1907 / 247 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

«

burg i. Pomm., das Aufgebot der Posten Lübtow 13 Abt. IT1 Nr. 1 und Nr. 2 von 345,80 6 bezw. 60 46 Erstere ist als Muttererbteilsforderung zu 5 9/6 ver-

zinslih zu gleihen Anteilen eingetragen für : a. Gustav, Wilbelm, Albert Zink, b. Emma, August, Ka1oline Zink. Leßtere ist cine Sicherungshypothek für die zu b Genannten für Gewährung eines auf-

(m ten E fbesiver M esgleichen Hofbesißger Maximilian Juhnke in E glei R dard Petiganalt n Lauenburg i. Pomm., das Aufgebot der Post Schweslin 109 Abt. 111 Nr. 1 von 120,45 , ti getragen zu 50/9 verzinêlich zu gleichen Teilen für die Geschwister Ellwarth, nämlich: a. August Heinrich, b. Johann, e. Franziska, d. Josef Heinrih, auf Grund der Urkunde vom 17. Januar 1816.

5) Desgleichen Hofbesizer Alexander Juhnke in Schweslin, vertreten durch Rechtsanwalt Eick in Lauenburg i. Pomm., das Ausgekot der Post Schwedlin 110 Abt. II1 Nr. 1 in derselben Höhe und für dieselben Gläubiger wie zu 4 zur Mithaft eingetragen.

6) Desgleichen Kaufmann Siegfried Drucker in Mickrow, vertreten durch Rechi8anwalt Nomeyke in Lauenburg i. Pomm., das Aufgebot der Post Mickrow 27 Abt. 111 Nr. 1_in Höhe von 300 Talern für den Kossäten Carl Chill und dessen Ehefrau, Albertine E aas, zu 59% verzinslich eingetragenes NRests

ufgeld.

Die Gläubiger bezw. deren Rehttnahfolger werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter- zeihneten Amtsgericht, Zimmer 4a, auf den 20. De- zember 1907, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, hs A ihre Ausschließung mit ihren Rethten erfolgen

r

Lauenburg i. Pomm., den 7. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

A Mena

Die Witwe Therese Streit in Moskau hat bc- antragt, den am 12. Oktober 1853 in Dnieprowsk geboreren Sohn des Hauslehrers Joseph Freymann, namers Michael Freymaun, welcher seit dem Jahre 1892 versck{ollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fi spätestens in dem auf den 23. Mai 1908, AERRgN 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Sto, Zimmer 106—108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berxclin, den 29. September 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84,

[56348]

Am 20. Februar 1879 verstarb in Werken a. Elbe Fräulein Emma Brüggemann. In ihrem am 13. März 1879 eröffneten Testamente hat sie nur Legate autgeseßt, sodaß geseßliche Erben ihre Ge- \{wister oder teren Abkömmlinge geworden find. Die unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrehte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum L. Januar 1908 anzumelden. und nachzu» weisen, anderenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Königlih Preußische Fiskus nit vor- handen ift.

Sechausen i. Altm., den 8. Oktober 1907,

Königliches Amtsgericht.

[57118] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Julius Arnheim in Berlin, Münzstraße 25, hat als Nachlaßpfleger der unbe- fannten Erben des am 30. August 1906 verstorbenen Tischle18 Wladislaus Gerlach in Berlin, Königsberger- fel 9/10,- das Aufgebotéverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nahlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, thre For- derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wladislaus Gerlach spätestens in dem äuf den 4, Januar 1908, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stock, Zimmer 106—108, anberaumten Auf- ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fnd zu enthalten. Ur- kundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeshadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der niht aus- elle enen Gläubiger noch ein L ergibt. fu haftet ihnen Pee Erbe nah der Teilung des Naghlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pit elBerGten, Vermächtnifsen und Auflagen sowte ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt aften, tritt, wenn sie sich niht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eirbteil ent- \spreenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 1. Oltober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt 84.

[56950]

Die Verwaltung des R des Winterschul- direktors Nudolf Schroer in Weener is dur Er- öffnung des Nachlaßkonkurses beendet.

Weener, den 11. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

[56949]

Durch Aus\{lußurteil vem 10. Oktober 1907 ist die Ehefrau Christine Elisabeth Lübeck, verwitwete Hupp, geborene Renk, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezemker 1901 festgestellt worden.

Tiegenhof, den 10. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

[56944] Bekanntmachuug.

Durch Auss\chlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14 Oktober 1907 ist der angetlih auf der Post oder Mlfenbahn gestohlene oder verloren gegangene, am 12. Dezember 1906 vom Gewerkschafts- ouis Verein „Fortschritt“ G. m. b. H. in M.-Gladbah ausgestellte, bei der Genossenshaftsbank für Rhein- preufien, e. G. m. b. H. in Bonn zahlbare Scheck über 285 M 25 S, lautend auf Peter Hebben in M.-Gladbach, weitergegeben an die Firma Gebr. Mallrafen in M.-Gladbach und sodann an den Kauf- mann Franz Wolters in Rheindahlen, für kraftlos erklärt worden.

M.-Gladbach, den 11. Oktober 1907.

Königl Amtsgericht. Abt. 8.

%

[56946]

Dur Aus\chlußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 11. Oktober 1907 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Köttliß Band T Blatt 61 auf dem Grundstücke des Gutsbesißers Julius Rein- hardt in Köttliß in Abteilung 111 unter Nr. 6 für Frau Johanne ‘Christiane Zimmermann, geb. Hentschel, eingetragene Einbringenforderung von 5000 Talern für kraftlos exklärt.

Königliches Amtsgericht Mühlberg.

[55562] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanne Bedshun, geb. Kasch- kereit, in Tapiau, Wasserstraße 118, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Gustav Bedschun, früher in Tapiau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Qupanpauns daß er si: bald nach Ein- gehung der Che verlassen und seit vielen Jahren nichts von si hören gelassen hat, mit dem Antrage auf Sühneversuh. Die Klägerin ladet den Be- flagten zum Sühneversuh vor das Königliche Amts- geriht in Tapiau auf den 9. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Tapiau, den 2. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56240] Oeffentliche Zustellung. 10 R 253/07. 2

Die Ehefrau Emil Fischer, Anna Theresia ge- borene Fuchs, zu Neustadt in Oberschlesien, Prozeß- bevollmähtigter: Rechtsanwalt Mönnig in Cöln, klagt gegen den Schuhmacher Emil Fischer, früher in Cöln, jeßt unbekannten Wohnorts wegen Miß- handlung, EhebruŸs und böslichen Verlafsen8, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 23. Jult 1898 vor dem Standesbeamten zu Neustadt in Oberschlesien ge- \{lossene Che trenren, den Beklagten für den \{uldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Dulie nens wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 2 Cöln, den 8. Oktober 1907.

Jaegers, Aktuar, Gerichtsshreiber des Könialichen Landgerichts.

[56242] Oeffentliche Zuftellung. 10. R. 291/07, 1.

Die Ghefrau Carl Ludwig Hild, Wilhelmine ge- borene Guler, in Cöln, in der Höhle 26, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halberkann in Cöln, klaat gegen den früheren Wagenführer Carl Ludwig Hild, früher in Kalk, gebt ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wobn- und Aufent- haltsort, wegen Ehebruhs und bösëlien Verlafsens mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Pa1teien am 24. Dezember 1902 vor dem Standesbeamten in Neuwied geshlofsene Ehe

eiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechts\ireits vor die | Bekl,

10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. Oktober 1907.

Jaeger s, Aktuar, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[56241] Oeffentliche Zuftellung. 10. R. 285/07. 1.

Die Ebefrau Jofef Windemacer, Georgine Bar- bara geborene Scharbach, in Cöln, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Juslizrat Kyll in Csln, klagt gegen den Tagelöhner Josef Wiudemacher, fruber in Cöln-Raderthal, jeßt unbekannten Aufent- holtsorts, wegen Mißhandlung und böslihen Ver- lassens, mit dem Antrage, die am 22. Dezember 1904 vor dem Standesbeamten in Cöln geshlossene Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den \{uldiaen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechbts- streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts in Cöln auf den 30. Dezember mit der Auf-

190%, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen pel dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 9. Oktober 1907.

aegers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57089] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 34/07. 3. Die Ehefrau Mathilde Schmtdt, geb. Waschwill, zu Berlin O. 34, Gubenerstraße 16/17, Hof Quer- gebäude links 111. Aufgang 3 Treppen bei H. Karl D Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eukirch in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Gbe- mann, den Arbeiter Alkert Schmidt, geb. 1. Mai 1858 in Grabow b. Stettin, zuleßt in Frankfurt a. M,, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte vor etwa 9 Jahren die Klägerin gegen deren Willen in böslicher Absicht verlassen babe und scin Aufenthalt seit mehr als einem Jahr auch mit polizeiliher Hilfe nicht zu er- mitteln set, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu heiden und den Beklogten für den allein \{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sireits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 17. De- zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 14. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56964] Oeffentliche Zuftellung. 2. I. R- 87/07. 2.

Die verehelibte Arbeiter Kowaleki, Marie geb. Martin, in Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Roeder zu Halberstadt, klagt gegen- den Arbeiter Stephan Kowalski, früher in Oschersleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Geseßbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu \heiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

handlung des Rechtsstreits vor die II1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den

10, Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 5. Oktober 1907.

Schneider,

als Gerihtss{chreiber des Königlichen Landgerichts. [57092] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 25 999. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Link, Bernhardine geborene Greulih in Mannheim, K. 2. 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ad. Marx u. Dr. I. Loeb in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ghemann, zuleßt in Mann- eim, T. 4. 27, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und gröbliher Ver- naclässigung der dur die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen dea arteien am 14. Januar 1902 zu Mannheim * ge- chlofsenen Ehe aus Verschulden des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 11, Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte ju E E t reslelen. Zum Zwecke der

n Zustellung wir

eat U g eser Auszug der Klage

M EE Petiber ved G 1907.

er reiber des Gr. Landge x (L. S.) Weis. iris

[56966]) Oeffentliche Zustellung. R

Die eheverlassene Bureauassistent Luise Sell L: Silber, in Rhinow, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Dr. Rosbund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Magistratsburcauassistenten Friedrich Sell, früher ia Rhinow, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund böslicher Verlassung nah § 15672 Bürgerlichen Gesezbuchs, mit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 7. Januar 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 8. Oktober 1907.

Niekesmann, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [56967] Oeffentliche Zustellung.

Luise Kämmle, geb. Schäfer, in Mühlacker, Bahn- hofrestaurant, Klägerin, vertreten durh Rechtsanwalt Lenckner in Stuttgart, klagt gegen Wilhelm Kämmle, Steinhauer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage : 1) die von den Parteien am 12. Mai 1899 vor dem Standesamt Zuffenhausen ges{lossene Che wird geschieden, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt, 3) der Beklagte hat sämt- liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den agten zur mündli@en Verhandlung des Rechts- streits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerihtis zu Stuttgart auf Montag: deu 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 11. Oktober 1907. ; Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [569609] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Kasche in Berlin, Wrangel- straße 114, Pee ee: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Abrahamsohn, Berlin 8. 42, Oranien- ftraße 139, klagt segen den Restaurateur Rudolf Eeppelt, jeßt un ekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Köpenickerstr. 54, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im September und November 1906 gelieferte Waren und aus einem baren Darlehn ibm 300 4 #50 9 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 300 A 50 d nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 16. November 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr: 16/17, IT. Sto, Zimmer 69, auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, ufforderung, einen bet dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedle der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeidhen: 57. O. 183. 07.

Berlin, den 11. Oktober 1907.

raedrih, Gerictsscreiber des Königlichen Landgerichts 1.

[57119] Oeffentliche Zuftellung. 22. 0. 408/07. 1

Der Kaufmann Richard Heike zu Berlin, Neue Friedrichstr. 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Grünschild, Meinhardt, Dr. Langenbach und Dr. Liebenow, Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt ‘gegen den Fleischermeister Gustav Rehkuh, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lühzowstraße 63, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte vom 1. Januar 1906 bis 27. März 1907 verschiedene Maschinen zum Gesamtpreise von 1250 & 5 Z vom Kläger gekauft und geliefert erhalten habe und daß er auf diesen Kaufpreis bikher nur 624,32 M aezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 625,73 A nebst 5 9% Zinsen seit dem 27. März 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Nechtsftreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin, Halleshes Ufer 29/31, Zimmer Nr. 67, auf den 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aae einen bei dem gedachten Geriht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 12. Oktober 1907.

Prillwiß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1. [56954] Oeffentlitye Yutelttg,

Die Vorerbin des Rechtsanwalts S. Knopf, Frau Sovhie Knopf, geb. Bernstein, hter, Oranien- straße 139, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abrahamsohn, hier, Orantenstraße 139, klagt gegen den Malermeister Gustav Adomeit, früher in Berlin, Wrangelstraße 54, jeßt unbekannlen Auf- enthalts, auf Grund des Pfändungs- und Ueber- weisungsbeschlu}ses des Königlichen Amtsgerichts 11 Berlin vom 17. Januar 1895, durch welchen die im Klageantrage näher bezeichneten Mietsbeträge hin-

mit der

sihtlih der im Hause Neue Winterfeldstraße- Schöneberg an Zimmermann, Iarehki und Jan vermteteten Wohnungen für ten Obere s Heinrich Neumann zu Lerlin, Schwedterstra߀

29. Juni 1896, vermittels deren der 2c.

Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig : der Königlichen Ministerial-, Militär- und A S A e Se nebst den 0 gelaufenen Depositalzinsen, näm

1) 137,55 « Mietobetrag d: Sekretärs G Finlineringzia für die Monate Januar, Februar F

1j Y

2) 52,10 4 Mietobetrag des Kaufmanns L Jarehki für Monat Januar 18 3) 27,50 M Mietsbetrag

8 Feb M F nate Februar und März é an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger leb 5 den Beklagten zur mündlichen idt Rechtéstreits vor das Königliche Amtsger aße Mitte, Abteilung 1, r

i uszug C. 2272.

1907, Vormittags 94 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Aktenzeih-n 1- Berlin, den 9. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-M [57090] lie 4 i Der Arzt Dr. med. Fürst in Frank! rtha Prozeßbevollmächtigter L sechtsanwalt ¡Dr Fetanntet in Frankfurt a. M,, klagt gegen den Ee (d juni” fra ai abyvesenten Anton Met Behaup rüher in Frankfurt am Víain Beklag daß Kläger in E Arrestsache gea f 7 ‘360 zur Erwirkung des Arrestes in 7 bei der Königl. Regierung oh I vinterles hay us es Beklagten nicht zurück Antrage, den Bellasten fostenf fia einzuwilligen, daß die Li u Nr. am 26. Sanvar 1907 Pfe hofe ev Ml es Verwahrungsbucchs ile an b- genommenen 950 A die mitilerw iesbaden Or

geführt worden sind, an ÿ Bayerthal, als Vertreter des lge oliftreêbar L

flagt im Wechselprozesse gegen Alboldt, früher zu Insterburg, Hotel Kron jeßt unbekannten daß die Klägerin den im Verhandlungstermine zulegenden Wechsel do dato Insterburg, den 20. 1906 über 250 4, fällig am 19. September aenommen habe, und daß der Wechsel ma"! sei, wodur 4,20 & Kosten entstanden seien,

dem Antrage, ‘den Beklagten kostenpflichtig #1

nebst 69/9 Zinsen vom 19. September 1 4,90 6 Wethfelunkosten zu zahlen und das U vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

Snfterburg auf den 6. Dezember 1907, mittags 97 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage gema@tt.

Justerburg, den S Oktober 1907.

E

[57120] Oeffentli e Zustellung. Die Ebefrau Anna

in Wegacker klagt gegen thren Meteristen Christian Ludolf Christiausett- der Behauptung, daß das von threm Che der Kassenverwaltung des von Manstein (Schlesw. hinterlegte Sparkassenbu Lindholmer Sparkasse über 150 zu dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ch erkennung thres Eigentumsrechts bezüglid fun legten Sparkassenbuhs Nr. 1893 der

holmer Sparkasse zu verurteilen und e vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündliche des Rechtsstreits vox das Königliche Niebüll auf den 23. November mittags L0 Uhr. Zum Zwede

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

macht. Niebüll, den 5. Oktoker 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

. 84 in Had Me. 1893 e Ri

1902,

giment

Versicherung.

Verdingungen [56831]

: fet h Verkauf von ungefähr 189 Dien titag, u Donnerêtag, den 24. und it L 25. Oktober 1907, jedem alta"

Vormittags, vor der Reitbahn in j gleih bare Bezahlung.

Di

Traiu-Bataillon Nr- 2.

wig

95, des Steuererhebers Het

Oeffentliche Zustellung. { am Moi

1 " ug werden, auch das Urteil für v Beklagien Ls Könige

"SS

urteilen, an die Klägerin 250 #6 Wechselkordt" i

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun) J Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri ot

in Lindholm, jeßt unbekannten Aufenth@ ts, M 11. Bataillons Inf H m

ihr gehör qo int

3) Unfall- und Juvalidität®=

(Le und diesem zur Ginziehung überwie :

pon nd, ferner auf Grund der Zesfionsurkunde mat

seinen Anspru an den Kläger abgetreten u L

verurteilen, darin zu willigen, daß nahfo gende : V

F 5, a N mann Janck für Monat Januar e für die M t Verhandlung ind S

teue Friedrihstraßt pet Zimmer 220/222, 1 Treppe, auf den LL. Dee det

F itte. Abteilung S

in 4 Negterung, Hinterlegungöstele, Rethtban eh e;ahli

auf den Beklagten gezogen und diefer denselben “E Zahlung am 20. September 1907 protestiert wor i

F

0 Ä F

[

Zum Zwccke der ofen

obbe, f Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsger

u s Sievtl 5 hrijttansen, (Chemann,

f

|

"amteg o

Ee

4) Verkäufe, Verpatuns®"

4

(

ck

erklären. Der Kläger ladet den a lichen Verhandlung des Rechtsstreit? n. auf ae lide Amtsgericht in Frankfurt Tia 89 uhre 16. Dezember 1907, Vor eshoß- Zun Zimmer Nr. 51, Hauptgebäude, Grdge dieser qusiu0 Zwecke der öffentlichen Zustellung witd 56/07. der Klage bekannt gemacht. 9. 0. 1907. 4 Fraukfurt a. M., den 8. Oktober 5 Der Gerichtsschreiber 9 0 des Königlilen Amtsgerichts. Abt. 4 0 [56955] Oeffentliche Zustellung. 4D S S Firma s R Ls Brauhaus, A aft, vorm. F. A. Frish zu Insterburg, bevollmächtigter: Justizrat Jacobsobn in K sferbud_

den Oberkelner M pri

Aufenthalts, unter der Behauptil

P P R A O A L

E E E E I a er Hs». * Se T e n E E t E A E a bi BOR P: D

A A

e ee:

H

A L E A E

r B 20 En P p pRP E