Nagyhal- Radna, Ternova . K. Arya, Liptau (Liptsó), U E e St. Bácsalmás, Topolya, Zent

Maria Yheresiopel (Sza- St. A Hódság, Kula, Titel, Neufaß (Ujvids6k), Be M. Fünftltwen (Pécs)

K.2 ars, Hont, M.Sthemni ; (Selmecz- és Bólabány K. Bóks3

K. Bereg, ga e ß (Besztercze)- St. Bereltvsöujfalu ‘De: Ermikáryfalva,

SAITOE R: St. Csóffa, Glesd, Központ, Mezöbkeresztes, Szaläárd, E (Nagy-

St. Ból, Belsnyes, Ma- Nagyszalonta,

|

fund

|

m C

eb (Brasss), K. Csarád, Cfiongrád, M. Hódmezövásárhely, Sze- gedin (Szeged) ....., K. Cfik

j (Esztergom),

o

nr E

ejórvár) ,. garas, Hermannstadt eben

D r

A

a e Königreiche [S und Länder Es e DANLD S ; S S 2 Komitate (K.) CrOS t Stuhlrichterbezirke (St.) Eil B 1 2 3 5 27 | K. Jász-Nagykun-Szolnok | 7 28 | K. Kleinkokel (Kie-Küküllö), Großkokel (Nagy-Fülüll ö) |— 2 29 | K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) |— 30 | St. Bóga, Bogsán, Facset, Karánsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karánsebes, Lugos. . 81 } St. Bozovics, Zám, Mol- dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregova . . 32 1 K. Máramaros., -. ; 33 | K. Maros - Torda, Udvar- hely M. Marotvásárhely 34 | K. Wieselburg c Oedenburg (Sopron), M. Sopron E E - 35 | K. Neograd (Nógrád) . ., 36 | K. Neutra (Nyitra) . 37 | St. Bia, Gödölls, Pomáz, Waiten (Vácz), Städte St. Andrà (Szent Endre), Vácz, M. Budapest... 38 | St. Alsódabas, Monor, Nagykäáta, NRäâczkeve, Städte Nagykörös, Cze- gléd, M. Kecskemét. . 39 | St. Abonyialsó, Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfólegyháza, Kunszent- miklós, Städte Kiskun- halas, A 40 | K. Préßburg (Pozsony), M. Pozsony . s 411 Q Sâros. 2 N, 42 | St. Igal, Lengyeltóti, Marczall Sab 05 43 | St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár,Nagyatád,Silget- bár, Stadt Kaposvár . . |—|—| —| 441, Siabol 1—| 45 | K. Szatmár, M. Szatmár- 46 Se Sl e 3 —| ._ ZiP8 Zee I —| 47 1K. Se E A E 1 | 48 | K. Szolnok-Doboka . . .|—|—| —| 49 | St. Buziás, Központ, Lippa, Rékás, Ujarad, Vinga, ; D Tentesbar 2 2 —| b0 | Sit. Csâkova, Detta, Weiß- it kirhen (Fehértewplom), “Kubin, Wersheß (Ver- secz), Stadt Fehórtem- plom, M. Versecz. . L R Cola 62 | K. Thorenburg (Torda- Arand) s e e ie 63 | St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent- miklós, Párdány, Per- jámos, Törôkbecse, Töröks kanizsa, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt agy- HTnda: Li ieade , 64 | St. Alibunár, Antalfalva, Bâánlak, Módos, Groß- becskerek (Nagybecskerek), ancsova, Stadt Nagy- ecsferek, M. Pancsoya 65 | K. Trentschin (Trencsón) , 66 | K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sitropkó 67 | St. Bodrogköz, Gálszécs, Nagymibály, Sátoral- jau hely, Szerencs, Tokaj, arannó, StadtSátoral» jaujhely . C Aa 68 | St. Felsöôr, Kisczell, Güns (Kd83zeg), Nömetujvár, Sárbár, Steinamanger (War ea) Städte öszeg, Szombathely , ; 69 | St. Körmend, Olsniß (Mu, ras;ombat), Sijentgott- bárd, Gilenbura (Vasvár) |— 60 | K. Weszpr in (Veszpróm) . |— 1 91 | St. Keszthely, Pacsa, Sü, f meg, Tapolcza, Zalae. erfseg, Dalatzentgrót, tadt Zalaegerszeg , 62} St. Alsólendva, Cláftor, nya, Kanüzsa, Letenye No. ba, Perlaf, Stadt Groß. kantisa (Nagykanhisa) Kroatien-Slg 64 | g. Belovár - K3156, Ge bonten, rasdin (Varasd), M, Va: 65 | K. Lika. Krbava * B 66 | K. Modrus-Fiume I E 67 K Pose L 68 | K. Syrmten (Szeróm), M. T 6 Semlin (Zimony) R a 2 Gal M A 70 | K. Agram (Zaägrgby “sp S gügráb. C aráb), M. Zusammen Gemeinden a. in Oesterreich : Rog 20 (2 : : und SthweinebeL 127 gund Klauenseuche 10

=

Höfe o| Gemeinden Hôfe

—/ Gemeinden

e \.

O pi

bi —J ck D

Go

67), Schweineseuhe

(566), Rotlauf ne 279 (1491).

b. in Ungarn (aus\{l. Kroaticn-

Klauenseuhe 72 (956), Sweineseuche

auf der Saite 750 (2832) Sperrgebieten. Nr. 1 n 16 Gemeinden un